DE3910603C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3910603C2
DE3910603C2 DE19893910603 DE3910603A DE3910603C2 DE 3910603 C2 DE3910603 C2 DE 3910603C2 DE 19893910603 DE19893910603 DE 19893910603 DE 3910603 A DE3910603 A DE 3910603A DE 3910603 C2 DE3910603 C2 DE 3910603C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
jacket
shell
thermal diffusion
diffusion process
base body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19893910603
Other languages
English (en)
Other versions
DE3910603A1 (de
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. 7302 Ostfildern De Wahl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Verschleiss-Technik Dr-Ing Hans Wahl & Co 7302 Ostfildern De GmbH
Original Assignee
Verschleiss-Technik Dr-Ing Hans Wahl & Co 7302 Ostfildern De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verschleiss-Technik Dr-Ing Hans Wahl & Co 7302 Ostfildern De GmbH filed Critical Verschleiss-Technik Dr-Ing Hans Wahl & Co 7302 Ostfildern De GmbH
Priority to DE19893910603 priority Critical patent/DE3910603A1/de
Publication of DE3910603A1 publication Critical patent/DE3910603A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3910603C2 publication Critical patent/DE3910603C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/22Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded
    • B23K20/227Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating taking account of the properties of the materials to be welded with ferrous layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K20/00Non-electric welding by applying impact or other pressure, with or without the application of heat, e.g. cladding or plating
    • B23K20/24Preliminary treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/01Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic
    • B32B15/011Layered products comprising a layer of metal all layers being exclusively metallic all layers being formed of iron alloys or steels

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, bei dem ein Grundkörper aus niedrig legiertem Stahl mit einem verschleißfesten Mantel aus hochlegiertem Stahl bei hohen Temperaturen unter hohem isostatischem Druck ("HIP"-Prozeß) verbunden wird.
Ein derartiges Verfahren ist in der DE-OS 36 33 614 beschrieben. Hier wird der verschleißfeste Mantel aus einem Pulveransatz, einer Mischung aus Hartstoffen und einer Metallmatrix hergestellt. Dieser Pulveransatz wird in einem heißisostatischen Prozeß auf den Kern aufgepreßt. Das Verfahren ist wegen des Umweges über die Pulvermetallurgie energetisch ungünstig, da zunächst flüssige Metallschmelzen verdüst und dann die entstehenden Pulverteilchen im "HIP"-Prozeß wieder miteinander verbunden werden müssen. Gleichzeitig besteht die Gefahr, daß aufgrund der großen Oberflächen der Pulverteilchen Sauerstoff oder Schlacke eingeschlossen wird, was die Qualität der Ver­ bindung zwischen den einzelnen Pulverteilchen beeinträchtigt. Außerdem ist die Herstellung unterschiedlich großer Teile in den Vorrichtungen zur Durchführung des "HIP"-Prozesses schwierig, da diese einerseits aus wirtschaftlichen Gründen eine möglichst gleichmäßige Beladung erfordern, andererseits aber die Prozeß­ parameter für kleine und große Teile wegen unterschiedlich schneller Aufheizung verschieden sein müssen.
Aus der DE-PS 26 07 684 ist es bekannt, einen Verbundkörper aus einem Kern und einem Mantel unterschiedlicher Legierung dadurch herzustellen, daß der Kern zunächst einen Überzug aus einer Nickel-Chrom-Bor-Silizium-Legierung erhält, der dann mit dem Mantel umgossen wird. Dabei besteht jedoch die Gefahr, daß sich die Zwischenschicht durch das Umgießen mit der flüssigen Schmelze des Mantels in undefinierter Weise, teilweise schlierenförmig, verteilt. An den so freigelegten Stellen kommt es nicht zu einem Verbund. Eventuell gebildete Schlieren sind auch nach einem Weichglühprozeß nicht weich, da die Boride ihre Härte behalten. Deshalb treten beträchtliche Schwierigkeiten bei der mechanischen Bearbeitung auf.
Die DE-PS 38 06 546 zeigt eine Walze, die aus einem Walzen­ grundkörper aus niedrig legiertem Stahl, einem Walzenring aus Hartmetall und einem Abschlußteil aus vorzugsweise dem gleichen Material wie der Walzengrundkörper zusammengesetzt ist. Walzen­ grundkörper und Abschlußteil sind heißisostatisch miteinander verbunden, wogegen der Walzenring durch Formschluß in die gesamte Walze eingefaßt ist. Dieser Stand der Technik geht offensichtlich davon aus, daß zwischen Hartmetall und dem niedrig legierten Stahl des Walzengrundkörpers und des Abschlußteiles eine direkte heißisostatische Verbindung nicht in Betracht kommt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, bei dem in energetisch günstiger Weise ein qualitativ hochwertiger, einen festen Zusammenhalt bietender Verbundkörper entsteht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der verschleißfeste Mantel als rohrförmiges Teil gegossen, zumindest an der inneren Oberfläche auf Maß gearbeitet und danach durch einen an und für sich bekannten Thermodiffusionsprozeß mit dem niedrig legierten Grundkörper verbunden wird.
Dabei sind Schleudergußverfahren als solche aus der DE-PS 22 54 705 in anderem Zusammenhang bekannt.
Mit der vorliegenden Erfindung wird nicht nur erkannt, daß das Material des Mantels, welches an und für sich als nicht schweißbar gilt, in einem Thermodiffusionsverfahren zuverlässig mit dem niedrig legierten Grundkörper verbunden werden kann. Darüber hinaus benutzt die Erfindung die Eigenschaft des Thermo­ diffusionsverfahrens, daß der gegossene Mantel, der zunächst als Gußkörper eine Vielzahl von Poren enthält, unter hohem Druck und bei hohen Temperaturen so verdichtet wird, daß Poren kein Problem mehr bilden.
Als niedrig legierter Grundkörper wird bei einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ein zylindrisches, festes Teil mit einem Außendurchmesser verwendet, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Teiles ist und in diesen eingeschoben wird, wobei die Spalte zwischen dem Grund­ körper und dem Mantel durch Schweißungen verschlossen werden und sodann der Thermodiffusionsprozeß durchgeführt wird. Durch das Verschließen der Spalte können die hohen Drucke, die beim Thermodiffusionsprozeß eingesetzt werden, das rohrförmige Teil besonders wirksam auf den innenliegenden, zylindrischen Grundkörper zusammenpressen.
Das Aufschmelzen und Gießen des Mantels sollte unter Schutzgas oder im Vakuum erfolgen. Hierdurch wird die Gefahr der Einschlüsse von Schlacken, Sauerstoff oder sonstigen störenden Substanzen kleingehalten.
Der Grundkörper kann sich zumindest an einem Ende axial aus dem Mantel heraus erstrecken.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Mantel in einem Schleudergußverfahren hergestellt wird. Das Gußteil ist dann bereits weitgehend poren- und seigerungsfrei.
Besonders gute Resultate werden erzielt, wenn der Mantel aus einem Stahl mit den folgenden Legierungszusätzen gefertigt wird:
Kohlenstoff
1 bis 6%
Chrom 1 bis 40%
Niob 0 bis 10%
Vanadin 0 bis 15%
Bor 0 bis 4%
Als zusätzliche Legierungsbestandteile können enthalten sein:
Silizium
0,1 bis 2,0%
Mangan 0,1 bis 2,0%
Schwefel 0,01 bis 0,3%
Phosphor 0,01 bis 0,3%
Zusätzlich kann der Mantel zwischen 0,5 und 20% Titan enthalten. Hierdurch können sich Titankarbide bilden.
Zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit des Mantels können der Schmelze des Mantels zusätzliche Hartstoffe zugegeben werden, deren spezifisches Gewicht mindestens das 0,8fache des spezifischen Gewichtes der Schmelze beträgt.
Der Mantel sollte vor dem Thermodiffusionsprozeß weichgeglüht werden.
Die Härtung des Mantels kann entweder unmittelbar nach dem Thermodiffusionsprozeß durch entsprechend rasches Abkühlen oder in einem unabhängigen, dem Thermodiffusionsprozeß nachgeschalteten Wärmebehandlungsschritt erfolgen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; die einzige Figur zeigt schematisch einen Axialschnitt durch einen Verbundkörper.
In der Zeichnung ist der fertige Verbundkörper dargestellt. Er umfaßt einen niedrig legierten Grundkörper 1, auf dem in noch zu beschreibender Weise ein verschleißfester Mantel 2 aus hochlegiertem, verschleißfestem Stahl aufgebracht ist. In den verschleißfesten Mantel 2 sind zudem Hartteilchen 5 eingebettet.
Bei der Herstellung des dargestellten Verbundkörpers wird wie folgt vorgegangen:
Zunächst wird unter Vakuum die Legierung für den verschleißfesten Mantel aufgeschmolzen. Die Stahllegierung enthält zwischen 1 und 6% Kohlenstoff, zwischen 1 und 40% Chrom, bis zu 10% Niob, bis zu 15% Vanadin, und zusätzlich zwischen 0,5 und 20% Titan. Der Schmelze werden die Hartteilchen 5 zugegeben, wobei darauf zu achten ist, daß deren spezifisches Gewicht mindestens das 0,8fache des spezifischen Gewichtes der Schmelze betragen sollte. So läßt sich eine gleichmäßige Verteilung der Hartteilchen 5 innerhalb der Schmelze erzielen.
Sodann wird in einem Schleudergußverfahren aus der Schmelze ein rohrförmiges Teil hergestellt, dessen Maße in etwa den Maßen des Mantels 2 im fertiggestellten Verbundkörper entsprechen. Das rohrförmige Teil wird weichgeglüht und sodann zumindest an der inneren Mantelfläche auf Maß gearbeitet.
Der Grundkörper 1 aus niedrig legiertem Stahl, der an seiner äußeren Mantelfläche auf ein geringes Untermaß bearbeitet wurde, wird sodann in das rohrförmige Teil, welches später den Mantel 2 bilden soll, eingeschoben, wobei an einem Ende ein axialer Überstand des Grundkörpers 1 vorgesehen sein kann. Die Spalte zwischen dem rohrförmigen Teil und dem Grundkörper 1 werden durch Schweißungen 3, 4 verschlossen.
Sodann wird dieses Zwischenprodukt in eine Vorrichtung eingebracht, in welcher ein hoher isostatischer Druck unter hohen Temperaturen ausgeübt werden kann ("HIP"-Presse). Bei der Durchführung dieses "HIP"-Prozesses, die nach an und für sich bekannten Parametern erfolgen kann, ergibt sich nicht nur eine innige Verbindung zwischen dem Grundkörper 1 und dem rohrförmigen Teil, welches den Mantel 2 bildet; darüber hinaus werden evtl. im rohrförmigen Teil noch enthaltene Poren beseitigt. Die Schweißungen 3, 4 zwischen Grundkörper 1 und Mantel 2 verbessern dabei die Einwirkung des Druckes auf die Außenfläche des Mantels 2.
Durch rasches Abkühlen nach Durchführung des Thermodiffusionsprozesses wird das Material des Mantels 2 ausgehärtet, so daß nunmehr der fertige Verbundkörper vorliegt.
Bei einer alternativen Verfahrensweise erfolgt die Härtung des Mantels 2 in einem gesonderten Wärmebehandlungsschritt.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung eines Verbundkörpers, bei dem ein Grundkörper aus niedrig legiertem Stahl mit einem verschleißfesten Mantel aus hochlegiertem Stahl bei hohen Temperaturen unter hohem isostatischem Druck ("HIP"- Prozeß) verbunden wird, dadurch gekennzeichnet, daß der verschleißfeste Mantel (2) als rohrförmiges Teil gegossen, zumindest an der inneren Mantelfläche auf Maß gearbeitet und danach durch einen an und für sich bekannten Thermo­ diffusionsprozeß mit dem niedrig legierten Grundkörper (1) verbunden wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der niedrig legierte Grundkörper (1) als zylindrisches, festes Teil mit einem Außendurchmesser, der geringfügig kleiner als der Innendurchmesser des rohrförmigen Teiles (2) ist, in dieses eingeschoben wird, daß danach die Spalte zwischen dem Grundkörper (1) und dem rohrförmigen Teil (2) durch Schweißungen (3, 4) verschlossen werden und sodann der Thermodiffusionsprozeß durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (1) sich zumindest am einen Ende axial aus dem Mantel (2) heraus erstreckt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) in einem Schleudergußverfahren hergestellt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) aus einem Stahl mit den folgenden Legierungszusätzen gefertigt wird: Kohlenstoff 1 bis 6% Chrom 1 bis 40% Niob 0 bis 10% Vanadin 0 bis 15% Bor 0 bis 4%
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) folgende weitere Legierungszusätze enthält: Silizium 0,1 bis 2,0% Mangan 0,1 bis 2,0% Schwefel 0,01 bis 0,3% Phosphor 0,01 bis 0,3%
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschmelzen und Gießen des Mantels (2) unter Schutzgas erfolgt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufschmelzen und Gießen des Mantels (2) im Vakuum erfolgt.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel zusätzlich 0,5 bis 20% Titan enthält.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schmelze des Mantels (2) zusätzliche Hartstoffe (5) zugegeben werden, deren spezifisches Gewicht mindestens das 0,8fache des spezifischen Gewichts der Schmelze beträgt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) vor dem Thermodiffusionsprozeß weichgeglüht wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) unmittelbar nach dem Thermodiffusionsprozeß durch entsprechend rasches Abkühlen gehärtet wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Mantel (2) in einem unabhängigen, dem Thermodiffusionsprozeß nachgeschalteten Wärmebehandlungsschritt gehärtet wird.
DE19893910603 1989-04-01 1989-04-01 Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers Granted DE3910603A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910603 DE3910603A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19893910603 DE3910603A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3910603A1 DE3910603A1 (de) 1990-10-04
DE3910603C2 true DE3910603C2 (de) 1992-05-14

Family

ID=6377641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19893910603 Granted DE3910603A1 (de) 1989-04-01 1989-04-01 Verfahren zur herstellung eines verbundkoerpers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3910603A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2670144B1 (fr) * 1990-12-07 1995-01-06 Usinor Sacilor Cylindre pour la coulee continue sur un ou entre deux cylindres, et son procede de fabrication.
US5263530A (en) * 1991-09-11 1993-11-23 Howmet Corporation Method of making a composite casting
AT411877B (de) * 2002-05-31 2004-07-26 Boehler Miller Messer Und Saeg Composite-flachstab
US8727203B2 (en) 2010-09-16 2014-05-20 Howmedica Osteonics Corp. Methods for manufacturing porous orthopaedic implants
CN102922789B (zh) * 2012-08-29 2015-08-05 金龙精密铜管集团股份有限公司 一种高界面结合强度的金属复合材料
FR3036840B1 (fr) * 2015-05-28 2017-05-19 Commissariat Energie Atomique Dispositif d'amenee de courant electrique sur un electrolyseur ou une pile a combustible haute temperature

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3633614A1 (de) * 1986-10-02 1988-04-14 Seilstorfer Gmbh & Co Metallur Verbundstab und verfahren zu seiner herstellung
DE3806546C1 (de) * 1988-03-01 1989-03-02 Seilstorfer Gmbh & Co Metallurgische Verfahrenstechnik Kg, 8092 Haag, De

Also Published As

Publication number Publication date
DE3910603A1 (de) 1990-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460013C3 (de) Verfahren zum Herstellen metallischer Formkörper
DE2741626A1 (de) Verfahren zum versehen von stahl mit einer harten oberflaeche
DE2231807C3 (de) Hülse als zylindrische Druckkammer für eine Druckgießmaschine
DE2360547B2 (de) Verfahren zur Verbesserung von aufgespritzten Überzügen auf Lager- und Werkzeugteilen
DE2415044C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Verbundwalze
DE2228793A1 (de) Zusammengesetzte Buchse fur hohe Beanspruchungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2422629A1 (de) Grossformatige und dicke verbundmaentel hoher haerte
DE1937974A1 (de) Verbundgusswalze
DE69118455T2 (de) Verschleissfester Gusseisenwerkstoff für eine Arbeitswalze und Verbundwalze
DE2227043A1 (de) Einteiliger ring aus einstueckigem metall unterschiedlicher zusammensetzung und verfahren zu seiner herstellung
DE2513763B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Walze mit einer oder mehreren Umfangsnuten
EP2334834B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundmetall-halbzeugen
AT271763B (de) Gießverfahren zur Herstellung von Metallgegenständen mit zylindrischer Innenfläche
DE3910603C2 (de)
DE2523074A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung verschleissfester koerper, insbesondere fuer die tiefbohrtechnik
DE1812766C3 (de) Verfahren zum Auskleiden eines Metallzylinders mit einer Legierung auf Eisenbasis
DE2200285C3 (de) Verbundwalze fur das Warmwalzen und/oder Kaltwalzen von Metallen
EP2024654A2 (de) Wälzlagerbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen
DE2817643A1 (de) Bimetallischer stahlzylinder
DE69029401T2 (de) Wiedergewinnung von schrott
DE2537112B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Schweißelektrode zum Hartauftragsschweißen
DE10048870C2 (de) Gehäuse für Kunststoff-, Metallpulver-, Keramikpulver- oder Lebensmittelverarbeitungsmaschinen und Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gehäuses
DE2133300A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kompoundmaterial und nach diesem Verfahren hergestellte Produkte
DE2953250C1 (de) Metallische Huelle fuer die Herstellung von Strangpressbolzen zur pulvermettalurgischen Erzeugung von Rohren
DE3642512A1 (de) Rollenkoerper aus verbundwerkstoff

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee