DE2119363A1 - Abstütz- und Verbindungselement für Schaltafeln - Google Patents
Abstütz- und Verbindungselement für SchaltafelnInfo
- Publication number
- DE2119363A1 DE2119363A1 DE19712119363 DE2119363A DE2119363A1 DE 2119363 A1 DE2119363 A1 DE 2119363A1 DE 19712119363 DE19712119363 DE 19712119363 DE 2119363 A DE2119363 A DE 2119363A DE 2119363 A1 DE2119363 A1 DE 2119363A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- support element
- webs
- formwork panels
- element according
- edge
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G17/00—Connecting or other auxiliary members for forms, falsework structures, or shutterings
- E04G17/04—Connecting or fastening means for metallic forming or stiffening elements, e.g. for connecting metallic elements to non-metallic elements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04G—SCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
- E04G9/00—Forming or shuttering elements for general use
- E04G9/02—Forming boards or similar elements
- E04G2009/028—Forming boards or similar elements with reinforcing ribs on the underside
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
Description
Herrn Josef Maier, 76II Steinach, Kreuzbühlstraße 5
Die Erfindung betrifft ein Abstütz- und Verbindungselement für Schaltafeln, insbesondere zum gegenseitigen Abstützen
benachbarter, etwa in einer gemeinsamen Ebene angeordneter Schaltafeln in deren Randbereich, welche Schaltafeln auf
ihren vom Beton abgewandten Seiten insbesondere in den aneinanderstoßenden Randbereich miteinander zu verbindenden
Rippen od.dgl. Stege aufweisen.
Schalungen mit dergleichen Schaltafeln sind bereits bekannt. In der Regel dienen dabei verhältnismässig großflächige
Schaltafeln zum Einschalen großer Wandflächen, vorzugsweise zum Einschalen von geschosshohen Wänden von Gebäuden.
Für
die Lagerhaltung der Schaltafeln ist es jedoch erwünscht, diese mit einer geringeren Höhe, als es der Geschosshöhe
eines Gebäudes entspricht, zu versehen und lieber beim Einschalen zwei derartige Schaltafeln aufeinanderzusetzen.
Darüberhinaus besteht noch die Aufgabe, solche geschosshohen
209845/0319
-2-
-d-
Schalungen auch nach oben hin fortzusetzen, wenn ein zweites Geschoss gleichzeitig miteingeschalt werden soll.
Es besteht deshalb die Aufgabe, ein Abstütz- und Verbindungselement
der eingangs erwähnten Art zu schaffen, mit welchem solche Schaltafeln in vertikaler Anordnung vorzugsweise nach
oben, ggf. jedoch auch nach der Seite hin mit Nachbartafeln verbunden werden können. Auch eine Anwendung der Schaltafeln
zum Einschalen von Decken soll dabei ermöglicht werden, wobei die die Deckenfläche vorzugsweise von unten her bildenden
Schaltafeln ebenfalls gegeneinander abgestützt und miteinander derartig verbunden werden sollen, daß auch das Ausschalen einfach
ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ein Abstütz- und Verbindungselement der eingangs erwähnten Art vor, welches
vor allem dadurch gekennzeichnet ist, daß das insbesondere den Rand zweier benachbarter Schaltafeln übergadfende Abstützelement
wenigstens eine Halteplatte sowie im Querschnitt einen dazu etwa senkrecht, angeordneten Haltesteg aufweist,
wobei diesr Haltesteg mit den Befestigungslochungen der
Randstege der Sehalungsplatten korrespondierende Befestxgungslochungen
und die Halteplatte wenigstens eine mit den Angriffsstellen von Abstandhaltern od.dgl. korrespondierende
Ängriffsstelle für diesen Abstandhalter od.dgl. besitzen. Dadurch ist eine einfache und dennoch feste. Verbindung des
0311
Abstützelementes an zwei benachbarten Schaltafeln mit Hilfe
der Befestigungslochungen an den Haltestegen möglich, wobei eine im Randbereich einer solchen Schaltafel liegende Spannstelle
in vorteilhafter Weise so ausgenutzt wird, daß die von ihr ausgehende Spannkraft über das Abstützelement auch auf
den Rand der Nachbar platte übertragen wird.
Zweckmässigerw eise kann das Stützelement zwei Stege aufweisen,
deren innerer Abstand etwa gleich oder etwas größer als der äußere Abstand zweier aneinander zu befestigender
Randstege der Schalungsplatten ist, wobei diese Stege im Abstand der Befestigungslochungen an den Randstegen der
Schalungsplatten ihrerseits Lochungen für die Durchsteckbolzen od.dgl. besitzen und vorzugsweise an der Halteplatte
wenigstens eine senkrecht zu diesen Lochungen mit etwas Abstand angeordnete Durchbrechung für den Durchtritt eines
Abstandhalters od.dgl. einander gegenüberstehende Schaltafeln gegeneinander verspannenden Teiles angeordnet ist.
Weiterhin kann das Stützelement zweckmässigerweise etwa in seiner Mitte unterhalb der Halteplatte od.dgl. einen Querschlitz
zum übergreifen von quer zu ihm verlaufenden Stegen insbesondere zum Übergriefen der quer zu ihm verlaufenden
Randstegen der beiden gegeneinander abgestützten Schalungsplatten aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform,
bei welcher, wie bereits erwähnt, zwei parallele Haltestege
-Ij-
2098A6/0319
vorgesehen sind, kann also ein Kreuzunrcspunkt fixiert werden9
bei welchem die Ecken von vier ßchalunßstafeln aneinander
stoßen. Dabei können dann also im Randbereich zweier nebeneinander stehender Platten zwei in der selben Ebene darüber
angeordnete Platten abgestützt werden. Es ist jedoch auch möglich j im Verlauf des Randes einer Platte die entsprechende
Nachbarplatte mit einem solchen Abntützelement zu übergreifen. In vorteilhafter Weise wird dabei die Wirkung eines Abstand-™
halters od.dgl., welcher im Randbereich einer solchen Schalungsplatte angeordnet ist, auf die Nachbarplatte oder
auf die Nachbarplatten mitübertragen, so daß dort eine weitere
Spannstelle sich erübrigt.
Durch ein derartiges Stützelement ist es möglich, Großflächenelement
miteinander zu verbinden und auch Ausgleichselemente anzubringen, so daß auch von den Normgrößen abweichende Geschosshöhen
od.dgl. auf einfache Weise eingeschalt werden fe können. Ohne zusätzliche Spanns toiIo kann also mit Hilfe
eines solchen Abstützelemehtes eine Schalung z.B. nach oben
verlängert werden, was insbesondere im Bereich eines Deckenanschlusses
an Gebäudewänden, welche noch in ein weiteres Stockwerk hochgeführt werden sollen, vorteilhaft ist. Auch
die Verbindung von in etwa horizontalen Ebenen,angeordneten
Schaltafeln, z.B. beim Einschalen von Decken od.dgl., können mit Hilfe dieses erfindungsgemäßen Abstützelementes miteinander
verbunden werden, wobei zweckmässigerweise die Abstützung
ei:v3r isoluhen Deckana chalet: 5 an dlz^-zn ",:;,3ti?ts= ufcd V
SAD
2119383
elementen angreifen kann.
Nachstehend ist die Erfindung mit ihren iii+h: als erfindungswesentlich
zugehörenden Einzelheiten anhand der Zeichnung noch näher beschrieben: Es zeigt:
Fig. 1 eine Ansicht von vier zusammengesetzten Schaltafeln,
wobei in demjenigen Bereich, wo diese vier Schaltafeln zusammenstoßen, ein erfindungsgemäßes Abstütz- i
element angebracht ist,
Fig. 2 eine Draufsicht und
Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Abstüzelementes,
Fig. 3a einen Schnitt gemäß der Linie IHa-IIIa in Fig. 3;
Fig. 4 im vergrößerten Maßstab diejenige Stelle der Fig. 1,
wo die vier Schaltafeln zusammenstoßen und das Abstützelement angreift,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene Seitenansicht gemäß Fig. 4,
Fig. 6 in schaubildlicher Darstellung zwei nebeneinander
angeordnete Großflächen-^Bchaltafeln, woraus deren
auf der Rückseite befindliche Rippen und Versteifungsstege sowie Einbuchtungen der Randstege
zum Angriff von Abstandhaltern ersichtlich sind und
Fig. 7 ein an zwei horizontal angeordneten Schaltafeln angreifendes
Abstützelement sowie das gleiche Abstützelement, nachdem es von einer Schaltafel teilweise
gelöst und zusammen mit der anderen etwas abgeklappt ist.
2098A5/0319
-6-
In den Pig. 1 und 6 sind Schaltafeln 1 dargestellt, welche auf ihren vom Beton abgewandten Seiten und insbesondere in
den aneinanderstoßenden Randbereichen R etwa senkrecht zu ihren dem Beton zugewandten Oberflächen stehende Rippen 2
od.dgl. Stege aufweisen. Im Randbereich haben dabei diese Rippen 2 noch auf der dem Beton zugewandten Seite verlaufende
Stege 2a, welche mit den Rippen 2 zusammen Winkelprofile bilden.
An den vertikal verlaufenden Rippen 2 in den vertikal verlaufenden
Randbereichen R sind dabei jeweils etwa im oberen und unteren Bereich der Schaltafeln 1 Einbuchtungen 3 angeordnet,
wobei gemäß den Fig. 1 und 6 jeweils zwei derartige voneinander weggerichtete Einbuchtungen benachbarter Schaltafeln
einen Durchtritt 4 für Abstandhalter od.dgl. bilden,
welche Abstandhalter einander gegenüberstehende Wände aus solchen Schaltafeln miteinander verbinden und gegeneinander
verspannen.
Gemäß den Pig.l und 4 ist zur Verbindung insbesondere übereinander
liegender Schaltafeln 1 ein besonderes Abstützelement 5 vorgesehen, welches in den Fig. 2, und 3 nochmals gesondert
dargestellt ist. Dieses Abstützelement 5 ist so ausgebildet, daß es den Rand zweier benachbarter Schaltafeln übergreifen
kann. Es besitzt wenigstens eine Halteplatte 6 sowie zumindest einen senkrecht dazu stehenden Steg 7 (vgl. z.B.Fig. 3),
wobei dieser Haltesteg 7 mit den Befestigungslochungen 8
209845/0319
•7-
_7-
21 ί J ,1 b
(vgl. Fig. 6) der Randstepe 2 der Schalungr3platten 1
korrespondierende Befestigungslochungen besitzt. Die Halteplatte
hat dabei wenigstens eine mit den vorbeschriebenen Angriffsstellen der Abstandhalter an den Schalungstafeln,
welche im Ausführungsbeispiel durch die Durchtritte l\ gebildet
sind, korrespondierende Angriffsstellen, welche im Auöführungsbeispiel ebenfalls als Durchbrechungen IO ausgebildet
sind. In den Figuren 2 und ^ erkennt mans daß die
in Funktionsstellung über den Rand benachbarter Schaltafeln ä
ragende Halteplatte 6 dabei zwei derartige Durchbrechungen 10 für den Angriff eines an einer Schaltafel angreifenden
Spannelementes oder Abstandhalters besitzt, wobei jede Durchbrechung 10 von der Mitte des Stützelementes 5 etwa
den gleichen Abstand hat. Dadurch ist es möglich, das Stützelement
(3 in beliebiger Lage an den Schalungsplatten angreifen
zu lassen. Weiterhin genügt es, nur durch eine der Durchbrechungen 10 einen Abstandhalter zu führen, da dessen
Wirkung über das Stützelement 5 auch auf die Hachbarplatte
ühcartragon wird.
Gemäß Fig. 3 hat das Stützelement 5 etwa in seiner Mitte unteitelb der Halteplatte 6 einen Querschlitz 11 zum übergreifen
von quer zu ihm verlaufenden Stegen 2, insbesondere zum Übergreifen der quer zu ihm verlaufenden Randstegen 2
der beiden gegeneinander abgestützten Sehalungsplätten. Man erkennt dieses Übergreifen der Querstege 2 in Fig. 5, wo
zwei derartige Randstege 2 mit ihren Außenflächen aneinanderstoßen
und von dem durch die Halteplatte 6 nach außen abge-
209845/0319
-8-
schlossenen Schlitz 11 des Stützelementes 5 übergriffen werden.
Die Haltesfcege 7 sind im Querschnitt gesehen senkrecht zu
der Halteplatte 6 angeordnet;, verlaufen jedoch in der gleichen
Längsrichtung. Der Querschlitz 11 etwa in der Mitte des Abstützelemehtes
5 ist durch eine entsprechend breite Unterbrechung
dieser Stege 7 gebildet, i\robei die Halteplatte 6
in diesem unterbrochenen Stegbereich durch eine auf ihrer den Stegen abgewandten Oberseite befindliche Versteifung verstärkt
ist. Praktisch dienen die Stege 7 zum Befestigen an den LöcHüngeri 8 benachbarter Schaltafeln, während die Halteplatte
mit ihrer Versteifung zur übertragung der Stützkräfte
vorgesehen ist.
Im Ausführüngsbeispie1 ist die Verstärkung der Oberseite des
Abstützelemerites 5 durch eine sehmale Leiste 12 sowie ein
darauf befestigtes breiteres Placneisen 13 odidgl. Platte
gebildet und zwischen den Flacheisen und der Leiste sind zwei in Pigs 3a angedeutete Nuten ik gebildet, weiche eine
Einschieben des Flaeheisens 13 in ein gestrichelt angedeutetes
G-Pröfil 15 erlauben. Dadurch wird zusätzlich zu
der Aussteifung der Hälteplatte 6 eine Befestlgungsmögliehkeit
für weitere Elemente wie zJ; Konsolen od.dgl* geschaffen.
Auch besonders ausgebildete Stützträger, welche an einer Seite ein solches C-Profil 15 besitzen, können mit
Hilfe solcher Abstützelemerite 5 an den Schaltafeln angeschlossen vwerden*
209846/0319
-9-
Im Ausführungsbeispiel sind auf jeder Seite des Querschlitzes 11 an den Haltestegen 7 wenigstens zwei Befestigungslochungen
9 vorgesehen, wobei jeweils zwischen diesen Befestigungslochungen der senkrecht zu ihnen verlaufende Durchbruch 10
seinen Abstandhalter od.dgl. vorgesehen ist. Dabei sind die beiden etwa parallel zueinander laufenden Stege 7 des Abstützelementes
5 im Bereich das Durchbruches 10 für einen Abstandhalter od.dgl. jeweils voneinander wegger&chtet ausgebeult,
und zwar in einem solchen Maße, daß sie die ent- I sprechenden Einbuchtungen 3 für den Durchtritt eines Abstandhalters
an sich berührenden Randstegen 2 der Schalplatten 1 in Punktionsstellung umgreifen, was vor allem in Fig. 4 dargestellt
ist.
Ferner ist vorgesehen, daß die Befestigungslochungen 9 einen
solchen Abstand voneinander haben, daß sie sich mit den voneinander weggerichteten Randbereichen von für die Befestigung
vorgesehenen Langlochungen 8 in den Randstegen der Schalungs- d
tafeln decken. Man erkennt z.B. in Fig. 5 und auch in Fig. 6, daß die Lochungen 8 beidseits der Einbuchtungen 3 als in Richtung
der entsprechenden Rippe 2 verlaufende Langlochungen ausgebildet sind. In Fig. 5 erkennt man, daß in Funktionsstellung
die Bolzen 16 zur Befestigung dieser Teile aneinander jeweils an den voneinander weggerichteten Wandbereichen dieser Langlochungen
einer Schaltafel angreifen und dabei die entsprechenden Befestigungslochungen 9 des Abstützelementes 5 durchsetzen.
209845/0 319 -io-
Dadurch ist es möglich, auch Deckenschalungen mit Hilfe dieses Abstützelementes aufzubauen und vor allem eine
einfachere Ausschalung zu erreichen. Gemäß Fig. 7 kann dadurch nämglich folgendermaßen verfahren werden:
Beim Ausschalen wird zunächst an einer z.B. an den übergang
zwischen Wand und Decke anschließenden Schaltafel der dem Rand am nächsten liegende Bolzen l6a herausgezogen,
wonach ein Abklappen der mit dem Stützelement 5 noch fest verbundenen Schaltafel um den an der anderen Schaltafel
verbleibenden Bolzen 16b möglich ist. Die teilweise abgeklappte Stellung ist dabei gestrichelt und die völlige
Abklappung strichpunktiert in Fig. 7 angedeutet. Dabei ist die Ausbildung der Befestigungslochung 8 als Langloch vorteilhaft,
da dadurch ein Verschwenken der einen Schaltafel gegenüber der anderen möglich ist, obwohl in Funktionsstellung
beide Schaltafeln mit ihren Randrippen 2 flächig aneinanderstoßen. Das Langloch gibt jedoch nach dem Lösen des Bolzens
l6a der abzuschwenkenden Schaltafel genügend Bewegungsfreiheit, so daß diese sich von der zunächst noch an der Decke
bleibendai Schaltafel auch in diesem Randbereich gut lösen und mit ihrem breiten Rand auch einen Bogen gegenüber dem
breiten Rand der stehenbleibenden Schaltafel schlagen kann. Nach dem Abklappen kann nun die abgeklappte Schaltafel und
das Abstützelement 5 gelöst werden, wonach dann auch die noch an der Decke befindliche Schaltafel abgenommen werden
kann.
2098 A 5 /0319 -ii-
In Pig. 7 ist nicht dargestellt, daß in Punktionsstellung
d*h* bei verschalter Deck-e zweckmässigerweise im Bereich
des Stützelementes 5 eine Stütze angreift, welche hier die Deckenschalung unterstützt und welche beim Ausschalen zuerst
entfernt wird, um das vorbeschriebene Abklappen zu ermöglichen*
In Pig* 2 und 3a erkennt man noch, daß die obere Aussteifungsplatte
13 einen längliehen Durchbruch 17 zum Verschweißen |
mit der zwischen ihr und der Halteplatte 6 des Stützelementes 5 befindlichen Leiste 12 besitzt.
Ferner sei erwähnt $ daß die beiden äußeren Enden 18 des Stützelemehtes
5$ welöhe von den über die Halteplatte nach beiden
Seiten hinausragenden Stegendeh gebildet sind, im Bereich der
jeweils äußersten Befestigungsioehung 9 abgerundet Sind* Dabei
entspricht der Mittelpunkt des Krümmungsradiuses der Äbrundungeri
etwa dem Mittelpunkt dieser äußersten Befestigüngsioehüngen 9.
Weiterhin ist vorgesehen daß die Länge des Abstützelemehtes
bij zu seinen beiden Enden 18 etwas geringer als dir doppelte
Abstand von parallel zu den Randstegen 2 der Sehälungstafel
verlaufenden Äüssteifürigsstegen isti Dadurch ist das vorbeschriebene
Abklappen auf einfache Weise möglich. Man erkennt vor allem in Fig. 7S wie dieses Abstützelement beidseitig des
Randes der zusammenstoßenden Sehaltafelh jeweils nahezu bis zu
den nächsten Versteifungsstegen 2 reicht und dennoch durch die Abrundung der Enden 18 gut abgeklappt werden kann. Dabei ent-
209845/0319 "12~
spricht auch das Maß A zwischen dem Ende der Halteplatte und etwa der Mitte der Lochung 9 ungefähr dem Abstand B
dieser Lochungsmitte von dem äußersten Rand 20 der Rippe 2, so daß auch in völlig abgeklapptem Zustand eine
Kollision zwischen Halteplatte und dieser Rippe vermieden ist. Ferner hat die Lochung 9 von der Rippe 2 bei in Richtung
des Langloches 8 nach links von der Rippe weg verschobener Stellung einen Abstand C, welcher auch etwa dem
Maß B zwischen der Unterseite der Halteplatte bzw. der dieser etwa entsprechenden Steg-Schmalseite und der Lochungsmitte
entspricht. Dadurch wird bei bestmöglicher Raumausnutzung und größtmöglicher Länge bzw. Stärke des Abstützelementes
dennoch das anhand der Fig. 7 geceigte und beschriebene Abklappen
ohne Behinderung ermöglicht.
Man erkennt ferner noch in den Fig. 5 und J3 daß die Haltestege
7 des Stützelementes 5 eine Breite haben, welche zumindest um die Stärke der Winkelschenkel 2a der als Winkelprofilen
ausgebildeten Stege der Schalungsplatte in deren Randbereich geringer als die Gesamthöhe dieser Stege ist.
Es sei noch darauf hingewiesen, daß auch an den Aussteifungsrippen
der Schaltafeln 1 solche Stützelemente 5 angebracht werden können, welche benachbarte Schaltafeln miteinander,
verbinden. Dabei ist sowohl eine Verbindung in vertikaler
als auch in horizontaler Richtung möglich. Insbesondere dient dabei das Stützelement jedoch zum Aufstocken und Aussteifen
übereinander befindlicher Schaltafeln, wobei durch die beiden parallelen Stege 7 gleichzeitig jeweils zwei
209845/0319
-13-
AS
nebeneinanderstehende Schaltafeln erfasst werden können. Ferner wird dabei durch dieses' Stützelement 5 ermöglicht,
daß die oberhalb solcher Schaltafeln angeordneten weiteren Schaltafeln nicht erneut in ihrem unteren Randbereich mit
Abstandhaltern bestückt werden müssen, da die Kraft der Abstandhalter im oberen Bereich der unteren Schaltafeln
durch die Stützelemente auch auf die darüberbefindlichen Schaltafeln übertragen wird. Gegebenenfalls ist es jedoch
auch umgekehrt Möglich, am unteren Randbereich der oberen ™
Schaltafeln zu spannen und die Spannkraft über das Stützelement auf die darunterbefindlichen Tafeln zu übertragen,
wodurch eine gewisse Wahlmöglichkeit für die Anbringung der Spannelemente geschaffen ist, so daß die jeweils
günstigste Spannstelle benutzt werden kann.
Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und der Zeichnung dargestellten Merkmale und Konstruktions-
details können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombi- %
nation miteinander erfindungswesentlich sein.
-Ansprüche-
209845/0319
Claims (15)
1. ) Abstütz- und Verbindungselement für Schaltafeln, insbesondere
zum gegenseitigen Abstützen benachbarter, etwa in einer gemeinsamen Ebene angeordneter Schaltafeln
in deren Randbereich, welche Schaltafeln auf ihren vom Beton abgewandten Seiten insbesondere in den aneinanderstoßenden
Randbereichen miteinander zu verbindende Rippen od.dgl* Stege aufweisen, dadurch gekennzeichnet
, daß das insbesondere den Rand zweier benachbarter Schaltafeln (1) übergreifende Abstützelement
(5) wenigstens eine Halteplatte (6) sowie im Querschnitt einen etwa dazu senkrecht angeordneten
Haltesteg (7) aufweist, wobei dieser Haltesteg (7) mit den Befestigungslochungen (8) der Randstege (2) der
Schalungsplatten (1) korrespondierende Befestigungslochungen (9) und die Halteplatte (6) wenigstens eine
mit den Angriffstellen für Abstandhalter od.dgl. an den Schaltafeln korrespondierende Angriffstelle für
diesen Abstandhalter od.dgl. besitzen.
2. Stützelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie zwei Stege (7) aufweist, deren innerer Abstand
etwa gleich oder etwas größer als der äußere Abstand zweier mit ihren Außenflächen aneinander zu befestigender
Randstege (2) der Schalungsplatten (I) ist9 wobei diese
209845/0319- -2-
Stege (7) im Abstand der Befestigungslochungen (8) an
den Randstegen (2) der Schalungsplatten (1) ihrerseits Lochungen (9) für Durchsteckbolzen (16) od.dgl. besitzen
und vorzugsweise an der Halteplatte (6) wenigstens eine senkrecht zu diesen Lochungen (9) mit etwas Abstand
angeordnete Durchbrechung (10) für den Durchtritt eines Abstandhalters od.dgl. einander gegenüberstehende Schaltafeln
gegeneinander verspannenden Teiles angeordnet ist.
3. Stützelement nach Anspruch l,oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die in Funktionsstellung über den Rand benachbarter
Schaltafeln ragende Halteplatte (6) zwei Durchbrechungen
(10) od.dgl. für den wahlweisen Angriff eines an einer
Schaltafel angreifenden Spannelementes oder Abstandhaltes besitzt, wobei jede Durchbrechung (10) vorzugsweise etwa
den gleichen Abstand von der Mitte des Stützelementes (5) hat.
4. Stützelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis
3, dadurch gekennzeichnet, daß es (5) etwa in seiner Mitte unterhalb der Halteplatte (6) od.dgl. einen Querschlitz
(11) zum übergreifen eines quer zu ihm verlaufenden Steges, insbesondere zum übergreifen der aneinanderstoßenden,
quer zu ihm verlaufenden Randstege der beiden gegeneinander abgestützten Schalungsplatten (1) aufweist.
-3-209845/0319
5. Stützelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß seine Haltestege
(7) im Querschnitt senkrechtzu der Halteplatte (6) angeordnet sind und in der gleichen Längsrichtung
verlaufen und daß der Querschlitz (11) etwa in der Mitte des Abstützelementes (5) durch eine entsprechend
breite UNterbrechung dieser Stege (7) gebildet ist, wobei die Halteplatte (6) vorzugsweise in diesem unterbrochenen
Stegbereich durch eine auf ihrer den Stegen (7) abgewandten Oberseite befindliche Versteifung verstärkt
ist.
6. Stützelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung an
der Oberseite des Abstützelementes durch eine schmale Leiste (12) sowie ein darauf befestigtes breiteres
Placheisen (13) od.dgl. Platte gebildet ist unddaß . zwischen dem Flacheisen (13) und der Leiste (12) im
Bereich der schmalen Leiste zwei Nuten (14) gebildet
sind, welche ein Einschieben des Placheisens (13) in ein C-Profil (15) erlauben.
7. Stützelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite des
Querschlitfces (11) an den Haltestegen wenigstens zwei
Befestigungslochungen (9) vorgesehen sind, wobei vorzugs-
209845/0319
weise jeweils zwischen diesen Befestigungslochungen
der sakrecht zu ihnen verlaufende Durchbruch (10) für einen Abstandhalter od.dgl. vorgesehen ist.
8. Stützelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7>
dadurch gekennzeichnet, daß die beiden etwa parallel zueinander verlaufenden Stege (7) des Abstützelementes
(5) im Bereich das Durchbruches (10) für einen Abstandhalter od.dgl. jeweils voneinander weggerichtet
ausgebeult sind, vorzugsweise mit einem solchen Maß, daß sie entsprechende Einbuchtungen (3) für den Durchtritt
eines Abstandhalters an sich berührenden Randstegen (2) der Schalungsplatten (1) in Punktionsstellung
umgreifen.
9. Stützelement nach eiren oder mehreren der Ansprüche
1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß seine Befestigungslochungen (9) jeweils einen solchen Abstand voneinander "
haben, daß sie sich mit den voneinander wegggerichteten Wandbereichen von für die Befestigung vorgesehenen Langlochungen
(8) in den Randstegen der Schalungstafeln decken. (Fig. 7)
10. Stützelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das die obere
Aussteifung bildende Flacheisen (13) eine zentrale Durchbrechung (17) zum Verschweißen mit der zwischen
ihr und der Halteplatte (6) de3 Stützelementes (5)
209845/0319
befindlichen Leiste (12) besitzt.
11. Abstützelement nach einem oder mehreren der Ansprüche
1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß seine beiden äußeren Enden (18) im Bereich der jeweils äußersten
Befestigungslochung (9) abgerundet sind.
12. Stützelement nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. die Mittelpunkte der Krümmungsradien der
Endabrundungen (18) etwa im Bereich der äußersten Befest
igungs lochüngen liegen.
13. Stützelement nach, einem oder mehreren der Ansprüche 1
bis 12, dadurch ©kennzeichnet, daß seine Länge etwas geringer als der doppelte Abstand von parallel zu den
Randstegen der Schaltafeln verlaufenden Aussteifungsstegen ist.
14. Stützelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13j dadurch gekennzeichnet, daß die Haltestege (7)
des Stützelementes eine Breite haben, welche zumindest um die Stärke der Winkelschenkel (2a) der als Winkelprofile
ausgebildeten Stege der Schalungsplatten geringer als die Gesamthöhe dieser Stege (2) ist.
-6-
209845/0319
15. Stützelement nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (7) die
Halt ep IaETeP1 soweit überragen, daß die dem jeweiligen
Ende (18) zunächst liegende Befestigungs lochung (9) von dem Ende der Halteplatte einen mittleren Abstand
(A) einhält, welcher etwas größer als der Abstand (B) der Lochmitte von der an der Unterseite der Halteplatte
(6) angreifenden Schmalseite der Stege (7) ist.
Patentanwalt
209845/0319
ϊ. 6 8 Γ S 6 I ί 6
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2119363A DE2119363C3 (de) | 1971-04-21 | 1971-04-21 | Vorrichtung zum Abstützen und Verbinden von Schaltafeln |
CH574172A CH548515A (de) | 1971-04-21 | 1972-04-18 | Abstuetz- und verbindungselement fuer schaltafeln. |
AT345172A AT316103B (de) | 1971-04-21 | 1972-04-20 | Abstütz- und Verbindungselement für Schaltafeln |
BE782353A BE782353A (fr) | 1971-04-21 | 1972-04-20 | Element d'appui et de liaison pour panneaux de coffrage |
FR7214748A FR2135019A5 (de) | 1971-04-21 | 1972-04-20 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2119363A DE2119363C3 (de) | 1971-04-21 | 1971-04-21 | Vorrichtung zum Abstützen und Verbinden von Schaltafeln |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2119363A1 true DE2119363A1 (de) | 1972-11-02 |
DE2119363B2 DE2119363B2 (de) | 1979-09-06 |
DE2119363C3 DE2119363C3 (de) | 1980-05-14 |
Family
ID=5805375
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2119363A Expired DE2119363C3 (de) | 1971-04-21 | 1971-04-21 | Vorrichtung zum Abstützen und Verbinden von Schaltafeln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT316103B (de) |
BE (1) | BE782353A (de) |
CH (1) | CH548515A (de) |
DE (1) | DE2119363C3 (de) |
FR (1) | FR2135019A5 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GR1002398B (el) * | 1995-07-31 | 1996-07-16 | Μεταλλικα πλαισια για την κατασκευη καλουπιων οπλισμενου σκυροδεματος. | |
ITPD20030295A1 (it) * | 2003-12-03 | 2005-06-04 | Geoplast Srl Ora Geoplast Spa | Cassero modulare riutilizzabile con nervature migliorate. |
-
1971
- 1971-04-21 DE DE2119363A patent/DE2119363C3/de not_active Expired
-
1972
- 1972-04-18 CH CH574172A patent/CH548515A/de not_active IP Right Cessation
- 1972-04-20 BE BE782353A patent/BE782353A/xx not_active IP Right Cessation
- 1972-04-20 FR FR7214748A patent/FR2135019A5/fr not_active Expired
- 1972-04-20 AT AT345172A patent/AT316103B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2119363C3 (de) | 1980-05-14 |
CH548515A (de) | 1974-04-30 |
AT316103B (de) | 1974-06-25 |
DE2119363B2 (de) | 1979-09-06 |
FR2135019A5 (de) | 1972-12-08 |
BE782353A (fr) | 1972-08-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0369129B1 (de) | Schaltafel | |
DE60114553T2 (de) | Bauelemente | |
DE2811410A1 (de) | Formgeruest fuer ein gebaeude mit einer skelett- oder rahmenkonstruktion | |
EP3712353B1 (de) | Halterung zum haltern eines geländerbestandteils an einem decken-schalungspaneel | |
EP0641893B1 (de) | Betonleitwand | |
EP1644595B1 (de) | Schalung mit einhakbarer spannschlossvorrichtung | |
EP2984251B1 (de) | Belagdiele für gerüste | |
DE2419627A1 (de) | Raumelement zur errichtung von gebaeuden | |
DE2063126C3 (de) | Tragkonstruktion für Schalungen, Schalungsgerüste od.dgl | |
EP3712351B1 (de) | Tragstruktur für ein rahmenschalungspaneel | |
EP0369153B1 (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln | |
WO2005059271A1 (de) | Querriegel für eine betonrundschalung und betonrundschalung | |
DE2119362A1 (de) | Befestigungsvorrichtung für die Verbindung von Schaltafeln | |
DE3490029T1 (de) | Schalungssystem | |
DE2119363A1 (de) | Abstütz- und Verbindungselement für Schaltafeln | |
EP1950361B1 (de) | Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes | |
CH645694A5 (de) | Vorrichtung zum verbinden von in einer ebene angeordneten schaltafeln mit an ihren raendern nach aussen geoeffneten u-foermigen aussteifungsprofilen. | |
DE2415856B2 (de) | Kellverbindung für jeweils zwei Schaltafeln o.dgl | |
AT403184B (de) | Schalungstafel | |
DE19800569C2 (de) | Schalungssystem für einen Bewehrungsanschluß | |
AT400465B (de) | Schalung und verfahren zum giessen eines behälters aus beton | |
EP0197248B1 (de) | Unterzugschalung | |
EP0150331B1 (de) | Schalungselement für Innenecke | |
WO2020208086A1 (de) | Schalungspaneel aus metall für betonschalungen | |
EP3927914A1 (de) | Schalungselement und schalungsbaukasten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |