DE69726605T2 - Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren - Google Patents

Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE69726605T2
DE69726605T2 DE69726605T DE69726605T DE69726605T2 DE 69726605 T2 DE69726605 T2 DE 69726605T2 DE 69726605 T DE69726605 T DE 69726605T DE 69726605 T DE69726605 T DE 69726605T DE 69726605 T2 DE69726605 T2 DE 69726605T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergent
aqueous
rinse
water
dishes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69726605T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69726605D1 (de
Inventor
J. John ROLANDO
J. Terry KLOS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Ecolab Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ecolab Inc filed Critical Ecolab Inc
Publication of DE69726605D1 publication Critical patent/DE69726605D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69726605T2 publication Critical patent/DE69726605T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/008Polymeric surface-active agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/10Carbonates ; Bicarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf ein in Anstalten oder in der Industrie eingesetztes Geschirrreinigungsmittel und dessen Verwendung in automatischen Geschirrspülmaschinen, welches mit einem Wasch- und einem Spülgang arbeitet. Das erfindungsgemäße Reinigungsmittel fördert die Schmutzentfernung und Spülung oder das Beschichten mit Spülwasser in den Wasch- bzw. Spülstufen. Das Reinigungsmittel kann eine reinigende Alkalinitätsquelle und eine spülende nichtionische Quelle umfassen und kann zusätzliche Bestandteile, wie z. B. Tenside, Spülmittel, Builder, härtemaskierende Mittel etc., enthalten.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Eine Vielfalt von Geschirrreinigungsmitteln wurde über viele Jahre hinweg in üblicher Weise bei hoher Temperatur (Desinfizierung durch Temperatur) oder niedriger Temperatur (chemische Desinfizierung) in der Waschwasserlösung automatischer Geschirrspülmaschinen sowohl in Anstalten als auch in Haushalten verwendet. Derartige Reinigungsmittel weisen die Form einer verdickten Flüssigkeit, eines partikulären Feststoffs, eines Pellets, einer wässrigen Lösung oder Dispersion oder eines Reinigungsmittels in Form eines festen Blocks auf. Beim Geschirrreinigen in Anstalten werden solche partikulären, in Pellet- oder Festblockform vorkommenden Reinigungsmittel unter Verwendung eines automatischen Verteilers dispensiert, welcher unter Einsatz eines Wassernebels ein wässriges Konzentrat, (d. h.) eine wässrige Lösung oder Suspension des alkalischen Reinigungsmittels, schafft. Der Wassernebel löst einen Teil des Reinigungsmittels auf, wenn dies für das wässrige Konzentrat erforderlich ist. Das wässrige Konzentrat wird für einen Waschgang in eine Waschkammer der automatischen Geschirrspülmaschine geleitet. Derartige Reinigungsmittel wurden auf Basis einer Vielfalt von Alkalinitätsquellen, einschließlich Alkalimetallhydroxid, Alkalimetallsilikat, Alkalimetallcarbonat oder -bicarbonat etc., hergestellt.
  • Während des Waschgangs entfernen die organischen oder anorganischen Bestandteile des wässrigen Geschirrreinigungsmittels den Schmutz wirksam vom Geschirr. Reinigungsmittelzusätze verleihen dem Reinigungsmittel eine weitere Funktionalität, wie z. B. die Behandlung des Wassers, Entschäumung etc.. Nach dem Reinigen mit dem Reinigungsmittel wird das Geschirr üblicherweise gespült, wobei eine wässrige Spülzusammensetzung zur Anwendung kommt, die durch das absichtliche Kombinieren eines Spülmittels mit einem wässrigen Verdünnungsmittel hergestellt wird. Eine wässrige Spülzusammensetzung umfasst typischerweise einen großen Anteil von Wasser und etwa 50 bis 400 Teile aktives Spülmittel pro Million Teile Spülwasser. Spülmittel sind üblicherweise nichtionische Tenside, welche die Oberflächenenergie des Geschirrs in Bezug auf das Wasser einstellen, um die Beschichtung und die vollständige Entfernung des Spülwassers zu fördern. Geschirr, das frei von Spülwasser ist, kann dann ohne Flecken- oder Streifenbildung trocknen. Bei einer typischen Reinigungsmittelbehandlung erzeugt die Anwendung einer Wasserspülung ohne Spülmittel typischerweise Geschirr mit beträchtlicher Streifen- und Fleckenbildung, die durch den von der Spülung stammenden, wässrigen Rückstand verursacht wird, der nach Beendigung des Spülgangs am Geschirr zurückbleibt.
  • Bei einer in Anstalten verwendeten, automatischen Geschirrspülmaschine werden Spülmittel und alkalische Reinigungsmittel absichtlich getrennt hinzugefügt, wobei Verteiler eingesetzt werden, die entweder für ein spezifisches Spülmittel oder ein Reinigungsmittel konzipiert sind. Wie untenstehend dargelegt, sind Spülmittel hauptsächlich nichtionische Tensidmaterialien. Die Spülmittel sind typischerweise eine Untergruppe der polymeren nichtionischen Alkylenoxidmaterialien und weisen einzigartige Eigenschaften auf, welche die Beschichtungswirkung im Spülwasser fördern, um Flecken- und Streifenbildung zu vermeiden. Nicht alle nichtionischen Materialien sind zur Verwendung beim Spülen geeignet. Spülmittel sollten die Energie an der Grenzfläche zwischen dem gewaschenen Geschirr und dem Spülwasser solcherart verändern, dass das Spülwasser vollständig von der Oberfläche des Geschirrs entfernt wird. Eine solche Grenzflächenenergie muss verringert werden, um das Anhaften von Wassertröpfchen an der Oberfläche des gewaschenen Geschirrs zu verhindern. Weiters sollten Spülmittel schwachschäumend sein, um eine durch hohe Schaumpegel verursachte Maschinenpumpen-Kavitation zu verhindern.
  • Automatische Geschirrspülmaschinen, die an einer Vielzahl von Einsatzorten in Anstalten und in der Industrie verwendet werden, gibt es in einer großen Vielfalt von Ausführungsformen. Die einfachsten Maschinen sind typischerweise Maschinen, die bei niedriger Temperatur (weniger als 71,1°C (160°F)) funktionieren und einen einzigen Tank für die im Waschgang verwendeten wässrigen Materialien besitzen. Solche Tieftemperaturmaschinen verwenden typischerweise einen Waschgang, in dem eine aus einer alkalischen Reinigungsmittelzusammensetzung hergestellte Waschlösung zur Anwendung kommt. Sobald der kurze Waschgang beendet ist, wird die Waschflüssigkeit typischerweise aus der Maschine abgelassen und das Geschirr unter Anwendung eines Spülgangs gespült. Das Spülwasser wird typischerweise zur Wiederverwendung im nächsten Waschgang in der Maschine belassen. Um ein einwandfreies Waschwassermaterial herzustellen, wird typischerweise zusätzliches Reinigungsmittel in das Wasser dispensiert, um die passende Konzentration an Waschkomponenten wiederherzustellen. Nach Beendigung des Wasch- und Spülgangs kann das Geschirr mit dem Desifinzierungsmaterial in Kontakt gebracht werden, um eine völlige Sicherheit zu gewährleisten. Größere Hochtemperaturmaschinen mit mehreren Stufen (über etwa 160°C) werden ebenfalls an Einsatzorten mit größerem Geschirrreinigungsvolumen verwendet. Solche Maschinen umfassen typischerweise ein Fördersystem, bei dem zum Zweck eines vollständigen Waschablaufs einzelne Geschirr gestelle durch die Mehrstufen-Maschine bewegt werden. Diese Geschirrgestelle werden häufig im Vorhinein geschrubbt, um in einer Stufe des Vorwaschens/vorläufigen Abkratzens den großen, groben Schmutz zu entfernen, und das Geschirr wird mit unter Druck stehendem Wasser in Kontakt gebracht, um vor dem Waschen alle großen Lebensmittelstücke zu entfernen. Bei den großen Fördersystemen mit Gestell werden das Geschirr und das Gestell typischerweise einer Vorwaschstufe, einer Druckwaschstufe, einer Druckspülstufe und einer letzten Spülstufe unterzogen und können einem Blastrockner ausgesetzt werden, um die Produktion von sauberem trockenem Geschirr abzuschließen. Die Vorschwaschstufe umfasst häufig das In-Kontakt-Bringen des Geschirrs mit Wasserströmen, die mäßige Mengen an Reinigungsmaterialien enthalten, um zu säubern oder den Schmutz für die Entfernung vorzubereiten. In der Druckwaschstufe wird das Geschirr mit wässrigen Reinigungsmitteln in Kontakt gebracht, die wirksame Konzentrationen an alkalischen Materialien, Tensiden und anderen Komponenten enthalten, um den Schmutz vollständig zu entfernen und für die Druckwaschstufe in der Vorwaschstufe vorzubereiten. Das Geschirr wird dann häufig in eine Druckspülstufe und eine letzte Spülstufe geleitet. In diesen Spülstufen werden die alkalischen Reinigungsmaterialien vom Geschirr abgespült, und das Geschirr kann, falls notwendig, einer Desinfektionsspülung unterzogen werden. Um sicherzustellen, dass aus der Besprechung der Geschirrspülmaschinen keine Verwirrung entsteht, können einfache Einzonen-Geschirrspüler mit Ausgabe und Einfüllung sowohl bei hoher als auch niedriger Temperatur betrieben werden. Gleichermaßen können große Fördersysteme ebenfalls bei hoher oder niedriger Temperatur betrieben werden. Diese Geschirrspülmaschinen können auch eine Vielzahl von anderen Elementen, einschließlich Fördereinheiten, Antriebseinheiten, Speicherstellen, Abfallbeseitigungssystemen, Gestellen etc., aufweisen. Weiters ist die Wiederverwendung oder Rückführung von Spülwasser sowohl bei Hoch- als auch Tieftemperaturmaschinen üblich. Das relativ saubere Spülwasser, das nach Beendigung des Spülens zurückbleibt, wird zum Zweck der Schaffung einer Waschlösung unter Verwendung eines alkalischen Konzentrats, das die Waschchemikalien enthält, häufig in einen Waschtank zurückgeführt.
  • Spülmittel, die in Maschinenspülgängen verwendet werden, besitzen eine Polymerzusammensetzung, die optimiert wird, um Spüleigenschaften zu schaffen, die eine etwas verringerte Tensidwirkung, schmutzentfernende Eigenschaften oder andere Eigenschaften, welche nichtionischen Materialien im Allgemeinen gemein sind, aufweisen. Ein herkömmliches Spülmittel wird typischerweise als Konzentrat in flüssiger oder fester Form formuliert, das in einem Spülhilfsstoffverteiler mit Wasser verdünnt wird, um eine wässrige Spülzusammensetzung zu bilden, die im Spülgang einer Geschirrspülmaschine verwendet wird, um sicherzustellen, dass das Geschirr sauber beschichtet wird. Der Bedarf an einem separaten Spülverteiler fügt für in Anstalten verwendete Geschirrspülmaschinen zusätzliche Kosten und eine zusätzliche Komplexität hinzu. Dies gilt insbesondere für kleinere Tieftemperaturmaschinen mit einer einzigen Station, die für alle Zyklen im Geschirrspülablauf verwendet wird. Bei der Tieftemperaturmaschine folgt auf den Waschgang ein Spülgang, und das Spülwasser wird typischerweise zurückbehalten, mit einem Reinigungsmittel kombiniert und im Waschgang verwendet. Nach Beendigung des Waschgangs wird das Wasser dann in den Abfluss der Maschine geleitet. Tieftemperaturmaschinen werden typischerweise an Einsatzorten mit relativ geringem Geschirrspülvolumen verwendet. Solche Einsatzorte erfordern relativ einfach funktionierende Maschinen mit möglichst wenigen beweglichen Teilen und minimaler Instandhaltung und Wartung. Größere Installationen, welche Förderanlagen-ähnliche Maschinen besitzen, die oft 24 Stunden pro Tag hindurch ein großes Geschirrvolumen reinigen, haben ebenfalls einen Bedarf an einer Geschirrspülmaschine und Geschirrreinigungschemikalien, die leicht zu verwenden sind. Demgemäß bestand bei diesem Stand der Technik ein Bedarf daran, die Menge an Chemikalien, die an den Orten der Geschirrreinigung gelagert und verwendet werden, zu verringern, wobei entweder eine relativ einfache Tieftemperaturmaschine oder eine relativ komplexe Förderanlagen-ähnliche Hochtemperaturmaschine verwendet wird.
  • KURZE BESPRECHUNG DER ERFINDUNG
  • Wir fanden heraus, dass in Anstalten oder in der Industrie eingesetzte Geschirrreinigungsmittel, die zur Verwendung in automatischen Geschirrspülmaschinen angepasst sind, mit einer kritischen Menge einer Spülmittelzusammensetzung in der Geschirrreinigungsrezeptur formuliert werden können, um für das Beschichten und Spülen in einem nachfolgenden Trinkwasser-Spülgang zu sorgen. In diesem Spülgang werden bei der wässrigen Spülmittelzusammensetzung absichtlich nichtionische Spülmittel weggelassen. Restliche nichtionische Tenside, die auf der Oberfläche des Geschirrs, des Gestells und der Maschine zurückbleiben, lösen sich im Spülwasser auf, um die Spülbeschichtung zu fördern. Dieses Reinigungsmittel ist hauptsächlich zur Verwendung in einer Maschine angepasst, bei der kein separater Spülhilfsstoff oder Verteiler verwendet wird. Das Reinigungsmittel kann jedoch mit einer typischen wässrigen Spülmittelzusammensetzung verwendet werden. Überraschenderweise fanden wir heraus, dass über der kritischen Spülmittelkonzentration im Geschirrreinigungsmittel eine ausreichende Menge an Spülmittelmaterial auf das nasse Geschirr, das Gestell und die innen arbeitenden Teile der Maschine übergeht, um eine Spülbeschichtung zu bewirken, nachdem der Reinigungszyklus beendet wurde. Der restliche Spülhilfsstoff kann eine angemessene Beschichtung im Trinkwasser-Spülgang begünstigen, um das Spülwasser im Wesentlichen vom Geschirr zu entfernen, wodurch das Geschirr im Wesentlichen fleckenfrei bleibt. Die Trinkwasserspülung wird typischerweise ohne absichtlich hinzugefügtes Spülmittel formuliert. Die Verwendung einer solchen Reinigungsmittel-Spülmittel-Kombination ermöglicht es den Anwendern, die Komplexität oder den Aufwand sowohl eines separaten Spülmittelverteilers als auch des Zukaufs von Spülmittel, falls gewünscht, zu vermeiden. Die resultierenden Arbeitsabläufe sind überraschend effizient, produzieren sauberes, flecken- und streifenfreies Geschirr und können sowohl Personal- als auch Materialkosten senken. Außerdem verbessert der hohe Tensidpegel im Waschgang die Entfernung von fettigem Schmutz, was wiederum eine Oberfläche schafft, die leichter zu spülen, zu beschichten und zu trocknen ist, wobei sie belag- und fleckenfrei bleibt.
  • Typische verwendbare Spülmittel sind die Poly(niedrigere Alkylenoxid)-Polymere, die üblicherweise durch Kondensation eines niedrigeren (2–4 Kohlenstoffatome) Alkylenoxidmonomers bzw. niedrigerer Alkylenoxidmonomere hergestellt werden, das bzw., die eine Spül- oder Beschichtungswirkung aufweist bzw. aufweisen. Beispielsweise kann Ethylenoxid oder Propylenoxid (mit genügend Ethylenoxid, um ein wasserlösliches oder dispergierbares Produkt herzustellen) mit einer Verbindung kondensiert werden, die eine hydrophobe Kohlenwasserstoffkette aufweist und ein oder mehrere aktive Wasserstoffatome enthält, wie z. B. ein höheres Alkylphenol, höhere Fettsäuren, höhere Fettamine, höhere Fettpolyole und -alkohole und in manchen Fällen höhere Fettmercaptane. Solche Verbindungen umfassen Fettalkohole mit 8–20 Kohlenstoffatomen in einer Alkylkette oder aliphatischen Kette, einem Alkoxylat (vorzugsweise Ethoxylat) mit einem Durchschnitt von etwa 1 bis 100, vorzugsweise 2 bis 25, niedrigeren Alkylenoxidanteilen. Bevorzugte nichtionische Materialien sind jene, die durch die Formel: RO(C2H4O)n-H dargestellt sind, wobei R der aliphatische oder alkylgesättigte Rest mit 5 bis 100 Kohlenstoffatomen und n eine Zahl von 2 bis 25 ist.
  • Für die Erfindung nützliche, nichtionische Verbindungen umfassen: Alkoholethoxylate mit dem Formelsegment: C6-24-Alkyl-O-(EO)x- wobei EO eine Oxyethylengruppe und x 1–100 ist; Benzyl-bedeckte Alkoholethoxylate mit der Formel: C6-24-Alkyl-O-(EO)x-Bz wobei EO eine Oxyethylengruppe, Bz Benzyl und x 2–25 ist; nichtionische blockpolymere Tenside mit der Formel HO-(PO)y-(EO)x-(PO)y-H wobei PO Oxypropylen ist, EO Oxyethylen ist und x und y unabhängig voneinander 1–100 sind; und nichtionsche blockpolymere Tenside mit der Formel HO-(PO)y-(EO)x-(PO)z-(EO)x-(PO)y-H wobei PO Oxypropylen ist, EO Oxyethylen ist und x, y und z unabhängig voneinander etwa 1–100 sind, der (PO)z-Anteil vorzugsweise einen heterischen Block, umfassend einen Propylenglycolrest, etwa 1–5 Mol EO und etwa 20–30 Mol PO umfasst.
  • Morganson et al., U.S. Patent Nr. 5,080,819, und Gansser, U.S. Patent No. 4,753,755, lehren ein alkalisches Festblock-Reinigungsmittel, das eine kleine, jedoch wirksame Menge eines nichtionischen Tensids enthält, um die Schmutzentfernung bei typischen Geschirrreinigungstemperaturen zu unterstützen. Morganson et al. lehren, dass wässrige Waschlösungen, die alkalische Materialien wie Carbonate, Silicate etc. enthalten, bei niedrigen Temperaturen oft nicht völlig reinigen. Das nichtionische Tensid sorgt in diesen Systemen für zusätzliche schmutzentfernende Eigenschaften. Gansser, U.S. Patent No. 4,753,755, lehrt im Allgemeinen ein Geschirrreinigungsmittel mit 10 bis 90 Gew.-% nichtionischem Material. Weder Gansser noch Morganson et al. weisen darauf hin, dass zu einem schwach alkalischen Gussfeststoff ein nichtionisches Spülmittel hinzugefügt werden kann, um als Spülmittel zu wirken, und weder Gansser noch Morganson et al. lehren von irgendeiner besonderen Nützlichkeit eines solchen Spülhilfsmaterials in einem festen Reinigungsmittel. Zu Reinigungszwecken angepasste, nichtionische Materialien sind typischerweise anders als Spülmittelmaterialien.
  • Herkömmliche alkalische Reinigungsmittel sind bei Fernholz et al., U.S.-Patent Nr. 4,569,780 und 4,569,781; Heile et al., U.S.-Patent Nr. 4,595,520 und 4,680,134; Olson et al., U.S.-Patent Nr. 4,681,914; Gansser, U.S.-Patent Nr. 4,753,755; Copeland, U.S.-Patent Nr. 4,725,376; Lokkesmoe et al., U.S.-Patent Nr. 4,793,942; Killa, U.S.-Patent Nr. 4,846,989; Lentsch et al., U.S.-Patent Nr. 4,861,518; Morganson et al., U.S.-Patent Nr. 5,080,819 und Gladfelter et al., U.S.-Patent Nr. 5,316,688, geoffenbart.
  • Herkömmliche Spülmittel sind bei Copeland, U.S.-Patent Nr. 4,594,175; Morganson et al., U.S.-Patent Nr. 4,624,713; Copeland, U.S.-Patent Nr. 4,711,738; Gladfelter et al., U.S.-Patent Nr. 5,358,653; Steindorf, U.S.-Patent Nr. 5,447,648; Copeland et al., U.S.-Patent Nr. 4,938,893 geoffenbart; und siehe auch Mizuno et al., U.S.-Patent Nr. 3,166,513; Sabatelli et al., U.S.-Patent Nr. 3,535,258; Sabatelli et al., U.S.-Patent Nr. 3,579,455; Mizuno et al., U.S.-Patent Nr. 3,700,599 und Copeland et al., U.S.-Patent Nr. 3,899,436. Verteiler zur Schaffung einer wässrigen Spülung durch das Kombinieren von Verdünnungswasser mit einem Spülmittel werden (z. B.) bei Fernholz, U.S.-Patent Nr. 5,320,118; Copeland, U.S.-Patent Nr. 4,690,305; Copeland, U.S.-Patent Nr. 4,687,121; Copeland et al., U.S.-Patent Nr. 4,826,661; und Copeland, U.S.-Patent Nr. 4,999,124, gezeigt.
  • DETAILLIERTE BESPRECHUNG DER ERFINDUNG
  • Der Gegenstand der Erfindung wird durch die angeschlossenen Ansprüche definiert.
  • Beim neuartigen erfindungsgemäßen Verfahren wird das Geschirr in einer Reinigungsstation einer automatischen Geschirrspülmaschine gereinigt, wobei ein alkalisches Geschirrreinigungsmittel verwendet wird, das zumindest etwa 20 Gew.-% Spülmittel (Komponente ii) enthält. Das erfindungsgemäße alkalische Geschirrreinigungsmittel kann etwa 20 bis 40 Gew.-%, vorzugsweise etwa 25 bis 30 Gew.-%, Spülmittel enthalten. Diese Spülmittelmenge stellt sicher, dass die Reinigungsmittelzusammensetzung eine ausreichende Alkalinitätsquelle und andere Komponenten enthält, um das Geschirr hinreichend zu reinigen und gleichzeitig eine ausreichende Konzentration an Spülmittelrest auf der Schicht und den inneren Strukturen der Maschine, einschließlich des Gestells und des Geschirrs, der Sprüharme, der Wände etc., zurückzulassen, um das Spülen oder Beschichten im Trinkwasser-Spülgang zu fördern. Am Ende des Waschgangs weisen das Geschirr und das Innere der Waschmaschine einen wässrigen Rest auf, der von der aus dem Reinigungsmittel hergestellten, wässrigen Waschlösung stammt. Der wässrige Rest enthält genügend Spülmittel, um in einem Trinkwasser-Spülgang, der frei von absichtlich hinzugefügtem Spülmittel ist, ein vollständiges oder im Wesentlichen vollständiges Spülen sicherzustellen. Das resultierende Geschirr ist sauber und im Wesentlichen frei von der Flecken- oder Streifenbildung eines alkalischen Rückstands, die typischerweise das Ergebnis einer schlechten Spül- oder Beschichtungswirkung ist. Beim erfindungsgemäßen Verfahren wird kein Spülmittel absichtlich zum Spülwasser hinzugefügt, um eine wässrige Spülzusammensetzung zu bilden. Jegliche Beschichtungswirkung ergibt sich aus dem Mitschleppen von nichtionischem Tensid aus dem Waschgang.
  • Spülmittel
  • Spülmittel umfassen nichtionische Materialien, die keine diskrete Ladung tragen, wenn sie in wässrigen Medien aufgelöst oder suspendiert werden. Die Hydrophilie in einem Spülmittel wird durch die Wasserstoffbindung mit Wassermolekülen geschaffen. Sauerstoffatome und Hydroxylgruppen bilden leicht starke Wasserstoffbrücken. Eine solche Wasserstoffbindung kann zu einer Dispergierung oder Solubilisierung des Materials in neutralen oder alkalischen Medien führen. Spülmittel-aktive Materialien fallen in eine Reihe gut verstandener Molekülklassen, einschließlich Polyoxyethylen(ethoxylat)-Tenside, Carbonsäureester-Tenside, Carbonsäureamid-Tenside, hydrophobisch substituierter Oxyalkylen-Tenside und Polyalkylenoxid-Blockcopolymere. Alle nichtionischen Spülmittel weisen typischerweise zumindest ein Blocksegment, umfassend -(AO)x-, auf, wobei AO eine Oxyalkylengruppe darstellt und x eine Zahl von etwa 1 bis etwa 100 ist. Vorzugsweise stellt AO entweder eine Ethylenoxidgruppe oder eine Propylenoxidgruppe dar. Ein Homopolymer-Polyethylenoxid oder ein Homopolymer-Polypropylenoxid hat geringe oder keine Tensideigenschaften. Der -(AO)x-Block muss an eine funktionelle Gruppe gebunden werden, die sich in der Hydrophilie (oder Hydrophobie) unterscheidet, um Spül- oder Beschichtungseigenschaften zu erhalten. Eine Reihe von Polyethoxy-substituierten Tensiden ist bekannt, einschließlich ethoxylierter aliphatischer Alkohole, ethoxylierter Alkylphenole, ethoxylierter Carbonsäure und Carbonsäureester, ethoxylierter Fettsäureamide und anderer. Derartige Tenside können in der aktiven Form eines schwachschäumenden Spülmittels hergestellt werden. Das für die Zwecke dieser Erfindung bevorzugte Spülmittel umfasst ein Poly alkylenoxid-Blockcopolymer. Solche Copolymere werden von höheren Alkylenoxiden, wie z. B. Ethylenoxid, Propylenoxid, Butylenoxid, Styroloxid etc., abgeleitet. Solche Blockcopolymere enthalten typischerweise einen Polyethylenoxidblock, der relativ hydrophil ist und mit einem anderen, typischerweise hydrophoben Polyalkylenoxidblock kombiniert ist, was zu Tensideigenschaften führt. Bevorzugte Tenside umfassen jene Tenside, die proteinhaltigen und fettigen Schmutz entfernen können, und zwar in Kombination mit einer Spülfähigkeit. Bevorzugte Tenside sind schwachschäumende Tenside, die Fettentfernungs- und Spülhilfsstoff-Eigenschaften erzielen.
  • Bestimmte Arten von Polyoxypropylen-Polyoxyethylen-Blockcopolymer-Tensiden erwiesen sich als besonders nützlich. Diese Tenside, die einen mittleren Block aus Polyoxypropyleneinheiten (PO) umfassen und auf jeder Seite des mittleren PO-Blocks einen Block aus Polyoxyethylen (EO)-Einheiten aufweisen, sind im Kontext dieser Erfindung im Allgemeinen nützlich, insbesondere dort, wo die durchschnittliche Molekülmasse von etwa 900 bis 14.000 reicht und die Gewichtsprozente EO von etwa 10 bis 80 reichen. Diese Tensidarten werden von der BASF Wyandotte Corporation als „Pluronics"® vertrieben und sind bei anderen Chemielieferaten unter anderen Markennamen erhältlich.
  • Im Kontext dieser Erfindung sind auch Tenside nützlich, welche einen mittleren Block aus Polyoxyethyleneinheiten mit Endblöcken aus Polyoxypropyleneinheiten aufweisen. Diese Tensidarten sind als „Reverse Pluronics"® bekannt und ebenfalls bei Wyandotte erhältlich.
  • Außerdem können hydrophobisch modifizierte pluronische und umgekehrt pluronische Tenside dort eingesetzt werden, wo eine modifizierende Gruppe (R), wie z. B. Methyl-Ethyl-Propyl-Butyl-Benzyl etc., die terminale alkalische Oxygruppe, z. B. R-(EO)n-(PO)m-(EO)n-R, bedecken kann.
  • Alkohol- und Alkylarylethoxylate mit EO- und PO-Blöcken können im Kontext dieser Erfindung ebenfalls nützlich sein. Geradkettige, hauptsächlich aliphatische Alkoholethoxylate können besonders nützlich sein, da die Stereochemie dieser Verbindungen einen Einschluss durch Harnstoff ermöglichen kann und sie eine wirksame Beschichtungswirkung bieten können. Derartige Ethoxylate sind aus mehreren Quellen erhältlich, einschließlich BASF Wyandotte, wo sie als „Plurafac"®-Tenside bekannt sind. Eine besondere Gruppe von Alkoholethoxylaten, die sich als nützlich erwiesen, ist jene mit der allgemeinen Formel R-(EO)m-(PO)n, wobei m eine ganze Zahl, die ungefähr bei 5 liegt, z. B. 2–7, und n eine ganze Zahl, die ungefähr bei 13 liegt, z. B. 10–16, ist. R kann jedes geeignete Radikal sein, wie z. B. eine geradkettige Alkylgruppe mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen. Außerdem sind in der aktuellen Arbeit hydrophobisch modifizierte Alkoholethoxylate, Alkyl-Aryl-Alkyl-Ethoxylate und Alkyl-Aryl-Ethoxylate beschrieben, zum Beispiel R-(EO)m-R', wobei R' ein C1-20-Alkyl oder Benzyl und R ein C8-18-Alkyl ist; und R''-Aryl, wobei R'' ein C8-12-Alkyl ist.
  • Die wässrige Reinigungszusammensetzung umfasst einen großen Anteil an einem wässrigen Verdünnungsmittel und etwa 250 bis 3000 Gewichtsteile eines alkalischen Geschirrreinigungsmittels pro Million Teile des wässrigen Verdünnungsmittels. Das Reinigungsmittel umfasst etwa 0,1 bis 60 Gew.-% einer Alkalinitätsquelle und zumindest etwa 20, vorzugsweise 30, Gew.-% nichtionisches Tensid mit zumindest einem Blocksegment, umfassend -(AO)x-, wobei AO eine Oxyalkylengruppe darstellt und x eine Zahl von etwa 1 bis 100 ist; und etwa 0,01 bis 30 Gew.-% härtemaskierendes Mittel.
  • Eine weitere Verbindung, die sich als nützlich erwies, ist ein Tensid mit der Formel:
    Figure 00090001
    wobei m unabhängig eine ganze Zahl von etwa 18–22, vorzugsweise 20, ist und das Tensid eine Molekülmasse von etwa 2.000 bis 3.000, vorzugsweise etwa 2.500, und einen Prozentsatz an EO von etwa 36 bis 44, vorzugsweise etwa 40, aufweist und wobei R eine geradkettige Alkylgruppe mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Eines der bevorzugten Materialien ist ein Blockcopolymer der Struktur (PO)n(EO)n(EOPO)n(PO)m(EOPO)m(EO)n(PO)m wobei m unabhängig eine ganze Zahl von 1–3 und n bei jedem Auftreten von n unabhängig eine ganze Zahl von 17–27 ist, und EOPO eine zufällige oder heterische Mischung aus EO- und PO-Einheiten in einem EO-PO-Verhältnis von etwa 6 : 100 bis 9 : 100 darstellt. Am meisten bevorzugt besitzt das Copolymer die Struktur (PO)23(EO)26(EOPO)20(PO)1(EOPO)20(EO)26(PO)23 wobei EOPO eine zufällige oder heterische Mischung aus EO- und PO-Einheiten in einem EO-PO-Verhältnis von etwa 7 : 93 darstellt. Die bevorzugte Verbindung besitzt eine durchschnittliche Molekülmasse von etwa 3.500 bis 5.500, vorzugsweise etwa 4.500, und einen Gewichtsprozentanteil von EO von etwa 25–35%, vorzugsweise etwa 30%.
  • Ein weiteres bevorzugtes Material umfasst ein Tensid mit der Formel
    Figure 00090002
    wobei m eine ganze Zahl von etwa 18–22, vorzugsweise 20, ist und das Tensid eine Molekülmasse von etwa 2.000 bis 3.000, vorzugsweise etwa 2.500, und einen Prozentsatz an EO von etwa 36 bis 44, vorzugsweise etwa 40, aufweist und wobei R eine geradkettige Alkylgruppe mit etwa 8 bis 18 Kohlenstoffatomen ist. Noch bevorzugter sind die Komponenten in Mengen von 45 bis 50%, 2 bis 4% bzw. 45 bis 50% vorhanden.
  • Alkalinitätsquelle
  • Um einen alkalischen pH-Wert zu schaffen, enthält die Zusammensetzung eine Alkalinitätsquelle. Im Allgemeinen erhöht die Alkalinitätsquelle den pH-Wert der Zusammensetzung auf zumindest 10,0 in einer 1 Gew.-%igen wässrigen Lösung und im Allgemeinen auf einen Bereich von etwa 10,0 bis 14, vorzugsweise von etwa 10,5 bis 13, und am meisten bevorzugt von etwa 11,0 bis 12,5.
  • Dieser höhere pH-Wert verstärkt die Wirksamkeit der Schmutzentfernung und der Aufspaltung von Ablagerungen, wenn die Chemikalie zur Anwendung kommt, und ermöglicht weiters die rasche Dispergierung des Schmutzes. Der allgemeine Charakter der Alkalinitätsquelle beschränkt sich nur auf jene chemischen Zusammensetzungen, welche eine höhere Löslichkeit aufweisen. Das heißt, die Alkalinitätsquelle sollte keine Metallionen beisteuern, welche die Bildung von Präzipitaten oder Belagsalzen fördern. Beispielhafte Alkalinitätsquellen sind Alkalimetallcarbonat- und -bicarbonatzusammensetzungen. Die Hauptquelle der anorganischen Alkalinität und anorganischen Waschwirkung liegt in den Natrium- oder Kaliumcarbonat- oder -bicarbonatreinigungsmaterialien. Diese Materialien werden bevorzugt, da sie eine ausreichende Waschwirkung zum Reinigen des Geschirrs in den Geschirrspülmaschinen besitzen, jedoch auch leicht zu spülen sind. Wir fanden heraus, dass Reinigungsmittel, die einen großen Anteil an Natriumhydroxid, Natriumsilicat oder anderen stärker alkalischen Reinigungsmitteln enthalten, in bestimmten Fällen spülresistent sein können. Allerdings können die Zusammensetzungen sogar in erfindungsgemäßen Zusammensetzungen, die auf Natrium- oder Kaliumcarbonatmaterialien beruhen, eine gewisse kleine Menge Natriumhydroxid für die pH-Einstellung, einen gewissen kleinen Anteil an einer Silicatzusammensetzung für den Aluminiumschutz oder eine andere Alkalinitätsquelle enthalten. Eine derartige Alkalinitätsquelle ist in der Zusammensetzung in relativ niedrigen Konzentrationen, vorzugweise unter 5 Gew.-%, noch üblicher unter 2 Gew.-%, vorhanden, bezogen auf die Teilchen- oder Festblock-Zusammensetzung. Die Alkalimetallcarbonate, die bei der Erfindung verwendet werden können, umfassen unter anderem Natriumcarbonat, Kaliumcarbonat, Natrium- oder Kaliumbicarbonat oder Natrium- oder Kaliumbicarbonat. Die für diese Erfindung bevorzugte Alkalinitätsquelle ist Natriumcarbonat, auch als Soda-Asche bekannt. Die bei dieser Erfindung verwendeten Carbonate werden in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung in einem Anteil von etwa 10 bis 60 Gew.-%, vorzugsweise etwa 20 bis 50 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 25 bis 40 Gew.-%, verwendet.
  • Um Wasser zu behandeln oder zu enthärten und um die Bildung von Präzipitaten oder anderen Salzen zu verhindern, umfasst die erfindungsgemäße Zusammensetzung im Allgemeinen Builder, Chelatbildner oder Maskierungsmittel.
  • Ein Builder ist typischerweise ein Material, das die Reinigungswirkung einer Reinigungsmittelzusammensetzung verstärkt oder bewahrt. Mehrere Typen von Verbindungen mit unterschiedlichem Leistungsvermögen werden verwendet. Builder besitzen eine Reihe von Funktionen, vornehmlich die Inaktivierung der Wasserhärte, was durch Sequestration oder Innenaustausch bewerkstelligt wird. Komplexe Phosphate sind gebräuchliche maskierende Builder. Natriumaluminiumsilicat ist ein Ionenaustausch-Builder. Eine weitere Funktion der Builder besteht darin, einer Reinigungsmittelformulierung Alkalinität zu verleihen, und zwar insbesondere zum Zweck des Säuberns von säurehaltigem Schmutz zwecks Schaffung eines Pufferns, um die Alkalinität auf einem wirksamen Pegel zu halten, um dazu beizutragen, den entfernten Schmutz daran zu hindern, sich während des Waschens erneut als emulgiertes Öl und fettiger Schmutz abzulagern. Builder in Reinigungsmitteln sind gut verstandene Materialien, die üblicherweise für die Verwendung in diesen wässrigen Geschirrreinigungsmitteln verfügbar sind.
  • Im Allgemeinen sind Maskierungsmittel jene Moleküle, die in der Lage sind, die üblicherweise im Nutzwasser vorgefundenen Metallionen zu koordinieren und dadurch die Metallionen daran zu hindern, die Funktionsweise der Reinigungsmittelkomponenten in der Zusammensetzung zu stören. Die Anzahl der kovalenten Bindungen, die von einem Maskierungsmittel zu einem einzelnen Härteion gebildet werden können, wird wiedergespiegelt durch das Kennzeichnen des Maskierungsmittels als zweizähnig (2), dreizähnig (3), vierzähnig (4) etc.. Erfindungsgemäß kann jegliche Anzahl von Maskierungsmitteln verwendet werden.
  • Charakteristische Maskierungsmittel umfassen unter anderem Salze von Aminocarbonsäuren, Phosphonsäuresalze, wasserlösliche Acrylpolymere.
  • Geeignete Aminocarbonsäure-Chelatbildner umfassen N-Hydroxyethyliminodiessigsäure, Nitrilotriessigsäure (NTA), Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), N-Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA) und Dimethylentriaminpentaessigsäure (DTPA). Bei Verwendung sind diese Aminocarbonsäuren im Allgemeinen in Konzentrationen vorhanden, die von etwa 1 Gew.-% bis 25 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von etwa 10 Gew.-% bis 15 Gew.-%, reichen.
  • Andere geeignete Maskierungsmittel umfassen wasserlösliche Acrylpolymere, die zum Konditionieren der Waschlösungen unter den Bedingungen des Endgebrauchs verwendet werden. Solche Polymere umfassen Polyacrylsäure, Polymethacrylsäure, Acrylsäure-Methacrylsäure-Copolymere, hydrolysiertes Polyacrylamid, hydrolysiertes Methacrylamid, hydrolysierte Acrylamid-Methacrylamid-Copolymere, hydrolysiertes Polyacrylnitril, hydrolysiertes Polymethacrylnitril, hydrolysierte Acrylnitril-Methacrylnitril-Copolymere, oder Mischungen davon. Wasserlösliche Salze oder partielle Salze dieser Polymere, wie z. B. deren jeweilige Alkalimetall- (beispielsweise Natrium oder Kalium) oder Ammoniumsalze, können ebenfalls verwendet werden.
  • Die massegemittelte Molekülmasse (Mw) der Polymere reicht von etwa 4000 bis etwa 12.000. Bevorzugte Polymere umfassen die Polyacrylsäure, wobei die partiellen Natriumsalze von Polyacrylsäure oder Natriumpolyacrylat eine durchschnittliche Molekülmasse im Bereich von 4000 bis 8000 aufweisen. Diese Acrylpolymere sind im Allgemeinen in Konzentrationen nützlich, die von etwa 0,5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1 bis 10, und am meisten bevorzugt von etwa 1 bis 5, reichen.
  • Phosphonatzusammensetzungen, wie z. B. Phosphonsäuren und Phosphonsäuresalze, sind ebenfalls als Maskierungsmittel nützlich. Solche nützlichen Phosphonsäuren umfassen Mono-, Di-, Tri- und Tetraphosphonsäuren, welche auch Gruppen enthalten können, die in der Lage sind, unter alkalischen Bedingungen Anione zu bilden, wie z. B. Carboxy, Hydroxy, Thio und dergleichen. Darunter befinden sich Phosphonsäuren mit der Formel R1N[C2PO3H2]2 oderR2C(PO3H2)2OH, wobei R1-[(niedriges)Alkylen]N[CH2-PO3H2]2 oder eine dritte (C2PO3H2)-Gruppe sein kann; und wobei R1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus dem C1-C6-Alkyl.
  • Die Phosphonsäure kann auch eine Phosphonpolycarbonsäure mit geringer Molekülmasse umfassen, wie z. B. eine, die etwa 2–4 Carbonsäureanteile und etwa 1–3 Phosphonsäuregruppen aufweist. Solche Säuren umfassen die 1-Phosphon-1-methylsuccinsäure, die Phosphonsuccinsäure und die 2-Phosphonbutan-1,2,4-tricarbonsäure.
  • Wenn sie in der Erfindung als Maskierungsmittel verwendet werden, sind Phosphonsäuren oder -salze in einer Konzentration vorhanden, die von etwa 0,25 Gew.-% bis 15 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1 bis 10, und am meisten bevorzugt von etwa 1 bis 5, reicht.
  • Die Erfindung kann auch ein Verfestigungsmittel umfassen, wenn sie im Format eines Festblock-Produkts verwendet wird. Im Allgemeinen kann bei der Erfindung jedes Mittel oder jede Kombination von Mitteln verwendet werden, welches bzw. welche einen notwendigen Grad an Verfestigung und Wasserlöslichkeit liefert. Ein Verfestigungsmittel kann aus jeder organischen oder anorganischen Verbindung ausgewählt werden, die eine feste Beschaffenheit verleiht und/oder die lösliche Beschaffenheit der vorliegenden Zusammensetzung reguliert, wenn diese in eine wässrige Umgebung gegeben wird. Das Verfestigungsmittel kann für eine kontrollierte Abgabe sorgen, indem Verfestigungsmittel verwendet werden, die eine relative Wasserlöslichkeit aufweisen. Bei Systemen, die weniger Wasserlöslichkeit oder eine langsamere Auflösungsgeschwindigkeit erfordern, kann ein organischer nichtionischer Stoff oder ein amidhärtendes Mittel geeignet sein. Zum Zweck eines höheren Grads an Wasserlöslichkeit kann ein anorganisches Verfestigungsmittel oder ein stärker lösliches organisches Mittel, wie z. B. Harnstoff, verwendet werden.
  • Zusammensetzungen, die bei der vorliegenden Erfindung zum Variieren der Härte und Löslichkeit verwendet werden können, umfassen Amide, wie z. B. Stearinmonoethanolamid, Laurindiethanolamid und Stearindiethanolamid.
  • Es wurde auch herausgefunden, dass feste Polyalkylenoxidpolymere und verwandte nichtionische Tenside normalerweise variierende Härte- und Löslichkeitsgrade verleihen. Nichtionische Stoffe, die bei dieser Erfindung nützlich sind, umfassen normalerweise feste Nonylphenolethoxylate, lineare Alkylalkoholethoxylate, Ethylenoxid/Propylenoxid-Blockcopolymere.
  • Nichtionische Zusammensetzungen sind ausführlich bei McCutchins, Detergents and Emulsifiers, Jahresschrift 1973, und in den „Surface Active Agents", Band 2, von Schwartz, Perry und Burch, Interscience Publishers, 1958, und in der Kirk-Othmer Concise Encyclopedia of Chemical Technology, 1985, auf Seite 1143–1144, beschrieben.
  • Besonders wünschenswerte Härtungsmittel sind jene, die bei Raumtemperatur fest sind und als Ergebnis der Kombination mit dem Haftmittel eine schon an sich verringerte Wasserlöslichkeit aufweisen.
  • Andere Tenside, die als Verfestigungsmittel verwendet werden können, umfassen anionische Tenside, welche hohe Schmelzpunkte aufweisen, um bei der Verwendungstemperatur einen Feststoff zu bilden. Anionische Tenside, die sich als besonders nützlich erwiesen, umfassen lineare Alkyl-Benzol-Sulfonat-Tenside, Alkoholsulfate, Alkoholethersulfate und Alpha-Olefinsulfonate. Im Allgemeinen werden aus Gründen der Kosten und Wirtschaftlichkeit lineare Alkyl-Benzol-Sulfonate bevorzugt. Amphotere oder zwitterionische Tenside sind ebenfalls nützlich zur Schaffung von Eigenschaften hinsichtlich der Waschwirkung, Emulgierung, Benetzung und Konditionierung. Charakteristische amphotere Tenside umfassen N-Coco-3-aminopropionsäure und -säuresalze, N-Talg-3-iminodiproprionatsalze. Ebenso N-Lauryl-3-iminodiproprionatdinatriumsalz, N-Carboxymethyl-N-cocoalkyl-N-dimethylammoniumhydroxid, N-Carboxymethyl-N-dimethyl-N-(9-octadecenyl)ammoniumhydroxid, (1-Carboxyheptadecyl)trimethylammoniumhydroxid, (1-Carboxyundecyl)trimethylammoniumhydroxid, N-Cocoamidoethyl-N-hydroxyethylglycinnatriumsalz, N-Hydroxyethyl-N-stearamidglycinnatriumsalz, N-Hydroxyethyl-N-lauramidoβ-alaninnatriumsalz, N-Cocoamido-N-hydroxyethyl-β-alaninnatriumsalz sowie vermischte alicyclische Amine und deren ethoxylierte und sulfatierte Natriumsalze, 2-Alkyl-1-carboxymethyl-1-hydroxyethyl-2-imidazoliniumhydroxid-Natriumsalz oder freie Säure, wobei die Alkylgruppe Nonyl, Undecyl oder Heptadecyl sein kann. 1,1-Bis(carboxymethyl)-2-undecyl-2-imidazolinium-hydroxid-Dinatriumsalz und Oleinsäure-Ethylendiamin-Kondensat, propoxyliertes und sulfatiertes Natriumsalz sind ebenfalls nützlich. Amphotere Aminoxidtenside sind ebenso nützlich. Diese Liste ist keinesfalls ausschließend oder einschränkend.
  • Andere Zusammensetzungen, die bei der erfindungsgemäßen Zusammensetzung als Härtemittel verwendet werden können, umfassen Harnstoff, auch bekannt als Carbamid, und Stärken, welche durch eine Säurebehandlung oder alkalische Behandlung wasserlöslich gemacht wurden. Ebenso sind verschiedene anorganische Stoffe nützlich, die der vorliegenden Zusammensetzung verfestigende Eigenschaften verleihen und zu gepressten Tabletten zum Tragen des alkalischen Mittels verarbeitet werden können. Derartige anorganische Mittel umfassen Calciumcarbonat, Natriumsulfat, Natriumbisulfat, Alkalimetallphosphate, wasserfreies Natriumacetat und andere bekannte hydrierbare Verbindungen.
  • Verfestigungsmittel können in Konzentrationen verwendet werden, welche die Löslichkeit und die notwendige strukturelle Integrität für die bestimmte Anwendung fördern. Im Allgemeinen reicht die Konzentration des Verfestigungsmittels von etwa 5 Gew.-% bis 35 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 10 Gew.-% bis 25 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von etwa 15 Gew.-% bis 20 Gew.-%.
  • Der erfindungsgemäße Gegenstand kann auch jedwede Anzahl formulierungsmäßiger oder auf der Anwendung basierender Adjuvantien, wie z. B. Desinfektionsmittel, Bleichmittel, Farbmittel, Duftstoffe etc., umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Reinigungsmittelzusammensetzung kann auch eine Bleichmittelquelle umfassen. Bleichmittel, die zur Verwendung in der Reinigungsmittelzusammensetzung geeignet sind, umfassen alle wohlbekannten Bleichmittel, die in der Lage sind, Flecken aus solchen Substraten wie Geschirr, Besteck, Töpfen und Pfannen, Textilien, Arbeitsflächen, Geräten, Fußböden etc. zu entfernen, ohne dabei das Substrat maßgeblich zu beschädigen. Diese Verbindungen sind auch in der Lage, bei bestimmten Anwendungen eine desinfizierende und keimfrei machende, antimikrobielle Wirkungskraft zu entfalten. Bevorzugte Bleichmittel umfassen eingekapselte Bleichmittel, die eine Reaktion zwischen dem Bleichmittel und den nichtionischen oder anderen organischen Komponenten verhindern. Eine nicht einschränkende Liste von Bleichmitteln umfasst Hypochlorite, Chlorite, chlorierte Phosphate, Chlorisocyanate, Chloramine etc.; und Peroxidverbindungen wie z. B. Wasserstoffperoxid, Perborate, Percarbonate etc..
  • Bevorzugte Bleichmittel umfassen jene eingekapselten Bleichmittel, die unter Bedingungen, welche normalerweise bei typischen Reinigungsverfahren vorgefunden werden, eine aktive Halogenart wie z. B. Cl, Br, OCl oder OBr freisetzen. Am meisten bevorzugt setzt das Bleichmittel Cl oder OCl vor. Eine nicht einschränkende Liste nützlicher chlorfreisetzender Bleichmittel umfasst Natriumhypochlorit, Calciumhypochlorid, Lithiumhypochlorid, chloriertes Trinatriumphosphat, Natriumdichlorisocyanurat, chloriertes Trinatriumphosphat, Natriumdichlorisocyanurat, Kaliumdichlorisocyanurat, Pentaisocyanurat, Trichlormelamin, Sulfondichloramid, 1,3-Dichlor-5,5-dimethylhydantoin, N-Chlorsuccinimid, N,N'-Dichlorazodicarbonimid, N,N'-Chloracetylharnstoff, N,N'-Dichlorbiuret, Trichlorcyanursäure und Hydrate davon. Aufgrund ihrer höheren Aktivität und höheren Bleichwirkungen sind die am meisten bevorzugten Bleichmittel die alkalischen Metallsalze der Dichlorisocyanurate und die Hydrate davon. Im Allgemeinen kann die eigentliche Konzentration der Bleichmittelquelle oder des Bleichmittels, falls vorhanden, (in Gew.-% Aktivstoff) etwa 0,5 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.-% und am meisten bevorzugt etwa 2 bis 8 Gew.-%, der Zusammensetzung umfassen.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch ein in Geschirrreinigungszusammensetzungen nützliches, entschäumendes Tensid umfassen. Ein Entschäumungsmittel ist eine chemische Verbindung mit einem Hydrophobie-Hydrophilie-Gleichgewicht, das zum Verringern der Stabilität des Proteinschaums geeignet ist. Die Hydrophobie kann durch einen oleophilen Teil des Moleküls herbeigeführt werden. Ein aromatisches Alkyl oder eine aromatische Alkylgruppe, eine Oxypropyleneinheit oder Oxypropylenkette oder andere funktionelle Oxyalkylengruppen, die nicht Oxyethylen sind, bewirken zum Beispiel diesen hydrophoben Charakter. Die Hydrophilie kann durch Oxyethyleneinheiten, -ketten, -blöcke und/oder Estergruppen herbeigeführt werden. Organophosphatester, salzartige Gruppen oder salzbildende Gruppen bewirken zum Beispiel alle eine Hydrophilie in einem Entschäumungsmittel.
  • Entschäumungsmittel sind typischerweise nichtionische, organische, oberflächenaktive Polymere mit hydrophoben Gruppen, Blöcken oder Ketten und hydrophilen Estergruppen, Blöcken, Einheiten oder Ketten. Anionische, kationische und amphotere Entschäumungsmittel sind allerdings auch bekannt. Bestimmte Phosphatester sind ebenfalls zur Verwendung als Entschäumungsmittel geeignet. Beispielsweise Ester der Formel RO-(PO3M)nR wobei n eine von 1 bis etwa 60 reichende Zahl ist, die bei cyclischen Phosphaten typischerweise unter 10 liegt, M ein Alkalimetall ist und R eine organische Gruppe oder M ist, wobei zumindest ein R eine organische Gruppe, wie z. B. eine Oxyalkylenkette, ist. Geeignete entschäumende Tenside umfassen Ethylenoxid-/Propylenoxid-geblockte nichtionische Tenside, Fluorkohlenstoffe und alkylierte Phosphatester. Falls vorhanden, können die Entschäumungsmittel in einer Konzentration vorhanden sein, die von etwa 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,5 Gew.-% bis 6 Gew.-%, und am meisten bevorzugt von etwa 1 Gew.-% bis 4 Gew.-%, der Zusammensetzung reicht.
  • Form und Gestalt der Zusammensetzung
  • Die für den beanspruchten Gegenstand verwendeten, alkalischen chemischen Zusammensetzungen können jedwede Anzahl von Formen aufweisen, einschließlich der Teilchen- oder Körnchenform, der Form eines Agglomerats und der Form eines gepressten, stranggepressten oder gegossenen Feststoffs. Körnige Feststoffe können jedwede teilchenförmigen Feststoffe umfassen, deren Durchmesser von wenigen Mikrometern oder Millimetern bis zu etwa einem Inch (2,5 cm) und vorzugsweise bis zu 0,25 Inch (0,64 cm) oder weniger reichen. Diese körnigen Feststoffe können durch eine Vielfalt von Mitteln des Vermischens oder der Teilchenbildung, die dem Fachmann bekannt sind, gebildet werden.
  • Gepresste Feststoffe umfassen Feststoffe, die durch dem Fachmann bekannte Verfahren, wie z. B. das Strangpressen, Tablettieren, Pelletieren und dergleichen, gebildet werden. Die gepressten Feststoffe können Durchmesser aufweisen, die von Bruchteilen eines Inch oder mehr bis zu vorzugsweise etwa 2 Inch (5 cm) reichen. Gegossene Feststoffe sind Materialien, die durch dem Fachmann bekannte Verfahren gegossen werden. Gegossene Feststoffe umfassen im Allgemeinen eine einzige Masse eines chemischen Mittels, deren Durchmesser von etwa 4 Inch bis 12 Inch (10 cm bis 30 cm) und am meisten bevorzugt von etwa 6 Inch bis 8 Inch (15 cm bis 20 cm) reicht, wobei sie etwa 2 bis 10 Pfund (1 bis 5 kg) wiegt, und zwar aus Gründen der wirtschaftlichen Verwendung.
  • Für die Erfindung verwendete Feststoffe können homogen oder nichthomogen sein. Homogen bedeutet, dass die feste Masse eine glatte und gleichmäßige chemische und physikalische Vermischung der Bestandteile aufweist. Nichthomogen bedeutet, dass die feste Masse einen uneinheitlichen oder ungleichmäßigen chemischen oder physikalischen Aufbau haben kann. Beispielsweise umfasst eine nichthomogene Masse ein festes Reinigungsmittel, das ein nichtionisches Tensid und eingekapselte Chlorkörnchen enthält. Die Unvereinbarkeit zwischen dem nichtionischen Tensid und dem Chlor macht im Allgemeinen die Einkapselung des Chlors notwendig, das bei Einmengung in den Feststoff Körnchen oder Verkapselungen bildet, die eine andere chemische Zusammensetzung und physische Größe haben als die feste Masse im Allgemeinen.
  • Die physische Form der gegossenen und gepressten Feststoffe kann jegliche allgemeine Gestalt annehmen, die per Hand oder durch mechanische oder elektromechanische Maschinen verteilt werden kann, einschließlich jener eines Blocks, Pellets oder Körnchens. Wenn sie die Blockform besitzt, kann die Erfindung eine Vielfalt von Formen aufweisen, einschließlich der zylindrischen, konischen, würfelförmigen oder viereckigen und sechseckigen Form und dergleichen. Die gepressten oder gegossenen festen Blöcke können die Form eines Zylinders aufweisen. Im Allgemeinen kann der Zylinder eine regelmäßige oder unregelmäßige Form aufweisen.
  • Festblock-Beschichtungen
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel in Festblockform können mit einer löslichen Beschichtung hergestellt werden, um die Handhabungsfähigkeit und die Feuchtigkeitsbeständigkeit zu verstärken. Vorzugsweise stabilisiert die Beschichtung den Reinigungsmittelblock, so dass das Reinigungsmittel den Einwirkungen einer umweltbedingten Feuchtigkeit standhalten kann, welche die Reinigungsmittelkomponenten aufweichen oder auflösen kann. Bei Raumtemperatur (70–75°F oder 21–24°C) und etwa 50–80% relativer Feuchtigkeit benötigt die beschichtete Reinigungsmittelmasse wenig oder kein Wasser und nimmt, gemessen über einen Zeitraum von 30 Tagen, vorzugsweise weniger als etwa 5 Gramm Wasser pro 100 Gramm Reinigungsmittel auf. Beschichtungen, die bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelartikel verwendet werden können, umfassen sowohl lösliche als auch unlösliche organische Materialien, welche auf der Oberfläche des Reinigungsmittelblocks eine integrierte Beschichtung bilden können. Die Beschichtung umfasst typischerweise eine durchgehende Schicht, welche im Wesentlichen die gesamte Reinigungsmittelmasse mit einer Dicke von etwa 0,1 bis 10 Millimetern bedeckt. Beschichtungen, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reinigungsmittelblockartikel verwendet werden können, sind jene Beschichtungen, die gegenüber den chemischen Bestandteilen der Reinigungsmittelmasse chemisch stabil sind und in einem Wasserverteiler unter Verwendung eines Wassernebels aufgelöst oder verteilt werden können. Sowohl wasserlösliche als auch wasserunlösliche Komponenten können zur Herstellung der erfindungsgemäßen Beschichtungen verwendet werden. Die Beschichtungen können unter Anwendung herkömmlicher Beschichtungstechniken, wie z. B. der Koextrusion, der Sprühbeschichtung, des Florstreichverfahrens, der Tauchbeschichtung, der Oberflächenformung und anderer Verfahren, auf eine Reinigungsmittelmasse aufgebracht werden. Eine Kombination von Verfahren kann angewandt werden, um mehrlagige Beschichtungen für spezifische Endanwendungen herzustellen. Die Beschichtungszusammensetzungen können Materialien umfassen, die in Form von Flüssigkeiten, Teilchen oder Schmelzzusammensetzungen verwendet werden. Beispiele für wässrige Dispersionen, die verwendet werden können, umfassen Dispersionen aus filmbildenden Polymeren, wie z. B. Ethylenvinylacetate, Acrylate, ABS-Harze etc.. Die Beschichtungen können auch in Form einer wässrigen Materiallösung aufgetragen werden, solche Lösungen können lösliche Tenside, lösliche Cellulose-Derivatmaterialien, lösliche Salze etc. umfassen. Beispiele für solche Materialien umfassen Polyethylenglycole (Polyethylenoxid-Polymere), Polyethylenoxid, Polypropylenoxid, EO- oder PO-Blockcopolymere, Polyacrylsäure etc..
  • Die erfindungsgemäßen Beschichtungen können in Form einer Schmelzschicht aufgetragen werden. Solche Materialien sind üblicherweise im Wesentlichen organische Zusammensetzungen mit einem Schmelzpunkt, der über etwa 30°C, vorzugsweise zwischen 35 und 100°C, liegt. Die Beschichtungen haben eine Schmelzviskosität, die bei etwa gleichmäßigen Beschichtungstemperaturen eine durchgehende gleichmäßige Beschichtung erzielen kann. Solche Sperrbeschichtungen können thermoplastische Wachsmaterialien, einschließlich der Polyethylenwachse mit geringer Molekülmasse, Erdölwachse, Paraffinwachse, mikrokristallinen Wachse, synthetischen Wachse, gehärteten Tier- oder Pflanzenfette oder -öle, Fettsäurederivate einschließlich Fettsäureamiden, umfassen, bevorzugte Beschichtungsmaterialien zur Verwendung bei der Schmelzschichterfindung umfassen gehärtete und nicht gehärtete Kokosfettsäuren. Ähnliche Stearinsäuren, gehärtete und nicht gehärtete Fettsäuremonoethanolamide, Paraffinwachs, Polyethanolglycole mit einer Molekülmasse, die von etwa 1000 bis etwa 10.000 reicht, pluronische Blockcopolymere und andere.
  • Die polymeren Filme
  • Der erfindungsgemäße alkalische Reinigungsartikel kann gegebenenfalls auch einen durchgehenden polymeren Film oder eine durchgehende polymere Hülle umfassen. Der Film besitzt zumindest drei allgemeine Funktionen oder Eigenschaften. Erstens bleiben die geoffenbarten Filme sogar dann stabil, wenn sie mit hochalkalischen chemischen Zusammensetzungen verwendet werden. In diesem Fall bedeutet Stabilität, dass die Filme, wenn sie gelagert werden, nicht mit der Zeit chemisch oder mechanisch zerfallen oder erodieren, obwohl sie sich mit hochalkalischen festen Materialien in Kontakt befinden. Weiters muss der Film nach ausgedehntem Kontakt mit alkalischen Chemikalien wasserlöslich oder dispergierbar bleiben.
  • Eine zusätzliche Funktion des polymeren Films ist seine Festigkeit. Im Spezifischen müssen erfindungsgemäß verwendete Filme eine ausreichende Zugfestigkeit aufweisen, um deren Verwendung zur Verpackung von festblockförmigen, körnigen, gepressten oder pelletierten chemischen Mitteln zu erlauben. Die polymeren Filme sollten eine ausreichende Festigkeit besitzen, um nach dem Verpacken eine Lagerung und einen Transport zu erlauben, so dass das alkalische chemische Mittel in einer Verpackung von hinreichender struktureller Integrität enthalten ist.
  • Die Filme schaffen vorzugsweise eine ausreichende Toleranz gegenüber feuchten, gemäßigten Umgebungen, um eine Zersetzung zu verhindern, wenn der Film des hochalkalischen Materials den Verpackern, Transporteuren oder Anwendern, welche die chemische Zusammensetzung verwenden, ausgesetzt ist. Dennoch bleiben die Filme löslich oder dispergierbar, wenn sie Wasser von geeigneter Temperatur ausgesetzt werden.
  • Unter Berücksichtigung dieser allgemeinen Funktionen kann jeder wasserlösliche oder dispergierbare polymere Film verwendet werden, der eine hinreichende Stabilität, Festigkeit und Wassertoleranz schafft. Bestimmte Vinylmonomere, Polymere, Copolymere und Polymermischungen erwiesen sich jedoch als besonders bevorzugt, einschließlich der Vinylalkoholpolymere, Polymere, die von Alpha-, Beta-ungesättigten Carbonsäure-Monomeren stammen, Polymere, die von den Alkylestern oder aliphatischen Estern von Alpha-, Beta-ungesättigten Carbonester-Monomeren stammen, Oxyalkylen-Polymere und Copolymere.
  • Geschirrreinigungsverfahren der Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können vorzugsweise in „Tieftemperatur"-Maschinen genannten Geschirrspülmaschinen verwendet werden, die üblicherweise recht einfache Maschinen sind. Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen sind für Anwendungen in Tieftemperaturmaschinen gut angepasst. Herkömmliche Tieftemperaturmaschinen weisen aufgrund der Maschinendynamik (z. B. Spülgang) einen zusätzlichen Spül/Tensid-Eintrag auf. Bei Hochtemperaturanwendungen stammt der Eintrag nur von restlichem Reinigungsmittel, das an den Geschirrgestellen „gefangen" ist oder diese überzieht. In der Maschine wird eine einzige Waschstation für alle Maschinenkreisläufe verwendet. Solche Maschinen können einen Schritt des vorläufigen Abkratzens zur Entfernung großer Rückstände umfassen, sowie einen Schritt des Abkratzens zur Entfernung großer und kleiner mechanisch entfernbarer Bruchstücke und einen Waschschritt, der das In-Kontakt-Bringen des Geschirrs mit einer wässrigen Lösung, enthaltend eine wirksame Konzentration an Geschirrreinigungsmittel, involviert, und zwar bei einer Gebrauchstemperatur, die üblicherweise 30–65°C und noch bevorzugter 40–50°C beträgt. Nach Beendigung des Waschschritts kann das Geschirr mit einer Trinkwasserspülung gespült werden. Ein Mitführen von nichtionischem Spülmittel aus dem Waschschritt verleiht einer Trinkwasserspülung eine ausreichende Beschichtungswirkung, um das Geschirr vollständig zu spülen. Nachdem das Geschirr gespült wurde, wird das Geschirr üblicherweise in einer Trocknungsstation getrocknet oder in der Umgebung trocknen gelassen. Im Spülschritt wird das Geschirr bei einer Temperatur von etwa 30–60°C, vorzugsweise etwa 40–50°C, mit Trinkwasser in Kontakt gebracht. Bei jeder bevorzugten Tieftemperatur-Geschirrspülmaschine wird das Spülwasser wiederaufbereitet und als Waschwasser verwendet. In einem solchen Wiederverwertungsschritt wird das Spülwasser mit dem alkalischen Reinigungsmittel kombiniert und bei einer wirksamen Reinigungstemperatur mit dem Geschirr in Kontakt gebracht. Bei Tieftemperaturmaschinen wird das Geschirr entweder vor oder nach dem Spülschritt häufig mit einer Desinfektionszusammensetzung in Kontakt gebracht, welche antimikrobielle Eigenschaften verleiht, die durch die Temperatur des wässrigen Waschmaterials oder der Trinkwasserspülung nicht geschaffen werden. Desinfektionsmaterialien sind im Stand der Technik für Reinigungsmittel wohlbekannt und umfassen Zusammensetzungen, die Natriumhypochlorit, Peressigsäure etc. inkludieren. Solche Materialien werden üblicherweise in konzentrierter Form hergestellt, mit Wasser oder einem anderen wässrigen Verdünnungsmittel verdünnt und in bekannten Konzentrationen mit dem gewaschenen Geschirr im Geschirrspüler in Kontakt gebracht.
  • Bei typischen Hochtemperaturmaschinen wird das Geschirr auf einer Förderanlage innerhalb der Maschine von Station von Station getragen. Eine solche Maschine kann einen Schritt des vorläufigen Abkratzens, einen Schritt des Abkratzens, einen Waschschritt, einen zweiten Waschschritt, einen Spülschritt und einen Trocknungsschritt aufweisen. In einer derartigen Maschine kann das Spülwasser erneut einem Waschschritt zugeführt werden.
  • In einer Förderanlagen-ähnlichen Maschine wird die wässrige Waschlösung bei einer Temperatur von etwa 65°C bis 85°C gehalten. Gleichermaßen wird beim Spülschritt eine Trinkwasserspülung mit einer Temperatur von etwa 85°C bis etwa 90°C verwendet. Wir fanden heraus, dass die Konzentration des nichtionischen Beschichtungsmittels in der wässrigen Spülung üblicherweise etwa 20 bis 40 Gewichtsteile oder mehr des nichtionischen Beschichtungsmittels pro Million Teile wässriger Spülung beträgt. Derartige Konzentrationen sind erzielbar, wenn das alkalische Reinigungsmaterial mehr als etwa 25 Gew.-% nichtionisches Beschichtungsmittel enthält. Es ist zu verstehen, dass andere nichtionische Stoffe und andere Polyalkylenoxidmaterialien in der Erfindung vorhanden sein können. Solche Materialien umfassen Gussmittel, Reinigungsmittelzusammensetzungen und andere Materialien. Solche Materialien verleihen den Zusammensetzungen häufig eine geringe Beschichtungswirkung.
  • Das Vorangegangene ist eine detaillierte Beschreibung des erfindungsgemäßen Geschirrreinigungsverfahrens. Die folgenden Beispiele und Daten veranschaulichen die Erfindung weiter und enthalten einen Bestmodus.
  • Für den Zweck dieser Erfindung bezieht sich der Begriff „Spülmittel" auf ein konzentriertes organisches Material mit einem oder mehreren Wirkstoffen, das mit Nutzwasser verdünnt werden kann, um eine wässrige Spülzusammensetzung zu bilden, die direkt mit dem Geschirr in Kontakt gebracht wird. Der Begriff „wässrige Spülzusammensetzung" bezieht sich typischerweise auf eine wässrige Lösung, die etwa 1 bis 200 Gewichtsteile des Spülmittels pro Million Teile wässriger Spülung enthält, welche formuliert wird, um für eine Beschichtung im Spülgang zu sorgen. Der Begriff „Geschirrreinigungsmittel" bezieht sich auf eine partikuläre, körnige, pelletierte, wässrige Lösung oder Dispersion, auf ein stranggepresstes festes oder festblockförmiges Reinigungsmittel, das einen erheblichen Anteil an einer Alkalinitätsquelle und andere Zusammensetzungen enthält, welche nützliche Reinigungseigenschaften verleihen. Der Begriff „die wässrige Spülung, die im Wesentlichen frei ist von absichtlich hinzugefügtem Spülmittel" soll bedeuten, dass die wässrige Spülung keine wirksame Menge eines Spülmittels enthält, das absichtlich zu einem wässrigen Verdünnungsmittel hinzugefügt wurde, um die wässrige Spülung zu bilden. Bei den erfindungsgemäßen Verfahren stammt das Spülmittel vom Reinigungsmittelrückstand, der nach der Durchführung des Waschgangs übrigbleibt. Der Begriff soll das Konzept vermitteln, dass das Spülmittel, das während der Trinkwasserspülung die Spülung fördert, vom Geschirrreinigungsmittel und nicht von der Zugabe eines Spülmittels, abgesehen von jenem, das vom Geschirrreinigungsmittel beigesteuert wird, herrührt. Überraschenderweise fanden wir heraus, dass alkalische Geschirrreinigungsmittel, die etwa 30 Gew.-% oder mehr eines nichtionischen Stoffes mit Spüleigenschaften enthalten, im Waschgang eine Reinigung und im Spülgang eine angemessene Beschichtung herbeiführen können, und zwar sowohl bei hoher Temperatur als auch bei niedriger Temperatur, in Förderanlagen-Maschinen oder in Maschinen mit Ausgabe und Einfüllung. Diese Eigenschaft ist besonders nützlich bei Tieftemperaturmaschinen mit Ausgabe und Einfüllung, welche dazu konzipiert sind, gebrauchtes wässriges Spülwasser in den Geschirrreinigungswaschgang zurückzuführen. Solche Maschinen halten eine beträchtliche Konzentration an nichtionischem Material sowohl im Waschwasser als auch im Spülwasser aufrecht, um sauberes, flecken- und streifenfreies Geschirr zu produzieren. Für den Zweck dieser Erfindung bedeutet der Begriff „Geschirr" Tischgeschirr, Besteck, Teller, Tassen und Untertassen, Schalen, Platten, Servierbestecke, Töpfe und Pfannen, Bratpfannen, Küchengeräte aus Metall und Kunststoff, wie z. B.
  • Spachteln, Schneebesen, Verquirler und alle anderen aus Metall, Kunststoff oder Holz bestehenden Geräte, die üblicherweise entweder in der Küche oder im Speiseraum einer Anstalt oder eines Haushalts verwendet werden. Der Begriff „trinkbare" Wasserspülung umfasst typischerweise Nutzwasser, d. h. Wasser, das von lokalen städtischen oder staatlichen Wasserversorgungsfirmen erhalten wird, welches zur Verwendung in der Spülstufe einer Geschirrspülmaschine häufig auf eine Temperatur erhitzt wird, die zwischen 40°C und etwa 75°C liegt.
  • Die obenstehende Diskussion betreffend Geschirrreinigungsverfahren und alkalische Reinigungsmittelzusammensetzungen, die ein Spülmittel enthalten, bezieht sich auf unser derzeitiges Verständnis der technischen Aspekte der Erfindung. Die folgenden Beispiele für Zusammensetzungen, die Testdaten und verwandten Daten schaffen einen Nachweis für die Wirksamkeit der Erfindung und inkludieren einen Bestmodus.
  • Beispiel 1
  • 50 Gramm eines PO-EO-PO-Blockcopolymers mit durchschnittlich etwa 18 Mol PO, 14 Mol EO und 18 Mol PO und 50 Gramm Benzylether eines linearen C10-14-Alkohol(12,4)-Mol-Ethoxylats werden in einen erwärmten Rührmischtank gegeben. Das Rührwerk des Tanks wurde aktiviert und auf 195°F (91°C) erhitzt. Etwa 20 Gewichtsteile Wasser wurden hinzugefügt, und das Tensidgemisch wurde erhitzt, bis der Tank 195°F (91°C) erreichte. Etwa 60 Gramm eines nichtionischen Stoffs mit einem Benzyl-bedeckten linearen C10-14-Alkohol-12 Mol-Ethoxylat wurden in den Rührtank hinzugefügt. 175 Gramm Natriumcarbonat (wasserfrei) wurden zum gerührten Tensidgemisch hinzugefügt. Die organischanorganische Mischung wurde gerührt, bis sie einheitlich war, und auf eine portable Viskosität (ungefähr 142°F oder 61°C) erhitzt. Nach Erzielung der Einheitlichkeit wurden etwa 165 Gramm Natriumtripolyphosphat zum gerührten Gemisch hinzugefügt. Die Viskosität wurde überwacht und zwischen 6.000 und 20.000 cP (6 bis 20 Pa·s) gehalten, und zwar bei etwa 150°F (66°C). Das gerührte Gemisch wurde zwecks Verwendung in den untenstehend dargestellten Geschirrreinigungsversuchen in feste Blöcke mit einem Gewicht von 8 Pfund (4 kg) gegossen.
  • Die obenstehend gezeigten Reinigungsmittelzusammensetzungen wurden getestet und mit den handelsüblichen festen Reinigungsmittelzusammensetzungen Ecolab® Solid Ultraclean Plus verglichen, die frei von einem im Waschgang verwendeten Spülmittel waren, und zwar, falls erforderlich, mit einer festen, extratrockenen Zusammensetzung im Spülgang. Derartige Reinigungsmittelzusammensetzungen könnten eine gewisse geringe Menge eines nichtionischen Entschäumungsmittels oder eines nichtionischen Reinigungs mittels enthalten, um die schmutzentfernenden Eigenschaften zu verbessern. Die Ergebnisse der Versuche, bei denen die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel verwendet werden, sind untenstehend im Vergleich zu den Spülmittel-freien Reinigungsmitteln dargestellt.
  • Bei diesem Versuch verwendeten wir in einem Test mit 20 Zyklen eine Tieftemperaturmaschine, 130°F (54°C) warmes Stadtwasser, 1200 ppm festes Reinigungsmittel und 1000 ppm Schmutzbelastung. Der verwendete Laborschmutz ist eine 50/50-Kombination aus Rinderragout und Hot Point-Schmutz. Der Hot Point-Schmutz ist ein fettiger, hydrophober Schmutz, der aus 4 Teilen rein pflanzlicher Blue Bonnet-Margarine und 1 Teil fettfreiem Carnation Instant-Milchpulver besteht.
  • Wir wollen die Auswirkung sehen, wenn das Produkt nur auf die Gläser übertragen wird. Um dies durchzuführen, verwende man das Produkt so wie üblich beim Waschen. Nachdem das Wasser aber aus der Waschung abgeronnen ist, entferne man die Gläser und belasse das Gestell in der Maschine. Danach führe man den restlichen Spülgang und den nachfolgenden Waschgang durch, wobei nur Wasser – kein Produkt – verwendet wird. Das Ziel besteht darin, soviel Rückstandsprodukt wie möglich vom Gestell und von der Maschine zu waschen. Nach dem Abrinnen des Wassers aus dem Waschgang, jedoch vor dem Einfüllen, gebe man die Gläser zurück in das Gestell und führe die Spülung durch. Dies ist ein kompletter Zyklus. Basierend auf ungefähren Titrationsmessungen werden etwa 5,2–5,6% des Waschwassers in das Spülwasser übertragen.
  • Figure 00230001
  • Figure 00240001
  • Die obigen Versuchsdaten zeigen, dass beim erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung eines Spülhilfsstoffs, der aus dem Waschgang mitgeführt wird, ein im Wesentlichen gleichwertiges Spülen erzielt wird.
  • Beispiel 2
  • In einer zweiten Testsequenz wurde eine „typische" Serie von Bedingungen in einer Tieftemperatur-Geschirrspülmaschine ausgeführt, um ein Standardreinigungsmittel und einen Spülhilfsstoff (Ecolab Solid Ultra Klene Plus und Solid Ultra Dry) mit der Testreinigungsmittel/Spülhilfsstoff-Kombinationsformel zu vergleichen.
  • Im Test 1 wurden ein Standardreinigungsmittel und ein Spülhilfsstoff, nämlich 1100 ppm Solid Ultra Klene Plus und 6 Gramm fester Spülzusatz, durch einen Flecken- und Filmtest mit 10 Zyklen geschickt. Im Test 2 wurden 1160 ppm des untenstehend gezeigten Testreinigungsmittels ohne Spülzusatz eingesetzt, und die Ergebnisse waren nach 10 Zyklen zumindest so gut wie jene, die bei Test 1 beobachtet wurden. Überdies wurde ein dritter Test durchgeführt, wobei Solid Ultra Klene Plus mit dem auf 0,7 Gramm pro Gestell reduzierten Spülzusatz verwendet wurde. Dieser Test wurde nach 8 Zyklen gestoppt, da die Glaswaren stark mit Flecken und Filmen überzogen waren.
  • Als Fazit ist zu sagen, dass ein „Standard"-Reinigungsmittel mit einem Spülzusatz verwendet werden muss, um akzeptable Ergebnisse zu erzielen, während die Testreinigungsmittel-Formel ohne Zugabe eines separaten Spülzusatzes sehr gute Ergebnisse erbrachte.
  • Alle Tests wurden in der massiven Tieftemperaturmaschine (1,7 Gallonen oder 6,4 Liter Wasser) mit Stadtwasser durchgeführt, die Gesamtverunreinigung (2000 ppm) betrug 6,4 Gramm (4,24 Gramm Rinderragout + 2,16 Gramm Hot Point-Schmutz).
  • Eine Maschine fasst 1,7 Gallonen (6,4 Liter) Wasser. 3 Gläser wurden mit Milch und 3 Gläser wurden mit Tomatensaft verunreinigt.
  • Die Testreinigungsmittel-Formel wurde wie gezeigt hergestellt, indem das Material direkt in den Geschirrspüler gegeben wurde.
  • Figure 00250001
  • Figure 00260001
  • Figure 00270001
  • Die obenstehende Spezifikationen und die obenstehenden Beispiele und Daten liefern eine vollständige Beschreibung der Herstellung und Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung. Da zahlreiche Ausführungsformen der Erfindung durchgeführt werden können, ohne von der Idee und vom Umfang der Erfindung abzuweichen, liegt die Erfindung in den hier angeschlossenen Ansprüchen.

Claims (11)

  1. Verfahren zum Waschen von Geschirr unter Verwendung einer eine nichtionische Spülmittelzusammensetzung enthaltenden Reinigungszusammensetzung sowohl zum Waschen als auch zum Spülen, wobei das Verfahren Folgendes umfasst: (a) das In-Kontakt-Bringen von Geschirr mit einer wässrigen Reinigungszusammensetzung in einer automatischen Geschirrspülmaschine, wobei die wässrige Reinigungszusammensetzung jeweils etwa 250 bis 3000 Gewichtsteile eines alkalischen Geschirrreinigungsmittels pro Million Teile Wasser enthält und das Reinigungsmittel Folgendes umfasst: (i) etwa 0,1 bis 60 Gew.-% einer Alkalinitätsquelle; (ii) zumindest etwa 20 Gew.-% nichtionisches Tensid mit zumindest einem Blocksegment, umfassend -(AO)x-; wobei AO eine Oxyalkylengruppe darstellt und x eine Zahl von etwa 1 bis 100 ist; und (iii) etwa 0,01 bis 30 Gew.-% härtemaskierendes Mittel, um gewaschenes Geschirr zu bilden; und (b) das In-Kontakt-Bringen des gewaschenen Geschirrs mit einer trinkbaren wässrigen Spülung, wobei die wässrige Spülung im Wesentlichen frei ist von absichtlich hinzugefügtem Spülmittel, um einen wässrigen Rückstand zu entfernen; was zu einer angemessenen Beschichtungswirkung bei der Trinkwasserspülung führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die wässrige Trinkwasserspülung rückgeführt und mit dem Geschirrreinigungsmittel kombiniert wird, um die wässrige Reinigungszusammensetzung zu bilden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur der wässrigen Reinigungszusammensetzung etwa 30°C bis 65°C beträgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur der wässrigen Reinigungszusammensetzung 65°C bis 85°C beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Temperatur der Spülung etwa 30°C bis 65°C beträgt.
  6. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Alkalinitätsquelle Na2CO3 ist, das in einer Konzentration von etwa 10 bis 60 Gew.-% vorhanden ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nichtionische Tensid ein das Formelsegment: C6-24-Alkyl-O-(EO)x- umfassendes Alkoholethoxylat umfasst, wobei EO eine Oxyethylengruppe und x 1–100 ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nichtionische Tensid ein Benzyl-bedecktes, die Formel: C6-24-Alkyl-O-(EO)x-Bz umfassendes Alkoholethoxylat umfasst, wobei EO eine Oxyethylengruppe, Bz Benzyl und x 2–25 ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nichtionische Tensid ein nichtionisches blockpolymeres Tensid mit der Formel HO-(PO)y-(EO)x-(PO)y-H umfasst, wobei PO Oxypropylen ist, EO Oxyethylen ist und x und y unabhängig voneinander 1–100 sind.
  10. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das nichtionische Tensid ein nichtionisches blockpolymeres Tensid mit der Formel HO-(PO)y-(EO)x-(PO)z-(EO)x-(PO)y-H umfasst, wobei PO Oxypropylen ist, EO Oxyethylen ist und x, y und z unabhängig voneinander etwa 1–100 sind.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei der (PO)z-Anteil einen heterischen Block, umfassend einen Propylenglycolrest, etwa 1–5 Mol EO und etwa 20–30 Mol PO umfasst.
DE69726605T 1997-01-23 1997-10-21 Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren Expired - Lifetime DE69726605T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US785411 1997-01-23
US08/785,411 US5876514A (en) 1997-01-23 1997-01-23 Warewashing system containing nonionic surfactant that performs both a cleaning and sheeting function and a method of warewashing
PCT/US1997/018691 WO1998032823A1 (en) 1997-01-23 1997-10-21 Warewashing system containing nonionic surfactant that performs both a cleaning and sheeting function and a method of warewashing

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69726605D1 DE69726605D1 (de) 2004-01-15
DE69726605T2 true DE69726605T2 (de) 2004-11-04

Family

ID=25135443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69726605T Expired - Lifetime DE69726605T2 (de) 1997-01-23 1997-10-21 Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren

Country Status (13)

Country Link
US (2) US5876514A (de)
EP (1) EP0956331B1 (de)
JP (2) JP2001505614A (de)
CN (1) CN1104490C (de)
AR (1) AR011084A1 (de)
AU (1) AU740960C (de)
BR (1) BR9714652A (de)
CA (1) CA2277298C (de)
DE (1) DE69726605T2 (de)
MY (1) MY115567A (de)
TW (1) TW404980B (de)
WO (1) WO1998032823A1 (de)
ZA (1) ZA979936B (de)

Families Citing this family (69)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2107356C (en) * 1991-05-14 2002-09-17 Elizabeth J. Gladfelter Two part solid detergent chemical concentrate
US6258765B1 (en) * 1997-01-13 2001-07-10 Ecolab Inc. Binding agent for solid block functional material
US6177392B1 (en) * 1997-01-13 2001-01-23 Ecolab Inc. Stable solid block detergent composition
US6156715A (en) 1997-01-13 2000-12-05 Ecolab Inc. Stable solid block metal protecting warewashing detergent composition
US6150324A (en) 1997-01-13 2000-11-21 Ecolab, Inc. Alkaline detergent containing mixed organic and inorganic sequestrants resulting in improved soil removal
AU4641999A (en) * 1998-07-29 2000-02-21 Procter & Gamble Company, The Particulate compositions having a plasma-induced, graft polymerized, water-soluble coating and process for making same
AU4641699A (en) * 1998-07-29 2000-02-21 Procter & Gamble Company, The Detergent composition having a plasma-induced, water-soluble coating and processfor making same
DE19856727A1 (de) * 1998-12-09 2000-06-15 Cognis Deutschland Gmbh Allzweckreiniger
US6387870B1 (en) * 1999-03-29 2002-05-14 Ecolab Inc. Solid pot and pan detergent
US6484734B1 (en) 1999-07-14 2002-11-26 Ecolab Inc. Multi-step post detergent treatment method
US6475969B2 (en) * 2000-03-16 2002-11-05 Sunburst Chemicals, Inc. Solid cast chlorinated composition
US7795199B2 (en) * 2000-06-29 2010-09-14 Ecolab Inc. Stable antimicrobial compositions including spore, bacteria, fungi, and/or enzyme
US6624132B1 (en) 2000-06-29 2003-09-23 Ecolab Inc. Stable liquid enzyme compositions with enhanced activity
US7569532B2 (en) 2000-06-29 2009-08-04 Ecolab Inc. Stable liquid enzyme compositions
US20050164902A1 (en) * 2003-10-24 2005-07-28 Ecolab Inc. Stable compositions of spores, bacteria, and/or fungi
WO2002034869A1 (en) * 2000-10-25 2002-05-02 Unilever Plc Dish-washing compositions
US6387864B1 (en) 2000-12-15 2002-05-14 Ecolab Inc. Composition and method for prevention of discoloration of detergents using nonionic surfactants and an alkaline source
US6638902B2 (en) 2001-02-01 2003-10-28 Ecolab Inc. Stable solid enzyme compositions and methods employing them
US6632291B2 (en) 2001-03-23 2003-10-14 Ecolab Inc. Methods and compositions for cleaning, rinsing, and antimicrobial treatment of medical equipment
DE10163668A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Henkel Kgaa Vorrichtung zur Verbesserung des Klarspüleffektes in Geschirrspülmaschinen
US7423005B2 (en) * 2003-11-20 2008-09-09 Ecolab Inc. Binding agent for solidification matrix
US20060046954A1 (en) * 2004-09-01 2006-03-02 Smith Kim R Rinse aid compositions and methods
CN101189324B (zh) * 2005-05-04 2015-03-11 迪瓦西公司 含有低水平表面活性剂的器皿清洗系统
JP5395329B2 (ja) * 2006-06-12 2014-01-22 株式会社 資生堂 ゲル状組成物
US8383570B2 (en) 2007-05-25 2013-02-26 Ecolab Usa Inc. Enhanced melting point rinse aid solid compositions with synergistic preservative
US7521412B2 (en) * 2007-05-25 2009-04-21 Ecolab Inc. Dimensionally stable solid rinse aid
US20110108068A1 (en) 2007-05-25 2011-05-12 Ecolab Usa Inc. Enhanced melting point rinse aid solids
EP1997874A1 (de) * 2007-05-25 2008-12-03 JohnsonDiversey, Inc. Warenwaschsystem mit Polysaccharid
EP2014757A1 (de) 2007-07-05 2009-01-14 JohnsonDiversey, Inc. Spülhilfe
US8889048B2 (en) * 2007-10-18 2014-11-18 Ecolab Inc. Pressed, self-solidifying, solid cleaning compositions and methods of making them
US7507697B1 (en) * 2007-10-30 2009-03-24 Rochester Midland Corporation Method for the oxidative cleaning of food processing equipment
DE102007054147A1 (de) * 2007-11-12 2009-05-20 Khs Ag Leimwalze sowie Etikettieraggregat mit einer solchen Leimwalze
KR101723248B1 (ko) * 2008-12-02 2017-04-04 디버세이, 인크 양이온성 전분을 포함하는 식기 세척 시스템
US7723281B1 (en) 2009-01-20 2010-05-25 Ecolab Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions comprising a tertiary amine antimicrobial
US7964548B2 (en) * 2009-01-20 2011-06-21 Ecolab Usa Inc. Stable aqueous antimicrobial enzyme compositions
US8293696B2 (en) * 2009-02-06 2012-10-23 Ecolab, Inc. Alkaline composition comprising a chelant mixture, including HEIDA, and method of producing same
ES2621278T3 (es) 2009-05-12 2017-07-03 Ecolab Usa Inc. Abrillantador de secado rápido y de escurrido rápido
WO2010136926A2 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Ecolab Usa Inc. Wetting agents for aseptic filling
US8883035B2 (en) 2009-07-27 2014-11-11 Ecolab Usa Inc. Formulation of a ware washing solid controlling hardness
GB201016001D0 (en) * 2010-09-23 2010-11-10 Innospec Ltd Composition and method
CN101985125B (zh) * 2010-11-05 2012-01-25 邵永富 一种循环冷却水系统的淤泥剥离方法
US8623151B2 (en) 2012-03-23 2014-01-07 Ecolab Usa Inc. Terpolymer containing maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate monomers for aluminum protection
US8740993B2 (en) 2012-03-23 2014-06-03 Ecolab Usa Inc. Method for reduced encrustation of textiles using a polymer comprising maleic acid, vinyl acetate, and alkyl acrylate
US9011610B2 (en) 2012-06-22 2015-04-21 Ecolab Usa Inc. Solid fast draining/drying rinse aid for high total dissolved solid water conditions
US9567551B2 (en) 2012-06-22 2017-02-14 Ecolab Usa Inc. Solid rinse aid composition and method of making same
US10154771B2 (en) * 2013-02-04 2018-12-18 The Procter & Gamble Company Cleaning system for a low temperature fill-and-dump dishwashing machine
BR112016004119B1 (pt) * 2013-08-27 2021-06-29 Ecolab Usa Inc Composição sólida do auxiliar de enxágue, método para produzir a mesma e método para o enxágue de uma superfície dura em uma aplicação de limpeza
WO2015134404A1 (en) * 2014-03-07 2015-09-11 Ecolab Usa Inc. Detergent composition that performs both a cleaning and rinsing function
US9796947B2 (en) 2014-03-07 2017-10-24 Ecolab Usa Inc. Detergent composition comprising a polymer that performs both a cleaning and rinsing function
US9969959B2 (en) 2014-03-07 2018-05-15 Ecolab Usa Inc. Detergent composition that performs both a cleaning and rinsing function
GB201414179D0 (en) * 2014-08-11 2014-09-24 Reckitt Benckiser Brands Ltd Detergent
JP6680762B2 (ja) 2014-08-29 2020-04-15 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド ポリアクリル酸を含む固体すすぎ補助組成物
US10017714B2 (en) 2015-05-19 2018-07-10 Ecolab Usa Inc. Efficient surfactant system on plastic and all types of ware
ES2839198T3 (es) 2015-08-21 2021-07-05 Ecolab Usa Inc Sistema conservante de piritiona en productos de abrillantador sólido
US10022691B2 (en) 2015-10-07 2018-07-17 Elementis Specialties, Inc. Wetting and anti-foaming agent
US10221376B2 (en) * 2016-04-18 2019-03-05 Ecolab Usa Inc. Solidification process using low levels of coupler/hydrotrope
WO2017205339A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 Ecolab Usa Inc. Reduced misting acidic cleaning, sanitizing, and disinfecting compositions via the use of high molecular weight water-in-oil emulsion polymers
WO2017205334A1 (en) 2016-05-23 2017-11-30 Ecolab Usa Inc. Reduced misting alkaline and neutral cleaning, sanitizing, and disinfecting compositions via the use of high molecular weight water-in-oil emulsion polymers
JP6035447B1 (ja) * 2016-05-30 2016-11-30 株式会社ニイタカ 自動洗浄機用洗浄剤組成物
AU2018227539B2 (en) 2017-03-01 2020-04-09 Ecolab Usa Inc. Reduced inhalation hazard sanitizers and disinfectants via high molecular weight polymers
CA3081788C (en) 2017-11-14 2022-08-09 Ecolab Usa Inc. Solid controlled release caustic detergent compositions
US11441107B2 (en) 2018-06-26 2022-09-13 Ecolab Usa Inc. Powder and solid alkaline cleaning compositions and use thereof for removing greasy soils
EP3827069A1 (de) 2018-07-25 2021-06-02 Ecolab USA Inc. Klarspülerformulierung zur reinigung von automobilteilen
EP3973041A1 (de) 2019-05-20 2022-03-30 Ecolab USA Inc. Tensidpackung für hochschäumende waschmittel mit niedrigem gehalt an langkettigen linearen alkoholen
JP6665335B2 (ja) * 2019-06-19 2020-03-13 株式会社Adeka 洗浄剤組成物及びその洗浄方法
US11834633B2 (en) 2019-07-12 2023-12-05 Ecolab Usa Inc. Reduced mist alkaline cleaner via the use of alkali soluble emulsion polymers
CN114222808A (zh) 2019-09-27 2022-03-22 埃科莱布美国股份有限公司 浓缩二合一洗碗机洗涤剂和漂洗助剂
US11932795B2 (en) 2020-06-03 2024-03-19 Ecolab Usa Inc. Aromatic amine epoxide adducts for corrosion inhibition
CA3181256A1 (en) 2020-06-03 2021-12-09 Sukhwan Soontravanich Non-caustic cleaning methods and uses

Family Cites Families (92)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3048548A (en) * 1959-05-26 1962-08-07 Economics Lab Defoaming detergent composition
NL285082A (de) * 1962-02-28
US3166513A (en) * 1963-04-04 1965-01-19 Economics Lab Stable detergent composition
DE1225800B (de) * 1964-01-11 1966-09-29 Henkel & Cie Gmbh Schaumarme Spuel- und Reinigungsmittel
US3356612A (en) * 1965-02-01 1967-12-05 Petrolite Corp Stable detergent compositions
CA794805A (en) * 1965-06-25 1968-09-17 Henkel And Cie. G.M.B.H. Low-foaming washing and cleansing agents
US3408300A (en) * 1965-12-13 1968-10-29 Henkel & Cie Gmbh Stable,alkaline,non-forming cleansing agents
US3549539A (en) * 1967-10-23 1970-12-22 Lever Brothers Ltd Dishwashing powders
US3535258A (en) * 1967-12-04 1970-10-20 Grace W R & Co Machine dishwashing composition and process
US3444242A (en) * 1968-03-04 1969-05-13 Economics Lab Surface active agents
US3579455A (en) * 1968-08-02 1971-05-18 Grace W R & Co Machine dishwashing compositions containing sodium polyacrylate
JPS4925408B1 (de) * 1968-12-10 1974-06-29
US3700599A (en) * 1970-09-25 1972-10-24 Economics Lab Composition for mechanically cleaning hard surfaces
US3817869A (en) * 1972-08-17 1974-06-18 Procter & Gamble Dishwasher detergent composition
US3971726A (en) * 1972-10-19 1976-07-27 Colgate-Palmolive Company Process for lowering the bulk density of alkali making built synthetic detergent compositions
US4304680A (en) * 1973-02-05 1981-12-08 Colgate-Palmolive Company Laundry soap
GB1485371A (en) * 1973-10-01 1977-09-08 Unilever Ltd Detergent compositions
DE2552506A1 (de) * 1975-11-22 1977-05-26 Henkel & Cie Gmbh Maschinell anwendbares kombiniertes geschirreinigungs- und klarspuelmittel und verfahren zum gleichzeitigen reinigen und klarspuelen von geschirr in geschirrspuelmaschinen
US4193886A (en) * 1976-04-22 1980-03-18 Church & Dwight Co., Inc. Novel low temperature cleaner
US4187190A (en) * 1976-11-01 1980-02-05 Desoto, Inc. Low phosphate content dishwashing detergent
US4666740A (en) * 1976-12-02 1987-05-19 The Colgate-Palmolive Co. Phosphate-free concentrated particulate heavy duty laundry detergent
US4264464A (en) * 1977-10-06 1981-04-28 Colgate-Palmolive Company High bulk density particulate heavy duty laundry detergent
US4406808A (en) * 1977-10-06 1983-09-27 Colgate-Palmolive Company High bulk density carbonate-zeolite built heavy duty nonionic laundry detergent
US4569781A (en) * 1978-02-07 1986-02-11 Economics Laboratory, Inc. Cast detergent-containing article and method of using
US4569780A (en) * 1978-02-07 1986-02-11 Economics Laboratory, Inc. Cast detergent-containing article and method of making and using
US4233171A (en) * 1978-09-11 1980-11-11 Desoto, Inc. Dishwashing detergent effective at low temperature
US4306987A (en) * 1979-11-19 1981-12-22 Basf Wyandotte Corporation Low-foaming nonionic surfactant for machine dishwashing detergent
US4272394A (en) * 1979-11-19 1981-06-09 Basf Wyandotte Corporation Machine dishwashing detergents containing low-foaming nonionic surfactants
US4411810A (en) * 1981-11-06 1983-10-25 Basf Wyandotte Corporation Low-foaming nonionic surfactant for machine dishwashing detergent
US4510067A (en) * 1983-06-27 1985-04-09 Basf Wyandotte Corporation Foam control composition containing high foaming nonionic surfactant and a polyoxyalkylene compound
US4853259A (en) * 1984-06-01 1989-08-01 Colgate-Palmolive Company Process for manufacturing particulate built nonionic synthetic organic detergent composition comprising polyacetal carboxylate and carbonate and bicarbonate builders
DE3428834A1 (de) * 1984-08-04 1986-02-13 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Geschirreinigungsmittel
AU568902B2 (en) * 1984-08-29 1988-01-14 Ecolab Inc. Dishwashing rinse composition
US4594175A (en) * 1984-08-29 1986-06-10 Economics Laboratory, Inc. Mechanical dishwashing rinse composition having a low foaming sulfonic acid rinsing agent, a hydrotrope and a source of active halogen
US4595520A (en) * 1984-10-18 1986-06-17 Economics Laboratory, Inc. Method for forming solid detergent compositions
US4624713A (en) * 1984-11-15 1986-11-25 Economics Laboratory, Inc. Solid rinse aids and methods of warewashing utilizing solid rinse aids
DE3447291A1 (de) * 1984-12-24 1986-06-26 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Phosphatfreies mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen
NZ214260A (en) * 1985-04-30 1988-06-30 Ecolab Inc Encapsulated halogen bleach compositions
GB2174712B (en) * 1985-05-10 1988-10-19 Unilever Plc Detergent granules
US4690305A (en) * 1985-11-06 1987-09-01 Ecolab Inc. Solid block chemical dispenser for cleaning systems
US4999124A (en) * 1985-11-06 1991-03-12 Ecolab Inc. Solid block chemical dispenser for cleaning systems
US4687121A (en) * 1986-01-09 1987-08-18 Ecolab Inc. Solid block chemical dispenser for cleaning systems
US4725376A (en) * 1986-04-23 1988-02-16 Ecolab Inc. Method of making solid cast alkaline detergent composition
US4826661A (en) * 1986-05-01 1989-05-02 Ecolab, Inc. Solid block chemical dispenser for cleaning systems
US4780234A (en) * 1986-05-06 1988-10-25 Staley Continental, Inc. Built liquid laundry detergent containing alkyl glycoside surfactant
US4753755A (en) * 1986-08-25 1988-06-28 Diversey Wyandotte Corporation Solid alkaline detergent and process for making the same
US4753748A (en) * 1986-08-28 1988-06-28 Colgate-Palmolive Company Nonaqueous liquid automatic dishwashing detergent composition with improved rinse properties and method of use
US4938893A (en) * 1986-11-14 1990-07-03 Ecolab Inc. Detersive systems and low foaming aqueous surfactant solutions containing a mono (C1-4 alkyl)-di(C6-20 alkyl)-amine oxide compound
US4793942A (en) * 1987-01-08 1988-12-27 Ecolab Inc. Detersive systems with a dispersed aqueous-organic softening agent for hardness removal
GB8710290D0 (en) * 1987-04-30 1987-06-03 Unilever Plc Preparation of granular detergent composition
DE3717227A1 (de) * 1987-05-21 1988-12-01 Henkel Kgaa Phosphatfreies waschmittel mit reduzierter inkrustierungstendenz
US4933102A (en) * 1987-08-12 1990-06-12 Ecolab Inc. Solid cast warewashing composition; encapsulated bleach source
US5198198A (en) * 1987-10-02 1993-03-30 Ecolab Inc. Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use
US5234615A (en) * 1987-10-02 1993-08-10 Ecolab Inc. Article comprising a water soluble bag containing a multiple use amount of a pelletized functional material and methods of its use
US5205954A (en) * 1987-11-05 1993-04-27 Colgate-Palmolive Co. Automatic dishwasher powder detergent composition
US4846989A (en) * 1988-02-12 1989-07-11 Ecolab Inc. Solid cast warewashing composition and process for preparing the same
US5080819A (en) * 1988-05-27 1992-01-14 Ecolab Inc. Low temperature cast detergent-containing article and method of making and using
US4846993A (en) * 1988-07-11 1989-07-11 Ecolab Inc. Zero phosphate warewashing detergent composition
US4861518A (en) * 1988-08-01 1989-08-29 Ecolab Inc. Non-filming high performance solid floor cleaner
US4971714A (en) * 1988-11-30 1990-11-20 Ecolab Inc. Detersive system with an improved hardness ion complexing agent
DE3929591A1 (de) * 1989-09-06 1991-03-07 Henkel Kgaa Zeolithhaltiges fluessigwaschmittel
US5358653A (en) * 1990-06-25 1994-10-25 Ecolab, Inc. Chlorinated solid rinse aid
NZ238385A (en) * 1990-07-03 1993-05-26 Ecolab Inc A detersive system in a water soluble film package
ES2061239T3 (es) * 1990-07-13 1994-12-01 Ecolab Inc Medio de aclarado solido a partir de componentes comestibles.
US5340501A (en) * 1990-11-01 1994-08-23 Ecolab Inc. Solid highly chelated warewashing detergent composition containing alkaline detersives and Aminocarboxylic acid sequestrants
US5198145A (en) * 1990-11-08 1993-03-30 Fmc Corporation Dry detergent compositions
US5186912A (en) * 1991-01-03 1993-02-16 Ecolab, Inc. Controlled release dishwasher detergent dispenser
US5320115A (en) * 1991-01-16 1994-06-14 Applied Biological Concepts Method and apparatus for arthroscopic knee surgery
DE4112075A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, bifunktioneller, phospat- und metasilikatfreier niederalkalischer reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
US5316688A (en) * 1991-05-14 1994-05-31 Ecolab Inc. Water soluble or dispersible film covered alkaline composition
US5234719A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Ecolab Inc. Food additive sanitizing compositions
US5268119A (en) * 1991-10-11 1993-12-07 Church & Dwight Co., Inc. Machine dishwashing detergent having a reduced condensed phosphate content
US5250230A (en) * 1991-12-20 1993-10-05 Henkel Corporation Composition and process for cleaning metals
US5273677A (en) * 1992-03-20 1993-12-28 Olin Corporation Rinse aids comprising ethoxylated-propoxylated surfactant mixtures
GB9209366D0 (en) * 1992-04-30 1992-06-17 Unilever Plc Builder and bleach system
US5384060A (en) * 1992-07-13 1995-01-24 Fluid Packaging Company Inc. Solid laundry pre-spotter composition containing encapsulated sodium bicarbonate and method of use
JP2937635B2 (ja) * 1992-07-15 1999-08-23 新高化学工業株式会社 自動食器洗浄機用洗浄剤
US5244468A (en) * 1992-07-27 1993-09-14 Harris Research, Inc. Urea containing internally-carbonated non-detergent cleaning composition and method of use
JP3203271B2 (ja) * 1992-09-01 2001-08-27 新高化学工業株式会社 自動食器洗浄機用乳化型洗浄剤
US5320118A (en) * 1993-02-19 1994-06-14 Ecolab Inc. Apparatus for dispensing solid rinse aids
US5589099A (en) * 1993-04-20 1996-12-31 Ecolab Inc. Low foaming rinse agents comprising ethylene oxide/propylene oxide block copolymer
DE4323252C2 (de) * 1993-07-12 1995-09-14 Henkel Kgaa Klarspüler für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
TW496895B (en) * 1993-10-14 2002-08-01 Kao Corp A detergent composition for hard surface
DE4342214C1 (de) * 1993-12-10 1995-05-18 Henkel Kgaa Nichtionische Detergensgemische
US5474698A (en) * 1993-12-30 1995-12-12 Ecolab Inc. Urea-based solid alkaline cleaning composition
NZ278722A (en) * 1993-12-30 1997-03-24 Ecolab Inc Solid cleaning composition comprising a hardening amount of urea and an effective amount of a cleaning agent
JPH07289492A (ja) * 1994-04-25 1995-11-07 Sanyo Electric Co Ltd 食器洗浄機
US5516452A (en) * 1994-06-14 1996-05-14 Basf Corporation Aqueous rinse - aid composition comprising a two - component blend of alkoxylated nonionic surfactants
US5518648A (en) * 1994-06-14 1996-05-21 Basf Corporation Solid dishwashing composition comprising a two-component blend of alkoxylated nonionic surfactants
JP3579058B2 (ja) * 1994-09-12 2004-10-20 エコラブ・インコーポレイテッド プラスチック製食器用すすぎ助剤
US5501815A (en) * 1994-09-26 1996-03-26 Ecolab Inc. Plasticware-compatible rinse aid
US5612305A (en) * 1995-01-12 1997-03-18 Huntsman Petrochemical Corporation Mixed surfactant systems for low foam applications

Also Published As

Publication number Publication date
US5876514A (en) 1999-03-02
EP0956331A1 (de) 1999-11-17
ZA979936B (en) 1999-05-05
AU5238498A (en) 1998-08-18
USRE38262E1 (en) 2003-10-07
EP0956331B1 (de) 2003-12-03
CN1104490C (zh) 2003-04-02
WO1998032823A1 (en) 1998-07-30
JP2001505614A (ja) 2001-04-24
JP4621175B2 (ja) 2011-01-26
AR011084A1 (es) 2000-08-02
BR9714652A (pt) 2000-10-03
CN1245524A (zh) 2000-02-23
TW404980B (en) 2000-09-11
AU740960B2 (en) 2001-11-15
DE69726605D1 (de) 2004-01-15
CA2277298C (en) 2003-04-22
AU740960C (en) 2003-03-20
CA2277298A1 (en) 1998-07-30
JP2006336019A (ja) 2006-12-14
MY115567A (en) 2003-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726605T2 (de) Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren
DE69202055T2 (de) Zweiteiliges chemisches konzentrat.
DE19882934B3 (de) Verbesserte alkalische Zusammensetzung in Form eines festen Blocks
DE60008366T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung und verfahren zum entfernen von schmutz
DE19603625B4 (de) Saure Reinigungszusammensetzung in Form eines festen Blocks und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69403075T2 (de) Schwachschäumende spülmittel, die ethylenoxid/propylenoxid blockcopolymere enthalten
DE602004008500T2 (de) Klarspüler und spülverfahren für ein substrat
DE69408530T2 (de) Feste waschmittelbriketten
DE69717982T2 (de) Nichtätzende waschlösung für flaschen
DE9214065U1 (de) Produkt für die Freisetzung von Behandlungsmitteln in die Waschflüssigkeit einer automatischen Wasch- oder Geschirrspülmaschine
EP0900266B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen
DE19857687A1 (de) Pastenförmiges Waschmittel
EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
EP1335965A1 (de) Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens
DE60027550T2 (de) Farbstabiler hypochloriger entkeimer und entkeimungsverfahren
DE68910701T2 (de) Gegossene detergentiensysteme.
EP0523681B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
EP3541911B1 (de) Formulierungen, ihre herstellung und verwendung
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
DE69632836T2 (de) Reinigungsverfahren für polyethlyen-terephtalat-behälter
DE102018222239A1 (de) Reinigungs- und Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen
EP1232236B1 (de) Verwendung von schmutzablösenden formulierungen zur behandlung von oberflächen
WO2001053446A2 (de) Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wässriger reinigungsmittel
MXPA99006714A (en) Warewashing system containing nonionic surfactant that performs both a cleaning and sheeting function and a method of warewashing
DE3518295A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an builder und tensid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition