EP0361380A2 - Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel - Google Patents

Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel Download PDF

Info

Publication number
EP0361380A2
EP0361380A2 EP89117721A EP89117721A EP0361380A2 EP 0361380 A2 EP0361380 A2 EP 0361380A2 EP 89117721 A EP89117721 A EP 89117721A EP 89117721 A EP89117721 A EP 89117721A EP 0361380 A2 EP0361380 A2 EP 0361380A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning agent
weight
cleaning
alkali
active oxygen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP89117721A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0361380A3 (de
Inventor
Jörg-Peter Prof. Schür
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0361380A2 publication Critical patent/EP0361380A2/de
Publication of EP0361380A3 publication Critical patent/EP0361380A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3951Bleaching agents combined with specific additives

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning, disinfecting and rinsing dishes in commercial dishwashers with the aid of cleaning agents based on alkali metal silicates, substances containing active chlorine and / or active oxygen, optionally with the addition of alkali phosphates and disinfectants, and a rinse aid in the form of a surfactant Based on adducts of ethylene oxide and / or propylene oxide with higher molecular weight polyalkylene glycols or with fatty alcohols with 10 to 18 carbon atoms and a suitable agent.
  • both the process and the means used must perform a whole series of tasks, such as the safe detachment of burnt-on food residues, for which alkali hydroxides in particular have been used in increasing concentrations, the germicidal and disinfection, and the removal of tar residues containing chlorine - or oxygen-active substances is effected.
  • the metal parts of the dishwasher must not be attacked, which can be prevented with alkali metal silicates, which also have a cleaning effect.
  • the temperature of the cleaning liquor which has been raised more and more to 85 ° C today, because it can achieve a double effect. At one point, it was previously thought that germs and bacteria could be killed more safely at higher temperatures.
  • the problem underlying the invention is to find a way out here and not to have to resort to ever higher temperatures, ever more aggressive agents and higher concentrations.
  • the object on which the invention is based is therefore to create a method and an agent which has a lower energy requirement, requires fewer agents to be used and nevertheless enables the dishes to be cleaned properly, reliably kills germs and bacteria and does not cause any foam problem.
  • a very important feature of the process according to the invention and the cleaning agent used for it, which is surprising in its effect, is the very high proportion of alkali metal silicate of more than 60% by weight, preferably even more than 75% by weight. Metasilicates have so far been added to such cleaning agents because they have a certain cleaning effect and, above all, a protective effect on the metal parts from corrosion. In practice, however, their proportion has been predominantly 10 to 40% by weight. Additional percentages are only given in isolated cases. However, considerable amounts of alkali polyphosphates and of alkali and temperatures of 60 to 85 ° C. have always been considered necessary for a good cleaning action.
  • this easily accessible and therefore inexpensive and chemically non-aggressive substance can be used as the main component in such a cleaning process and in a suitable cleaning agent - and this at unusually low cleaning temperatures of 25 to 45 ° C, preferably 35 up to 45 ° C, - if one uses the synergistic effect of the interaction with the certain, as such known group of surfactants based on adducts of ethylene oxide with higher molecular weight polyalkylene glycols and / or adducts of ethylene and / or propylene oxide with fatty alcohols.
  • the cleaning agent of the specified composition suitable for carrying out the method is preferably used in solid form as a powder or more advantageously in block form.
  • a powder detergent has the advantage that the individual components do not influence each other and storage is not a problem.
  • the cleaning agent can also be used in liquid form, expediently in about 30% dissolution in water and / or in lower alcohols with 1 to 4 carbon atoms.
  • the advantage of the liquid cleaning agent is that when it is added to the dishwasher, it is spontaneously distributed in the cleaning liquor and its effect unfolds and can be dosed with simple dosing devices.
  • the amount of cleaning agent is expediently from 0.3 to 2 g / liter in the case of solid cleaning agent, preferably from 0.7 to 0.9 g / liter, and expediently from 0.6 to 6 g / liter in the case of liquid cleaning agent, preferably from 1 to 2 g / liter.
  • the preferred temperature range is 35 to 45 ° C.
  • the process and the detergent used in conjunction with the surfactants of the rinse aid are extremely effective in killing even the most resistant and thermostable pathogens such as streptococcus faecium.
  • a preferred composition of the cleaning agent consists of about 85% by weight of alkali metasilicate, about 10% by weight of a substance containing active chlorine or active oxygen and optionally alkali polyphosphates up to 5% by weight.
  • nonionic surfactants required for the synergistic effect based on adducts of ethylene oxide and / or propylene oxide with higher molecular weight polyalkylene glycols or with fatty alcohols with 10 to 18 carbon atoms are known as rinse aids, for example from the European patent already mentioned, so that they are not here must be described in more detail. Further developments and modifications are of course also possible, such as the end-capped alkyl polyethylene glycol ethers.
  • the reaction product of a fatty alcohol having 10 to 12 carbon atoms and 4 moles of ethylene oxide and 6 moles is preferably suitable as a surfactant for carrying out the process according to the invention Propylene oxide.
  • surfactants are low-foaming and readily biodegradable.
  • the process according to the invention also makes it possible to lower the temperature considerably and thus save energy costs by reducing the temperature from the previously customary 80 to 90 ° C. to 30 to 60 ° C., preferably to 50 to 60 ° C.
  • the higher temperature range of 50 to 60 ° C is also preferred for rinsing only because the requirements for lower temperatures are not yet met by today's technology.
  • the new process also opens up new paths for machine technology, so that rinsing can then take place at 30 ° C and a temperature of approx. 25 ° C results in the cleaning liquors without any separate heating.
  • both the rinse aid is separately fed to the rinse aid line and the detergent is fed separately to the wash tank and thus primarily used for their actual task, in order then to work together synergistically in the wash tank in the sense of the invention.
  • the alkali metal silicate is primarily the sodium salt, but also the potassium salt, preferably in the hydrate-free one Form to which the quantities refer. If the penta- or decahydrate is used, the amounts indicated must be increased accordingly.
  • the compounds containing active chlorine are also known as such, such as sodium N-monochloramidosulfonic acid, sodium N-chloro-p-toluenesulfonamide and trichloroisocyanuric acid.
  • Sodium dichloroisocyanurate or its dihydrate is particularly preferred.
  • sodium hypochlorite is an easily accessible and convenient variant.
  • active oxygen-containing substances such as perborates
  • Borax has emerged as the preferred active oxygen-containing substance or a substance which fully exhibits the effect of one, which, surprisingly, in the preferred amount of 20-30% by weight completely takes over the effect of the sodium dichloroisocyanurate which has been predominantly used to date, is environmentally friendly and is readily available.
  • alkali polyphosphates up to about 5% by weight are useful and do not include the serious environmental problems that this class of substances causes in the amounts used to date. If necessary, this substance can also be omitted entirely or replaced by less safe substances such as phosphorus derivatives.
  • the ratio of formaldehyde to glutaraldehyde to glyoxal is preferably approximately 1: 1: 10. They are used in amounts of up to 5 parts by weight, based on 100 parts by weight of the cleaning agent according to the invention.
  • the germ killing and disinfection is so perfected that practically no germs are found in the usual tests. This also contributes significantly to being able to reduce alkali polyphosphates extremely strongly or to be able to drop them entirely and to clean them at low temperatures.
  • liquid or are used in liquid form (formalin) cleaning agents with this additive are particularly suitable as liquid cleaners.
  • the liquid / aldehyde mixture is expediently sprayed onto the powder in the required amount.
  • aldehydes peracetic acid, peroxides, hydrogen peroxide, succinic acid dialdehyde, biguanides and quaternary ammonium compounds such as dialkyl-dimethyl-ammonium chloride, alkyl-dimethyl-benzyl-ammonium chloride and alkyl-methyl-ethyl-benzyl-ammonium chloride.
  • alkyl in the above compounds means an aliphatic radical having 1 to 7 carbon atoms.
  • the percentages essentially correspond to those of the powdered cleaning agent.
  • the mixture of substances is appropriately dissolved in water at a concentration of about 30%. Only with borax as an oxygen-active substance is it advisable to choose a higher concentration up to 50%.
  • the use in block form is particularly preferred because, in a very simple form, suitable metering devices allow exact metering to the cleaning device.
  • This form of use also has the advantage that individual components of the cleaning agent or different compositions in the form of several blocks are expediently used and the cleaning agent can be optimally combined from standardized compositions depending on the requirements of the dishes to be cleaned.
  • Such a block-shaped cleaning agent has hitherto been produced by melting the components and pouring the melt into a metering container. This method is disadvantageous in that it in turn consumes energy. In addition, certain components of the cleaning agent can decompose during melting.
  • a preferred method for producing a cleaning agent in block form is therefore to mix the mixed powder with about 10 to 20 parts by weight of water, to introduce it into a metering container and to allow it to solidify and harden.
  • a rinse aid according to Example 6d is added to the rinse water at 0.1 g / liter in the pressure line.
  • the dishes obtained after the rinsing process have been dried without water drops and have been perfectly cleaned without starch and protein residues (detection by iodine test).
  • the pathogen streptococcus faecium which has proven to be the most resistant of its kind, was brought to a reduction factor of log 6 even with a high pre-contamination of 108 / ml or dishes. This means better hygiene performance than the standard set by the Society for Hygiene and Microbiology with a reduction factor of log 5.
  • the cleaning methods previously used which worked at a cleaning temperature of 60 to 70 ° C and a rinsing temperature of 80 to 90 ° C, often did not even reach that of the value required by the standard.
  • the rinse liquor must be transferred into the tanks of the main and pre-rinse cycle in a countercurrent process.
  • the surfactants of the rinse aid thus fulfill a double function, namely rinsing and drying the dishes without leaving any residue, and on the other hand transferring them into the cleaning liquid to effectively clean them with environmentally friendly substances with considerable energy savings.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Das Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und das dafür geeignete Mittel beruhen auf hohen Anteilen an Natriummetasilikat in Höhe von 60 bis 90 Gew. %, 1 bis 20 Gew. % aktivchlor- u/o aktivsauerstoffhaltiger Substanzen und nur bis zu 5 Gew.% Natriumpolyphosphate im Reinigungsmittel und Tensiden auf Basis von Addukten des Ethylen- u/o Propylenoxid an höhermolekularen Polyalkylenaddukten oder an linearen Fettalkoholen mit 10 bis 18 C-Atomen als Klarspülmittel, wobei die Reinigungstemperatur nur 25 bis 45<o> C und die Klarspültemperatur nur 30 bis 60<o> C beträgt und Reinigungs- und Klarspülmittel in synergistischem Zusammenwirken bei der Reinigung zusammentreffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen mit Hilfe von Reinigungsmitteln auf Basis von Alkalimetasilika­ten, aktivchlor- und/oder aktivsauerstoffhaltigen Substanzen, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkaliphosphaten und Desinfek­tionsmitteln, und einem Klarspülmittel in Form eines Tensids auf der Basis von Addukten des Ethylenoxids und/oder Propylen­oxids an höhermolekularen Polyalkylenglykolen oder an Fettalkoho­len mit 10 bis 18 C-Atomen und ein dafür geeignetes Mittel.
  • Der maschinellen Reinigung von Geschirr in gewerblichen Geschirr­spülmaschinen kommt in unserer Massengesellschaft und den dabei immer umfangreicher werdenden Großküchen in Betrieben, Behörden, Schulen, Krankenhäusern u.ä. eine immer größere Bedeutung zu. Auf einen kurzen Nenner gebracht, besteht eine solche Geschirrei­nigung im Zusammenwirken mechanischer, chemischer und thermi­scher Faktoren und erfolgt im wesentlichen in zwei Stufen, näm­lich der der Reinigung und Desinfizierung und der des Klarspülens und Trocknens.
    Da ein solcher Reinigungs- und Spülvorgang in vertretbaren Zeiten von wenigen Minuten durchgeführt sein muß, müssen die Mittel und die Bedingungnen zur Reinigung des Geschirrs ihre Aufgabe innerhalb kurzer Einwirkungszeiten erfüllen.
  • Man hat dieses Problem durch immer wirksamere Reinigungsmittel, höhere Konzentrationen der Mittel in der Waschflotte und höhere Temperaturen zu lösen versucht. In dieser Richtung weiterzugehen, verbietet sich jedoch aus einer ganzen Reihe von Gründen. Der wesentliche liegt darin, daß sowohl der Chemikalien- als auch der Energiebedarf inzwischen derart hoch geworden ist, daß dies in einer Zeit, die Umweltschutz und Energie-Einsparung auf ihre Fahne geschrieben hat, nicht mehr vertretbar erscheint.
  • Andererseits müssen sowohl das Verfahren als auch die dabei eingesetzten Mittel eine ganze Reihe von Aufgaben erfüllen, wie die sichere Ablösung von angebrannten Speiseresten, für die vor allem Alkalihydroxide in steigenden Konzentrationen eingesetzt wurden, die Keimtötung und Desinfektion sowie die Beseitigung von Teerrückständen, die mit chlor- bzw. sauerstoff­aktiven Substanzen bewirkt wird. Dabei dürfen andererseits die Metallteile der Geschirrspülmaschine nicht angegriffen werden, was sich mit Alkalimetasilikaten verhindern läßt, die gleich­zeitig auch Reinigungswirkung entfalten. Ganz besondere Bedeu­tung kommt dabei der Temperatur der Reinigungsflotte zu, die immer stärker bis auf heute 85 °C angehoben wurde, weil sich damit ein doppelter Effekt erzielen läßt. Einmal war man bisher der Ansicht, daß bei höheren Temperaturen Keime und Bakterien sicherer abgetötet werden. Das ist jedoch auf Grund der kurzen Waschzeiten von 1 bis 5 Minuten selbst bei hohen Temperaturen schwierig. Zum anderen ist bei hohen Temperaturen die bei Reini­gungsprozessen so gefürchtete Schaumbildung wesentlich geringer, so daß der Einsatz von Tensiden in Grenzen gehalten werden kann. Andererseits hat außer dem hohen Energiebedarf die Anwendung hoher Temperaturen den Nachteil, daß es dabei vermehrt zu Kalk­absetzungen kommt. Dies hat man durch steigende Anteile an Alka­lipolyphosphaten zu vermeiden versucht, wie das beispielsweise das Europa-Patent 0 032.236 beschreibt. Das wiederum führt zu einer stärkeren Belastung der Abwässer mit dieser ohnehin in Verruf gekommenen Produktgruppe.
  • Ebenso entstehen durch hohe Temperaturen Stärkeablagerungen am Geschirr, da die Eingangstemperatur in die Spülmaschine mit ca. 50 °C bereits die Koagulation beschleunigt.
  • Es ergibt sich so eine Art Circulus vitiosus aus dem ein Ausweg nicht möglich erscheint, weil eine Verbesserung in der einen Richtung meist Nachteile in anderer Hinsicht mit sich bringt.
  • Das der Erfindung zugrunde liegende Problem besteht darin, hier einen Ausweg zu finden und nicht auf immer höhere Temperaturen, immer aggressivere Mittel und höhere Konzentrationen zurückgrei­fen zu müssen.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht deshalb in der Schaffung eines Verfahrens und eines Mittels, das einen geringeren Energiebedarf hat, weniger an einzusetzenden Mitteln erfordert und trotzdem eine einwandfreie Reinigung des Geschirrs ermöglicht, Keime und Bakterien sicher abtötet und kein Schaum­problem mit sich bringt.
  • Überraschenderweise läßt sich diese Aufgabe mit einem Verfahren lösen, das gänzlich neue Wege beschreitet und durch die in den Patentansprüchen aufgeführten Merkmale gekennzeichnet ist. Es ist im einzelnen noch nicht geklärt, worin der synergistische Effekt des erfindungsgemäßen Verfahrens und der dafür geeigneten Mittel beruht und es möglich geworden ist, trotz wesentlich reduzierter Arbeitstemperaturen und Einsparung an Mittel trotz­dem eine sichere Abtötung vorhandener Keime und Bakterien und eine gleich gute oder sogar verbesserte Reinigungswirkung zu erzielen, keine Schaumprobleme zu haben - und das alles beim Einsatz von weniger Reinigungsmittel insgesamt.
  • Ein ganz wesentliches und in seiner Wirkung überraschendes Merk­mal des erfindungsgemäßen Verfahrens und des dafür verwendeten Reinigungsmittels ist der sehr hohe Anteil von Alkalimetasilikat von über 60 Gew.%, bevorzugt sogar über 75 Gew.%. Metasilikate wurden bisher bei solchen Reinigungsmitteln zwar jeweils zuge­setzt, weil ihnen eine gewisse Reinigungswirkung und vor allem eine die Metallteile vor Korrosion schützende Wirkung zukommt. Ihr Anteil lag aber in der Praxis bisher überwiegend bei 10 bis 40 Gew.%. Nur ganz vereinzelt sind darüber hinausgehende Prozentsätze angegeben. Immer aber sind für eine gute Reinigungs­wirkung bisher erhebliche Mengen an Alkalipolyphosphaten und an Alkali und Temperaturen von 60 bis 85 °C für erforderlich gehalten worden.
  • Es ist um so überraschender, daß sich diese leicht zugängliche und damit preiswerte und chemisch nicht aggressive Substanz als Hauptkomponente bei einem solchen Reinigungsverfahren und in einem dafür geeigneten Reinigungsmittel verwenden läßt - und das bei ungewöhnlich niedrigen Reinigungstemperaturen von 25 bis 45 °C, vorzugsweise von 35 bis 45 °C, - wenn man den synergistischen Effekt des Zusammenwirkens mit der bestimmten, als solche vorbekannten Gruppe der Tenside auf Basis von Adduk­ten des Ethylenoxids an höher molekularen Polyalkylenglykolen und/oder Addukten des Ethylen- und/oder Propylenoxids an Fett­alkoholen ausnutzt.
  • Es ist freilich unabdingbare Voraussetzung, daß das Klarspülmit­tel separat der Klarspülleitung zugeführt und dann zur Herbeifüh­rung des synergistischen Effekts in die Reinigungstanks über­führt wird. Nur so ist gewährleistet, daß die Reinigung mit diesem wenig aggressiven Reinigungsmittel und bei bisher nicht für ausreichend angesehenen niedrigen Temperaturen durchgeführt werden kann und trotzdem ein hervorragender Reinigungseffekt und hohe Desinfektionswirkung erzielt wird, und das trotz der sehr kurzen Einwirkungszeiten, die beim Durchlaufverfahren ge­werblicher Geschirrspülmaschinen nur gegeben sind.
  • Das zur Durchführung des Verfahrens geeignete Reinigungsmittel der angegebenen Zusammensetzung wird bevorzugt in fester Form als Pulver oder vorteilhafter noch in Blockform eingesetzt. Ein solches pulverförmiges Reinigungsmittel hat den Vorteil, daß sich die einzelnen Bestandteile nicht gegenseitig beeinflus­sen und die Lagerung unproblematisch ist. Das Reinigungsmittel kann aber auch in flüssiger Form zur Anwendung kommen, zweckmäßig in ca. 30 %iger Auflösung in Wasser und/oder in niederen Alko­holen mit 1 bis 4 C-Atomen. Der Vorteil des flüssigen Reinigungs­mittels liegt darin, daß es sich bei Zugabe zur Geschirrspül­maschine spontan in der Reinigungsflotte verteilt und seine Wirkung entfaltet und mit einfachen Dosiergeräten zu dosieren ist.
  • Die Menge an Reinigungsmittel liegt bei festem Reinigungsmittel zweckmäßig bei 0,3 bis 2 g/Liter, bevorzugt sind 0,7 bis 0,9 g/Liter, bei flüssigem Reinigungsmittel zweckmäßig bei 0,6 bis 6 g/Liter, bevorzugt bei 1 bis 2 g/Liter.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbundene und möglich gewordene niedrige Reinigungstemperatur von 25 - 45 °C ließe sich an sich noch weiter erniedrigen, wenn nicht bei der heuti­gen Maschinentechnik dann zu lange Trocknungszeiten erforder­lich werden. Aus dem gleichen Grund liegt der bevorzugte Tempera­turbereich bei 35 bis 45 °C.
  • Trotz der niedrigen Dosierung und der niedrigen Reinigungstempe­ratur ist das Verfahren und das dabei eingesetzte Reinigungsmit­tel im Zusammenwirken mit den Tensiden des Klarspülmittels äußerst effektiv hinsichtlich der Abtötung auch der resistente­sten und thermostabilsten Erreger wie streptococcus faecium.
  • Eine bevorzugte Zusammensetzung des Reinigungsmittels besteht aus etwa 85 Gew.% Alkalimetasilikat, etwa 10 Gew.% einer aktiv­chlor- bzw. aktivsauerstoffhaltigen Substanz und gegebenenfalls Alkalipolyphosphaten bis zu 5 Gew.%.
  • Die für die synergistische Wirkung erforderlichen nichtionischen Tenside auf Basis von Addukten des Ethylenoxids und/oder Propy­lenoxids an höhermolekularen Polyalkylenglykolen oder an Fett­alkoholen mit 10 bis 18 C-Atomen sind als Klarspülmittel be­kannt, beispielsweise aus dem bereits erwähnten Europa-Patent, so daß sie hier nicht näher beschrieben werden müssen. Es kommen natürlich auch Weiterentwicklungen und Abwandlungen in Betracht wie die endgruppen-verschlossenen Alkylpolyethylenglykoläther.
  • Bevorzugt geeignet als Tensid für die Durchführung des erfin­dungsgemäßen Verfahrens ist das Umsetzungsprodukt eines Fett­alkohols mit 10 bis 12 C-Atomen und 4 Mol Ethylenoxid und 6 Mol Propylenoxid. Diese Tenside sind schaumarm und gut biologisch abbaubar.
  • Bewährt haben sich besonders auch sogenannte endgruppenverschlos­sene Alkylpolyethylenglykolether mit einer n-Butyl- bzw. Methyl-­Ethergruppierung, die sich durch besonders gute biologische Abbaubarkeit auszeichnen.
  • Auch hinsichtlich der Klarspültemperaturen ist durch das erfin­dungsgemäße Verfahren eine ganz beträchtliche Temperaturerniedri­gung und damit Energiekosteneinsparung möglich, indem die Tempe­ratur von den bisher üblichen 80 bis 90 °C auf 30 bis 60 °C, bevorzugt auf 50 bis 60 °C erniedrigt werden kann. Auch beim Klarspülen ist der höhere Temperaturbereich von 50 bis 60 °C nur deshalb bevorzugt, weil maschinentechnisch bei den heutigen Geräten noch nicht die Voraussetzungen für niedrigere Temperatu­ren gegeben sind. Das neue Verfahren eröffnet aber auch der Maschinentechnik neue Wege, so daß dann bei 30 °C gespült werden kann und sich ohne jede separate Heizung in den Reinigungsflotten eine Temperatur von ca. 25 °C ergibt.
  • Es wird nochmals herausgestellt, daß für das erfindungsgemäße Verfahren und den zu erzielenden synergistischen Effekt wesent­lich ist, daß diese Tenside mit dem Reinigungsmittel zusammen­treffen, wie das bei gewerblichen Geschirrspülmaschinen, die nach dem Mehrkammersystem im Gegenstrom arbeiten, der Fall ist. Das Klarspülmittel darf nicht isoliert abgeführt werden.
  • Es werden also sowohl der Klarspüler separat der Klarspülleitung als auch das Reinigungsmittel separat dem Waschtank zugeführt und so jeweils primär für ihre eigentliche Aufgabe genutzt, um dann gemeinsam im Waschtank synergistisch im Sinne der Erfin­dung zusammenzuwirken.
  • Als Alkalimetasilikat kommt vor allem das Natrium-, aber auch das Kaliumsalz in Betracht, bevorzugt in der hydratwasserfreien Form, auf die sich auch die Mengenangaben beziehen. Bei Verwen­dung des Penta- bzw. Dekahydrats sind die angegebenen Mengen entsprechend zu erhöhen.
  • Die aktivchlorhaltigen Verbindungen sind als solche ebenfalls vorbekannt, wie Natrium-N-monochloramidosulfonsäure, Natium-­N-Chlor-p-toluolsulfonsäureamid und Trichlorisocyanursäure. Besonders bevorzugt ist Natriumdichlorisocyanurat bzw. dessen Dihydrat.
  • Für ein flüssiges Reinigungsmittel ist Natriumhypochlorit eine leicht zugängliche und zweckmäßige Variante.
  • Besonders bevorzugt ist die Verwendung aktivsauerstoffhaltiger Substanzen, wie Perborate, da sie frei von Chlor sind und damit nicht auf die Bedenken stoßen, die in bezug auf chlorhaltige Substanzen in zunehmendem Maße geäußert werden. Als bevorzugte aktivsauerstoffhaltige Substanz oder eine Substanz, die vollkom­men die Wirkung einer solchen entfaltet, hat sich Borax herausge­stellt, das in der bevorzugten Menge von 20 - 30 Gew.% über­raschenderweise vollkommen die Wirkung des bisher vorwiegend verwendeten Natriumdichlorisocyanurates übernimmt, umweltfreund­lich und leicht verfügbar ist.
  • Geringe Mengen an Alkalipolyphosphaten bis zu etwa 5 Gew.% sind nützlich und beinhalten nicht die schwerwiegenden Umweltproble­me, die diese Stoffklasse in den bisher eingesetzten Mengen verursacht. Gegebenenfalls kann diese Substanz auch ganz entfal­len oder durch weniger bedenkliche Stoffe wie Phosphorabkömmlinge ersetzt werden.
  • Alle angegebenen Porzentverhältnisse ergänzen sich auf 100. Das gilt auch für eventuell noch mitverwendete weitere Stoffe. Lediglich die angegebenen Mengen an Aldehyden und anderen desin­ fizierenden Stoffen, die dem Reinigungsmittel nach einer bevor­zugten Ausführungsform noch beigemischt werden und vor allem die desinfizierende und keimtötende Wirkung ganz erheblich ver­bessern, verstehen sich zusätzlich zu den auf 100 addierten Bestandteilen des Reinigungsmittels. An sich begegnen Aldehyde, insbesondere Formaldehyd, ihrer toxischen Wirkung wegen erhebli­chen Bedenken, noch dazu in der hier vorgesehenen Verwendung in Geschirrspülmaschinen. Es hat sich aber ergeben, daß bei Verwendung eines Gemisches aus Formaldehyd, Glutaraldehyd und Glyoxal der Anteil der einzelnen Substanzen im Aldehydgemisch so niedrig ist, daß er unterhalb der toxischen Grenze liegt. Vorzugsweise ist das Verhältnis von Formaldehyd zu Glutaraldehyd zu Glyoxal in etwa 1 : 1 : 10. Eingesetzt werden sie in Mengen bis zu 5 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile des erfin­dungsgemäßen Reinigungsmittels. Durch diesen Zusatz wird die Keimabtötung und Desinfektion so vervollkommnet, daß bei den üblichen Tests praktisch keine Keime mehr festgestellt werden. Auch das trägt erheblich dazu bei, Alkalipolyphosphate äußerst stark reduzieren oder ganz wegfallen lassen zu können und bei niederer Temperatur zu reinigen.
  • Da diese Aldehyde flüssig sind, bzw. in flüssiger Form einge­setzt werden (Formalin), eignen sich Reinigungsmittel mit diesem Zusatz besonders als Flüssigreiniger. Für pulverförmige Reini­gungsmittel wird zweckmäßig das Flüssigkeits-Aldehydgemisch in der erforderlichen Menge auf das Pulver aufgesprüht.
  • Eine ähnliche Wirkung wie die Aldehyde entfalten nachfolgende Stoffe: Peressigsäure, Peroxide, Wasserstoffsuperoxid, Bern­steinsäuredialdehyd, Biguanide und quarternäre Ammoniumverbin­dungen wie Dialkyl-Dimethyl-Ammoniumchlorid, Alkyl-Dimethyl-­Benzyl-Ammoniumchlorid und Alkyl-Methyl-Äthyl-Benzyl-Ammonium­chlorid. Sie haben den Vorteil, daß sie nicht den Bedenken begeg­nen, die heute Aldehyden generell entgegengebracht werden. Alkyl in obigen Verbindungen bedeutet einen aliphatischen Rest mit 1 bis 7 C-Atomen.
  • Bei Einsatz des Reinigungsmittels als Flüssig-Reinigungsmittel entsprechen die prozentualen Anteile im Wesentlichen denen des pulverförmigen Reinigungsmittels. Das Stoffgemisch wird zweckmä­ßig in etwa 30 %iger Konzentration in Wasser aufgelöst. Ledig­lich bei Borax als sauerstoffaktiver Substanz ist zweckmäßig eine höhere Konzentration bis zu 50 % zu wählen.
  • Für den Fall, daß sich, insbesondere bei einem Flüssig-Reini­gungsmittel, die einzelnen Bestandteile des Reinigungsmittels gegenseitig beeinflusssen, miteinander reagieren oder sich zer­setzen, liegen im Reinigungsmittel wahlweise folgende Bestand­teile als getrennte Komponenten vor:
    • a. Alkalimetasilikate und gegebenenfalls Alkalipolyphosphat und aktivchlorhaltige Substanz einerseits und Alkalimeta­silikat und gegebenenfalls Alkalipolyphosphat und aktivsauerstoffhaltige Substanz andererseits
      oder
    • b. Alkalimetasilikat und gegebenenfalls Alkalipolyphosphat und aktivchlorhaltige Substanz einerseits und aktivsauer­stoffhaltige Substanz andererseits
      oder
    • c. Alkalimetasilikate und gegebenenfalls Alkalipolyphosphate und sauerstoffhaltige Substanz einerseits und aktivchlor­haltige Substanz andererseits,
    so daß sie erst in der Geschirrspülmaschine zusammentreffen.
  • Beim Einsatz der Reinigungsmittel ist besonders bevorzugt der Einsatz in Blockform, weil diese in sehr einfacher Form über geeignete Dosiergeräte eine exakte Zudosierung zur Reinigungsvor­richtung gestatten. Diese Einsatzform hat auch den Vorteil, daß zweckmäßig einzelne Komponenten des Reinigungsmittels oder unterschiedliche Zusammensetzungen in Form mehrerer Blöcke einge­setzt und das Reinigungsmittel aus standardisierten Zusammen­setzungen je nach den Erfordernissen des zu reinigenden Geschirrs optimal kombiniert werden kann.
  • Die Herstellung eines solchen blockförmigen Reinigungsmittels erfolgte bisher durch Aufschmelzen der Komponenten und Eingießen der Schmelze in einen Dosierbehälter. Dieses Verfahren ist inso­fern nachteilig, da dabei wiederum Energie verbraucht wird. Außerdem können sich bestimmte Bestandteile des Reinigungsmittels beim Aufschmelzen zersetzen.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsmit­tels in Blockform besteht deshalb darin, das vermischte Pulver mit ca. 10 bis 20 Gewichtsteilen Wasser anzuteigen, in einen Dosierbehälter einzubringen und darin erstarren und aushärten zu lassen.
  • Nachfolgend wird an Hand von einigen Rezepturen die Erfindung an bevorzugten Beispielen näher erläutert:
    • 1. Pulverförmiges Reinigungsmittel mit aktivchlorhaltiger Substanz:
      • a. 85 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei),
        10 Gew.% Natriumdichlorisocyanurat,
        5 Gew.% Natriumtripolyphosphat.
      • b. 75 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei)
        20 Gew.% Natriumdichlorisocyanurat
        5 Gew.% Natriumtripolyphosphat.
    • 2. Pulverförmiges Reinigungsmittel mit aktivsauerstoffhaltiger Substanz:
      • a. 75 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei)
        20 Gew.% Natriumperborat-Monohydrat
        5 Gew.% Natriumpolyphosphat.
      • b. 75 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei)
        20 Gew.% Natriumtetraborat-Dekahydrat (Borax)
        5 Gew.% Natriumpolyphosphat.
      • c. 85 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei)
        15 Gew.% Natriumtetraborat-Dekahydrat (Borax)
      • d. 70 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei),
        25 Gew.% Natriumtetraborat-Dekahydrat (Borax)
        5 Gew.% Natriumtripolyphosphat
    • 3. Pulverförmiges Reinigungsmittel mit aktivchlorhaltiger und aktivsauerstoffhaltiger Substanz:
      63 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei),
      24 Gew.% Natriumtetraborat-Dekahydrat (Borax),
      10 Gew.% Natriumdichlorisocyanurat,
      3 Gew.% Natriumtripolyphosphat
  • Alle diese pulverförmigen Reinigungsmittel können auch zu Blök­ken geformt werden und haben in Blockform all die bereits erwähn­ten Vorteile.
    • 4. Flüssiges Reinigungsmittel mit aktivsauerstoffhaltiger Substanz:
      • a. 25 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei)
        3 Gew.% Natriumtetraborat-Dekahydrat (Borax)
        1,5 Gew.% Natriumtripolyphosphat
        Rest Wasser/Isopropanol-Gemisch
      • b. 25 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei)
        5 Gew.% Natriumperborat-Tetrahydrat
        1,5 Gew.% Natriumtripolyphosphat
        Rest Wasser
      • c. 25 Gew.% Natriummetasilikat (wasserfrei)
        20 Gew.% Natriumtetraborat-Dekahydrat (Borax)
        1,5 Gew.% Natriumtripolyphosphat
        Rest Wasser/Isopropanol
  • An sich ist Borax nur zu etwa 3 % in Wasser löslich. In der Kombination mit Natriummetasilikat und Natriumtripolyphosphat läßt sich die Löslichkeit jedoch ganz beträchtlich steigern, so daß sogar 20 %, wie im Beispiel 3c, noch glatt gelöst werden.
    • 5. Flüssiges Reinigungsmittel mit aktivchlorhaltiger Substanz:
      Komponente A: 25,0 Gew.-Teile Natriummetasilikat
      1,5 Gew.-Teile Natriumtripolyphosphat
      73,5 Gew.-Teile Wasser
      Komponente B: 100 Gew.-Teile Natriumhypochlorit-­Bleichlauge
      Die Komponenten A und B werden getrennt aufbewahrt und der Geschirrspülmaschine zugegeben.
    • 6. Klarspülmittel:
      • a. 10 Gew.-Teile eines Adduktes aus 4 Mol Ethylenoxid und 6 Mol Propylenoxid an 1 Mol eines linearen Fettalkoholgemisches mit 12 bis 14 C-Atomen,
        5 Gew.-Teile Isopropanol,
      • b. 30 Gew.-Teile des Adduktes gemäß a.
        10 Gew.-Teile Isopropanol
      • c. 20. Gew.-Teile des Adduktes gemäß a.
        10 Gew.-Teile Cumolsulfonat.
      • d. 10 Gew.-Teile eines Adduktes aus 4 Mol Ethylenoxid und 6 Mol Propylenoxid an 1 Mol eines linearen Fettalkoholgemisches mit 10 bis 12 C-Atomen,
        5 Gew.-Teile Isopropanol.
      • e. 50 Gew.-Teile eines Adduktes aus 4 Mol Ethylenoxid und 6 Mil Propylenoxid an 1 Mol eines linearen Fettalkoholgemisches mit 10 bis 12 C-Atomen,
        20 Gew.-Teile Isopropanol.
      • f. 30 Gew.-Teile eines Adduktes aus 4 Mol Ethylenoxid und 6 Mol Propylenoxid an 1 Mol eines linearen Fettalkoholgemisches mit 10 bis 12 C-Atomen,
        10 Gew.-Teile Cumolsulfonat.
    6. Verfahrensbeispiel:
  • In einer Dreitankspülmaschine des Typs Hobart FTE werden 0,5 g/Liter des Reinigungsmittels nach 2 b dem letzten Tank vor der Klarspülung zudosiert und die Temperatur auf 40 °C durch Ausstellen der Tankheizung heruntergeregelt. Dies geschieht dadurch, daß sich durch das zugeführte Klarspülfrischwasser, das auf 50 °C heruntergeregelt ist, die Temperatur in den Wasch­tanks automatisch auf 40 °C herunterkühlt, weil die Waschtanks bei diesem Verfahren nicht mehr separat aufgeheizt werden.
  • Dem Klarspülwasser wird in die Druckleitung ein Klarspülmittel gemäß Beispiel 6 d mit 0,1 g/Liter zudosiert.
  • Das nach dem Spülprozeß erhaltene Geschirr ist wassertropfenfrei abgetrocknet und einwandfrei ohne Stärke- und Eiweißreste (Nach­weis durch Jodtest) oberflächengereinigt.
  • Der Erreger streptococcus faecium, der sich als der resisten­teste seiner Art herausgestellt hat, wurde selbst bei einer hohen Vorcontamination von 10⁸/ml bzw. Geschirrteil auf einen Reduktionsfaktor von log 6 gebracht. Das bedeutet eine bessere Hygieneleistung als die von der Gesellschaft für Hygiene und Mikrobiologie aufgestellte Norm mit Reduktionsfaktor log 5. Die bisher praktizierten Reinigungsverfahren, die bei 60 bis 70 °C Reinigungstemperatur und 80 bis 90 °C Klarspültemperatur arbeiteten, erreichten häufig noch nicht einmal den von der Norm geforderten Wert.
  • Hervorgehoben wird noch einmal, daß zur Erzielung des syner­gistischen Effekts und des erfindungswesentlichen Zusammentref­fens der Tenside des Klarspülmittels mit dem Reinigungsmittel die Klarspülflotte im Gegenstromverfahren in die Tanks des Haupt- und Vorspülganges überführt werden muß. Die Tenside des Klarspül­mittels erfüllen damit eine Doppelfunktion, nämlich einmal das Klarspülen und rückstandsfreie Trocknen des Geschirrs, zum ande­ren durch die Überführung in die Reinigungsflüssigkeit die effek­tive Reinigung mit umweltfreundlichen Substanzen unter beträcht­licher Energieeinsparung.

Claims (18)

1. Verfahren zum Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr in gewerblichen Geschirrspülmaschinen mit Hilfe von Reinigungsmitteln auf Basis von Alkalimetasilikaten, aktivchlor- und/oder aktivsauerstoffhaltigen Substanzen, gegebenenfalls unter Zusatz von Alkalipolyphosphaten und Desinfektionsmitteln, und einem Klarspülmittel in Form eines Tensids auf der Basis von Addukten des Ethylenoxids und/oder Propylenoxids an höhermolekularen Polyalkylenglykolen oder an Fettalkoholen mit 10 - 18 C-Atomen, dadurch gekennzeich­net, daß
die Reinigung bei Temperaturen von 25 bis 45 °C mit 0,3 bis 6 g/Liter eines Reinigungsmittels erfolgt, das zu
60 bis 90 Gew.% Alkalimetasilikat,
1 bis 40 Gew.% aktivchlor- und/oder aktiv­sauerstoffhaltige Substanzen und
0 bis 5 Gew.% Alkaliphosphat
enthält und das Klarspülen bei Temperaturen von 30 bis 60 °C mit 0,05 bis 0,2 des separat eingespeisten Tensids erfolgt und Reinigungs- und Klarspülmittel in synergistischem Zusam­menwirken bei der Reinigung zusammentreffen.
2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel in fester Form in einer Menge von 0,3 bis 2 g/Liter, in flüssiger Form von 0,6 bis 6 g/Liter eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Reinigung bei Temperaturen von 35 bis 45 °C erfolgt und die Klarspülung bei separater Klarspülmit­telzufuhr bei 50 bis 60 °C.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­zeichnet, daß die Reinigung mit einem Reinigungsmittel erfolgt, das zu
75 bis 80 Gew.% Alkalimetasilikat,
1 bis 20 Gew.% aktivchlor- und/oder aktiv­sauerstoffhaltige Substanzen und
0 bis 5 Gew.% Alkaliphosphate enthält.
5. Reinigungsmittel, insbesondere zur Durchführung des Verfah­rens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß es als pulverförmiges Mittel aus
60 bis 90 Gew.% vorzugsweise aus 75 bis 80 Gew.% Alkalimetasilikat,
1 bis 40 Gew.% vorzugsweise etwa 10 bis 25 Gew.% einer aktivchlor- und/oder aktivsau­erstoffhaltigen Substanz und
0 bis 5 Gew.% Alkalipolyphosphaten
besteht.
6. Reinigungsmittel nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich­net, daß die aktivsauerstoffhaltige Substanz Borax ist.
7. Reinigungsmittel nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeich­net, daß der Anteil an Borax umso höher ist, je niedriger der Anteil an Alkalimetasilikat ist.
8. Reinigungsmittel, insbesondere zur Durchführung des Verfah­rens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich­net, daß es als Flüssig-Reinigungsmittel die Zusammensetzung des Mittels gemäß einem der Ansprüche 5 und 7 in ca. 30 %iger Konzentration aufgelöst in Wasser und/oder Alkoholen mit 1 bis 4C-Atomen enthält.
9. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Reinigungsmittel als getrennte Kompo­nenten vorliegen:
a. Alkalimetasilikate und gegebenenfalls Alkalipolyphosphat und aktivchlorhaltige Substanz einerseits und Alkalimeta­silikat und gegebenenfalls Alkalipolyphosphat und aktiv­sauerstoffhaltige Substanz andererseits oder
b. Alkalimetasilikate und gegebenenfalls Alkalipolyphosphat und aktivchlorhaltige Substanz einerseits und aktivsauer­stoffhaltige Substanz andererseits oder
c. Alkalimetasilikate und gegebenenfalls Alkalipolyphosphat und aktivsauerstoffhaltige Substanz einerseits und chlor­haltige Substanz andererseits.
10. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 5 Gewichtsteile eines Gemisches aus Formaldehyd, Glutaraldehyd und Glyoxal bezogen auf 100 Gewichtsteile des Reinigungsmittels enthält.
11. Reinigungsmittel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis von Formaldehyd zu Glutaraldehyd zu Gly­oxal in etwa 1 : 1 : 10 ist.
12. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 10 und 11, dadurch gekennzeichnet, daß das flüssige Aldehydgemisch auf pulver­förmiges Reinigungsmittel aufgesprüht ist.
13. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 5 % Gewichtsteile eines der nachfolgenden Stoffe bezogen auf 100 Gewichtsteile des Reinigungsmittels enthält:
Peressigsäure, Peroxide, Wasserstoffsuperoxid, Bernstein­säuredialdehyd, Biguanide und quaternäre, schaumarme Ammoni­umverbindungen.
14. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß es in Blockform eingesetzt wird.
15. Reinigungsmittel nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß Blöcke unterschiedlicher Zusammensetzung zum Reinigungs­mittel kombiniert werden.
16. Verfahren zur Herstellung des Reinigungsmittels in Blockform, dadurchgekennzeichnet, daß das vermischte Pulver mit 10 bis 20 Gewichtsteilen Wasser angeteigt und in einen Dosierbe­hälter eingebracht und darin ausgehärtet wird.
17. Klarspülmittel, insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es als Tensid das Additionsprodukt eines Fettalkohols mit 10 bis 12 C-Atomen und 4 Mol Ethylenoxid und 6 Mol Pro­pylenoxid enthält.
18. Klarspülmittel nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß es als Flüssigklarspülmittel die Tenside in 10 bis 50 %iger Konzentration aufgelöst in Wasser und/oder Alkohol mit 1 bis 4 C-Atomen und/Oder Cumolsulfonat enthält.
EP19890117721 1988-09-28 1989-09-26 Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel Withdrawn EP0361380A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19883832885 DE3832885A1 (de) 1988-09-28 1988-09-28 Verfahren zum maschinellen reinigen, desinfizieren und klarspuelen von geschirr und dafuer geeignetes mittel
DE3832885 1988-09-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0361380A2 true EP0361380A2 (de) 1990-04-04
EP0361380A3 EP0361380A3 (de) 1991-10-16

Family

ID=6363877

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19890117721 Withdrawn EP0361380A3 (de) 1988-09-28 1989-09-26 Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0361380A3 (de)
JP (1) JPH02196897A (de)
DE (1) DE3832885A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029859A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum reinigen von getränkeflaschen
EP0808894A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH &amp; CO.) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
WO2001025388A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-12 The Procter & Gamble Company Process for promoting sanitization of articles during post-wash stage of automatic dishwashing
WO2008125557A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von acylharnstoffen in wasch- und reinigungsmitteln
WO2010144307A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher for washing washware, and method for operating a conveyor dishwasher of this kind

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025041A1 (de) * 2005-05-30 2006-12-07 Bell Flavors & Fragrances Duft Und Aroma Gmbh Mittel zur Anwendung in Spülmaschinen sowie Vorrichtung für dessen dosierte Einbringung während der Spül- und Trocknungsphasen
JP5282859B2 (ja) * 2006-02-17 2013-09-04 日産化学工業株式会社 哺乳瓶用洗浄剤組成物
JP4947265B2 (ja) * 2006-02-17 2012-06-06 日産化学工業株式会社 環境衛生用洗浄剤組成物
JP4947262B2 (ja) * 2006-02-17 2012-06-06 日産化学工業株式会社 自動食器洗い機用洗浄剤組成物

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641902A (en) * 1947-09-01 1950-08-23 Deodor X Company Of England Lt Improvements in and relating to detergent compositions
US3421940A (en) * 1961-01-27 1969-01-14 Bohme Fettchemie Gmbh Washing agents and process for machine washing of dishes
GB1172931A (en) * 1966-02-14 1969-12-03 Marles Kuhlmann Wyandotte Improvements in or relating to Nonionic Condensation Products
DE2140010A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-15 Basf Ag Oxalkylierte alkohole
DE2501325A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Walter Milbradt Pulverfoermiges, keimtoetendes desinfektions-, einweich- bzw. vorwaschmittel fuer die krankenhauswaescherei und die gewerbliche waescherei
FR2313081A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Dick Pierre Nouvelles compositions sterilisantes
EP0048519A1 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Unilever N.V. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Spülen von Geschirr
EP0203524A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schmeltblockförmiges alkalihydroxidfreies Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0203526A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0224136A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelzblockform
EP0282214B1 (de) * 1987-03-07 1991-10-09 Diversey Corporation Verfahren zum Reinigen von Geschirr

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1912364A1 (de) * 1969-03-12 1970-11-05 Bosch Hausgeraete Gmbh Geschirrspuelmaschine
DE2106819C3 (de) * 1971-02-12 1978-11-16 Henkel Kgaa, 4000 Duesseldorf Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
AT330930B (de) * 1973-04-13 1976-07-26 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zur herstellung von festen, schuttfahigen wasch- oder reinigungsmitteln mit einem gehalt an calcium bindenden substanzen
AT331950B (de) * 1973-12-12 1976-08-25 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum maschinellen spulen von geschirr und mittel zur durchfuhrung des verfahrens
US4219436A (en) * 1977-06-01 1980-08-26 The Procter & Gamble Company High density, high alkalinity dishwashing detergent tablet
JPS55108499A (en) * 1978-11-07 1980-08-20 Procter & Gamble Alkaline dish washer detergent
EP0032236B1 (de) * 1980-01-12 1984-02-15 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Geschirreinigungsmittel
DE3138425A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf "verwendung eines pastoesen reinigers in geschirrspuelmaschinen"
DE3206662A1 (de) * 1982-02-25 1983-09-01 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Verfahren zum mechanischen spuelen von geschirr unter einsatz von dicarbonsaeuregemischen
DE3309243A1 (de) * 1983-03-15 1984-09-20 Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 7000 Stuttgart Verfahren zum reinigen von geschirr in spuelbehaeltern von geschirrspuelmaschinen
DE3447291A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Phosphatfreies mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE3512120A1 (de) * 1985-04-03 1986-10-16 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Klarspuelmittel fuer die maschinelle geschirreinigung
DE3541145A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Henkel Kgaa Einheitlich zusammengesetzte reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE3541147A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Henkel Kgaa Reinigungsmittelkompaktate
DE3641111A1 (de) * 1986-12-02 1988-06-16 Bosch Siemens Hausgeraete Verfahren zum betrieb einer haushalt-geschirrspuelmaschine

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB641902A (en) * 1947-09-01 1950-08-23 Deodor X Company Of England Lt Improvements in and relating to detergent compositions
US3421940A (en) * 1961-01-27 1969-01-14 Bohme Fettchemie Gmbh Washing agents and process for machine washing of dishes
GB1172931A (en) * 1966-02-14 1969-12-03 Marles Kuhlmann Wyandotte Improvements in or relating to Nonionic Condensation Products
DE2140010A1 (de) * 1971-08-10 1973-02-15 Basf Ag Oxalkylierte alkohole
DE2501325A1 (de) * 1975-01-15 1976-07-22 Walter Milbradt Pulverfoermiges, keimtoetendes desinfektions-, einweich- bzw. vorwaschmittel fuer die krankenhauswaescherei und die gewerbliche waescherei
FR2313081A1 (fr) * 1975-06-06 1976-12-31 Dick Pierre Nouvelles compositions sterilisantes
EP0048519A1 (de) * 1980-09-24 1982-03-31 Unilever N.V. Vorrichtung und Verfahren zum mechanischen Spülen von Geschirr
EP0203524A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schmeltblockförmiges alkalihydroxidfreies Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0203526A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0224136A2 (de) * 1985-11-21 1987-06-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelzblockform
EP0282214B1 (de) * 1987-03-07 1991-10-09 Diversey Corporation Verfahren zum Reinigen von Geschirr

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997029859A1 (de) * 1996-02-14 1997-08-21 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren zum reinigen von getränkeflaschen
EP0808894A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-26 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH &amp; CO.) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
WO2001025388A1 (en) * 1999-09-30 2001-04-12 The Procter & Gamble Company Process for promoting sanitization of articles during post-wash stage of automatic dishwashing
WO2008125557A1 (de) * 2007-04-12 2008-10-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Verwendung von acylharnstoffen in wasch- und reinigungsmitteln
WO2010144307A1 (en) 2009-06-08 2010-12-16 Premark Feg L.L.C. Conveyor dishwasher for washing washware, and method for operating a conveyor dishwasher of this kind
DE102009024569A1 (de) 2009-06-08 2011-04-07 Premark Feg L.L.C., Wilmington Transportspülmaschine zum Spülen von Spülgut sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Transportspülmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02196897A (ja) 1990-08-03
DE3832885C2 (de) 1992-01-30
EP0361380A3 (de) 1991-10-16
DE3832885A1 (de) 1990-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726605T2 (de) Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren
DE2362114C2 (de) Flüssiges schaumreguliertes Wasch- und Reinigungsmittel
EP0519943B1 (de) Reinigungs- und desinfektionsmittel
DE69827845T2 (de) Reinigungsmittel für Keramik- und Porzellanoberflächen sowie hierfür geeignete Verfahren
DE69717982T2 (de) Nichtätzende waschlösung für flaschen
DE3447291A1 (de) Phosphatfreies mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE2358249A1 (de) Spuelmittel, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung in geschirrspuelmaschinen
DE2142055A1 (de)
DE3235159A1 (de) Sicher zu handhabendes fluessiges reinigungsmittel
EP0900266B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen
EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP0578666B1 (de) Verfahren zum entfernen von stärkehaltigen verunreinigungen von geschirr und hierfür geeignete tensidzubereitungen
EP0772971B1 (de) Verfahren und Mittel zum Reinigen von Melkanlagen
EP1865998B1 (de) Maschinelle desinfektion von gegenständen
EP0361380A2 (de) Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
DE2327234A1 (de) Phosphatfreies waschmittel
DE1767426A1 (de) Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
DE1419348A1 (de) Mittel zum Bleichen,Sterilisieren,Desinfizieren usw.
DE60027550T2 (de) Farbstabiler hypochloriger entkeimer und entkeimungsverfahren
DE69918142T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen für medizinische geräte
DE19507532A1 (de) Pastenförmiges Reinigungsmittel
DE2259830A1 (de) Reinigungs- und klarspuelmittelkombination fuer das maschinelle spuelen von geschirr
DE69720143T2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schimmel von Kunststoffflaschen sowie Additiv zum Entfernen von Schimmel
EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2340910C2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19920421

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19920416

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940526

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19950401