EP1335965A1 - Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens - Google Patents

Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens

Info

Publication number
EP1335965A1
EP1335965A1 EP01993668A EP01993668A EP1335965A1 EP 1335965 A1 EP1335965 A1 EP 1335965A1 EP 01993668 A EP01993668 A EP 01993668A EP 01993668 A EP01993668 A EP 01993668A EP 1335965 A1 EP1335965 A1 EP 1335965A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
preparation
use according
treated
alkyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP01993668A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1335965B1 (de
Inventor
Werner Strothoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ecolab Inc
Original Assignee
Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Ecolab GmbH and Co KG filed Critical Henkel Ecolab GmbH and Co KG
Publication of EP1335965A1 publication Critical patent/EP1335965A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1335965B1 publication Critical patent/EP1335965B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0094High foaming compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/86Mixtures of anionic, cationic, and non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/046Salts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/523Carboxylic alkylolamides, or dialkylolamides, or hydroxycarboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain one hydroxy group per alkyl group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces

Definitions

  • the invention relates to the use of stable, aqueous preparations containing selected substances for the treatment of surfaces in order to obtain surfaces which can be cleaned more easily at a later time using conventional means than identical surfaces which are not treated with the claimed preparations as well as a cleaning process and a cleaning preparation.
  • Preparations for such a soil release application contain z.
  • Antistatic agents can also be included. This type of dirt-repellent finish is often classified as an easy-care finish.
  • the object was achieved by the present invention, namely the use of a stable aqueous preparation which contains a foaming surfactant and a divalent metal, preferably calcium or magnesium, in bound form, in undiluted or diluted form for the treatment of surfaces, around surfaces to obtain, which can be cleaned later using conventional means easier than identical surfaces that have not been treated with the claimed preparations.
  • the preparation to be used according to the invention preferably contains, based on the entire preparation, a) between 0.2 and 40% by weight of the foaming surfactant, and b) between 0.1 and 20% by weight of the metal compound mentioned, particularly preferably a calcium or magnesium compound, very particularly preferably selected from calcium chloride, calcium acetate, magnesium chloride and magnesium acetate.
  • Bound divalent metal is primarily to be understood to mean that bonds via covalent, ionic or van der Waals bonds are present in the chemical bond between the divalent metal and other elements, atoms, molecules, ions or the like.
  • dissociable metal compounds are therefore also regarded as bound metal.
  • the preparation to be used according to the invention particularly preferably contains, as the foaming surfactant, one or more components selected from the group of non-alkoxylated surfactants containing alkyl groups with a saturated or unsaturated, branched or linear alkyl group having 8 to 22 carbon atoms, in particular in the preparation as non- alkoxylated alkyl group-containing surfactant one or more components selected from the groups of a) alkyl sulfates with a saturated or unsaturated, branched or linear alkyl group with 8 to 22 carbon atoms, preferably with 10 to 16 carbon atoms, particularly preferably sodium lauryl sulfate, b) alkyl glucosides a saturated or unsaturated, branched or linear alkyl group with 8 to 22 carbon atoms, preferably with 10 to 16 carbon atoms, particularly preferably lauryl glucoside, c) fatty acid ethanolamides with a saturated or unsaturated, branched or linear alkyl group
  • the present invention understands conventional agents to be alkaline, neutral or acidic agents which, depending on the surface and cleaning method, can be mixed with different ingredients, such as surfactants, enzymes, oxidants, complexing agents, chlorine derivatives, antimicrobial agents, corrosion inhibitors, defoamers or other ingredients.
  • these formulations are used in such a way that the treated surface receives additional antimicrobial protection due to the antimicrobial properties of lauryl glucoside.
  • the preparations to be used according to the invention additionally contain one or more further surfactants selected from the groups of anionic, cationic, nonionic, amphoteric surfactants, phosphoric acid esters, alkylamine oxides and their salts and the silicone compounds, it being particularly preferred that the preparations to be used according to the invention contain, as a further nonionic surfactant, an alkoxylated alkyl alcohol having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl chain, particularly preferably from the group of the mixed ethoxylates / propoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols having 8 to 22 carbon atoms in the alkyl part and the end group-capped ethoxylates of branched or unbranched alkyl alcohols with 8 to 22 carbon atoms in the alkyl chain and very particularly preferably from the group of mixed ethoxylated and propoxylated alkyl alcohols with 12 to 22 carbon atoms in the alkyl part, butyl
  • the preparations to be used according to the invention preferably additionally contain one or more antimicrobial components selected from the Groups of alcohols, aldehydes, antimicrobial acids, carboxylic acid esters, acid amides, phenols, phenol derivatives, diphenyls, diphenylalkanes, urea derivatives, oxygen, nitrogen acetals and formals, benzamidines, isothiazolines, phthalimide derivatives, pyridine derivatives, antimicrobial amphoteric compounds, guanidines , Quinolines, 1,2-dibromo-2,4-dicyanobutane, iodo-2-propynyl-butyl-carbamate, iodine, iodophores, peroxides, it being particularly preferred if the formulations according to the invention act as one or more compounds as antimicrobial components.
  • the preparations to be used according to the invention additionally contain solubilizers, such as, for example, cumulon sulfonate, monohydric alcohols, such as isopropanol, butanol, ethanol, and polyhydric alcohols, such as glycols or glycerol and their ethers and esters, the term solubilizers also including surfactants, how fatty amine ethoxylates and other substances with solubilizing properties can fall.
  • solubilizers such as, for example, cumulon sulfonate, monohydric alcohols, such as isopropanol, butanol, ethanol, and polyhydric alcohols, such as glycols or glycerol and their ethers and esters, the term solubilizers also including surfactants, how fatty amine ethoxylates and other substances with solubilizing properties can fall.
  • the preparations to be used according to the invention are in a dosage form selected from a stable aqueous solution, gel, paste or solid molded article, " it also being preferred if the preparations to be used according to the invention are from a non-aqueous dosage form and a water-soluble shell, which is preferably based on polyvinyl alcohol, very particularly preferably the water-soluble shell containing part of the formulation components, by dissolving in water. It is also preferred that the preparations to be used according to the invention, depending on the type of soiling, process, machine and other conditions, are applied to the surface in undiluted or diluted form, it being particularly preferred that the surface to be treated is immersed is treated.
  • preparations to be used according to the invention in undiluted or diluted form on the surfaces to be treated by means of aids which can be selected from brushes, sponges, rollers, cloths, rags, brushes, wipers, rubber, mops , Flat mop covers, spray devices are applied.
  • the contact time between the preparations to be used according to the invention and the surfaces to be treated is preferably at least the time required to wet the surface to be treated, it being particularly preferred if the contact time is longer than 5 seconds and is very particularly preferred if there is no rinsing with water after the contact.
  • the treatment temperature is preferably 5 to 95 ° C and is particularly preferably between 20 and 85 ° C.
  • the preparations to be used according to the invention are preferably used for the treatment of surfaces made of plastic and / or glass and / or ceramic and / or porcelain and / or quartz and / or granite and / or metal and / or wood, it being particularly preferred that the surfaces to be treated of dishes, windows, tiles, flooring, wood and stone surfaces and floors and walls as well as coated or uncoated tanks or other containers, lines, conveyor belts, containers, such as returnable bottles made of glass, plastic, such as PET, or textiles.
  • preparations to be used according to the invention are brought into contact with the surfaces to be treated during or after manual or machine dishwashing and / or cleaning operations, it being particularly preferred to use the preparations to be used according to the invention as rinse aid.
  • Another object of the present invention is a method for cleaning surfaces, in which the surfaces are brought into contact with a preparation to be used according to the invention in at least one process step, with the effect that the surfaces treated in this way become easier to clean in a next cleaning operation after soiling clean than the surfaces that have not come into contact with these preparations.
  • this method according to the invention is used for cleaning dishes.
  • the present invention is a soil release composition which, based on the total preparation, a) is between 0.2 and 40 wt.% Of a foaming surfactant selected from sodium triumlaurylsulfat ", lauryl glucoside, lauryl ethanolamide, and b ) between 0.1 and 20% by weight of a compound of a divalent metal, preferably a calcium or magnesium compound, particularly preferably selected from calcium chloride, calcium acetate, magnesium chloride or magnesium acetate, and also contains a rinse aid which contains a corresponding preparation.
  • a foaming surfactant selected from sodium triumlaurylsulfat ", lauryl glucoside, lauryl ethanolamide
  • b between 0.1 and 20% by weight of a compound of a divalent metal, preferably a calcium or magnesium compound, particularly preferably selected from calcium chloride, calcium acetate, magnesium chloride or magnesium acetate, and also contains a rinse aid which contains a corresponding preparation.
  • the metal present can also be bound
  • the tank of a one-tank dishwasher (e.g. from Krefft) is filled with softened water and heated to an operating temperature of 60 ° C.
  • the cleaning solution is adjusted so that the concentration of Perclin Supra in the tank is 1 g per liter of water.
  • the feed line for the rinse aid dispenser is connected between the boiler and the tank of the dishwasher (one-tank dishwasher).
  • the grid position of the dosing device is set so that approx. 0.57 g of rinse aid is added per liter of softened water.
  • the one-tank dishwasher is set to consume about 5 liters of softened water per rinse cycle.
  • the temperature of the water in the rinse aid is set to 75 ° C.
  • the one-tank dishwasher which is now prepared in this way, 10 cleaned dinner plates are inserted per experiment using a dish rack.
  • the dinner plates stand upright and offset in the crockery basket.
  • the dishwasher is close and the plates are subjected to a cleaning step with an aqueous Perclin Supra solution at 60 ° C for 60 seconds.
  • the rinse cycle begins.
  • the aqueous 70 ° C. solution of the rinse aid to be examined is applied to the dinner plate by a spray device.
  • the dishwasher is opened and the crockery basket with the plates is removed. After cooling and drying at room temperature, the dinner plates treated in this way are soiled with starch contamination using a standardized test method.
  • a composition containing about 6% aqueous cornstarch is cooled to 75 ° C. after being brought to the boil, and about 4 ml of this is applied per plate with a brush.
  • the plates treated in this way are left to stand for at least 3 hours and the plates are then left to dry at about 100 ° C. for 16 hours. After cooling, the plates are processed as described in the following text.
  • the cleaning step in the one-tank dishwasher is repeated with the dinner plates treated with different rinse aids and then soiled.
  • the tank of the one-tank dishwasher is again filled with softened water. 1 g of Perclin Supra dishwashing detergent is added per liter of softened water.
  • the one-tank dishwasher is brought to an operating temperature of 60 ° C.
  • the soiled plates are again placed in the dishwasher in an upright position using a crockery basket and the one-tank dishwasher is closed.
  • the cleaning step, each lasting 60 seconds, is repeated five times, so that a total of five minutes are cleaned.
  • the dishwasher is opened and the crockery basket is removed from the dishwasher's dinner plates. The dinner plates dry and cool at room temperature.
  • the dinner plates are briefly immersed in an iodine solution prepared as standard by dissolving iodine and potassium iodide in water.
  • the remaining starch soiling made visible is assessed by means of comparators.
  • Rinse aids 2 to 4 contain sodium lauryl sulfate, which has a strong tendency to foam.
  • the foam should be added by adding a particle defoamer to be controlled. The result, however, is that rinse aid 3 is present as a cloudy solution and the recipe tends to separate.
  • the foam volume in the intensive foam device is still relatively high. In the case of rinse aid 2, a very large amount of foam was measured.
  • the rinse aid 4 according to the invention the amount of foam can be reduced significantly without there being cloudy or formulations which tend to separate.
  • the foam volume in the intensive foam device was even comparable to rinse aid 1, which contains no sodium lauryl sulfate.
  • Rinse Aid 2 Temporary Soil Relase Rinse Aid without defoamer Rinse Aid 3: Temporary Soil Release Rinse Aid with particle defoamer Rinse Aid 4: Temporary Soil Release Rinse Aid with CaCI2

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)

Abstract

Es werden stabile, wässrige Zubereitungen beschrieben, die ausgewählte Stoffe enthalten, um bei der Behandlung von Oberflächen, die Oberflächen so zu konditionieren, dass man diese zu einem späteren Zeitpunkt unter Einsatz üblicher Mittel leichter reinigen kann, als identische Oberflächen, die nicht mit den beanspruchten Zubereitungen behandelt wurden. Ausserdem werden entsprechend Reinigungsverfahren und eine Reinigungszubereitung vorgestellt.

Description

„Behandlung von Oberflächen zur temporären Verbesserung des
Schmutzablöseverhaltens"
Die Erfindung betrifft die Verwendung stabiler, wäßriger Zubereitungen, die ausgewählte Stoffe enthalten, zur Behandlung von Oberflächen, um Oberflächen zu erhalten, die man zu einem späteren Zeitpunkt unter Einsatz üblicher Mittel leichter reinigen kann, als identische Oberflächen, die nicht mit den beanspruchten Zubereitungen behandelt wurden sowie ein Reinigungsverfahren und eine Reinigungszubereitung.
Bei der Reinigung von Oberflächen, insbesondere von Oberflächen, die mit hartnäckigen Verschmutzungen verunreinigt sind, ist häufig großer Aufwand erforderlich, um möglichst alle Rückstände von den Oberflächen zu entfernen. Die Reinigungsmittel herstellende Industrie bietet von chemischer Seite Mittel an, die aufgrund Ihrer guten Wirksamkeit weitestgehend geeignet sind, die meisten Verunreinigungen zu entfernen. Die Hersteller von Reinigungsmaschinen oder -anlagen tragen dazu bei, durch geschickte Anlagenauslegung sowie abgestimmte Verfahren, Verunreinigungen von den verschiedensten Oberflächen zu entfernen.
Obwohl dieses Zusammenspiel von Reinigungsmitteln, Mechanik, Temperatur und Zeit in vielen Fällen problemlos funktioniert, besteht der Bedarf, aus ökonomischen und ökologischen Gründen, Reinigungsvorgänge mit weniger und/oder besser verträglichen Reinigungsmitteln und/oder in kürzerer Zeit und/oder bei niedrigerer Temperatur und/oder mit geringerem mechanisch/maschinellem und/oder manuellem Aufwand durchzuführen.
In der praktischen Anwendung ist es üblich, daß bei Senkung eines Verfahrensparameters, wie z.B. der Zeit, Chemie, Temperatur oder der Mechanik gleichzeitig ein anderer Verfahrensparameter erhöht wird. Dies hat den Nachteil, daß man zwar in einem Kriterium, z.B. beim Chemieverbrauch, eine Verbesserung erzielen kann, jedoch dadurch eine Verschlechterung bei anderen Kritierien in Kauf nehmen muß, wie z.B. bei der Temperatur bzw. zu hohem Energieverbrauch oder Verlängerung des gesamten Prozesses.
Die Ausstattung von Oberflächen mit permanent haftenden Verbindungen würde zwar eine Verringerung des Reinigungsaufwandes mit sich bringen. Diese Art von Soil-Release-Ausrüstung (von E soil = Verunreinigung, Schmutz u. release = Ablösung, Freisetzung) findet beispielsweise bei der Ausrüstung von Textilien mit Substanzen, die die Ablagerung von Schmutz verhindern od. dessen Auswaschbarkeit erleichtern Anwendung. Präperate zur derartiger Soil-release-Appli- kation enthalten z. B. perfluorierte Fettsäuren, auch in Form ihrer Aluminium- u. Zirconiumsalze, organische Silicate, Silicone, Polyacrylsäureester mit perfluorierter Alkohol-Komponente oder mit perfluoriertem Acyl- od. Sulfonyl-Rest gekoppelte, polymerisierbare Verbindungen. Auch Antistatika können enthalten sein. Diese Art der schmutzabweisende Ausrüstung wird oft als eine Pflegeleicht-Aus- rüstung eingestuft.
Es hat sich jedoch in der Praxis herausgestellt, daß die für diese Permanent-Aus- stattung verwendeten Verbindungen auf Basis von fluoraliphatischen Silylethern oder anderen meist auf Siliciumverbindungen oder Fluorverbindungen basierenden Systemen in der Regel verschiedene Nachteile mit sich bringen. Zum Beispiel werden diese Permanent-Ausstattungen über mehrere Reinigungsvorgänge hinweg entgegen ihrer Aufgabe von der Oberfläche entfernt, was zu einem Verlust der schmutzabweisenden Wrkung führt. Dadurch, daß auf diese Weise die stark anhaftenden Verbindungen, beispielsweise beim maschinellen Verfahren, in die Waschvorrichtung sowie in die Leitungen und sonstige Peripherie gelangen, entstehen Nachteile, wie Ablagerungen und Ausfällungen bis hin zu großen Konglomeraten der. Beschichtung in der Reinigungsvorrichtung. Die Folge sind Störungen im Reinigungsablauf bis hin zu Stillstand der Maschine. Es kommt hinzu, daß die üblicherweise für die Permanentausstattung eingesetzten Silicium- oder Fluorverbindungen in der Regel kaum abbaubar sind und somit aus ökologischen Gründen bedenklich sind.
Deshalb war es nicht Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Permanent-Aus- stattung von Oberflächen mit schmutzabweisenden Verbindungen zu erreichen, sondern vielmehr gezielt nach Formulierungen für die Behandlung von Oberflächen zu suchen, die während oder nach einem Reinigungsvorgang aufgetragen werden können, und die Oberfläche in einen Zustand versetzen, daß Verschmutzungen oder Kontaminationen von den so behandelten Oberflächen unter Einsatz üblicher Mittel besser entfernbar sind, als bei genau so verschmutzten oder kontaminierten, aber nicht vorbehandelten Oberflächen, wobei die so behandelten Oberflächen den angestrebten Effekt verlieren sollen, wenn nicht während oder nach dem nächsten Reinigungsvorgang die Behandlung erneuert wird. Dabei war es im Rahmen der vorliegenen Erfindung gewünscht, daß bei der Anwendung möglichst geringes Schaumaufkommen vorliegt, so daß auf den zusätzlichen Einsatz spezieller Entschäumer weitestgehend verzichtet werden kann.
Die gestellte Aufgabe wurde gelöst durch die vorliegende Erfindung, nämlich die Verwendung einer stabilen wäßrigen Zubereitung, die nebeneinander ein schäumendes Tensid und ein zweiwertiges Metall, vorzugsweise Calzium oder Magnesium, in gebundener Form enthält, in unverdünnter oder verdünnter Form zur Behandlung von Oberflächen, um Oberflächen zu erhalten, die man zu einem späteren Zeitpunkt unter Einsatz üblicher Mittel leichter reinigen kann, als identische Oberflächen, die nicht mit den beanspruchten Zubereitungen behandelt wurden. Vorzugsweise enthält die erfind uhgsgemäß zu verwendende Zubereitung, bezogen auf die gesamte Zubereitung, a) zwischen 0,2 und 40 Gew.-% des schäumenden Tensids, sowie b) zwischen 0,1 und 20 Gew.-% der genannten Metall-Verbindung, besonders bevorzugt einer Calzium- oder Magnesium-Verbindung, ganz besonders bevorzugt ausgewählt aus Calziumchlorid, Calziumacetat, Magnesiumchlorid und Magnesiumacetat. Unter gebundenem zweiwertigen Metall ist in erster Linie zu verstehen, daß Bindungen über kovalente, ionische oder van der Waals-Bindung im chemischen Verbund des zweiwertigen Metalls mit anderen Elementen, Atomen, Molekülen, Ionen oder dergleichen vorliegen. Im Sinne der vorliegenden Erfindung gelten also auch dissoziierbare Metallverbindungen als gebundenes Metall. Besonders bevorzugt enthält die erfindungsgemäß zu verwendende Zubereitung als schäumendes Tensid eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe nicht-alkoxylierter alkylgruppenhaltiger Tenside mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, wobei insbesondere in der Zubereitung als nicht-alkoxyliertes alkylgruppenhaltiges Tensid eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Gruppen der a) Alkylsulfate mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise mit 10 bis 16 C-Atomen, besonders bevorzugt Natriumlaurylsulfat, b) Alkylglukoside mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise mit 10 bis 16 C- Atomen, besonders bevorzugt Laurylglukosid, c) Fettsäure-Ethanolamide mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, vorzugsweise mit 10 bis 16 C-Atomen, besonders bevorzugt Laurylethanolamid enthalten sind.
Unter üblichen Mitteln versteht die vorliegende Erfindung alkalische, neutrale oder saure Mittel, die je nach Oberfläche und Reinigungsverfahren mit unterschiedlichen Inhaltsstoffen, wie Tensiden, Enzymen, Oxydantien, Komplexbildnern, Chlorderivaten, antimikrobiellen Wirkstoffen, Korrosionsinhibitoren, Entschäumern oder anderen Inhaltsstoffen versetzt sein können. Für den Fall, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen Lauryl- glukosid enthalten, werden diese Formulierungen so verwendet, daß die behandelte Oberfläche aufgrund der antimikrobiellen Eigenschaften von Laurylglukosid einen zusätzlichen antimikrobiellen Schutz erhält.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen zusätzlich ein oder mehrere weitere Tenside ausgewählt aus den Gruppen der anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, der Phosphorsäureester, Alkylaminoxide und deren Salzen sowie der Silikonverbindungen enthalten, wobei es besonders bevorzugt ist, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen als weiteres nichtionisches Tensid einen alkoxylierten Alkyl-Alkohol mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette enthalten, besonders bevorzugt aus der Gruppe der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen im Alkylteil und der end- gruppenverschlossenen Ethoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Alkoholen mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette und ganz besonders bevorzugt aus der Gruppe gemischter ethoxylierter und propoxylierter Alkyl-Alkohole mit 12 bis 22 C-Atomen im Alkylteil, Butylether eines ethoxylierten Alkyl-Alkohols mit 12 bis 22 C-Atomen im Alkylteil und Methylether eines ethoxylierten Alkyl-Alkohols mit 12 bis 22 C-Atomen im Alkylteil, wobei es ebenfalls bevorzugt ist, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen als weiteres nichtionisches Tensid wenigstens ein Alkylpolyglukosid mit 8 bis 14 C-Atomen in der Alkylgruppe und 1 bis 5 Glukoseeinheiten enthalten und in einer ganz besonders bevorzugten Ausführung die in den erfindungsgemäß zu verwendenden Formulierungen enthaltenen Tenside entschäumende Eigenschaften haben, wobei diese Ausführungsform insbesondere dann bevorzugt rst, wenn beispielsweise der Verzicht auf Tenside mit entschäumenden Eigenschaften starkes Schäumen hervorrufen und der Reinigungs- oder Spülvorgang in irgendwelcher Form behindert würde.
Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen zusätzlich eine oder mehrere antimikrobiellen Komponenten ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie -Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2- Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2-propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxide, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die erfindungsgemäßen Formulierungen als antimikrobielle Komponenten eine oder mehrere Verbindungen ausge- wählt aus Ethanol, n-Propanol, i-Propanol, 1 ,3-Butandiol, Phenoxyethanol, 1,2- Propylenglykol, Glycerin, Undecylensäure, Zitronensäure, 2-Benzyl-4-chlorphenol, 2,2'-Methylen-bis-(6-brom-4-chlorphenol), 2,4,4'-Trichlor-2'-hydroxydiphenylether, N-(4-Chlorphenyl)-N-(3,4-dichlorphenyl)-harnstoff, N,N'-(1 ,10-decandiyldi-1-pyri- dinyl-4-yliden)-bis-(1-octanamin)-dihydrochlorid, N,N'-Bis-(4-Chlorphenyl)-3,12- diimino-2,4,11 ,13-tetraaza-tetradecandiimidamid, quatemären Ammoniumverbindungen oder Alkyl-Aminen, Guanidinen, Amphoteren enthalten.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen zusätzlich Lösevermittler, wie beispielsweise Cu- molsulfonat, einwertige Alkohole, wie Isopropanol, Butanol, Ethanol sowie mehrwertige Alkohole wie Glykole oder Glycerin sowie deren Ether und Ester, wobei unter dem Begriff Lösevermittler auch Tenside, wie Fettaminethoxylate und andere Stoffe mit lösungsvermittelnden Eigenschaften fallen können.
Es ist weiterhin bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen in einer Darreichungsform, ausgewählt aus stabiler wäßriger.Lösung, Gel, Paste oder fester Formkörper, vorliegen, " wobei es ebenfalls bevorzugt ist, wenn die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen aus einer nicht wäßrigen Darreichungsform und einer wasserlöslichen Hülle, die vorzugsweise auf Po- lyvinylalkohol basiert, wobei ganz besonders bevorzugt die wasserlösliche Hülle einen Teil der Formulierungsbestandteile enthält, durch Lösen in Wasser hergestellt werden. Weiterhin ist es bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen, je nach Verschmutzungsart, Verfahrens-, Maschinen- und anderweitig bedingten Voraussetzungen, in unverdünnter oder verdünnter Form auf die Oberfläche aufgebracht werden, wobei es besonders bevorzugt ist, daß die zu behandelnde Oberfläche durch Tauchen behandelt wird. Von Fall zu Fall kann es bevorzugt sein, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen in unverdünnter oder verdünnter Form auf die zu behandelnden Oberflächen über Hilfsmittel, die ausgewählt sein können aus Pinsel, Schwamm, Rollen, Tücher, Lappen, Bürsten, Wischer, Gummi, Mops, Flachwischbezüge, Sprühvorrichtungen aufgebracht werden.
Es ist weiterhin bevorzugt, die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen mit Wasser auf Konzentrationen unter 15000 ppm, besonders bevorzugt auf 15 bis 10000 ppm und ganz besonders bevorzugt auf 50 bis 1000 ppm zu verdünnen und in dieser Konzentration die zu behandelnden Oberflächen zu beaufschlagen. Die Kontaktzeit zwischen den erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen und den zu behandelnden Oberflächen ist vorzugsweise mindestens die Zeit, die erforderlich ist, um die zu behandelnde Oberfläche zu benetzen, wobei es besonders bevorzugt ist, wenn die Kontaktzeit länger als 5 Sekunden beträgt und ganz besonders bevorzugt ist, wenn nach dem Kontakt kein Nachspülen mit Wasser erfolgt. Die Behandlungstemperatur beträgt vorzugsweise 5 bis 95 °C und liegt besonders bevorzugt zwischen 20 und 85 °C.
Vorzugsweise werden die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen für die Behandlung von Oberflächen aus Kunststoff und/oder Glas und/öder Keramik und/oder Porzellan und/oder Quarz und/oder Granit und/oder Metall und/oder Holz herangezogen, wobei es besonders bevorzugt ist, daß die zu behandelnden Oberflächen von Geschirr, Fenstern, Fliesen, Bodenbelägen, Holz- und Steinflächen und -böden und -wänden sowie beschichteten oder unbeschichteten Tanks oder sonstigen Behältern, Leitungen, Transportbändern, Gebinden, wie beispielsweise Mehrwegflaschen aus Glas, Kunststoff, wie PET, oder Textilien stammen.
In einer besonders bevorzugten Ausführung ist beim Einsatz der erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen zu beobachten, daß über einen längeren Zeitraum beobachtet, der Verschleiß, die Verkratzungsanfälligkeit und die Korrosion von Kunststoffen gesenkt werden kann.
Es ist ebenfalls bevorzugt, daß die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen während oder nach manuellen oder maschinellen Geschirrspül- und/oder - reinigungsvorgängen mit den zu behandelnden Oberflächen in Kontakt gebracht werden, wobei es besonders bevorzugt ist, die erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitungen als Klarspüler einzusetzen.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, bei dem in mindestens einem Verfahrensschritt die Oberflächen mit einer erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitung in Kontakt gebracht werden, mit der Wirkung, daß die so behandelten Oberflächen nach Anschmutzen in einem nächsten Reinigungsvorgang leichter zu reinigen ist, als die Oberflächen, die nicht mit diesen Zubereitungen in Kontakt gekommen sind.
Besondes bevorzugt ist es, wenn dieses erfindungsgemäße Verfahren bei der Reinigung von Geschirr herangezogen wird.
Darüber hinaus ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Soil release Zubereitung, die," bezogen auf die gesamte Zubereitung, a) zwischen 0,2 und 40 Gew.% eines schäumenden Tensids, ausgewählt aus Na- triumlaurylsulfat, Laurylglucosid, Lauryl-ethanolamid, sowie b) zwischen 0,1 und 20 Gew.% einer Verbindung eines zweiwertigen Metalls, vorzugsweise einer Calzium- oder Magnesium-Verbindung, besonders bevorzugt ausgewählt aus Calziumchlorid, Calziumacetat, Magnesiumchlorid oder Magnesiumacetat, enthält sowie ein Klarspüler, der eine entsprechende Zubereitung enthält. Dabei kann das vorliegende Metall auch tensidisch oder anderweitig gebunden sein.
Beispiele
In Praxisversuchen werden während des Spülprozesses in einer Spülmaschine Porzellanteller mit einem Klarspüler beaufschlagt. Dabei wird im Vergleichsversuch untersucht, wie bei Einsatz von Klarspülern, die erfindungsgemäß gebundenes Calzium enthalten, das temporäre soil release Verhalten und das Schaumverhalten beeinflußt werden.
Durchführung des Versuchs zum temporären soil release Verhalten:
1. Vorbereitung der zu beschichtenden Teller
In einer haushaltsüblichen Spülmaschine (z.B. Fa. Miele) werden Speiseteller für den gewerblichen Gebrauch mit einem Durchmesser von 25 cm bei mindestens 70°C mit einem handelsüblichen Geschirrreiniger wie z.B. Perclin Supra vollständig gereinigt. Diese so gereinigten Teller werden für die Versuche verwendet.
2. Vorbereitung einer Ein-Tank-Spülmaschine
Der Tank einer Ein-Tank-Spülmaschine (z.B. Fa. Krefft) wird mit enthärtetem Wasser gefüllt und auf 60°C Betriebstemperatur aufgeheizt. Die Reinigungslösung wird so eingestellt, daß im Tank die Konzentration von Perclin Supra 1 g pro Liter Wasser beträgt.
Zwischen Boiler und Tank der Geschirrspülmaschine (Ein-Tank-Spülmaschine) wird die Zuleitung des Dosiergerätes für den Klarspüler angeschlossen. Die Rasterstellung des Dosiergerätes wird so eingestellt, daß pro Liter enthärtetem Wasser ca. 0,57 g Klarspüler zudosiert werden. Pro Klarspülgang wird die Ein-Tank- Spülmaschine auf einen Verbrauch von etwa 5 I enthärtetem Wasser eingestellt. Die Temperatür des Wassers im Klarspülgang wird auf 75°C eingestellt.
3. Durchführung des Versuchs:
In die nun so vorbereitete Ein-Tank-Spülmaschine werden pro Versuch 10 gereinigte Speiseteller mittels eines Geschirrkorbes eingesetzt. Die Speiseteller stehen dabei aufrecht und versetzt in dem Geschirrkorb. Die Spülmaschine wird ver- schlössen und die Teller werden bei 60 °C über 60 Sekunden einem Reinigungsschritt mit einer wäßrigen Perclin Supra Lösung unterzogen. Im Anschluß an den Reinigungsschritt setzt direkt der Nachspülgang ein. Durch eine Sprühvorrichtung wird die wäßrige 70°C warme Lösung des zu untersuchenden Klarspülers auf die Speiseteller aufgebracht. Nach Beendigung des Nachspülganges wird die Spülmaschine geöffnet und der Geschirrkorb mit den Tellern entnommen. Die so behandelten Speiseteller werden nach dem Abkühlen und Trocknen bei Raumtemperatur gemäß einer standardisierten Testmethode mit einer Stärkeverschmutzung angeschmutzt. Hierfür wird eine etwa 6%ige wäßrige Maisstärke enthaltende Zusammensetzung nach Aufkochenlassen auf 75°C abgekühlt und davon je Teller ca. 4 mL mit Pinsel aufgetragen. Die so behandelten Teller läßt man mindestens 3 Stunden stehen und läßt die Teller anschließend 16 Stunden bei ca. 100 °C trocknen. Nach dem Abkühlen werden die Teller wie im folgenden Text beschrieben weiterbehandelt.
Mit den mit unterschiedlichen Klarspülern behandelten und danach angeschmutzten Speisetellern wird der Reinigungsschritt in der Ein-Tank-Spülmaschine wiederholt. Dazu wird der Tank der Ein-Tank-Spülmaschine wiederum mit enthärtetem Wasser gefüllt. Pro Liter enthärtetem Wasser wird 1 g Geschirrspülmittel Perclin Supra hinzugegeben. Die Ein-Tank-Spülmaschine wird auf eine Betriebstemperatur von 60°C gebracht. Die angeschmutzten Teller werden wiederum in aufrechter Position mittels eines Geschirrkorbes in die Spülmaschine eingebracht und die Ein-Tank-Spülmaschine wird geschlossen. Der je 60 Sekunden dauernde Reinigungsschritt wird fünfmal wiederholt, so daß insgesamt fünf Minuten gereinigt wird. Direkt danach wird ie Spülmaschine geöffnet und der Geschirrkorb mif den Speisetellern der Spülmaschine entnommen. Die Speiseteller trocknen und kühlen bei Raumtemperatur ab. Die Speiseteller werden zur Visualisierung der verbliebenen Stärkereste kurz in eine standardmäßig durch Lösen von Jod und Kaliumjodid in Wasser vorbereitete Jodlösung eingetaucht. Die sichtbar gemachte verbliebene Stärkeanschmutzung wird mittels Vergleichstellern bewertet. Die Bewertungssklala reicht von 0= nicht sauber (keine Stärkeentfernung erkennbar) bis 10=optimal sauber. Die Ergebnisse der Untersuchungen sind aus Tabelle 1 entnehmen.
Durchführung der Versuche zum Schaumverhalten der Klarspüler: Zusätzlich zu den soil release Versuchen wurde das Schaumverhalten der Klar- spüler-Rezepturen untersucht. Hierfür wurden folgender Test herangezogen:
Schaum im Intensivschaumgerät:
In das Gerät werden etwa 40 L enthärtetes Wasser gefüllt. Zur Erhärtung der Bedingungen werden zu dem Wasser bei eingeschalteter Umwälzpumpe ca. 180 g an schäumenden Reinigungsmitteln gegeben. Gleichzeitig fügt man etwa 10 g des jeweils zu untersuchenden Klarspülers 1 bis 4 zu. Unter fortwährendem Umpum- pen der Lösung wird die Temperatur bis auf 60 °C erhöht und die Schaumhöhe über eine Meß-Skala bestimmt.
4. Einfluß unterschiedlicher Klarspüler auf das temporäre soil release Verhalten und auf das Schaumverhalten
Wie der Tabelle 1 zu entnehmen ist, fällt die Bewertung des Reinigungsergebnisses bei Einsatz einer erfindungsgemäß zu verwendenden Zubereitung wesentlich besser aus als bei Speisetellern, bei deren Behandlung kein Mittel mit gebundenem Calzium eingesetzt wurde.
Die Behandlung mit einer Zubereitung, die Natriumlaurylsulfat und Cälziumchlorid enthält, bringt also eine sichtbare Erleichterung für den Reinig ungsprozess von Oberflächen, wie im Beispiel der Speiseteller gezeigt.
Die Klarspüler 2 bis 4 enthalten Natriumlaurylsulfat, das stark zum Schäumen neigt. Im Klarspüler 3 soll durch Zugabe eines Partikelentschäumers der Schaum kontrolliert werden. Die Folge ist allerdings, daß Klarspüler 3 als trübe Lösung vorliegt und die Rezeptur zu Trennung neigt. Außerdem ist das Schaumaufkommen im Intensivschaumgerät immer noch verhältnismäßig hoch. Bei Klarspüler 2 wurde sehr starkes Schaumaufkommen gemessen. Durch Verwendung des erfindungsgemäßen Klarspülers 4 kann das Schaumaufkommen wesentlich reduziert werden, ohne daß trübe oder zur Trennung neigende Formulierungen vorliegen. Das Schaumaufkommen im Intensivschaumgerät war sogar vergleichbar mit dem Klarspüler 1, der kein Natriumlaurylsulfat enthält.
Klarspüler 1 : Ausgangsrezeptur
Klarspüler 2: Temporärer Soil Relase Klarspüler ohne Entschäumer Klarspüler 3: Temporärer Soil Release Klarspüler mit Partikelentschäumer Klarspüler 4: Temporärer Soil Release Klarspüler mit CaCI2
Tabelle 1 : Ergebnisse im soil release Test und im Schaum-Test

Claims

Patentansprüche
1. Verwendung einer stabilen wäßrigen Zubereitung, die nebeneinander ein schäumendes Tensid und ein zweiwertiges Metall in gebundener Form enthält, in unverdünnter oder verdünnter Form zur Behandlung von Oberflächen, um Oberflächen zu erhalten, die man zu einem späteren Zeitpunkt unter Einsatz üblicher Mittel leichter reinigen kann, als identische Oberflächen, die nicht mit den beanspruchten Zubereitungen behandelt wurden.
2. Verwendung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung, bezogen auf die gesamte Zubereitung, c) zwischen 0,2 und 40 Gew.-% des schäumenden Tensids, sowie d) zwischen 0,1 und 20 Gew.-% der genannten Metall-Verbindung, vorzugsweise einer Calzium- oder Metall-Verbindung, besonders bevorzugt ausgewählt aus Calziumchlorid, Calziumacetat, Magnesiumchlorid und Magnesiumacetat enthalten sind.
3. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung als schäumendes Tensid eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus der Gruppe nicht-alkoxylierter alkylgruppenhaltiger Tenside mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen enthalten sind.
4. Verwendung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung als ήicht-alkoxyliertes alkylgruppenhaltiges Tensid eine oder mehrere Komponenten ausgewählt aus den Gruppen der a) Alkylsulfate mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, b) Alkylglucoside mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, c) Fettsäure-ethanolamide mit einer gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkylgruppe mit 8 bis 22 C-Atomen, enthalten sind.
5. Verwendung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung aus der Gruppe a) Natriumlaurylsulfat enthalten ist.
6. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung aus der Gruppe b) Laurylglucosid enthalten ist.
7. Verwendung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß Laurylglucosid der behandelten Oberfläche einen zusätzlichen antimikrobiellen Schutz gibt.
8. Verwendung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung aus der Gruppe c) Lauryl-ethanolamid enthalten ist.
9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung zusätzlich ein oder mehrere weitere Tenside ausgewählt aus den Gruppen der anionischen, kationischen, nichtionischen, amphoteren Tenside, der Alkylaminoxide, der Silikonverbindungen und der Phosphorsäureester und deren Salzen enthält.
10. Verwendung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung als weiteres nichtionisches Tensid ein alkoxylierter Alkyl-Alkohol mit 8 bis 22 C-Atomen in der Alkylkette enthalten ist.
11.Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das weitere nichtionische Tensid ein nicht oder schwach schäumendes Tensid ausgewählt aus der Gruppe der gemischten Ethoxylate/Propoxylate von verzweigten oder unverzweigten Alkyl-Alkoholen mit 12 bis 22 C-Atomen im Alkylteil ist.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß das weitere nichtionische Tensid ein nicht oder schwach schäumendes Tensid ausgewählt aus der Gruppe der Methyl- und/oder Butylether ethoxylierter Alkyl-Alkohole mit 12 bis 22 C-Atomen im Alkylteil ist.
13. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung zusätzlich eine oder mehrere antimikrobielle Komponenten ausgewählt aus den Gruppen der Alkohole, Aldehyde, antimikrobiellen Säuren, Carbonsäureester, Säureamide, Phenole, Phenolderivate, Diphenyle, Diphenylalkane, Harnstoffderivate, Sauerstoff-, Stickstoff-Acetale sowie - Formale, Benzamidine, Isothiazoline, Phthalimidderivate, Pyridinderivate, antimikrobiellen oberflächenaktiven Verbindungen, Guanidine, antimikrobiellen amphoteren Verbindungen, Chinoline, 1 ,2-Dibrom-2,4-dicyanobutan, lodo-2- propynyl-butyl-carbamat, lod, lodophore, Peroxide enthält.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung zusätzlich Lösevermittler enthält.
15. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung als stabile wäßrige Lösung, Gel, Paste oder fester Formkörper vorliegt.
16. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Oberfläche mit der unverdünnten oder verdünnten Zubereitung durch Tauchen behandel wird.
17. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnde Oberfläche mit der unverdünnten oder verdünnten Zubereitung über Hilfsmittel, die ausgewählt sind aus Pinsel, Schwamm, Rollen, Tücher, Lappen, Bürsten, Wischer, Gummi, Mops, Flachwischbezüge, Sprühvorrichtung behandelt wird.
18. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialien der zu behandelnden Oberfläche ausgewählt sind aus Kunststoff und/oder Glas und/oder Keramik und/oder Porzellan und/oder Quarz und/oder Granit und/oder Metall und/oder Holz.
19. Verwendung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß die zu behandelnden Oberflächen von Geschirr stammen.
20. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zubereitung als Klarspüler beim Geschirrspülen eingesetzt wird.
21. Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, bei dem in mindestens einem Verfahrensschritt die Oberflächen mit einer der gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15 zu verwendenden Zubereitungen in Kontakt gebracht werden.
22. Soil release Zubereitung, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zubereitung, bezogen auf die gesamte Zubereitung, a) zwischen 0,2 und 40 Gew.-% eines schäumenden Tensids, ausgewählt aus Natriumlaurylsulfat, Laurylglucosid, Lauryl-ethanolamid, sowie b) zwischen 0,1 und 20 Gew.-% einer Verbindung eines zweiwertigen Metalls, vorzugsweise einer Calzium- oder Magnesium-Verbindung, besonders bevorzugt ausgewählt aus Calziumchlorid, Calziumacetat, Magnesiumchlorid und Magnesiumacetat enthalten sind.
23. Klarspüler, der eine Zubereitung gemäß Anspruch 22 enthält.
EP01993668A 2000-11-09 2001-10-31 Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens Expired - Lifetime EP1335965B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10055555 2000-11-09
DE10055555A DE10055555A1 (de) 2000-11-09 2000-11-09 Behandlung von Oberflächen zur temporären Verbesserung des Schmutzablöseverhaltens
PCT/EP2001/012635 WO2002038716A1 (de) 2000-11-09 2001-10-31 Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1335965A1 true EP1335965A1 (de) 2003-08-20
EP1335965B1 EP1335965B1 (de) 2005-12-14

Family

ID=7662701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01993668A Expired - Lifetime EP1335965B1 (de) 2000-11-09 2001-10-31 Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20040110657A1 (de)
EP (1) EP1335965B1 (de)
AT (1) ATE312898T1 (de)
DE (2) DE10055555A1 (de)
WO (1) WO2002038716A1 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602006008466D1 (de) * 2005-06-07 2009-09-24 Reckitt Benckiser Inc Saure reinigungsmittel für feste oberflächen
US8383570B2 (en) 2007-05-25 2013-02-26 Ecolab Usa Inc. Enhanced melting point rinse aid solid compositions with synergistic preservative
US20110108068A1 (en) 2007-05-25 2011-05-12 Ecolab Usa Inc. Enhanced melting point rinse aid solids
US7741265B2 (en) * 2007-08-14 2010-06-22 S.C. Johnson & Son, Inc. Hard surface cleaner with extended residual cleaning benefit
WO2010078413A1 (en) 2008-12-31 2010-07-08 Apinee, Inc. Preservation of wood, compositions and methods thereof
EP3184617B1 (de) * 2009-05-12 2018-08-22 Ecolab USA Inc. Schnell trocknendes und schnell ablaufendes spülmittel
WO2010136926A2 (en) 2009-05-28 2010-12-02 Ecolab Usa Inc. Wetting agents for aseptic filling
US9878464B1 (en) 2011-06-30 2018-01-30 Apinee, Inc. Preservation of cellulosic materials, compositions and methods thereof
US9567551B2 (en) 2012-06-22 2017-02-14 Ecolab Usa Inc. Solid rinse aid composition and method of making same
US9011610B2 (en) 2012-06-22 2015-04-21 Ecolab Usa Inc. Solid fast draining/drying rinse aid for high total dissolved solid water conditions
US10550354B2 (en) 2015-05-19 2020-02-04 Ecolab Usa Inc. Efficient surfactant system on plastic and all types of ware
MY176504A (en) * 2015-12-28 2020-08-12 Colgate Palmolive Co Dishwashing pastes
CN106318688A (zh) * 2016-08-19 2017-01-11 盐城市艾斯特体育器材有限公司 一种乒乓球拍胶皮清洗液
CA3107070A1 (en) 2018-07-25 2020-01-30 Ecolab Usa Inc. Rinse aid formulation for cleaning automotive parts

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2058823B (en) * 1979-09-17 1983-06-22 Unilever Ltd Dishwashing compositions
GB9310365D0 (en) * 1993-05-18 1993-06-30 Unilever Plc Hard surface cleaning compositions comprising polymers
US5415814A (en) * 1993-08-27 1995-05-16 The Procter & Gamble Company Concentrated liquid or gel light duty dishwashing detergent composition containing calcium xylene sulfonate
MA25183A1 (fr) * 1996-05-17 2001-07-02 Arthur Jacques Kami Christiaan Compositions detergentes
US5922662A (en) * 1996-08-07 1999-07-13 Colgate Palmolive Company High foaming nonionic surfactant based liquid detergent
US6218351B1 (en) * 1998-03-06 2001-04-17 The Procter & Gamble Compnay Bleach compositions
DE19956238A1 (de) * 1999-11-23 2001-06-28 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Verwendung von Formulierungen zur Behandlung von Oberflächen zur temporären Verbesserung des Schmutzablöseverhaltens
ATE390474T1 (de) * 1999-12-08 2008-04-15 Unilever Nv Verwendung von polymerem material zur behandlung harter oberflächen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0238716A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE50108409D1 (de) 2006-01-19
US20040110657A1 (en) 2004-06-10
WO2002038716A1 (de) 2002-05-16
DE10055555A1 (de) 2002-05-29
ATE312898T1 (de) 2005-12-15
EP1335965B1 (de) 2005-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69726605T2 (de) Waschsystem enthaltend nichtionisches tensid mit sowohl reinigender als auch beschichtender wirkung und ein waschverfahren
DE60010251T2 (de) Rückstandsarme, wässrige reinigungsmittel für harte oberflächen, inbesondere geeignet zur reinigung von glas und glänzenden harten oberflächen
EP1750567B1 (de) Kit aus schwamm und reiniger
DE69918849T2 (de) Verfahren zur vorbehandlung oder vorentfleckung von wäsche
EP1335965B1 (de) Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens
WO1994007977A2 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
WO2010084057A1 (de) Handgeschirrspülmittel mit antibakterieller wirkung
EP1232236B1 (de) Verwendung von schmutzablösenden formulierungen zur behandlung von oberflächen
EP3418361A1 (de) Lösungsmittel mit zusammensetzung zur reinigung harter oberflächen
EP2843034B1 (de) Reinigungsmittel mit Entkalkungswirkung
CN107760450B (zh) 一种中性重垢清洁剂
DE60215321T2 (de) Verfahren zum entfernen von haftendem organischem material
EP3083930A1 (de) Einweg-spülpad
EP1987119B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel
WO1995019414A1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle reinigung von geschirr
EP0619365A1 (de) Reinigungsmittel und Herstellungsverfahren
EP2204439A1 (de) Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
EP2414495B1 (de) Reinigungsmittel für böden
WO2003004594A1 (de) Schnell lösliches reinigungsgel
WO2002055642A2 (de) Mittel zum entfernen von feststoffpartikeln
DE60024614T2 (de) Autowaschmittel
WO1995019417A1 (de) Flüssige wässrige mittel für die reinigung und pflege harter oberflächen
DE10037405A1 (de) Reinigung harter Oberflächen mit verdickenden wäßrigen Reinigungsmitteln
WO2016102389A1 (de) Polymere für reiniger mit oberflächen-modifizierender wirkung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20030430

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20040329

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ECOLAB INC.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051214

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20051214

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50108409

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060119

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060515

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20061031

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20060915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20070629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

BERE Be: lapsed

Owner name: ECOLAB INC.

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20061031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20051214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20071031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20061031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108409

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PARTNERSCHAFT, PATENTANWA, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 50108409

Country of ref document: DE

Representative=s name: GODEMEYER BLUM LENZE PATENTANWAELTE, PARTNERSC, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20201020

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 50108409

Country of ref document: DE