EP1950361B1 - Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes - Google Patents

Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes Download PDF

Info

Publication number
EP1950361B1
EP1950361B1 EP08001385A EP08001385A EP1950361B1 EP 1950361 B1 EP1950361 B1 EP 1950361B1 EP 08001385 A EP08001385 A EP 08001385A EP 08001385 A EP08001385 A EP 08001385A EP 1950361 B1 EP1950361 B1 EP 1950361B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hollow section
end cap
unit
fitting unit
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08001385A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1950361A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from EP07001361A external-priority patent/EP1950360A1/de
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to EP08001385A priority Critical patent/EP1950361B1/de
Priority to PL08001385T priority patent/PL1950361T3/pl
Publication of EP1950361A1 publication Critical patent/EP1950361A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1950361B1 publication Critical patent/EP1950361B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards
    • E04G2007/285Clips or connections for securing boards specially adapted for toe boards

Definitions

  • the invention relates to a toe board for a scaffold, for lateral delimitation of running and / or working surfaces of scaffold planks or scaffold floors, with an elongated board unit, which is formed with or out of a hollow section made of steel, in particular galvanized sheet steel, at its longitudinally facing away from each other front ends is closed in each case by means of a closure means and having a longitudinally beyond its respective front end protruding, made of metal, preferably made of steel, in particular flat steel fitting assembly for establishing a connection to the framework and / or with an adjacent toe board ,
  • On-board boards are provided at the edges of scaffolding floors to prevent lateral slippage of persons and / or the falling of objects. They have a board body, which so far mostly consists of solid material, namely of wood, plastic or aluminum. At the longitudinal end of the ends are by means of rivets or screws fittings of steel or aluminum, preferably fastened from flat material, which serve to connect to the framework and / or with an adjacent toe board.
  • Such on-board boards are for example from the DE 1 960 069 U , of the DE 37 02 127 A1 , of the DE 38 13 513 A1 , of the DE 202 02 659 A1 and the DE 295 06 672 U1 known.
  • a board made of steel which consists of pressed steel panels with continuous holes or rolled steel panels with recessed beads, which is couped at its ends and closed with flat iron.
  • On the flat iron U-shaped headband are welded, with the help of the steel boards can be fixed to vertical standpipes of a scaffold.
  • With such steel boards can be compared to boards made of wood or aluminum a longer service life can be achieved because they are able to safely withstand the stresses occurring in harsh practice conditions, as in particular during transport and handling of the toe boards, especially when throwing, Falling down and / or may occur in the event of a subsequent occurrence in the course of assembly or disassembly.
  • the hollow profile of the board unit is closed at its front ends in each case with an end cap which has a covering over the front end of the hollow profile and whose end edges overlapping, preferably substantially or preferably completely made of plastic or aluminum, cover, the risk of injury at the handling can be minimized.
  • the fact that the end cap has a one-piece or multi-part connected to the covering part fastening body which is inserted into the hollow profile of the board unit and fixedly connected thereto and / or with the fitting unit by means of fasteners, can be a simple and inexpensive installation and secure connection with the Reach board unit.
  • the fitting unit has a in the hollow profile, preferably also in a recess, in particular in a slot of the end cap, inserted fastening part which is connected by means of fastening means fixed to the hollow profile, can also be a particularly advantageous installation in conjunction with cost-effective connection techniques and a secure connection of the toe board forming parts with the effect of a further reduced risk of injury reach.
  • the fastening part of the fitting unit is a recess, in particular a slot, the end cap penetrating inserted into the hollow profile. As a result, the risk of injury during handling can be further reduced.
  • the wall parts of the end cap which delimit the recess or the slot encloses the fastening part of the fitting unit substantially in full or in full circumference.
  • the attachment body preferably consists essentially or preferably completely of plastic or aluminum and is preferably connected in one piece with the cover part. This allows a particularly cost-effective production of the end cap.
  • cover part preferably also the fastening body, is substantially or completely formed from or with a thermoplastic, or may be These components are made even more cost-effective in particular by injection molding.
  • end cap and / or the fastening body may preferably be formed from a raw plastic that already reliably holds the stresses and strains in practice, it may also be provided that the end cap and / or the fastening body consist essentially or completely of a filled and / or filled body. or with reinforcing materials, preferably with reinforcing fibers, in particular with glass fibers, reinforced plastic consists or exist.
  • the fitting unit and / or the end cap is / are connected with the hollow profile to form a positive connection or form-fitting manner.
  • This makes it possible to provide a particularly stable and secure connection of the components to be connected and, consequently, a toe board which satisfies the practical requirements and stresses to a particular extent.
  • the fitting unit and the end cap are connected to one another with the formation of a form-locking connection or in a form-fitting manner.
  • the fitting unit and / or the end cap can be fastened to the hollow profile of the board unit by means of maximally or exactly two rivets, preferably by means of maximally or exactly two tubular rivets.
  • the fitting unit and / or the end cap is or are attached to the hollow profile of the board unit without welding and free from separate mechanical fastening means, such as rivets or screws.
  • separate mechanical fastening means such as rivets or screws.
  • the positive connection is achieved by a local deformation of a wall portion of the hollow profile causing pressing operation or will.
  • the positive connection by inserting or pressing in a hole edge region of a hole provided in a wall part of the hollow profile, preferably by means of a press ram, into a recess, preferably in a through hole, the attachment part of the fitting unit and / or the fastening body of the end cap takes place.
  • the fastening part of the fitting unit and / or the fastening body of the end cap has at least one recess extending transversely to a wall part of the hollow profile and open towards this wall part, preferably a through hole, whose recess edge or its hole edge of an integrally connected to the wall portion of the hollow profile or formed and inwardly projecting, preferably retracted, hole behind a hole of the hollow profile is engaged behind.
  • the fitting unit and the end cap are positively connected with each other before inserting the fastening part and the fastening body in the hollow profile of the board unit or are.
  • the fastening body of the end cap is designed with a resilient locking element, which is locked in the mounted state to form a positive connection in a recess, preferably in a through hole of the fastening part of the fitting unit, such that the fastening part of the end cap mounted counter unit at least against withdrawal in one direction the insertion of the fastening body of the end cap is secured in the hollow profile.
  • the fitting unit and the end cap can be pre-assembled to form a simple and safe to handle unit in a particularly simple manner.
  • the fastening part of the fitting unit presses during its insertion or insertion on or in the end cap, the resilient latching element of the fastening body of the end cap against the spring forces of the locking element inwards, wherein in the course of further mounting or plugging the Fastening part of the fitting unit engages the locking element of the fastening body of the end cap automatically in the recess of the fastening part of the fitting unit.
  • the end cap has a stop on which the fastening part of the fitting unit when attaching or plugging on or in the end cap can strike, so that the fitting unit in the assembled state in a predetermined position by the position of the stop relative to the end cap is located.
  • stop and the locking element of the end cap are arranged at a distance from each other, which is equal to or slightly larger than the distance between the locking element associated recess of the fastening part of the fitting unit and a stop associated with the end edge of the Fastening part of the fitting unit.
  • the recess of the fastening part of the fitting unit is designed as a slot extending in the insertion direction and that the locking element has an outer contour corresponding to the inner contour of the elongate hole.
  • the fastening part of the fitting unit is designed with at least two attachment legs arranged at a distance and preferably parallel to one another. As a result, the weight of the fitting unit can advantageously be reduced.
  • each mounting leg is designed with at least one serving for its attachment to the hollow profile recess and at least one serving to fix it relative to the end cap recess. This allows a particularly secure fixation of the end cap relative to the fitting unit on the one hand and a secure and stable connection of the fitting unit on the hollow profile of the board unit on the other.
  • the fastening body of the end cap is designed with at least two plug-in bodies arranged at a spacing, preferably also parallel to one another, wherein preferably the number of plug-in bodies corresponds to the number of fastening legs.
  • the end cap is designed beveled at its end facing away from the hollow profile in the longitudinal direction at an angle of preferably about 45 degrees.
  • another toe board can be attached to the front side immediately after a first toe board according to the invention.
  • the board unit or the hollow profile can be cut to a particularly low cost in a sectional plane perpendicular to its longitudinal extension.
  • the part of the cover part covering the end edges of the hollow profile forms a stop which can be brought into contact with the end edges of the hollow profile or abuts there.
  • the end edges of the hollow profile span a plane arranged perpendicular to the longitudinal extent or perpendicular to the longitudinal axis of the hollow profile.
  • the hollow profile can be cut perpendicular to its longitudinal axis, which means special cost advantages in the production.
  • the optionally provided connecting bevels of optionally to be arranged at an angle to each other on-board boards can then be provided on the protruding from the hollow profile part of the end caps, which means very special cost advantages in combination.
  • the hollow profile is designed with at least one, preferably with at least two, preferably cross-sectionally closed, longitudinal beams. As a result, the bending, torsion and kink resistance can be significantly increased.
  • the at least one longitudinal spar is designed as edge spar. Apart from the advantages mentioned above, the risk of injury during manual handling can be further reduced in this way. These advantages can be achieved to a particular degree if two longitudinal bars configured as edge beams are provided.
  • the longitudinal beam has a box-shaped and / or closed, in particular a trapezoidal cross-section in a section perpendicular to the longitudinal axis thereof.
  • the hollow profile is produced by bending and / or folding a blank made of sheet steel, in particular in a roll profiling line. This allows a particularly cost-effective production of the toe board.
  • a further improved connection and particularly cost-effective production can be achieved in that the two longitudinal ends of the hollow profile made of sheet steel are connected to each other overlapping or abutting each other free of separate mechanical fastening means, such as rivets or screws and also free of welding technique requiring a separate joining material.
  • the two longitudinal ends of the steel sheet by means of a press-joining method for example by means of clinching, clinching and / or roll cut stamping are connected to each other or with an opposite wall portion of the hollow profile.
  • the two longitudinal ends of the steel sheet are connected to each other by laser welding or with an opposite wall portion of the hollow profile.
  • the fitting unit in the region projecting beyond the front end of the hollow profile has a slot extending substantially perpendicular to its longitudinal axis and open toward one of the narrow longitudinal end sides of the board unit extending in the longitudinal direction.
  • the slot bottom of the slot may preferably be arranged approximately halfway up the board unit.
  • the board unit is provided on its widths facing away from each other with substantially or over its entire length extending, preferably designed as beads, longitudinal ribs, which stacking a plurality of toe boards to form a shift the toe boards perpendicular to their longitudinal extension enable interlocking or preventing positive connection of the stacked toe boards.
  • longitudinal ribs can thus serve as stacking ribs.
  • the rigidity and the grip of the toe board can be increased.
  • first longitudinal rib of the longitudinal ribs extends at least a first longitudinal rib of the longitudinal ribs to above the outer boundary surface of a first wide longitudinal side of the broad longitudinal sides of the board unit and that at least a second longitudinal rib of the longitudinal ribs to below the outer boundary surface facing away from the first wide longitudinal side second broad longitudinal side of the board unit extends.
  • Such longitudinal ribs can be produced in a particularly simple and cost-effective manner and allow a particularly simple and secure stacking of several toe boards with increased rigidity and grip of such toe boards.
  • the longitudinal ribs are arranged in the region of at least one longitudinal spar, preferably in each case in the region of an edge spar.
  • the longitudinal ribs have a distance to the narrow longitudinal end side of the board unit associated therewith, which enables the board unit to be gripped manually from one of its narrow longitudinal end faces in such a way that at least one of the longitudinal ribs on a first broad longitudinal side of the wide longitudinal sides of Brette unit with at least one first finger of the hand is engaged behind or at least a first finger of the hand in at least one of the longitudinal ribs on a the first broad longitudinal side of the wide longitudinal sides of the board unit can engage, while at the same time another finger, preferably the thumb, of the same hand engages the second broad longitudinal side of the board unit pointing away from the first wide longitudinal side.
  • This distance may advantageously be between 15 and 35 mm, preferably in the range between 20 and 30 mm, in particular approximately 24 mm.
  • the fitting unit formed from flat steel is bent in its projecting beyond the front end of the hollow profile region transverse to the longitudinal direction, preferably at an angle, in particular of about 45 degrees or about 90 degrees.
  • an angle in particular of about 45 degrees or about 90 degrees.
  • the fitting unit consists of a bent sheet steel bent at least twice.
  • a steel sheet can be produced in a particularly simple and cost-effective manner, has a low weight and yet can advantageously meet the requirements placed on such a fitting unit in terms of function and purpose.
  • the invention also relates to a scaffold, the running and / or work surfaces having scaffold floors or scaffold planks and vertical stems with first connection units for connecting longitudinal bars and / or cross bars and / or diagonals using second terminal units and at least one toe board according to at least one of the claims 1 to 43. Also, the above-mentioned invention problem can be solved advantageously.
  • the first terminal unit as a vertical stem surrounding and recesses having rosette, in particular as a perforated disc is formed, and that the second terminal unit is designed as a plug-on the rosette connection head, the at least one Wedge opening for the passage of one of the tension with the rosette serving wedge has.
  • the wedge-like converging vertical outer boundary surfaces having connecting head has an upper head part and a lower head part, between which a forwardly open slot for attaching the connection head is provided on the rosette.
  • the invention also relates to a method for producing a board, in particular the features of at least one of claims 1 to 46, comprising a frame, for lateral delimitation of running and / or working surfaces of scaffold planks, with an elongated board unit, which is formed with or from a hollow profile made of steel, in particular galvanized sheet steel, which is closed at its longitudinally facing away from each other front ends in each case by means of a closure means, and which is provided with a longitudinally over its respective front end projecting, made of metal, preferably made of steel, in particular flat steel, existing fitting unit for making a connection to the framework and / or with an adjacent toe board, wherein the hollow profile of the board unit at its front ends respectively is closed with an end cap having a projecting beyond the front end of the hollow profile and whose end edges overlapping, preferably substantially or preferably entirely made of plastic, cover, and the one or more parts with the cover Having partially connected fastening body which is inserted into the hollow profile and fixedly connected to this and / or
  • the fitting unit and / or the end cap is / are connected to the hollow profile by a pressing process effecting a local deformation of a wall portion of the hollow profile to form a positive connection.
  • the positive connection by drawing or pressing a hole edge of a hole provided in a wall portion of the hollow profile using a press ram in a recess, preferably in a through hole, the attachment part of the fitting unit and / or the attachment body of the end cap is made ,
  • the toe boards 30 shown in the figures; 30.1; 30.1.1, 30.1.2; 30.2; 130; 130.1.1, 130.1.2 serve for the lateral delimitation of running and / or working surfaces 16 of scaffold floors or scaffold coverings 15 of a scaffold 10 (FIG. FIGS. 27 and 27 as well as 39 and 40).
  • Each toe board 30; 30.1; 30.1.1, 30.1.2; 30.2; 130; 130.1.1, 130.1.2 consists of an elongated board unit 31, here from a hollow section 32; 132 is formed of preferably galvanized steel sheet 29.
  • Their longitudinal views are particularly in the FIGS. 1 to 5 . 19 to 21 and 33 to 35 shown and their cross sections are in the Figures 18 and 24 and 32 and 37 are shown.
  • the hollow profile 32; 132 is at its in the longitudinal direction 33 facing away from each other front ends 34.1, 34.2 in each case by means of an end cap 37; 137 designed closure means 35 closed.
  • Each board unit 31 has a fitting unit 36 projecting in the longitudinal direction 33 beyond its respective front end 34.1, 34.2, here consisting of flat steel 70; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2, which are for making a connection to the frame 10 and / or with an adjacent toe board 30; 130 is determined.
  • Each end cap 37; 137 has an over the associated front end 34.1, 34.2 of the hollow section 32; 132 protruding and the end edges 38.1, 38.2 overlapping and consisting essentially of plastic cover 40; 140 on.
  • the end caps 37; 137 also have one here in one piece and in one piece with the cover 40; 140 connected fastening body 41; 141, which in the hollow section 32; 132 of the board unit 31 and inserted here both with this and with the fitting unit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 is firmly connected by means of a fastening means 42.
  • the misting unit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 one into the hollow profile 32; 132 inserted fastening part 39; 139, which by means of a fastening means 43 fixed to the hollow section 32; 132 of the board unit 31 is connected.
  • the entire end cap 37; 137 made of plastic, so that both the cover 40; 140 and the fastening body 41; 141 consist of plastic.
  • the cover part 40 of the end caps 37 has a recess 44 in the form of a slot 45 which is closed completely here, which extends in the assembled state perpendicular to the longitudinal direction 33 or to the longitudinal axis 56 of the hollow profile 32.
  • 1 .2; 30.2 is the fastening part 39 of the fitting unit 36; 36.1, 36.2 inserted through the slot 45 therethrough, so that then the fastening part 39 of the fitting unit 36; 36.1, 36.2 is fully enclosed in its entirety by the slot 45 of the end cap 37 delimiting wall parts of the cover 40.
  • the inserted in the assembled state in the hollow section 32 of the board unit 31 mounting body 41 of the end cap 37 is here with two male bodies 73.1, 73.2 designed parallel to each other in the longitudinal direction 33 at a distance 74th are arranged extending to each other (see, for. Figures 9 and 10 ).
  • Each male body 73.1, 73.2 is designed as a hollow body, which is in each case provided with a number of hollow chambers, which are here divided off from each other via vertical wall parts ( FIGS. 7 and 8th ).
  • the male bodies 73.1, 73.2 here each have an approximately trapezoidal cross section ( FIG. 8 ).
  • the outer contour and arrangement of the male body 73.1 and 73.2 relative to the cover member 40 is selected such that on the cover 40, an annular end edge 103 remains free, the cover for covering or covering the opposite in the mounted state end edges 38; 38.1, 38.2 of the hollow section 32 of the board unit 31 is used.
  • This annular end edge 103 of the cover 40 at the same time forms a stop 77, on which the end edges 38; 38.1, 38.2 of the hollow profile 32 can rest in the mounted state (see, for example, FIG. FIG. 23 ).
  • each male body 73.1, 73.2 are each provided here with four recesses designed as through-holes 54.1, 54.2. These are arranged here in groups of two recesses 54.1, 54.1 and 54.2, 54.2 parallel to the longitudinal direction 33.
  • each through-hole 54.1 is assigned a further through-hole 54.2, wherein the bore axes of these through-holes 54.1 and 54.2 each coincide.
  • the through-holes 54.1 and 54.2 in this case each have the same inner diameter 100, which is for example about 11 mm ( Fig. 22 ).
  • Each male body 73.1, 73.2 has here a rectangularly limited receiving cavity 78.1, 78.2, which, starting from a here perpendicular to the longitudinal direction 33 extending and formed as a stop 63 wall part extends in the longitudinal direction 33 through the cover member 40 into the slot 45.
  • These receiving cavities 78.1, 78.2 serve for the form-fitting reception of suitably designed attachment legs 71.1 and 71.2 of the attachment part 39 of the fitting unit 36; 36.1, 36.2, as used in the FIGS. 12, 14 and 15, 17 are shown.
  • the end face 75 of the end cap 37 is preferably beveled at an angle 76, which is preferably about 45 degrees.
  • angle 76 which is preferably about 45 degrees.
  • the cover part 40 of the end cap 37 has on its side adjoining the acute angled end 103 of the end cap 37 side two in the longitudinal direction 33 admirrekkende part conical projections 59 on.
  • These longitudinal ribs 88.1, 88.2 are designed here as outwardly curved beads.
  • the latter On the side of the end cap 37 facing away from the conical projections 59, the latter has at least in the region of each of its plug-in bodies 73.1 and 73.2 and here also in the region of its cover part 40 a recess 69.1 which is circular or elliptical in cross section and extends in the longitudinal direction 33. 69.2.
  • the inner contour of the recesses 69.2 in the male bodies 73.1, 73.2 corresponds to the inner contour of longitudinal ribs 88.3, 88.4 of the hollow profile 32 of the board unit 31, which are here designed as inwardly curved beads ( Fig. 18 ).
  • each fastening body 41 are divided into four hollow chambers by means of three longitudinal ribs ( FIGS. 8 and 24 ), each fastening body 141 is subdivided into two hollow chambers only by a single longitudinal rib ( FIG. 37 ).
  • the cover members and the attachment bodies 141 of the end caps 137 have recesses for receiving longitudinally extending beads 160, as shown in FIGS FIGS. 28 to 31 shown alternative embodiments of Beschokin pulp 136; 136.1, 136.2.
  • the covers 140 of the end caps 137 have a T- or I-shaped stiffening profile in a central area, to which the two plug-in bodies 73.1 and 73.2 adjoin laterally, as in FIG Fig. 37 shown. Except for these differences are the End caps 137 the same shape as the end caps 37, so that in this respect can be made to the relevant remarks elsewhere in the description. Accordingly, the same elements of the end caps 137 are denoted by the same reference numerals as in the end caps 37.
  • Each mistrack unit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 comprises one in the assembled state of the end cap 37; 137 outstanding fixing part 101; 101.1, 101.2; 101.3, 101.4 and one in the assembled state through the slot 45 of the end cap 37; 137 through into the hollow section 32; 132 of the board unit 31 inserted fixing part 39; 139.
  • the fastening part 39; 139 is here designed with two at a distance 72 and mutually parallel mounting legs 71.1, 71.2, through the slot 45 of the cover 40; 140 of the end cap 37; 137 through into the respective receiving cavity 78.1, 78.2 of the end cap 37; 137 are pluggable.
  • Each mounting leg 71.1, 71.2 of the fitting units 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 has at least one attachment to the hollow profile 32; 132 of the board unit 31 serving recess 52.1, 52.2, which is here designed in each case as a through hole. Furthermore, it can be provided that each attachment leg 71.1, 71.2 with at least one to its fixation relative to the end cap 37; 137 serving recess 61 is designed, which is also designed in the embodiment as a through hole, preferably as a slot.
  • the inner contour 67 of the recess 61 corresponds approximately to the outer contour 68 of the associated latching element 60 of the end cap 37; 137, so that the respective locking element 60 in the course of insertion the respective fitting unit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 into the end cap 37; 137 resiliently in the respective recess 61 of the fitting units 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 can engage.
  • the formed as through holes recesses 52.1 and 52.2 of the mounting legs 71.1, 71.2 of the fitting units 36; 36.1, 36.2; ; 136, 136.1, 136.2 have a diameter 99, here the diameter 100 of the also designed as through holes recesses 54.1 and 54.2 of the male body 73.1, 73.2 of the mounting body 41; 141 of the end cap 37; 137 corresponds.
  • the diameter 99 of the attachment for the Beschickinpond 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 on the hollow profile 32; 132 serving recesses 52.1, 52.2 about 11 mm and also the diameter 100 of the attachment of the end cap 37; 137 on the hollow profile 32; 132 and on the fitting unit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 recesses 54.1, 54.2 is also about 11 mm ( FIG. 22 ).
  • the respective fitting unit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 in the over the end cap 37; 137 protruding portion (fixing member 101, 101.1, 101.2, 101.3, 101.4) is a substantially perpendicular to the longitudinal extension 33 of the mounting legs 71.1, 71.2 and in the assembled state substantially perpendicular to the longitudinal axis 56 of the hollow section 32; 132 of the board unit 31 and extending to one of the longitudinal longitudinal sides 33 extending narrow longitudinal end faces 87.2 of the board unit open towards slot 84, the slot bottom 85 is preferably arranged approximately at half the height of the board unit 31.
  • the slot 84 of the fitting unit 36.1; 136.1 of the former board 30.1.1; 130.1.1 in the attached state to the fitting unit 36.1; 136.1 of the second toe board 30.1.2; 130.1.2 be plugged.
  • the two narrow longitudinal end faces 87.1 or longitudinal edges of the two toe boards 30.1.1 or 103.1.1 and 30.1.2 or 103.1.2, and thus the upper edges thereof, are at the same height level.
  • the misting units 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 are preferably made of flat steel 70.
  • Their respective fixing part 1 01; 101.1, 101.2; 101.3, 101.4 can be designed with a through hole 102 into which a suspension hook not shown in the figures can be inserted.
  • the design of the end cap 37; 137 outstanding fixing part of the fitting unit depending on the user and application needs may be designed differently than shown in the figures.
  • the fixing part can also be designed the same or similar, such as in the DE 100 61 506 A1 described and shown, the disclosure of which is incorporated herein in its entirety.
  • the preferably consisting of flat steel 70 fitting units 36; 136 are in their on the front end 34.1, 34.2 of the hollow section 32; 132, in particular in their on the respective end cap 37; 137 protruding portion bent transversely to the longitudinal direction 33.
  • the misting units 36; 136 are preferably made of a bent at least twice bent steel sheet 70 (see, in particular Figures 13 and 16 as well as 29 and 31).
  • FIGS. 28 to 31 shown embodiments of a fitting unit 136; 136.1, 136.2 differ from those in particular in the FIGS. 12 to 17 shown embodiments of a fitting unit 36; 36.1, 36.2 essentially by the design of their fixing 101.3, 101.4.
  • the fixing parts are 101.3, 101.4 in comparatively narrow radii, preferably from 1 to 4 mm, in particular of about 2.5 mm, forming about legs 163.1 and 164.1 or 163.2 and 164.2 formed at right angles to one another are bent twice, wherein the respective legs 163.1 and 163.2 are also approximately perpendicular to the respective fastening part 139 or to their respective fastening legs 71; 71.1, 71.2 is arranged or bent.
  • the respective transverse leg 163.1, 163.2 extends starting from the respective fastening part 139 or from its respective fastening limbs 71; 71.1, 71.2 away in a first direction. While the fixing parts 101.1 and 101.2 are bent at an angle of about 45 degrees, the fixing parts 101.3 and 101.4 are bent at an angle of about 90 degrees. By the latter measure, increased security against a longitudinal displacement of a toe board 130 or a plurality of toe boards 130-130 can be achieved, both in an arrangement in line or in the longitudinal direction one behind the other and in a corner arrangement of two toe boards 130-130, such as in Fig. 40 shown.
  • the fitting units 136; 136.1, 136.2 each at the level of their two attachment legs 71.1 and 71.2 each with two stiffening beads 160; 160.1, 160.2 provided.
  • the beads 160; 160.1, 160.2 are each arranged parallel to one another and approximately perpendicular to the slot 84.
  • two of the beads 160 are associated with one of the fastening legs 71.1, 71.2.
  • the beads 160; 160.1, 160.2 are formed or attached in such a way that they move away from the attachment part 139 or from its attachment legs 71; 71.1, 71.2 in a second direction opposite to the first direction of extension of the legs 163.1, 163.2 extend away.
  • the respective two beads 160.1 assigned to the respective fastening leg 71.1 extend starting from the respective fixing parts 101.3, 101.4 continuously into the respective fastening leg 71.1.
  • the respective two beads 160.2, which are assigned to the respective fastening leg 71.2 are interrupted by the respective slot 84, wherein a first part of the respective bead 160.2 extends in the fixing part 101.3, 101.4, while a second part of the respective Beading 160.2 extends from the respective fixing part 101.3, 101.4 out into the respective fastening leg 71.2.
  • the optionally providable beads 160; 160.1, 160.2 serve for better stiffening of the respective fitting unit 136.
  • the respective hole 102 is in the region of the front end of the respective outermost bead 160.1 of the respective two, the fastening leg 71.1 associated beads 160.1.
  • FIGS. 1 to 4 and 18 to 27 is a first embodiment of a galvanized sheet steel here 29 existing hollow profile 32 is shown, on which the fastening body 41 of the end cap 37 and the fastening part 39 of the fitting unit 36; 36.1, 36.2 are fastened by means of deformed wall parts 47.1, 47.2 of the hollow profile 32.
  • the design of the hollow profile 32 in a state prior to assembly and attachment of the end cap 37 and the fitting unit 36 on the hollow profile 32 goes out of the FIGS. 18 to 22 out.
  • the hollow profile 32 is made of a blank of sheet steel 29 by bending and / or folding the same, in particular in or on a Rollenprofilier No.
  • the two longitudinal ends 83.1 and 83.2 of the blank made of sheet steel 29 are advantageously joined together by separate mechanical fastening means, such as rivets or screws and also free of a separate joining material welding method here on impact 93, using either a press-joining process, such as clinching, clinching and / or roll cut stamping or using a laser welding process.
  • the two longitudinal ends 83.1 and 83.2 of the steel sheet blank are preferably connected to one another over the entire or essentially the entire length of the hollow profile 32 and / or to an opposite wall part 47.1 of the hollow profile 32.
  • the wall thickness of the hollow profile 32 is preferably less than 2 mm, in particular less than 1 mm, for example 0.8 mm or only 0.6 mm.
  • the hollow profile 32 of the board unit 31 has in the region of each of its front ends 34.1, 34.2 a number of here eight through holes 49, which corresponds to the number of recesses or through holes 54.1, 54.2 in the Fixing body 41 of the end cap 37 corresponds.
  • These through-holes 49 in the hollow profile 32 have in a state in which the end cap 37 and the fitting unit 36; 36.1, 36.2 not yet plugged into the hollow profile 32 and are positively connected to this, a diameter 50 which is much smaller than the diameter 99 of the openings designed as recesses 52.1, 52.2 in the mounting legs 71.1, 71.2 of the fixing part 59 of Fitting unit 36; 36.1, 36.2 and accordingly also very much smaller than the diameter 100 of the recesses 54.1, 54.2 of the plug-in bodies 73.1, 73.2 of the end cap 37, likewise designed as passage openings.
  • the diameter 50 of the through-holes 49 in the exemplary embodiment is approximately 4.5 to 5 mm.
  • the end edges 38.1 and 38.2 of the hollow profile 32 span a plane perpendicular to the longitudinal extent 33 or perpendicular to the longitudinal axis 56 of the hollow profile 32 arranged plane.
  • the hollow profile 32 is designed in the embodiment shown with two cross-sectionally closed longitudinal beams 80.1 and 80.2, which are both formed as edge spar 81.1 and 81.2 and which extend over the entire length of the board unit 31.
  • the longitudinal bars 80.1 and 80.2 have, in a section perpendicular to their longitudinal axis or perpendicular to the longitudinal axis 56 of the board unit 31, a box-shaped, here trapezoidal cross-section 82.1, 82.2.
  • the wall portions of the longitudinal members 80.1 and 80.2 arranged opposite one another at a distance and starting from a double wall region 91 having a width 94 are each arranged at an angle 92 to a vertical to a wall portion 47.1 of a first wide longitudinal side 86.1 of the board unit 31 ( Fig. 18 ).
  • Each of the longitudinal beams 80.1, 80.2 designed as edge beams 81.1, 81.2 has sides pointing away from one another, which form a wall portion of the wide longitudinal sides 86.1 and 86.2 of the board unit 31 facing away from one another, in each case substantially or over their entire length extending, designed as beads Longitudinal ribs 88.1, 88.2; 88.3, 88.4 on.
  • the longitudinal ribs 88.1 and 88.2 arranged on the first wide longitudinal side 86.1 each extend above the outer boundary surfaces 89.1 of the first wide longitudinal side 86.1 of the board unit 31 and the second longitudinal ribs 88.3, 88.4 arranged on the second wide longitudinal side 86.2 extend below the outer boundary surface 89.2 of FIG from the first wide longitudinal side 86.1 facing away second wide longitudinal side 86.2 of the board unit 31.
  • These second longitudinal ribs 88.3 and 88.4 thus each extend into the cavities of the respective longitudinal spar 80.1, 80.2 inside.
  • the longitudinal ribs 88.1 and 88.3 of the longitudinal member 80.1 each have to the first narrow longitudinal end face 87.1 of the board unit 31 at a distance 90.1 or 90.2, which is the same size here.
  • both the two distances 90.1, 90.1 and the two distances 90.2, 90.2 are each the same size. These distances 90.1, 90.2 amount to between 15 and 35 mm, preferably between 20 and 30 mm and in the exemplary embodiment about 24 mm.
  • longitudinal ribs 88.1, 88.2; 88.3, 88.4 for convenient gripping and handling of the toe boards 30; 30.1; 30.1.1, 30.1.2; 30.2, these longitudinal ribs 88.1, 88.2; 88.3, 88.4 advantageously serve as stiffening and / or stacking ribs.
  • the longitudinal ribs 88.1, 88.2; 88.3, 88.4 are designed and arranged such that they allow a stacking of a plurality of on-board boards 30, 30 to form a positive connection of the stacked toe boards 30, 30, which forms a displacement of the toe boards 30, 30 perpendicular to their respective longitudinal extension 33.
  • the misting units 36; 36.1, 36.2 each firmly connected to an end cap 37, the fixing body 41 of the end cap 37 and the fixing part 39 of the fitting unit 36; 36.1, 36.2 each form a plug-in unit 97. It is therefore first the respective fitting unit 36; 36.1, 36.2 with their attachment legs 71.1 and 71.2 in the forward insertion direction 62 (FIG. Figures 12 and 15 ) inserted through the slot 45 of the cover 40 of the end cap 37 into the respectively associated receiving cavity 78.1 and 78.2 of the end cap 37. In this case, the free insertion ends of the attachment legs 71.1 and 71.2 reach the in the respective receiving cavity 78.1.
  • the stop 63 and the locking element 60 of the end cap 37 are arranged at a distance 64 which is equal to or slightly larger than the distance 65 between the locking element 60 associated recess 61 of the fastening part 39 of the fitting unit 36 and a stop 63 associated with the end edge 66 of the fastening part 39 of the fitting unit 36 (see Figures 11 . 12 and 15 ).
  • the latching element 60 engages in the assembled state to form a positive connection in the through hole 61 of the fastening part 39 of the fitting unit 36 such that the fastening part 39 of the mounted on the end cap 37 fitting unit 36 at least against withdrawal in one direction the insertion direction 62 is secured.
  • This unit comprises a plug-in unit 97 which is formed by the fixing part 39 of the fitting unit 36 and the fixing body 41 of the end cap 37.
  • the plug-in unit 97 can subsequently be inserted into the hollow profile 32 of the board unit 31, as described, for example, in FIG FIG. 22 is illustrated.
  • the fastening part 39 of the fitting unit 36 and also the fastening body 41 of the end cap 37 are firmly connected to the hollow body 32, free of separate mechanical fastening means, such as rivets or screws and forming a positive connection 46.1, 46.2.
  • the fitting unit 46 and the end cap 37 to form a positive connection 46.1, 46.2 with the hollow profile connected, but it are also the fitting unit 36 and the end cap 37 connected to form a positive connection with each other.
  • the Figures 23 and 24 to point.
  • the positive connection 46.1, 46.2 is achieved by a local deformation of a wall portion 47.1, 47.2 of the hollow profile 32 effecting pressing operation.
  • the deformation can be achieved by drawing in or pressing in a hole edge region 48 of a hole 49 provided in a wall part 47.1, 47.2 of the hollow profile 32, here by means of press dies 51.1, 51.2, 51.3, 51.4 (FIG. FIG. 22 ), in one of the recesses 52.1, 52.2; 54.1, 54.2 of the fastening part 39 of the fitting unit 36 and the fastening body 41 of the end cap 37 are achieved.
  • the dies may have an outer diameter 98 that is about 8 to 10 mm.
  • This outer diameter 98 is preferably smaller than or equal to the increased by twice the wall thickness of the undeformed hole wall portion 48 of the hollow body 32 inner diameter 99 and 100 of the through holes 52 and 54. This may result in a deformation of existing steel sheet 29 hollow section 32 in the area the hole edges 48 of the through holes 49 by pulling or pressing these hole edges 48, in or on the through holes 52 and 54 delimiting wall parts of the fitting unit 36 and the mounting body 41 of the end cap 37 does not come to a tearing out of material.
  • the invention also relates to a method for producing a, in particular designed according to the invention, on-board board 30 for a scaffold 10, for lateral delimitation of running and / or working surfaces 16 of scaffold planks 15, with an elongated board unit 31, with or out of a Hollow section 32 made of steel, in particular made of galvanized sheet steel 29 is formed, which is closed at its 33 in the longitudinal direction 33 facing away from each other front ends 34.1, 34.2 each by means of a closure means 35 and with a projecting in the longitudinal direction 33 via its respective front end 34.1, 34.2, from Metal, preferably made of steel, in particular of flat steel 70, existing fitting unit 36; 36.1, 36.2 is provided, which can serve for producing a connection to the frame 10 and / or with an adjacent toe board 30, wherein the hollow profile 32 of the board unit 31 is closed at its front ends 34.1, 34.2 each with an end cap 37, the one over the front end 34.1, 34.2 of the hollow profile 32 protruding and the end edges 38.1, 38.
  • the invention also relates to a framework 10, the running and / or work surfaces 16 having scaffold planks 15 and vertical stems 11 with first terminal units 17 for connecting longitudinal bars 12, cross bars 13 and / or diagonals using second terminal units 22 and at least one inventive toe board 30th , 130.
  • a part or a corner region of such a framework 10 is in the Figures 26 and 27 and 39 and 40 are illustrated.
  • the vertical stems 11 have at least one first connection unit 17 in the form of a rosette 18 preferably designed as a perforated plate 19, which surrounds the vertical stem 11 and which with recesses 20 for attachment of further scaffolding elements, in particular a longitudinal bar 12, a cross bar 13 and / or a serve in the figures, not shown diagonals.
  • These scaffolding elements have, as a second connection unit 17, a connecting head 23 which can be plugged onto the rosette 18 and which has a wedge opening 24 for passing through a connection wedge 25 which serves to clamp the respective scaffold element 12, 13 with the rosette 18.
  • the connection head 23 has wedge-like in a wedge angle of preferably approximately 45 ° converging vertical outer boundary surfaces 26.1 and 26.2.
  • the connection head 23 also has an upper head part 27.1 and a lower head part 27.2, between which a forwardly, ie towards the handle 11, open slot 28 for attaching the connection head 23 is provided on a rosette 18.
  • Such a framework 10 constructed from vertical stems 11, longitudinal bars 12 and transverse bars 13 and / or diagonals also comprises scaffold plies 15 having running and / or working surfaces.
  • Such scaffold plies 15 can be placed directly on the transverse bars 13 and / or on the longitudinal bars 12 become. They can also be provided with Einschangeskarn, such as hooks, by means of which they can be placed or mounted on the cross bars 13 and / or on the longitudinal bars 12. On the upper side, a pipe connector 21, which serves to connect a further vertical stem, is pressed into the vertical stem 11.
  • FIG. 26 is illustrated how a first inventive toe board, which is here a transverse toe board 30.1.1, is fixed to the frame 10, respectively to parts thereof.
  • the fitting unit 36.1 or its fixing part 101, extends into the space between the connecting wedge 25 and the vertical handle 11 hammered into the wedge opening 24 of the connection head 23.
  • the bending of the fitting part 36.1 ensures that the board unit 31 and also the End cap 37 are arranged above the running and working surface 16 of the scaffold cover 15.
  • the board unit 31 and the end cap 37 protrude beyond the running and working surface 16 of the scaffold plank 15 substantially or completely.
  • the board unit 31 of the toe board 30 rests on the running and working surface 16 of the scaffold surfacing 15. Between the lower edge of the fixing part 101 of the fitting unit 36 and the connection head 23, a gap is formed.
  • FIG. 27 is the same framework corner area as in FIG. 26 illustrated, now also a longitudinal toe board 30.1.2 at an angle of about 90 degrees is arranged and fixed to the frame 10 in addition to the one toe board 30.1.1.
  • the longitudinal toe board 30.1.2 was mounted such that the transverse slot 84 of the associated fitting unit 36.1 points upward.
  • the transverse toe board 30.1.1 was fixed and hung, in an arrangement in which the receiving slot 84 of the fitting unit 36.1 of the transverse toe board 30.1.1 is open at the bottom.
  • two on-board boards can be easily and securely fixed to a frame 10 in such a corner region, wherein whose respective narrow longitudinal end faces or end edges 87.1 then lie at the same height.
  • This toe board 130 has a hollow profile 132 according to the FIGS. 32 to 35 , an end cap 137 formed with a fixing body 141 (see FIG Figures 36 to 40 ) and a fitting unit 136; 136.1 with a fastening part 139 (see in particular FIGS. 28 and 29 as well as 38 to 40).
  • this toe board 130 differs from the previously described embodiment of a toe board 30 in particular in that both the fastening part 139 of the respective fitting unit 136; 136.1 and the attachment body 141 of the respective end cap 137 are secured by means of tubular rivets 105 on the hollow profile 132 of the board unit 31.
  • tubular rivets 105 may be provided on the hollow profile 132 of the board unit 31.
  • the inner diameter 150 is preferably about 11 mm (see FIGS. 32 to 35 ).
  • the outer diameter the tubular rivets 105 is preferably about 10 mm prior to riveting or deformation.
  • each tubular rivet 105 has a rivet head 106.1 and 106.2 at its two ends facing away from one another.
  • Each rivet head 106.1, 106.2 each overlaps a hole edge of the holes 149 of the hollow profile 132 on the outside in such a way that the tubular rivet 105 is positively and positively connected to the hollow profile 132 and fastened thereto.
  • the mounting and mounting of the fitting units 136; 136.1 and the end caps 137 with or on the hollow profile 132 of the board unit 31, forming a toeboard 130 according to the invention again takes place in three steps, wherein the first step and second step correspond to the first and second steps previously described in connection with the first embodiment of a toe board 30.
  • the fitting units 136; 136.1 respectively fixedly connected to the end cap 137, wherein the fixing body 141 of the end cap 137 and the fixing part 139 of the fitting unit 136; 136.1 each form a plug-in unit 197.
  • the respective fitting unit 136; 136.1 with their attachment legs 71.1 and 71.2 in the forward insertion direction 62 is inserted through the slot 45 of the cover 140 of the end cap 137 into the respective associated receiving cavity 78.1 and 78.2 of the end cap 137.
  • the free insertion ends of the attachment legs 71.1 and 71.2 reach the in the respective receiving cavity 78.1.
  • the stop 63 and the latching element 60 of the end cap 137 are arranged at a distance 64 which is equal to or slightly larger than the distance 65 between the latching element 60 associated recess 61 of the fastening part 139 of the fitting unit 136 and a stop 63 associated with the end edge 66th the fastening part 139 of the fitting unit 136 (see. Figures 11 . 12 and 15 ).
  • the latching element 60 engages in the assembled state to form a positive connection in the through hole 61 of the fastening part 139 of the fitting unit 136 such that the fastening part 139 of the mounted on the end cap 137 fitting unit 136 against at least against withdrawal in one direction the insertion direction 62 is secured.
  • This unit comprises a plug-in unit 197, which is formed by the fastening part 139 of the fitting unit 136 and the fastening body 141 of the end cap 137.
  • the plug-in unit 197 can then be inserted into the hollow profile 132 of the board unit 31 (see the mounting position according to FIG. 36 ).
  • the fastening part 139 of the fitting unit 136 and also the fastening body 141 of the end cap 137 are fixed to the Hollow body 132 connected, in this embodiment using the tubular rivets 105, as already above in connection with the Figures 36 and 37 described. It is understood that as needed instead of the Beschlagin pulp 136.1 and in the FIGS. 30 and 31 shown Beschlagin pulp 136.2 can be used.
  • FIGS. 39 and 40 correspond to the representations in the Figures 26 and 27 however, an alternate embodiment of a transverse toe board 130.1.1 is shown.
  • Whose hollow profile 132 is according to the in the FIGS. 32 to 35 designed alternative embodiment shown.
  • On the hollow profile 132 a fastening body 141 of an end cap 137 (see FIGS. 36 to 38 ) and a fixing member 139 according to the in the FIGS. 28 and 29
  • the fitting unit 136.1 is fastened by means of tubular rivets 105.
  • FIG. 39 a three-dimensional representation illustrates how another inventive toe board 130, which is here a transverse toe board 130.1.1, is fixed to the frame 10, or to parts thereof.
  • the fitting unit 136.1 or its fixing part 101.3 extends into the space between the wedge opening 25 in the wedge opening 24 of the connection head 23 and the vertical handle 11.
  • the bending of the fitting part 136.1 ensures that the board unit 31 and also the end cap 137 are above the running and working surface 16 of the scaffold plank 15 are arranged.
  • the board unit 31 and the end cap 37 protrude beyond the running and working surface 16 of the scaffold plank 15 substantially or completely.
  • the board unit 31 of the toe board 30 rests on the running and working surface 16 of the scaffold surfacing 15. Between the lower edge of the fixing part 101 of the fitting unit 36 and the connection head 23, a gap is formed.
  • FIG. 40 is the same framework corner area as in FIG. 39 illustrated, now two on-board boards 130 are provided.
  • a longitudinal toe board 130.1.2 is provided, which is arranged at an angle of about 90 degrees thereto and fixed to the frame 10.
  • the longitudinal toe board 130.1.2 was attached in such a way that the transverse slot 84 of the associated fitting unit 136.1 faces upwards.
  • the transverse toe board 130.1.1 was fixed and hung, in an arrangement in which the receiving slot 84 of the fitting unit 136.1 of the transverse toe board 130.1.1 is open at the bottom.
  • two Toe boards are easily and securely fixed to a frame 10, wherein the respective narrow longitudinal end faces or end edges 87.1 then lie at the same height.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bordbrett für ein Gerüst, zur seitlichen Begrenzung von Lauf- und/oder Arbeitsflächen von Gerüstbelägen bzw. Gerüstböden, mit einer lang gestreckten Bretteinheit, die mit oder aus einem Hohlprofil aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahlblech gebildet ist, das an seinen in Längsrichtung voneinander weg weisenden Stirnenden jeweils mithilfe eines Verschlussmittels verschlossen ist und das eine in Längsrichtung über sein jeweiliges Stirnende hinausragende, aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Flachstahl bestehende Beschlageinheit zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst und/oder mit einem benachbarten Bordbrett aufweist.
  • Bordbretter werden an den Rändern von Gerüstböden vorgesehen, um ein seitliches Abrutschen von Personen und/oder das Herabfallen von Gegenständen zu verhindern. Sie weisen einen Brettkörper auf, der bislang meistens aus Vollmaterial, und zwar aus Holz, Kunststoff oder Aluminium besteht. An dessen Längsstirnenden sind mithilfe von Nieten oder Schrauben Beschläge aus Stahl oder Aluminium, vorzugsweise aus Flachmaterial befestigt, die zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst und/oder mit einem benachbarten Bordbrett dienen. Derartige Bordbretter sind beispielsweise aus der DE 1 960 069 U , der DE 37 02 127 A1 , der DE 38 13 513 A1 , der DE 202 02 659 A1 und der DE 295 06 672 U1 bekannt geworden.
  • Aus der DE 295 01 982 U1 ist ein Bordbrett aus Stahl bekannt geworden, das aus gepressten Stahlpaneelen mit durchgezogenen Löchern oder aus gewalzten Stahlpaneelen mit eingezogenen Sicken besteht, das an seinen Enden coupiert und mit Flacheisen verschlossen ist. An den Flacheisen sind U-förmige Haltebügel angeschweißt, mit deren Hilfe die Stahlbordbretter an vertikalen Standrohren eines Gerüsts festgelegt werden können. Mit derartigen Stahlbordbrettern kann gegenüber Bordbrettern aus Holz oder aus Aluminium eine längere Einsatzdauer erreicht werden, weil sie in der Lage sind, auch den unter rauen Praxisbedingungen auftretenden Belastungen sicher standzuhalten, wie sie insbesondere beim Transport und bei der Handhabung der Bordbretter, speziell beim Werfen, Herabfallen und/oder bei einem eventuellen Darauftreten im Zuge der Montage oder Demontage auftreten können.
  • Wie bei Aluminiumbordbrettern kann bei Verwendung von Bordbrettern aus Stahl im Vergleich zu Bordbrettern aus Holz die Brandlast minimiert werden. Allerdings sind Stahlbordbretter gegenüber den hinsichtlich Material und Herstellung teuren Aluminiumbordbrettern sehr viel kostengünstiger herstellbar. Sie werden üblicherweise zum Zwecke eines Oberflächenschutzes verzinkt.
  • Die aus dem Stande der Technik bekannt gewordenen Stahlbordbretter sind jedoch noch immer vergleichsweise aufwändig in der Herstellung und bedingt durch scharfe Grate im Randbereich ist ihre manuelle Handhabung mit einer erheblichen Verletzungsgefahr verbunden.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung ein Bordbrett für ein Gerüst mit einer Bretteinheit aus Stahl und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes bereitzustellen, mit dem bzw. mit denen die vorstehenden Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Bordbrett mit den Merkmalen des Anspruches 1 und durch Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes gemäß den Ansprüchen 47, 50 und 51 gelöst.
  • Dadurch, dass das Hohlprofil der Bretteinheit an seinen Stirnenden jeweils mit einer Endkappe verschlossen ist, die einen über das Stirnende des Hohlprofils hinausragenden und dessen Stirnränder überdeckenden, vorzugsweise im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bzw. Aluminium bestehenden, Abdeckteil aufweist, kann die Verletzungsgefahr bei der Handhabung minimiert werden. Dadurch dass die Endkappe einen einteilig oder mehrteilig mit deren Abdeckteil verbundenen Befestigungskörper aufweist, der in das Hohlprofil der Bretteinheit eingesteckt und mit diesem und/oder mit der Beschlageinheit mithilfe von Befestigungsmitteln fest verbunden ist, lässt sich eine einfache und kostengünstige Montage sowie sichere Verbindung mit der Bretteinheit erreichen. Dadurch, dass die Beschlageinheit einen in das Hohlprofil, vorzugsweise auch in eine Ausnehmung, insbesondere in einen Schlitz der Endkappe, eingesteckten Befestigungsteil aufweist, der mithilfe von Befestigungsmitteln fest mit dem Hohlprofil verbunden ist, lässt sich ebenfalls eine besonders vorteilhafte Montage in Verbindung mit kostengünstigen Verbindungstechniken sowie eine sichere Verbindung der das Bordbrett bildenden Teile mit dem Effekt einer weiter reduzierten Verletzungsgefahr erreichen.
  • Von besonderem Vorteil kann es sein, wenn der Befestigungsteil der Beschlageinheit eine Ausnehmung, insbesondere einen Schlitz, der Endkappe durchsetzend in das Hohlprofil eingesteckt ist. Dadurch kann die Verletzungsgefahr bei der Handhabung noch weiter reduziert werden.
  • In besonders vorteilhafter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die die Ausnehmung oder den Schlitz begrenzenden Wandteile der Endkappe den Befestigungsteil der Beschlageinheit im Wesentlichen vollumfänglich oder vollumfänglich umschließt. Dadurch kann nicht nur die Verletzungsgefahr durch scharfe Stirnrandbereiche weiter vermindert werden, sondern es ergeben sich auch vorteilhafte Montage- und Fixiermöglichkeiten der Beschlageinheit an der Endkappe selbst.
  • In zweckmäßiger Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass auch der Befestigungskörper vorzugsweise im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bzw. Aluminium besteht und vorzugsweise einstückig mit dem Abdeckteil verbunden ist. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung der Endkappe.
  • Wenn der Abdeckteil, vorzugsweise auch der Befestigungskörper, im Wesentlichen oder vollständig aus oder mit einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist bzw. sind, können diese Bauteile noch kostengünstiger insbesondere im Spritzgussverfahren hergestellt werden.
  • Obgleich die Endkappe und/oder der Befestigungskörper bevorzugt aus einem den Beanspruchungen und Belastungen in der Praxis bereits sicher standhaltenden Rohkunststoff gebildet sein können, kann auch vorgesehen sein, dass die Endkappe und/oder der Befestigungskörper im Wesentlichen oder vollständig aus einem mit Füllstoffen gefüllten und/oder mit Verstärkungsstoffen, vorzugsweise mit Verstärkungsfasern, insbesondere mit Glasfasern, verstärkten Kunststoff besteht bzw. bestehen.
  • In bevorzugter Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die Beschlageinheit und/oder die Endkappe unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung bzw. formschlüssig mit dem Hohlprofil verbunden ist bzw. sind. Dadurch kann eine besonders stabile und sichere Verbindung der zu verbindenden Bauteile und folglich ein den Praxisanforderungen und - belastungen in besonderem Maße gerecht werdendes Bordbrett zur Verfügung gestellt werden. Alternativ oder zusätzlich kann zu diesem Zwecke vorgesehen sein, dass die Beschlageinheit und die Endkappe unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung bzw. formschlüssig miteinander verbunden sind.
  • Die vorstehend erwähnten Vorteile können weiter verbessert werden, wenn die Beschlageinheit und/oder die Endkappe ausschließlich mithilfe von mechanischen Befestigungsmitteln, schweißfrei an dem Hohlprofil der Bretteinheit befestigt ist bzw. sind.
  • Eine noch stabilere und sicherere Verbindung der zu verbindenden Bauteile und folglich ein den Praxisanforderungen und -belastungen in außerordentlichem Maße gerecht werdendes Bordbrett kann erreicht werden, wenn die Beschlageinheit und/oder die Endkappe mittels Nieten, vorzugsweise mittels Rohrnieten, an dem Hohlprofil der Bretteinheit befestigt ist bzw. sind. Dadurch kann ein Bordbrett mit einer besonders hohen Tragfähigkeit zur Verfügung gestellt werden.
  • Vorzugsweise kann die Beschlageinheit und/oder die Endkappe mittels maximal bzw. genau zwei Nieten, vorzugsweise mittels maximal bzw. genau zwei Rohrnieten, an dem Hohlprofil der Bretteinheit befestigt sein.
  • Alternativ kann vorgesehen sein, dass die Beschlageinheit und/oder die Endkappe schweißfrei und frei von separaten mechanischen Befestigungsmitteln, wie Nieten oder Schrauben an dem Hohlprofil der Bretteinheit befestigt ist bzw. sind. Dadurch können separate Fügewerkstoffe oder Befestigungselemente entfallen, wodurch eine besonders kostengünstige Serienherstellung ermöglicht wird.
  • In besonders vorteilhafter Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, dass die formschlüssige Verbindung durch einen eine lokale Deformation eines Wandteils des Hohlprofils bewirkenden Pressvorgang erreicht ist bzw. wird.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung kann vorgesehen sein, dass die formschlüssige Verbindung durch Einziehen bzw. Eindrücken eines Lochrandbereiches eines in einem Wandteil des Hohlprofils vorgesehenen Loches, vorzugsweise mithilfe eines Pressstempels, in eine Ausnehmung, vorzugsweise in ein Durchgangsloch, des Befestigungsteils der Beschlageinheit und/oder des Befestigungskörpers der Endkappe erfolgt. Diese Maßnahmen ermöglichen eine ganz besonders kostengünstige Herstellung des Bordbrettes bei weiter verbesserter Steifigkeit sowie bei einem weiter verringerten Gewicht.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsteil der Beschlageinheit und/oder der Befestigungskörper der Endkappe wenigstens eine quer zu einem Wandteil des Hohlprofils verlaufende und zu diesem Wandteil hin offene Ausnehmung, vorzugsweise ein Durchgangsloch, aufweist, deren Ausnehmungsrand bzw. dessen Lochrand von einem einstückig mit dem Wandteil des Hohlprofils verbundenen bzw. gebildeten und nach innen ragenden, vorzugsweise eingezogenen, Lochrand eines Loches des Hohlprofils hintergriffen ist.
  • In weiter vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Beschlageinheit und die Endkappe vor dem Einstecken des Befestigungsteils und des Befestigungskörpers in das Hohlprofil der Bretteinheit formschlüssig miteinander verbunden sind bzw. werden. Dadurch lassen sich besondere Montage- und Herstellungsvorteile erreichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Befestigungskörper der Endkappe mit einem federelastischen Rastelement gestaltet ist, das im montierten Zustand unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung in eine Ausnehmung, vorzugsweise in eine Durchgangsöffnung des Befestigungsteils der Beschlageinheit, derart eingerastet ist, dass der Befestigungsteil der an der Endkappe montierten Beschlageinheit zumindest gegen ein Herausziehen in einer Richtung entgegen der Einsteckrichtung des Befestigungskörpers der Endkappe in das Hohlprofil gesichert ist. Auf diese Weise können die Beschlageinheit und die Endkappe unter Ausbildung einer einfach und sicher handhabbaren Einheit in besonders einfacher Art und Weise vormontiert werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsteil der Beschlageinheit während seines Auf- bzw. Einsteckens auf bzw. in die Endkappe das federelastische Rastelement des Befestigungskörpers der Endkappe entgegen der Federkräfte des Rastelements nach innen drückt, wobei im Zuge des weiteren Auf- bzw. Einsteckens des Befestigungsteils der Beschlageinheit das Rastelement des Befestigungskörpers der Endkappe selbsttätig in der Ausnehmung des Befestigungsteils der Beschlageinheit einrastet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Endkappe einen Anschlag aufweist, an dem der Befestigungsteil der Beschlageinheit beim Auf- oder Einstecken auf oder in die Endkappe anschlagen kann, so dass sich die Beschlageinheit im montierten Zustand in einer durch die Position des Anschlages vorherbestimmten Position relativ zu der Endkappe befindet.
  • Dabei kann in vorteilhafter Ausgestaltung vorgesehen sein, dass der Anschlag und das Rastelement der Endkappe in einem Abstand zueinander angeordnet sind, der gleich groß oder geringfügig größer ist als der Abstand zwischen der dem Rastelement zugeordneten Ausnehmung des Befestigungsteils der Beschlageinheit und einer dem Anschlag zugeordneten Stirnkante des Befestigungsteils der Beschlageinheit. Auf diese Weise ergibt sich nach dem Zusammenfügen bzw. Zusammenstecken der Beschlageinheit und der Endkappe eine im Zuge des weiteren Herstellungsprozesses einfach und sicher handhabbare und bei den dabei auftretenden Belastungen dauerhaft verbundene Einheit.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Ausnehmung des Befestigungsteils der Beschlageinheit als ein sich in Einsteckrichtung erstreckendes Langloch gestaltet ist und dass das Rastelement eine der Innenkontur des Langloches entsprechende Außenkontur aufweist. Dadurch wird die genaue Positionierung der vorzumontierenden Bauteile weiter verbessert.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Befestigungsteil der Beschlageinheit mit wenigstens zwei in einem Abstand und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Befestigungsschenkeln gestaltet ist. Dadurch kann das Gewicht der Beschlageinheit vorteilhaft reduziert werden.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass jeder Befestigungsschenkel mit wenigstens einer zu dessen Befestigung an dem Hohlprofil dienenden Ausnehmung und mit wenigstens einer zu dessen Fixierung relativ zu der Endkappe dienenden Ausnehmung gestaltet ist. Dies ermöglicht eine besonders sichere Fixierung der Endkappe relativ zu der Beschlageinheit einerseits und eine sichere und stabile Verbindung der Beschlageinheit an dem Hohlprofil der Bretteinheit andererseits.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Befestigungskörper der Endkappe mit wenigstens zwei in einem Abstand, vorzugsweise auch parallel zueinander, angeordneten Einsteckkörpern gestaltet ist, wobei vorzugsweise die Anzahl der Einsteckkörper der Anzahl der Befestigungsschenkel entspricht.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Endkappe an ihrem von dem Hohlprofil in Längsrichtung wegweisenden Ende in einem Winkel von vorzugsweise etwa 45 Grad abgeschrägt gestaltet ist. Abhängig von dem gewählten Winkel kann auf diese Weise unmittelbar im Anschluss an ein erstes erfindungsgemäßes Bordbrett ein weiteres Bordbrett stirnseitig angebracht werden. Ferner kann auf diese Weise die Bretteinheit bzw. das Hohlprofil besonders kostengünstig in einer Schnittebene senkrecht zu dessen Längserstreckung abgelängt werden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der die Stirnränder des Hohlprofils überdeckende Teil des Abdeckteils einen Anschlag ausbildet, der an den Stirnrändern des Hohlprofils zur Anlage gebracht werden kann oder dort anliegt. Durch einen derartigen Anschlag kann die genaue Einsteckposition der Endkappe respektive dessen Befestigungskörpers bestimmt werden, so dass stets eine gleichbleibende Gesamtlänge des Bordbrettes im Zuge dessen Herstellung gewährleistet sein kann.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Stirnränder des Hohlprofils eine senkrecht zur Längserstreckung oder senkrecht zur Längsachse des Hohlprofils angeordnete Ebene aufspannen. Wie bereits vorstehend erwähnt, kann also das Hohlprofil senkrecht zu seiner Längsachse abgelängt werden, was besondere Kostenvorteile bei der Herstellung bedeutet. Die gegebenenfalls vorzusehenden Anschlussschrägen von gegebenenfalls in einem Winkel zueinander anzuordnenden Bordbrettern können dann also an dem aus dem Hohlprofil herausragenden Teil der Endkappen vorgesehen werden, was in Kombination ganz besondere Kostenvorteile bedeutet.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Hohlprofil mit wenigstens einem, vorzugsweise mit wenigstens zwei, vorzugsweise querschnittlich geschlossenen, Längsholmen gestaltet ist. Dadurch lässt sich die Biege-, Torsions- und Durchknickfestigkeit deutlich erhöhen.
  • Dabei ist es vorteilhaft, wenn der wenigstens eine Längsholm als Randholm ausgebildet ist. Abgesehen von den vorstehend erwähnten Vorteilen lässt sich auf diese Weise die Verletzungsgefahr bei der manuellen Handhabung noch weiter reduzieren. Diese Vorteile können in besonderem Maße erreicht werden, wenn zwei als Randholme ausgebildete Längsholme vorgesehen sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der Längsholm in einem Schnitt senkrecht zu dessen Längsachse einen kastenförmigen und/oder geschlossenen, insbesondere einen trapezförmigen Querschnitt aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass das Hohlprofil durch Abbiegen und/oder Abkanten eines Zuschnitts aus Stahlblech, insbesondere in einer Rollenprofilierstraße, hergestellt ist. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung des Bordbrettes.
  • Eine weiter verbesserte Verbindung und besonders kostengünstige Herstellung kann dadurch erreicht werden, dass die beiden Längsenden des aus Stahlblech hergestellten Hohlprofils frei von separaten mechanischen Befestigungsmitteln, wie Nieten oder Schrauben und auch frei von einen separaten Fügewerkstoff benötigenden Schweißverfahren miteinander überlappend oder auf Stoß verbunden sind.
  • Dabei kann vorgesehen sein, dass die beiden Längsenden des Stahlbleches mithilfe eines Press-Fügeverfahrens, beispielsweise mittels Durchsetzfügen, Clinchen und/oder Rollschnittprägen miteinander oder mit einem gegenüber liegenden Wandteil des Hohlprofils verbunden sind.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die beiden Längsenden des Stahlbleches, vorzugsweise über die gesamte Länge des Stahlbleches, mittels Laserschweißen miteinander oder mit einem gegenüber liegenden Wandteil des Hohlprofils verbunden sind.
  • Unter Verwendung der vorstehend erwähnten Fügeverfahren lässt sich eine besonders kostengünstige Serienherstellung der Bordbretter in großer Stückzahl erreichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Beschlageinheit in dem über das Stirnende des Hohlprofils hinausragenden Bereich einen sich im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse erstreckenden und zu einer der sich in Längsrichtung erstreckenden schmalen Längsstirnseiten der Bretteinheit hin offenen Schlitz aufweist. Der Schlitzgrund des Schlitzes kann vorzugsweise etwa auf halber Höhe der Bretteinheit angeordnet sein.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Bretteinheit auf ihren voneinander weg weisenden breiten Längsseiten mit sich im Wesentlichen oder über ihre gesamte Länge erstreckenden, vorzugsweise als Sicken gestalteten, Längsrippen versehen ist, welche ein Übereinanderstapeln mehrerer Bordbretter unter Ausbildung einer eine Verschiebung der Bordbretter senkrecht zu deren Längserstreckung be- oder verhindernden formschlüssigen Verbindung der aufeinandergestapelten Bordbretter ermöglichen. Derartige Längsrippen können also als Stapelrippen dienen. Außerdem kann durch derartige Längsrippen die Steifigkeit und auch die Griffigkeit des Bordbrettes erhöht werden.
  • Dabei kann zweckmäßigerweise vorgesehen sein, dass sich wenigstens eine erste Längsrippe der Längsrippen nach oberhalb der Außenbegrenzungsfläche einer ersten breiten Längsseite der breiten Längsseiten der Bretteinheit erstreckt und dass sich wenigstens eine zweite Längsrippe der Längsrippen nach unterhalb der Außenbegrenzungsfläche der von der ersten breiten Längsseite weg weisenden zweiten breiten Längsseite der Bretteinheit erstreckt. Derartige Längsrippen können in besonders einfacher und kostengünstiger Art und Weise hergestellt werden und ermöglichen ein besonders einfaches und sicheres Stapeln von mehreren Bordbrettern bei erhöhter Steifigkeit und Griffigkeit derartiger Bordbretter.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Längsrippen im Bereich wenigstens eines Längsholmes, vorzugsweise jeweils im Bereich eines Randholmes, angeordnet sind.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Längsrippen zu der diesen zugeordneten schmalen Längsstirnseite der Bretteinheit einen Abstand aufweisen, der ein Greifen der Bretteinheit von Hand von einer ihrer schmalen Längsstirnseiten her derart ermöglicht, dass wenigstens eine der Längsrippen auf einer ersten breiten Längsseite der breiten Längsseiten der Bretteinheit mit wenigstens einem ersten Finger der Hand hintergreifbar ist oder dass wenigstens ein erster Finger der Hand in wenigstens eine der Längsrippen auf einer ersten breiten Längsseite der breiten Längsseiten der Bretteinheit eingreifen kann, während zugleich ein anderer Finger, vorzugsweise der Daumen, derselben Hand an der von der ersten breiten Längsseite wegweisenden zweiten breiten Längsseite der Bretteinheit angreift. Dieser Abstand kann vorteilhafter Weise zwischen 15 und 35 mm, vorzugsweise im Bereich zwischen 20 und 30 mm, insbesondere etwa 24 mm betragen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die aus Flachstahl gebildete Beschlageinheit in ihrem über das Stirnende des Hohlprofils hinausragenden Bereich quer zur Längsrichtung, vorzugsweise in einem Winkel, insbesondere von etwa 45 Grad oder etwa 90 Grad, abgekröpft ist. Dadurch ist es möglich, einen bei Bordbrettern nach dem Stande der Technik zwischen dem Längsrand eines Gerüstbelages und der Begrenzungswand des Bordbrettes ausgebildeten Spalt zu minimieren oder ganz zu vermeiden, indem die die Lauf- und/oder Arbeitsfläche des Gerüstbelages seitlich begrenzende Außenbegrenzungsfläche der Bretteinheit des Bordbrettes mit den Längsstirnrändern der Gerüstbeläge fluchtet oder sogar über die Lauf-und/oder Arbeitsfläche des Gerüstbelages hereinragt bzw. diese teilweise überdeckt. Bei einer Abkröpfung von etwa 90 Grad, bei der also ein Wandteil bzw. Schenkel des Fixierteils der Beschlageinheit etwa senkrecht zu dem Befestigungsteil bzw. zu dessen Befestigungsschenkel abgebogen bzw. abgekantet ist, kann eine vorteilhafte Längsverschiebesicherung des Bordbrettes erreicht werden.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Beschlageinheit aus einem wenigstens zweimal gebogenen gekröpften Stahlblech besteht. Ein derartiges Stahlblech lässt sich besonders einfach und kostengünstig herstellen, weist ein geringes Gewicht auf und kann dennoch vorteilhaft den an eine derartige Beschlageinheit gestellten Anforderungen hinsichtlich Funktion und Einsatzzweck genügen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gerüst, das Lauf- und/oder Arbeitsflächen aufweisende Gerüstböden bzw. Gerüstbeläge und vertikale Stiele mit ersten Anschlusseinheiten zum Anschließen von Längsriegeln und/oder Querriegeln und/oder Diagonalen mithilfe von zweiten Anschlusseinheiten sowie wenigstens ein Bordbrett nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 43 aufweist. Auch dadurch kann die eingangs erwähnte Erfindungsaufgabe vorteilhaft gelöst werden.
  • Bei einem derartigen Gerüst kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die erste Anschlusseinheit als eine einen vertikalen Stiel umgebende und Ausnehmungen aufweisende Rosette, insbesondere als eine Lochscheibe, ausgebildet ist, und dass die zweite Anschlusseinheit als ein auf die Rosette aufsteckbarer Anschlusskopf gestaltet ist, der wenigstens eine Keilöffnung zum Durchstecken eines der Verspannung mit der Rosette dienenden Anschlusskeils aufweist.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der keilartig zusammenlaufende Vertikalaußenbegrenzungsflächen aufweisende Anschlusskopf einen oberen Kopfteil und einen unteren Kopfteil aufweist, zwischen denen ein nach vorne offener Schlitz zum Aufstecken des Anschlusskopfes auf die Rosette vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 46 aufweisenden, Bordbrettes für ein Gerüst, zur seitlichen Begrenzung von Lauf- und/oder Arbeitsflächen von Gerüstbelägen, mit einer langgestreckten Bretteinheit, die mit oder aus einem Hohlprofil aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahlblech gebildet ist, das an seinen in Längsrichtung voneinander weg weisenden Stirnenden jeweils mithilfe eines Verschlussmittels verschlossen wird und das mit einer in Längsrichtung über sein jeweiliges Stirnende hinausragenden, aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Flachstahl, bestehenden Beschlageinheit zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst und/oder mit einem benachbarten Bordbrett versehen wird, wobei das Hohlprofil der Bretteinheit an seinen Stirnenden jeweils mit einer Endkappe verschlossen wird, die einen über das Stirnende des Hohlprofils hinausragenden und dessen Stirnränder überdeckenden, vorzugsweise im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bestehenden, Abdeckteil aufweist, und die einen einteilig oder mehrteilig mit dem Abdeckteil verbundenen Befestigungskörper aufweist, der in das Hohlprofil eingesteckt und mit diesem und/oder mit der Beschlageinheit mithilfe von Befestigungsmitteln fest verbunden wird, und dass die Beschlageinheit einen Befestigungsteil aufweist, der, vorzugsweise eine Ausnehmung, insbesondere einen Schlitz, des Abdeckteils durchsetzend, in das Hohlprofil eingesteckt wird und der mithilfe eines Befestigungsmittels fest mit dem Hohlprofil der Bretteinheit verbunden wird.
  • Gemäß einer ersten Ausgestaltung dieses Verfahrens kann vorgesehen sein, dass die Beschlageinheit und/oder die Endkappe durch einen eine lokale Deformation eines Wandteils des Hohlprofils bewirkenden Pressvorgang unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung mit dem Hohlprofil verbunden wird bzw. werden.
  • Dabei kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass die formschlüssige Verbindung durch Einziehen bzw. Eindrücken eines Lochrandes eines in einem Wandteil des Hohlprofil vorgesehenen Loches mithilfe eines Pressstempels in eine Ausnehmung, vorzugsweise in ein Durchgangsloch, des Befestigungsteils der Beschlageinheit und/oder des Befestigungskörpers der Endkappe hergestellt wird.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die formschlüssige Verbindung der Beschlageinheit mit dem Hohlprofil und die formschlüssige Verbindung der Endkappe mit dem Hohlprofil unter, vorzugsweise gleichzeitiger, Einwirkung mehrerer Pressstempel hergestellt wird, die auf voneinander weg weisenden Längsseiten des Hohlprofils an diesem in entgegengesetzten Richtungen angreifen.
  • Gemäß einer zweiten Ausgestaltung oder gemäß einer Weiterbildung des vorstehend bezeichneten Verfahrens zur Herstellung eines, insbesondere die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 46 aufweisenden, Bordbrettes, oder zusätzlich, kann vorgesehen sein, dass die Beschlageinheit und/oder die Endkappe ausschließlich mittels mechanischen Befestigungsmitteln, schweißfrei an dem Hohlprofil der Bretteinheit befestigt wird bzw. werden.
  • Gemäß einer dritten Ausgestaltung oder gemäß einer Weiterbildung des vorstehend bezeichneten Verfahrens zur Herstellung eines, insbesondere die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 46 aufweisenden, Bordbrettes, kann vorgesehen sein, dass die Beschlageinheit und/oder die Endkappe mittels Nieten, vorzugsweise mittels Rohrnieten, an dem Hohlprofil der Bretteinheit befestigt wird bzw. werden.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung des Verfahrens bzw. der Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 46 aufweisenden, Bordbrettes, können die folgenden Montageschritte vorgesehen sein:
    • zunächst werden die Beschlageinheit und die Endkappe fest miteinander verbunden, wobei der Befestigungskörper der Endkappe und der Befestigungsteil der Beschlageinheit eine Einsteckeinheit ausbilden,
    • anschließend wird die Einsteckeinheit in das Hohlprofil eingesteckt,
    • daran anschließend wird bzw. werden der Befestigungsteil der Beschlageinheit, vorzugsweise auch der Befestigungskörper der Endkappe, fest mit dem Hohlkörper verbunden.
  • Weitere Merkmale, Gesichtspunkte und Vorteile der Erfindung können dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnommen werden, in dem bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht eines Bordbrettes mit Blick auf eine dessen breiten Längsseiten, mit einer Beschlageinheit gemäß einer ersten Ausführungsvariante;
    Fig. 2
    eine Seitenansicht eines Bordbrettes mit Blick auf eine dessen breiten Längsseiten, mit einer Beschlageinheit gemäß einer zweiten Ausführungsvariante;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Bordbrettes gemäß Fig. 1 mit Blick auf dessen andere breite Längsseite;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Bordbrettes gemäß Fig. 2 mit Blick auf dessen andere breite Längsseite;
    Fig. 5
    eine Draufsicht des Bordbretts gemäß Fig. 1 mit Blick auf die in Fig. 1 rechts gezeigte schmale Längsseite des Bordbretts, wobei die entsprechende Draufsicht des Bordbretts gemäß Fig. 2 identisch ist;
    Fig. 6
    eine dreidimensionale Ansicht einer Endkappe mit Blickrichtung schräg von vorn auf die Stirnseite deren Abdeckteil;
    Fig. 7
    eine dreidimensionale Ansicht der Endkappe gemäß Figur 6 in einer Blickrichtung schräg von hinten auf deren mit zwei in Querrichtung beabstandeten Einsteckkörpern gebildeten Befestigungskörper;
    Fig. 8
    eine Hinteransicht der Endkappe gemäß Figur 6;
    Fig. 9
    eine Seitenansicht der Endkappe gemäß Figur 6;
    Fig. 10
    eine Seitenansicht mit Teilschnitt der Endkappe gemäß Figur 7;
    Fig. 11
    einen Längsschnitt der Endkappe entlang der Schnittlinien 11-11 in Figur 10;
    Fig. 12
    eine Draufsicht einer Beschlageinheit gemäß der in den Figuren 1 und 3 gezeigten ersten Ausführungsvariante, mit einem hier parallel zu der Blattebene angeordneten Befestigungsteil;
    Fig. 13
    einen Längsschnitt der Beschlageinheit gemäß Fig. 12;
    Fig. 14
    eine Draufsicht auf die Beschlageinheit gemäß Fig. 12, mit einem ein kreiszylindrisches Loch zum Einführen eines Hakens aufweisenden Übergangswandteil, der hier parallel zur Blattebene angeordnet ist;
    Fig. 15
    eine der Figur 12 entsprechende Ansicht einer Beschlageinheit gemäß der in den Figuren 2 und 4 gezeigten zweiten Ausführungsvariante;
    Fig. 16
    einen der Figur 13 entsprechenden Längsschnitt der Beschlageinheit gemäß Fig. 15;
    Fig. 17
    eine der Figur 14 entsprechende Draufsicht der Beschlageinheit gemäß Fig. 15;
    Fig. 18
    einen senkrecht zur Längsachse der Bretteinheit verlaufenden Querschnitt des Hohlprofils, mit Darstellung dessen Befestigungslöcher im Zustand vor der Montage und formschlüssigen Befestigung der Endkappe;
    Fig. 19
    eine Draufsicht eines Ausschnitts der Bretteinheit gemäß Fig. 18 mit Blick auf die in Figur 18 links gezeigte breite Längsseite;
    Fig. 20
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Bretteinheit gemäß Figur 18 mit Blick die in Fig. 18 oben gezeigte schmale Längsseite;
    Fig. 21
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Bretteinheit gemäß Figur 18 mit Blick auf die in Fig. 18 rechts gezeigte breite Längsseite;
    Fig. 22
    einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Bordbrettes im Bereich einer der Stirnenden des Hohlprofils der Bretteinheit, mit einer darin eingesetzten Einsteckeinheit, welche einen Befestigungskörper der Endkappe und einen Befestigungsteil der Beschlageinheit umfasst, in einem Zustand vor der Herstellung einer formschlüssigen Verbindung durch Einziehen der Lochränder der in dem Hohlprofil vorgesehenen Befestigungslöcher mithilfe der schematisch gezeigten Pressstempel;
    Fig. 23
    eine der Figur 22 entsprechende Darstellung des Bordbretts, jedoch jetzt im fertig zusammengefügten Zustand nach Einziehen der Lochränder der Befestigungslöcher des Hohlprofils, jeweils nach innen und unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung durch Hintergreifen der Lochränder der in dem Befestigungsteil der Beschlageinheit vorgesehenen Befestigungslöcher sowie der Lochränder der in dem Befestigungskörper der Endkappe vorgesehenen Befestigungslöcher;
    Fig. 24
    einen Querschnitt des Bordbrettes in einer senkrecht zu der in Figur 23 gezeigten Schnittebene entlang der Schnittlinie 24-24;
    Fig. 25
    einen vergrößerten Ausschnitt im Bereich einer der Enden des in Fig. 3 gezeigten Bordbrettes;
    Fig. 26
    eine dreidimensionale Darstellung eines Eckbereichs eines Gerüsts mit einem montierten Quer-Bordbrett, das eine Beschlageinheit gemäß der in den Figuren 1 und 3 gezeigten ersten Ausführungsvariante aufweist;
    Fig. 27
    den Eckbereich gemäß Figur 26 mit einem zusätzlich eingesetzten Längs-Bordbrett, dessen Beschlageinheit ebenfalls gemäß der in den Figuren 1 und 3 gezeigten Ausführungsvariante gestaltet ist.
    Fig. 28
    eine Draufsicht einer Beschlageinheit gemäß einer dritten Ausführungsvariante;
    Fig. 29
    einen Längsschnitt der Beschlageinheit gemäß Figur 28;
    Fig. 30
    eine der Figur 28 entsprechende Ansicht einer Beschlageinheit gemäß einer vierten Ausführungsvariante;
    Fig. 31
    einen der Figur 29 entsprechenden Längsschnitt der Beschlageinheit gemäß Fig. 30;
    Fig. 32
    einen der Figur 18 entsprechenden Querschnitt einer Bretteinheit mit einem Hohlprofil gemäß einer alternativen Ausgestaltung, das zur Aufnahme von Nieten bestimmte Befestigungslöcher aufweist;
    Fig. 33
    eine Draufsicht eines Ausschnitts der Bretteinheit gemäß Fig. 32 mit Blick auf die in Figur 32 links gezeigte breite Längsseite;
    Fig. 34
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Bretteinheit gemäß Figur 32 mit Blick die in Fig. 32 oben gezeigte schmale Längsseite;
    Fig. 35
    eine Seitenansicht eines Ausschnitts der Bretteinheit gemäß Figur 32 mit Blick auf die in Fig. 32 rechts gezeigte breite Längsseite;
    Fig. 36
    einen parallel zur Längsachse des in Figur 32 gezeigten Hohlprofils verlaufenden Querschnitt der Bretteinheit, jedoch jetzt im fertig montierten Zustand, in welchem sowohl ein Befestigungsteil einer Beschlageinheit als auch ein Befestigungskörper einer Endkappe mithilfe wenigstens eines Niet, hier mittels zwei Rohrnieten, von denen ein Rohrniet im Querschnitt und im gefügten Zustand dargestellt ist, an dem Hohlprofil formschlüssig befestigt sind;
    Fig. 37
    einen Querschnitt des Bordbrettes in einer senkrecht zu der in Figur 36 gezeigten Schnittebene entlang der Schnittlinie 37-37;
    Fig. 38
    einen der Darstellung in Figur 25 entsprechenden Ausschnitt eines Bordbrettes, mit einem Hohlprofil in der in den Figuren 32 bis 37 gezeigten alternativen Ausgestaltung, bei dem der Befestigungskörper der Endkappe und der Befestigungsschenkel der gemäß der in den Figuren 28 und 29 gezeigten Ausführungsvariante gestalteten Beschlageinheit mittels Rohrnieten an dem Hohlprofil befestigt sind;
    Fig. 39
    eine dreidimensionale Darstellung eines Eckbereichs eines Gerüsts mit einem montierten Quer-Bordbrett, das eine gemäß der in den Figuren 28 und 29 gezeigten Ausführungsvariante gestalteten Beschlageinheit aufweist, die mittels Rohrnieten an dem Hohlprofil befestigt ist;
    Fig. 40
    den Eckbereich gemäß Figur 39 mit einem zusätzlich eingesetzten Längs-Bordbrett, dessen Beschlageinheit ebenfalls gemäß der in den Figuren 28 und 29 gezeigten Ausführungsvariante gestaltet ist und die ebenfalls mittels Rohrnieten an dem Hohlprofil befestigt ist.
  • Die in den Figuren gezeigten Bordbretter 30; 30.1; 30.1.1, 30.1.2; 30.2; 130; 130.1.1, 130.1.2 dienen zur seitlichen Begrenzung von Lauf- und/oder Arbeitsflächen 16 von Gerüstböden bzw. Gerüstbelägen 15 eines Gerüsts 10 (Figuren 27 und 27 sowie 39 und 40).
  • Jedes Bordbrett 30; 30.1; 30.1.1, 30.1.2; 30.2; 130; 130.1.1, 130.1.2 besteht aus einer lang gestreckten Bretteinheit 31, die hier aus einem Hohlprofil 32; 132 aus vorzugsweise verzinktem Stahlblech 29 gebildet ist. Deren Längsansichten sind insbesondere in den Figuren 1 bis 5, 19 bis 21 und 33 bis 35 dargestellt und deren Querschnitte sind in den Figuren 18 und 24 sowie 32 und 37 gezeigt.
  • Das Hohlprofil 32; 132 ist an seinen in Längsrichtung 33 voneinander weg weisenden Stirnenden 34.1, 34.2 jeweils mithilfe eines als Endkappe 37; 137 gestalteten Verschlussmittels 35 verschlossen. Jede Bretteinheit 31 weist eine in Längsrichtung 33 über ihr jeweiliges Stirnende 34.1, 34.2 hinausragende, hier aus Flachstahl 70 bestehende Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 auf, die zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst 10 und/oder mit einem benachbarten Bordbrett 30; 130 bestimmt ist.
  • Jede Endkappe 37; 137 weist einen über das zugeordnete Stirnende 34.1, 34.2 des Hohlprofils 32; 132 hinausragenden und dessen Stirnränder 38.1, 38.2 überdeckenden sowie im Wesentlichen aus Kunststoff bestehenden Abdeckteil 40; 140 auf. Die Endkappen 37; 137 weisen ferner einen hier einteilig und einstückig mit dem Abdeckteil 40; 140 verbundenen Befestigungskörper 41; 141 auf, der in das Hohlprofil 32; 132 der Bretteinheit 31 eingesteckt und hier sowohl mit diesem als auch mit der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 mithilfe eines Befestigungsmittels 42 fest verbunden ist. Ferner weist die Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 einen in das Hohlprofil 32; 132 eingesteckten Befestigungsteil 39; 139 auf, der mithilfe eines Befestigungsmittels 43 fest mit dem Hohlprofil 32; 132 der Bretteinheit 31 verbunden ist. In den gezeigten Ausführungsbeispielen besteht die gesamte Endkappe 37; 137 aus Kunststoff, so dass sowohl der Abdeckteil 40; 140 als auch der Befestigungskörper 41; 141 aus Kunststoff bestehen. Vorzugsweise besteht die Endkappe 37; 137 aus einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise aus Polypropylen, das gegebenenfalls mit Füll- und/oder Verstärkungsstoffen, insbesondere mit Verstärkungsfasern wie Glasfasern gefüllt bzw. verstärkt sein kann.
  • Die Gestaltung der Endkappen 37, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel, in einem noch nicht an der Bretteinheit 31 montierten Zustand geht aus den Figuren 6 bis 11 hervor. Der Abdeckteil 40 der Endkappen 37 weist eine Ausnehmung 44 in Form eines hier vollumfänglich geschlossenen Schlitzes 45 auf, die sich in montiertem Zustand senkrecht zur Längsrichtung 33 bzw. zur Längsachse 56 des Hohlprofils 32 erstreckt. Im fertig montierten Zustand des Bordbrettes 30; 30.1, 30.1 .1 , 30. 1 .2; 30.2 ist der Befestigungsteil 39 der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 durch den Schlitz 45 hindurch gesteckt, so dass dann der Befestigungsteil 39 der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 vollumfänglich von den den Schlitz 45 der Endkappe 37 begrenzenden Wandteilen des Abdeckteils 40 vollumfänglich umschlossen ist. Der im montierten Zustand in das Hohlprofil 32 der Bretteinheit 31 eingesteckte Befestigungskörper 41 der Endkappe 37 ist hier mit zwei Einsteckkörpern 73.1, 73.2 gestaltet, die parallel zueinander sich in Längsrichtung 33 in einem Abstand 74 zueinander erstreckend angeordnet sind (siehe z. B. Figuren 9 und 10). Jeder Einsteckkörper 73.1, 73.2 ist als Hohlkörper gestaltet, der jeweils mit einer Anzahl von Hohlkammern versehen ist, die hier über vertikale Wandteile voneinander abgeteilt sind (Figuren 7 und 8). Die Einsteckkörper 73.1, 73.2 weisen hier jeweils einen etwa trapezförmigen Querschnitt auf (Figur 8). Die Außenkontur und Anordnung der Einsteckkörper 73.1 und 73.2 relativ zu dem Abdeckteil 40 ist derart gewählt, dass an dem Abdeckteil 40 ein ringförmiger Stirnrand 103 frei bleibt, der zur Ab- bzw. Überdeckung der diesem im montierten Zustand gegenüber liegenden Stirnränder 38; 38.1, 38.2 des Hohlprofils 32 der Bretteinheit 31 dient. Dieser ringförmige Stirnrand 103 des Abdeckteils 40 bildet zugleich einen Anschlag 77 aus, an dem die Stirnränder 38; 38.1, 38.2 des Hohlprofils 32 im montierten Zustand anliegen können (siehe z. B. Figur 23).
  • Die horizontalen Wandteile jedes Einsteckkörpers 73.1, 73.2 sind hier jeweils mit vier als Durchgangslöcher 54.1, 54.2 gestalteten Ausnehmungen versehen. Diese sind hier jeweils in Gruppen von zwei Ausnehmungen 54.1, 54.1 und 54.2, 54.2 parallel zur Längsrichtung 33 angeordnet. Dabei ist jedem Durchgangsloch 54.1 ein weiteres Durchgangsloch 54.2 zugeordnet, wobei die Bohrungsachsen dieser Durchgangslöcher 54.1 und 54.2 jeweils zusammen fallen. Die Durchgangslöcher 54.1 und 54.2 weisen hier jeweils einen gleichen Innendurchmesser 100 auf, der beispielsweise etwa 11 mm beträgt (Fig. 22).
  • Jeder Einsteckkörper 73.1, 73.2 weist einen hier rechteckförmig begrenzten Aufnahmehohlraum 78.1, 78.2 auf, der sich ausgehend von einem sich hier senkrecht zur Längsrichtung 33 erstreckenden und als Anschlag 63 ausgebildeten Wandteil in Längsrichtung 33 durch den Abdeckteil 40 bis in den Schlitz 45 erstreckt. Diese Aufnahmehohlräume 78.1, 78.2 dienen zur formschlüssigen Aufnahme passend gestalteter Befestigungsschenkel 71.1 und 71.2 des Befestigungsteils 39 der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2, wie sie beispielsweise in den Figuren 12, 14 und 15, 17 gezeigt sind.
  • In den jeweiligen Aufnahmehohlraum 78.1, 78.2 hinein ragt ein im Querschnitt keilförmig ausgebildeter Ansatz eines federelastischen Rastelements 60, das fest, hier einstückig mit der Endkappe 37 an einer vorderen Befestigungsstelle verbunden ist, das jedoch an seinem von dieser Befestigungsstelle in Richtung von der Stirnfläche 75 der Endkappe 37 weg weisenden Ende in einer dieses Ende umgebenden Ausnehmung elastisch verformbar aufgenommen ist. Dessen Funktion im Zusammenwirken mit der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 wird in einem nachstehenden Textteil noch näher erläutert.
  • Die Stirnfläche 75 der Endkappe 37 ist vorzugsweise in einem Winkel 76 abgeschrägt gestaltet, der bevorzugt etwa 45 Grad beträgt. Auf diese Weise können zwei mit derartigen Endkappen 37 versehenen Bordbretter 30.1.1 und 30.1.2 beispielsweise wie in Figur 27 dargestellt, quasi "auf Gehrung" mit gleichbleibend geringem Abstand zueinander angeordnet werden.
  • Der Abdeckteil 40 der Endkappe 37 weist auf seiner sich an das spitzwinklig zulaufende Ende 103 der Endkappe 37 anschließenden Seite zwei sich in Längsrichtung 33 erstrekkende teilkegelförmige Ansätze 59 auf. Die Außenkontur jedes Ansatzes 59, auf der Höhe des ringförmigen Stirnrandes 103 bzw. des Anschlages 77 des Abdeckteils 40, entspricht der Außenkontur einer im montierten Zustand anschließenden Längsrippe 88.1, 88.2 des Hohlprofils 32 der Bretteinheit 31. Diese Längsrippen 88.1, 88.2 sind hier als nach außen gewölbte Sicken gestaltet. Auf der von den teilkegelförmigen Ansätzen 59 weg weisende Seite der Endkappe 37 weist diese zumindest im Bereich jedes ihrer Einsteckkörper 73.1 und 73.2 und hier auch im Bereich ihres Abdeckteils 40 jeweils eine im Querschnitt kreisförmig bzw. elliptisch begrenzte, sich in Längsrichtung 33 erstreckende Ausnehmung 69.1, 69.2 auf. Die Innenkontur der Ausnehmungen 69.2 in den Einsteckkörpern 73.1, 73.2 entspricht der Innenkontur von Längsrippen 88.3, 88.4 des Hohlprofils 32 der Bretteinheit 31, die hier als nach innen gewölbte Sicken gestaltet sind (Fig. 18).
  • Die in den Figuren 36 bis 40 gezeigten Endkappen 137 stimmen im Wesentlichen mit den Endkappen 37 überein, unterscheiden sich jedoch geringfügig in der Gestaltung ihrer Befestigungskörper 141 und ihrer Abdeckteile 140, wie insbesondere aus Figur 37 ersichtlich. Während jeder Befestigungskörper 41 mittels drei Längsrippen in vier Hohlkammern unterteilt sind (Figuren 8 und 24), ist jeder Befestigungskörper 141 nur durch eine einzige Längsrippe in zwei Hohlkammern unterteilt (Figur 37). Des weiteren weisen die Abdeckteile und die Befestigungskörper 141 der Endkappen 137 Ausnehmungen zur Aufnahme von in Längsrichtung verlaufenden Sicken 160 auf, gemäß in den Figuren 28 bis 31 gezeigten alternativen Ausführungsbeispielen von Beschlageinheiten 136; 136.1, 136.2. Des weiteren weisen die Abdeckungen 140 der Endkappen 137 in einem Mittenbereich, an den sich die beiden Einsteckkörper 73.1 und 73.2 seitlich anschließen, ein T- bzw. I-förmiges Versteifungsprofil auf, wie in Fig. 37 gezeigt. Bis auf diese Unterschiede sind die Endkappen 137 gleich gestaltet wie die Endkappen 37, so dass insoweit auf die diesbezüglichen Ausführungen an anderen Stellen der Beschreibung verwiesen werden kann. Demgemäß sind gleiche Elemente der Endkappen 137 mit gleichen Bezugszeichen wie bei den Endkappen 37 versehen bzw. bezeichnet.
  • Jede Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 umfasst einen im montierten Zustand aus der Endkappe 37; 137 herausragenden Fixierteil 101; 101.1, 101.2; 101.3, 101.4 und einen im montierten Zustand durch den Schlitz 45 der Endkappe 37; 137 hindurch in das Hohlprofil 32; 132 der Bretteinheit 31 gesteckten Befestigungsteil 39; 139. Der Befestigungsteil 39; 139 ist hier mit zwei in einem Abstand 72 und parallel zueinander angeordneten Befestigungsschenkeln 71.1, 71.2 gestaltet, die durch den Schlitz 45 des Abdeckteils 40; 140 der Endkappe 37; 137 hindurch in den jeweiligen Aufnahmehohlraum 78.1, 78.2 der Endkappe 37; 137 steckbar sind.
  • Jeder Befestigungsschenkel 71.1, 71.2 der Beschlageinheiten 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 weist wenigstens eine zu dessen Befestigung an dem Hohlprofil 32; 132 der Bretteinheit 31 dienende Ausnehmung 52.1, 52.2 auf, die hier jeweils als Durchgangsloch gestaltet ist. Ferner kann vorgesehen sein, dass jeder Befestigungsschenkel 71.1, 71.2 mit wenigstens einer zu dessen Fixierung relativ zu der Endkappe 37; 137 dienenden Ausnehmung 61 gestaltet ist, die im Ausführungsbeispiel ebenfalls als Durchgangsöffnung, und zwar vorzugsweise als Langloch gestaltet ist. Die Innenkontur 67 der Ausnehmung 61 entspricht etwa der Außenkontur 68 des zugeordneten Rastelements 60 der Endkappe 37; 137, so dass das jeweilige Rastelement 60 im Zuge des Einsteckens der jeweiligen Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 in die Endkappe 37; 137 federnd in der jeweiligen Ausnehmung 61 der Beschlageinheiten 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 einrasten kann.
  • Die als Durchgangslöcher gestalteten Ausnehmungen 52.1 und 52.2 der Befestigungsschenkel 71.1, 71.2 der Beschlageinheiten 36; 36.1, 36.2; ; 136, 136.1, 136.2 weisen einen Durchmesser 99 auf, der hier dem Durchmesser 100 der ebenfalls als Durchgangslöcher gestalteten Ausnehmungen 54.1 und 54.2 der Einsteckkörper 73.1, 73.2 des Befestigungskörpers 41; 141 der Endkappe 37; 137 entspricht. In den gezeigten Ausführungsbeispielen beträgt der Durchmesser 99 der zur Befestigung der Beschlageinheiten 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 an dem Hohlprofil 32; 132 dienenden Ausnehmungen 52.1, 52.2 etwa 11 mm und auch der Durchmesser 100 der zur Befestigung der Endkappe 37; 137 an dem Hohlprofil 32; 132 und an der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 dienenden Ausnehmungen 54.1, 54.2 beträgt ebenfalls etwa 11 mm (Figur 22).
  • In den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen weist die jeweilige Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 in dem über die Endkappe 37; 137 hinaus ragenden Bereich (Fixierteil 101; 101.1, 101.2; 101.3, 101.4) einen sich im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung 33 der Befestigungsschenkel 71.1, 71.2 und im montierten Zustand im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse 56 des Hohlprofils 32; 132 der Bretteinheit 31 erstreckenden und zu einer der sich in Längsrichtung 33 erstreckenden schmalen Längsstirnseiten 87.2 der Bretteinheit hin offenen Schlitz 84 auf, dessen Schlitzgrund 85 vorzugsweise etwa auf halber Höhe der Bretteinheit 31 angeordnet ist. Auf diese Weise können zwei Bordbretter 30.1.1 und 30.1.2 bzw. 130.1.1 und 130.1.2, beispielsweise wie in den Figuren 27 und 40 gezeigt, vorteilhaft angeordnet und auch aneinander fixiert bzw. befestigt werden, indem eine erste Beschlageinheit 36; 136, beispielsweise die Beschlageinheit 36.1; 136.1 des Bordbrettes 30.1.1; 130.1.1, in den Schlitz 84 einer Beschlageinheit 36; 136 eines zweiten Bordbrettes 30, beispielsweise einer Beschlageinheit 36.1; 136.2 eines zweiten Bordbrettes 30.1.2; 130.1.2, aufgesteckt wird. Wie in den Figuren 27 und 40 gezeigt, kann also beispielsweise der Schlitz 84 der Beschlageinheit 36.1; 136.1 des erstgenannten Bordbrettes 30.1.1; 130.1.1 im aufgesteckten Zustand auf die Beschlageinheit 36.1; 136.1 des zweiten Bordbrettes 30.1.2; 130.1.2 aufgesteckt sein. In dem aufeinander aufgesteckten Zustand liegen dann die beiden schmalen Längsstirnseiten 87.1 bzw. Längsränder der beiden Bordbretter 30.1.1 bzw. 103.1.1 und 30.1.2 bzw. 103.1.2, mithin deren Oberkanten, auf einem gleichen Höhenniveau.
  • Die Beschlageinheiten 36; 36.1, 36.2; 136, 136.1, 136.2 bestehen vorzugsweise aus Flachstahl 70. Ihr jeweiliger Fixierteil 1 01 ; 101.1, 101.2; 101.3, 101.4 kann mit einem durchgehenden Loch 102 gestaltet sein, in das ein in den Figuren nicht gezeigter Aufhängehaken einführbar ist. Es versteht sich, dass insbesondere die Gestaltung des aus der Endkappe 37; 137 herausragenden Fixierteils der Beschlageinheit abhängig von den Anwender- und Einsatzbedürfnissen auch anders gestaltet sein können als in den Figuren gezeigt. Beispielsweise kann der Fixierteil auch gleich oder ähnlich gestaltet sein, wie beispielsweise in der DE 100 61 506 A1 beschrieben und gezeigt, deren Offenbarungsinhalt hier vollinhaltlich aufgenommen wird. Die vorzugsweise aus Flachstahl 70 bestehenden Beschlageinheiten 36; 136 sind in ihrem über das Stirnende 34.1, 34.2 des Hohlprofils 32; 132, insbesondere in ihrem über die jeweilige Endkappe 37; 137 hinausragenden Bereich quer zur Längsrichtung 33 abgekröpft. Die Beschlageinheiten 36; 136 bestehen vorzugsweise aus einem wenigstens zweimal gebogenen gekröpften Stahlblech 70 (vgl. insbesondere Figuren 13 und 16 sowie 29 und 31).
  • Der wesentliche Unterschied zwischen der insbesondere in den Figuren 12 bis 14 bzw. 28 und 29 gezeigten Beschlageinheit 36.1 bzw. 136.1 und der insbesondere in den Figuren 15 bis 17 gezeigten Beschlageinheit 36.2 bzw. der insbesondere in den Figuren 30 und 31 gezeigten Beschlageinheit 136.2 besteht darin, dass der Fixierteil 101.2 bzw. 101.4 der Beschlageinheit 36.2 bzw. 136.2 eine Überstandeinheit 57 bzw. 157 aufweist, die im montierten Zustand der Beschlageinheit 36.2 bzw. 136.2 an der Bretteinheit 31 mit einem Abstand bzw. Überstand 58 über eine der schmalen Längsstirnseiten 87.1 hinausragt (Figuren 2 und 4). Bezüglich einer derartigen Konstruktion und deren Vorteile kann an dieser Stelle der Einfachheit halber auf die DE 202 02 659 U1 verwiesen werden, deren Offenbarungsinhalt an dieser Stelle vollumfänglich aufgenommen wird.
  • Die insbesondere in den Figuren 28 bis 31 gezeigten Ausführungsvarianten einer Beschlageinheit 136; 136.1, 136.2 unterscheiden sich von den insbesondere in den Figuren 12 bis 17 gezeigten Ausführungsvarianten einer Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 im Wesentlichen durch die Gestaltung deren Fixierteile 101.3, 101.4. Im Unterschied zu den Fixierteilen 101.1, 101.2 sind die Fixierteile 101.3, 101.4 in vergleichsweise engen Radien, vorzugsweise von 1 bis 4 mm, insbesondere von etwa 2,5 mm, unter Ausbildung von etwa rechtwinklig zueinander ausgebildeten Schenkeln 163.1 und 164.1 bzw. 163.2 und 164.2 zwei mal abgebogen, wobei der jeweilige Schenkel 163.1 bzw. 163.2 auch etwa senkrecht zu dem jeweiligen Befestigungsteil 139 bzw. zu deren jeweiligen Befestigungsschenkeln 71; 71.1, 71.2 angeordnet bzw. abgebogen ist. Der jeweils quer verlaufende Schenkel 163.1, 163.2 erstreckt sich ausgehend von dem jeweiligen Befestigungsteil 139 bzw. von dessen jeweiligen Befestigungsschenkeln 71; 71.1, 71.2 weg in eine erste Richtung. Während die Fixierteile 101.1 und 101.2 in einem Winkel von etwa 45 Grad abgekröpft sind, sind die Fixierteile 101.3 und 101.4 in einem Winkel von etwa 90 Grad abgekröpft. Durch letztere Maßnahme kann eine erhöhte Sicherheit gegen eine Längsverschiebung eines Bordbrettes 130 oder mehrerer Bordbretter 130-130 erreicht werden, und zwar sowohl bei einer Anordnung in Linie bzw. in Längsrichtung hintereinander als auch bei einer Eckanordnung jeweils zweier Bordbretter 130-130, wie beispielsweise in Fig. 40 dargestellt.
  • Ferner sind die Beschlageinheiten 136; 136.1, 136.2 jeweils auf der Höhe ihrer beiden Befestigungsschenkel 71.1 und 71.2 jeweils mit zwei aussteifenden Sicken 160; 160.1, 160.2 versehen. Die Sicken 160; 160.1, 160.2 sind hier jeweils parallel zueinander und etwa senkrecht zu dem Schlitz 84 angeordnet. Jeweils zwei der Sicken 160 sind einem der Befestigungsschenkel 71.1, 71.2 zugeordnet. Dabei sind hier die beiden Sicken 160.1 dem Befestigungsschenkel 71.1 und die beiden Sicken 160.2 dem Befestigungsschenkel 71.2 zugeordnet. Die Sicken 160; 160.1, 160.2 sind derart ausgebildet bzw. angebracht, dass Sie sich von dem Befestigungsteil 139 bzw. von dessen Befestigungsschenkeln 71; 71.1, 71.2 in eine zweite Richtung entgegengesetzt zu der ersten Richtung der Erstreckung der Schenkel 163.1, 163.2 weg erstrecken. Die dem jeweiligen Befestigungsschenkel 71.1 zugeordneten jeweiligen beiden Sicken 160.1 erstrecken sich ausgehend von den jeweiligen Fixierteilen 101.3, 101.4 durchgehend bis in den jeweiligen Befestigungsschenkel 71.1 hinein. Im Unterscheid dazu, sind die jeweiligen beiden Sicken 160.2, die dem jeweiligen Befestigungsschenkel 71.2 zugeordnet sind, durch den jeweiligen Schlitz 84 unterbrochen, wobei sich ein erster Teil der jeweiligen Sicke 160.2 in dem Fixierteil 101.3, 101.4 erstreckt, während sich ein zweiter Teil der jeweiligen Sicke 160.2 von dem jeweiligen Fixierteil 101.3, 101.4 aus bis in den jeweiligen Befestigungsschenkel 71.2 erstreckt. In den in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispielen ragen im fertig montierten Zustand alle Sicken 160; 160.1, 160.2 sowohl in die Endkappe 137 hinein als auch über deren Abdeckteil 140 hinaus (siehe Figuren 37, 39 und 40). Die wahlweise vorsehbaren Sicken 160; 160.1, 160.2 dienen zur besseren Aussteifung der jeweiligen Beschlageinheit 136.
  • Wiederum im Unterscheid zu dem insbesondere in den Figuren 12 bis 17 gezeigten Ausführungsvarianten der Beschlageinheiten 36; 36.1, 36.2 befindet sich bei den Beschlageinheiten 136; 136.1, 136.2 das jeweilige Loch 102 in demjenigen Teil der Beschlageinheit 136; 136.1, 136.2, der zwischen dem Schenkel 163.1, 163.2 und den Befestigungsschenkeln 71; 71.1, 71.2 angeordnet ist. Im den gezeigten Ausführungsbeispielen befindet sich das jeweilige Loch 102 im Bereich des vorderen Endes der jeweils am weitesten außen liegenden Sicke 160.1 der jeweiligen beiden, dem Befestigungsschenkel 71.1 zugeordneten Sicken 160.1.
  • Insbesondere in den Figuren 1 bis 4 und 18 bis 27 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines hier aus verzinktem Stahlblech 29 bestehenden Hohlprofils 32 gezeigt, an dem der Befestigungskörper 41 der Endkappe 37 und der Befestigungsteil 39 der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 mithilfe verformter Wandteile 47.1, 47.2 des Hohlprofils 32 befestigt sind bzw. werden.
  • Die Gestaltung des Hohlprofils 32 in einem Zustand vor der Montage und Befestigung der Endkappe 37 und der Beschlageinheit 36 an dem Hohlprofil 32 geht aus den Figuren 18 bis 22 hervor. Das Hohlprofil 32 ist aus einem Zuschnitt aus Stahlblech 29 durch Abbiegen und/oder Abkanten desselben, insbesondere in bzw. auf einer Rollenprofilierstraße hergestellt. Dabei werden vorteilhafterweise die beiden Längsenden 83.1 und 83.2 des Zuschnitts aus Stahlblech 29 frei von separaten mechanischen Befestigungsmitteln, wie Nieten oder Schrauben und auch frei von einem separaten Fügewerkstoff benötigenden Schweißverfahren, hier auf Stoß 93 miteinander verbunden, und zwar mithilfe entweder eines Press-Fügeverfahrens, wie beispielsweise Durchsetzfügen, Clinchen und/oder Rollschnittprägen oder mithilfe eines Laserschweißverfahrens. Dabei werden die beiden Längsenden 83.1 und 83.2 des Stahlblechzuschnitts vorzugsweise über die gesamte oder im Wesentlichen über die gesamte Länge des Hohlprofils 32 miteinander und/oder mit einem gegenüberliegenden Wandteil 47.1 des Hohlprofils 32 verbunden. Die Wanddicke des Hohlprofils 32 ist vorzugsweise kleiner als 2 mm, insbesondere kleiner als 1 mm, beispielsweise 0,8 mm oder nur 0,6mm.
  • Das Hohlprofil 32 der Bretteinheit 31 weist im Bereich jeder seiner Stirnenden 34.1, 34.2 eine Anzahl von hier acht Durchgangslöcher 49 auf, welche der Anzahl an Ausnehmungen bzw. Durchgangslöcher 54.1, 54.2 in dem Befestigungskörper 41 der Endkappe 37 entspricht. Diese Durchgangslöcher 49 in dem Hohlprofil 32 weisen in einem Zustand, in dem die Endkappe 37 und die Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 noch nicht in das Hohlprofil 32 eingesteckt und mit diesem formschlüssig verbunden sind, einen Durchmesser 50 auf, der sehr viel kleiner ist, als der Durchmesser 99 der als Durchgangsöffnungen gestalteten Ausnehmungen 52.1, 52.2 in den Befestigungsschenkeln 71.1, 71.2 des Befestigungsteils 59 der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 und demgemäß auch sehr viel kleiner ist als der Durchmesser 100 der ebenfalls als Durchgangsöffnungen gestalteten Ausnehmungen 54.1, 54.2 der Einsteckkörper 73.1, 73.2 der Endkappe 37. Der Durchmesser 50 der Durchgangslöcher 49 beträgt im Ausführungsbeispiel etwa 4,5 bis 5 mm.
  • Die Stirnränder 38.1 und 38.2 des Hohlprofils 32 spannen eine senkrecht zur Längserstreckung 33 bzw. senkrecht zur Längsachse 56 des Hohlprofils 32 angeordnete Ebene auf. Das Hohlprofil 32 ist in dem gezeigten Ausführungsbeispiel mit zwei querschnittlich geschlossenen Längsholmen 80.1 und 80.2 gestaltet, die beide als Randholm 81.1 und 81.2 ausgebildet sind und die sich über die gesamte Länge der Bretteinheit 31 erstrecken. Die Längsholme 80.1 und 80.2 weisen in einem Schnitt senkrecht zu ihrer Längsachse bzw. senkrecht zu der Längsachse 56 der Bretteinheit 31 einen kastenförmigen, hier trapezförmigen Querschnitt 82.1, 82.2 auf. Dabei sind die gegenüberliegend in einem Abstand und ausgehend von einem eine Breite 94 aufweisenden Doppelwandbereich 91 angeordneten Wandteile der Längsholme 80.1 und 80.2 jeweils in einem Winkel 92 zu einer Senkrechten zu einem Wandteil 47.1 einer ersten breiten Längsseite 86.1 der Bretteinheit 31 angeordnet (Fig. 18).
  • Jeder der als Randholm 81.1, 81.2 gestalteten Längsholme 80.1, 80.2 weist auf voneinander weg weisenden Seiten, die einen Wandteil der voneinander weg weisenden breiten Längsseiten 86.1 und 86.2 der Bretteinheit 31 ausbilden, sich jeweils im Wesentlichen oder über ihre gesamte Länge erstreckende, als Sicken gestaltete Längsrippen 88.1, 88.2; 88.3, 88.4 auf. Die auf der ersten breiten Längsseite 86.1 angeordneten Längsrippen 88.1 und 88.2 erstrecken sich jeweils nach oberhalb der Außenbegrenzungsflächen 89.1 der ersten breiten Längsseite 86.1 der Bretteinheit 31 und die auf der zweiten breiten Längsseite 86.2 angeordneten zweiten Längsrippen 88.3, 88.4 erstrecken sich nach unterhalb der Außenbegrenzungsfläche 89.2 der von der ersten breiten Längsseite 86.1 weg weisenden zweiten breiten Längsseite 86.2 der Bretteinheit 31. Diese zweiten Längsrippen 88.3 und 88.4 erstrecken sich also jeweils in die Hohlräume des jeweiligen Längsholms 80.1, 80.2 hinein. Die Längsrippen 88.1 und 88.3 des Längsholms 80.1 weisen jeweils zu der ersten schmalen Längsstirnseite 87.1 der Bretteinheit 31 einen Abstand 90.1 bzw. 90.2 auf, der hier gleich groß ist. Ferner weisen die Längsrippen 88.2 und 88.4 des Längsholms 80.2 von der anderen schmalen Längsstirnseite 87.2 der Bretteinheit 31 einen Abstand 90.1 bzw. 90.2 auf, der hier ebenfalls gleich groß ist. Ferner sind hier sowohl die beiden Abstände 90.1, 90.1 als auch die beiden Abstände 90.2, 90.2 jeweils gleich groß. Diese Abstände 90.1, 90.2 betragen zwischen 15 und 35 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 mm und im Ausführungsbeispiel etwa 24 mm. Diese Abstände 90.1, 90.2 der Längsrippen 88.1, 88.2; 88.3, 88.4 zu der diesen jeweils zugeordneten schmalen Längsstirnseite 87.1, 87.2 der Bretteinheit 31 ist derart gewählt, dass er ein Greifen der Bretteinheit 31 von Hand von einer ihrer schmalen Längsstirnseiten 87.1, 87.2 her derart ermöglicht, dass wenigstens eine der Längsrippen 88.1, 88.2 auf einer ersten breiten Längsseite 86.1 der breiten Längsseiten 86.1, 86.2 der Bretteinheit 31 mit wenigstens einem ersten Finger der Hand hintergreifbar ist oder dass wenigstens ein erster Finger der Hand in wenigstens eine der Längsrippen 88.3, 88.4 auf einer ersten breiten Längsseite 86.2 der breiten Längsseiten 86.1, 86.2 der Bretteinheit 31 eingreifen kann, während zugleich ein anderer Finger, vorzugsweise der Daumen derselben Hand an der von der ersten breiten Längsseite 86.1 bzw. 86.2 weg weisenden zweiten breiten Längsseite 86.2 bzw. 86.1 der Bretteinheit 31 angreifen kann.
  • Abgesehen davon, dass die besagten Längsrippen 88.1, 88.2; 88.3, 88.4 für ein günstiges Greifen und Handhaben der Bordbretter 30; 30.1; 30.1.1, 30.1.2; 30.2 dienen können, können diese Längsrippen 88.1, 88.2; 88.3, 88.4 vorteilhaft als Versteifungs- und/oder Stapelrippen dienen. Die Längsrippen 88.1, 88.2; 88.3, 88.4 sind derart ausgebildet und angeordnet, dass sie ein Übereinanderstapeln mehrerer Bordbretter 30, 30 unter Ausbildung einer eine Verschiebung der Bordbretter 30, 30 senkrecht zu deren jeweiliger Längserstreckung 33 be- oder verhindernden formschlüssigen Verbindung der aufeinandergestapelten Bordbretter 30, 30 ermöglichen.
  • Nachfolgend wird die Montage und Befestigung der Beschlageinheiten 36; 36.1, 36.2 und der Endkappen 37 mit bzw. an dem Hohlprofil 32 der Bretteinheit 31 unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen Bordbrettes 30 beschrieben:
  • In einem ersten Schritt werden die Beschlageinheiten 36; 36.1, 36.2 jeweils mit einer Endkappe 37 fest verbunden, wobei der Befestigungskörper 41 der Endkappe 37 und der Befestigungsteil 39 der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 jeweils eine Einsteckeinheit 97 ausbilden. Es wird also zunächst die jeweilige Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 mit ihren Befestigungsschenkeln 71.1 und 71.2 voran in Einsteckrichtung 62 (Figuren 12 und 15) durch den Schlitz 45 des Abdeckteils 40 des Endkappe 37 hindurch in den jeweils zugeordneten Aufnahmehohlraum 78.1 bzw. 78.2 der Endkappe 37 eingesteckt. Dabei gelangen die freien Einsteckenden der Befestigungsschenkel 71.1 und 71.2 auf den sich in den jeweiligen Aufnahmehohlraum 78.1. 78.2 hinein erstreckenden Teil des jeweiligen Rastelements 60 und im Zuge eines fortgesetzten Einsteckens der Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 in die Endkappe 37 werden die federelastischen Rastelemente 60 entgegen deren Federkräfte nach innen gedrückt. Im Zuge des weiteren Auf- bzw. Einsteckens des Befestigungsteils 39 der Beschlageinheit 36 in Einsteckrichtung 62 in die Endkappe 37 rastet schließlich das jeweilige Rastelement 60 selbsttätig in der jeweiligen Ausnehmung 61 der Befestigungsschenkel 71.1 und 71.2 des Befestigungsteils 39 der Beschlageinheit 36 ein. Das Auf- bzw. Einstecken des Befestigungsteils 39 der Beschlageinheit 36 auf bzw. in die Endkappe 37 wird begrenzt durch einen Anschlag 63 (Figuren 10 und 11), an dem der Befestigungsteil 39 der Beschlageinheit 36 beim Auf- bzw. Einstecken auf bzw. in die Endkappe 37 anschlagen kann, so dass sich die Beschlageinheit 36 im montierten Zustand in einer vorzugsweise durch die Position des Anschlages 36 vorherbestimmten Position relativ zu der Endkappe 37 befindet. Der Anschlag 63 und das Rastelement 60 der Endkappe 37 sind in einem Abstand 64 angeordnet, der gleichgroß oder geringfügig größer ist als der Abstand 65 zwischen der dem Rastelement 60 zugeordneten Ausnehmung 61 des Befestigungsteils 39 der Beschlageinheit 36 und einer dem Anschlag 63 zugeordneten Stirnkante 66 des Befestigungsteils 39 der Beschlageinheit 36 (siehe Figuren 11, 12 und 15). Dadurch kann erreicht werden, dass das Rastelement 60 im montierten Zustand unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung in die Durchgangsöffnung 61 des Befestigungsteils 39 der Beschlageinheit 36 derart einrastet, dass der Befestigungsteil 39 der an der Endkappe 37 montierten Beschlageinheit 36 zumindest gegen ein Herausziehen in einer Richtung entgegen der Einsteckrichtung 62 gesichert ist. Auf diese Weise erhält man also zunächst eine einfach und sicher handhabbare Einheit bestehend aus der Endkappe 37 und der in diese eingesteckten Beschlageinheit 36, die verliersicher und vorzugsweise unlösbar mit der Endkappe 37 verbunden ist. Diese Einheit umfasst eine Einsteckeinheit 97, die durch den Befestigungsteil 39 der Beschlageinheit 36 und den Befestigungskörper 41 der Endkappe 37 gebildet ist.
  • In einem zweiten Schritt kann anschließend die Einsteckeinheit 97 in das Hohlprofil 32 der Bretteinheit 31 eingesteckt werden, so wie dies beispielsweise in Figur 22 veranschaulicht ist.
  • In einem dritten, sich daran anschließenden Schritt werden der Befestigungsteil 39 der Beschlageinheit 36 und auch der Befestigungskörper 41 der Endkappe 37 fest mit dem Hohlkörper 32 verbunden, und zwar frei von separaten mechanischen Befestigungsmitteln, wie Nieten oder Schrauben und unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung 46.1, 46.2. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel sind nicht nur die Beschlageinheit 46 und die Endkappe 37 unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung 46.1, 46.2 mit dem Hohlprofil verbunden, sondern es sind auch die Beschlageinheit 36 und die Endkappe 37 unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung miteinander verbunden. Diesbezüglich ist insbesondere auf die Figuren 23 und 24 hinzuweisen.
  • Erfindungsgemäß wird die formschlüssige Verbindung 46.1, 46.2 durch einen eine lokale Deformation eines Wandteils 47.1, 47.2 des Hohlprofils 32 bewirkenden Pressvorgang erreicht. Die Deformation kann durch Einziehen bzw. Eindrücken eines Lochrandbereichs 48 eines in einem Wandteil 47.1, 47.2 des Hohlprofils 32 vorgesehenen Loches 49, hier mithilfe von Pressstempeln 51.1, 51.2, 51.3, 51.4 (Figur 22), in eine der Ausnehmungen 52.1, 52.2; 54.1, 54.2 des Befestigungsteils 39 der Beschlageinheit 36 und des Befestigungskörpers 41 der Endkappe 37 erreicht werden. Dabei werden die formschlüssige Verbindung 46.1 der Beschlageinheit 36 mit dem Hohlprofil 32 und die formschlüssige Verbindung 46.2 der Endkappe 37 mit dem Hohlprofil 32 unter gleichzeitiger Einwirkung mehrerer Pressstempel 51.1, 51.2, 51.3, 51.4 hergestellt, die auf voneinander wegweisenden Längsseiten 86.1, 86.2 des Hohlprofils 32 an diesem in entgegengesetzten Richtungen 95, 96 angreifen (Fig. 22).
  • Die Pressstempel 51.1, 51.2, 51.3, 51.4 weisen hier alle einen Außendurchmesser 98 auf, der sehr viel größer ist als der Innendurchmesser 50 der Durchgangslöcher 49 des Hohlprofils 32 mit den noch unverformten Lochwandbereichen 48 und der kleiner ist als der Innendurchmesser 99 der Durchgangslöcher 52; 52.1, 52.2 in den Befestigungsschenkeln 71.1 und 71.2 des Befestigungsteils 39 der Beschlageinheit 36 und der auch kleiner ist als der Innendurchmesser 100 der Durchgangslöcher 54.1, 54.2 in den Einsteckkörpern 73.1, 73.2 des Befestigungskörpers 41 der Endkappe 37.
  • In dem gezeigten Ausführungsbeispiel können die Pressstempel beispielsweise einen Außendurchmesser 98 aufweisen, der etwa 8 bis 10 mm beträgt. Dieser Außendurchmesser 98 ist vorzugsweise kleiner oder gleich groß wie die um die doppelte Wandstärke des unverformten Lochwandbereichs 48 des Hohlkörpers 32 erhöhten Innendurchmesser 99 bzw. 100 der Durchgangslöcher 52 bzw. 54. Dadurch kann es bei einer Umformung des aus Stahlblech 29 bestehenden Hohlprofils 32 im Bereich der Lochränder 48 der Durchgangslöcher 49 durch Einziehen bzw. Eindrücken dieser Lochränder 48, in bzw. an den die Durchgangslöcher 52 und 54 begrenzenden Wandteilen der Beschlageinheit 36 und des Befestigungskörpers 41 der Endkappe 37 nicht zu einem Herausreißen von Material kommen.
  • Ausgehend von der in Figur 22 gezeigten Ausgangssituation, bei der die mit dem Befestigungskörper 41 der Endkappe 37 und dem Befestigungsteil 39 der Beschlageinheit 36 gebildete Einsteckeinheit 97 in das Hohlprofil 32 eingesteckt ist und in der die Lochränder 48 der Durchgangslöcher 49 des Hohlprofils durch die Pressstempel 51.1, 51.2, 51.3, 51.4 noch nicht verformt sind, werden zum Zwecke der Herstellung einer formschlüssigen Verbindung der Beschlageinheit 36 mit dem Hohlprofil 32 und auch der Endkappe 37, respektive deren Befestigungskörper 41, mit dem Hohlprofil 32, wie auch zum Zwecke einer formschlüssigen Verbindung der Beschlageinheit 36 mit der Endkappe 37, respektive deren Befestigungskörper 41, die Pressstempel 51.1, 51.2 und vorzugsweise auch die Pressstempel 51.3 und 51.4 in einer Richtung 95, 96 entgegengesetzt zueinander und vorzugsweise parallel zu den Bohrungs- bzw. Lochachsen der Durchgangslöcher 49, 52 und 54 bewegt, bis sie an den nach außen weisenden Außenbegrenzungsflächen 89.1, 89.2 des Wandteils 47.1, 47.2 des Hohlprofils 32 zur Anlage gelangen. Im Zuge einer fortgesetzten Bewegung der Pressstempel 51 . 1 , 51.2 und/oder der Pressstempel 51.3, 51.4 in einer entgegengesetzten Richtung 95, 96 gelangen die Pressstempel 51.1, 51.2, 51.3, 51.4 unter gleichzeitiger Deformation der Lochwandbereiche 48 des Hohlprofils 32 in Richtung nach innen, und zwar unter gleichzeitiger Aufweitung der Öffnung der Durchgangslöcher 49, bis schließlich ein Deformations- respektive Umformungszustand erreicht ist, wie er in Figur 23 veranschaulicht ist. Wie daraus gut ersichtlich, werden nunmehr die Durchganglöcher 52 der Beschlageinheit 36 wie auch die Durchgangslöcher 54.1 und 54.2 der Endkappe 37, respektive deren Ausnehmungs- bzw. Lochränder von einstückig mit dem Wandteil 47.1, 47.2 des Hohlprofils 32 verbundenen und nach innen ragenden eingezogenen Lochrändern 48' der aufgeweiteten Löcher 49' des Hohlprofils 32 hintergriffen. Dadurch wird eine sichere, feste und dennoch einfach herstellbare formschlüssige Verbindung zwischen den zu verbindenden Teilen, also der Beschlageinheit 36, der Endkappe 37 und der Bretteinheit 31 erreicht.
  • Folglich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere nach der Erfindung gestalteten, Bordbrettes 30 für ein Gerüst 10, zur seitlichen Begrenzung von Lauf- und/oder Arbeitsflächen 16 von Gerüstbelägen 15, mit einer langgestreckten Bretteinheit 31, die mit oder aus einem Hohlprofil 32 aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahlblech 29 gebildet ist, das an seinen in Längsrichtung 33 voneinander weg weisenden Stirnenden 34.1, 34.2 jeweils mithilfe eines Verschlussmittels 35 verschlossen wird und das mit einer in Längsrichtung 33 über sein jeweiliges Stirnende 34.1, 34.2 hinausragenden, aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Flachstahl 70, bestehenden Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 versehen wird, welche zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst 10 und/oder mit einem benachbarten Bordbrett 30 dienen kann, wobei das Hohlprofil 32 der Bretteinheit 31 an seinen Stirnenden 34.1, 34.2 jeweils mit einer Endkappe 37 verschlossen wird, die einen über das Stirnende 34.1, 34.2 des Hohlprofils 32 hinausragenden und dessen Stirnränder 38.1, 38.2 überdeckenden, vorzugsweise im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bestehenden, Abdeckteil 40 aufweist, und die einen einteilig oder mehrteilig mit dem Abdeckteil 41 verbundenen Befestigungskörper 41 aufweist, der in das Hohlprofil 32 eingesteckt und mit diesem und/oder mit der Beschlageinheit 36 mithilfe von Befestigungsmitteln 42 fest verbunden wird, und dass die Beschlageinheit 36 einen Befestigungsteil 39 aufweist, der, vorzugsweise eine Ausnehmung 44, insbesondere einen Schlitz 44, des Abdeckteils 40 durchsetzend, in das Hohlprofil 32 eingesteckt wird und der mithilfe eines Befestigungsmittels 43 fest mit dem Hohlprofil 32 der Bretteinheit 31 verbunden wird, wobei die Beschlageinheit 36 und/oder die Endkappe 37 durch einen eine lokale Deformation eines Wandteils 47.1, 47.2 des Hohlprofils 32 bewirkenden Pressvorgang unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung 46.1, 46.2 mit dem Hohlprofil 32 verbunden wird bzw. werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Gerüst 10, das Lauf-und/oder Arbeitsflächen 16 aufweisende Gerüstbeläge 15 und vertikale Stiele 11 mit ersten Anschlusseinheiten 17 zum Anschließen von Längsriegeln 12, Querriegeln 13 und/oder Diagonalen mithilfe von zweiten Anschlusseinheiten 22 sowie wenigstens ein erfindungsgemäßes Bordbrett 30, 130 aufweist. Ein Teil bzw. ein Eckbereich eines derartigen Gerüsts 10 ist in den Figuren 26 und 27 sowie 39 und 40 veranschaulicht. Die vertikalen Stiele 11 weisen wenigstens eine erste Anschlusseinheit 17 in Form einer vorzugsweise als Lochscheibe 19 ausgebildeten Rosette 18 auf, welche den vertikalen Stiel 11 umgibt und welche mit Ausnehmungen 20 zur Befestigung weiterer Gerüstelemente, insbesondere eines Längsriegels 12, eines Querriegels 13 und/oder einer in den Figuren nicht gezeigten Diagonalen dienen. Diese Gerüstelemente weisen als zweite Anschlusseinheit 17 einen auf die Rosette 18 aufsteckbaren Anschlusskopf 23 auf, der eine Keilöffnung 24 zum Durchstecken eines der Verspannung des jeweiligen Gerüstelements, 12, 13 mit der Rosette 18 dienenden Anschlusskeils 25 aufweist. Der Anschlusskopf 23 weist keilartig in einem Keilwinkel von vorzugsweise etwa 45° zusammenlaufende Vertikalaußenbegrenzungsflächen 26.1 und 26.2 auf. Der Anschlusskopf 23 weist ferner einen oberen Kopfteil 27.1 und einen unteren Kopfteil 27.2 auf, zwischen denen ein nach vorne, d. h. zum Stiel 11 hin offener Schlitz 28 zum Aufstecken des Anschlusskopfes 23 auf eine Rosette 18 vorgesehen ist. Ein derartiges, aus vertikalen Stielen 11, Längsriegeln 12 und Querriegeln 13 und/oder Diagonalen aufgebautes Gerüst 10 umfasst auch Lauf- und/oder Arbeitsflächen 16 aufweisende Gerüstbeläge 15. Derartige Gerüstbeläge 15 können unmittelbar auf die Querriegel 13 und/oder auf die Längsriegel 12 aufgelegt werden. Sie können auch mit Einhängehilfsmitteln, wie Einhängehaken versehen sein, mittels derer sie auf den Querriegeln 13 und/oder auf den Längsriegeln 12 aufgelegt bzw. eingehängt werden können. Oberseitig ist in den Vertikal-Stiel 11 ein Rohrverbinder 21 eingepresst, der zum Anschluss eines weiteren Vertikal-Stiels dient.
  • In Figur 26 ist veranschaulicht, wie ein erstes erfindungsgemäßes Bordbrett, bei dem es sich hier um ein Quer-Bordbrett 30.1.1 handelt, an dem Gerüst 10, respektive an Teilen desselben fixiert ist. Wie ersichtlich, erstreckt sich die Beschlageinheit 36.1, respektive deren Fixierteil 101 in den Raum zwischen dem in die Keilöffnung 24 des Anschlusskopfes 23 eingeschlagenen Anschlusskeil 25 und dem vertikalen Stiel 11. Durch die Abkröpfung des Beschlagteils 36.1 wird erreicht, dass die Bretteinheit 31 und auch die Endkappe 37 oberhalb der Lauf- und Arbeitsfläche 16 des Gerüstbelages 15 angeordnet sind. Die Bretteinheit 31 und auch die Endkappe 37 überragen die Lauf- und Arbeitsfläche 16 des Gerüstbelages 15 zu wesentlichen Teilen oder ganz. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Bretteinheit 31 des Bordbrettes 30 auf der Lauf- und Arbeitsfläche 16 des Gerüstbelages 15 auf. Zwischen der Unterkante des Fixierteils 101 der Beschlageinheit 36 und dem Anschlusskopf 23 ist ein Spalt ausgebildet.
  • In Figur 27 ist der gleiche Gerüst-Eckbereich wie in Figur 26 veranschaulicht, wobei nun außer dem einen Querbordbrett 30.1.1 auch noch ein Längs-Bordbrett 30.1.2 in einem Winkel von etwa 90 Grad dazu angeordnet und an dem Gerüst 10 fixiert ist. Zu diesem Zwecke wurde zunächst das Längs-Bordbrett 30.1.2 derart angebracht, dass der Querschlitz 84 der zugehörigen Beschlageinheit 36.1 nach oben weist. Anschließend wurde das Quer-Bordbrett 30.1.1 fixiert und eingehängt, und zwar in einer Anordnung, in welcher der Aufnahmeschlitz 84 der Beschlageinheit 36.1 des Quer-Bordbrettes 30.1.1 nach unten geöffnet ist. Auf diese Weise können in einem derartigen Eckbereich zwei Bordbretter einfach und sicher an einem Gerüst 10 fixiert werden, wobei deren jeweilige schmale Längs-Stirnseiten bzw. Stirnränder 87.1 dann auf gleicher Höhe liegen.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemä-βen Bordbrettes 130 ist mit seinen Teilelementen und in Teilansichten und/oder Querschnitten in den Figuren 28 und 29 sowie 32 bis 40 gezeigt. Dabei sind gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen, wie in den übrigen Figuren. Dieses Bordbrett 130 weist ein Hohlprofil 132 gemäß den Figuren 32 bis 35, eine mit einem Befestigungskörper 141 gebildete Endkappe 137 (siehe Figuren 36 bis 40) und eine Beschlageinheit 136; 136.1 mit einem Befestigungsteil 139 auf (siehe insbesondere Figuren 28 und 29 sowie 38 bis 40). Abgesehen davon unterscheidet sich dieses Bordbrett 130 von dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel eines Bordbrettes 30 insbesondere dadurch, dass sowohl der Befestigungsteil 139 der jeweiligen Beschlageinheit 136; 136.1 als auch der Befestigungskörper 141 der jeweiligen Endkappe 137 mittels Rohrnieten 105 an dem Hohlprofil 132 der Bretteinheit 31 befestigt sind. Dadurch kann eine verbesserte Tragfähigkeit des Bordbrettes 130 erreicht werden. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel können gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung nur jeweils zwei Rohrnieten 105 zur Befestigung der jeweiligen Beschlageinheit 136; 136.1 und der jeweiligen Endkappe 137 an dem Hohlprofil 132 der Bretteinheit 31 vorgesehen sein. Zu diesem Zwecke sind die Löcher 149 in dem Hohlprofil 132 von vorne herein zur Aufnahme der Rohrnieten 105 geeignet und bestimmt gestaltet, und zwar mit einem Innendurchmesser 150, der, vorzugsweise geringfügig, größer ist als der Außendurchmesser der darin ein- und hindurch steckbaren Rohrnieten 105. Der Innendurchmesser 150 beträgt vorzugsweise etwa 11 mm (siehe Figuren 32 bis 35). Der Außendurchmesser der Rohrnieten 105 beträgt vor dem Vernieten bzw. Verformen vorzugsweise etwa 10 mm.
  • In dem in den Figuren 36 und 37 gezeigten, fertig montierten Zustand des Bordbrettes 130 gemäß diesem Ausführungsbeispiel durchdringt der jeweilige Rohrniet 105 sowohl zwei der jeweils koaxial zueinander angeordneten Löcher 149 des Hohlprofils 132, als auch ein Durchgangsloch 52.1 oder 52.2 der beiden Durchgangslöcher 52.1, 52.2 des Befestigungsteils 139 der Beschlageinheit 136; 136.1, wie auch jeweils zwei der koaxial zueinander angeordneten Durchgangslöcher 54.1 und 54.2 des Befestigungskörpers 141 der Endkappe 137, so dass die Beschlageinheit 136 und die Endkappe 137 unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung bzw. formschlüssig mit dem Hohlprofil 132 gemeinsam durch die Rohrnieten 105 verbunden und an diesem befestigt sind. Auf diese Weise sind auch die Beschlageinheit 136 und die Endkappe 137 unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung bzw. formschlüssig gemeinsam durch die Rohrnieten 105 miteinander verbunden.
  • Im fertig montierten Zustand weist jeder Rohrniet 105 an seinen beiden voneinander wegweisenden Enden jeweils einen Nietkopf 106.1 und 106.2 auf. Jeder Nietkopf 106.1, 106.2 übergreift jeweils einen Lochrand der Löcher 149 des Hohlprofils 132 außenseitig derart, dass der Rohrniet 105 kraft- und formschlüssig mit dem Hohlprofil 132 verbunden und an diesem befestigt ist.
  • Die Montage und Befestigung der Beschlageinheiten 136; 136.1 und der Endkappen 137 mit bzw. an dem Hohlprofil 132 der Bretteinheit 31 unter Ausbildung eines erfindungsgemäßen Bordbrettes 130 erfolgt wiederum in drei Schritten, wobei der erste Schritt und zweite Schritt den bereits zuvor im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel eines Bordbrettes 30 beschriebenen ersten und zweiten Schritten entspricht.
  • Demgemäß werden in einem ersten Schritt die Beschlageinheiten 136; 136.1 jeweils mit der Endkappe 137 fest verbunden, wobei der Befestigungskörper 141 der Endkappe 137 und der Befestigungsteil 139 der Beschlageinheit 136; 136.1 jeweils eine Einsteckeinheit 197 ausbilden. Es wird also zunächst die jeweilige Beschlageinheit 136; 136.1 mit ihren Befestigungsschenkeln 71.1 und 71.2 voran in Einsteckrichtung 62 (Figuren 28 und 31) durch den Schlitz 45 des Abdeckteils 140 des Endkappe 137 hindurch in den jeweils zugeordneten Aufnahmehohlraum 78.1 bzw. 78.2 der Endkappe 137 eingesteckt. Dabei gelangen die freien Einsteckenden der Befestigungsschenkel 71.1 und 71.2 auf den sich in den jeweiligen Aufnahmehohlraum 78.1. 78.2 hinein erstreckenden Teil des jeweiligen Rastelements 60 und im Zuge eines fortgesetzten Einsteckens der Beschlageinheit 136; 136.1 in die Endkappe 137 werden die federelastischen Rastelemente 60 entgegen deren Federkräfte nach innen gedrückt. Im Zuge des weiteren Auf- bzw. Einsteckens des Befestigungsteils 139 der Beschlageinheit 136 in Einsteckrichtung 62 in die Endkappe 137 rastet schließlich das jeweilige Rastelement 60 selbsttätig in der jeweiligen Ausnehmung 61 der Befestigungsschenkel 71.1 und 71.2 des Befestigungsteils 139 der Beschlageinheit 136 ein. Das Auf- bzw. Einstecken des Befestigungsteils 139 der Beschlageinheit 136 auf bzw. in die Endkappe 137 wird begrenzt durch einen Anschlag 63 (vgl. Figuren 10 und 11), an dem der Befestigungsteil 139 der Beschlageinheit 136 beim Auf- bzw. Einstecken auf bzw. in die Endkappe 137 anschlagen kann, so dass sich die Beschlageinheit 136 im montierten Zustand in einer vorzugsweise durch die Position des Anschlages 136 vorherbestimmten Position relativ zu der Endkappe 137 befindet. Der Anschlag 63 und das Rastelement 60 der Endkappe 137 sind in einem Abstand 64 angeordnet, der gleich groß oder geringfügig größer ist als der Abstand 65 zwischen der dem Rastelement 60 zugeordneten Ausnehmung 61 des Befestigungsteils 139 der Beschlageinheit 136 und einer dem Anschlag 63 zugeordneten Stirnkante 66 des Befestigungsteils 139 der Beschlageinheit 136 (vgl. Figuren 11, 12 und 15). Dadurch kann erreicht werden, dass das Rastelement 60 im montierten Zustand unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung in die Durchgangsöffnung 61 des Befestigungsteils 139 der Beschlageinheit 136 derart einrastet, dass der Befestigungsteil 139 der an der Endkappe 137 montierten Beschlageinheit 136 zumindest gegen ein Herausziehen in einer Richtung entgegen der Einsteckrichtung 62 gesichert ist. Auf diese Weise erhält man also zunächst eine einfach und sicher handhabbare Einheit bestehend aus der Endkappe 137 und der in diese eingesteckten Beschlageinheit 136, die verliersicher und vorzugsweise unlösbar mit der Endkappe 137 verbunden ist. Diese Einheit umfasst eine Einsteckeinheit 197, die durch den Befestigungsteil 139 der Beschlageinheit 136 und den Befestigungskörper 141 der Endkappe 137 gebildet ist.
  • In einem zweiten Schritt kann anschließend die Einsteckeinheit 197 in das Hohlprofil 132 der Bretteinheit 31 eingesteckt werden (siehe die Montageposition gemäß Figur 36).
  • In einem dritten, sich daran anschließenden Schritt werden der Befestigungsteil 139 der Beschlageinheit 136 und auch der Befestigungskörper 141 der Endkappe 137 fest mit dem Hohlkörper 132 verbunden, und zwar in diesem Ausführungsbeispiel mithilfe der Rohrnieten 105, wie bereits vorstehend im Zusammenhang mit den Figuren 36 und 37 beschrieben. Es versteht sich, dass nach Bedarf anstelle der Beschlageinheiten 136.1 auch die in den Figuren 30 und 31 gezeigten Beschlageinheiten 136.2 eingesetzt werden können.
  • In beiden Ausführungsbeispielen der Bordbretter 30 und 130, also sowohl bei einer Befestigung des Befestigungsteils 39 der jeweiligen Beschlageinheit 36; 36.1, 36.2 und/oder des Befestigungskörpers 41 der jeweiligen Endkappe 37 an dem Hohlprofil 32 mittels lokal deformierter Wandteile 47.1, 47.2 bzw. Lochrandbereiche 48', 49' des Hohlprofils 32 als auch bei einer Befestigung des Befestigungsteils 139 der jeweiligen Beschlageinheit 136; 136.1 und/oder des Befestigungskörpers 141 der jeweiligen Endkappe 137 mittels Nieten 105, insbesondere Rohrnieten 105, an dem Hohlprofil 132, ist bzw. sind oder wird bzw. werden die Beschlageinheit 36; 136 und/oder die Endkappe 37; 137 ausschließlich mittels mechanischer Befestigungsmittel, schweißfrei an dem Hohlprofil 32; 132 der Bretteinheit 31 befestigt.
  • Die Darstellungen in den Figuren 39 und 40 entsprechen den Darstellungen in den Figuren 26 und 27, wobei jedoch nunmehr eine alternative Ausführungsform eines Quer-Bordbrettes 130.1.1 gezeigt ist. Dessen Hohlprofil 132 ist gemäß der in den Figuren 32 bis 35 gezeigten alternativen Ausführungsvariante gestaltet. An dem Hohlprofil 132 sind ein Befestigungskörper 141 einer Endkappe 137 (siehe Figuren 36 bis 38) und ein Befestigungsteil 139 einer gemäß der in den Figuren 28 und 29 gezeigten Ausführungsvariante gestalteten Beschlageinheit 136.1 mittels Rohrnieten 105 befestigt.
  • Demgemäß ist in Figur 39 eine dreidimensionale Darstellung veranschaulicht, wie ein weiteres erfindungsgemäßes Bordbrett 130, bei dem es sich hier um ein Quer-Bordbrett 130.1.1 handelt, an dem Gerüst 10, respektive an Teilen desselben fixiert ist. Die Beschlageinheit 136.1, respektive deren Fixierteil 101.3 erstreckt sich in den Raum zwischen dem in die Keilöffnung 24 des Anschlusskopfes 23 eingeschlagenen Anschlusskeil 25 und dem vertikalen Stiel 11. Durch die Abkröpfung des Beschlagteils 136.1 wird erreicht, dass die Bretteinheit 31 und auch die Endkappe 137 oberhalb der Lauf- und Arbeitsfläche 16 des Gerüstbelages 15 angeordnet sind. Die Bretteinheit 31 und auch die Endkappe 37 überragen die Lauf- und Arbeitsfläche 16 des Gerüstbelages 15 zu wesentlichen Teilen oder ganz. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel liegt die Bretteinheit 31 des Bordbrettes 30 auf der Lauf- und Arbeitsfläche 16 des Gerüstbelages 15 auf. Zwischen der Unterkante des Fixierteils 101 der Beschlageinheit 36 und dem Anschlusskopf 23 ist ein Spalt ausgebildet.
  • In Figur 40 ist der gleiche Gerüst-Eckbereich wie in Figur 39 veranschaulicht, wobei nunmehr zwei Bordbretter 130 vorgesehen sind. Dabei ist außer dem Querbordbrett 130.1.1 auch noch ein Längs-Bordbrett 130.1.2 vorgesehen, das in einem Winkel von hier etwa 90 Grad dazu angeordnet und an dem Gerüst 10 fixiert ist. Zu diesem Zwecke wurde zunächst das Längs-Bordbrett 130.1.2 derart angebracht, dass der Querschlitz 84 der zugehörigen Beschlageinheit 136.1 nach oben weist. Anschließend wurde das Quer-Bordbrett 130.1.1 fixiert und eingehängt, und zwar in einer Anordnung, in welcher der Aufnahmeschlitz 84 der Beschlageinheit 136.1 des Quer-Bordbrettes 130.1.1 nach unten geöffnet ist. Auf diese Weise können in einem derartigen Eckbereich zwei Bordbretter einfach und sicher an einem Gerüst 10 fixiert werden, wobei deren jeweilige schmale Längs-Stirnseiten bzw. Stirnränder 87.1 dann auf gleicher Höhe liegen.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10 Gerüst 31 Bretteinheit
    11 Stiel 32 Hohlprofil
    12 Längsriegel 33 Längsrichtung
    13 Querriegel 34 Stirnende von 32
    15 Gerüstbelag 34.1 erstes Stirnende
    16 Lauf- und Arbeits- von 32
    fläche von 15 34.2 zweites Stirnende
    17 erste Anschlusseinheit von 32
    18 Rosette 35 Verschlussmittel
    19 Lochscheibe 36 Beschlageinheit
    20 Ausnehmung 36.1 Beschlageinheit
    21 Rohrverbinder 36.2 Beschlageinheit
    22 zweite Anschluss- 37 Endkappe
    einheit 38 Stirnrand von 32
    23 Anschlusskopf 38.1 erster Stirnrand
    24 Keilöffnung von 32
    25 Anschlusskeil 38.2 zweiter Stirnrand
    26.1 Vertikalaußenbegren- von 32
    zungsfläche von 23 39 Befestigungsteil
    26.2 Vertikalaußenbegrenz- von 36
    zungsfläche von 23 40 Abdeckteil
    27.1 oberer Kopfteil 41 Befestigungskörper
    27.2 unterer Kopfteil von 37
    28 Schlitz 42 Befestigungsmittel
    29 Stahlblech 43 Befestigungsmittel
    30 Bordbrett 44 Ausnehmung
    30.1 Bordbrett 45 Schlitz
    30.1.1 Quer-Bordbrett 46.1 formschlüssige
    30.1.2 Längs-Bordbrett Verbindung
    30.2 Bordbrett
    46.2 formschlüssige 57 Überstandeinheit
    Verbindung 58 Überstand
    47.1 Wandteil von 32 59 Ansatz
    47.2 Wandteil von 32 60 Rastelement
    48 Lochrandbereich 61 Ausnehmung/Durchgangs-
    von 49 öffnung
    48' Lochrand von 49' 62 Einsteckrichtung
    49 Loch in 32 63 Anschlag
    49' Loch (verformt) 64 Abstand
    50 Innendurchmesser 65 Abstand
    von 49 66 Stirnkante von 39
    51 Pressstempel 67 Innenkontur von 61
    51.1 Pressstempel 68 Außenkontur von 60
    51.2 Pressstempel 69.1 Ausnehmung in 40
    51.3 Pressstempel 69.2 Ausnehmung
    51.4 Pressstempel in 73.1, 73.2
    52 Ausnehmung/Durchgangs- 70 Flachstahl
    loch 71 Befestigungsschenkel
    52.1 Ausnehmung/Durchgangs- 71.1 erster Befestigungs-
    loch schenkel
    52.2 Ausnehmung/Durchgangs- 71.2 zweiter Befestigungs-
    loch schenkel
    53 Ausnehmungsrand/Loch- 72 Abstand
    rand von 52 73.1 erster Einsteckkörper
    54 Ausnehmung/Durchgangs- 73.2 zweiter Einsteckkörper
    loch 74 Abstand
    54.1 Ausnehmung/Durchgangs- 75 Stirnfläche von 37
    loch 76 Winkel
    54.2 Ausnehmung/Durchgangs- 77 Anschlag
    loch 78.1 Aufnahmehohlraum
    55 Ausnehmungsrand/Loch- 78.2 Aufnahmehohlraum
    rand von 54 79 Zuschnitt
    56 Längsachse von 32 80.1 Längsholm
    80.2 Längsholm 93 Stoß
    81.1 Randholm 94 Breite von 91
    81.2 Randholm 95 Pressrichtung
    82.1 Querschnitt 96 Pressrichtung
    82.2 Querschnitt 97 Einsteckeinheit
    83.1 Längsende von 32 98 Außendurchmesser
    83.2 Längsende von 32 von 51
    84 Schlitz 99 Innendurchmesser
    85 Schlitzgrund von 52; 52.1, 52.2
    86.1 erste breite Längs- 100 Innendurchmesser
    seite von 31 von 54; 54.1, 54.2
    86.2 zweite breite Längs- 101 Fixierteil
    seite von 31 101.1 Fixierteil
    87.1 erste schmale Längs- 101.2 Fixierteil
    stirnseite von 31 101.3 Fixierteil
    87.2 zweite schmale Längs- 101.4 Fixierteil
    stirnseite von 31 102 Loch
    88.1 Längsrippe/Sicke 103 Stirnrand
    (nach außen) 104 Ende von 37
    88.2 Längsrippe/Sicke 105 Niet/Rohrniet
    (nach außen) 106.1 Nietkopf
    88.3 Längsrippe/Sicke 106.2 Nietkopf
    (nach innen) 130 Bordbrett
    88.4 Längsrippe/Sicke 130.1.1 Quer-Bordbrett
    (nach innen) 130.1.2 Längs-Bordbrett
    89.1 Außenbegrenzungsfläche 132 Hohlprofil
    von 86.1 136 Beschlageinheit
    89.2 Außenbegrenzungsfläche 136.1 Beschlageinheit
    von 86.2 136.2 Beschlageinheit
    90.1 Abstand 137 Endkappe
    90.2 Abstand 139 Befestigungsteil
    91 Doppelwandbereich von 136
    92 Winkel 140 Abdeckteil
    141 Befestigungskörper
    von 137
    146.1 formschlüssige
    Verbindung
    146.2 formschlüssige
    Verbindung
    148 Lochrand von 149
    149 Loch in 32
    150 Innendurchmesser
    von 149
    157 Überstandeinheit
    160 Sicke
    160.1 Sicke
    160.2 Sicke
    161 Abbiegung
    162 Abbiegung
    163.1 Schenkel
    163.2 Schenkel
    164.1 Schenkel
    164.2 Schenkel
    197 Einsteckeinheit

Claims (52)

  1. Bordbrett (30; 30.1; 30.1.1, 30.1.2; 30.2; 130; 130.1.1, 130.1.2) für ein Gerüst, zur seitlichen Begrenzung von Lauf- und/oder Arbeitsflächen (16) von Gerüstbelägen (15), mit einer lang gestreckten Bretteinheit (31), die mit oder aus einem Hohlprofil (32, 132) aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahlblech (29), gebildet ist, das an seinen in Längsrichtung (33) voneinander weg weisenden Stirnenden (34.1, 34.2) jeweils mithilfe eines Verschlussmittels (35) verschlossen ist und das eine in Längsrichtung (33) über sein jeweiliges Stirnende (34.1, 34.2) hinausragende, aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Flachstahl (70), bestehende Beschlageinheit (36; 36.1, 36.2; 136; 136.1, 136.2) zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst (10) und/oder mit einem benachbarten Bordbrett (30; 130) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hohlprofil (32, 132) der Bretteinheit (31) an seinen Stirnenden (34.1, 34.2) jeweils mit einer Endkappe (37, 137) verschlossen ist, die einen über das Stirnende (34.1, 34.2) des Hohlprofils (32, 132) hinausragenden und dessen Stirnränder (38.1, 38.2) überdeckenden, vorzugsweise im Wesentlichen aus Kunststoff bestehenden, Abdeckteil (40; 140) aufweist, und die einen einteilig oder mehrteilig mit dem Abdeckteil (40; 140) verbundenen Befestigungskörper (41, 141) aufweist, der in das Hohlprofil (32, 132) eingesteckt und mit diesem und/oder mit der Beschlageinheit (36; 36.1, 36.2; 136; 136.1, 136.2) mit Hilfe eines Befestigungsmittels (42) fest verbunden ist, und dass die Beschlageinheit (36; 36.1, 36.2; 136; 136.1, 136.2) einen in das Hohlprofil (32, 132) eingesteckten Befestigungsteil (39; 139) aufweist, der mit Hilfe eines Befestigungsmittels (43) fest mit dem Hohlprofil (32, 132) verbunden ist.
  2. Bordbrett nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (39; 139) der Beschlageinheit (36) eine Ausnehmung (44) der Endkappe (37, 137), insbesondere einen Schlitz (45) der Endkappe (37, 137), durchsetzend in das Hohlprofil (32, 132) eingesteckt ist.
  3. Bordbrett nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die die Ausnehmung (44) oder den Schlitz (45) begrenzenden Wandteile der Endkappe (37, 137) den Befestigungsteil (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136) im Wesentlichen vollumfänglich oder vollumfänglich umschließt.
  4. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (41, 141) vorzugsweise im Wesentlichen, aus Kunststoff besteht und, vorzugsweise einstückig, mit dem Abdeckteil (40; 140) verbunden ist.
  5. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Abdeckteil (40; 140), vorzugsweise auch der Befestigungskörper (41, 141), im Wesentlichen aus oder mit einem thermoplastischen Kunststoff gebildet ist bzw. sind.
  6. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (37, 137) und/oder der Befestigungskörper (41, 141) im Wesentlichen aus einem mit Füllstoffen gefüllten und/der mit Verstärkungsstoffen, vorzugsweise mit Verstärkungsfasern, insbesondere mit Glasfasern, verstärkten Kunststoff besteht bzw. bestehen.
  7. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlageinheit (36; 136) und/oder die Endkappe (37, 137) unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung (46.1, 46.2; 146.1, 146.2) mit dem Hohlprofil (32, 132) verbunden ist bzw. sind.
  8. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlageinheit (36; 136) und die Endkappe (37, 137) unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung (46.1, 46.2; 146.1, 146.2) miteinander verbunden sind.
  9. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlageinheit (36; 136) und/oder die Endkappe (37, 137) ausschließlich mittels mechanischer Befestigungsmittel, schweißfrei an dem Hohlprofil (32, 132) der Bretteinheit (31) befestigt ist bzw. sind.
  10. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlageinheit (136) und/oder die Endkappe (137) mittels Nieten (105), vorzugsweise mittels Rohrnieten (105), an dem Hohlprofil (132) der Bretteinheit (31) befestigt ist bzw. sind.
  11. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlageinheit (36) und/oder die Endkappe (37) schweißfrei und frei von separaten mechanischen Befestigungsmitteln, wie Nieten oder Schrauben an dem Hohlprofil (32) der Bretteinheit (31) befestigt ist bzw. sind.
  12. Bordbrett nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (46.1, 46.2) durch einen eine lokale Deformation eines Wandteils (47.1, 47.2) des Hohlprofils (32) bewirkenden Pressvorgang erreicht ist bzw. wird.
  13. Bordbrett nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (46.1, 46.2) durch Einziehen bzw. Eindrücken eines Lochrandbereiches (48) eines in einem Wandteil (47.1, 47.2) des Hohlprofils (32) vorgesehenen Loches (49), vorzugsweise mithilfe eines Pressstempels (51.1, 51.2, 51.3, 51.4), in eine Ausnehmung (52.1, 52.2; 54.1, 54.2), vorzugsweise in ein Durchgangsloch (52.1, 52.2; 54.1, 54.2), des Befestigungsteils (39) der Beschlageinheit (36) und/oder des Befestigungskörpers (41) der Endkappe (37) erfolgt.
  14. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (39) der Beschlageinheit (36) und/oder der Befestigungskörper (41) der Endkappe (37) wenigstens eine quer zu einem Wandteil (47.1, 47.2) des Hohlprofils (32) verlaufende und zu diesem Wandteil (47.1, 47.2) hin offene Ausnehmung (52.1, 52.2; 54.1, 54.2), vorzugsweise ein Durchgangsloch (52.1, 52.2; 54.1, 54.2), aufweist bzw. aufweisen, deren Ausnehmungsrand bzw. dessen Lochrand (53; 55) von einem einstückig mit dem Wandteil (47.1, 47.2) des Hohlprofils (32) verbundenen und nach innen ragenden, vorzugsweise eingezogenen, Lochrand (48') eines Loches (49') des Hohlprofils (32) hintergriffen ist.
  15. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlageinheit (36) und die Endkappe (37, 137) vor dem Einstecken des Befestigungsteils (39; 139) und des Befestigungskörpers (41, 141) in das Hohlprofil (32, 132) der Bretteinheit (31) formschlüssig miteinander verbunden sind bzw. werden.
  16. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (41, 141) der Endkappe (37, 137) mit einem federelastischen Rastelement (60) gestaltet ist, das im montierten Zustand unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung in eine Ausnehmung, vorzugsweise in eine Durchgangsöffnung (61) des Befestigungsteils (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136), derart eingerastet ist, dass der Befestigungsteil (39; 139) der an der Endkappe (37, 137) montierten Beschlageinheit (36; 136) zumindest gegen ein Herausziehen in einer Richtung entgegen der Einsteckrichtung (62) des Befestigungskörpers (41, 141) der Endkappe (37, 137) in das Hohlprofil (32, 132) gesichert ist.
  17. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136) während seines Auf- bzw. Einsteckens auf bzw. in die Endkappe (37, 137) das federelastische Rastelement (60) des Befestigungskörpers (41, 141) der Endkappe (37, 137) entgegen der Federkräfte des Rastelements (60) nach innen drückt, wobei im Zuge des weiteren Auf- bzw. Einsteckens des Befestigungsteils (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136) das Rastelement (60) des Befestigungskörpers (41, 141) der Endkappe (37, 137) selbsttätig in der Ausnehmung (61) des Befestigungsteils (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136) einrastet.
  18. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (37, 137) einen Anschlag (63) aufweist, an dem der Befestigungsteil (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136) beim Auf- oder Einstecken auf oder in die Endkappe (37, 137) anschlagen kann, so dass sich die Beschlageinheit (36; 136) im montierten Zustand in einer durch die Position des Anschlages (63) vorherbestimmten Position relativ zu der Endkappe (37, 137) befindet.
  19. Bordbrett nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass der Anschlag (63) und das Rastelement (60) der Endkappe (37, 137) in einem Abstand (64) zueinander angeordnet sind, der gleich groß oder geringfügig größer ist als der Abstand (65) zwischen der dem Rastelement (60) zugeordneten Ausnehmung (61) des Befestigungsteils (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136) und einer dem Anschlag (63) zugeordneten Stirnkante (66) des Befestigungsteils (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136).
  20. Bordbrett nach einem der Ansprüche 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung (61) des Befestigungsteils (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136) als ein sich in Einsteckrichtung (62) erstreckendes Langloch (61) gestaltet ist und dass das Rastelement (60) eine der Innenkontur (67) des Langloches (61) entsprechende Außenkontur (68) aufweist.
  21. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungsteil (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136) mit wenigstens zwei in einem Abstand (72) und vorzugsweise parallel zueinander angeordneten Befestigungsschenkeln (71.1, 71.2) gestaltet ist.
  22. Bordbrett nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Befestigungsschenkel (71.1, 71.2) mit wenigstens einer zu dessen Befestigung an dem Hohlprofil (32, 132) dienenden Ausnehmung (52.1, 52.2) und mit wenigstens einer zu dessen Fixierung relativ zu der Endkappe (37, 137) dienenden Ausnehmung (61) gestaltet ist.
  23. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass der Befestigungskörper (41, 141) der Endkappe (37, 137) mit wenigstens zwei in einem Abstand (74), vorzugsweise auch parallel zueinander, angeordneten Einsteckkörpern (73.1, 73.2) gestaltet ist.
  24. Bordbrett nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Einsteckkörper (73.1, 73.2) der Anzahl der Befestigungsschenkel (71.1, 71.2) entspricht.
  25. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Endkappe (37, 137) an ihrem von dem Hohlprofil (32, 132) in Längsrichtung wegweisenden Ende in einem Winkel (76) von vorzugsweise etwa 45 Grad abgeschrägt gestaltet ist.
  26. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der die Stirnränder (38.1, 38.2) des Hohlprofils (32, 132) überdeckende Teil des Abdeckteils (40) einen Anschlag (77) ausbildet, der an den Stirnrändern (38.1, 38.2) des Hohlprofils (32, 132) zur Anlage gebracht werden kann oder der dort anliegt.
  27. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnränder (38.1, 38.2) des Hohlprofils (32, 132) eine senkrecht zur Längserstreckung (33) oder senkrecht zur Längsachse (56) des Hohlprofils (32, 132) angeordnete Ebene aufspannen.
  28. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis' 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (32, 132) mit wenigstens einem, vorzugsweise mit wenigstens zwei, querschnittlich geschlossenen Längsholmen (80.1, 80.2) gestaltet ist.
  29. Bordbrett nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass der wenigstens eine Längsholm (80.1, 80.2) als Randholm (81.1, 81.2) ausgebildet ist.
  30. Bordbrett nach Anspruch 28 oder 29, dadurch gekennzeichnet, dass zwei als Randholme (81.1, 81.2) ausgebildete Längsholme (80.1, 80.2) vorgesehen sind.
  31. Bordbrett nach einem der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Längsholm (80.1, 80.2) in einem Schnitt senkrecht zu dessen Längsachse einen kastenförmigen und/oder geschlossenen, insbesondere einen trapezförmigen Querschnitt (82.1, 82.2) aufweist.
  32. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlprofil (32, 132) durch Abbiegen und/oder Abkanten eines Zuschnitts aus Stahlblech (29), insbesondere in einer Rollenprofilierstraße, hergestellt ist.
  33. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 32, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsenden (83.1, 83.2) des aus Stahlblech (29) hergestellten Hohlprofils (32, 132) frei von separaten mechanischen Befestigungsmitteln, wie Nieten oder Schrauben und auch frei von einen separaten Fügewerkstoff benötigenden Schweißverfahren überlappend oder auf Stoß (93) miteinander verbunden sind.
  34. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 33, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsenden (83.1, 83.2) des aus Stahlblech hergestellten Hohlprofils (32, 132) (29) mithilfe eines Press-Fügeverfahrens, beispielsweise mittels Durchsetzfügen, Clinchen und/oder Rollschnittprägen miteinander oder mit einem gegenüber liegenden Wandteil (47.1) des Hohlprofils (32, 132) verbunden sind.
  35. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 33 oder 34, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Längsenden (83.1, 83.2) des aus Stahlblech (29) hergestellten Hohlprofils (32, 132), vorzugsweise über die gesamte Länge des Hohlprofils (32, 132) mittels Laserschweißen miteinander oder mit einem gegenüber liegenden Wandteil (47.1) des Hohlprofils (32, 132) verbunden sind.
  36. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlageinheit (36; 136) in dem über das Stirnende (34.1, 34.2) des Hohlprofils (32, 132) hinausragenden Bereich einen im Wesentlichen senkrecht zu dessen Längsachse (56) erstreckenden und zu einer der sich in Längsrichtung (33) erstreckenden schmalen Längsstirnseite (87.2) der Bretteinheit (31) hin offenen Schlitz (84) aufweist, dessen Schlitzgrund (85) vorzugsweise etwa auf halber Höhe der Bretteinheit (31) angeordnet ist.
  37. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Bretteinheit (31) auf ihren voneinander weg weisenden breiten Längsseiten (86.1, 86.2) mit sich im Wesentlichen oder über ihre gesamte Länge erstreckenden, vorzugsweise als Sicken gestalteten, Längsrippen (88.1, 88.2; 88.3, 88.4) versehen ist, welche ein Übereinanderstapeln mehrerer der Bordbretter (30 - 30, 130 - 130) unter Ausbildung einer eine Verschiebung der Bordbretter (30 - 30, 130 - 130) senkrecht zu deren Längserstreckung (33) be- oder verhindernden formschlüssigen Verbindung der aufeinandergestapelten Bordbretter (30 - 30, 130 - 130) ermöglichen.
  38. Bordbrett nach Anspruch 37, dadurch gekennzeichnet, dass sich wenigstens eine erste Längsrippe (88.1, 88.2) der Längsrippen (88.1, 88.2; 88.3, 88.4) nach oberhalb der Außenbegrenzungsfläche (89.1) einer ersten breiten Längsseite (86.1) der breiten Längsseiten (86.1, 86.2) der Bretteinheit (31) erstreckt und dass sich wenigstens eine zweite Längsrippe (88.3, 88.4) der Längsrippen (88.1, 88.2; 88.3, 88.4) nach unterhalb der Außenbegrenzungsfläche (89.2) der von der ersten breiten Längsseite (86.1) weg weisenden zweiten breiten Längsseite (86.2) der Bretteinheit (31) erstreckt.
  39. Bordbrett nach Anspruch 37 oder 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (88.1, 88.2; 88.3, 88.4) im Bereich wenigstens eines Längsholmes (80.1, 80.2), vorzugsweise jeweils im Bereich eines Randholmes (81.1, 81.2), angeordnet sind.
  40. Bordbrett nach einem der Ansprüche 37 bis 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsrippen (88.1, 88.2; 88.3, 88.4) zu der diesen zugeordneten schmalen Längsstirnseite (87.1, 87.2) der Bretteinheit (31) einen Abstand (90.1, 90.2) aufweisen, der ein Greifen der Bretteinheit (31) von Hand von einer ihrer schmalen Längsstirnseiten (87.1, 87.2) her derart ermöglicht, dass wenigstens eine der Längsrippen (88.1, 88.2) auf einer ersten breiten Längsseite (86.1) der breiten Längsseiten (86.1, 86.2) der Bretteinheit (31) mit wenigstens einem ersten Finger der Hand hintergreifbar ist oder dass wenigstens ein erster Finger der Hand in wenigstens eine der Längsrippen (88.3, 88.4) auf einer ersten breiten Längsseite (86.2) der breiten Längsseiten (86.1, 86.2) der Bretteinheit eingreifen kann, während zugleich ein anderer Finger, vorzugsweise der Daumen, derselben Hand an der von der ersten breiten Längsseite (86.1 bzw. 86.2) wegweisenden zweiten breiten Längsseite (86.2 bzw. 86.1) der Bretteinheit (31) angreifen kann.
  41. Bordbrett nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (90.1, 90.2) zwischen 15 und 35 mm, vorzugsweise zwischen 20 und 30 mm, insbesondere etwa 24 mm beträgt.
  42. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 41, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Flachstahl (70) gebildete Beschlageinheit (36; 136) in ihrem über das Stirnende (34.1, 34.2) des Hohlprofils (32, 132) hinausragenden Bereich quer zur Längsrichtung (33), vorzugsweise in einem Winkel, insbesondere von etwa 45 Grad oder etwa 90 Grad, abgekröpft ist.
  43. Bordbrett nach einem der Ansprüche 1 bis 42, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschlageinheit (36; 136) aus einem wenigstens zweimal gebogenen gekröpften Stahlblech (70) besteht.
  44. Gerüst (10), das Lauf- und/oder Arbeitsflächen (16) aufweisende Gerüstbeläge (15) und vertikale Stiele (11) mit ersten Anschlusseinheiten (17) zum Anschließen von Längsriegeln (12), Querriegeln (13) und/oder Diagonalen mithilfe von zweiten Anschlusseinheiten (22) sowie wenigstens ein Bordbrett (30; 130) nach wenigstens einem der vorstehenden Ansprüche aufweist.
  45. Gerüst (10) nach Anspruch 44, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlusseinheit (17) als eine einen vertikalen Stiel (11) umgebende und Ausnehmungen (20) aufweisende Rosette (18), insbesondere als eine Lochscheibe (19), ausgebildet ist, und dass die zweite Anschlusseinheit (22) als ein auf die Rosette (18) aufsteckbarer Anschlusskopf (23) gestaltet ist, der wenigstens eine Keilöffnung (24) zum Durchstecken eines der Verspannung mit der Rosette (18) dienenden Anschlusskeils (25) aufweist.
  46. Gerüst nach Anspruch 44 oder 45, dadurch gekennzeichnet, dass der keilartig zusammenlaufende Vertikalaußenbegrenzungsflächen (26.1, 26.2) aufweisende Anschlusskopf (23) einen oberen Kopfteil (27.1) und einen unteren Kopfteil (27.2) aufweist, zwischen denen ein nach vorne offener Schlitz (28) zum Aufstecken des Anschlusskopfes (23) auf die Rosette (18) vorgesehen ist.
  47. Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere die Merkmale wenigstens eines der vorstehenden Ansprüche aufweisenden, Bordbrettes (30) für ein Gerüst (10), zur seitlichen Begrenzung von Lauf- und/oder Arbeitsflächen (16) von Gerüstbelägen (15), mit einer langgestreckten Bretteinheit (31), die mit oder aus einem Hohlprofil (32) aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahlblech, (29) gebildet ist, das an seinen in Längsrichtung (33) voneinander weg weisenden Stirnenden (34.1, 34.2) jeweils mithilfe eines Verschlussmittels (35) verschlossen wird und das mit einer in Längsrichtung (33) über sein jeweiliges Stirnende (34.1, 34.2) hinausragenden, aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Flachstahl (70), bestehenden Beschlageinheit (36; 36.1, 36.2) zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst (10) und/oder mit einem benachbarten Bordbrett (30) versehen wird, wobei das Hohlprofil (32) der Bretteinheit (31) an seinen Stirnenden (34.1, 34.2) jeweils mit einer Endkappe (37) verschlossen wird, die einen über das Stirnende (34.1, 34.2) des Hohlprofils (32) hinausragenden und dessen Stirnränder (38.1, 38.2) überdeckenden, vorzugsweise im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bestehenden, Abdeckteil (40) aufweist, und die einen einteilig oder mehrteilig mit dem Abdeckteil (40) verbundenen Befestigungskörper (41) aufweist, der in das Hohlprofil (32) eingesteckt und mit diesem und/oder mit der Beschlageinheit (36) mithilfe von Befestigungsmitteln (42) fest verbunden wird, und dass die Beschlageinheit (36) einen Befestigungsteil (39) aufweist, der, vorzugsweise eine Ausnehmung (44), insbesondere einen Schlitz, des Abdeckteils (40) durchsetzend, in das Hohlprofil (32) eingesteckt wird und der mithilfe eines Befestigungsmittels (43) fest mit dem Hohlprofil (32) der Bretteinheit (31) verbunden wird, wobei die Beschlageinheit (36) und/oder die Endkappe (37) durch einen eine lokale Deformation eines Wandteils (47.1, 47.2) des Hohlprofils (32) bewirkenden Pressvorgang unter Ausbildung einer formschlüssigen Verbindung (46.1, 46.2) mit dem Hohlprofil (32) verbunden wird bzw. werden.
  48. Verfahren nach Anspruch 47, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (46.1, 46.2) durch Einziehen bzw. Eindrücken eines Lochrandes (48) eines in einem Wandteil (47.1, 47.2) des Hohlprofils (32) vorgesehenen Loches (49) mithilfe eines Pressstempels (51.1, 51.2, 51.3, 51.4) in eine Ausnehmung (52.1, 52.2; 54.1, 54.2), vorzugsweise in ein Durchgangsloch (52.1, 52.2; 54.1, 54.2), des Befestigungsteils (39) der Beschlageinheit (36) und/oder des Befestigungskörpers (41) der Endkappe (37) hergestellt wird.
  49. Verfahren nach Anspruch 47 oder 48, dadurch gekennzeichnet, dass die formschlüssige Verbindung (46.1) der Beschlageinheit (36) mit dem Hohlprofil 32 und die formschlüssige Verbindung (46.2) der Endkappe (37) mit dem Hohlprofil (32) unter, vorzugsweise gleichzeitiger, Einwirkung mehrerer Pressstempel (51.1, 51.2, 51.3, 51.4) hergestellt wird, die auf voneinander weg weisenden Längsseiten (86.1, 86.2) des Hohlprofils (32) an diesem in entgegengesetzten Richtungen (95, 96) angreifen.
  50. Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 46 aufweisenden, Bordbrettes (30; 130) für ein Gerüst (10), zur seitlichen Begrenzung von Lauf- und/oder Arbeitsflächen (16) von Gerüstbelägen (15), insbesondere nach einem der Ansprüche 47 bis 49, mit einer langgestreckten Bretteinheit (31), die mit oder aus einem Hohlprofil (32, 132) aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahlblech (29), gebildet ist, das an seinen in Längsrichtung. (33) voneinander weg weisenden Stirnenden (34.1, 34.2) jeweils mithilfe eines Verschlussmittels (35) verschlossen wird und das mit einer in Längsrichtung (33) über sein jeweiliges Stirnende (34.1, 34.2) hinausragenden, aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Flachstahl (70), bestehenden Beschlageinheit (36; 36.1, 36.2; 136; 136.1, 136.2) zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst (10) und/oder mit einem benachbarten Bordbrett (30; 130) versehen wird, wobei das Hohlprofil (32, 132) der Bretteinheit (31) an seinen Stirnenden (34.1, 34.2) jeweils mit einer Endkappe (37, 137) verschlossen wird, die einen über das Stirnende (34.1, 34.2) des Hohlprofils (32, 132) hinausragenden und dessen Stirnränder (38.1, 38.2) überdeckenden, vorzugsweise im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bestehenden, Abdeckteil (40; 140) aufweist, und die einen einteilig oder mehrteilig mit dem Abdeckteil (40; 140) verbundenen Befestigungskörper (41, 141) aufweist, der in das Hohlprofil (32, 132) eingesteckt und mit diesem und/oder mit der Beschlageinheit (36; 136) mithilfe von Befestigungsmitteln (42) fest verbunden wird, und dass die Beschlageinheit (36; 136) einen Befestigungsteil (39; 139) aufweist, der, vorzugsweise eine Ausnehmung (44), insbesondere einen Schlitz, des Abdeckteils (40; 140) durchsetzend, in das Hohlprofil (32; 132) eingesteckt wird und der mithilfe eines Befestigungsmittels (43) fest mit dem Hohlprofil (32; 132) der Bretteinheit (31) verbunden wird, wobei die Beschlageinheit (36; 136) und/oder die Endkappe (37, 137) ausschließlich mittels mechanischer Befestigungsmittel, schweißfrei an dem Hohlprofil (32, 132) der Bretteinheit (31) befestigt wird bzw. werden.
  51. Verfahren zur Herstellung eines, insbesondere die Merkmale wenigstens eines der Ansprüche 1 bis 46 aufweisenden, Bordbrettes (130) für ein Gerüst (10), zur seitlichen Begrenzung von Lauf- und/oder Arbeitsflächen (16) von Gerüstbelägen (15), insbesondere nach einem der Ansprüche 47 bis 50, mit einer langgestreckten Bretteinheit (31), die mit oder aus einem Hohlprofil (132) aus Stahl, insbesondere aus verzinktem Stahlblech, (29) gebildet ist, das an seinen in Längsrichtung (33) voneinander weg weisenden Stirnenden (34.1, 34.2) jeweils mithilfe eines Verschlussmittels (35) verschlossen wird und das mit einer in Längsrichtung (33) über sein jeweiliges Stirnende (34.1, 34.2) hinausragenden, aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere aus Flachstahl (70), bestehenden Beschlageinheit (136; 136.1, 136.2) zur Herstellung einer Verbindung mit dem Gerüst (10) und/oder mit einem benachbarten Bordbrett (130) versehen wird, wobei das Hohlprofil (132) der Bretteinheit (31) an seinen Stirnenden (34.1, 34.2) jeweils mit einer Endkappe (137) verschlossen wird, die einen über das Stirnende (34.1, 34.2) des Hohlprofils (132) hinausragenden und dessen Stirnränder (38.1, 38.2) überdeckenden, vorzugsweise im Wesentlichen oder vorzugsweise vollständig aus Kunststoff bestehenden, Abdeckteil (140) aufweist, und die einen einteilig oder mehrteilig mit dem Abdeckteil (140) verbundenen Befestigungskörper (141) aufweist, der in das Hohlprofil (132) eingesteckt und mit diesem und/oder mit der Beschlageinheit (136) mithilfe von Befestigungsmitteln (42) fest verbunden wird, und dass die Beschlageinheit (136) einen Befestigungsteil (139) aufweist, der, vorzugsweise eine Ausnehmung (44), insbesondere einen Schlitz, des Abdeckteils (140) durchsetzend, in das Hohlprofil (132) eingesteckt wird und der mithilfe eines Befestigungsmittels (43) fest mit dem Hohlprofil (132) der Bretteinheit (31) verbunden wird, wobei die Beschlageinheit (136) und/oder die Endkappe (137) mittels Nieten (105), vorzugsweise mittels Rohrnieten (105), an dem Hohlprofil (132) der Bretteinheit (31) befestigt wird bzw. werden.
  52. Verfahren nach einem der Ansprüche 47 bis 51 zur Herstellung eines Bordbretts (30, 130), insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 46, gekennzeichnet durch die folgenden Schritte:
    - zunächst werden die Beschlageinheit (36; 136) und die Endkappe (37, 137) fest miteinander verbunden, wobei der Befestigungskörper (41, 141) der Endkappe (37, 137) und der Befestigungsteil (39; 139) der Beschlageinheit (36, 136) eine Einsteckeinheit (97; 197) ausbilden;
    - anschließend wird die Einsteckeinheit (97; 197) in das Hohlprofil (32, 132) eingesteckt;
    - daran anschließend wird bzw. werden der Befestigungsteil (39; 139) der Beschlageinheit (36; 136), vorzugsweise auch der Befestigungskörper (41, 141) der Endkappe (37, 137), fest mit dem Hohlkörper (32, 132) verbunden.
EP08001385A 2007-01-23 2008-01-21 Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes Active EP1950361B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08001385A EP1950361B1 (de) 2007-01-23 2008-01-21 Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes
PL08001385T PL1950361T3 (pl) 2007-01-23 2008-01-21 Deska burtowa dla rusztowania i sposób wytwarzania deski burtowej

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07001361A EP1950360A1 (de) 2007-01-23 2007-01-23 Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung
EP08001385A EP1950361B1 (de) 2007-01-23 2008-01-21 Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1950361A1 EP1950361A1 (de) 2008-07-30
EP1950361B1 true EP1950361B1 (de) 2009-04-29

Family

ID=39551654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08001385A Active EP1950361B1 (de) 2007-01-23 2008-01-21 Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1950361B1 (de)
PL (1) PL1950361T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009030192A1 (de) * 2009-06-24 2010-12-30 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Bordbrettbeschlag
CH709135B1 (de) * 2014-01-15 2017-08-31 Mattiello Gerüstbau Ag Gerüstträger.

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1960069U (de) 1967-03-03 1967-05-11 Eberhard Layher Bordbrett fuer metallgerueste.
DE3702127A1 (de) 1987-01-24 1988-08-04 Langer Ruth Geb Layher Bordbrettausbildung fuer gerueste
DE3718253A1 (de) * 1987-05-30 1988-12-22 Georg Prof Dr Ing Thierauf Bohlenartige traeger mit regen- und spritzwasserdichten endabschluessen
DE3813513A1 (de) 1988-04-22 1989-11-02 Langer Ruth Geb Layher Bordbrettausbildung fuer gerueste
DE29501982U1 (de) 1994-11-29 1995-05-11 Schaulies, Dieter, 45884 Gelsenkirchen Bordbrett
DE29506672U1 (de) 1995-04-12 1995-06-29 Steinberg, Alexander, 13467 Berlin Bordbrett
JP2973278B2 (ja) * 1995-06-05 1999-11-08 昭和アルミニウム株式会社 伸縮自在な仮設用幅木
US6405830B1 (en) * 2000-06-28 2002-06-18 Deltak Manufacturing, Inc. Scaffold toeboard system
DE10061506A1 (de) 2000-12-08 2002-06-20 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Bordbrettbeschlag
DE20202659U1 (de) 2002-02-20 2002-05-08 Wilhelm Layher Vermögensverwaltungs-GmbH, 74363 Güglingen Bordbrett für ein Gerüstsystem
JP4159970B2 (ja) * 2003-11-05 2008-10-01 株式会社有弘メンテナンス 足場用幅木

Also Published As

Publication number Publication date
PL1950361T3 (pl) 2009-10-30
EP1950361A1 (de) 2008-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1950360A1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69201864T2 (de) Methode zum verbinden von bauteilen, profil und baueinheit mit einer vielzahl von profilen.
WO2003009138A2 (de) Befestigungsklammer zur verbindung von holzbauteilen
DE2727286A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbinden flaechenfoermiger bauelemente
EP2309076A2 (de) Gerüstrastboden
DE2759966C2 (de) Schalung
DE102004061437B4 (de) Befestigungsklammer zur Verbindung von Holzbauteilen
EP3697980B1 (de) Horizontalriegel
EP1950361B1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes
WO2012123116A1 (de) Zusammenbauteil sowie abhängevorrichtung für tragschienen und verfahren zu deren herstellung
WO2015042625A1 (de) Tragvorrichtung für eine betonschalung
EP0119668B1 (de) Wandkonstruktion eines Behälters, einer Karrosserie oder eines Kontainers
EP2267238B1 (de) Tragstruktur
EP3221599B1 (de) Steckverbinder und steckverbindung
EP2224074A1 (de) Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten
EP0647747A1 (de) Tragwerk für die Bedachung und/oder Aussenhaut-Beplankung von Gebäuden
DE102015108298B4 (de) Steckbarer Gitterrost und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005031153A1 (de) Deckenschalungssystem
DE29720907U1 (de) Verbindung von Bauelementen mittels Dreh-/Spannverschlüssen
EP3354818B1 (de) Längenausgleichsanordnung für baugerüste
EP0805281A1 (de) Verbindungsanordnung mit zwei stabförmigen Profilen
DE20318090U1 (de) Gerüstboden-Sicherungs-Befestigungsbolzen
DE102009053005A1 (de) Verbindungssysteme für Sprossen-Profile mit Holm-Profilen
EP3696362B1 (de) Vorrichtung zum abstützen von fenster- oder türelementen
DE102005056129B4 (de) Eckverbindungsanordnung mit Verzahnung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080530

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17Q First examination report despatched

Effective date: 20080821

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: TROESCH SCHEIDEGGER WERNER AG

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000013

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090610

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2323816

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090829

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090729

26N No opposition filed

Effective date: 20100201

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091030

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100121

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 430233

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20240105

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20240124

Year of fee payment: 17