WO2001053446A2 - Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wässriger reinigungsmittel - Google Patents

Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wässriger reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
WO2001053446A2
WO2001053446A2 PCT/EP2001/000394 EP0100394W WO0153446A2 WO 2001053446 A2 WO2001053446 A2 WO 2001053446A2 EP 0100394 W EP0100394 W EP 0100394W WO 0153446 A2 WO0153446 A2 WO 0153446A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
weight
cleaning agent
acid
group
complexing agent
Prior art date
Application number
PCT/EP2001/000394
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2001053446A3 (de
Inventor
Werner Strothoff
Marc BÄUERLE
Winfried Troll
Original Assignee
Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to AU2001242337A priority Critical patent/AU2001242337A1/en
Publication of WO2001053446A2 publication Critical patent/WO2001053446A2/de
Publication of WO2001053446A3 publication Critical patent/WO2001053446A3/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/044Hydroxides or bases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3746Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3757(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions
    • C11D3/3765(Co)polymerised carboxylic acids, -anhydrides, -esters in solid and liquid compositions in liquid compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/26Organic compounds containing oxygen
    • C11D7/261Alcohols; Phenols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the invention described below is in the field of alkaline complexing agent-containing pasty cleaning agents, as are used in particular in the commercial sector for cleaning dishes and systems and equipment in the food industry, but also for washing textiles.
  • R 1 R 2 R 3 COH (I) in which R 1 and R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a linear or branched, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted Ci to C 3 alkyl group or a - (CH 2 ) n - CH 2 -OH group with n 0 to 5 and R 3 independently represent a hydrogen atom, a linear or branched, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted C 1 to C 8 alkyl group or a group - (CH 2 ) m NR 4 R 5 means in which R 4 and R 5 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group or the group - (CH 2 ) p -OH or the group - ((CH 2 ) q -0) r H and m , p, q and r can independently have values between 2 and 5, and b) a powdery substance from the group of builder substances, foam inhibitors, surfactants, salt
  • the present invention thus includes a process for the preparation of cream-shaped alkaline-aqueous cleaning agents, in which a) water is initially introduced, b) a polycarboxylic acid, which preferably at least partially contains polyacrylic acid, is incorporated, and then additionally c) into the present mixture with stirring an organic complexing agent which is not or only partially neutralized and in which at least one carboxylic acid function is present and which is preferably selected from the aminocarboxylic acids is incorporated, so that, based on the total cleaning agent, between 5 and 50% by weight, preferably between 10 and 40% by weight of the organic complexing agent in which at least one carboxylic acid radio tion is present, are present, and an aqueous suspension results, to which d) aqueous alkali metal hydroxide in a proportion of 10 to 70% by weight, particularly preferably 15 to 40% by weight of alkali metal hydroxide, based on the total cleaning agent, is then added is, so that a clear solution is formed, in which e), while stirring, finely
  • R 1 R 2 R 3 COH (I) in which R 1 and R 2 independently of one another represent a hydrogen atom or a linear or branched, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted Ci to C 3 alkyl group or a - (CH 2 ) n - CH 2 -OH group with n 0 to 5, and R 3 is independently a hydrogen atom, a linear or branched, saturated or unsaturated, substituted or unsubstituted Ci to C- I8 alkyl group or a group - (CH 2 ) m NR 4 R 5 means in which R 4 and R 5 independently of one another represent a hydrogen atom or a methyl group or the group - (CH 2 ) p -OH or the group - ((CH 2 ) q -0) r H and m , p, q and r can independently have values between 2 and 5, where R 1 and R 2 and R 3 do not simultaneously represent a hydrogen atom, and f2) a
  • Aqueous formulations of potassium hydroxide, sodium hydroxide, mixtures of potassium hydroxide and sodium hydroxide and in particular sodium hydroxide alone are preferably used as the aqueous alkali hydroxide, which preferably contain a proportion of 30 to 90% by weight and particularly preferably 40 to 70% by weight, based on the total aqueous formulation.
  • a finely divided solid alkali hydroxide is to be understood as alkali hydroxide with a grain size that is essentially between 0.1-2 mm, with larger fluctuations being possible depending on the quality of the raw material.
  • these raw materials are available under the name Na hydroxide mini prills from Solvay or Na hydroxide microprills from Clariant or Na hydroxide microprills from Matthes & Weber or Soude Microperles from Vrac or sodium hydroxide microprills from ICI ,
  • an aminocarboxylic acid selected from nitrilotriacetic acid, ethylenediaminetetraacetic acid, methylglycinediacetic acid and mixtures thereof is particularly preferably used in step c) of the process according to the invention.
  • a naturally occurring hydroxycarboxylic acid such as, for. B. mono-, dihydroxy-succinic acid, ⁇ -hydroxypropionic acid, citric acid, gluconic acid and / or water-soluble builder components such as. B. organic polymers of native or synthetic origin, especially polycarboxylates.
  • Possible polycarboxylates are, for example, polyacrylic acids and copolymers of maleic anhydride and acrylic acid and the sodium salts of these polymer acids.
  • Commercial products are e.g. B. Sokalan® CP 5 and PA 30 from BASF, Alcosperse® 175 and 177 from Alco, LMW® 45 N and SP02 ND from Norsohaas.
  • Suitable native polymers include, for example, oxidized starch and polyamino acids such as polyglutamic acid or polyaspartic acid, e.g. B. from Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhône-Poulenc or SRCHEM.
  • the complexing agent used in step c) of the process according to the invention is very particularly preferably present as an agent which contains between 5 and 70% by weight of free aminocarboxylic acid, based on the total agent.
  • step f1 less than 1% by weight, preferably less than 0.1% by weight, of the alcohol described, based on the total cleaning agent, is used in step f1).
  • alcohols are used in the process according to the invention within the stated amounts, then they are preferably monohydric or polyhydric aliphatic alcohols or amino alcohols. Ethanol, propanol, isopropanol, ethylene glycol, propylene glycol, butylene glycol, glycerol, ethanolamine, diethanolamine and triethanolamine are preferably used. Of these alcohols, ethylene glycol, propylene glycol and 1,3-butanediol are particularly preferred. Mixtures of several alcohols can of course also be used.
  • builder substances according to step f2) of the method according to the invention include, for. B. alkali phosphates in question, which may be in the form of their sodium or potassium salts. Examples include: tetrasodium diphosphate, pentasodium triphosphate, so-called sodium hexametaphosphate and the corresponding potassium salts or mixtures of sodium hexametaphosphate and the corresponding potassium salts or mixtures of sodium and potassium salts.
  • amorphous metasilicates or layered silicates can be mentioned as further builder substances.
  • Crystalline layered silicates are also suitable builders insofar as they are sufficiently stable to alkali; crystalline layered silicates are manufactured by Hoechst AG (Germany) under the trade name Na-
  • Na-SKS-3 Na 2 Si 8 0 17 xH 2 0
  • Na-SKS-4 Na 2 Si 4 0 9 xH 2 0
  • makatite Na-SKS-5 ( ⁇ -Na 2 Si 2 0 5 )
  • Na-SKS-7 ß-Na 2 Si 2 0 5 , natrosilite
  • Na-SKS-11 ⁇ -Na 2 Si 2 0 5
  • Na-SKS-6 ⁇ -Na 2 Si 2 0 5
  • Soda and borax are also among the builder substances in the context of the present invention.
  • surfactants according to step f2) of the process according to the invention are preferably surfactants which are selected from the groups of anionic surfactants, cationic surfactants, amphoteric surfactants and nonionic surfactants, protein hydrolyzates, the alkylamine oxides, the silicone compounds and the phosphoric acid esters and their Salt.
  • alkyl polyglucosides which are usually commercially available through the condensation of fatty alcohols with glucose or polyglucose and are available commercially in various variants.
  • alkyl polyglukosiden examples include the products Glukopon ® 600 Henkel and Triton ® BG10 made by Rohm & Haas.
  • z. B. when cleaning dishes and surfaces weakly foaming surfactants, especially nonionic surfactants, in an amount of up to 10 wt .-%, preferably 1 to 5 wt .-% and particularly preferably 2 to 4 wt .-%.
  • Extremely low-foaming compounds are usually used for automatic dishwashing. These preferably include C 2 -C 8 -alkyl polyethylene glycol polypropylene glycol ether, each with up to 8 moles of ethylene oxide and propylene oxide units in the molecule. But you can also use other non-foaming surfactants known as low foams, such as. B.
  • C ⁇ 2 -Ci 8 -Alkylpolyethylenglykolpolybutylenglykolether each with up to 8 moles of ethylene oxide and butylene oxide units in the molecule and end-capped alkyl polyalkylene glycol mixed ether.
  • Other foam-suppressing substances preferably those based on silicone and paraffin, particularly preferably based on paraffin, can also be used.
  • the agents according to the invention are used for machine washing laundry, a higher surfactant content is recommended, which is generally up to 20% by weight, preferably 0.1 to 15, particularly preferably 1 to 10% by weight and extremely preferred 2 to 4 wt .-% can be based on the total agent.
  • anionic surfactants are then particularly preferably used. Any anionic surfactants customary in the field of washing and cleaning agents can be used as the anionic surfactant, which can also act as a hydrotrope, such as. B.
  • C 8 -C 8 alkyl sulfates C 8 - Ci ⁇ alkyl ether sulfates, C 8 -C 8 alkanesulfonates, C 8 -C 8 - olefin sulfonates, sulfonated Cs-Cis fatty acids, C 8 -C 8 alkyl benzene sulfonates, Sulfonic succinic acid mono- and -di-C 12 -alkyl esters, C 8 -C 8 -alkyl polyglycol ether carboxylates, C 8 -C 8 -N-
  • the phosphoric acid esters likewise preferably used in the process according to the invention are surfactant substances which are preferably derived from long-chain aliphatic or araliphatic alcohols.
  • the salts of the phosphoric acid partial esters and here in particular those of alkoxylated alkylphenols have proven to be particularly suitable.
  • the sodium and potassium salts are preferably used as alkali salts, of which in turn the potassium salts are particularly preferred.
  • Partially active phosphoric acid esters, such as are preferably used according to the invention, are commercially available.
  • An example of an active ingredient of this kind which is particularly useful according to the invention is the product Triton® H 66 (Röhm & Haas).
  • Enclosed enzymes for example, can also be mixed into the cleaning agent as further cleaning agents according to step f3) of the method according to the invention.
  • Bleaches customary in washing and cleaning agents can also be present in the agents produced according to the invention, then preferably between 0.5 and 10% by weight and particularly preferably between 1.5 and 10% by weight.
  • These can be selected from the group of oxygen-based bleaches, such as. B. sodium perborate also in the form of its hydrates, or sodium percarbonate, or from the group of chlorine-based bleaches, such as N-chloro-p-toluenesulfonic acid amide, trichloroisocyanuric acid, alkali metal dichloroisocyanurate, alkali metal hypochlorites, and alkali metal hypochlorite-releasing agents, with alkali-stable bleaching compositions being particularly preferred.
  • These can be both alkali-stable substances or components stabilized by suitable processes, such as, for example, by surface coating or passivation.
  • Optional ingredients are other common detergent ingredients, such as. B. neutral salts such as sodium sulfate, dyes or alkali-stable perfumes.
  • B. neutral salts such as sodium sulfate, dyes or alkali-stable perfumes.
  • abrasive ingredients can be present, but the cleaning agents produced according to the invention are preferably free of them.
  • thickeners such. B. swellable layered silicates of the montmorillonite type, bentonite, kaolin, talc or carboxymethyl cellulose can optionally be used to vary the strength, they are not necessary to achieve the desired consistency in the process according to the invention, d. H. such thickeners can be dispensed with.
  • the stirring mechanism is sufficient. So it is particularly preferred to work with external and internal stirrers.
  • the conditions with regard to the stirring mechanism and stirring speed are to be selected such that sufficient shear forces are generated in the reaction vessel to produce a cream-shaped cleaning agent.
  • a cleaning agent is present which no longer requires any further homogenization, such as rolling or grinding.
  • Another object of the present invention is the use of a cleaning agent, which was produced by a method according to the invention, for cleaning hard surfaces or textiles. It is particularly preferred if the cleaning agents, which were produced by a method according to the invention, in concentrated or diluted form with water on the surfaces to be treated by dipping and / or by means of aids which can be selected from brushes, sponges, rollers, cloths , Rags, brushes, wipers, rubber, pug, flat mop covers, spraying device are applied, it being particularly preferred that aqueous, gel, foam, suspension, emulsion, or paste-like film formation takes place on the surface to be treated. It is further preferred that the cleaning agents which have been produced by a process according to the invention are used for cleaning surfaces which contain materials selected from plastic, textile fibers, glass, ceramic, porcelain, quartz, granite, metal, wood as main components ,
  • the cleaning agents which were produced by a method according to the invention, dishes, textiles, membranes, tiles, walls, floor coverings, wood and stone surfaces and floors and walls, work surfaces, machine outer surfaces, small parts of machines, medical instruments and / or Devices, coated and / or uncoated tanks and / or other containers, lines, conveyor belts, containers, cleaned.
  • the cleaning agents which have been produced by a process according to the invention are preferably used in household areas, in large kitchens, in the food manufacturing and processing industries, such as used in the beverage, milk, fish industry and in slaughterhouses as well as in building cleaning, for example by professional service providers, in hospitals, in large laundries and in agriculture.
  • the present invention also relates to cream-like formulations of alkaline-aqueous cleaning agents, which are preferably prepared by a process according to the invention, have a viscosity of about 20,000 to about 300,000, preferably not more than 150,000 mPas, measured at 20 ° C.
  • formulations according to the invention are free from alcohol.
  • the cream-like nature of the products produced according to the invention and of the formulations according to the invention facilitates their dosing and significantly improves the rate of dissolution in water.
  • Low-viscosity representatives of the cleaning agents produced according to the invention and of the formulations according to the invention which are able to flow under their own weight can be offered, for example, in head-up bottles from which they can be easily removed.
  • Highly viscous products are also suitable for delivery by means of pressure pumps and thus allow easy dosing in appropriate cleaning machines. Dosing from the corresponding cartridge dosing devices is also possible without any problems.
  • a 30 kg batch of a product according to the invention was produced in a mixer with a volume of 50 l.
  • a dissolver disk and an anchor stirrer with a scraper were used in the mixer to produce the stirring mechanism.
  • the addition should not be made in one portion so that the viscosity does not increase too much, so that the mixture remains stirrable and a fine distribution in the cream-shaped product is achieved. Therefore, the first 4 kg of the microprills were added in portions to the mixture within 10 minutes, the next 2.7 kg of the microprills were also added in portions to the mixture within 10 minutes and the remaining 2 kg of microprills were added within 8 minutes.
  • the mixture was cooled to 45 ° C. After a cooling time of 20 minutes, 0.3 kg of a nonionic surfactant based on an ethoxylated lauryl fatty alcohol which had been butyl-terminated were added, and the mixture was subsequently stirred and cooled for a further 5 minutes.
  • a vacuum of -750 mm was applied during the subsequent stirring time in a first batch, while no vacuum was present in a second batch.
  • the pressure specifications for the vacuum are relative specifications and refer to normal pressure.
  • the product had the following viscosities:
  • Viscosity after manufacture 20,000 mPas Final viscosity: 90,000 mPas
  • Viscosity after manufacture 20,000 mPas Final viscosity: 75,000 mPas The viscosity was measured with a Brookfield viscose, spindle 6.5 rpm. The product was homogeneous and without particles. The density for both products was approximately 1.44 g / cm3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Abstract

Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der alkalischen komplexbildnerhaltigen pastenförmigen Reinigungsmittel, wie sie insbesondere im gewerblichen Bereich zur Reinigung von Geschirr und von Anlagen und Geräten der Lebensmittelindustrie, aber auch zum Waschen von Textilien verwendet werden und beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen stark alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln, die einen organischen Komplexbildner enthalten, in dem mindestens eine Carbonsäurefunktion vorliegt, sowie die Verwendung der so hergestellten Reinigungsmittel und bestimmte Ausführungsformen derartiger Reinigungsmittel.

Description

„Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wäßriger
Reinigungsmittel"
Die im folgenden beschriebene Erfindung liegt auf dem Gebiet der alkalischen komplexbildnerhaltigen pastenförmigen Reinigungsmittel, wie sie insbesondere im gewerblichen Bereich zur Reinigung von Geschirr und von Anlagen und Geräten der Lebensmittelindustrie, aber auch zum Waschen von Textilien verwendet werden.
Hochalkalische Reinigungsmittel für die Reinigung von harten Oberflächen und Textilien sind in verschiedenster Form bekannt. So werden beispielsweise in den internationalen Patentanmeldungen WO 96/27653, WO 97/41203 und WO 98/13466 pastenförmige und blockförmige Reinigungsmittel beschrieben, die neben Alkalihydroxid bestimmte Alkohole sowie gegebenenfalls weitere Reinigungswirkstoffe enthalten.
Gegenüber den vorbekannten Formen sind vorteilhafte Ausführungen in der DE 19828578 enthalten, die ein Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch - wäßrigen Reinigungsmitteln beschreibt, bei dem ein Vorgemisch aus a) einem oder mehreren Alkoholen der allgemeinen Formel I
R1R2R3COH (I) in der R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte Ci bis C3-Alkylgruppe oder eine -(CH2)n-CH2-OH-Gruppe mit n = 0 bis 5 stehen und R3 unabhängig davon ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substitierte oder unsubstituierte Ci bis C-ι8 Alkylgruppe oder eine Gruppe -(CH2)mNR4R5 bedeutet, worin R4 und R5 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe oder für die Gruppe -(CH2)p-OH oder für die Gruppe -((CH2)q-0)rH stehen und m, p, q und r unabhängig voneinander Werte zwischen 2 und 5 aufweisen können, und b) einer pulverförmigen Substanz aus der Gruppe Buildersubstanzen, Schauminhibitoren, Tenside, Salze und deren Gemische, mit konzentrierter Alkalilauge, die gegebenenfalls weitere Reinigungswirkstoffe enthalten kann, unter Rühren und gleichzeitigem oder nachträglichem Einmischen von inertem Gas vermengt wird.
Überraschenderweise wurde jedoch beobachtet, daß dieses Verfahren Schwächen aufweist, wenn es darum geht, organische Komplexbildner einzuarbeiten, die mindestens eine Carbonsäurefunktion in neutralisierter oder nicht neutralisierter Form enthalten. Beispielsweise wurde bei der Herstellung von EDTA-Pa- sten beobachtet, daß die Pasten direkt nach der Herstellung in dünnflüssigem Zustand vorlagen und bei der Lagerung nachhärteten und eine schnittfeste Masse ergaben.
Dementsprechend war es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von hochalkalischen Pasten zur Verfügung zu stellen, die wenigstens einen organischen Komplexbildner enthalten, in dem mindestens eine Carbonsäurefunktion in neutralisierter oder nicht neutralisierter Form vorliegt.
Die vorliegende Erfindung beinhaltet somit ein Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln, bei dem a) Wasser vorgelegt wird, b) eine Polycarbonsäure, die vorzugsweise zumindest teilweise Polyacrylsäure beinhaltet, eingearbeitet wird, und danach zusätzlich c) in die vorliegende Mischung unter Rühren ein nicht oder nur teilweise neutralisierter organischer Komplexbildner, in dem mindestens eine Carbonsäurefunktion vorliegt, und der vorzugsweise ausgewählt ist aus den Aminocarbon- säuren, eingearbeitet wird, so daß, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, zwischen 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gew.-% des organischen Komplexbildners, in dem mindestens eine Carbonsäurefunk- tion vorliegt, enthalten sind, und sich eine wäßrige Suspension ergibt, zu der danach d) wäßriges Alkalihydroxid mit einem Anteil von 10 bis 70 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 40 Gew.-% Alkalihydroxid, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, hinzugefügt wird, so daß eine klare Lösung entsteht, in die danach e) unter Rühren feinteiliges festes Alkalihydroxid, vorzugsweise in Mengen von 1 bis 15 Gew.-% und besonders bevorzugt 5 bis 10 Gew.-%, eingemischt wird und nach Abkühlen unter 50 °C, f) als weitere Bestandteile gegebenenfalls f1) einer oder mehrere Alkohole der allgemeinen Formel I
R1R2R3COH (I) in der R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte Ci bis C3-AIkylgruppe oder eine -(CH2)n-CH2-OH-Gruppe mit n = 0 bis 5 stehen, und R3 unabhängig davon ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substitierte oder unsubstituierte Ci bis C-I8 Alkylgruppe oder eine Gruppe -(CH2)mNR4R5 bedeutet, worin R4 und R5 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe oder für die Gruppe -(CH2)p-OH oder für die Gruppe -((CH2)q-0)rH stehen und m, p, q und r unabhängig voneinander Werte zwischen 2 und 5 aufweisen können, wobei R1 und R2 und R3 nicht gleichzeitig ein Wasserstoff- atom darstellen, und f2) eine Substanz aus der Gruppe der Buildersubstanzen, Schauminhibitoren, Tenside, Salze und deren Gemische, und f3) weitere Reinigungswirkstoffe hinzugefügt werden.
Als wäßriges Alkalihydroxid werden vorzugsweise wäßrige Formulierungen von Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Gemische von Kaliumhydroxid und Natriumhydroxid und insbesondere Natriumhydroxid allein verwendet, die vorzugsweise einen Anteil von 30 bis 90 Gew.% und besonders bevorzugt von 40 bis 70 Gew.%, bezogen auf die gesamt wäßrige Formulierung beinhalten.
Unter feinteiligem festen Alkalihydroxid ist Alkalihydroxid mit einer Korngröße zu verstehen, die im wesentlichen zwischen 0,1-2 mm liegt, wobei je nach Qualität des Rohstoffs auch größere Schwankungen möglich sind.
Beispielsweise sind diese Rohstoffe unter der Bezeichnung Na-hydroxid Miniprills von der Firma Solvay oder Na-hydroxid Microprills von der Firma Clariant oder Na-hydroxid Microprills von der Firma Matthes & Weber oder Soude Microperles von der Firma Vrac oder Natriumhydroxid Microprills von der Firma ICI verfügbar.
Besonders bevorzugt wird im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Aminocarbonsäure ausgewählt aus Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessig- säure, Methylglycindiessigsäure und deren Gemischen eingesetzt. In einer ebenfalls bevorzugten Ausführung werden im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine natürlich vorkommende Hydroxycarbonsäure wie z. B. Mono-, Dihydroxy-bernsteinsäure, α-Hydroxypropionsäure, Citronensäure, Gluconsäure und/oder wasserlösliche Builderkomponenten wie z. B. organische Polymere nativen oder synthetischen Ursprungs, vor allem Polycarboxylate eingesetzt. In Betracht kommen als Polycarboxylate beispielsweise Polyacrylsäuren und Co- polymere aus Maleinsäureanhydrid und Acrylsäure sowie die Natriumsalze dieser Polymersäuren. Handelsübliche Produkte sind z. B. Sokalan® CP 5 und PA 30 von BASF, Alcosperse® 175 und 177 von Alco, LMW® 45 N und SP02 ND von Norsohaas. Zu den geeigneten nativen Polymeren gehören beispielsweise oxi- dierte Stärke und Polyaminosäuren wie Polyglutaminsäure oder Poly- asparaginsäure, z. B. der Firmen Cygnus, Bayer, Rohm & Haas, Rhöne-Poulenc oder SRCHEM. Ganz besonders bevorzugt liegt der im Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Komplexbildner als Mittel vor, das zwischen 5 und 70 Gew.-% freie Aminocarbonsäure, bezogen auf das gesamte Mittel, enthält.
In einer bevorzugten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im Schritt f1) weniger als 1 Gew.-%, vozugsweise weniger als 0,1 Gew.-% des beschriebenen Alkohols, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, eingesetzt.
Wenn jedoch in dem erfindungsgemäßen Verfahren Alkohole im Rahmen der genannten Mengenangaben zum Einsatz kommen, dann handelt es sich vorzugsweise um einwertige oder mehrwertige aliphatische Alkohole oder Aminoal- kohole. Vorzugsweise werden Ethanol, Propanol, Isopropanol, Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Glycerin, Ethanolamin, Diethanolamin und Trietha- nolamin verwendet. Von diesen Alkoholen wiederum werden Ethylenglykol, Propylenglykol und 1 ,3-Butandiol besonders bevorzugt. Selbstverständlich können auch Gemische mehrerer Alkohole verwendet werden.
Als weitere Buildersubstanzen gemäß Schritt f2) des erfindungsgemäßen Verfahrens kommen z. B. Alkaliphosphate in Frage, die in Form ihrer Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können. Beispiele hierfür sind: Tetranatriumdiphosphat, Pentanatriumtriphosphat, sogenanntes Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen.
Als weitere Buildersubstanzen sind in diesem Zusammenhang amorphe Metasili- kate oder Schichtsilikate zu nennen. Auch kristalline Schichtsilikate sind geeignete Builder, soweit sie hinreichend alkalistabil sind; kristalline Schichtsilikate werden von der Fa. Hoechst AG (Deutschland) unter dem Handelsnamen Na-
SKS vertrieben, z. B. Na-SKS-1 (Na2Si22045 xH20, Kenyait), Na-SKS-2
(Na2Siι4029 xH20, Magadiit), Na-SKS-3 (Na2Si8017 xH20), Na-SKS-4 (Na2Si409 xH20), Makatit), Na-SKS-5 (α-Na2Si205), Na-SKS-7 (ß-Na2Si205, Na- trosilit), Na-SKS-11 (τ-Na2Si205) und Na-SKS-6 (δ-Na2Si205).
Auch Soda und Borax zählen im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu den Buildersubstanzen.
Wenn Tenside gemäß Schritt f2) des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Einsatz kommen, dann handelt es sich vorzugsweise um Tenside, die ausgewählt sind aus den Gruppen der Anionentenside, Kationentenside, amphotere Tenside und nichtionischen Tenside, Eiweißhydrolysate, der Alkylaminoxide, der Silikonverbindungen und der Phosphorsäureester und deren Salzen.
Vorzugsweise werden als nichtionische Tenside in dem erfindungsgemäßen Verfahren Alkylpolyglukoside, die üblicherweise durch Kondensation von Fettalkoholen mit Glukose oder Polyglukose großtechnisch zugänglich und in verschiedenen Varianten im Handel erhältlich sind, eingesetzt. Beispiele von Alkyl- polyglukosiden, die sich für den erfindungsgemäßen Einsatz besonders gut eignen, sind die Produkte Glukopon® 600 der Firma Henkel und Triton® BG10 der Firma Röhm & Haas.
Je nach Anwendungsbereich können z. B. beim Reinigen von Geschirr und Oberflächen schwach schäumende Tenside, vor allem nichtionische Tenside, in einer Menge von bis zu 10 Gew.-%, bevorzugt 1 bis 5 Gew.-% und besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% enthalten sein. Üblicherweise werden für das maschinelle Geschirrspülen extrem schaumarme Verbindungen eingesetzt. Hierzu zählen vorzugsweise Cι2-Cι8-Alkylpolyethylenglykolpolypropylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Propylenoxideinheiten im Molekül. Man kann aber auch andere als schaumarm bekannte nichtionische Tenside verwenden, wie z. B. Cι2-Ci8-Alkylpolyethylenglykolpolybutylenglykolether mit jeweils bis zu 8 Mol Ethylenoxid- und Butylenoxideinheiten im Molekül sowie endgrup- penverschlossene Alkylpolyalkylenglykolmischether. Weitere schaumdämpfenden Stoffe, bevorzugt solche auf Silikon- und Paraffin- basis, besonders bevorzugt auf Paraffinbasis können ebenfalls eingesetzt werden.
Sollten die erfindungsgemäß hergestellten Mittel zum maschinellen Waschen von Wäsche eingesetzt werden, so empfiehlt sich ein höherer Tensidgehalt, der in der Regel bis 20 Gew.-%, bevorzugt 0,1 bis 15, besonders bevorzugt 1 bis 10 Gew.- % und äußerst bevorzugt 2 bis 4 Gew.-% bezogen auf das gesamte Mittel betragen kann. Man verwendet dann gegebenenfalls neben nichtionischen und/oder kationischen und/oder amphoteren Tensiden besonders bevorzugt anionische Tenside. Als anionisches Tensid können beliebige, auf dem Gebiet der Wasch- und Reinigungsmittel übliche anionische Tenside eingesetzt werden, die auch eine Wirkung als Hydrotrop entfalten können, wie z. B. C8-Cι8-Alkylsulfate, C8- Ciδ-Alkylethersulfate, C8-Cι8-Alkansulfonate, C8-Cι8- -Olefinsulfonate, sulfonierte Cs-Cis-Fettsäuren, C8-Cι8-Alkylbenzolsulfonate, Sulfonbemsteinsäuremomo- und -di-Cι-C12-Alkylester, C8-Cι8-Alkylpolyglykolethercarboxylate, C8-Cι8-N-
Acyltauride, Cδ-Cι8-N-Sarkosinate, C8-Cι8-Alkylisethionate sowie Gemische der voranstehenden.
Bei den ebenfalls bevorzugt in dem erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Phosphorsäureestern handelt es sich um tensidische Substanzen, die sich vorzugsweise von langkettigen aliphatischen oder araliphatischen Alkoholen ableiten. Als besonders geeignet haben sich die Salze der Phosphorsäurepartialester und hier insbesondere die von alkoxylierten Alkylphenolen erwiesen. Vorzugsweise werden als Alkalisalze die Natrium- und Kaliumsalze verwendet, von denen wiederum die Kaliumsalze besonders bevorzugt werden. Tensidisch wirksame Phosphorsäurepartialester, wie sie bevorzugt erfindungsgemäß verwendet werden, sind im Handel erhältlich. Ein Beispiel eines erfindungsgemäß besonders gut brauchbaren Wirkstoffs dieser Art ist das Produkt Triton® H 66 (Röhm & Haas). Als weitere Reinigungswirkstoffe gemäß Schritt f3) des erfindungsgemäßen Verfahrens können auch beispielsweise umhüllte Enzyme in das Reinigungsmittel eingemischt werden.
Auch in Wasch- und Reinigungsmitteln übliche Bleichmittel können in den erfindungsgemäß hergestellten Mitteln enthalten sein, dann bevorzugt zwischen 0.5 und 10 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 1 ,5 und 10 Gew.-%. Diese können ausgewählt sein aus der Gruppe der Bleichmittel auf Sauerstoffbasis, wie z. B. Natriumperborat auch in Form seiner Hydrate, oder Natriumpercarbonat, oder aus der Gruppe der Bleichmittel auf Chlorbasis, wie N-Chlor-p-toluolsulfon- säureamid, Trichlorisocyanursäure, Alkalidichlorisocyanurat, Alkalihypochlorite, und Alkalihypochlorite freisetzende Mittel, wobei besonders alkalistabile Bleichmittelzusammensetzungen bevorzugt sind. Dies können sowohl alkalistabile Substanzen sein, oder durch geeignete Verfahren, wie beispielsweise durch Ober- flächenbeschichtung oder -passivierung, stabilisierte Komponenten sein.
Fakultativ enthaltene Inhaltsstoffe sind weitere übliche Reinigungsmittelbestandteile, wie z. B. Neutralsalze, wie etwa Natriumsulfat, Farbstoffe oder alkalistabile Parfümstoffe. Abrasiv wirkende Inhaltsstoffe können zwar prinzipiell enthalten sein, vorzugsweise sind die erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmittel jedoch frei davon. Obwohl zusätzlich Verdickungsmittel wie z. B. quellfähige Schichtsilikate vom Montmorillonit-Typ, Bentonit, Kaolin, Talk oder Carboxyme- thylcellulose fakultativ eingesetzt werden können, um die Festigkeit zu variieren, sind sie zur Erreichung der gewünschten Konsistenz im erfindungsgemäßen Verfahren nicht erforderlich, d. h. auf solche Verdickungsmittel kann verzichtet werden.
Auch der Einsatz hochschmelzender Paraffine oder hochschmelzender Poly- ethylenglykole zur Verfestigung von Mischungen ist hier zur Erzielung des erfindungsgemäßen Erfolges nicht notwendig. Zusätzlich können solche Mittel jedoch enthalten sein. Auch der Einsatz von langkettigen Fettsäuren und langkettigen Fettsäuresalzen, wie sie in der Seifenindustrie eingesetzt werden (Kettenlängen zwischen C12 und C18) ist zur Erzielung der erfindungsgemäßen Konsistenz nicht erforderlich. In der Regel sind solche Substanzen aber dem erfindungsgemäßen Erfolg nicht abträglich. Ebenfalls ist die Erzeugung von flüssigkristallinen Strukturen zur Verdickung nicht notwendig.
Es ist ebenfalls bevorzugt, das erfindungsgemäße Verfahren zumindest zeitweise bei Unterdruck durchzuführen, wobei durch leichtes Vakuum während des Herstellprozesses, die Luft entzogen wird, die die Viskosität durch Einrühren in das Gemisch erhöht.
Es ist bevorzugt, daß bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens darauf geachtet wird, daß die Rührmechanik ausreichend ist. So ist es besonders bevorzugt, daß mit Aussen- und Innenrührer gearbeitet wird. Dabei sind die Bedingungen bzgl. Rührmechanik und Rührgeschwindigkeit so zu wählen, daß ausreichende Scherkräfte im Reaktionsbehälter erzeugt werden, um ein cremeförmi- ges Reinigungsmittel herzustellen.
Besonders bevorzugt ist es, wenn nach Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein Reinigungsmittel vorliegt, das kein weiteres Homogenisieren, wie Walzen oder Mahlen, mehr erfordert.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung eines Reinigungsmittels, das nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde, zur Reinigung von harten Oberflächen oder von Textilien. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Reinigungsmittel, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, in konzentrierter oder mit Wasser verdünnter Form auf die zu behandelnden Oberflächen durch Tauchen und/oder über Hilfsmitteln, die ausgewählt sein können aus Pinsel, Schwamm, Rollen, Tücher, Lappen, Bürsten, Wischer, Gummi, Mops, Flachwischbezüge, Sprühvorrichtung aufgetragen werden, wobei es besonders bevorzugt ist, daß auf der zu behandelnden Oberfläche wäßrige, gel-, schäum-, suspensions-, emulsi- ons- oder pastenförmige Filmbildung erfolgt. Es ist weiterhin bevorzugt, daß die Reinigungsmittel, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, zur Reinigung von Oberflächen, die Materialien ausgewählt aus Kunststoff-, Textilfasern, Glas, Keramik, Porzellan, Quarz, Granit, Metall, Holz als Hauptbestandteile enthalten, verwendet werden.
Vorzugsweise werden mit den Reinigungsmittel, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, Geschirr, Textilien, Membranen, Fliesen, Wände, Bodenbeläge, Holz- und Steinflächen und -böden und -wände, Arbeitsflächen, Maschinenaußenflächen, Kleinteile von Maschinen, medizinische Instrumente und/oder Geräte, beschichtete und/oder unbeschichtete Tanks und/oder sonstige Behälter, Leitungen, Transportbänder, Gebinde, gereinigt.
Dementsprechend werden die Reinigungsmittel, die nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurden, vorzugsweise in Haushaltsbereichen, in Großküchen, in der lebensmittelherstellenden und -verarbeitenden Industrie, wie z.B. in der Getränke-, Milch-, Fischindustrie und in Schlachtereien sowie in der Gebäudereinigung, beispielsweise durch professionelle Dienstleister, im Krankenhaus, in Großwäschereien und in der Landwirtschaft verwendet.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind außerdem cremeförmige Formulierungen alkalisch-wäßriger Reinigungsmittel, die vorzugsweise nach einem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt werden, eine Viskosität von etwa 20.000 bis etwa 300.000, bevorzugt nicht mehr als 150.000 mPas aufweisen, gemessen bei 20 °C mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 5 Umdrehungen pro Minute und einer Spindel je nach Viskosität, und a) weniger als 0,1 % Alkohol, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, und b) von 11 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-% Alkalihydroxid, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, und c) bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, zwischen 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gew.-% eines organischen Komplexbildners, in dem mindestens eine Carbonsäurefunktion vorliegt, und der vorzugsweise ausgewählt ist aus den Aminocarbonsäuren, enthalten, wobei die Anteile so zu wählen sind, daß die Summe zusammen mit Wasser und weiteren möglichen Bestandteilen 100 Gew.-% ergibt.
Besonders bevorzugt ist es, wenn die erfindungsgemäßen Formulierungen frei von Alkohol sind.
Bezüglich der Erläuterung der angegebenen sowie weiterer möglicher Bestandteile der erfindungsgemäßen Formulierungen sowie deren Verwendung gelten die bei der Erläuterung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemachten Ausführungen.
Die cremeförmige Beschaffenheit der erfindungsgemäß hergestellten Produkte sowie der erfindungsgemäßen Formulierungen erleichtert ihre Dosierung und verbessert ganz wesentlich die Auflösegeschwindigkeit in Wasser. Niedrigviskose Vertreter der erfindungsgemäß hergestellten Reinigungsmittel sowie der erfindungsgemäßen Formulierungen, die in der Lage sind, unter ihrem eigenen Gewicht zu fließen, können beispielsweise in Kopf-Steh-Flaschen angeboten werden, aus denen sie mühelos entnommen werden können. Auch höherviskose Produkte eignen sich für die Förderung mittels Druckpumpen und erlauben damit eine einfache Dosierung in entsprechenden Reinigungsautomaten. Auch die Dosierung aus entsprechenden Kartuschendosiergeräten ist problemlos möglich.
Beispiel
In einem Mischer mit einem Volumen von 50 L wurde ein 30 kg Ansatz eines erfindungsgemäßen Produktes hergestellt.
In dem Mischer wurde zur Erzeugung der Rührmechanik eine Dissolverscheibe und ein Ankerrührer mit Abstreifer verwendet.
Es wurde je ein Ansatz mit und ohne Vakuum durchgeführt.
9,0 kg 50 %iger Natronlauge wurden bei Raumtemperatur in dem Mischer vorgelegt.
Anschließend wurden in diese Lösung 10,5 kg einer Mischung, die durch einfaches Verrühren von 6,0 kg Trilon BS (EDTA-Säure) und 4,5 kg Wasser hergestellt wurde, innerhalb von 2 Minuten unter Zuhilfenahme von Unterdruck (-150 mm) in den Ansatzbehälter gesogen.
Nach 5 Minuten weiterem Nachrühren war die Temperatur der jetzt vorliegenden Mischung von Raumtemperatur auf 80°C angestiegen.
In diese Mischung wurden sodann innerhalb von 2 Minuten 1 ,5 kg 50%iger Polyacrylsäure (Coatex DE 185) unter Unterdruck (-150 mm) gesogen und im Anschluß 5 Minuten nachgerührt.
Die Temperatur betrug danach 73°C. Es entstand eine klare Lösung.
Danach wurden insgesamt 8,7 kg NaOH Mikroprills mit einer Schaufel portionsweise zugegeben. Ab hier lag im Mischer kein Unterdruck mehr vor.
Die Zugabe sollte nicht in einer Portion erfolgen, damit die Viskosität nicht zu stark zunimmt, damit die Mischung rührfähig bleibt und eine feine Verteilung in dem cremeförmigen Produkt erreicht wird. Deshalb wurden die ersten 4 kg der Mikroprills portionsweise innerhalb von 10 Minuten der Mischung zugesetzt, die nächsten 2,7 kg der Mikroprills wurden ebenfalls portionsweise innerhalb von 10 Minuten der Mischung zugegeben und die Zugabe der restlichen 2 kg Mikroprills erfolgte innerhalb von 8 Minuten.
Die Temperatur stieg hierbei auf 87°C an. Nach Zugabe der gesamten NaOH- Menge wurde 30 min nachgerührt. Danach war die Temperatur auf 84°C gesunken.
Die Mischung wurde auf 45°C gekühlt. Nach 20 Minuten Kühlzeit wurden 0,3 kg eines nichtionischen Tensids, basierend auf einem butylendgruppenverschlos- senen ethoxylierten Laurylfettalkohol, zugegeben und im Anschluß wurde weitere 5 Minuten nachgerührt und gekühlt.
Nach der Zugabe des nichtionischen Tensids wurde bei einem ersten Ansatz während der Nachrührzeit ein Vakuum von -750 mm angelegt, während bei einem zweiten Ansatz kein Vakuum vorlag. Die Druckangaben zum Vakuum sind Relativangaben und beziehen sich auf Normaldruck.
Es ergaben sich folgende Viskositäten des Produktes:
Zweiter Ansatz:
Viskosität nach Herstellung: 20.000 mPas Endviskosität: 90.000 mPas
Erster Ansatz:
Viskosität nach Herstellung: 20.000 mPas Endviskosität: 75.000 mPas Die Viskosität wurde mit einem Brookfield Viskositer, Spindel 6, 5 U/min, gemessen. Das Produkt war homogen und ohne Partikel. Die Dichte bei beiden Produkten betrug ca. 1 ,44 g/cm3.

Claims

Patentansprüche
Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln, bei dem a) Wasser vorgelegt wird, b) eine Polycarbonsäure eingearbeitet wird, und danach c) in die vorliegende Mischung unter Rühren ein nicht oder nur teilweise neutralisierter organischer Komplexbildner, in dem mindestens eine Carbonsäurefunktion vorliegt, und der vorzugsweise ausgewählt ist aus den Ami- nocarbonsäuren, eingearbeitet wird, so daß, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, zwischen 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gew.-% des organischen Komplexbildners, in dem mindestens eine Carbonsäurefunktion vorliegt, enthalten sind, und sich eine wäßrige Suspension ergibt, zu der danach d) wäßriges Alkalihydroxid mit einem Anteil von 10 bis 70 Gew.-%, Alkalihydroxid, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, hinzugefügt wird, so daß eine klare Lösung entsteht, in die danach e) unter Rühren feinteiliges festes Alkalihydroxid eingemischt wird und nach Abkühlen unter 50 °C, f) als weitere Bestandteile gegebenenfalls f1) einer oder mehrere Alkohole der allgemeinen Formel I
R1R2R3COH (I) in der R1 und R2 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte Ci bis C3-Alkylgruppe oder eine -(CH2)n-CH2-OH- Gruppe mit n = 0 bis 5 stehen, und R3 unabhängig davon ein Wasserstoffatom, eine lineare oder verzweigte, gesättigte oder ungesättigte, substituierte oder unsubstituierte Ci bis C18 Alkylgruppe oder eine Gruppe - (CH2)mNR4R5 bedeutet, worin R4 und R5 unabhängig voneinander für ein Wasserstoffatom oder eine Methylgruppe oder für die Gruppe -(CH2)p-OH oder für die Gruppe -((CH2)q-0)rH stehen und m, p, q und r unabhängig voneinander Werte zwischen 2 und 5 aufweisen können, wobei R1 und R2 und R3 nicht gleichzeitig ein Wasserstoffatom darstellen, und f2) eine Substanz aus der Gruppe der Buildersubstanzen, Schauminhibitoren, Tenside, Salze und deren Gemische, und f3) weitere Reinigungswirkstoffe hinzugefügt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß als Alkalihydroxid Natriumhydroxid eingesetzt wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt c) eingesetzte nicht oder nur teilweise neutralisierte saure organische Komplexbildner eine Aminocarbonsäure ist.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aminocarbonsäure ausgewählt ist aus Nitrilotriessigsäure, Ethylendiamintetraessigsäure, Methylglycindiessigsäure und deren Gemischen.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Schritt c) eingesetzte nicht oder nur teilweise neutralisierte saure organische Komplexbildner als wäßrige Suspension oder Lösung vorliegt, die zwischen 5 und 70 Gew.-% freie Aminocarbonsäure, bezogen auf die gesamte Suspension oder Lösung, enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die im Schritt b) eingesetzte Polycarbonsäure zumindest teilweise Polyacrylsäure beinhaltet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel im Schritt f1) weniger als 1 Gew.- %, vozugsweise weniger als 0,1 Gew.-% des beschriebenen Alkohols eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Herstellverfahren zumindest zeitweise bei Unterdruck durchgeführt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß nach Durchführung des Verfahrens ein Reinigungsmittel vorliegt, das kein weiteres Homogenisieren mehr erfordert.
10. Verwendung eines Reinigungsmittels, das nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erhältlich ist, zur Reinigung von harten Oberflächen oder von Textilien.
11. Cremeförmige Formulierungen alkalisch-wäßriger Reinigungsmittel, die eine Viskosität von 20.000 bis 300.000, bevorzugt nicht mehr als 150.000 mPas aufweisen, gemessen bei 20 °C mit einem Brookfield-Viskosimeter bei 5 Umdrehungen pro Minute und einer Spindel je nach Viskosität, und a) weniger als 0,1 % Alkohol, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, und b) von 11 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-% Alkalihydroxid, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, und c) bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, zwischen 5 und 50 Gew.- %, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gew.-% eines organischen Komplexbildners, in dem mindestens eine Carbonsäurefunktion vorliegt, und der vorzugsweise ausgewählt ist aus den Aminocarbonsäu- ren, enthalten, wobei die Anteile so zu wählen sind, daß die Summe zusammen mit Wasser und weiteren möglichen Bestandteilen 100 Gew.-% ergibt.
12. Cremeförmige Formulierungen alkalisch-wäßriger Reinigungsmittel, die eine Viskosität von etwa 20.000 bis etwa 300.000, bevorzugt nicht mehr als 150.000 mPas aufweisen, gemessen bei 20 °C mit einem Brookfield-Visko- simeter bei 5 Umdrehungen pro Minute und einer Spindel je nach Viskosität, und nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 hergestellt werden, und a) weniger als 0,1 % Alkohol bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel und b) von 11 bis 85 Gew.-%, vorzugsweise 15 bis 60 Gew.-% Alkalihydroxid, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel und c) bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel, zwischen 5 und 50 Gew.- %, vorzugsweise zwischen 10 und 40 Gew.-% eines organischen Komplexbildners, in dem mindestens eine Carbonsäurefunktion vorliegt, und der vorzugsweise ausgewählt ist aus den Aminocarbonsäu- ren, enthalten, wobei die Anteile so zu wählen sind, daß die Summe zusammen mit Wasser und weiteren möglichen Bestandteilen 100 Gew.-% ergibt.
PCT/EP2001/000394 2000-01-22 2001-01-15 Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wässriger reinigungsmittel WO2001053446A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU2001242337A AU2001242337A1 (en) 2000-01-22 2001-01-15 Production of an alkaline aqueous detergent creme containing a complexing agent

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10002710.5 2000-01-22
DE10002710A DE10002710A1 (de) 2000-01-22 2000-01-22 Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wäßriger Reinigungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2001053446A2 true WO2001053446A2 (de) 2001-07-26
WO2001053446A3 WO2001053446A3 (de) 2002-03-14

Family

ID=7628412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2001/000394 WO2001053446A2 (de) 2000-01-22 2001-01-15 Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wässriger reinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2001242337A1 (de)
DE (1) DE10002710A1 (de)
WO (1) WO2001053446A2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7902137B2 (en) * 2008-05-30 2011-03-08 American Sterilizer Company Biodegradable scale control composition for use in highly concentrated alkaline hard surface detergents
SI3156475T1 (sl) * 2015-10-16 2018-10-30 Hans Georg Hagleitner Tekoči koncentrat za čiščenje

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870560A (en) * 1973-01-02 1975-03-11 Lubrizol Corp Silicate-and Hydroxide-containing cleaning compositions, and liquid concentrates for the preparation thereof
EP0378013A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-18 Henkel France S.A. Mittel zum Reinigen von Austauschern, besonders in der Nuklearindustrie, sowie das geeignete Verfahren bei der Anwendung dieses Mittels
US5019290A (en) * 1988-03-22 1991-05-28 Dubois Chemicals, Inc. Method of formulating high caustic paste dishwashing compositions made compositions thereby, wherein phosphate reversion is minimized
CH679311A5 (de) * 1989-01-07 1992-01-31 Sandoz Ag
US5545347A (en) * 1994-03-24 1996-08-13 Betz Laboratories, Inc. Low phosphorous, low etch cleaner and method
US5981457A (en) * 1995-02-28 1999-11-09 Kay Chemical Company Concentrated liquid gel warewash detergent

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5340501A (en) * 1990-11-01 1994-08-23 Ecolab Inc. Solid highly chelated warewashing detergent composition containing alkaline detersives and Aminocarboxylic acid sequestrants
DE4216405A1 (de) * 1992-05-18 1993-11-25 Henkel Kgaa Pumpfähige alkalische Reinigerkonzentrate
BR9408354A (pt) * 1993-12-30 1997-08-26 Ecolab Inc Composição de limpeza sólida homogénea altamente alcalina e processo para sua produção
WO1995034633A1 (en) * 1994-06-14 1995-12-21 Ecolab Inc. Improved performance cast detergent
DE19617215A1 (de) * 1996-04-30 1997-11-06 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Kompaktreiniger für gewerbliche Geschirrspülmaschinen
DE19741874A1 (de) * 1997-09-23 1999-04-01 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Alkoholathaltiger Reiniger
DE19828578C2 (de) * 1998-06-26 2000-04-20 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3870560A (en) * 1973-01-02 1975-03-11 Lubrizol Corp Silicate-and Hydroxide-containing cleaning compositions, and liquid concentrates for the preparation thereof
US5019290A (en) * 1988-03-22 1991-05-28 Dubois Chemicals, Inc. Method of formulating high caustic paste dishwashing compositions made compositions thereby, wherein phosphate reversion is minimized
EP0378013A2 (de) * 1988-12-29 1990-07-18 Henkel France S.A. Mittel zum Reinigen von Austauschern, besonders in der Nuklearindustrie, sowie das geeignete Verfahren bei der Anwendung dieses Mittels
CH679311A5 (de) * 1989-01-07 1992-01-31 Sandoz Ag
US5545347A (en) * 1994-03-24 1996-08-13 Betz Laboratories, Inc. Low phosphorous, low etch cleaner and method
US5981457A (en) * 1995-02-28 1999-11-09 Kay Chemical Company Concentrated liquid gel warewash detergent

Also Published As

Publication number Publication date
DE10002710A1 (de) 2001-08-02
WO2001053446A3 (de) 2002-03-14
AU2001242337A1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0929644B1 (de) Herstellung tensidhaltiger kompaktreiniger
DE69726605T2 (de) Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren
EP0900266B1 (de) Verfahren zur herstellung von kompaktreinigern für gewerbliche geschirrspülmaschinen
EP0656937A1 (de) Geschirrspülmittel mit ausgewähltem builder-system.
EP0815196B1 (de) Verfahren zur herstellung eines pulverförmigen wasch- oder reinigungsmittels
DE19962886A1 (de) Tensidgranulate mit verbesserter Auflösegeschwindigkeit
DE19962883A1 (de) Waschmitteltabletten
DE19953796A1 (de) Feste Wasch-, Spül- und Reinigungsmittel
EP0720644B1 (de) Detergensgemische und wasch- oder reinigungsmittel mit verbesserten löseeigenschaften
EP0813591B1 (de) Pastenförmiges reinigungsmittel
DE102004016497B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulaten und deren Einsatz in Wasch- und/oder Reinigungsmitteln
DE19828578C2 (de) Verfahren zur Herstellung von cremeförmigen alkalisch-wäßrigen Reinigungsmitteln
WO2001053446A2 (de) Herstellung cremeförmiger komplexbildnerhaltiger alkalisch-wässriger reinigungsmittel
EP1017772B1 (de) Alkoholathaltiger reiniger
DE19962885A1 (de) Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit verbesserten Zerfallseigenschaften
DE102018222239A1 (de) Reinigungs- und Pflegemittel für automatische Geschirrspülmaschinen
EP1235896B1 (de) Verfahren zur herstellung von verdichteten teilchen
EP0716683B1 (de) Sprühgetrocknetes wasch- oder reinigungsmittel oder komponente hierfür
WO1999010471A1 (de) Feste waschmittel enthaltend fettsäurepolyglycolestersulfate und feste builder
CA2253294C (en) A compact detergent for institutional dishwashing machines
DE4325308A1 (de) Feste waschaktive Zubereitung mit verbessertem Einspülverhalten
DE19639118A1 (de) Tensidhaltiger Kompaktreiniger
DE3518295A1 (de) Waschmittel mit einem gehalt an builder und tensid
WO2001000763A1 (de) Schaumkontrollierte feste waschmittel
WO2001027237A1 (de) Waschmitteltabletten

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AU BR CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP