AT386443B - Bewehrungsblech fuer einen plattenfoermigen verbundbauteil aus stahl-beton - Google Patents

Bewehrungsblech fuer einen plattenfoermigen verbundbauteil aus stahl-beton

Info

Publication number
AT386443B
AT386443B AT101787A AT101787A AT386443B AT 386443 B AT386443 B AT 386443B AT 101787 A AT101787 A AT 101787A AT 101787 A AT101787 A AT 101787A AT 386443 B AT386443 B AT 386443B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reinforced concrete
stiffening ribs
composite unit
panel
reinforcing plate
Prior art date
Application number
AT101787A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA101787A (de
Inventor
Joachim Wolfgang Dipl Nitsche
Original Assignee
Katzenberger Helmut
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katzenberger Helmut filed Critical Katzenberger Helmut
Priority to AT101787A priority Critical patent/AT386443B/de
Publication of ATA101787A publication Critical patent/ATA101787A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT386443B publication Critical patent/AT386443B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/04Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres
    • E04C2/06Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials of concrete or other stone-like material; of asbestos cement; of cement and other mineral fibres reinforced
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B5/00Floors; Floor construction with regard to insulation; Connections specially adapted therefor
    • E04B5/16Load-carrying floor structures wholly or partly cast or similarly formed in situ
    • E04B5/32Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements
    • E04B5/36Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor
    • E04B5/38Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element
    • E04B5/40Floor structures wholly cast in situ with or without form units or reinforcements with form units as part of the floor with slab-shaped form units acting simultaneously as reinforcement; Form slabs with reinforcements extending laterally outside the element with metal form-slabs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/02Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials
    • E04C2/26Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups
    • E04C2/28Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels characterised by specified materials composed of materials covered by two or more of groups E04C2/04, E04C2/08, E04C2/10 or of materials covered by one of these groups with a material not specified in one of the groups combinations of materials fully covered by groups E04C2/04 and E04C2/08

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Bewehrungsblech für einen plattenförmigen Verbundbau- teil aus Stahlbeton mit einem den Verbundbauteil einseitig abdeckenden Schalblech und in den
Beton eindringenden trapezförmigen Versteifungsrippen, die von Endlager zu Endlager durchgehen. 



   Ein derartiges Bewehrungsblech ist beispielsweise aus der DE-PS Nr. 2818964 bekannt. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die Montagesteifigkeit eines derartigen Bewehrungsbleches zu verbessern. 



   Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass die Versteifungsrippen an den Enden zum Schalblech niedergedrückt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind. 



   Vorteilhaft ist vorgesehen, dass die Enden der Versteifungsrippen mit dem Schalblech ver- schweisst oder verbolzt sind. 



   Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass die Versteifungsrippen in an sich bekannter Weise ein Trapez beschreiben, dessen längere Parallelseite im Abstand zum Schalblech ist und dass an den Enden der zum Schalblech parallele Steg der Versteifungsrippen mit den
Seitenstegen und dem Schalblech verbunden ist, wobei vorteilhaft die Breite der Versteifungsrippen durchgehend gleich ist,   d. h.   dass das Blech der Versteifungsrippen auch an den Enden nicht seitlich hinausgedrückt ist. 



   Es kann erfindungsgemäss weiters vorgesehen sein, dass die Versteifungsrippen mit Auflageträgern kraftschlüssig verbunden sind. Dadurch wird die Steifigkeit des Bewehrungsbleches noch verbessert. 



   Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung an Hand der Zeichnungen beschrieben. Die Fig. 1 zeigt ein schematisch gehaltenes Schaubild eines Bewehrungsbleches herkömmlicher Art, die Fig. 2 zeigt ein Schaubild eines erfindungsgemässen Bewehrungsbleches, wobei der Verbundbaukörper strichpunktiert angedeutet ist, die Fig. 3 zeigt eine Stirnansicht einer Versteifungsrippe eines erfindungsgemässen Bewehrungsbleches, die Fig. 4 zeigt ein Schaubild eines Endes der Versteifungsrippe, die Fig. 5 zeigt eine Stirnansicht einer Versteifungsrippe bei einem weiteren Ausführungsbeispiel, die Fig. 6 zeigt ein Schaubild des Endes der Versteifungsrippe gemäss diesem Ausführungsbeispiel und die Fig. 7 und 8 zeigen je einen Schnitt durch das erfindungsgemässe Bewehrungsblech im Bereich des Auflagers. 



   Das erfindungsgemässe Bewehrungsblech ist dermassen geformt, dass es ein Schalblech-1-und trapezförmige Versteifungsrippen --2-- aufweist, die sich in Montagelage von Endlager zu Endlager erstrecken. 



   Wie aus der Fig. 2 ersichtlich, ragen die Versteifungsrippen --2-- in den Beton des Verbundbaukörpers. 



   An den beiden Enden ist das Blech der Versteifungsrippen niedergedrückt und verschweisst, so dass ein fester Verbund zwischen dem Steg --3-- der Versteifungsrippe --2-- und dem eigentlichen   Schalblech --1-- gegeben   ist. 



   In diese Verbindung sind im Ausführungsbeispiel die Seitenstege --4-- der Versteifungsrippe --2-- mit einbezogen. 



   Das Ende der Versteifungsrippe --2-- ist, wie aus der Fig. 4 ersichtlich, so gebogen, dass die Breite der   Versteifungsrippe --2-- unverändert   bleibt. 



   Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. 5 und 6 ist das Ende der Versteifungsrippe --2-nach aussen gebogen, so dass diese an den Enden verbreitert wird. Der Steg --3-- ist wieder mit dem eigentlichen   Schalblech-l-verschweisst,   in beiden Fällen käme jedoch auch eine Verbindung durch Nieten   od. dgl.   in Frage. 



   Das erfindungsgemässe Bewehrungsblech zeichnet sich gegenüber herkömmlichen Bewehrungsblechen durch eine wesentlich erhöhte Steifigkeit aus und kann daher über weitere Spannen unterstützungsfrei verlegt werden. 



   Wie aus den Fig. 7 und 8 ersichtlich, kann das Bewehrungsblech mit den Versteifungsrippen --2-- mit den Auflagern kraftschlüssig verbunden sein. Gemäss Fig. 7 wird das Auflager von einem   Profilträger --5-- gebildet. Mit --8-- ist   die Verbindungsstelle zwischen dem Profil-   träger --5-- und   der Versteifungsrippe --2-- bezeichnet. Die kraftschlüssige Verbindung kann durch Schweissen, Vernieten oder mittels Bolzen erzielt werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Im Ausführungsbeispiel nach der Fig. 8 wird das Auflager von einem   Stahlbetonträger--6--   gebildet. In diesen   Stahlbetonträger --6-- ist   oben eine   Stahl platte --7-- eingelegt.   Über die Stahlplatte --7-- erfolgt wieder bei --9-- die kraftschlüssige Verbindung des Auflagers mit der Versteifungsrippe --2-- des Bewehrungsbleches. Die Stahlplatte --7-- kann mit zusätzlichen Verankerungsmitteln versehen sein, die den Verbund mit dem   Stahlbetonträger--6--verbessern.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Bewehrungsblech für einen plattenförmigen Verbundbauteil aus Stahlbeton mit einem den Verbundbauteil einseitig abdeckenden Schalblech und in den Beton eindringenden trapezförmigen Versteifungsrippen, die von Endlager zu Endlager durchgehen, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (2) an den Enden zum Schalblech   (1)   niedergedrückt und mit diesem kraftschlüssig verbunden sind. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. fungsrippen (2) durchgehend gleich ist.
    5. Bewehrungsblech nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Versteifungsrippen (2) mit Auflageträgern kraftschlüssig verbunden sind.
AT101787A 1987-04-24 1987-04-24 Bewehrungsblech fuer einen plattenfoermigen verbundbauteil aus stahl-beton AT386443B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101787A AT386443B (de) 1987-04-24 1987-04-24 Bewehrungsblech fuer einen plattenfoermigen verbundbauteil aus stahl-beton

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT101787A AT386443B (de) 1987-04-24 1987-04-24 Bewehrungsblech fuer einen plattenfoermigen verbundbauteil aus stahl-beton

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA101787A ATA101787A (de) 1988-01-15
AT386443B true AT386443B (de) 1988-08-25

Family

ID=3504975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT101787A AT386443B (de) 1987-04-24 1987-04-24 Bewehrungsblech fuer einen plattenfoermigen verbundbauteil aus stahl-beton

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT386443B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA101787A (de) 1988-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0369129B1 (de) Schaltafel
DE3019744A1 (de) Verbundtraeger in montagebauweise als biegesteife verbindung vorgefertigter deckenplatten
DE2508592B2 (de) Konsole zum Anschluß eines Trägers an eine Stütze in Stahlskelett-Hochbauten
EP0023042B1 (de) Vorgefertigtes Deckenelement für Gebäudedecken
DE2058714A1 (de) Betonrippenplatte
AT386443B (de) Bewehrungsblech fuer einen plattenfoermigen verbundbauteil aus stahl-beton
EP0215148B1 (de) Verbundmittel für Stahlbeton-Verbundtragwerke
EP0811731B1 (de) Deckenkonstruktion und Deckenelement
EP1703036B1 (de) Bauelement zur Schub- bzw. Durchstanzbewehrung
EP0112861B1 (de) Innenschalung für rotationssymmetrische Bauten
AT345525B (de) Blechprofil, vorzugsweise fuer aussendachkonstruktionen
DE2422771C3 (de) Raumfachwerk
DE3238272C2 (de) Gewölbte Profilplatte, insbesondere Walzprofilblech
AT272401B (de) Prellbock, insbesondere Bremsprellbock
AT359249B (de) Muldenprofil, insbesondere fuer bedachungen
AT270962B (de) Vorgefertigtes, großformatiges, dünnwandiges Stahlbeton-Tafelelement
AT389907B (de) Verbindung
DE19924418A1 (de) Bauelement zur Schubbewehrung
DE1259927C2 (de) Wagengestellbrust fuer Schienenfahrzeuge
AT304021B (de) Tragende Wandkonstruktion
DE3339243A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von schalungselementen
EP1627971A1 (de) Verfahren zur Positionierung von Rundstahlstäben und Montageplatten zur Durchführung des Verfahrens
DE1484100C3 (de) Geschweißte Bewehrungsmatte für Beton
DE2341089A1 (de) Traeger
DE2825815B2 (de) Verdrängungskörper für Stahlbeton-Hohlplatten

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
REN Ceased due to non-payment of the annual fee