EP2224074A1 - Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten - Google Patents

Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten Download PDF

Info

Publication number
EP2224074A1
EP2224074A1 EP10158341A EP10158341A EP2224074A1 EP 2224074 A1 EP2224074 A1 EP 2224074A1 EP 10158341 A EP10158341 A EP 10158341A EP 10158341 A EP10158341 A EP 10158341A EP 2224074 A1 EP2224074 A1 EP 2224074A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
securing
stop
scaffolding according
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10158341A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2224074B1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH filed Critical Wilhelm Layher Verwaltungs GmbH
Priority to PL10158341T priority Critical patent/PL2224074T3/pl
Publication of EP2224074A1 publication Critical patent/EP2224074A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2224074B1 publication Critical patent/EP2224074B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards

Definitions

  • the invention relates to a scaffolding with at least one, preferably in cross-section U-shaped, transverse bar which extends between two vertical scaffolding elements and connects them together, with at least one covering unit, such as a gangplank or scaffold floor, the one or more Ein disorderwhiskar , preferably claws, for mounting the pad unit in or on the cross bar and with at least one Aushebeschsvorraum to secure the pad unit against digging, which is detachably connected to the crossbar is or is connected and the one, preferably plate-shaped, in particular elongated, preferably comprising metal, in particular galvanized sheet steel, existing securing body, preferably a rail, for placement on the Einitationsstoff or on the Ein developmentaltimesstoffn and / or for covering the Ein developmentaltimesstoffs or Ein developmentalopathicsstoff having at least one hook has a shaped fastening element which in the secured against excavation state by a hole provided in the crossbar, preferably by a direction of Longitudinal hole extending through the longitudinal axi
  • a spring a coil spring, preferably at least one leg spring can be used. As a result, favorable force application and safety conditions can be achieved.
  • the leg spring can be formed as a double-leg spring of a first leg spring and a second leg spring, each comprising a first leg and a second leg, wherein a first leg of the first leg spring and a first leg of the second leg spring in one piece connected or integrally formed.
  • first leg spring and the second leg spring may have or form a common leg, in particular a V-shaped or U-shaped leg.
  • the plate and / or the securing body has a, preferably first, stop body for preventing an overstretching of the spring during pivoting of the plate from the closing or securing position into the open position, ie during an opening movement or have.
  • a stop body for preventing an overstretching of the spring during pivoting of the plate from the closing or securing position into the open position, ie during an opening movement or have.
  • the plate and / or the securing body has a, preferably second, stop body for limiting the pivoting of the plate in the closing direction in a simple assembly enabling position or have.
  • the, preferably first and / or second, stop body can be designed as a stop lug or stop tongue. This allows a simple, inexpensive and stable as well as safe construction.
  • the, preferably first and / or second, stop body of the plate is formed integrally with the plate and / or that, preferably first and / or second, stop body of the fuse body is formed integrally with the fuse body.
  • the, preferably first and / or second, stop body of the plate is formed by forming from the plate or is produced by forming the plate and / or that, preferably first and / or second, Stop body of the fuse body is formed by forming from the fuse body or is made by forming the fuse body.
  • the, preferably first and / or second, stop body at least partially surrounds or embrace the pivot axis of the hinge.
  • one or more easily manufactured stop body can be provided, by means of which or which one or more particularly stable securing end positions of the plate can be realized.
  • the first stop body and the second stop body of the plate are formed in different directions from the plate or are made by forming the plate in different directions or that the first stop body and the second stop body of the fuse body in different Directions are formed from the fuse body or are made by forming the fuse body in different directions.
  • Such stopper body can be particularly simple and inexpensive to manufacture and allow limiting the pivoting movement of the locking plate both in the opening direction and in the closing direction in a particularly simple and stable manner.
  • the first stop body extends beyond a plane spanned by the plate and that the second stop body extends below the plane defined by the plate.
  • the plate during its pivoting from the closed or securing position in the open position on or with one, preferably the first, stop body at an inclination angle relative to the fuse body or to a spanned by this and the Plane containing longitudinal axis abuts that is greater than zero degrees and / or in which the plate is not completely pivoted to or on the fuse body.
  • the inclination angle is greater than 10 degrees or 20 degrees and / or the inclination angle is less than 135 degrees or 100 degrees. Particularly preferably, the angle of inclination is about 90 degrees.
  • the plate in the non-installed and / or installed state of the Aushebeschsvorraum is acted upon by the spring forces of the spring in the closing direction such that the plate on or with one or the, preferably second, stop body in an inclination angle relative to the securing body or to a plane defined by this plane and containing its longitudinal axis, which is greater than 135 degrees, in particular greater than 170 degrees and which is less than 225 degrees, in particular less than 205 degrees.
  • this angle of inclination is about 180 degrees.
  • the invention task can also be solved in that the hook-shaped fastening element consists of flat steel and / or secured against excavation state at least one of the height of the free hooking the Ein distrifsstoffs or the free ends of Ein rehabilitationwhisstoff corresponding area, preferably substantially over its entire, preferably formed below the fuse unit, length, is bounded by parallel side surfaces extending parallel to the longitudinal axis of the fuse body in a thickness corresponding to the fastener corresponding distance to each other.
  • the invention task is solved and the corresponding advantages can be achieved, can be achieved by the above measures even more advantages.
  • this hook-shaped fastener now be made of a higher-strength steel compared to the previously used and cold forming or cold forming and therefore of a relatively soft, deformable steel or steel sheet fasteners .
  • Alone by this can be higher strength or load capacity in conjunction with greater security against deformation of the hook-shaped fasteners and thus achieve greater security against tilting and / or lifting or lifting the entire Aushebeschsvorraum.
  • the hook-shaped fastener is made of flat steel and / or is bounded by parallel side surfaces which extend parallel to the longitudinal axis of the fuse body at a distance to each other, it is with selection of a suitable distance or a suitable thickness in contrast to the comparatively wide, conically down to the hook end towards tapered fasteners according to the prior art possible to avoid a collision of the hook-shaped fastener with the Ein skillwhisstoff or with the Ein developmentalwhisstoffn the covering unit or covering units during assembly.
  • the hook-shaped fastening element consists of solid material. As a result, further improved strength and load capacity can be achieved.
  • the hook-shaped fastening element is made without bending or bending, preferably without deformation, in particular by punching. This allows a particularly cost-effective production and construction.
  • the distance of the side surfaces of the hook-shaped fastening element or the thickness of the fastening element in the secured against excavation state at least in one of the height of the free end of the Ein rehabilitationwhisffens or the free ends of Ein cognitivewhisstoff corresponding area, preferably substantially over its entire, in particular formed below the fuse unit, length is smaller than the horizontal distance of at least two in or on one and the same Cross bar opposite hinged Ein rehabilitationwhisstoffn of two of the cross bars in different directions away and / or adjoining pad units.
  • the hook-shaped fastener is also readily between two opposing Ein rehabilitationwhisschn place, so that it does not depend on the width of the pad units, respectively, on the arrangement or the distance of Ein vonsstoff the padding units.
  • the end face of the free end of the fuse body with an elongated, extending in the axial direction recess for receiving a formed with or made of flat material fastening body, in particular a mounting wedge for attaching the cross bar to one of the vertical framework elements, and Front end face of the free end of the pivotable plates is provided with a same or the same recess, wherein the recesses are each designed as a recess slot, as in itself from the DE 30 20 389 C2 is known, but in addition the slot, preferably substantially over its entire slot length, is bounded by parallel slot walls having a slot width corresponding distance to each other, which is equal to or only slightly larger than the thickness of the flat material of the mounting body, so that then, when mounted on one side of the cross bar in or on this at least one covering unit with its Eingehighilfsstoff or with their Ein developmentaltosstoffn, the Aushebeschsvortechnisch on the flat material of the mounting body is verkantbar or tilted so
  • the slot width is at most 25%, preferably at most 20%, in particular approximately 17%, greater than the thickness of the flat material of the fastening body accommodated in the slot.
  • Such a scaffolding 20 can be constructed of vertical scaffolding elements 22, which are also referred to as stems, as well as of diagonal scaffold elements and / or horizontal scaffolding elements which can be fixed thereto as a horizontal scaffolding element a cross bar 21 is shown.
  • the diagonally and horizontally extending scaffolding elements may be connected to the vertical scaffolding elements 22 and fixed to be attached to the vertical scaffolding element 22 with a connection shoe 25 provided with a horizontal slit 25, which may preferably be a wedge head located connecting flange 23, which may be a rosette, preferably a perforated disc provided with through holes, engage around and on this or at this by means of a fastening body 26, here in the form of a mounting wedge 26, set.
  • the mounting wedge 26 is inserted through a respective wedge opening in an upper head part and in a lower head part of the connection head 24 as well as through a hole of the here eight through holes of the perforated disc or rosette 23.
  • the transverse bar 21 shown in the figures can be firmly wedged or connected to two of the vertical framework elements 22 in a torsionally rigid manner.
  • a U-shaped cross bar 21 In the crossbar 21 is in the in the FIGS. 7 to 9 shown embodiment, a U-shaped cross bar 21. So this has, as from FIG. 9 seen in a sectional plane perpendicular to its longitudinal axis 32 has a U-shaped cross-section. It is understood, however, that also crossbars with other cross-sections, for example, round tubes, possibly in combination with other, custom-designed Ein vonsstoffn can be used.
  • the transverse bar 21 having a U-shaped cross section is formed with a base or web 31, from which perpendicular to and spaced from one another and approximately parallel two support webs 29.1 and 29.2 extend in the same direction away. In the region of their free ends, the support webs 29.1 and 29.2 support edges for supporting the pad units 27.
  • the support edges are preferably bent inward or angled.
  • In the web or in the base 31 of the cross bar 21 are spaced from each other, here two designed as slots holes 33 are provided.
  • Their spacing or arrangement and dimensioning is designed in such a way matched to the Aushebeschsvorraum 40 according to the invention that after the application of the securing body 41 of the Aushebeschsvortechnik 40 and their engagement in the desired end position the hook parts 95.2 at the end edges of the respective hole 33 to below the base or engage the web 31 of the cross bar 21, so this then engage behind and abut directly on this or are arranged at a small distance to this.
  • one or more pad units 27; 27.1, 27.2 are secured by means of a Aushebeschsvortechnisch 40 according to the invention against lifting from or out or against lifting of the crossbar 21.
  • the Aushebeschsvorraum 40 includes as essential elements, here a plate-shaped, securing body 41, which is designed here as a rail and further comprises a plate 47 which is pivotally connected via a hinge 43 to the securing body 41. Further, the Aushebommesvortechnik 40, here two, hook-shaped fasteners 42 which are at an axial distance from each other on the underside 54 of the fuse body 41, preferably by welding, are attached.
  • the plate-shaped securing body 41 is designed here as an elongated rail, which preferably consists of galvanized sheet steel.
  • the securing plate 47 may be made of metal, preferably made of galvanized steel sheet. The connection between the plate 47 and the securing body 41 via the hinge 43.
  • the hinge 43 is formed in the embodiment with a threaded bolt bolt 45, here a hexagonal bolt 45 and a serving to secure nut 46.
  • the plate 47 has on the fuse body 41 associated side in the region of its two outer edges on a formed by forming, for example, bending or flanging, eyelet or sleeve, through which the threaded bolt of the screw 45 is inserted therethrough.
  • the securing body 41 has at its end associated with the plate 47 in an on both sides of the longitudinal axis 76 associated end in a both sides of the longitudinal axis 76 extending central region also through Forming, such as bending or crimping, prepared eyelet or sleeve through which the threaded bolt of the screw 45 is also inserted therethrough.
  • the double leg spring 61 comprises two leg springs 61.1 and 61.2.
  • the first leg 61.1 has a first leg 64.1 and a second leg 64.2 and the second leg spring 61.2 also has a first leg 65.1 and 65.2.
  • the first leg 64.1 of the first leg spring 61.1 and the first leg 65.1 of the second leg spring 61.2 are integral with each other here connected or formed to form a common U-shaped leg 62.
  • This U-leg 62 is supported on the upper side 63 of the securing body 41 in a substantially flat bearing area there, which is arranged between the two axially extending or parallel to the longitudinal axis 76 of the securing body 41 extending lateral folds 93 which a Stiffen the fuse body 41 effect.
  • the other legs 64.2 and 65.2 of the spring 61 are supported on the upper side 55 of the plate 47.
  • the spring 61 is arranged and dimensioned such that the spring forces of the spring 61, the plate 47 in the closing direction 48 (FIG. FIG. 5 ).
  • the spring 61 forms a plate securing aid 60, by means of which the plate 47 from an open position, as for example in FIG. 5 in form of a maximum opening position 49 is shown, in a closing or securing position 50 is Agenkbar or is pivoted ( FIGS. 4 and 8th ).
  • the plate 47 can be pivoted against the spring force of the spring 61 from the closed or secured position 50 in one or the open position 49 only by applying increased opening forces (see arrow 63). In this way, therefore, the plate 47, when the Aushebeschsvorplatz 40 is in its Aushebe Anlagenswolf (see. FIGS. 7 and 8th ) held by the spring force of the spring 61 in its closed or securing position 50. Consequently, the plate 47 would not only due to its own weight, but additionally held by the spring forces of the spring 61 in the closed position 50.
  • the plate 47 with also referred to as a first stop body stop body 71 is provided, which is designed here as a stop tongue 71.
  • This stop body or this stop tongue 71 is integrally formed with the plate 47 and formed out of this by forming, for example by bending or flanging, in this case such that the stop body 71 extends to above a plane defined by the plate 47 level 73 and thereby the threaded spindle of the nut 46 containing the pivot axis 44 partially surrounds.
  • the plate 47 also has a stop body 72, also referred to as a second stop body, which serves to upon pivoting of the plate 47 in the closing direction 58 to effect a limitation of the closing movement in the closing direction 58 such that after abutment of the stopper body 72 on the underside 54 of the securing body 41, a position 59 of the plate 47 enabling easy assembly is achieved relative to the securing body 41 ,
  • the plate 47 is in this position 59 in a position relative to the fuse body 41, in which the plane spanned by the plate 73 and plane spanned by the fuse body 41 level 75 are approximately parallel or in the only slight inclination angle of these levels is reached relative to each other. How out FIG.
  • this position 49 corresponds approximately to the closing or securing position 50.
  • the stop 72 is thus on the underside 54 of the fuse body 41 struck.
  • the stopper body 72 is also formed integrally with the plate 47 and is also formed out of the plate 47 by forming.
  • the stop body 72 which is also referred to as a second stop body, is shaped out of the plate 47 in such a way that it extends below the plane 73 defined by the plate 47.
  • the stopper body 72 surrounds the pivot pin 44 containing threaded bolt of the screw 45 of the hinge 43 partially.
  • FIG. 5 proposes the plate 47 respectively the stopper body 71 in a pivoting of the Plate 47 of its closed or securing position 50 in an open position due to the stopper body 71 at an inclination angle 74 relative to the fuse body 41 and relative to a plane defined by the fuse body 41 and its longitudinal axis 76 containing level 75, which is greater than Zero degrees and this is about 90 degrees.
  • the plate 47 is in its maximum open position 49, that is, in relation to, in FIG. 4 shown closed position 50 pivoted about 90 degrees in the opening direction 57 in its maximum open position 49. This ensures that the spring 61 is not overstretched, so that over a long time secure function is ensured.
  • the plate 47 is acted upon in the closing direction 58 by the spring forces of the spring 61 both in the non-installed state and in the installed state of the Ausheb Anlagensvorraum 40, so that the plate 47 with the, preferably second, stopper body 72 at an inclination angle 77 relative to the fuse body 41 or to a plane defined by this and its longitudinal axis 76 containing level 75 abuts the underside 54 of the fuse body 41, which is about 180 degrees here.
  • a particular advantage of the Ausheberiessvortechnisch 40 according to the invention is that the plate 47 is not necessarily previously pivoted into a mounting position enabling the assembly, so for the purpose of their attachment to the or in the crossbar 21 to a lift-off must or must not be located in a previously folded in the direction of the fuse body 41 opening position, but that the plate is due to the spring force of the spring 61 and due to the provision and the arrangement and design of the stopper 72 is already in a mounting position in which a simple assembly when hanging and moving the fuse body 41 can be reached.
  • the fastening elements 42 are formed from flat steel 78.
  • the fastening elements 42 are delimited essentially over their entire length 80 by parallel side surfaces 81.1 and 81.2 which extend parallel to the longitudinal axis 76 of the securing body 41 in a distance 82 corresponding to the thickness 82 of the respective fastening element 42.
  • This thickness 82 or this distance 82 is 5 mm in the exemplary embodiment.
  • the hook-shaped fastening elements 42 are made of solid material and are free from bending and bending, preferably without deformation, produced by punching.
  • the distance 82 of the side surfaces 81.1 and 81.2 or the thickness 82 of the hook-shaped fastening element 42 is substantially less than the horizontal distance 69 of two in or on one and the same cross bar 21 opposite hinged Ein rehabilitationwhisstoffn 28.1, 28.2, over its entire length 80, here claws, of two at a joint adjoining pad units 27.1, 27.2 or of two of the cross bar 21 in different directions away extending pad units 27.1, 27.2 ( FIG. 9 ).
  • the fastening element 42 or the hook-shaped fastening elements 42 regardless of the arrangement or position of the Einitationsstoff 28; 28.1, 28.2 on or on the crossbar 21 not with the Eingehighilfsstoffn 28; 28.1, 28.2 collide.
  • Each hook-shaped fastening element 42 consists of a fastening part 95.1 and a hook part 95.2.
  • the fastening element 42 is fastened with its fastening part 95.1 to the securing body 41.
  • a planar contact surface 90 is provided, which is here perpendicular to the longitudinal axis 76 of the securing body 41 or perpendicular to the plane defined by this and the longitudinal axis 76 containing level 75 formed.
  • the hook portion 95.2 of the fastener 42 extends in a direction away from the plate 47 provided with the end of the fuse body 41 direction.
  • the hook portion 95.2 has on its upper side 98 a Aushebeschs response 98, which is here approximately parallel to the longitudinal axis 76 of the fuse body or parallel to the plane formed by the fuse body 41 and the longitudinal axis 76 containing level 75 is formed.
  • this top 98 and this Aushebeschs composition 98 engages behind the underside or outer surface 36 of the web or the base 31 of the cross bar 21, as shown in the FIGS. 8 and 9 seen.
  • the end face 84 of the free end 83 of the securing body 41 is provided with an elongated, in the axial direction recess in the form of a slot 85.1, the or for receiving a with or from flat material formed fastening body 26, in particular a fastening wedge 26, preferably for fastening the cross bar 21 on one of the vertical framework elements 22, suitable and is determined.
  • the end face 88 of the free end 87 of the plate 47 is provided with a similar or the same, also designed in the form of a slot 85.2 recess 85.2.
  • Each slot 85.1 and 85.2 is substantially over its entire slot length 89.1, 89.2 with parallel slot walls 91.1.1, 91.1.2; 91.2.1, 91.2.2 limited, which have a slot width 92.1 or 92.2 corresponding distance 92.1 or 92.2 to each other.
  • This distance 92.1, 92.2 is only slightly larger than the thickness 30 of the flat material of the fixing wedge 26 designed here as attachment wedge 26, so that if only on one side of the cross bar 21 in or on this at least one covering unit 27 with their Eingehighilfsstoff 28 with or their Ein developmentalwhisstoffn 28 is mounted, the Aushebe earringssvorides 40 on the flat material of the mounting body 26 can be tilted or tilted so that it is not or only slightly or only slightly tilted about its longitudinal axis 76 or tilted.
  • the slot width 92.1, 92.2 each 7 mm and the thickness 30 of the flat material of the fastening body 26 and the mounting wedge 26 is 6 mm. Accordingly, the slot width 92.1, 92.2 in the exemplary embodiment about 17% greater than the thickness 30 of the flat material of the mounting body 26 and the mounting wedge 26.
  • the respective flat material of the respective mounting body 26 and the fastening wedge 26 is located in the slot 85.1 of the securing body 41 or in the slot 85.2 of the plate 47, remains between the flat material of the fastening body 26 and the slot walls 91.1.1, 91.1.2; 91.2.1, 91.2.2 each only a small gap, which is here about a maximum of about 1 mm.
  • the fastening elements 42 are dimensioned such that the distance between the upper side 98 and the Aushebeschs composition 98 of the hook parts 95.2 from the bottom 54 and of the lower surface 54 of the fuse body 41 is preferably just so large that the hook portion 95.2 after engagement or Moving the fuse body 41 in its end position on the outer surface 36 of the web or the Base 31 of the cross bar 21 abuts or is located only a short distance from this outer surface 36.
  • the plate 47 automatically works in the closing direction 58 due to the spring forces of the spring 61 downward in its closing - or securing position 50, in which then also the slot 85.2 of the plate 47 surrounds a mounting wedge 26.
  • the plate 47 prevents a displacement of the securing body 41 or the entire Aushebeschsvor512 40 in a direction opposite to the arrow 70. Furthermore, in this end position or in this Aushebe Anlagenswolf then hook parts 95.2 of the hook-shaped fasteners 42 engage under Web or the base 31 of the cross bar 21, so that a lifting of the Aushebe Anlagensvortechnisch 20 and consequently the pad unit 27 and the pad units 27.1, 27.2 is prevented by the Aushebeschsvortechnisch 40.

Abstract

Ein Baugerüst (20) mit vertikalen Gerüstelementen (22) und sich dazwischen erstreckenden Querriegeln, und mit Belageinheiten (27), die Einhängehilfsmittel (28) zum Einhängen an dem Querriegel (21) aufweisen und mit wenigstens einer Aushebesicherungsvorrichtung (40) zur Sicherung der Belageinheiten (27) gegen Ausheben, die lösbar mit dem Querriegel (21) verbindbar ist und die einen der Länge des Querriegels entsprechenden Sicherungskörper (41) zum Auflegen auf dem Einhängehilfsmittel (28) aufweist, der wenigstens ein hakenförmiges Befestigungselement (42) aufweist, das im gegen Ausheben gesicherten Zustand durch ein in dem Querriegel vorgesehenes Loch (33) hindurchgreift und den Querriegel (21) teilweise hintergreift. Der Sicherungskörper (41) weist an einem Ende eine mittels eines Scharniers befestigte schwenkbare Platte auf, die über einen Federinechanismus (60) von der Öffnungsstellung in die Schließstellung verschwenkt und gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Baugerüst mit wenigstens einem, vorzugsweise im Querschnitt U-förmigen, Querriegel, der sich zwischen zwei vertikalen Gerüstelementen erstreckt und diese miteinander verbindet, mit wenigstens einer Belageinheit, beispielsweise einer Laufplanke oder einem Gerüstboden, die bzw. der ein oder mehrere Einhängehilfsmittel, vorzugsweise Klauen, zum Einhängen der Belageinheit in den bzw. an den Querriegel aufweist und mit wenigstens einer Aushebesicherungsvorrichtung zur Sicherung der Belageinheit gegen Ausheben, die lösbar mit dem Querriegel verbindbar ist bzw. verbunden ist und die einen, vorzugsweise plattenförmigen, insbesondere langgestreckten, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahlblech, bestehenden Sicherungskörper, vorzugsweise eine Schiene, zum Auflegen auf dem Einhängehilfsmittel bzw. auf den Einhängehilfsmitteln und/oder zum Überdecken des Einhängehilfsmittels bzw. der Einhängehilfsmittel aufweist, der wenigstens ein hakenförmiges Befestigungselement aufweist, das im gegen Ausheben gesicherten Zustand durch ein in dem Querriegel vorgesehenes Loch, vorzugsweise durch ein Richtung der Längsachse des Querriegels verlaufendes Langloch, hindurch greift und den Querriegel wenigstens teilweise hintergreift, und wobei der Sicherungskörper an seinem einen Ende eine mittels eines Scharniers befestigte, vorzugsweise um eine Schwenkachse, insbesondere um eine Drehachse, schwenkbare Platte, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahlblech, aufweist, die von einer sowohl ein Einbauen als auch ein Wegnehmen bzw. Ausheben der Aushebesicherungsvorrichtung ermöglichenden Öffnungsstellung in eine Schließ- bzw. Sicherungsstellung verschwenkbar ist, in welcher die Belageinheit gegen Ausheben von bzw. aus dem Querriegel gesichert ist, wobei die Länge des Sicherungskörpers einschließlich der Platte etwa der Länge des Querriegels entspricht.
  • Ein derartiges Baugerüst und eine derartige Sicherungsvorrichtung zur Sicherung gegen Abheben bzw. Ausheben von mit Einhängehilfsmitteln an den Querriegeln des Baugerüsts festgelegten Belageinheiten ist aus der DE 30 20 389 C2 und aus der Praxis bekannt geworden. Diese Konstruktion hat unter anderem die folgenden Vorteile:
  • Durch die Ausbildung mit Haken und Langlöchern wird einerseits das Einhängen erleichtert und andererseits ohne aufwändige manuelle Schraubarbeit die vertikal wirkende formschlüssige Verbindung hergestellt. Die auf die jeweilige Länge abgestimmte Gesamtlänge mit der schwenkbaren Platte sichert die genaue Position des Sicherungskörpers, so dass die Einhängung auch langfristig gewährleistet ist. Ferner ist von oben erkennbar, ob die Ab- bzw. Aushebesicherung eingehängt und gegen Verschieben gesichert ist. Der Zwischenraum zwischen den Belageinheiten ist in seinem wesentlichen Bereich durchgehend abgedeckt, und zwar in einer Höhe, die der Lauffläche entspricht, so dass Stolperstellen vermieden werden. Diese Sicherungsvorrichtung ist leicht herstellbar und schnell ein- und aushängbar.
  • Obwohl sich diese Sicherungsvorrichtung in der Praxis bestens bewährt hat, hat es sich gezeigt, dass es bei hohen und höchsten Windbeanspruchungen zu einem Entriegeln der Sicherungsvorrichtung aufgrund eines Hochklappens der Sicherungsplatte und/oder aufgrund von Verformungen insbesondere im Bereich der Einhängehaken kommen kann, wodurch es in wenigen Einzelfällen im Extremfall sogar zu einem Abheben der zu sichernden Belageinheiten kommen kann, was selbstverständlich unbedingt vermieden werden muss.
  • Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, ein derartiges Baugerüst mit einer derartigen Aushebesicherungsvorrichtung bzw. eine derartige Aushebesicherungsvorrichtung in verbesserter Konstruktion zur Verfügung zu stellen, mittels welcher bei einfacher und schneller Montierbarkeit und Demontierbarkeit, insbesondere bei hohen und höchsten Windbelastungen, ein Ausheben bzw. Abheben einer oder mehrerer Belageinheiten mit Sicherheit vermieden bzw. verhindert wird bzw. mittels welcher eine vergrößerte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes Ausheben bzw. Abheben einer oder mehrerer Belageinheiten erreichbar ist bzw. erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruches 1 bzw. bei einem Baugerüst mit den eingangs erwähnten Merkmalen, insbesondere dadurch gelöst, dass ein eine Feder umfassendes oder als Feder ausgebildetes Plattensicherungshilfsmittel vorgesehen ist, mittels dessen die Platte von ihrer Öffnungsstellung in ihre Schließ- bzw. Sicherungsstellung verschwenkbar ist bzw. verschwenkt wird und/oder in ihrer Schließ- bzw. Sicherungsstellung haltbar ist bzw. gehalten wird. Vorzugsweise ist die Platte nur unter Aufbringung von erhöhten Öffnungskräften entgegen der Federkraft der Feder von der Schließ- bzw. Sicherungsstellung in die Öffnungsstellung verschwenkbar ist und/oder ist die Platte nicht ohne einen vorherigen Entriegelungsvorgang von der Schließ- bzw. Sicherungsstellung in die Öffnungsstellung verschwenkbar. Durch diese Maßnahmen ist es also möglich, die Sicherungsplatte mit Sicherheit in ihrer Schließ- bzw. Sicherungsstellung zu halten und damit zu verhindern, dass diese bei starkem Wind in eine Öffnungsstellung umklappt und sich dann die Bodensicherung löst.
  • Als Feder kann eine Schraubenfeder, vorzugsweise wenigstens eine Schenkelfeder verwendet werden. Dadurch lassen sich günstige Kraftangriffs- und Sicherungsverhältnisse erreichen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann die Schenkelfeder als Doppel-Schenkel-Feder aus einer ersten Schenkelfeder und einer zweiten Schenkelfeder gebildet sein, die jeweils einen ersten Schenkel und einen zweiten Schenkel umfassen, wobei ein erster Schenkel der ersten Schenkelfeder und ein erster Schenkel der zweiten Schenkelfeder einstückig miteinander verbunden bzw. einstückig gebildet sind. Dadurch lassen sich bei einfacher und kostengünstiger Konstruktion besonders große Schließ- bzw. Haltekräfte zum Halten der Sicherungsplatte in ihrer Schließ- bzw. Sicherungsstellung verwirklichen.
  • In weiterer Verbesserung können die erste Schenkelfeder und die zweite Schenkelfeder einen gemeinsamen, insbesondere V- oder U-förmigen, Schenkel aufweisen bzw. ausbilden.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass sich bei auf dem Einhängehilfsmittel bzw. auf den Einhängehilfsmitteln aufliegenden und/oder bei dem das bzw. die Einhängehilfsmittel überdeckendem Sicherungskörper wenigstens ein erster Schenkel der bzw. jeder Schenkelfeder auf einer Oberseite des Sicherungskörpers abstützt und sich wenigstens ein zweiter Schenkel der bzw. jeder Schenkelfeder auf einer Oberseite der Platte abstützt. Dies ermöglicht günstige Hebelarm- und Sicherungsverhältnisse bei einfacher und kostengünstiger Herstellung und Konstruktion.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Platte und/oder der Sicherungskörper einen, vorzugsweise ersten, Anschlagkörper zur Verhinderung einer Überdehnung der Feder bei einem Verschwenken der Platte von der Schließ- bzw. Sicherungsstellung in die Öffnungsstellung, also bei einer Öffnungsbewegung, aufweist bzw. aufweisen. Dadurch kann mit Sicherheit verhindert werden, dass die Feder überdehnt und folglich unbrauchbar wird, so dass dadurch auch über lange Zeit eine maximale Sicherheit gegen Ausheben bzw. Abheben gewährleistet ist.
  • Alternativ, vorzugsweise zusätzlich, kann vorgesehen sein, dass die Platte und/oder der Sicherungskörper einen, vorzugsweise zweiten, Anschlagkörper zur Begrenzung des Verschwenkens der Platte in Schließrichtung in eine eine einfache Montage ermöglichende Stellung aufweist bzw. aufweisen.
  • Zweckmäßigerweise kann der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper als Anschlagnase oder Anschlagzunge gestaltet sein. Dies ermöglicht eine einfache, kostengünstige und stabile sowie sichere Konstruktion.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper der Platte einstückig mit der Platte gebildet ist und/oder dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper des Sicherungskörpers einstückig mit dem Sicherungskörper gebildet ist. Dadurch können die vorstehenden Vorteile weiter verbessert werden.
  • Schließlich kann ebenfalls alternativ oder zusätzlich vorgesehen sein, dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper der Platte durch Umformen aus der Platte herausgeformt ist bzw. durch Umformen der Platte hergestellt ist und/oder dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper des Sicherungskörpers durch Umformen aus dem Sicherungskörper herausgeformt ist bzw. durch Umformen des Sicherungskörpers hergestellt ist. Auch dies ermöglicht eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung und eine besonders einfache, stabile und sichere Konstruktion.
  • In bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper die Schwenkachse des Scharniers zumindest teilweise umgreift bzw. umgreifen. Dadurch können ein oder mehrere einfach herstellbare Anschlagkörper zur Verfügung gestellt werden, mittels welchem bzw. welchen eine oder mehrere besonders stabile Sicherungs-Endlagen der Platte verwirklichbar sind. In weiter bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der erste Anschlagkörper und der zweite Anschlagkörper der Platte in unterschiedlichen Richtungen aus der Platte herausgeformt sind bzw. durch Umformen der Platte in unterschiedliche Richtungen hergestellt sind oder dass der erste Anschlagkörper und der zweite Anschlagkörper des Sicherungskörpers in unterschiedlichen Richtungen aus dem Sicherungskörper herausgeformt sind bzw. durch Umformen des Sicherungskörpers in unterschiedliche Richtungen hergestellt sind. Derartige Anschlagkörper lassen sich besonders einfach und kostengünstig herstellen und ermöglichen eine Begrenzung der Verschwenkbewegung der Sicherungsplatte sowohl in Öffnungsrichtung als auch in Schließrichtung in besonders einfacher und stabiler Art und Weise.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass in der Schließ- bzw. Sicherungsstellung der Platte sich der erste Anschlagkörper nach oberhalb einer durch die Platte aufgespannten Ebene erstreckt und dass sich der zweite Anschlagkörper nach unterhalb der durch die Platte aufgespannten Ebene erstreckt. Dadurch lassen sich ebenfalls die vorstehend genannten Vorteile erreichen bzw. in verbesserter Ausführung verwirklichen.
  • Ferner kann vorgesehen sein, dass die Platte bei ihrem Verschwenken von der Schließ- bzw. Sicherungsstellung in die Öffnungsstellung an bzw. mit einem bzw. dem, vorzugsweise ersten, Anschlagkörper in einem Neigungswinkel relativ zu dem Sicherungskörper bzw. zu einer durch diesen aufgespannten und dessen Längsachse enthaltenden Ebene anschlägt, der größer ist als Null Grad und/oder bei welchem die Platte nicht vollständig an bzw. auf den Sicherungskörper verschwenkt ist.
  • Vorzugsweise ist der Neigungswinkel größer als 10 Grad oder 20 Grad und/oder ist der Neigungswinkel kleiner als 135 Grad oder 100 Grad. Besonders bevorzugt beträgt der Neigungswinkel etwa 90 Grad.
  • Ferner oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Platte im nicht eingebauten und/oder eingebauten Zustand der Aushebesicherungsvorrichtung durch die Federkräfte der Feder in Schließrichtung derart beaufschlagt ist, dass die Platte an bzw. mit einem bzw. dem, vorzugsweise zweiten, Anschlagkörper in einem Neigungswinkel relativ zu dem Sicherungskörper bzw. zu einer durch diesen aufgespannten und dessen Längsachse enthaltenden Ebene anschlägt, der größer ist als 135 Grad, insbesondere größer ist als 170 Grad und der kleiner ist als 225 Grad, insbesondere kleiner ist als 205 Grad. Vorzugsweise beträgt dieser Neigungswinkel etwa 180 Grad.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung nach Anspruch 1 kann die Erfindungsaufgabe auch dadurch gelöst werden, dass das hakenförmige Befestigungselement aus Flachstahl besteht und/oder im gegen Ausheben gesicherten Zustand zumindest in einem der Höhe des freien Einhängeendes des Einhängehilfsmittels bzw. der freien Enden der Einhängehilfsmittel entsprechenden Bereich, vorzugsweise im Wesentlichen über seine gesamte, vorzugsweise unterhalb der Sicherungseinheit ausgebildete, Länge, durch parallele Seitenflächen begrenzt ist, die sich parallel zu der Längsachse des Sicherungskörpers in einem der Dicke des Befestigungselements entsprechenden Abstand zueinander erstrecken.
  • Abgesehen davon, dass auch durch diese Maßnahmen die Erfindungsaufgabe gelöst wird und die dementsprechenden Vorteile erreicht werden können, lassen sich durch die vorstehenden Maßnahmen noch weitere Vorteile erreichen. So kann, wenn das hakenförmige Befestigungselement aus Flachstahl besteht, dieses im Vergleich zu den bislang eingesetzten und durch kaltes Umformen bzw. Kaltumformung und deshalb aus einem vergleichsweise weichen, umformbaren Stahl bzw. Stahlblech bestehenden Befestigungselementen, das hakenförmige Befestigungselement nunmehr aus einem höherfesten Stahl hergestellt werden. Schon alleine dadurch lassen sich höhere Festigkeiten bzw. Tragfähigkeiten in Verbindung mit größeren Sicherheiten gegen Deformationen der hakenförmigen Befestigungselemente und folglich eine größere Sicherheit gegen Verkanten und/oder Abheben bzw. Ausheben der gesamten Aushebesicherungsvorrichtung erreichen. Ferner lassen sich mit derartigen, aus Flachstahl bestehenden hakenförmigen Befestigungselementen tragfähigere Querschnitte erreichen. Wenn das hakenförmige Befestigungselement aus Flachstahl besteht und/oder durch parallele Seitenflächen begrenzt ist, die sich parallel zu der Längsachse des Sicherungskörpers in einem Abstand zueinander erstrecken, ist es bei Wahl eines geeigneten Abstands bzw. einer geeigneten Dicke im Gegensatz zu den vergleichsweise breiten, sich konisch nach unten zum Hakenende hin verjüngenden Befestigungselementen nach dem Stande der Technik möglich, eine Kollision des hakenförmigen Befestigungselements mit dem Einhängehilfsmittel bzw. mit den Einhängehilfsmitteln der Belageinheit bzw. Belageinheiten bei der Montage zu vermeiden. Insbesondere muss auch bei längeren Querriegeln nicht auf die Anordnung der einzelnen, ggf. unterschiedlich breiten Belageinheiten, geachtet werden, weil eine Kollision der Einhängehilfsmittel der Belageinheiten mit dem hakenförmigen Befestigungselement bzw. mit den hakenförmigen Befestigungselementen der Aushebesicherungsvorrichtung nunmehr vermieden werden bzw. verhindert werden kann. Mithin ermöglichen die vorgenannten Maßnahmen eine größere Flexibilität bzw. Variabilität hinsichtlich der Auswahl von unterschiedlich breiten Belageinheiten, insbesondere bei langen Querriegeln, weil nunmehr eine Kollision des hakenförmigen Befestigungselements bzw. der hakenförmigen Befestigungselemente mit den, insbesondere gegenüberliegenden, Einhängehilfsmitteln von Belageinheiten vermieden bzw. verhindert werden kann.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass das hakenförmige Befestigungselement aus Vollmaterial besteht. Dadurch lassen sich weiter verbesserte Festigkeiten und Tragfähigkeiten erreichen.
  • In besonders bevorzugter Ausführung kann vorgesehen sein, dass das hakenförmige Befestigungselement abkant- bzw. biegefrei, vorzugsweise umformfrei, insbesondere durch Stanzen, hergestellt ist. Dies ermöglicht eine besonders kostengünstige Herstellung und Konstruktion.
  • In besonders bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass der Abstand der Seitenflächen des hakenförmigen Befestigungselements bzw. die Dicke des Befestigungselements im gegen Ausheben gesicherten Zustand zumindest in einem der Höhe des freien Endes des Einhängehilfsmittels bzw. der freien Enden der Einhängehilfsmittel entsprechenden Bereich, vorzugsweise im Wesentlichen über seine gesamte, insbesondere unterhalb der Sicherungseinheit ausgebildeten, Länge kleiner ist als der horizontale Abstand von wenigstens zwei in bzw. an ein und demselben Querriegel gegenüberliegend eingehängten Einhängehilfsmitteln von zwei sich von den Querriegeln in unterschiedliche Richtungen weg erstreckenden und/oder aneinander anschließenden Belageinheiten. Dadurch findet das hakenförmige Befestigungselement auch ohne Weiteres zwischen zwei gegenüber liegenden Einhängehilfsmitteln Platz, so dass es auf die Breite der Belageinheiten, respektive auf die Anordnung bzw. den Abstand der Einhängehilfsmittel der Belageinheiten nicht ankommt. Mithin können dann beim Einsatz einer auf eine bestimmte Länge eines Querriegels mit einer passenden Länge abgestimmt gestalteten Aushebesicherungsvorrichtung über die Einhänge- bzw. Auflagelänge des Querriegels beliebig breite Belageinheiten mit beliebig segmentierten bzw. beabstandeten Einhängehilfsmitteln eingesetzt werden.
  • In weiter bevorzugter Ausgestaltung kann vorgesehen sein, dass die Stirnseite des freien Endes des Sicherungskörpers mit einer länglichen, in axialer Richtung verlaufenden Ausnehmung zur Aufnahme eines mit oder aus Flachmaterial gebildeten Befestigungskörpers, insbesondere eines Befestigungskeils zur Befestigung des Querriegels an einem der vertikalen Gerüstelemente, und die Stirnstirnseite des freien Endes der verschwenkbaren Platten mit einer gleichartigen bzw. gleichen Ausnehmung versehen ist, wobei die Ausnehmungen jeweils als ein Ausnehmungsschlitz gestaltet sind, wie dies an sich aus der DE 30 20 389 C2 bekannt ist, wobei jedoch zusätzlich der Schlitz, vorzugsweise im Wesentlichen über seine gesamte Schlitzlänge, mit parallelen Schlitzwänden begrenzt ist, die einen der Schlitzbreite entsprechenden Abstand zueinander aufweisen, der gleich groß oder nur geringfügig größer ist als die Dicke des Flachmaterials des Befestigungskörpers, so dass dann, wenn nur auf einer Seite des Querriegels in bzw. an diesem wenigstens eine Belageinheit mit ihrem Einhängehilfsmittel bzw. mit ihren Einhängehilfsmitteln eingehängt ist, die Aushebesicherungsvorrichtung an dem Flachmaterial des Befestigungskörpers derart verkantbar bzw. verkantet ist, dass sie nicht oder nur geringfügig bzw. nur unwesentlich um ihre Längsachse verkippt bzw. verkippt ist.
  • Um dies sicherzustellen ist es zweckmäßig, dass die Schlitzbreite maximal 25 %, vorzugsweise maximal 20 %, insbesondere etwa 17 %, größer ist als die Dicke des in dem Schlitz aufgenommenen Flachmaterials des Befestigungskörpers.
  • Es versteht sich, dass die vorgenannten Maßnahmen und Merkmale im Rahmen der Ausführbarkeit beliebig kombinierbar sind.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Gesichtspunkte der Erfindung sind dem nachfolgenden Beschreibungsteil entnehmbar, in dem ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben ist.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Aus- hebesicherungsvorrichtung;
    Fig. 2
    eine Draufsicht der Aushebesicherungsvorrichtung gemäß Figur 1;
    Fig. 3
    eine vergrößerte Darstellung des mit einer verschwenkbaren Platte gebildeten und in Figur 2 mit einem Kreis markierten Endes der Aushebesi- cherungsvorrichtung;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung des mit einer verschwenkbaren Platte gebildeten und in Figur 1 mit einem Kreis markierten Endes der Aushebesi- cherungsvorrichtung, wobei die verschwenkbare Platte in ihrer Sicherungsstellung gezeigt ist;
    Fig. 5
    eine vergrößerte Darstellung des Ausschnittes gemäß Figur 4 mit der verschwenkbaren Platte, die in eine maximale Öffnungsstellung verschwenkt ist;
    Fig. 6
    einen vergrößerten Querschnitt der Aushebesiche- rungsvorrichtung entlang der Schnittlinien 6-6 in Figur 1;
    Fig. 7
    eine Stoßstelle zweier aneinander anschließender und sich in entgegengesetzte Richtungen voneinan- der weg erstreckender Belageinheiten, die in bzw. an einem Querriegel eingehängt sind, mit der ord- nungsgemäß aufgelegten bzw. eingehängten Aushebe- sicherungsvorrichtung in Draufsicht;
    Fig. 8
    einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Figur 7 entlang der Schnittlinie 8-8 in Figur 7;
    Fig. 9
    einen Schnitt durch die Anordnung gemäß Figur 7 entlang der Schnittlinie 9-9 in vergrößertem Maß- stab.
  • Die Figuren 7 bis 9 zeigen eine erfindungsgemäße Aushebesicherungsvorrichtung 40 in einer praktischen Anwendung für ein erfindungsgemäßes Baugerüst 20. Ein derartiges Baugerüst 20 kann aus vertikalen Gerüstelementen 22, die auch als Stiele bezeichnet werden, sowie aus daran festlegbaren diagonalen Gerüstelementen und/oder horizontalen Gerüstelementen aufgebaut werden, wobei in den Figuren als horizontales Gerüstelement ein Querriegel 21 dargestellt ist. Die diagonal und horizontal verlaufenden Gerüstelemente können in der Weise an den vertikalen Gerüstelementen 22 angeschlossen und festgelegt werden, dass sie mit einem mit einem horizontalen Schlitz 25 versehenen Anschlussschuh bzw. Anschlusskopf 25, der bevorzugt als Keilkopf ausgebildet sein kann, einen an dem vertikalen Gerüstelement 22 befindlichen Anschlussflansch 23, bei dem es sich um eine Rosette, vorzugsweise um eine mit Durchgangslöchern versehene Lochscheibe handeln kann, umgreifen und an diesem bzw. an dieser mittels eines Befestigungskörpers 26, hier in Form eines Befestigungskeils 26, festgelegt werden. In dem in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiel ist hierzu der Befestigungskeil 26 durch jeweils eine Keilöffnung in einem oberen Kopfteil und in einem unteren Kopfteil des Anschlusskopfes 24 ebenso hindurch gesteckt, wie durch ein Loch der hier acht Durchgangslöcher der Lochscheibe bzw. Rosette 23. Durch ein Festschlagen des Befestigungskeils 26, vorzugsweise mit Hilfe eines Hammers, kann der in den Figuren gezeigte Querriegel 21 fest und torsionssteif mit zwei der vertikalen Gerüstelemente 22 festgekeilt bzw. verbunden werden.
  • Bei dem Querriegel 21 handelt es sich in dem in den Figuren 7 bis 9 gezeigten Ausführungsbeispiel um einen U-förmigen Querriegel 21. Dieser weist also, wie aus Figur 9 ersichtlich, in einer Schnittebene senkrecht zu seiner Längsachse 32 einen U-förmigen Querschnitt auf. Es versteht sich jedoch, dass auch Querriegel mit anderen Querschnitten, beispielsweise Rundrohre, ggf. in Kombination mit anderen, angepasst gestalteten Einhängehilfsmitteln, verwendet werden können. Der einen U-förmigen Querschnitt aufweisende Querriegel 21 ist mit einer Basis bzw. einem Steg 31 gebildet, von der bzw. dem aus sich senkrecht dazu und beabstandet zueinander sowie etwa parallel zwei Auflagestege 29.1 und 29.2 in die gleiche Richtung weg erstrecken. Im Bereich ihrer freien Enden weisen die Auflagestege 29.1 und 29.2 Auflageränder zur Auflage der Belageinheiten 27 auf. Die Auflageränder sind vorzugsweise nach innen abgebogen bzw. abgewinkelt. In dem Steg bzw. in der Basis 31 des Querriegels 21 sind beabstandet zueinander, hier zwei als Langlöcher gestaltete Löcher 33 vorgesehen. Deren Abstand bzw. Anordnung und Dimensionierung ist auf die erfindungsgemäße Aushebesicherungsvorrichtung 40 insbesondere derart abgestimmt gestaltet, dass nach dem Aufbringen des Sicherungskörpers 41 der Aushebesicherungsvorrichtung 40 und deren Einrücken in die gewünschte Endlage die Hakenteile 95.2 an den Endkanten des jeweiligen Loches 33 bis unter die Basis bzw. den Steg 31 des Querriegels 21 greifen, diesen also dann hintergreifen und unmittelbar an diesem anliegen oder in einem geringem Abstand zu diesem angeordnet sind.
  • Wie ebenfalls aus den Figuren 7 bis 9 ersichtlich, können ein oder mehrere Belageinheiten 27; 27.1, 27.2 mit Hilfe einer erfindungsgemäßen Aushebesicherungsvorrichtung 40 gegen Ausheben von bzw. aus oder gegen Abheben von dem Querriegel 21 gesichert werden.
  • Die genaue Konstruktion eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Aushebesicherungsvorrichtung 40, einschließlich konstruktiver Details, geht insbesondere aus den Figuren 1 bis 6 hervor.
  • Die Aushebesicherungsvorrichtung 40 umfasst als wesentliche Elemente einen, hier plattenförmigen, Sicherungskörper 41, der hier als Schiene ausgebildet ist und umfasst ferner eine Platte 47, die über ein Scharnier 43 verschwenkbar mit dem Sicherungskörper 41 verbunden ist. Ferner umfasst die Aushebesicherungsvorrichtung 40, hier zwei, hakenförmige Befestigungselemente 42, die in einem axialen Abstand zueinander an der Unterseite 54 des Sicherungskörpers 41, vorzugsweise durch Schweißen, befestigt sind. Der plattenförmige Sicherungskörper 41 ist hier als langgestreckte Schiene gestaltet, die vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech besteht. Auch die Sicherungsplatte 47 kann aus Metall, vorzugsweise aus verzinktem Stahlblech bestehen. Die Verbindung zwischen der Platte 47 und dem Sicherungskörper 41 erfolgt über das Scharnier 43. Das Scharnier 43 ist im Ausführungsbeispiel mit einer einen Gewindebolzen umfassenden Schraube 45, hier einer Sechskantschraube 45 und einer zu deren Sicherung dienenden Mutter 46 gebildet. Die Platte 47 weist auf der dem Sicherungskörper 41 zugeordneten Seite im Bereich ihrer beiden Außenränder eine durch Umformen, beispielsweise Umbiegen bzw. Bördteln, hergestellte Öse bzw. Hülse auf, durch welche der Gewindebolzen der Schraube 45 hindurch gesteckt ist.
  • Der Sicherungskörper 41 weist an seinem der Platte 47 zugeordneten Ende in einem sich beiderseits der Längsachse 76 zugeordneten Ende in einem sich beiderseits der Längsachse 76 erstreckenden Zentralbereich ebenfalls eine durch Umformen, beispielsweise Umbiegen bzw. Bördeln, hergestellte Öse bzw. Hülse auf, durch die der Gewindebolzen der Schraube 45 ebenfalls hindurch gesteckt ist.
  • Zwischen den beiden Ösen bzw. Hülsen der Platte 47 und der Öse bzw. Hülse des Sicherungskörpers 41 ist jeweils ein schraubenförmiger Teil einer hier als Doppel-Schenkel-Feder 61 ausgebildeten Feder 61 angeordnet, durch den sich jeweils ebenfalls der Gewindebolzen der Schraube 45 hindurch erstreckt. Die Doppel-Schenkel-Feder 61 umfasst zwei Schenkelfedern 61.1 und 61.2. Die erste Schenkelfelder 61.1 weist einen ersten Schenkel 64.1 und einen zweiten Schenkel 64.2 auf und die zweite Schenkelfeder 61.2 weist ebenfalls einen ersten Schenkel 65.1 und 65.2 auf. Der erste Schenkel 64.1 der ersten Schenkelfeder 61.1 und der erste Schenkel 65.1 der zweiten Schenkelfeder 61.2 sind einstückig miteinander, hier unter Ausbildung eines gemeinsamen U-förmigen Schenkels 62 verbunden bzw. ausgebildet. Dieser U-Schenkel 62 stützt sich auf der Oberseite 63 des Sicherungskörpers 41 in einen dort im Wesentlichen ebenen Auflagebereich ab, der zwischen den beiden sich in axialer Richtung bzw. parallel zu der Längsachse 76 des Sicherungskörpers 41 erstreckenden seitlichen Abkantungen 93 angeordnet ist, welche eine Versteifung des Sicherungskörpers 41 bewirken. Die anderen Schenkel 64.2 und 65.2 der Feder 61 stützen sich auf der Oberseite 55 der Platte 47 ab. Die Feder 61 ist derart angeordnet und dimensioniert, dass die Federkräfte der Feder 61 die Platte 47 in Schließrichtung 48 (Figur 5) beaufschlagen.
  • Die Feder 61 bildet ein Plattensicherungshilfsmittel 60 aus, mittels dessen die Platte 47 von einer Öffnungsstellung, wie sie beispielsweise in Figur 5 in Form einer maximalen Öffnungsstellung 49 gezeigt ist, in eine Schließ- bzw. Sicherungsstellung 50 verschenkbar ist bzw. verschwenkt wird (Figuren 4 und 8). Die Platte 47 kann nur unter Aufbringung von erhöhten Öffnungskräften (siehe Pfeil 63) entgegen der Federkraft der Feder 61 von der Schließ- bzw. Sicherungsstellung 50 in eine bzw. die Öffnungsstellung 49 verschwenkt werden. Auf diese Weise wird also die Platte 47, wenn sich die Aushebesicherungsvorrichtung 40 in ihrer Aushebesicherungsstellung befindet (vgl. Figuren 7 und 8) durch die Federkraft der Feder 61 in ihrer Schließ- bzw. Sicherungsstellung 50 gehalten. Folglich wäre die Platte 47 nicht nur bedingt durch ihr Eigengewicht, sondern zusätzlich durch die Federkräfte der Feder 61 in der Schließstellung 50 gehalten.
  • Zum Zwecke einer Begrenzung der Öffnungsbewegung der Platte 47 in Öffnungsrichtung 57, insbesondere zum Zwecke einer Verhinderung einer Überdehnung der Feder 61 bei einem Verschwenken der Platte 47 von ihrer Schließ- bzw. Sicherungsstellung 50 in eine bzw. die Öffnungsstellung 49, ist die Platte 47 mit einem auch als erster Anschlagkörper bezeichneten Anschlagkörper 71 versehen, der hier als Anschlagzunge 71 ausgebildet ist. Dieser Anschlagkörper bzw. diese Anschlagzunge 71 ist einstückig mit der Platte 47 gebildet und aus dieser durch Umformen, beispielsweise durch Umbiegen oder Umbördeln herausgeformt, und zwar hier derart, dass sich der Anschlagkörper 71 nach oberhalb einer durch die Platte 47 aufgespannten Ebene 73 erstreckt und dabei den die Schwenkachse 44 enthaltenden Gewindebolzen der Mutter 46 teilweise umgreift.
  • Die Platte 47 weist ferner einen auch als zweiten Anschlagkörper bezeichneten Anschlagkörper 72 auf, der dazu dient, bei einem Verschwenken der Platte 47 in Schließrichtung 58 eine Begrenzung der Schließbewegung in Schließrichtung 58 derart zu bewirken, dass nach Anschlagen des Anschlagkörpers 72 an der Unterseite 54 des Sicherungskörpers 41 eine eine einfache Montage ermöglichende Stellung 59 der Platte 47 relativ zu dem Sicherungskörper 41 erreicht wird. Im Ausführungsbeispiel befindet sich die Platte 47 in dieser Stellung 59 in einer Lage relativ zu dem Sicherungskörper 41, bei der die durch die Platte aufgespannte Ebene 73 und die durch den Sicherungskörper 41 aufgespannte Ebene 75 etwa parallel sind oder in der ein nur geringer Neigungswinkel dieser Ebenen relativ zueinander erreicht ist. Wie aus Figur 4 ersichtlich, entspricht diese Stellung 49 etwa der Schließ- bzw. Sicherungsstellung 50. In dieser Schließ- bzw. Sicherungsstellung 50 bzw. in einer nur um einen geringen Winkel in Schließrichtung 58 davon unterschiedlichen Stellung der Platte 47, ist also der Anschlag 72 an der Unterseite 54 des Sicherungskörpers 41 angeschlagen.
  • Wie ebenfalls aus Figur 4 ersichtlich, ist der Anschlagkörper 72 ebenfalls einstückig mit der Platte 47 gebildet und ist ebenfalls aus der Platte 47 durch Umformen herausgeformt. Im Unterschied zu dem ersten bzw. anderen Anschlagkörper 71 ist jedoch der auch als zweiter Anschlagkörper bezeichnete Anschlagkörper 72 derart aus der Platte 47 herausgeformt, dass er sich nach unterhalb der durch die Platte 47 aufgespannten Ebene 73 erstreckt. Auch der Anschlagkörper 72 umgreift den die Schwenkachse 44 enthaltenden Gewindebolzen der Schraube 45 des Scharniers 43 teilweise.
  • Wie aus Figur 5 ersichtlich, schlägt die Platte 47 respektive deren Anschlagkörper 71 bei einem Verschwenken der Platte 47 von ihrer Schließ- bzw. Sicherungsstellung 50 in eine Öffnungsstellung bedingt durch den Anschlagkörper 71 in einem Neigungswinkel 74 relativ zu dem Sicherungskörper 41 bzw. relativ zu einer durch den Sicherungskörper 41 aufgespannten und dessen Längsachse 76 enthaltenden Ebene 75 an, der größer ist als Null Grad und der hier etwa 90 Grad beträgt. In dieser Öffnungsstellung 49 befindet sich also die Platte 47 in ihrer maximalen Öffnungsstellung 49, ist also gegenüber der, in Figur 4 gezeigten Schließstellung 50 um etwa 90 Grad in Öffnungsrichtung 57 in ihre maximale Öffnungsstellung 49 verschwenkt. Dadurch wird erreicht, dass die Feder 61 nicht überdehnt wird, so dass eine über lange Zeit sichere Funktion gewährleistet ist.
  • Im Unterschied dazu ist, wie, insbesondere aus Figur 4 ersichtlich, die Platte 47 sowohl im nicht eingebauten Zustand als auch im eingebauten Zustand der Aushebesicherungsvorrichtung 40 durch die Federkräfte der Feder 61 in Schließrichtung 58 beaufschlagt, so dass die Platte 47 mit dem, vorzugsweise zweiten, Anschlagkörper 72 in einem Neigungswinkel 77 relativ zu dem Sicherungskörper 41 bzw. zu einer durch diesen aufgespannten und dessen Längsachse 76 enthaltenden Ebene 75 an der Unterseite 54 des Sicherungskörpers 41 anschlägt, der hier etwa 180 Grad beträgt.
  • Ein besonderer Vorteil der erfindungsgemäßen Aushebesicherungsvorrichtung 40 ist es, dass zu deren Montage, also zum Zwecke ihres Einhängens an den bzw. in den Querriegel 21, um eine Aushebesicherung erreichen zu können, die Platte 47 nicht notwendigerweise zuvor in eine die Montage ermöglichende Öffnungsstellung verschwenkt werden muss bzw. sich zuvor nicht in eine in Richtung auf den Sicherungskörper 41 angeklappten Öffnungsstellung befinden muss, sondern dass sich die Platte bedingt durch die Federkraft der Feder 61 und bedingt durch das Vorsehen sowie die Anordnung und Gestaltung des Anschlages 72 bereits in einer Montagestellung befindet, in welcher eine einfache Montage beim Einhängen und Verschieben des Sicherungskörpers 41 erreichbar ist.
  • Insbesondere aus den Figuren 1, 2, 6 und 9 geht die Anordnung und Gestaltung der hier zwei hakenförmigen Befestigungselemente 42 hervor, die vorzugsweise mittels Schweißen (siehe Figur 6) an der Unterseite des Sicherungskörpers 41 bzw. der Schiene 41 befestigt sind. Erfindungsgemäß sind die Befestigungselemente 42 aus Flachstahl 78 gebildet. Im Ausführungsbeispiel sind die Befestigungselemente 42 im Wesentlichen über ihre gesamte Länge 80 durch parallele Seitenflächen 81.1 und 81.2 begrenzt, die sich parallel zu der Längsachse 76 des Sicherungskörpers 41 in einem der Dicke 82 des jeweiligen Befestigungselements 42 entsprechenden Abstand 82 erstrecken. Diese Dicke 82 bzw. dieser Abstand 82 beträgt im Ausführungsbeispiel 5 mm. Die hakenförmigen Befestigungselemente 42 bestehen aus Vollmaterial und sind abkantungs- und biegefrei, vorzugsweise umformfrei, durch Stanzen hergestellt.
  • Der Abstand 82 der Seitenflächen 81.1 und 81.2 bzw. die Dicke 82 des hakenförmigen Befestigungselements 42 ist im Wesentlichen über seine gesamte Länge 80 kleiner als der horizontale Abstand 69 von zwei in bzw. an ein und demselben Querriegel 21 gegenüber liegend eingehängten Einhängehilfsmitteln 28.1, 28.2, hier Klauen, von zwei an einer Stoßstelle aneinander anschließenden Belageinheiten 27.1, 27.2 bzw. von zwei sich von dem Querriegel 21 in unterschiedliche Richtungen weg erstreckenden Belageinheiten 27.1, 27.2 (Figur 9). Auf diese Weise kann also das Befestigungselement 42 bzw. können die hakenförmigen Befestigungselemente 42 unabhängig von der Anordnung bzw. Lage der Einhängehilfsmittel 28; 28.1, 28.2 an bzw. auf dem Querriegel 21 nicht mit den Einhängehilfsmitteln 28; 28.1, 28.2 kollidieren.
  • Jedes hakenförmige Befestigungselement 42 besteht aus einem Befestigungsteil 95.1 und aus einem Hakenteil 95.2. Das Befestigungselement 42 ist mit seinem Befestigungsteil 95.1 an dem Sicherungskörper 41 befestigt. Im Bereich eines Überganges zwischen dem Befestigungsteil 95.1 und dem Hakenteil 95.2 ist eine ebene Anlagefläche 90 vorgesehen, die hier senkrecht zu der Längsachse 76 des Sicherungskörpers 41 bzw. senkrecht zu der von diesem aufgespannten und die Längsachse 76 enthaltenden Ebene 75 ausgebildet. Der Hakenteil 95.2 des Befestigungselements 42 erstreckt sich in eine von dem mit der Platte 47 versehenen Ende des Sicherungskörpers 41 weg weisende Richtung. Der Hakenteil 95.2 weist auf seiner Oberseite 98 eine Aushebesicherungsfläche 98 auf, die hier etwa parallel zu der Längsachse 76 des Sicherungskörpers bzw. parallel zu der von dem Sicherungskörper 41 aufgespannten und die Längsachse 76 enthaltenden Ebene 75 ausgebildet ist. Im gegen Ausheben gesicherten Zustand hintergreift diese Oberseite 98 bzw. diese Aushebesicherungsfläche 98 die Unterseite bzw. Außenfläche 36 des Stegs bzw. der Basis 31 des Querriegels 21, wie aus den Figuren 8 und 9 ersichtlich.
  • Die Stirnseite 84 des freien Endes 83 des Sicherungskörpers 41 ist mit einer länglichen, in axialer Richtung verlaufenden Ausnehmung in Form eines Schlitzes 85.1 versehen, die bzw. der zur Aufnahme eines mit oder aus Flachmaterial gebildeten Befestigungskörpers 26, insbesondere eines Befestigungskeils 26, vorzugsweise zur Befestigung des Querriegels 21 an einer der vertikalen Gerüstelemente 22, geeignet und bestimmt ist. Die Stirnseite 88 des freien Endes 87 der Platte 47 ist mit einer gleichartigen bzw. gleichen, ebenfalls in Form eines Schlitzes 85.2 gestalteten Ausnehmung 85.2 versehen.
  • Jeder Schlitz 85.1 und 85.2 ist im Wesentlichen über seine gesamte Schlitzlänge 89.1, 89.2 mit parallelen Schlitzwänden 91.1.1, 91.1.2; 91.2.1, 91.2.2 begrenzt, die einen der Schlitzbreite 92.1 bzw. 92.2 entsprechenden Abstand 92.1 bzw. 92.2 zueinander aufweisen. Dieser Abstand 92.1, 92.2 ist nur geringfügig größer als die Dicke 30 des Flachmaterials des hier als Befestigungskeil 26 gestalteten Befestigungskörpers 26, so dass dann, wenn nur auf einer Seite des Querriegels 21 in bzw. an diesem wenigstens eine Belageinheit 27 mit ihrem Einhängehilfsmittel 28 mit bzw. ihren Einhängehilfsmitteln 28 eingehängt ist, die Aushebesicherungsvorrichtung 40 an dem Flachmaterial des Befestigungskörpers 26 derart verkantbar bzw. verkantet ist, dass sie nicht oder nur geringfügig bzw. nur unwesentlich um ihre Längsachse 76 verkippt bzw. verkippt ist.
  • Im Ausführungsbeispiel beträgt die Schlitzbreite 92.1, 92.2 jeweils 7 mm und die Dicke 30 des Flachmaterials des Befestigungskörpers 26 bzw. des Befestigungskeils 26 beträgt 6 mm. Demgemäß ist die Schlitzbreite 92.1, 92.2 im Ausführungsbeispiel etwa 17% größer als die Dicke 30 des Flachmaterials des Befestigungskörpers 26 bzw. des Befestigungskeils 26. Wenn also, in der Aushebesicherungsstellung der Aushebesicherungsvorrichtung 40 sich das jeweilige Flachmaterial des jeweiligen Befestigungskörpers 26 bzw. des Befestigungskeils 26 in dem Schlitz 85.1 des Sicherungskörpers 41 bzw. in dem Schlitz 85.2 der Platte 47 befindet, verbleibt zwischen dem Flachmaterial des Befestigungskörpers 26 und den Schlitzwänden 91.1.1, 91.1.2; 91.2.1, 91.2.2 jeweils ein nur geringer Spalt, der hier maximal etwa 1 mm beträgt.
  • Zum Aufbau des Gerüstes 20 werden nach Befestigung des Querriegels 21 an den vertikalen Gerüstelementen 22, im Falle eines Endbereichs von einer Seite her und im Falle eines Zwischenbereiches von beiden Seiten her, die Belageinheit bzw. die aneinander anschließenden Belageinheiten 27; 27.1, 27.2 mit Hilfe der an ihren Stirnseiten vorgesehenen und hier als Klauen gestalteten Einhängehilfsmitteln 28; 28.1, 28.2 an den nach oben weisenden Flanschen 29 bzw. an den nach oben weisenden Auflagestegen 29.1, 29.2 des Querriegels 21 eingehängt (Fig. 9) und dann der als Schiene gestaltete Sicherungskörper 41 von oben in Richtung auf die Einhängehilfsmittel 28.1, 28.2 aufgelegt, wobei das freie Ende 83 des Sicherungskörpers 41 so nach unten gebracht wird, dass sich das Scharnier 43 bzw. die Platte 47 längs der Kanten bzw. der Flachseiten des als Befestigungskeil 26 ausgebildeten Befestigungskörpers 26 bewegt und die hakenförmigen Befestigungselemente 42 durch die hier als Langlöcher 33 gestalteten Löcher hindurch greifen.
  • Die Befestigungselemente 42 sind derart bemessen, dass der Abstand der Oberseite 98 bzw. der Aushebesicherungsfläche 98 der Hakenteile 95.2 von der Unterseite 54 bzw. von der unteren Fläche 54 des Sicherungskörpers 41 vorzugsweise gerade so groß ist, dass der Hakenteil 95.2 nach dem Einrücken bzw. Verschieben des Sicherungskörpers 41 in seine Endlage an der Außenfläche 36 des Stegs bzw. der Basis 31 des Querriegels 21 anliegt oder sich nur in geringem Abstand von dieser Außenfläche 36 befindet. Sobald der Sicherungskörper 41 bzw. die Schiene 41 mit seinen bzw. ihren Abkantungen 93 auf den Einhängehilfsmitteln bzw. Klauen 28; 28.1, 28.2 der Belageinheiten 27; 27.1, 27.2 aufliegt, wobei die hakenförmigen Befestigungselemente 42 durch die Langlöcher 33 in dem Querriegel 21 hindurch greifen, vorzugsweise wobei die Platte 47 entgegen der Federkraft der Feder 61 durch Auflage bzw. Anlage an dem hier als Befestigungskeil 26 gestalteten Befestigungskörper 26 auf- bzw. anliegt, wird der Sicherungskörper 41 in Richtung des Pfeils 70 (Fig. 7) bzw. in einer der Erstreckung der Hakenteile 95.2 entsprechenden Richtung so weit verschoben, bis der Schlitz 85.1 des Sicherungskörpers 41 den Befestigungskeil 26 umgreift. In einer durch die Anlageflächen 90 der hakenförmigen Befestigungselemente 42 und deren Anschlagen an den Stirnkanten der Langlöcher 33 in dem Querriegel 21 vorgegebenen Endstellung, oder kurz vorher, klappt die Platte 47 bedingt durch die Federkräfte der Feder 61 automatisch in Schließrichtung 58 nach unten in ihre Schließ- bzw. Sicherungsstellung 50, in der dann also auch der Schlitz 85.2 der Platte 47 einen Befestigungskeil 26 umgreift.
  • In dieser Schließ- bzw. Sicherungsstellung 50 verhindert die Platte 47 eine Verschiebung des Sicherungskörpers 41 bzw. der gesamten Aushebesicherungsvorrichtung 40 in einer Richtung entgegen dem Pfeil 70. Ferner untergreifen in dieser Endstellung bzw. in dieser Aushebesicherungsstellung dann die Hakenteile 95.2 der hakenförmigen Befestigungselemente 42 den Steg bzw. die Basis 31 des Querriegels 21, so dass ein Ausheben der Aushebesicherungsvorrichtung 20 und folglich der Belageinheit 27 bzw. der Belageinheiten 27.1, 27.2 durch die Aushebesicherungsvorrichtung 40 unterbunden ist.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 20
    Baugerüst
    21
    Querriegel
    22
    vertikales Gerüst- element/Stiel
    23
    Rosette/Anschluss- flansch/Lochscheibe
    24
    Anschlusskopf/Keilkopf
    25
    horizontaler Schlitz
    26
    Befestigungskörper/ Befestigungskeil
    27
    Belageinheit/Gerüst- boden/Laufplanke
    27.1
    Belageinheit/Gerüst- boden/Laufplanke
    27.2
    Belageinheit/Gerüst- boden/Laufplanke
    28
    Einhängehilfsmittel/ Klaue
    28.1
    Einhängehilfsmittel/ Klaue von 27.1
    28.2
    Einhängehilfsmittel/ Klaue von 27.2
    29
    Flansch/Auflagesteg
    29.1
    Auflagesteg
    29.2
    Auflagesteg
    30
    Dicke von 26
    31
    Steg/Basis von 21
    32
    Längsachse von 21
    33
    Loch/Langloch
    36
    Außenfläche von 31
    40
    Aushebesicherungs- vorrichtung
    41
    Sicherungskörper/ Schiene
    42
    Befestigungselement
    43
    Scharnier
    44
    Schwenkachse/Drehachse
    45
    Schraube/Gewindebolzen
    46
    Mutter
    47
    Platte
    48
    Öffnungsstellung
    49
    Maximale Öffnungs- stellung
    50
    Schließ-/Sicherungs- stellung
    53
    Oberseite von 41
    54
    Unterseite von 41
    55
    Oberseite von 47
    56
    Unterseite von 47
    57
    Öffnungsrichtung
    58
    Schließrichtung
    59
    Stellung von 47
    60
    Plattensicherungs- hilfsmittel
    61
    Feder/Doppel- Schenkelfeder
    61.1
    Schenkelfeder
    61.2
    Schenkelfeder
    62
    U-förmiger Schenkel von 61
    63
    Pfeil (Öffnungskraft)
    64.1
    erster Schenkel von 61.1
    64.2
    zweiter Schenkel von 61.1
    65.1
    erster Schenkel von 61.2
    65.2
    zweiter Schenkel von 61.2
    66
    Öse
    67
    Einhängeende
    67.1
    Einhängeende
    67.2
    Einhängeende
    69
    Abstand
    70
    Verschieberichtung
    71
    (erster) Anschlag- körper/Anschlagzunge
    72
    (zweiter) Anschlag- körper/Anschlagzunge
    73
    Ebene
    74
    Neigungswinkel
    75
    Ebene
    76
    Längsachse von 41 bzw. 40
    77
    Neigungswinkel
    78
    Flachstahl
    79
    Höhe
    80
    Länge von 42
    81.1
    Seitenfläche von 42
    81.2
    Seitenfläche von 42
    82
    Dicke von 42/ horizontaler Abstand zwischen 81.1 und 81.2
    83
    freies Ende von 41
    84
    Stirnseite von 83
    85.1
    Ausnehmung/Schlitz
    85.2
    Ausnehmung/Schlitz
    87
    freies Ende von 47
    88
    Stirnseite von 87
    89.1
    Schlitzlänge von 85.1
    89.2
    Schlitzlänge von 85.2
    90
    Anlagefläche
    91.1.1
    Schlitzwand von 85.1
    91.1.2
    Schlitzwand von 85.1
    91.2.1
    Schlitzwand von 85.2
    91.2.2
    Schlitzwand von 85.2
    92.1
    Schlitzbreite/Abstand
    92.2
    Schlitzbreite/Abstand
    93
    Abkantung von 41
    94
    unteres Ende von 42
    95.1
    Befestigungsteil von 42
    95.2
    Hakenteil von 42
    96
    Abstand
    98
    Oberseite/Aushebe- sicherungsfläche von 95.2
    99
    plattenförmiger Grundkörper von 41

Claims (15)

  1. Baugerüst mit wenigstens einem, vorzugsweise im Querschnitt U-förmigen, Querriegel (21), der sich zwischen zwei vertikalen Gerüstelementen (22) erstreckt und diese miteinander verbindet, mit wenigstens einer Belageinheit (27; 27.1, 27.2), beispielsweise einer Laufplanke oder einem Gerüstboden, die bzw. der ein oder mehrere Einhängehilfsmittel (28; 28.1, 28.2), vorzugsweise Klauen, zum Einhängen der Belageinheit (27; 27.1, 27.2) in den bzw. an dem Querriegel (21) aufweist und mit wenigstens einer Aushebesicherungsvorrichtung (40) zur Sicherung der Belageinheit (27; 27.1, 27.2) gegen Ausheben, die lösbar mit dem Querriegel (21) verbindbar ist bzw. verbunden ist und die einen, vorzugsweise plattenförmigen, insbesondere langgestreckten, vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahlblech, bestehenden Sicherungskörper (41), vorzugsweise eine Schiene, zum Auflegen auf dem Einhängehilfsmittel (28) bzw. auf den Einhängehilfsmitteln (28.1, 28.2) und/oder zum Überdecken des Einhängehilfsmittels (28) bzw. der Einhängehilfsmittel (28.1, 28.2) aufweist, der wenigstens ein hakenförmiges Befestigungselement (42) aufweist, das im gegen Ausheben gesicherten Zustand durch ein in dem Querriegel (21) vorgesehenes Loch (33), vorzugsweise durch ein in Richtung der Längsachse (32) des Querriegels (21) verlaufendes Langloch (33), hindurchgreift und den Querriegel (21) wenigstens teilweise hintergreift, und wobei der Sicherungskörper (41) an seinem einen Ende eine mittels eines Scharniers (43) befestigte, vorzugsweise um eine Schwenkachse (44), insbesondere um eine Drehachse (44), schwenkbare Platte (47), vorzugsweise aus Metall, insbesondere aus verzinktem Stahlblech, aufweist, die von einer sowohl ein Einbauen als auch ein Wegnehmen bzw. Ausheben der Aushebesicherungsvorrichtung (40) ermöglichenden Öffnungsstellung (49) in eine Schließ- bzw. Sicherungsstellung (50) verschwenkbar ist, in welcher die Belageinheit (27; 27.1, 27.2) gegen Ausheben von bzw. aus dem Querriegel (21) gesichert ist, wobei die Länge des Sicherungskörpers (41) einschließlich der Platte (47) etwa der Länge des Querriegels (21) entspricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein eine Feder (61; 61.1, 61.2) umfassendes oder als Feder (61; 61.1, 61.2) ausgebildetes Plattensicherungshilfsmittel (60) vorgesehen ist, mittels dessen die Platte (47) von ihrer Öffnungsstellung (49) in ihre Schließ- bzw. Sicherungsstellung (50) verschwenkbar ist bzw. verschwenkt wird und/oder in ihrer Schließ- bzw. Sicherungsstellung (50) haltbar ist bzw. gehalten wird.
  2. Baugerüst nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (47) und/oder der Sicherungskörper einen, vorzugsweise ersten, Anschlagkörper (71) zur Verhinderung einer Überdehnung der Feder (61; 61.1, 61.2) bei einem Verschwenken der Platte (47) von der Schließ- bzw. Sicherungsstellung (50) in die Öffnungsstellung (49) aufweist bzw. aufweisen.
  3. Baugerüst nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (47) und/oder der Sicherungskörper einen, vorzugsweise zweiten, Anschlagkörper (72) zur Begrenzung des Verschwenkens der Platte (47) in Schließrichtung (58) in eine eine einfache Montage ermöglichende Stellung (59) aufweist bzw. aufweisen.
  4. Baugerüst nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper (71, 72) als Anschlagnase oder Anschlagzunge (71, 72) gestaltet ist.
  5. Baugerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper (71, 72) der Platte (47) einstückig mit der Platte (47) gebildet ist und/oder dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper des Sicherungskörpers einstückig mit dem Sicherungskörper gebildet ist.
  6. Baugerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite, Anschlagkörper (71, 72) der Platte (47) durch Umformen aus der Platte (47) herausgeformt ist bzw. durch Umformen der Platte (47) hergestellt ist und/oder dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite Anschlagkörper des Sicherungskörpers durch Umformen aus dem Sicherungskörper herausgeformt ist bzw. durch Umformen des Sicherungskörpers hergestellt ist.
  7. Baugerüst nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der, vorzugsweise erste und/oder zweite Anschlagkörper (71, 72) die Schwenkachse (47) des Scharniers (43) zumindest teilweise umgreift bzw. umgreifen.
  8. Baugerüst nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Anschlagkörper (71) und der zweite Anschlagkörper (72) der Platte (47) in unterschiedlichen Richtungen aus der Platte (47) herausgeformt sind bzw. durch Umformen der Platte (47) in unterschiedliche Richtungen hergestellt sind oder dass der erste Anschlagkörper und der zweite Anschlagkörper des Sicherungskörpers in unterschiedliche Richtungen aus dem Sicherungskörper herausgeformt sind bzw. durch Umformen des Sicherungskörpers in unterschiedliche Richtungen hergestellt sind.
  9. Baugerüst nach Anspruch 2 und 3 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass in der Schließ- bzw. Sicherungsstellung der Platte (47) sich der erste Anschlagkörper (71) nach oberhalb einer durch die Platte (47) aufgespannten Ebene (73) erstreckt und dass sich der zweite Anschlagkörper (72) nach unterhalb der durch die Platte (47) aufgespannten Ebene (73) erstreckt.
  10. Baugerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (47) bei ihrem Verschwenken von der Schließ- bzw. Sicherungsstellung (50) in die Öffnungsstellung (49) an bzw. mit einem bzw. dem, vorzugsweise ersten, Anschlagkörper (71) in einem Neigungswinkel (74) relativ zu dem Sicherungskörper (41) bzw. zu einer durch diesen aufgespannten und dessen Längsachse (76) enthaltenden Ebene (75) anschlägt, der größer ist als Null Grad und/oder bei welchem die Platte (47) nicht vollständig an bzw. auf dem Sicherungskörper (71) verschwenkt ist.
  11. Baugerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte (47) zumindest im nicht eingebauten Zustand der Aushebesicherungsvorrichtung (40) durch die Federkraft der Feder (61; 61.1, 61.2) in Schließrichtung (58) derart beaufschlagt ist, dass die Platte (47) an bzw. mit einem bzw. dem, vorzugsweise zweiten, Anschlagkörper (72) in einem Neigungswinkel (77) relativ zu dem Sicherungskörper (41) bzw. zu einer durch diesen aufgespannten und dessen Längsachse (76) enthaltenden Ebene (75) anschlägt, der größer ist als 135 Grad, insbesondere größer ist als 170 Grad und der kleiner ist als 225 Grad, insbesondere kleiner ist als 205 Grad.
  12. Baugerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Befestigungselement (42) aus Vollmaterial besteht.
  13. Baugerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das hakenförmige Befestigungselement (42) Abkantungs- bzw. biegefrei, vorzugsweise umformfrei, insbesondere durch Stanzen hergestellt ist.
  14. Baugerüst nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Stirnseite (84) des freien Endes (83) des Sicherungskörpers (41) mit einer länglichen, in axialer Richtung verlaufenden Ausnehmung (85.1) zur Aufnahme eines mit oder aus Flachmaterial gebildeten Befestigungskörpers (26), insbesondere eines Befestigungskeils (26) zur Befestigung des Querriegels (21) an einer der vertikalen Gerüstelemente (22) versehen ist, und dass die Stirnseite (88) des freien Endes (87) der verschwenkbaren Platte (47) mit einer gleichartigen bzw. gleichen Ausnehmung (85.2) versehen ist, wobei die Ausnehmungen (85.1, 85.2) jeweils als ein Schlitz (85.1, 85.2) gestaltet sind, der, vorzugsweise im Wesentlichen über seine gesamte Schlitzlänge (89.1, 89.2), mit parallelen Schlitzwänden (91.1.1, 91.1.2; 91.2.1, 91.2.2) begrenzt ist, die einen der Schlitzbreite (92.1, 92.2) entsprechenden Abstand (92.1, 92.2) zueinander aufweisen, der gleich groß oder nur geringfügig größer ist als die Dicke (30) des Flachmaterials des Befestigungskörpers (26), so dass dann, wenn nur auf einer Seite des Querriegels (21) in bzw. an diesem wenigstens eine Belageinheit (27) mit ihrem Einhängehilfsmittel (28) bzw. mit ihren Einhängehilfsmitteln eingehängt ist, die Aushebesicherungsvorrichtung (40) an dem Flachmaterial des Befestigungskörpers (26) derart verkantbar bzw. verkantet ist, dass sie nicht oder nur geringfügig bzw. nur unwesentlich um ihre Längsachse (76) verkippt bzw. verkippt ist.
  15. Baugerüst nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlitzbreite (92.1, 92.2) maximal 25 %, vorzugsweise maximal 20 %, insbesondere etwa 17 %, größer ist als die Dicke (30) des in dem Schlitz (85.1, 85.2) aufgenommenen Flachmaterials des Befestigungskörpers (26).
EP10158341A 2008-06-27 2009-03-10 Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten Active EP2224074B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10158341T PL2224074T3 (pl) 2008-06-27 2009-03-10 Rusztowanie z urządzeniem zabezpieczającym przed wyjmowaniem dla zespołów pokładów

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030602A DE102008030602A1 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten
EP09768814A EP2188465B1 (de) 2008-06-27 2009-03-10 Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768814.7 Division 2009-03-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2224074A1 true EP2224074A1 (de) 2010-09-01
EP2224074B1 EP2224074B1 (de) 2011-08-31

Family

ID=40852510

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768814A Active EP2188465B1 (de) 2008-06-27 2009-03-10 Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten
EP10158341A Active EP2224074B1 (de) 2008-06-27 2009-03-10 Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09768814A Active EP2188465B1 (de) 2008-06-27 2009-03-10 Baugerüst mit aushebesicherungsvorrichtung für belageinheiten

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8544605B2 (de)
EP (2) EP2188465B1 (de)
AT (2) ATE507361T1 (de)
AU (1) AU2009264472B2 (de)
BR (1) BRPI0912791B1 (de)
DE (2) DE102008030602A1 (de)
ES (2) ES2365202T3 (de)
NZ (1) NZ588059A (de)
PL (2) PL2224074T3 (de)
WO (1) WO2009155890A2 (de)
ZA (1) ZA201006492B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013102492A1 (de) 2013-03-12 2014-09-18 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüstbelagträger
DE102014112041A1 (de) 2014-08-22 2016-02-25 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zu deren Montage sowie Baugerüst mit einer derartigen Aushebesicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Belageinheit
US10604951B2 (en) * 2016-11-03 2020-03-31 Alum-A-Pole Corporation Support member for joinable scaffolding planks
DE102018103897A1 (de) * 2018-02-21 2019-08-22 Wilhelm Layher Verwaltungs-Gmbh Gerüst mit einer Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zur Sicherung eines Gerüstbodens gegen Ausheben
DE202020104197U1 (de) * 2020-04-15 2020-08-19 Rux Gmbh Baugerüst

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020389A1 (de) 1980-05-29 1981-12-03 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Abhubsicherung fuer baugerueste
DE4027754A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Langer Ruth Geb Layher Stuetzausbildung fuer geruestboeden o. dgl. mit wenigstens einer aussparung in der begehbaren flaeche
DE19511847A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Layher Ulrich Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
EP1039067A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 ASSCO GERÜSTE GmbH & Co. Vorrichtung zur Befestigung von Gerüstelementen
GB2397612A (en) * 2003-01-24 2004-07-28 Robert Henry Weller Scaffolding with door access through sidewall or floor into the workspace

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4319479C2 (de) * 1993-06-11 2003-02-20 Plettac Ag Abhebesicherung für Gerüstbohlen
DE19605972A1 (de) * 1996-02-17 1997-08-21 Layher Ulrich Gerüst mit Abhebesicherung für Gerüstböden
GB9626299D0 (en) * 1996-12-18 1997-02-05 Sgb Services Plc Improvements in or relating to scaffolding
DE19717461C2 (de) 1997-04-25 2001-09-27 Plettac Assco Gmbh & Co Kg Vorrichtung zur Abhebesicherung eines Laufbelags für ein Baugerüst
EP1035272B1 (de) * 1999-03-05 2003-08-13 Hasegawa Kogyo Co., Ltd. Hakenvorrichtung
US6471003B2 (en) * 2001-01-19 2002-10-29 Steven J. Wyse Utility scaffolding having safety features
US7555816B2 (en) * 2003-10-06 2009-07-07 Walker Eric L Toolbox latch and hinge apparatus and method
US20080078899A1 (en) * 2006-09-20 2008-04-03 Ken-Ching Chen Slide bracket
JP5513064B2 (ja) * 2009-10-16 2014-06-04 アルインコ株式会社 入り隅用幅木

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3020389A1 (de) 1980-05-29 1981-12-03 geb. Layher Ruth 7129 Güglingen Langer Abhubsicherung fuer baugerueste
DE3020389C2 (de) 1980-05-29 1989-09-28 Geb. Layher Ruth 7129 Gueglingen De Langer
DE4027754A1 (de) 1990-09-01 1992-03-05 Langer Ruth Geb Layher Stuetzausbildung fuer geruestboeden o. dgl. mit wenigstens einer aussparung in der begehbaren flaeche
DE19511847A1 (de) * 1995-03-31 1996-10-02 Layher Ulrich Tragstruktur-Element-Anordnung eines Gerüstes
EP1039067A1 (de) * 1999-03-25 2000-09-27 ASSCO GERÜSTE GmbH & Co. Vorrichtung zur Befestigung von Gerüstelementen
GB2397612A (en) * 2003-01-24 2004-07-28 Robert Henry Weller Scaffolding with door access through sidewall or floor into the workspace

Also Published As

Publication number Publication date
ATE522676T1 (de) 2011-09-15
PL2224074T3 (pl) 2012-01-31
DE502009000587D1 (de) 2011-06-09
BRPI0912791B1 (pt) 2019-04-16
WO2009155890A3 (de) 2010-04-08
EP2224074B1 (de) 2011-08-31
US8544605B2 (en) 2013-10-01
PL2188465T3 (pl) 2011-09-30
EP2188465B1 (de) 2011-04-27
AU2009264472A2 (en) 2010-12-23
WO2009155890A2 (de) 2009-12-30
ES2365202T3 (es) 2011-09-26
AU2009264472A1 (en) 2009-12-30
ATE507361T1 (de) 2011-05-15
ZA201006492B (en) 2011-05-25
AU2009264472B2 (en) 2015-05-07
EP2188465A2 (de) 2010-05-26
ES2370234T3 (es) 2011-12-13
DE102008030602A1 (de) 2009-12-31
BRPI0912791A2 (pt) 2015-10-13
NZ588059A (en) 2013-06-28
US20110036665A1 (en) 2011-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
EP1987213B1 (de) Deckenschalungssystem
EP2132388B1 (de) Belageinheit mit abhebesicherung und verfahren zur sicherung einer belageinheit gegen abheben sowie verfahren zur entsicherung einer gegen abheben gesicherten belageinheit
EP3440285B1 (de) Deckenschalsystem und verfahren zum errichten eines solchen deckenschalsystem
DE202012012290U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung plattenförmiger Bauteile
WO2008089731A1 (de) Bordbrett für ein gerüst und verfahren zur herstellung eines bordbrettes
EP2390439B1 (de) Modulgerüst mit biegsteif anliegenden Rohrriegelanschlüssen
DE202006003836U1 (de) Deckenschalungssystem
EP2224074B1 (de) Baugerüst mit Aushebesicherungsvorrichtung für Belageinheiten
DE102007036368A1 (de) Deckenschalung mit Unterstützungsmitteln für Schaltafeln
DE102013102492A1 (de) Gerüstbelagträger
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
DE202015106689U1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüst oder eine Absturzsicherung und Gerüst oder Absturzsicherung damit
DE10310715A1 (de) Erfindung betreffend Bauteile als Bewehrungselemente sowie daraus hergestellte Betonteile
DE102021101768A1 (de) Anordnung von gerüstbauteilen
EP0369153B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Zubehörteilen mit Schaltafeln
AT13864U1 (de) Tragvorrichtung für eine Betonschalung
DE102014112041A1 (de) Aushebesicherungsvorrichtung und Verfahren zu deren Montage sowie Baugerüst mit einer derartigen Aushebesicherungsvorrichtung zur Sicherung einer Belageinheit
EP0476672A1 (de) Vorrichtung zum verriegelbaren Halten einer überfahrbaren Abdeckung auf einer Entwässerungsrinne
DE10329852A1 (de) Sitzstruktur
EP0736648B1 (de) Gerüst
EP2711482B1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Gerüstverankerung
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
EP1950361B1 (de) Bordbrett für ein Gerüst und Verfahren zur Herstellung eines Bordbrettes
DE102018218060A1 (de) Gerüststiel-Anschlussrosette mit Hohlprägungen bei reduzierter Nenndicke sowie Gerüstbaugruppe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2188465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101213

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04G 7/28 20060101AFI20110314BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 2188465

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: GEITZ TRUCKENMUELLER LUCHT PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001272

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2370234

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20111213

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111231

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001272

Country of ref document: DE

Effective date: 20120601

BERE Be: lapsed

Owner name: WILHELM LAYHER VERWALTUNGS-GMBH

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110831

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 522676

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140310

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230315

Year of fee payment: 15

Ref country code: PL

Payment date: 20230301

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230331

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230414

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 16