EP0369129B1 - Schaltafel - Google Patents

Schaltafel Download PDF

Info

Publication number
EP0369129B1
EP0369129B1 EP89116721A EP89116721A EP0369129B1 EP 0369129 B1 EP0369129 B1 EP 0369129B1 EP 89116721 A EP89116721 A EP 89116721A EP 89116721 A EP89116721 A EP 89116721A EP 0369129 B1 EP0369129 B1 EP 0369129B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
stiffening
girders
form panel
cross
stiffening girders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89116721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0369129A1 (de
Inventor
Johann Badstieber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT89116721T priority Critical patent/ATE81539T1/de
Publication of EP0369129A1 publication Critical patent/EP0369129A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0369129B1 publication Critical patent/EP0369129B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/06Forming boards or similar elements the form surface being of metal

Definitions

  • the invention relates to a formwork panel with peripheral profiles running around its edges and between these stiffening girders arranged to stiffen the formlining, and with tensioning points penetrating the formwork panel for inserting formwork tie rods, which tensioning points are arranged at a distance from the edge profiles, with a cross connection at each tensioning point in the assembly position is provided on two spaced stiffening beams.
  • Such a panel is known from US-A-4,744,541.
  • perforations penetrating the formlining between two parallel stiffening girders are known for inserting formwork tie rods.
  • wedge elements which can be moved transversely to these are provided, which overlap the two parallel stiffening girders on their rear sides facing away from the formlining and thus bring about the introduction of the forces from the formwork tie rods onto the stiffening girders. This means that the wedge element must be removed to release the formwork tie to release the formwork panel to release the formwork tie rods.
  • the perforation in the formlining weakened the formwork panel.
  • the formwork panel mentioned at the outset is characterized in that the cross-connection is arranged as a cross member fastened between the two stiffening members.
  • the tensioning point preferably a plurality of tensioning points, located on this cross connection, which is designed as a cross member Distance to the outer edge profiles, i.e. without their impairment, without instead weakening or impairing the stiffening girders and without having to attach a bridging element to two parallel stiffening girders both when shuttering and when stripping.
  • the tension points are even reinforced by the cross connection.
  • this formwork panel horizontally in the area near the ground without preventing or complicating the installation of the formwork tie rods there.
  • joint tapes and the like can be provided in the region of the joints between adjacent formwork panels without hindering tensioning there. Nevertheless, the forces emanating from the formwork tie rods are easily introduced into the formwork panel, and the tensioning forces emanating from the formwork tie rods can advantageously be distributed over two preferably parallel stiffening girders without having to provide a clamping point directly on a stiffening girder.
  • stiffening girders have a corresponding outer cross-sectional shape and if at least one of the two stiffening girders connected to the cross connection is reinforced compared to the other stiffening girders and / or has a larger material cross section.
  • This enables the forces emanating from the formwork tie rods to be introduced without any problems.
  • the overall appearance of the formwork panel is uniform with respect to the stiffening brackets, so that possibly attacking supports, belts and the like can be attached to all of these stiffening brackets with corresponding fastening means or transition pieces on these stiffening brackets.
  • stiffening girders running between the edge profiles are expediently arranged parallel to one another and to one of the edges of the formwork panel and, in the position of use, run particularly horizontally - accordingly vertically with the arrangement lying flat - and the cross connections with the tensioning points are expediently arranged approximately at right angles between two parallel stiffening girders.
  • these cross connections are as short as possible and guide the clamping forces to the two parallel bracing members in a correspondingly short way.
  • the stiffening beams can be approximately U-shaped or trapezoidal Have cross-section, the opening of this cross-section being closed by the formlining, which overall leads to good stiffening of the formwork panel in a known manner, and perforations for attaching accessories can be provided on the crossbars of the stiffening girders facing away from the formwork panel. Since the outer contour of all stiffening brackets essentially coincides, that is to say that the reinforced stiffening brackets do not have a different outer contour, these accessories and in particular their connecting connections to these stiffening brackets need not be designed differently.
  • a particularly simple implementation of the invention can provide that the U-shaped or trapezoidal stiffening girders in the region of the tensioning point are formed from thicker sheet metal than the other stiffening girders for their reinforcement.
  • stiffening webs, sheets or the like are inserted, in particular welded, into their hollow cross section. If this measure alone is sufficient to reinforce the stiffening girder, it can itself advantageously be made from the same sheet or the same rolled profile as the other, unreinforced stiffening girders of the formwork panel.
  • An increase in the outer dimensions of the formwork panel can be made possible by the fact that beams run approximately in the middle parallel to the preferably vertical edge profiles, which the stiffening beams meet from both sides and in particular are butt-welded.
  • the externally arranged edge frame is not sufficient, but to a certain extent two such frames are provided, between which the stiffening girders then run, it is advantageous that the tensioning points are not provided in the profiles running around the edge, but offset inwards, because otherwise the distance between two clamping points would be too large or there would be too many clamping points, namely if a third clamping point would also be provided between two clamping points located on the edge profiles and on the profiles located in the middle of this enlarged panel.
  • the repositioning of the tensioning points away from the edges of the formwork panel also permits the arrangement of only two tensioning points lying next to one another at the same height, even with such an enlarged formwork panel, the forces emanating from the formwork tie rods then being introduced into the reinforced stiffening beams.
  • connection elements and additionally have transverse perforations for connection bolts, crane or transport attachments or the like. These transverse perforations, by means of which, for example, two formwork panels arranged next to one another in a plane can be connected, can be provided at any point, since the presence of tensioning points does not have to be taken into account.
  • a further or additional measure for reinforcing stiffening girders which can advantageously also be carried out for the stiffening girders that are not directly in the area of the tensioning point, but above all also helps to be able to absorb the tensioning forces on the stiffening girders close to the tensioning point, may consist in that the transverse web provided on the U-shaped or trapezoidal stiffening girders facing away from the formlining has a bead or the like. Deformation, in particular a trough-shaped cross-sectional shape, this trough being concave, in particular when viewed from the outside.
  • a formwork panel with high rigidity results, in which the clamping points can be placed so cheaply that rectangular formwork panels can also be used lying down without the formwork tie rods being too close to the ground or in the area of joint sheets or the like.
  • the clamping forces can still be absorbed well.
  • the stiffening brackets have a matching outer shape, so that any stiffening brackets, including the reinforced, additional parts can be easily connected with matching fastening elements.
  • a formwork panel 1 has on its edges circumferential, cross-sectionally hollow edge profiles 2 (cf. especially FIG. 2) and stiffening supports 4 and 5 arranged between them for stiffening the formlining 3. Furthermore, on the formwork panel 1 these are penetrating clamping points 6 for pushing through Formwork tie rods are provided, which are designed as perforations and sleeves 7.
  • Fig. 1 it can be seen that the clamping points 6 are arranged at a distance from the edge profiles 2 on or at a stiffening beam 4,
  • Fig. 2 illustrates that the stiffening beams 4 and 5 have a corresponding outer cross-sectional shape, but that the or the stiffening beams 4 are reinforced in the area of the respective clamping point 6 and / or have a larger material cross section.
  • a cross-connection 8 is welded between two spaced and parallel stiffening beams 4, which the clamping place 6, and that at least one of the two with the cross-connection 8 stiffening beam 4 is reinforced compared to the other stiffening beams 5.
  • the tensioning force is thus transmitted to the reinforced stiffening girder 4 via this cross connection 8.
  • the cross-connection 8 is a hollow profile, expediently even a hollow profile that is closed on all sides, and the tensioning point 6 is formed by the sleeve 7, which already passes through this hollow profile.
  • the outside 8a of the cross connection 8 is expediently arranged at the same height as the outer webs 4a of the stiffening webs 4, so that the tensioning forces exerted, for example, by a tension nut on the cross connection 8 are introduced into the stiffening beam 4 over the entire height.
  • the stiffening brackets 4 and 5 running between the edge profiles 2 are arranged parallel to one another and to one of the edges of the formwork panel 1 and, as shown in FIG. 1, generally run horizontally in the position of use.
  • the cross connections 8 with the clamping points 6 are arranged approximately at right angles between two parallel stiffening beams 4.
  • the stiffening beams 4 and 5 have an approximately U-shaped or - as can be seen in FIG. 2 - trapezoidal cross section, the opening of this cross section being closed by the formlining 3.
  • the U-shaped or trapezoidal stiffening beams 4 in the area of the clamping point 6 can be formed from thicker sheet metal than the other stiffening beams 5 to reinforce them.
  • Fig. 2 shows that, however, additionally or instead of reinforcing the or the bracing brackets 4 near the clamping point, bracing webs 10 or bracing plates or the like can be inserted, in particular welded, in their hollow cross section. This would also allow reinforcement of the stiffening beams 4, which are made from the same sheet thickness as the stiffening beams 5.
  • a further reinforcement of the stiffening girder 4 results from the fact that the transverse web 4 a facing away from the formlining 3 has a bead or the like. In the exemplary embodiment it has an approximately groove-shaped cross-sectional shape, this groove being concave when seen from the outside. So that all stiffening beams 4 and 5 have the desired matching outer cross-sectional shape, the stiffening beams 5 also have this bead on the crossbar 5a.
  • a formwork panel 1 is shown of particularly large dimensions, in which the invention and in particular the arrangement of the clamping points at a distance from the edges is particularly advantageous. It is in fact sufficient, in spite of the practically doubled width of the formwork panel 1, if only two such tensioning points are present at the two altitudes in which tensioning points 6 are provided. Both the spacing of these tensioning points from one another and from the tensioning points of adjacent formwork panels is nevertheless not too great, which should be feared if the tensioning points were provided directly on the edge profiles 2.
  • this enlarged formwork panel 1 run approximately in the middle parallel to the vertical edge profiles 2 beams 11, which meet the stiffening beams 4 and 5 from both sides and in particular are butt welded.
  • the edge profiles 2 are provided for the engagement of clamps or the like. Connection elements and are provided with a channel-shaped indentation 12 for the engagement of the clips. In addition, they have cross holes reinforced by sleeves 13 for connecting bolts, crane or transport attachments, which can easily be tolerated at these edge webs 2 because they are not weakened by tension points penetrating them.
  • Fig. 2 shows that the clamping point 6 is arranged outside the center of the cross-connection 8 and indeed closer to the center of the formwork panel 1, that is also closer to a stiffening beam 4 further away from the edge profile 2.
  • the desired distance of the tensioning point from the corresponding edge of the formwork panel is increased somewhat, so that joint plates or the like can be provided without problems, without hindering the attachment of the formwork tie rod and without the formwork tie rod having the dimensions of such a joint plate or the like. limited.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Holo Graphy (AREA)
  • Joining Of Building Structures In Genera (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)
  • Panels For Use In Building Construction (AREA)
  • Paper (AREA)
  • Organic Insulating Materials (AREA)
  • Display Devices Of Pinball Game Machines (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)
  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Dowels (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Lining And Supports For Tunnels (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltafel mit an ihren Rändern umlaufenden Randprofilen und zwischen diesen zur Aussteifung der Schalhaut angeordneten Aussteifungsträgern sowie mit die Schaltafel durchsetzenden Spannstellen zum Durchstecken von Schalungszugankern, welche Spannstellen mit Abstand zu den Randprofilen angeordnet sind, wobei an jeweils einer Spannstelle in Montagestellung eine Querverbindung an zwei beabstandeten Aussteifungsträgern vorgesehen ist.
  • Eine derartige Schaltafel ist aus der US-A-4 744 541 bekannt. Mit Abstand zu den Randstegen sind dabei jeweils zwischen zwei parallelen Aussteifungsträgern die Schalhaut durchsetzende Lochungen zum Einfügen von Schalungszugankern bekannt. An den Enden der Schalungszuganker sind quer zu diesen verschiebbare Keil-Elemente vorgesehen, welche die beiden parallelen Aussteifungsträger an ihren der Schalhaut abgewandten Rückseiten übergreifen und so das Einleiten der Kräfte von den Schalungszugankern auf die Aussteifungsträger bewirken. Dies bedeutet, daß zum Lösen der Schalungszuganker beim Ausschalen das Keil-Element entfernt werden muß, um die Schaltafel freizugeben. Gleichzeitig bedeutet die Lochung in der Schalhaut eine Schwächung der Schaltafel.
  • Aus der US-A-2 963 763 ist eine Schaltafel mit umlaufenden Randstegen und querverlaufenden Aussteifungsträgern bekannt, bei welcher eine Durchlochung der Schalhaut zur Anbringung des Schalungszugankers dadurch vermieden ist, daß die Randstege Einbuchtungen haben, die sich mit analogen Einbuchtungen von anliegenden Randstegen benachbarter Schaltafeln zu einem Durchbruch zur Aufnahme eines Schalungszugankers ergänzen. Die Spannstellen sind also an die Randstege verlegt, wodurch diese eine Schwächung erfahren oder entsprechend stabil ausgestaltet sein müssen. Darüber hinaus ergeben sich bei solchen Schaltafeln bei einem Spannen in Bodennähe erhebliche Schwierigkeiten.
  • Aus DE-U-8 107 576 ist eine Schaltafel mit an den Rändern umlaufenden Randprofilen und zwischen diesen angeordneten Aussteifungsträgern bekannt, bei welcher mit Abstand zu den Randstegen die Aussteifungsträger durchsetzende Spannstellen vorgesehen sind. Diejenigen Aussteifungsträger, welche die Spannstellen aufweisen, haben also eine ihre Oberfläche verletzende und somit den Aussteifungsträger schwächende Lochung.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Schaltafel der eingangs erwähnten Art zu schaffen, welche bei beliebigem, also auch bei liegendem, Einsatz eine problemlose Anbringung der Schalungszuganker mit Abstand zum dann untenliegenden Schaltafelrand erlaubt, wobei die Einleitung der von den Schalungszugankern ausgehenden Kräfte in die Schaltafel ohne Beeinträchtigung und Lochung der Aussteifungen möglich sein soll.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die eingangs genannte Schaltafel dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung als Querträger zwischen beiden Aussteifungsträgern befestigt angeordnet ist.
  • Auf diese Weise ergibt sich eine Schaltafel, bei welcher die an dieser als Querträger ausgebildeten Querverbindung befindliche Spannstelle - bevorzugt mehrere Spannstellen - mit Abstand zu den äußeren Randprofilen, also ohne deren Beeinträchtigung angeordnet sind, ohne stattdessen die Aussteifungsträger zu schwächen oder zu beeinträchtigen und ohne ein Überbrückungselement an zwei parallelen Aussteifungsträgern sowohl beim Einschalen befestigen als auch beim Ausschalen lösen zu müssen. Durch die Querverbindung werden die Spannstellen sogar verstärkt.
  • Es bleibt also ein liegender Einsatz dieser Schaltafel im bodennahen Bereich möglich, ohne dort das Anbringen der Schalungszuganker zu verhindern oder zu erschweren. Außerdem können im Bereich der Fugen zwischen benachbarten Schaltafeln Fugenbänder und dergleichen vorgesehen werden, ohne dort ein Spannen zu behindern. Dennoch werden die von den Schalungszugankern ausgehenden Kräfte problemlos in die Schaltafel eingeleitet, wobei die von dem Schalungszuganker ausgehenden Spannkräfte in vorteilhafter Weise auf zwei vorzugsweise parallele Aussteifungsträger verteilt werden können, ohne eine Spannstelle unmittelbar an einem Aussteifungsträger vorsehen zu müssen.
  • Zweckmäßig ist es, wenn die Aussteifungsträger untereinander eine übereinstimmende äußere Querschnittsform haben und wenn wenigstens einer der beiden mit der Querverbindung verbundenen Aussteifungsträger gegenüber den übrigen Aussteifungsträgern verstärkt ist und/oder einen größeren Materialquerschnitt hat. Dadurch können erst recht die von den Schalungszugankern ausgehenden Kräfte problemlos eingeleitet werden. Dennoch ist das gesamte Erscheinungsbild der Schaltafel bezüglich der Aussteifungsträger gleichmäßig, so daß an diesen Aussteifungsträgern evtl. angreifende Stützen, Gurtungen und dergleichen an all diesen Aussteifungsträgern jeweils mit übereinstimmenden Befestigungsmitteln oder Übergangsstücken angebracht werden können.
  • Die zwischen den Randprofilen verlaufenden Aussteifungsträger sind zweckmäßigerweise parallel zueinander und zu einem der Ränder der Schaltafel angeordnet und verlaufen in Gebrauchsstellung insbesondere horizontal - bei liegender Anordnung demgemäß vertikal - und die Querverbindungen mit den Spannstellen sind zweckmäßigerweise etwa rechtwinklig zwischen zwei parallelen Aussteifungsträgern angeordnet. Dadurch werden diese Querverbindungen möglichst kurz und leiten auf entsprechend kurzem Weg die Spannkräfte auf die beiden parallelen Aussteifungsträger.
  • Die Aussteifungsträger können einen etwa U- oder trapezförmigen Querschnitt haben, wobei die Öffnung dieses Querschnittes durch die Schalhaut verschlossen ist, was insgesamt in bekannter Weise zu einer guten Aussteifung der Schaltafel führt, und an den der Schalhaut abgewandten Querstegen dieser Aussteifungsträger können Lochungen zum Anbringen von Zubehörteilen vorgesehen sein. Da die Außenkontur aller Aussteifungsträger im wesentlichen übereinstimmt, also auch die verstärkten Aussteifungsträger keine abweichende Außenkontur haben, brauchen diese Zubehörteile und insbesondere ihre Anschlußverbindungen zu diesen Aussteifungsträgern nicht verschieden gestaltet zu sein.
  • Eine besonders einfache Realisierung der Erfindung kann vorsehen, daß die U- oder trapezförmigen Aussteifungsträger im Bereich der Spannstelle zu ihrer Verstärkung aus dickerem Blech als die übrigen Aussteifungsträger geformt sind.
  • Eine andere oder eventuell zusätzliche Maßnahme zur Verstärkung des oder der spannstellennahen Aussteifungsträger kann darin bestehen, daß in deren Hohlquerschnitt Aussteifungsstege, -bleche od. dgl. eingefügt, insbesondere eingeschweißt sind. Wenn diese Maßnahme für sich alleine bereits zur Verstärkung des Aussteifungsträgers genügt, kann dieser selbst in vorteilhafter Weise aus demselben Blech oder demselben Walzprofil hergestellt sein, wie die übrigen, nicht verstärkten Aussteifungsträger der Schaltafel.
  • Eine Vergrößerung der Außenabmessungen der Schaltafel kann dadurch ermöglicht werden, daß etwa in der Mitte parallel zu den vorzugsweise vertikalen Randprofilen Träger verlaufen, auf die die Aussteifungsträger von beiden Seiten her treffen und insbesondere stumpf angeschweißt sind. Vor allem bei einer solchen in den Außenabmessungen derart vergrößerten Schaltafel, daß der außen angeordnete Randrahmen nicht ausreicht, sondern gewissermaßen zwei derartige Rahmen vorgesehen sind, zwischen denen dann jeweils die Aussteifungsträger verlaufen, ist es vorteilhaft, daß die Spannstellen nicht in den am Rand umlaufenden Profilen, sondern nach innen versetzt vorgesehen sind, weil sonst u.U. der Abstand zwischen zwei Spannstellen zu groß würde oder zu viele Spannstellen vorhanden wären, wenn nämlich zwischen zwei an den Randprofilen befindlichen Spannstellen außerdem noch an den in der Mitte dieser vergrößerten Schaltafel befindlichen Profilen eine dritte Spannstelle vorgesehen wäre. Die Rückversetzung der Spannstellen von den Rändern der Schaltafel weg erlaubt auch bei einer solchen vergrößerten Schaltafel die Anordnung jeweils von nur zwei auf gleicher Höhe nebeneinander liegenden Spannstellen, wobei die von den Schalungszugankern ausgehenden Kräfte dann in die verstärkten Aussteifungsträger eingeleitet werden.
  • Da die Randprofile nicht durch Spannstellen geschwächt sind, können sie für den Angriff von Klammern od. dgl. Verbindungselementen vorgesehen sein und zusätzlich Querlochungen für Verbindungsbolzen, Kran- oder Transportanhängungen od. dgl. haben. Dabei können diese Querlochungen, durch welche beispielsweise zwei in einer Ebene nebeneinander angeordnete Schaltafeln verbunden werden können, an beliebigen Stellen vorgesehen werden, da nicht das Vorhandensein von Spannstellen berücksichtigt werden muß.
  • Eine weitere oder zusätzliche Maßnahme zur Verstärkung von Aussteifungsträgern, die in vorteilhafter Weise auch bei den nicht unmittelbar im Spannstellenbereich liegenden Aussteifungsträgern vorgenommen werden kann, aber vor allem auch dazu beiträgt, die Spannkräfte an den spannstellennahen Aussteifungsträgern gut aufnehmen zu können, kann darin bestehen, daß der an den im Querschnitt U-oder trapezförmigen Aussteifungsträgern vorgesehene, der Schalhaut abgewandte Quersteg eine Sicke od. dgl. Verformung, insbesondere eine rinnenförmige Querschnittsform hat, wobei diese Rinne insbesondere von außen gesehen konkav sein kann. Dieser Gedanke bedeutet also praktisch, daß eine durch diese Formgebung herbeigeführte Verstärkung des spannstellennahen Aussteifungsträgers zur Beibehaltung der äußeren Kontur auch bei den anderen Aussteifungsträgern durchgeführt werden kann, was diesen aber dann zugute kommt, wenn sie zum Anbringen von Zusatzteilen wie Konsolen, Abstützungsträgern, Gurtungen od. dgl. herangezogen werden.
  • Insgesamt ergibt sich vor allem bei Kombination einzelner oder mehrerer der vorbeschriebenen Merkmale und Maßnahmen eine Schaltafel hoher Steifigkeit, bei welcher die Spannstellen derart günstig plaziert werden können, daß auch rechteckige Schaltafeln liegend benutzt werden können, ohne daß die Schalungszuganker zu nah an den Boden oder in den Bereich von Fugenblechen od. dgl. kommen, dennoch aber die Spannkräfte gut aufgenommen werden können. Trotzdem haben die Aussteifungsträger untereinander eine übereinstimmende Außenform, so daß an beliebigen Aussteifungsträgern, auch an den verstärkten, Zusatzteile problemlos und mit übereinstimmenden Befestigungselementen angeschlossen werden können.
  • Nachstehend ist die Erfindung mit ihren ihr als wesentlich zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 in schaubildlicher Darstellung zwei einander gegenüberstehende Schaltafel, die in ihren Außenabmessungen vergrößert sind und dennoch sowohl im unteren als auch oberen Bereich jeweils nur zwei auf gleicher Höhe liegende Spannstellen haben, sowie
    • Fig. 2 einen Teil-Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Schaltafel im Bereich einer Spannstelle mit Querschnitt durch die Aussteifungsträger und ein Randprofil.
  • Eine Schaltafel 1 hat an ihren Rändern umlaufende, im Querschnitt hohle Randprofile 2 (vgl. vor allem Fig. 2) und zwischen diesen zur Aussteifung der Schalhaut 3 angeordnete Aussteifungsträger 4 und 5. Ferner sind an der Schaltafel 1 diese durchsetzende Spannstellen 6 zum Durchstecken von Schalungszugankern vorgesehen, die als Lochungen und Hülsen 7 ausgebildet sind.
  • In Fig. 1 erkennt man, daß die Spannstellen 6 mit Abstand zu den Randprofilen 2 an bzw. bei einem Aussteifungsträger 4 angeordnet sind, wobei Fig. 2 verdeutlicht, daß die Aussteifungsträger 4 und 5 zwar untereinander eine übereinstimmende äußere Querschnittsform haben, daß jedoch der oder die Aussteifungsträger 4 im Bereich der jeweiligen Spannstelle 6 verstärkt sind und/oder einen größeren Materialquerschnitt haben.
  • Dadurch wird Gewicht gespart und dennoch wird erreicht, daß an allen Aussteifungsträgern 4 oder 5 übereinstimmende Übergangsstücke, Kupplungen und dergleichen für Zusatzteile befestigt werden können.
  • Im Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß zwischen zwei beabstandeten und parallelen Aussteifungsträgern 4 eine Querverbindung 8 eingeschweißt ist, welche die Spann stelle 6 aufweist, und daß wenigstens einer der beiden mit der Querverbindung 8 verbundenen Aussteifungsträger 4 gegenüber den übrigen Aussteifungsträgern 5 verstärkt ist. Somit wird über diese Querverbindung 8 die Spannkraft auf den oder die verstärkten Aussteifungsträger 4 übertragen. Dabei ist im Ausführungsbeispiel die Querverbindung 8 ein Hohlprofil, zweckmäßigerweise sogar ein allseits geschlossenes Hohlprofil und die Spannstelle 6 ist durch die schon erwähnte, dieses Hohlprofil durchsetzende Hülse 7 gebildet. In zweckmäßiger Weise ist dabei die Außenseite 8a der Querverbindung 8 auf gleicher Höhe wie die Außenstege 4a der Aussteifungsstege 4 angeordnet, so daß die beispielsweise von einer Spannmutter auf die Querverbindung 8 ausgeübten Spannkräfte über die gesamte Höhe in die Aussteifungsträger 4 eingeleitet werden.
  • Die zwischen den Randprofilen 2 verlaufenden Aussteifungsträger 4 und 5 sind parallel zueinander und zu einem der Ränder der Schaltafel 1 angeordnet und verlaufen in Gebrauchsstellung in der Regel - wie in Fig. 1 dargestellt - horizontal. Die Querverbindungen 8 mit den Spannstellen 6 sind demgegenüber etwa rechtwinklig zwischen zwei parallelen Aussteifungsträgern 4 angeordnet. Es ist aber auch eine um 90° verdrehte liegende Benutzung einer Schaltafel 1 möglich, da die Spannstellen 6 in vorteilhafter Weise gegenüber allen Rändern der Schaltafel 1 einen Abstand haben.
  • Die Aussteifungsträger 4 und 5 haben einen etwa U- oder - wie in Fig. 2 erkennbar - trapezförmigen Querschnitt, wobei die Öffnung dieses Querschnittes durch die Schalhaut 3 verschlossen ist. An den der Schalhaut abgewandten Außenstegen 4a und 5a dieser die Aussteifungsträger 4 und 5 bildenden Profile sind Lochungen 9 zum Anbringen von Zubehörteilen wie Stützen, Gurtungen oder Konsolen od. dgl. vorgesehen.
  • Wie bereits erwähnt, können die U- oder trapezförmigen Aussteifungsträger 4 im Bereich der Spannstelle 6 zu ihrer Verstärkung aus dickerem Blech als die übrigen Aussteifungsträger 5 geformt sein. Fig. 2 zeigt, daß jedoch zusätzlich oder stattdessen zur Verstärkung des oder der spannstellennahen Aussteifungsträger 4 in deren Hohlquerschnitt Aussteifungsstege 10 oder Aussteifungsbleche od. dgl. eingefügt, insbesondere eingeschweißt sein können. Dies würde auch eine Verstärkung der Aussteifungsträger 4 erlauben, die aus derselben Blechstärke wie die Aussteifungsträger 5 gefertigt sind.
  • Eine weitere Verstärkung der Aussteifungsträger 4 ergibt sich dadurch, daß der der Schalhaut 3 abgewandte Quersteg 4 a eine Sicke od. dgl. Verformung, im Ausführungsbeispiel eine etwa rinnenförmige Querschnittsform hat, wobei diese Rinne von außen gesehen konkav ist. Damit alle Aussteifungsträger 4 und 5 die gewünschte übereinstimmende äußere Querschnittsform haben, haben auch die Aussteifungsträger 5 diese Sicke an dem Quersteg 5a.
  • In Fig. 1 ist eine Schaltafel 1 von besonders großen Abmessungen dargestellt, bei der die Erfindung und insbesondere das Anordnen der Spannstellen mit Abstand zu den Rändern besonders vorteilhaft ist. Es genügt nämlich, trotz der praktisch verdoppelten Breite der Schaltafel 1, wenn in den beiden Höhenlagen, in denen Spannstellen 6 vorgesehen sind, jeweils nur zwei derartige Spannstellen vorhanden sind. Sowohl der Abstand dieser Spannstellen untereinander als auch zu den Spannstellen benachbarter Schaltafeln ist dennoch nicht zu groß, was dann befürchtet erden müßte, wenn die Spannstellen unmittelbar an den Randprofilen 2 vorgesehen wären. Bei dieser vergrößerten Schaltafel 1 verlaufen etwa in der Mitte parallel zu den vertikalen Randprofilen 2 Träger 11, auf die die Aussteifungsträger 4 und 5 von beiden Seiten her treffen und insbesondere stumpf angeschweißt sind. Man kann sich auch vorstellen, daß eine solche vergrößerte Schaltafel dadurch entsteht, daß zwei mit umlaufenden Randprofilen 2 versehene Schaltafeln an einer Längsseite miteinander verschweißt werden. Es ergibt sich dann die auch im Ausführungsbeispiel erkennbare Verdoppelung dieses in der Mitte verlaufenden Trägers 11.
  • Gemäß Fig. 2 sind die Randprofile 2 für den Angriff von Klammern od. dgl. Verbindungselementen vorgesehen und mit einer rinnenförmigen Einformung 12 für den Klammereingriff versehen. Zusätzlich haben sie durch Hülsen 13 verstärkte Querlochungen für Verbindungsbolzen, Kran- oder Transportanhängungen, was ohne weiteres an diesen Randstegen 2 toleriert werden kann, weil sie nicht durch sie durchsetzende Spannstellen geschwächt sind.
  • Fig. 2 zeigt noch, daß die Spannstelle 6 außerhalb der Mitte der Querverbindung 8 angeordnet ist und zwar näher zur Mitte der Schaltafel 1 hin, also auch näher zu einem dem Randprofil 2 ferneren Aussteifungsträger 4 hin. Dadurch wird der gewünschte Abstand der Spannstelle von dem entsprechenden Rand der Schaltafel noch etwas vergrößert, so daß problemlos Fugenbleche od. dgl. vorgesehen werden können, ohne die Anbringung des Schalungszugankers zu behindern und ohne daß der Schalungszuganker die Abmessungen eines solchen Fugenbleches od. dgl. begrenzt.
  • Insgesamt ergibt sich eine Schaltafel 1, die in der Herstellung einfach ist, durch die Verlegung der Spannstellen 6 mehr zur Mitte der Schaltafel hin Vorteile bei der Handhabung und auch bei der Ausgestaltung der Randprofile 2 hat, weil diese nicht durch Spannstellen geschwächt sind, so daß die damit einhergehende Verstärkung der den Spannstellen 6 naheliegenden Aussteifungsträger 4 ohne weiteres in Kauf genommen werden kann.

Claims (12)

  1. Schaltafel (1) mit an ihren Rändern umlaufenden Randprofilen (2) und zwischen diesen zur Aussteifung der Schalhaut (3) angeordneten Aussteifungsträgern (4,5) sowie mit die Schaltafel (1) durchsetzenden Spannstellen (6) zum Durchstecken von Schalungszugankern, welche Spannstellen (6) mit Abstand zu den Randprofilen (2) angeordnet sind, wobei an jeweils einer Spannstelle (6) in Montagestellung eine Querverbindung an zwei beabstandeten Aussteifungsträgern (4) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung (8) als Querträger zwischen beiden Aussteifungsträgern (4) befestigt angeordnet ist.
  2. Schaltafel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsträger (4, 5) untereinander eine übereinstimmende äußere Querschnittsform haben und daß wenigstens einer der beiden mit der Querverbindung (8) verbundenen Aussteifungsträger (4) gegenüber den übrigen Aussteifungsträgern (5) verstärkt ist und/oder einen größeren Materialquerschnitt hat.
  3. Schaltafel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Querverbindung (8) ein Hohlprofil, vorzugsweise ein allseits geschlossenes Hohlprofil ist, welches insbesondere stumpf auf die Seitenflächen der Aussteifungsträger (4) trifft, vorzugsweise verschweißt ist, und daß die Spannstelle 6 durch eine das Hohlprofil durch setztende Hülse (7) gebildet ist.
  4. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenseite (8a) des die Querverbindung (8) bildenden Hohlprofiles auf gleicher Höhe wie die Außenstege (4a) der Aussteifungsträger (4) liegt.
  5. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den Randprofilen (2) verlaufenden Aussteifungsträger (4, 5) parallel zueinander und zu einem der Ränder der Schaltafel (1) angeordnet sind und in Gebrauchsstellung insbesondere horizontal verlaufen und daß die Querverbindungen (8) mit den Spannstellen (6) etwa rechtwinklig zwischen zwei parallelen Aussteifungsträgern (4) angeordnet sind.
  6. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Aussteifungsträger (4, 5) einen etwa U- oder trapezförmigen Querschnitt haben, wobei die Öffnung dieses Querschnittes durch die Schalhaut (3) verschlossen ist, und daß an den der Schalhaut (3) abgewandten Außenstegen (4a, 5a) dieser Profile Lochungen (9) zum Anbringen von Zubehörteilen vorgesehen sind.
  7. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die U- oder trapezförmigen Aussteifungsträger (4) im Bereich der Spannstelle (6) zu ihrer Verstärkung aus dickerem Blech als die übrigen Aussteifungsträger (5) geformt sind.
  8. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß etwa in der Mitte parallel zu den vorzugsweise vertikalen Randprofilen (2) Träger (11) verlaufen, auf die die Aussteifungsträger (4, 5) von beiden Seiten her treffen und insbesondere stumpf angeschweißt sind.
  9. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Randprofile (2) für den Angriff von Klammern, Klemmen od. dgl. Verbindungselementen vorgesehen sind und zusätzliche Querlochungen für Verbindungsbolzen, Kran- oder Transportanhängungen od. dgl. haben.
  10. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung des oder der spannstellennahen Aussteifungsträger (4) in deren Hohlquerschnitt Aussteifungsstege (10), Aussteifungsbleche od. dgl. eingefügt, insbesondere eingeschweißt sind.
  11. Schaltafel nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der an den im Querschnitt U- oder trapezförmigen Aussteifungsträgern (4, 5) vorgesehene, der Schalhaut (3) abgewandte Quersteg (4a, 5a) wenigstens eine in Längsrichtung der Träger verlaufende Sicke oder Verformung, insbesondere eine etwa rinnenförmige Querschnittsform hat, wobei diese Rinne insbesondere von außen gesehen konkav ist.
  12. Schaltafel nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannstelle (6) außerhalb der Mitte der Querverbindung (8), vorzugsweise näher zu der Mitte der Schaltafel (1) hin und einem dort befindlichen Aussteifungsträger (4) angeordnet ist.
EP89116721A 1988-11-12 1989-09-09 Schaltafel Expired - Lifetime EP0369129B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89116721T ATE81539T1 (de) 1988-11-12 1989-09-09 Schaltafel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3838488 1988-11-12
DE3838488A DE3838488A1 (de) 1988-11-12 1988-11-12 Schaltafel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0369129A1 EP0369129A1 (de) 1990-05-23
EP0369129B1 true EP0369129B1 (de) 1992-10-14

Family

ID=6367100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89116721A Expired - Lifetime EP0369129B1 (de) 1988-11-12 1989-09-09 Schaltafel

Country Status (24)

Country Link
US (1) US5160640A (de)
EP (1) EP0369129B1 (de)
JP (1) JPH03503556A (de)
KR (1) KR960004042B1 (de)
CN (1) CN1018009B (de)
AT (1) ATE81539T1 (de)
AU (1) AU633855B2 (de)
CA (1) CA2002730A1 (de)
DE (2) DE3838488A1 (de)
DK (1) DK165257C (de)
EG (1) EG18702A (de)
ES (1) ES2019255T3 (de)
FI (1) FI911019A0 (de)
GR (1) GR3006117T3 (de)
HK (1) HK9594A (de)
HU (1) HU210035B (de)
IL (1) IL92262A (de)
LV (1) LV10800B (de)
MY (1) MY104471A (de)
NO (1) NO178239C (de)
PT (1) PT92274B (de)
RU (1) RU2032801C1 (de)
SG (1) SG141393G (de)
WO (1) WO1990005224A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2597650C1 (ru) * 2015-08-06 2016-09-20 Валентин Владимирович Кан Каркас щита опалубки

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2603178B2 (ja) * 1992-10-28 1997-04-23 日綜産業株式会社 型枠装置
DE4322253A1 (de) * 1993-07-05 1995-01-19 Maier G Paschal Werk Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE4322254C2 (de) * 1993-07-05 1997-01-23 Maier G Paschal Werk Schaltafel mit Randprofilen
DE4339554A1 (de) * 1993-11-19 1995-05-24 Hollmann Niels Rahmenschalung für das Betonieren
US5695676A (en) * 1995-01-18 1997-12-09 Lee; Wen-Yuan Modular form assembly for concrete structures
DE19507384B4 (de) * 1995-03-03 2011-08-11 Friedr. Ischebeck GmbH, 58256 Rahmenschalungs-Elemente
US5707539A (en) * 1995-09-08 1998-01-13 Symons Corporation Concrete form with safety bar
US5833872A (en) * 1997-03-14 1998-11-10 De Le Fevre; Patrick Y. Forming device for settable fluids for use in construction
US5922236A (en) * 1997-04-01 1999-07-13 Zuhl; David M. Modular forming system for forming concrete foundation walls
US5833873A (en) * 1997-08-21 1998-11-10 Structural Countours, Inc. Aluminum concrete forming system
US6666428B2 (en) * 2001-02-23 2003-12-23 Western Forms, Inc. Method and apparatus for retaining separable coupling parts for concrete forming panel
US20020158184A1 (en) * 2001-02-23 2002-10-31 Mccracken Robert Concrete form using face sheet as tension flange for stiffeners
US6698709B2 (en) * 2001-02-23 2004-03-02 Western Forms, Inc. Concrete forming panel with lightweight frame
US20040069926A1 (en) * 2001-02-23 2004-04-15 Ward Philip T. Concrete forming panel having built-in retaining structure for storing loose coupling parts
US6655650B2 (en) * 2001-04-12 2003-12-02 Western Forms, Inc. Concrete forming panel with flexible barrier
TWI247842B (en) * 2001-11-26 2006-01-21 Fukuvi Chem Ind Co Form panel for placing concrete
US20050066609A1 (en) * 2003-09-26 2005-03-31 Olah Timothy J. Preassembled roof and floor deck panel system
JP4336219B2 (ja) * 2004-02-20 2009-09-30 株式会社ユーシン 人体検知センサ
ES2247944B1 (es) * 2005-04-11 2006-11-16 Ingenieria De Encofrados Y Servicios, S.L. Panel para encofrado de muros y pilares.
JP2007123982A (ja) 2005-10-25 2007-05-17 Sony Ericsson Mobilecommunications Japan Inc マルチバンド対応アンテナ装置および通信端末装置
KR100830837B1 (ko) * 2006-08-10 2008-05-20 오재욱 스텐 유압식 인양수문의 조립구조
AU2009257191B2 (en) * 2008-06-13 2015-12-24 Bluescope Steel Limited Panel assembly, composite panel and components for use in same
CA2668598C (en) * 2009-06-11 2012-05-15 Aluma Systems Inc. Concrete forming panel
US20110232218A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Hynes Thomas A Form work, system, and method
AT513425B1 (de) * 2013-03-21 2015-10-15 Harsco Infrastructure Services Gmbh Schaltafel mit Kunststoffschalhaut
DE102013107303B4 (de) * 2013-07-10 2024-06-06 Polytech Gmbh Schaltafel für Betonierungsschalungen
CN103470025B (zh) * 2013-09-29 2015-11-18 李德福 快速拆装塑料平面模板及其拼接方法
KR101660909B1 (ko) * 2015-04-08 2016-09-29 주식회사 디랙스 트레드밀
CN104863350B (zh) * 2015-04-21 2017-03-08 董卫莹 塑钢模板
RU169183U1 (ru) * 2016-06-03 2017-03-09 Константин Валерьевич Тарасов Щит опалубки
CN107268981B (zh) * 2017-07-17 2019-09-03 浙江宝杰环保科技有限公司 一种方便脱模的混凝土模板
WO2019023745A1 (en) * 2017-08-01 2019-02-07 Wangwealth Pty Ltd FORMWORK PANEL FRAME
EP3653810B1 (de) 2018-11-15 2024-05-08 DOKA GmbH Schalungstafel, schalungssystem und verfahren zur montage eines zugankers
DE102019104315A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Paschal-Werk G. Maier Gmbh Schalungselement und Schalungsbaukasten
CN114096723A (zh) * 2019-05-07 2022-02-25 Peri股份公司 用于模板面板的对准夹和系杆连接器组件
CN112030783A (zh) * 2020-08-21 2020-12-04 盐城工学院 一种桥梁加固结构
CN113107189B (zh) * 2021-04-16 2023-01-03 山东华铝模板有限公司 一种铝模板结构
US20230304303A1 (en) * 2022-03-23 2023-09-28 Cpg International Llc Frame members for decks and decking systems having the same

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2336253A (en) * 1942-05-18 1943-12-07 Jennings William Allen Concrete form panel
GB778922A (en) * 1954-11-29 1957-07-17 Frederick Bramston Austin Improvements in or relating to shuttering or formwork for use in building construction
US2963763A (en) * 1958-08-18 1960-12-13 Cluyse Leonard P Le Concrete form panel
JPS5319279Y2 (de) * 1973-07-20 1978-05-22
US3899155A (en) * 1973-10-23 1975-08-12 Edward B Ward Concrete form panels with hollow reinforcing ribs
SE401702B (sv) * 1976-09-24 1978-05-22 Dahlstrom Claes Inge Sigfrid Gjutformselement
DE8107576U1 (de) * 1981-03-16 1981-08-20 Stahlbau Löw GmbH & Co KG, 7129 Güglingen "schalelement aus metall-traggeruest und schaltafeln"
DE3129838A1 (de) * 1981-07-29 1983-02-17 Maltry, Theodor H., 5620 Velbert Schalungselement fuer stahlbetonkonstruktionen
DE3630650A1 (de) * 1986-05-02 1987-11-05 Knopf Karl Horst Verwendung eines druckentkorkers, entsprechende flaschenzapfvorrichtung sowie diese umfassende getraenkezapfeinrichtung
US4744541A (en) * 1986-05-12 1988-05-17 Western Forms, Inc. Multiple purpose concrete form
DE3638537A1 (de) * 1986-11-11 1988-05-19 Noe Schaltechnik Kg Schaltafel
DE8630650U1 (de) * 1986-11-15 1987-01-08 NOE-Schaltechnik KG, 7334 Süssen Schaltafel für Bauzwecke

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2597650C1 (ru) * 2015-08-06 2016-09-20 Валентин Владимирович Кан Каркас щита опалубки

Also Published As

Publication number Publication date
ES2019255A4 (es) 1991-06-16
PT92274A (pt) 1990-05-31
CA2002730A1 (en) 1990-05-12
SG141393G (en) 1994-10-14
LV10800A (lv) 1995-08-20
HU210035B (en) 1995-01-30
DE3838488C2 (de) 1991-07-18
EG18702A (en) 1993-12-30
HK9594A (en) 1994-02-09
DE58902461D1 (de) 1992-11-19
CN1018009B (zh) 1992-08-26
AU633855B2 (en) 1993-02-11
US5160640A (en) 1992-11-03
IL92262A0 (en) 1990-07-26
HUT60355A (en) 1992-08-28
CN1045833A (zh) 1990-10-03
GR3006117T3 (de) 1993-06-21
ATE81539T1 (de) 1992-10-15
NO178239B (no) 1995-11-06
NO911827L (no) 1991-05-10
WO1990005224A1 (de) 1990-05-17
RU2032801C1 (ru) 1995-04-10
DK165257C (da) 1993-03-08
FI911019A0 (fi) 1991-02-28
EP0369129A1 (de) 1990-05-23
DK35491D0 (da) 1991-02-28
AU4428189A (en) 1990-05-28
KR960004042B1 (ko) 1996-03-25
HU896065D0 (en) 1992-04-28
IL92262A (en) 1991-06-10
LV10800B (en) 1995-12-20
PT92274B (pt) 1995-08-09
NO911827D0 (no) 1991-05-10
DK165257B (da) 1992-10-26
NO178239C (no) 1996-02-14
DE3838488A1 (de) 1990-05-17
ES2019255T3 (es) 1993-05-01
MY104471A (en) 1994-04-30
KR900702160A (ko) 1990-12-06
JPH03503556A (ja) 1991-08-08
DK35491A (da) 1991-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369129B1 (de) Schaltafel
EP3712353A1 (de) Halterung zum haltern eines geländerbestandteils an einem decken-schalungspaneel
DE4322253A1 (de) Schalung mit Schaltafeln und Verbindungsmitteln
DE9318523U1 (de) Schaltafel mit Randstegen aus einem flachen Strangpreßprofil
WO1989001083A1 (en) Connection device for a shuttering
EP0002814B1 (de) Betonschalung aus Schaltafeln mit Keilverbindung
DE2426708A1 (de) Grossflaechenschalung
CH644178A5 (de) Vorrichtung zum verbinden von schaltafeln, insbesondere im bereich von abstufungen eines bauwerkes.
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
DE2063126B2 (de) Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgeruste od dgl
EP0410335B1 (de) Bewehrungselement zur Bildung von Ausbaurahmen im Tunnelbau
AT503358B1 (de) Anschlusskorb für vorfabrizierte doppelwandelemente
DE8230619U1 (de) Traegerprofil
DE8814212U1 (de) Schaltafel
DE2415856B2 (de) Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl
DE2612929A1 (de) Betonbewehrung
DE4007948C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Schalungselementen
EP0116303B1 (de) Als Gitterträger ausgebildeter Kalottenfussbalken
EP0197248B1 (de) Unterzugschalung
DE3609498A1 (de) Betonschalung
DE2119363A1 (de) Abstütz- und Verbindungselement für Schaltafeln
DE2403789C3 (de) Anordnung zum Aussteifen und Ausrichten einer insbesondere aus einzelnen Schalungselementen aufgebauten Schalungswand
DE3222454A1 (de) Stahlbetontraeger mit im untergurtbereich einbetonierter ankerschiene
AT386443B (de) Bewehrungsblech fuer einen plattenfoermigen verbundbauteil aus stahl-beton
EP0186775B1 (de) Schalungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900622

EL Fr: translation of claims filed
ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ZINI MARANESI

TCNL Nl: translation of patent claims filed
GBC Gb: translation of claims filed (gb section 78(7)/1977)
17Q First examination report despatched

Effective date: 19910423

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 81539

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19921015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 58902461

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19921119

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930114

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3006117

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2019255

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19940901

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 19940928

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941010

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19941103

Year of fee payment: 6

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89116721.5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19950911

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19950929

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950930

Ref country code: CH

Effective date: 19950930

Ref country code: BE

Effective date: 19950930

BERE Be: lapsed

Owner name: MAIER JOSEF

Effective date: 19950930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19960331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MM2A

Free format text: 3006117

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89116721.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960830

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960902

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19970401

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19970401

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980603

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19991007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050909