EP2204439A1 - Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether - Google Patents

Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether Download PDF

Info

Publication number
EP2204439A1
EP2204439A1 EP08022221A EP08022221A EP2204439A1 EP 2204439 A1 EP2204439 A1 EP 2204439A1 EP 08022221 A EP08022221 A EP 08022221A EP 08022221 A EP08022221 A EP 08022221A EP 2204439 A1 EP2204439 A1 EP 2204439A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkyl
rinse aid
acid
rinse
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08022221A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic Bauer
Sabine Both
Teresa Alexandre
Melanie Nagel
Ansgar Behler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cognis IP Management GmbH
Original Assignee
Cognis IP Management GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cognis IP Management GmbH filed Critical Cognis IP Management GmbH
Priority to EP08022221A priority Critical patent/EP2204439A1/de
Priority to EP09798877A priority patent/EP2367919A1/de
Priority to PCT/EP2009/008867 priority patent/WO2010069517A1/de
Priority to US13/140,265 priority patent/US20110247657A1/en
Publication of EP2204439A1 publication Critical patent/EP2204439A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/526Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 are polyalkoxylated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/34Organic compounds containing sulfur
    • C11D3/3418Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present application relates to automatic rinse aid rinse aids which must contain certain fatty acid alkanolamide polyalkylene glycol ethers and the use of these amides to improve the drying performance of dishwashing detergents.
  • rinse aid is added to ensure that the water runs as completely as possible from the items to be washed, so that the different surfaces at the end of the washing program are residue-free and shiny.
  • Commercially available rinse aids are mixtures of nonionic surfactants, solubilizers, organic acids and solvents, water and optionally preservatives and fragrances.
  • the object of the surfactants in these compositions is to influence the interfacial tension of the water so that it is as thin as possible, coherent Film can run off the dishes, so that during the subsequent drying process no drops of water, streaks or films remain (so-called net effect).
  • test persons are currently used who visually evaluate the parameters "spotting” and “filming" for cleaned objects, eg plates, glasses, knives, etc. Modern dishwashing detergents, therefore, contain rinse aid to improve the drainage of water from the surfaces of the dishes.
  • rinse aid which does not dry on all substrates, such as plastic as well.
  • elaborate rinse aid are formulated, which have, for example, silicone compounds or fluorinated compounds, as described in the US 5,880,089 or the US 2005/0143280 A1 to be discribed.
  • silicone compounds or fluorinated compounds as described in the US 5,880,089 or the US 2005/0143280 A1 to be discribed.
  • these compounds are biologically difficult or even not degradable and sometimes even dangerous to the environment.
  • combination products are increasingly being used, in which the various functions, such as cleaning, rinsing, water softening and, if appropriate, metal protection, in particular silver protection or a glass protection function, are combined in one, preferably solid form.
  • agents are referred to as multifunctional agents.
  • so-called 3-in-1 products which combine cleaners, rinse aids and water softening in the form of a solid compact ("tabs"), are found in the market. Due to the increased use of such multifunctional agents but the drying performance has become worse compared to the use of a classic rinse aid. Drying performance is to be understood in how far the cleaned items to be washed, after passing through the dishwashing process, still have water, preferably water drops, on the surface.
  • dishwashing processes There is therefore an increased need for technical solutions to make dishwashing processes more energy-efficient.
  • Such solutions may also be the use of dishwashing detergents, or additives in such compositions, which shorten the energy-consuming drying step, or make it possible to dry at a lower temperature.
  • the application relates to rinse aid comprising at least a) a surfactant according to the general formula (I) in which R 1 is a saturated or unsaturated, branched or linear alkyl or alkenyl radical having 6 to 22 C atoms, R 2 is hydrogen or an alkyl radical having 1 to 6 C atoms or a radical R 3 , and R is 3 is a radical A- (O-CH 2 -CHR 4 -) m -OR 5 and R 4 and R 5 are each independently a hydrogen atom or an alkyl radical having 1 to 4 C atoms and A is a group (CH 2 ) n - or a hydroxyalkyl group having 2 to 6 carbon atoms, and n is an integer from 1 to 6 and m is integers or fractions of 1 to 10, b) is a hydrotop, c) is an organic hydroxycarboxylic acid and d ) is water.
  • R 1 is a saturated or unsaturated, branched or linear alkyl or
  • the compounds a) of the formula (I) are known per se and can be described as fatty acid alkanolamide polyalkylene glycol ethers.
  • the DE 102 59 405 A1 describes the preparation of such light-colored amides by alkoxylation of fatty acid alkanolamides.
  • fatty acid alkanolamides used which are condensation products of technical fatty acids with mono- or dialkanolamines, is not critical per se.
  • Typical starting materials used are those fatty acid alkanolamides which follow the formula R'CO-NR "R"'in which R'CO is a linear or branched, saturated or unsaturated acyl radical having 6 to 22 carbon atoms and 0 or 1 to 3 Double bonds, R 'is a hydroxyalkyl group having 2 to 4 carbon atoms and R "and R"' is hydrogen or R '.
  • Typical examples are the condensation products of caproic acid, caprylic acid, capric acid, lauric acid, myristic acid, palmitic acid, stearic acid, isostearic acid, oleic acid, linoleic acid, linolenic acid, petroselinic acid, elaeostearic acid, 12-hydroxystearic acid, ricinoleic acid, gadoleic acid, arachidonic acid, behenic acid, erucic acid and their technical mixtures, in particular coconut oil fatty acid, palm kernel fatty acid, palm fatty acid and tallow fatty acid with monoethanolamine, diethanolamine, monopropanolamine and dipropanolamine and mixtures thereof.
  • condensation products of coconut or tallow fatty acids with monoethanolamine are used.
  • Suitable alkoxides are ethylene oxide (EO), propylene oxide (PO) and butylene oxide (BO) or mixtures thereof.
  • the compounds of formula (I) may either be reacted with only one alkoxide or different alkoxides may be present side by side in the molecules.
  • mixed alkoxylates especially those which have ethylene oxide and propylene oxide side by side, prefers.
  • the different alkoxylates may be distributed in blocks or irregularly ("random distribution").
  • the preparation is carried out by alkoxilating condensation products of alkanolamides with fatty acids in a manner known per se, using products obtained according to the process of the abovementioned DE 102 59 405 A1 are prepared, are particularly preferred.
  • preferred amides a) are characterized in that R 1 in the formula (I) is a linear, saturated alkyl radical having 8 to 18 C atoms and R 4 is hydrogen, n is 2 and m is an integer or fraction between 1 and 6 means.
  • such amides a) are preferably those in which in the formula (I) the radical R 3 has the meaning (CH 2 ) n - (OC 2 H 4 ) x (OC 3 H 6 ) y -OH, where n is the abovementioned Represents numbers and preferably x represents numbers from 1 to 6, preferably to 4, and y represents integers or fractions from 1 to 6, preferably to 4 or has the value zero, with the proviso that the sum of x and y is a maximum 10 is.
  • Further preferred compounds of the general formula (I) are those in DE 102 59 405 A1 disclosed products of Examples 1 and 2, paragraphs [0012] to [0014] of the document.
  • Typical examples of compounds according to the formula (I) are alkoxylates of the condensation products of caproic, caprylic, capric, lauric, myristic, palmitic, stearic, isostearic, oleic, linoleic, linolenic, petroselic, elaeostearic, 12-hydroxystearic, ricinoleic, gadoleic, arachidonic acid , Behenic acid, erucic acid and their technical mixtures, in particular coconut fatty acid, palm kernel fatty acid, palm oil fatty acid and tallow fatty acid with monoethanolamine, diethanolamine, monopropanolamine and dipropanolamine and mixtures thereof.
  • condensation products of coconut or tallow fatty acids with monoethanolamine are used in alkoxylated form.
  • the compounds according to a) can be mono- or dialkylated amides.
  • R 2 in the formula (I) is a hydrogen atom
  • R 2 and R 3 are each independently of one another radicals of the structure - (CH 2 ) n - (O-CH 2 -CHR 4 - ) m -OR 5 mean the exact structure, ie
  • the number and distribution of the alkoxide groups in the radicals R 2 and R 3 may be different.
  • Preferred amides are those which have ethylene oxide and propylene oxide groups next to one another in the molecule, the proportion of the ethylene oxide groups preferably being higher than the proportion of the propylene oxide groups.
  • Particularly preferred compounds of the formula (I) contain 3 to 4 parts of ethylene oxide and 2 to 3 parts of propylene oxide. Preference is furthermore generally given to those compounds of the formula (I) in which the radical R 5 is a hydrogen atom.
  • the rinse aid contains a hydrotrope, preferably selected from the group of cumene sulfonates, xylene sulfonates, propylene glycols and preferably 1,2-monopropylene glycol, alkyl (oligo) glycosides, ethoxylated alkyl (oligo) glycosides, alkylated alkyl (oligo) glycosides, alkyl phosphates and / or fatty alcohol alkoxylates where cumene and xylene sulfonates or the alkyl (oligo) glucosides are preferred.
  • Hydrotropes are agents that act as solubilizers for a second, less soluble substance.
  • Cumene and xylene sulfonates are to be regarded as particularly preferred component b), here in particular the sodium salts of cumene or xylene sulfonate. Particularly preferred is the cumene sulfonate, sodium salt.
  • Alkyl and alkenyl are known nonionic surfactants of the formula R 6 O- [G] p in which R 1 is an alkyl and / or alkenyl group containing 4 to 22 Carbon atoms, G is a sugar residue with 5 or 6 carbon atoms and p is a number from 1 to 10. They can be obtained by the relevant methods of preparative organic chemistry.
  • the alkyl and / or alkenyl oligoglycosides can be derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms, preferably glucose.
  • the preferred alkyl and / or Alkenyloligoglycoside are thus alkyl and / or Alkenyloligo glucoside .
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having a mean degree of oligomerization p of from 1.1 to 3.0. From an application point of view, those alkyl and / or alkenyl oligoglycosides whose degree of oligomerization is less than 1.7 and in particular between 1.2 and 1.4 are preferred.
  • the alkyl or alkenyl radical R 6 can be derived from primary alcohols having 4 to 11, preferably 8 to 10 carbon atoms.
  • Typical examples are butanol, caproic alcohol, caprylic alcohol, capric alcohol and undecyl alcohol, and technical mixtures thereof, as obtained, for example, in the hydrogenation of technical fatty acid methyl esters or in the hydrogenation of aldehydes from Roelen's oxosynthesis.
  • the alkyl or alkenyl radical R 6 can also be derived from primary alcohols having 12 to 22, preferably 12 to 14 carbon atoms.
  • Alkyl are preferred (oligo) glucoside based on hardened C 12/14 coconut oil alcohol having a DP of 1 to 3.
  • a particularly preferred alkyl (oligo) glycoside is a product of Fa. Cognis that sold under the name Glucopon 215 UP ® becomes. It is an alkyl (oligo) glucoside, wherein R 6 is linear alkyl radicals having 6 to 8 carbon atoms, the DP degree is between 1.1 and 1.2.
  • alkyl (oligo) glycosides which contain branched alkyl radicals.
  • alkyl (oligo) glycosides which contain branched alkyl radicals.
  • Such compounds are disclosed, for example, in US Pat. No. H171, or in US Pat WO 94/21655 A1 described.
  • alkyl (oligo) glycosides based on branched alcohols, preferably of the Guerbet alcohols type, wherein alkyl (oligo) glycosides may be particularly preferred based on 2-ethylhexanol and 2-propylheptanol.
  • alkoxylated alkyl (oligo) glycosides which follow the formula (II) in which R 7 is an optionally hydroxyl-functionalized alkyl, alkenyl or acyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 8 is hydrogen or R 7 , G is a sugar radical having 5 to 12 carbon atoms and p is a number from 1 to 10.
  • R 7 is an optionally hydroxyl-functionalized alkyl, alkenyl or acyl radical having 6 to 22 carbon atoms
  • R 8 is hydrogen or R 7
  • G is a sugar radical having 5 to 12 carbon atoms
  • p is a number from 1 to 10.
  • alkyl and / or alkenyl ether mixtures of alkyl and / or alkenyl polyglycosides of the formula (III) (G m -R 9 ) R 10 n (III) in which G is a sugar radical having 5 to 6 C atoms, R 9 is a C6 to C22 alkyl and / or alkenyl radical in the acetal bond, R 10 is a C1 to C4 alkyl and / or alkenyl group in ether bond, m represents an average value of from 1.2 to 1.8, and n represents a number from 1.4 to 2.6, wherein preferably at least 50 wt .-% of the alkyl and / or alkenyl ethers a radical R 9 with a C chain greater than or equal 12
  • the compounds of the formula (III) are prepared by reacting alkyl (oliog) glycosides with alkylating reagents such as alkenyl halides and / or alkyl or alkenyl tosylates and / or dialkyl or dialkenyl sulfates.
  • alkylating reagents such as alkenyl halides and / or alkyl or alkenyl tosylates and / or dialkyl or dialkenyl sulfates.
  • Suitable hydrotropes b) are also the alkyl esters of phosphoric acid, preferably the mono- or dialkyl esters, the alkyl radicals preferably having from 6 to 12 and in particular from 8 to 12 carbon atoms.
  • Another suitable group of hydrotropes b) are the alkoxylated fatty alcohols.
  • Fatty alcohol ethoxylates are known as fatty alcohol or oxo alcohol alkoxylates and preferably follow the formula (IV), R 11 O (CH 2 CHR 12 O) q H (IV) in which R 11 is a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms, R 12 is hydrogen or an alkyl radical having 1 to 3 C atoms and q is a number from 1 to 50.
  • the fatty alcohol alkoxylates according to the formula (IV) may preferably contain ethylene oxide, propylene oxide or both alkoxides, these being blockwise (first one block ethylene oxide, then one block propylene oxide, or vice versa; or the molecule contains several blocks of different alkoxylates one behind the other, with one block at least two equal alkoxide group are to be understood) or may be distributed irregularly (so-called "random distribution").
  • the preparation is carried out in the manner known to those skilled in the art by reacting fatty alcohols with the alkoxides in the presence of acidic or basic catalysts.
  • fatty alcohol alkoxides which are ethoxylated and propoxylated are preferred.
  • the rinse aids according to the invention comprise an acid and here usually organic hydroxycarboxylic acids, which are preferably selected from the group consisting of mandelic acid, lactic acid, malic acid and tartaric acid, the citric acid being particularly preferred.
  • the rinse aid according to the invention still contain water, preferably in amounts, based on the total weight of the compositions, of from 10 to 90% by weight, preferably from 40 to 75% by weight and in particular from 50 to 65% by weight. Preference is given to the use of deionized water.
  • the amide component a) is preferably present in amounts of 1 to 80 wt .-%, preferably 10 to 50 wt .-% and in particular from 20 to 45 wt .-%, based on the weight of the total composition.
  • the hydrotropes b) are preferably present in amounts of 1 to 30 wt .-%, preferably 1 to 20 wt .-% and in particular from 1 to 10 wt .-% based on the weight of the total composition.
  • the acid component c) is preferably contained in amounts of 1 to 10 wt .-%, preferably from 1 to 5 wt .-% based on the weight of the total rinse aid.
  • Particularly preferred rinse aids contain the compounds of the formula (I) together with citric acid and either cumene sulfonates or alkyl (oligo) glucosides.
  • the preparation of the agent is carried out by mixing the different components, optionally with entry of energy by stirring and / or heating of the mixtures. Preferably, after submission of the water, the remaining components are added in any order with stirring and then further stirred until the mixture is clear.
  • the rinse aids may be present in the rinse aids according to the invention.
  • these are preferably selected from the group of alcohols and here preferably the short-chain alcohols ethanol, propanol, isopropanol, butanol, isobutanol.
  • the agents may also contain other surfactants, e.g. Fatty alcohol alkoxylates or alkylpyrrolidones, polymers, e.g. Polycarboxylates or preservatives, e.g. Isothiazolinone included.
  • surfactants e.g. Fatty alcohol alkoxylates or alkylpyrrolidones
  • polymers e.g. Polycarboxylates or preservatives, e.g. Isothiazolinone included.
  • phosphates in particular of alkyl phosphates is possible.
  • compositions may also contain perfumes, dyes, UV protection, eg benzophenones, pH regulants and other customary additives, for example those for the prevention of glass or metal corrosion or for tarnish protection of metals.
  • perfumes eg benzophenones
  • pH regulants e.g benzophenones
  • other customary additives for example those for the prevention of glass or metal corrosion or for tarnish protection of metals.
  • the agents are therefore free from terpenes and / or hydrocarbons.
  • Another object of the present application relates to the use of compounds of general formula (I) according to claim 1 for the preparation of aqueous rinse aids, or for the production of dishwashing detergents. Special also preferred is the use of compounds of general formula (I) as described above for improving the drying performance of dishwashing rinse aids or dishwashing detergents.
  • the fatty acid alkanolamide polyalkylene glycol ethers according to the formula (I) can be incorporated alone or in combination with the components a) to c) into common rinse aids and, in particular, dishwashing detergents.
  • the dishwashing agents may be solid or in compressed form, e.g. as a tablet, or be liquid or gel.
  • the compounds of the formula (I) are present in ready-form dishwashing agents, preferably in amounts of from 1 to 45% by weight, in particular in amounts of from 4 to 30% by weight and more preferably in amounts of from 15 to 30% by weight.
  • dishwashing detergents contain e.g. Builder materials, surfactants, bleaches, bleach activators, enzymes, enzyme stabilizers, corrosion inhibitors, scale inhibitors, chelants, inorganic salts, grayness inhibitors, foam inhibitors, silicone oils, soil release compounds, dye transfer inhibitors, salts of polyphosphonic acids, optical brighteners, fluorescers, disinfectants, perfumes, dyes, Antistatic agents, ironing aids, repellents and impregnating agents, swelling and anti-slip agents, UV absorbers, pH regulators, or mixtures thereof.
  • Builder materials e.g. Builder materials, surfactants, bleaches, bleach activators, enzymes, enzyme stabilizers, corrosion inhibitors, scale inhibitors, chelants, inorganic salts, grayness inhibitors, foam inhibitors, silicone oils, soil release compounds, dye transfer inhibitors, salts of polyphosphonic acids, optical brighteners, fluorescers, disinfectants, perfumes, dyes, Antistatic agents, ironing aids, repellents and impregna
  • Typical formulations of such automatic dishwashing compositions contain pentasodium triphosphate (see Sodium Phosphates) in amounts of 0 or 1 to 50% by weight.
  • Sodium citrate in amounts of from 30 to 45% by weight
  • sodium polycarboxylates in amounts of from 5 to 8% by weight
  • sodium metasilicate in amounts of from 10 to 60% by weight
  • sodium hydrogen carbonate in amounts of from 10 to 25% by weight
  • Sodium disilicate in amounts of 10 to 30 wt .-%
  • sodium perborate in amounts of 5 to 10 wt .-%
  • bleach activators in amounts of 2 to 4 wt .-%
  • protease and amylase in amounts of 1 to 6 wt .-%
  • Low-foam nonionic surfactants in amounts of 1 to 20 wt .-%, silver / glass protection and fragrances in amounts up to 5 wt .-%.
  • Suitable surfactants are anionic, nonionic, cationic and / or amphoteric surfactants, nonionic surfactants and here low-foam nonionic surfactants may be particularly preferred.
  • the latter are preferably selected from the class of the fatty alcohol alkoxylate, preferably the fatty alcohol ethoxylates, although end-capped derivatives may be suitable.
  • Fatty alcohol ethoxylates are referred to as fatty alcohol or oxo alcohol ethoxylates and preferably follow the formula RO (CH 2 CH 2 O) n H in the R for a linear or branched alkyl and / or alkenyl radical having 6 to 22 carbon atoms and n for numbers from 1 to 50 stands.
  • Typical examples are the adducts of an average of 1 to 50, preferably 5 to 40 and especially 10 to 25 moles of caproic alcohol, caprylic alcohol, 2-ethylhexyl alcohol, capric alcohol, lauryl alcohol, isotridecyl alcohol, myristyl alcohol, cetyl alcohol, palmoleyl alcohol, stearyl alcohol, isostearyl alcohol, oleyl alcohol, elaidyl alcohol, Petroselinyl alcohol, arachyl alcohol, gadoleyl alcohol, behenyl alcohol, erucyl alcohol and brassidyl alcohol and their technical mixtures, for example, in the high pressure hydrogenation of technical methyl esters based on fats and oils or aldehydes from the Roelen'schen oxosynthesis and as a monomer fraction in the dimerization of unsaturated fatty alcohols.
  • Preferred are adducts of 10 to 40 moles of ethylene oxide with technical fatty alcohols having 12 to 18 carbon
  • the compounds of formula (I) rinse aids or dishwashing agents are used as additives which serve to improve the drying and / or cleaning performance.
  • the amides of general formula (I) can be used both in aqueous agents, preferably in aqueous rinse aids, but also in solid agents.
  • the amides of the formula (I) are suitable for the production of rinse aids or dishwashing detergents.
  • a further subject of the present application therefore relates to a method for automatic dishwashing, wherein the ware undergoes at least one cleaning cycle using a detergent and water, at least one rinse using a rinse aid and water and a final drying cycle, the temperature in the drying cycle 50th ° C, wherein in step i) and / or ii) an agent containing a compound of formula (I) as described above, is used.
  • the drying temperatures can be reduced from those otherwise usual in such processes from 70 to 60 ° C to 55 ° C or even below, e.g. be reduced to 45 or 50 ° C.
  • the use of the amides of the formula (I) in dishwashing detergents and / or in rinse aids allows a significant saving of energy compared to today's dishwashing processes and means because of the improved drying behavior a shorter drying time or preferably a lower drying temperature, preferably less than 60 ° C and in particular from 40 to 59 ° C, most preferably from 45 to 55 ° C can be used.
  • Typical values for energy savings, which can be achieved in each case one run of the entire purification process, are preferably 0.05 to 0.2 kWh, compared to the same method, but that a reference rinse aid without the invention essential amide a).
  • rinse aid is selected according to the description in ⁇ VE / ⁇ NORM EN 50242 (Issue: 2003-11-01) Annex B.2 Rinse Aid [formula III].
  • the cleaning method according to the above description is suitable to meet the requirements for drying performance and energy consumption according to the German standard DIN EN 50242.
  • the following formulations 1 to 8 (all percentages are based on wt .-% based on the active substance content) were prepared by the ingredients were added successively with stirring in water.
  • EO stands for ethylene oxide
  • PO propylene oxide units.
  • Tables 2a and 2b The results are shown in Tables 2a and 2b: ⁇ u> Table 2a (Filming) ⁇ / u> Filming on glass Filming on SAN weak medium strongly weak medium strongly 3mL formulation 1 98.27 99.85 99.92 65,10 91.82 98.93 compared to 3mL EN 50242 B.2 rinse aid [formula III] 99.23 99.91 99.93 53,00 84,30 97,10 Relative to 3mL EN 50242 B.2 rinse aid [formula III] 0 0 0 ++ ++ + spotting Glass ceramics metal PP SAN 3mL formulation 1 98.49 99.05 99.03 99.37 92.14 compared to 3mL EN 50242 B.2 rinse aid [formula III] 99.27 99.25 98.84 99.35 96.68 Relative to 3mL EN 50242 B.2 rinse aid [formula III] 0 0 0

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Klarspülmittel, die a) ein Tensid gemäß der allgemeinen Formel (I) enthalten, in der R 1 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen steht, R 2 für Wasserstoff steht oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Rest R 3 bedeutet, und R 3 für einen Rest A-(O-CH 2 -CHR 4 -) m -OR 5 steht und R 4 und R 5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten und A für einen Gruppe (CH 2 ) n - oder eine Hydroxylalkylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und m für ganze oder gebrochene Zahlen von 1 bis 10 steht und weiterhin b) ein Hydrotrop, c) eine organische Hydroxycarbonsäure und d) Wasser enthalten zeigen ein verbessertes Trocknungsverhalten beim automatischen Geschirrspülen und ermögliche so Reinigungsverfahren bei niedrigeren Temperaturen als übliche Referenzmittel.

Description

  • Die vorliegende Anmeldung betrifft Klarspülmittel für das automatische Geschirrspülen, die bestimmte Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether enthalten müssen, sowie die Verwendung dieser Amide zur Verbesserung der Trocknungsleistung von Geschirrspülmitteln.
  • An maschinell gespültes Geschirr werden heute höhere Anforderungen gestellt als an manuell gespültes Geschirr. So wird auch ein von Speiseresten völlig gereinigtes Geschirr dann als nicht einwandfrei bewertet, wenn es nach dem maschinellen Geschirrspülen noch weißliche, auf Wasserhärte oder anderen mineralischen Salzen beruhende Flecken aufweist, die mangels Netzmittel aus eingetrockneten Wassertropfen stammen. Um glanzklares und fleckenloses Geschirr zu erhalten, setzt man daher Klarspüler ein. Der Zusatz von flüssigem oder festem Klarspüler sorgt dafür, dass das Wasser möglichst vollständig vom Spülgut abläuft, sodass die unterschiedlichen Oberflächen am Ende des Spülprogramms rückstandsfrei und glänzend sind. Marktübliche Klarspülmittel stellen Gemische aus nichtionischen Tensiden, Lösungsvermittlern, organischen Säuren und Lösungsmitteln, Wasser sowie ggf. Konservierungsmittel und Duftstoffe dar. Die Aufgabe der Tenside in diesen Mitteln besteht darin, die Grenzflächenspannung des Wassers so zu beeinflussen, dass es in einem möglichst dünnen, zusammenhängenden Film vom Spülgut ablaufen kann, so dass beim anschließenden Trocknungsvorgang keine Wassertropfen, Streifen oder Filme zurückbleiben (so genannte Netzwirkung). Unterschieden wird hier in der Regel zwischen zwei Arten von Ablagerungen: Zum einen wird das so genannte "Spotting" untersucht, welches durch abtrocknende Wassertropfen entsteht, zum anderen bewertet man das "Filming", das sind Schichten, die durch das Abtrocknen dünner Wasserfilme entstehen. Zur Bewertung werden derzeit Probanden eingesetzt, die visuell bei gereinigten Objekten, z.B. Teller, Gläser, Messer etc. die Parameter "Spotting" und "Filming" bewerten. Moderne Reinigungsmittel für das Geschirrspülen enthalten daher Klarspüler, um das Ablaufen von Wasser von den Oberflächen des Spülgutes zu verbessern. Es gibt aber Klarspüler, die trocknen nicht auf allen Substraten, wie z.B. Plastik gleich gut. Um diesen Effekt zu umgehen, werden aufwendige Klarspüler formuliert, die z.B. Silikonverbindungen bzw. fluorierte Verbindungen aufweisen, wie sie in der US 5,880,089 oder der US 2005/0143280 A1 beschrieben werden. Diese Verbindungen sind aber biologisch schwer bzw. gar nicht abbaubar und teilweise sogar umweltgefährlich.
  • In jüngerer Zeit finden außerdem zunehmend Kombinationsprodukte Verwendung, bei denen die verschiedenen Funktionen, wie Reinigen, Klarspülen, Wasserenthärtung und ggf. Metall- insbesondere Silberschutz oder eine Glasschutzfunktionen in einer, vorzugsweise festen Angebotsform kombiniert werden. Solche Mittel werden als multifunktionale Mittel bezeichnet. So finden sich im Mark beispielsweise so genannte 3-in-1-Produkte, die Reiniger, Klarspüler und Wasserenthärtung in Form eines festen Presslings ("Tabs") vereinen. Durch den vermehrten Einsatz solcher multifunktionalen Mittel ist aber die Trocknungsleistung im Vergleich zum Einsatz eines klassischen Klarspülers schlechter geworden. Unter Trocknungsleistung ist dabei zu verstehen, in wie weit das gereinigte Spülgut nach Durchlaufen des Geschirrspülverfahrens noch Wasser, vorzugsweise Wassertropfen, auf der Oberfläche aufweist. Das auf der Oberfläche verbleibende Wasser muss dann entweder mechanisch entfernt werden (z.B. durch Trockenwischen) oder man muss das Spülgut an der Luft trocknen lassen. Der Anwender muss also warten bis das Wasser verdunstet ist. Dabei verbleiben aber auf der Oberfläche Rückstände (z.B. Kalk und/oder Tensidreste oder andere Rückstände, die im Wasser gelöst oder dispergiert waren) die zu unästhetischen Flecken oder Streifen führen. Dies gilt in besonderem Maßen bei glänzenden oder transparenten Oberfläche, wie z.B. Glas oder Metall. Zur verbesserten Trocknung wäre in einer Geschirrspülmaschine im Prinzip auch eine Verlängerung oder Intensivierung der Trocknungsphase denkbar, z.B. durch Erhöhung der Temperatur im Trocknungsschritt. Allerdings verträgt nicht jedes Spülgut höhere Temperaturen wobei hier insbesondere Kunststoffgegenstände empfindlich sein können. Eine Verlängerung der Trocknungsphase wird von den Benutzern meist als nachteilig empfunden.
  • Außerdem führen solche Maßnahmen zu einem erhöhten Energieverbrauch der Maschine. Letzteres will man aber vermeiden, da der Energieverbrauch ein immer wichtigeres Kaufkriterium bei Geschirrspülmitteln wird. Verbraucher achten schon seit geraumer Zeit immer mehr auf den Energieverbrauch von Haushaltsgeräten. Es existieren auch bereits Normen, u.a für den Energieverbrauch und die Trocknungsleistung, so z.B. die für Österreich geltende Norm ÖVN/ÖNORM EN 50242 +A1+A2+A3, Ausgabe 2003-11-01, oder die inhaltlich ähnliche Norm für Deutschland die DIN EN 50242. Hier insbesondere die Ausgabe 2005-06 "Elektrische Geschirrspülmaschinen für den Hausgebrauch - Messverfahren für Gebrauchseigenschaften (IEC 60436:2004, modifiziert); Deutsche Fassung EN 50242:2004).
  • Es besteht daher ein erhöhter Bedarf an technischen Lösungen, um Geschirrspülverfahren energiesparender zu gestalten. Solche Lösungen können auch die Verwendung von Geschirrspülmitteln, bzw. Additiven in solchen Mitteln sein, die den energieaufwendigen Trocknungsschritt verkürzen, oder es ermöglichen bei geringerer Temperatur zu trocknen.
  • Es wird daher nach Wegen gesucht, die Trocknungsleistung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen, insbesondere von Geschirrspülmitteln für das automatische Geschirrspülen zu verbessern, wobei hier insbesondere solce Lösungen gesucht werden, bei denen die Temperatur im Klarspülgang verringert werden kann.
  • Es wurde gefunden, dass durch die Mitverwendung von bestimmten Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolethem in Klarspülern oder Geschirrspülmitteln das oben genannte Problem gelöst werden kann.
  • In einer ersten Ausführungsform betrifft die Anmeldung Klarspülmittel, enthaltend mindestens a) ein Tensid gemäß der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0001
    in der R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen steht, R2 für Wasserstoff steht oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Rest R3 bedeutet, und R3 für einen Rest A-(O-CH2-CHR4-)m-OR5 steht und R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten und A für eine Gruppe (CH2)n- oder eine Hydroxylalkylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen steht, und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 und m ganze oder gebrochene Zahlen von 1 bis 10 bedeuten, b) ist ein Hydrotop, c) ist eine organische Hydroxycarbonsäure und d) ist Wasser.
  • Die Verbindungen a) der Formel (I) sind an sich bekannt und können als Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether beschrieben werden. In der DE 102 59 405 A1 wird die Herstellung derartiger hellfarbigen Amiden durch Alkoxylierung von Fettsäurealkanolamiden beschrieben. In dieser Schrift wird ein Verfahren zur Herstellung von hellfarbigen Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglycolethern gemäß der obigen allgemeinen Formel (I) beschrieben, wobei eine Anlagerung von Alkylenoxiden an Fettsäurealkanolamide in Gegenwart alkalischer Katalysatoren stattfindet, die sich dadurch auszeichnet, dass man die Alkoxylierung in Gegenwart von Reduktionsmitteln durchführt und die auf diesem Wege erhaltenen Reaktionsprodukte anschließend einer Wasserdampfbehandlung unter alkalischen Bedingungen unterwirft.
  • Die Auswahl der eingesetzten Fettsäurealkanolamide, bei denen es sich um Kondensationsprodukte von technischen Fettsäuren mit Mono- oder Dialkanolaminen handelt, ist an sich unkritisch. Typischer Weise gelangen als Edukte solche Fettsäurealkanolamide zum Einsatz, die der Formel R'CO-NR"R"' folgen, in der R'CO für einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und 0 oder 1 bis 3 Doppelbindungen, R' für eine Hydroxyalkylgruppe mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und R" und R"' für Wasserstoff oder R' steht. Typische Beispiele sind die Kondensationsprodukte von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Oelsäure, Linolsäure, Linolensäure, Petroselinsäure, Elaeostearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Ricinolsäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Behensäure, Erucasäure sowie deren technische Gemische, insbesondere Kokosfettsäure, Palmkernfettsäure, Palmfettsäure und Talgfettsäure mit Monoethanolamin, Diethanolamin, Monopropanolamin und Dipropanolamin sowie deren Gemischen. Vorzugsweise werden Kondensationsprodukte von Kokos- oder Talgfettsäuren mit Monoethanolamin eingesetzt. Diese Kondensationsprodukte werden dann, z.B. gemäß der Lehre der DE 102 59 405 A1 mit Alkoxiden umgesetzt.
  • Geeignete Alkoxide sind Ethylenoxid (EO), Propylenoxid (PO) und Butylenoxid (BO) oder deren Mischungen. Die Verbindungen der Formel (I) können entweder nur mit einem Alkoxid umgesetzt werden, oder es können unterschiedliche Alkoxide nebeneinander in den Molekülen vorhanden sein. Bei solchen gemischten Alkoxylaten sind insbesondere solche, die Ethylenoxid und Propylenoxid nebeneinander aufweisen, bevorzugt. Bei gemischten Alkoxylaten können die unterschiedlichen Alkoxylate blockweise oder unregelmäßig ("random distribution") verteilt sein. Die Herstellung erfolgt indem Kondensationsprodukte von Alkanolamiden mit Fettsäuren in an sich bekannte Art und Weise alkoxiliert werden, wobei Produkte, die gemäß dem Verfahren der oben genannten DE 102 59 405 A1 hergestellt wurden, besonders bevorzugt sind.
  • Bevorzugte Amide a) zeichnen sich strukturell dadurch aus, dass in der Formel (I) R1 für einen linearen, gesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen steht und R4 Wasserstoff bedeutet, n für 2 steht und m eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 6 bedeutet. Außerdem sind solche Amide a) bevorzugt bei denen in der Formel (I) der Rest R3 die Bedeutung (CH2)n-(OC2H4)x(OC3H6)y-OH hat, wobei n die oben genannten Zahlen darstellt und x vorzugsweise für Zahlen von 1 bis 6, vorzugsweise bis 4, und y für ganze oder gebrochene Zahlen von 1 bis 6, vorzugsweise bis 4 steht oder den Wert Null hat, mit der Maßgabe, dass die Summe aus x und y maximal 10 beträgt. Weiterhin bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sind die in der DE 102 59 405 A1 offenbarten Produkte der Beispiele 1 und 2, Absätze [0012] bis [0014] der Schrift.
  • Typische Beispiele für Verbindungen gemäß der Formel (I) sind Alkoxylate der Kondensationsprodukte von Capronsäure, Caprylsäure, Caprinsäure, Laurinsäure, Myristinsäure, Palmitinsäure, Stearinsäure, Isostearinsäure, Ölsäure, Linolsäure, Linolensäure, Petroselinsäure, Elaeostearinsäure, 12-Hydroxystearinsäure, Ricinolsäure, Gadoleinsäure, Arachidonsäure, Behensäure, Erucasäure sowie deren technische Gemische, insbesondere Kokosfettsäure, Palmkernfettsäure, Palmfettsäure und Talgfettsäure mit Monoethanolamin, Diethanolamin, Monopropanolamin und Dipropanolamin sowie deren Gemischen. Vorzugsweise werden Kondensationsprodukte von Kokos- oder Talgfettsäuren mit Monoethanolamin in alkoxylierter Form eingesetzt.
  • Die Verbindungen gemäß a) können Mono- oder dialkylierte Amide sein. Im Falle von Monoalkylamiden bedeutet R2 in der Formel (I) ein Wasserstoffatom, im Falle der Dialkylamide gilt, dass R2 und R3 jeweils unabhängig voneinander Reste der Struktur -(CH2)n-(O-CH2-CHR4-)m-OR5 bedeuten, wobei die genaue Struktur, also z.B. die Anzahl und Verteilung der Alkoxid-Gruppen in den Resten R2 und R3 unterschiedlich sein kann.
  • Bevorzugte Amide sind solche, die Ethylenoxid- und Propylenoxidgruppen nebeneinander im Molekül aufweisen, wobei der Anteil der Ethylenoxidgruppen vorzugsweise höher ist, als der Anteil der Propylenoxidgruppen. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel (I) enthalten 3 bis 4 Teile Ethylenoxid und 2 bis 3 Teile Propylenoxid. Bevorzugt sind weiterhin generell solche Verbindungen der Formel (I) in der der Rest R5 für ein Wasserstoffatom steht.
  • Als weitere Komponente enthalten die Klarspülmittel ein Hydrotrop, vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Cumolsulfonate, Xylolsulfonate, Propylenglykole und hier bevorzugt das 1,2-Monopropylenglykol, Alkyl(oligo)glycosiden, ethoxylierten Alkyl(oligo)glycosiden, alkylierten Alkyl(oligo)glycosiden, Alkylphosphaten und/oder Fettalkoholalkoxylate wobei Cumol- und Xylolsulfonate bzw. die Alkyl(oligo)glucoside bevorzugt sind. Hydrotrope sind Mittel, die als Lösungsvermittler für eine zweite, schwerer lösliche Substanz wirken.
  • Cumol- und Xylolsulfonate sind als besonders bevorzugte Komponente b) anzusehen, hier insbesondere die Natriumsalze von Cumol- oder Xylolsulfonat. Besonders bevorzugt ist das Cumolsulfonat, Natriumsalz.
  • Alkyl- und Alkenyloligoglykoside (die von der Anmelderin unter der Dachmarke APG® angeboten werden) stellen bekannte nichtionische Tenside dar, die der Formel R6O-[G]p in der R1 für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Sie können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden. Die Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside können sich von Aldosen bzw. Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise der Glucose ableiten. Die bevorzugten Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside sind somit Alkyl- und/oder Alkenyloligoglucoside. Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglycosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyloligoglycosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. Vorzugsweise werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt. Aus anwendungstechnischer Sicht sind solche Alkyl- und/oder Alkenyloligoglycoside bevorzugt, deren Oligomerisierungsgrad kleiner als 1,7 ist und insbesondere zwischen 1,2 und 1,4 liegt. Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R6 kann sich von primären Alkoholen mit 4 bis 11, vorzugsweise 8 bis 10 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Butanol, Capronalkohol, Caprylalkohol, Caprinalkohol und Undecylalkohol sowie deren technische Mischungen, wie sie beispielsweise bei der Hydrierung von technischen Fettsäuremethylestem oder im Verlauf der Hydrierung von Aldehyden aus der Roelen'schen Oxosynthese erhalten werden. Bevorzugt sind Alkyl(oligo)glucoside auf Basis der Kettenlänge C8-C10 (DP = 1 bis 3), die als Vorlauf bei der destillativen Auftrennung von technischem C8-C18-Kokosfettalkohol anfallen und mit einem Anteil von weniger als 6 Gew.-% C12-Alkohol verunreinigt sein können sowie Alkyl(oligo)glucoside auf Basis technischer C9/11-Oxoalkohole (DP = 1 bis 3). Der Alkyl- bzw. Alkenylrest R6 kann sich ferner auch von primären Alkoholen mit 12 bis 22, vorzugsweise 12 bis 14 Kohlenstoffatomen ableiten. Typische Beispiele sind Laurylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol, Brassidylalkohol sowie deren technische Gemische, die wie oben beschrieben erhalten werden können. Bevorzugt sind Alkyl(oligo)glucoside auf Basis von gehärtetem C12/14-Kokosalkohol mit einem DP von 1 bis 3. Ein besonders bevorzugtes Alkyl(oligo)glycosid ist das Produkt der Fa. Cognis, welches unter der Bezeichnung Glucopon® 215 UP angeboten wird. Es handelt sich um ein Alkyl(oligo)glucosid, wobei R6 für lineare Alkylreste mit 6 bis 8 C-Atomen steht, der DP-Grad liegt zwischen 1.1 und 1,2.
  • Neben den oben beschriebenen APG® die vorzugsweise lineare Alkylreste aufweisen, können auch solche Alkyl(oligo)glycoside eingesetzt werden, die verzweigte Alkylreste enthalten. Solche Verbindungen sind z.B. in der US H171 offenbart, oder in der WO 94/21655 A1 beschrieben. Vorteilhaft sind Alkyl(oligo)glycoside auf Basis von verzweigten Alkoholen, vorzugsweise vom Typ der Guerbet-Alkohole, wobei Alkyl(oligo)glycoside auf Basis von 2-Ethylhexanol und 2-Propylheptanol besonders bevorzugt seien können.
  • Weiterhin geeignet sind alkoxylierte Alkyl(oligo)glycoside, die der Formel (II) folgen
    Figure imgb0002
    in der R7 für einen gegebenenfalls Hydroxyl-funktionalisierten Alkyl-, Alkenyl- oder Acylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R8 für Wasserstoff oder R7, G für einen Zuckerrest mit 5 bis 12 Kohlenstoffatomen und p für Zahlen von 1 bis 10 steht. Die Herstellung solcher Alkoxylate wird in der DE 197 28 900 A1 beschrieben.
  • Weiterhin geeignete Hydrotrope b) sind methylierte Alkyl(oligo)glycoside, wie sie z.B. in der älteren, nicht vorveröffentlichten europäischen Patentanmeldung Nr. 08007291.1 offenbart werden. Es handelt sich dabei um Alkyl- und/oder Alkenylethergemische von Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycosiden der Formel (III)

             (Gm-R9)R10 n     (III)

    in der G für einen Zuckerrest mit 5 bis 6 C Atomen steht, R9 für einen C6 bis C22 Alkyl- und/oder Alkenylrest in Acetalbindung steht, R10 für eine C1 bis C4 Alkyl- und/oder Alkenylgruppe in Etherbindung steht, m einen mittleren Wert von 1,2 bis 1,8 darstellt, und n eine Zahl von 1,4 bis 2,6 darstellt wobei vorzugsweise mindestens 50 Gew.-% der Alkyl- und/oder Alkenylether einen Rest R9 mit einer C Kette größer gleich 12 enthalten. Die Herstellung der Verbindungen der Formel (III) erfolgt durch Umsetzung von Alkyl(oliog)glycosiden mit Alkylierungsreagenzien wie Alkenylhalogenide und/oder Alkyl- bzw. Alkenyltosylate und/oder Dialkyl- bzw. Dialkenylsulfate.
  • Als weitere geeignete Hydrotrope b) eignen sich auch die Alkylester der Phosphorsäure, vorzugsweise die Mono- oder Dialkylester, wobei die Alkylreste vorzugsweise 6 bis 12 und insbesondere 8 bis 12 C-Atome aufweisen.
  • Eine andere geeignete Gruppe an Hydrotropen b) sind die alkoxylierten Fettalkohole. Fettalkoholethoxylate werden herstellungsbedingt als Fettalkohol- oder Oxoalkoholalkoxylate bezeichnet und folgen vorzugsweise der Formel (IV),

             R11O(CH2CHR12O)qH     (IV)

    in der R11 für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen, R12 für Wasserstoff oder eine Alkylrest mit 1 bis 3 C-Atomen und q für Zahlen von 1 bis 50 steht. Die Fettalkoholalkoxylate gemäß der Formel (IV) können vorzugsweise Ethylenoxid-, Propylenoxidgruppen oder beide Alkoxide enthalten, wobei diese blockweise (erst ein Block Ethylenoxid, dann ein Block Propylenoxid, oder ungekehrt; Oder das Molekül enthält mehrer Blöcke unterschiedlicher Alkoxylate hintereinander, wobei unter einem Block mindestens zwei gleich Alkoxidgruppe zu verstehen sind) oder unregelmäßig verteilt vorliegen können (so genannte "random distribution"). Die Herstellung erfolgt in der dem Fachmann bekannten Art und Weise durch Umsetzung von Fettalkoholen mit den Alkoxiden in Gegenwart saurer oder basischer Katalysatoren. Im Rahmen der vorliegenden technischen Lehre sind Fettalkoholalkoxide die ethoxyliert und propoxyliert sind bevorzugt.
  • Als dritte Komponente c) enthalten die erfindungsgemäßen Klarspülmittel eine Säure und hier üblicherweise organische Hydroxycarbonsäuren, die vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe Mandelsäure, Milchsäure, Hydroxybernsteinsäure, Zitronensäure und Weinsäure, wobei die Zitronensäure besonders bevorzugt ist.
  • Daneben enthalten die erfindungsgemäßen Klarspülmittel noch Wasser und zwar vorzugsweise in Mengen bezogen auf das Gesamtgewicht der Mittel von 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 50 bis 65 Gew.-%. Bevorzugt ist dabei die Verwendung von deionisiertem Wasser. Die Amidkomponente a) ist bevorzugt in Mengen von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 20 bis 45 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels enthalten. Die Hydrotrope b) sind vorzugsweise in Mengen von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels enthalten. Die Säurekomponente c) ist vorzugsweise enthalten in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Klarspülmittels.
  • Besonders bevorzugte Klarspülmittel enthalten die Verbindungen der Formel (I) zusammen mit Zitronensäure und entweder Cumolsulfonaten oder Alkyl(oligo)glucosiden.
  • Die Herstellung der Mittel erfolgt durch Vermischen der unterschiedlichen Komponenten, ggf. unter Eintrag von Energie durch Rühren und/oder Erwärmen der Mischungen. Vorzugsweise werden nach Vorlage des Wassers die restlichen Komponenten in beliebiger Reihenfolge unter Rühren hinzu gegeben und anschließend weiter gerührt bis die Mischung klar ist.
  • Neben den wesentlichen Komponenten a) bis c) und Wasser können in den erfindungemäßen Klarspülmitteln noch weitere an sich übliche Inhaltsstoffe enthalten sein. Diese sind vorzugsweise ausgewählt aus der Gruppe der Alkohole und hier vorzugsweise der kurzkettigen Alkohole Ethanol, Propanol, iso-Propanol, Butanol, isoButanol. Außerdem können die Mittel auch weitere Tenside, wie z.B. Fettalkoholalkoxylate oder Alkylpyrrolidone, Polymere, z.B. Polycarboxylate oder Konservierungsmittel, z.B. Isothiazolinone enthalten. Auch die Mitverwendung von Phosphaten, hier insbesondere von Alkylphosphaten ist möglich.
  • Die Mittel können aber auch Parfüme, Farbstoffe, UV-Schutz, z.B. Benzophenone, pH-Regulantien und weitere übliche Additive z.B. solche zur Verhinderung von Glas- oder Metallkorrosion oder zum Anlaufschutz von Metallen enthalten.
    Bevorzugt sind aber solche wässerigen Mittel, die nur die Komponenten a) bis c) enthalten. Weiterhin kann es vorteilhaft sein, auf die Anwesenheit von Kohlenwasserstoffen und insbesondere Terpenen zu verzichten. In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mittel daher frei von Terpenen und/oder Kohlenwasserstoffen.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 zur Herstellung von wässerigen Klarspülmitteln, oder zur Herstellung von Geschirrspülmitteln. Besondere bevorzugt ist außerdem die Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß der obigen Beschreibung zur Verbesserung der Trocknungsleistung von Klarspülmitteln für das Geschirrspülen, oder von Geschirrspülmitteln.
  • Die Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether gemäß der Formel (I) können alleine oder in Kombination mit den Komponenten a) bis c) in gängige Klarspülmittel und insbesondere Geschirrspülmittel eingearbeitet werden. Die Geschirrspülmittel können dabei fest, bzw. in gepresster Form, z.B. als Tablette vorliegen, oder flüssig bzw. gelförmig sein. Die Verbindungen der Formel (I) sind in fertig formulierten Geschirrspülmitteln vorzugsweise in Mengen von 1 bis 45 Gew.-%, insbesondere in Mengen von 4 bis 30 Gew.-% und besonders bevorzugt in Mengen von 15 bis 30 Gew.-% enthalten.
  • Solche fertig formulierten also handelsüblichen Geschirrspülmittel enthalten z.B. Buildermaterialien, Tenside, Bleichmittel, Bleichaktivatoren, Enzyme, Enzymstabilisatoren, Korrosionsinhibitoren, Belagsinhibitoren, Komplexbildner, anorganische Salze, Vergrauungsinhibitoren, Schauminhibitoren, Silikonöle, Soil-release-Verbindungen, Farbübertragungsinhibitoren, Salze von Polyphosphonsaeuren, optische Aufheller, Fluoreszenzmittel, Desinfektionsmittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Antistatika, Bügelhilfsmitteln, Phobier- und Imprägniermittel, Quell- und Schiebefestmittel, UV- Absorber, pH-Regulatien, oder deren Gemisch.
  • Typische Rezepturen derartiger Mittel für das maschinelle Geschirrspülen enthalten Pentanatriumtriphosphat (s. Natriumphosphate) in Mengen von 0, oder 1 bis 50 Gew.-%. Natriumcitrat in Mengen von 30 bis 45 Gew.-%, Natrium-Polycarboxylate in Mengen von 5 bis 8 Gew.-%, Natriummetasilicat in Mengen von 10 bis 60 Gew.-%, 0 Natriumhydrogencarbonat in mengen von 10 bis 25 Gew.-%, Natriumdisilicat in Mengen von 10 bis 30 Gew.-%, Natriumperborat in Mengen von 5 bis 10 Gew.-%, Bleichaktivatoren in mengen von 2 bis 4 Gew.-%, Protease und Amylase in Mengen von 1 bis 6 Gew.-%, Schaumarme nichtionische Tenside in mengen von 1 bis 20 Gew.-%, Silber-/Glasschutz und Duftstoffe in Mengen bis 5 Gew.-%. Als Tenside eignen sich anionische, nicht-ionische, kationische und /oder amphotere Tenside, wobei nichtionische Tenside und hier schaumarme nichtionische Tenside besonders bevorzugt sein können. Letztere sind vorzugsweise ausgewählt aus der Klasser der Fettalkoholalkoxylat, vorzugsweise der Fettalkoholethoxylate, wobei auch endgruppenverschlossene Derivate geeignet sein können.
    Fettalkoholethoxylate werden herstellungsbedingt als Fettalkohol- oder Oxoalkoholethoxylate bezeichnet und folgen vorzugsweise der Formel RO(CH2CH2O)nH in der R für einen linearen oder verzweigten Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 6 bis 22 Kohlenstoffatomen und n für Zahlen von 1 bis 50 steht. Typische Beispiele sind die Addukte von durchschnittlich 1 bis 50, vorzugsweise 5 bis 40 und insbesondere 10 bis 25 Mol an Capronalkohol, Caprylalkohol, 2-Ethylhexylalkohol, Caprinalkohol, Laurylalkohol, Isotridecylalkohol, Myristylalkohol, Cetylalkohol, Palmoleylalkohol, Stearylalkohol, Isostearylalkohol, Oleylalkohol, Elaidylalkohol, Petroselinylalkohol, Arachylalkohol, Gadoleylalkohol, Behenylalkohol, Erucylalkohol und Brassidylalkohol sowie deren technische Mischungen, die z.B. bei der Hochdruckhydrierung von technischen Methylestern auf Basis von Fetten und Ölen oder Aldehyden aus der Roelen'-schen Oxosynthese sowie als Monomerfraktion bei der Dimerisierung von ungesättigten Fettalkoholen anfallen. Bevorzugt sind Addukte von 10 bis 40 Mol Ethylenoxid an technische Fettalkohole mit 12 bis 18 Kohlenstoffatomen, wie beispielsweise Kokos-, Palm-, Palmkern- oder Talgfettalkohol.
  • Die Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether der Formel (I) zeigen, alleine oder vorzugsweise in Kombination mit Hydrotropen b) in Klarspülmitteln oder in Geschirrsspülmitteln beim automatischen Geschirrspülen ein verbessertes Trocknungsverhalten auf Porzellan, Glas, Metall und Kunststoff (z. B. bei Tupperware, SAN (=Styrolacrylnitril), Melamin, Polypropylen, Polyethylen). Besonders stark ausgeprägt ist die verbesserte Trocknungsleistung auf Glas- und Metall-Substraten. Das verbesserte Trocknungsverhalten ist zudem stärker ausgeprägt bei der Verwendung von Niedrigtemperaturprogrammen bzw. Spar- oder Ökoprogrammen mit einer reduzierten maximalen Temperatur im Klarspülgang bzw. im Trockenschritt. In einer bevorzugten Ausführungsform werden daher die Verbindungen der Formel (I) Klarspülmitteln oder Geschirrspülmitteln als Additive eingesetzt, die zur Verbesserung der trocknungs- und/oder der Reinigungsleistung dienen. Die Amide der allgemeinen Formel (I) können dabei sowohl in wässerigen Mitteln, vorzugsweise in wässerigen Klarspülmitteln eingesetzt werden, aber auch in festen Mitteln. Generell eignen sich die Amide der Formel (I) zur Herstellung von Klarspülmitteln oder von Geschirrspülmitteln.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Anmeldung betrifft daher ein Verfahren zu automatischen Geschirrspülen, wobei das Spülgut mindestens einen Reinigungsgang unter Verwendung eines Reinigungsmittels und von Wasser, mindestens einen Klarspülgang unter Verwendung eines Klarspülers und von Wasser und einen abschließenden Trocknungsgang durchläuft, wobei die Temperatur im Trocknungsgang 50 °C nicht übersteigt, wobei im Schritt i) und/oder ii) ein Mittel, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß obiger Beschreibung, Verwendung findet. Durch die Verwendung der Amide gemäß der Formel (I) kann die Trocknungstemperaturen von den in derartigen Verfahren sonst üblichen 70 bis 60 °C auf 55 °C oder sogar darunter, z.B. bis 45 oder 50 °C verringert werden.
  • Somit ermöglicht der Einsatz der Amide der Formel (I) in Geschirrspülmitteln und/oder in Klarspülern eine merkliche Einsparung von Energie, verglichen mit heutigen Geschirrspülverfahren und -mitteln, da aufgrund des verbesserten Trocknungsverhaltens ein kürzere Trocknungszeit oder vorzugsweise eine niedrigere Trocknungstemperatur, vorzugsweise kleiner 60 °C und insbesondere von 40 bis 59 °C, ganz besonders bevorzugt von 45 bis 55 °C benutzt werden kann. Typische Werte für eine Energieersparnis, die bei jeweils einem Lauf des gesamten Reinigungsverfahrens erzielt werden können, liegen vorzugsweise bei 0,05 bis 0,2 kWh, verglichen mit dem gleichen Verfahren, dass aber einen Referenzklarspüler ohne das erfindungswesentliche Amid a). Als Referenzklarspüler wird der Klarspüler gemäß der Beschreibung in der ÖVE/ÖNORM EN 50242 (Ausgabe: 2003-11-01) Anhang B.2 Klarspüler [Formel III] ausgewählt. Das Reinigungsverfahren gemäß der obigen Beschreibung ist geeignet die Anforderungen an Trocknungsleistung und Energieverbrauch gemäß der deutschen Norm DIN EN 50242 zu erfüllen.
  • Beispiele
  • Zur Testung der anwendungstechnischen Eigenschaften der erfindungsgemäßen Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether wurden die folgenden Formulierungen 1 bis 8 (alle Prozentangaben beziehen sich auf Gew.-% bezogen auf Aktivsubstanzgehalt) hergestellt, indem die Inhaltstoffe nacheinander unter Rühren in Wasser eingetragen wurden. EO steht für Ethylenoxid-, PO für Propylenoxideinheiten.
  • Formulierung 1:
  • 40% Amid gemäß Formel (I) mit 3EO/2PO auf Basis von Kokosfettsäuren
    4% Alkylpolyglucoside C8-10,(Glucopon® 215 UP, Fa. Cognis)
    5% Zitronensäure
    51% Deionisiertes Wasser
  • Formulierung 2:
  • 40% Amid gemäß Formel (I) mit 3EO/2PO auf Basis von Kokosfettsäuren
    4% Alkylphosphat C8-10 (Tresolit® AP-36, Fa. Cognis)
    5% Zitronensäure
    51% Deionisiertes Wasser
  • Formulierung 3:
  • 40% Amid gemäß Formel (I) mit 3EO/2PO auf Basis von Kokosfettsäuren
    4% Natriumcumolsulfonat
    5% Zitronensäure
    51% Deionisiertes Wasser
  • Formulierung 4:
  • 40% Amid gemäß Formel (I) mit 3EO/4PO auf Basis von Kokosfettsäuren
    4% APG-Methylether (Eumulgin® GTS, Fa. Cognis)
    5% Zitronensäure
    51% Deionisiertes Wasser
  • Formulierung 5:
  • 40% Amid gemäß Formel (I) mit 3EO/4PO auf Basis von Kokosfettsäuren
    4% Alkylpolyglucoside C8-10. (Glucopon® 215 UP, Fa. Cognis)
    5% Zitronensäure
    51% Deionisiertes Wasser
  • Formulierung 6:
  • 33% Amid gemäß Formel (I) mit 2EO/1PO auf Basis von Kokosfettsäuren
    11% Alkylpolyglucoside C8-10,(Glucopon® 215 UP, Fa. Cognis)
    5% Zitronensäure
    51% Deionisiertes Wasser
  • Formulierung 7:
  • 28% Amid gemäß Formel (I) mit 2EO/1PO auf Basis von Kokosfettsäuren
    16% Alkylpolyglucoside C8-10,(Glucopon® 215 UP, Fa. Cognis)
    5% Zitronensäure
    51 % Deionisiertes Wasser
  • Formulierung 8:
  • 26,7% Amid gemäß Formel (I) mit 3EO/2PO auf Basis von Kokosfettsäuren
    13,3% C12-14-Fettalkohol mit 5EO/4PO (Dehypon® LS 54, Fa. Cognis)
    4% Natriumcumolsulfonat
    5% Zitronensäure
    51 % Deionisiertes Wasser
  • Referenzklarspüler:
  • EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III]
  • Mit den Formulierungen 1 bis 8 wurden dann jeweils unter gleichen Bedingungen Geschirrteile aus Glas, Porzellan, Metall (=Besteck) Tupperware und Styrolacrylnitril-Kunststoff in modifizierten AEG Electrolux (Modell Favorit 60870) Geschirrspülmaschinen im Programm 50 °C ohne Gebläse gespült und das Spülgut anschließend optisch auf Rückstände/Wassertropfen begutachtet (Trocknungsleistung nach Cognis).
  • Unter Verwendung der Formulierung 1 wurden ebenfalls unter gleichen Bedingungen Geschirrteile aus Glas, Porzellan, Metall (=Besteck) Tupperware und Styrolacrylnitril-Kunststoff in zwei handelsüblichen Geschirrspülmaschinen vom Typ Miele G 696-2 SC Plus in den Programmen Spar sowie Universal 55 gespült und das Spülgut anschließend optisch auf Rückstände/Wassertropfen begutachtet (Trocknungsleistung nach Cognis).
  • Des Weiteren wurden mit der Formulierung 1 unter gleichen Bedingungen Geschirrteile aus Glas, Porzellan, Metall (=Besteck) und Styrolacrylnitril-Kunststoff in 3 unterschiedlichen handelsüblichen Geschirrspülmaschinen untersucht:
    1. a) AEG Favorit 60870, 50 °C, Hotrinse ohne Gebläse; b) Miele G 696-2 SC Plus, Programm "Spar" und c) Bosch SMS65T25EU "Active Water", im Programm eco 50 °C. Die Maschine vom Typ c) arbeitet mit durch Zeolithe getrockneter Heißluft im Trocknungsschritt, um so maschinenseitig ein besseres Trocknungsergebnis zu erreichen.
  • Das gereinigte Spülgut wurde anschließend optisch auf Rückstände/Wassertropfen begutachtet. Bei der Auswertung der Trocknungsleistung wurde jedes Teil der Beladung einzeln ausgewertet und wie folgt benotet:
    Trocken (Teil ist vollständig frei von Feuchtigkeit) 0
    1 Tropfen/Laufspur 1
    2 Tropfen/Laufspur 2
    3 Tropfen/Laufspur 3
    4 Tropfen/Laufspur 4
    5 Tropfen/Laufspur 5
    6 Tropfen/Laufspur und mehr 6
    Tassen/Schüsseln/Gläser:
    Wasser in Glas-; Tassen- oder Schüsselhöhlung 6
    Nur "feucht" 3
    Trocken 0
  • Die Ergebnisse für die drei Maschinen finden sich in den folgenden Tabellen 1a bis 1c. Wiedergegeben wurden die ermittelten Werte für 3 mL eines erfindungsgemäßen Mittel, den Werte des Referenzmittels, sowie eine relative Bewertung wobei gilt: Werte besser als Standard: +, gleich dem Standard: 0, schlechter als Standard: Tabelle 1a (AEG Favorit 60870):
    Porzellan Kunststoff Glas Besteck Mittelwert aller Substratgruppen Mittelwert aller Substrate
    3mL Formulierung 1 4,9 4,4 3,7 1,7 3,7 3,4
    im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] 5,8 5,5 5,6 3,0 5,0 4,6
    im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] + ++ ++ ++ ++ ++
    Tabelle 1b (Miele G 696-2 SC Plus)
    Porzellan Kunststoff Glas Besteck Mittelwert aller Substratgruppen Mittelwert aller Substrate
    3mL Formulierung 0,2 0,2 0,0 0,1 0,1 0,1
    im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] 0,4 0,4 0,6 0,3 0,4 0,4
    Relativ im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] + + ++ + + +
    Tabelle 1c (Bosch SMS65T25EU "Active Water")
    Porzellan Kunststoff Glas Besteck Mittelwert aller Substratgru ppen Mittelwert aller Substrate
    3mL Formulierung 0,0 0,1 0,0 0,0 0,0 0,0
    im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] 0,2 0,4 0,0 0,0 0,1 0,1
    Relativ im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] + + 0 0 + +
  • Des Weiteren wurden mit der Formulierung 1 unter gleichen Bedingungen spezielle Substratplatten aus Glas, Keramik, Metall, PP = Polypropylen, SAN = Styrolacrylnitril-Kunststoff in zwei handelsüblichen Geschirrspülmaschinen des Typs Miele G 681 SC Plus im Programm Spar gespült und die Substrate mittels digitaler Bildauswertung, wie in der EP 1 635 167 A1 der Anmelderin beschrieben, auf Rückstände hin untersucht (Klarspülleistung: Spotting auf PP = Polypropylen, Edelstahl, Glas, Keramik, SAN = Styrolacrylnitril sowie Filming auf Glas und SAN = Styrolacrylnitril). Die Ergebnisse sind in den Tabellen 2a und 2b wiedergegeben: Tabelle 2a (Filming)
    Filming auf Glas Filming auf SAN
    schwach mittel stark schwach mittel stark
    3mL Formulierung 1 98,27 99,85 99,92 65,10 91,82 98,93
    im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] 99,23 99,91 99,93 53,00 84,30 97,10
    Relativ im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] 0 0 0 ++ ++ +
    Tabelle 2b (Spotting)
    Spotting
    Glas Keramik Metall PP SAN
    3mL Formulierung 1 98,49 99,05 99,03 99,37 92,14
    im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] 99,27 99,25 98,84 99,35 96,68
    Relativ im Vergleich zu 3mL EN 50242 B.2 Klarspüler [Formel III] 0 0 0 0 -
  • Die Untersuchungen zeigen, dass durch die Verwendung der erfindungsgemäßen Amide auch bei niedrigerer Reinigungs- bzw. Trocknungstemperatur im automatischen Geschirrspüler gute Trocknungsleistungen an allen relevanten Substraten erzielt werden können. Dies gilt auch bei Einsatz moderner Spülmaschinen, die bereits maschinenseitig eine hohe Trocknungsleistung erbringen, wie der Versuch mit der Maschine c) zeigt.
  • Unter Verwendung der Formulierung 1 sowie der Referenzklarspüler wurden ebenfalls unter gleichen Bedingungen Geschirrteile aus Glas, Porzellan, Metall (=Besteck) Tupperware und Styrolacrylnitril-Kunststoff in einer modifizierten AEG Electrolux (Modell Favorit 60870) Geschirrspülmaschinen gespült und die Trocknung nach EN 50242 beurteilt und verglichen. Die einzelnen mehrzyklischen Testläufe wurden dabei in variablen Programmen mit 50° C als auch mit 60°C im Klarspülgang und ohne Gebläse getestet.
  • In der Abbildung 1 sind die Ergebnisse graphisch wiedergegeben, indem man den Trocknungsindex TD gegen die Trocknungstemperatur aufgetragen hat. Es zeigt sich, dass Formulierung 1 bei gleicher Trocknungsleistung Einsparungen gegenüber dem Referenzklarspüler um 0,15 KWh pro Lauf ermöglicht.

Claims (13)

  1. Klarspülmittel, enthaltend mindestens
    a) ein Tensid gemäß der allgemeinen Formel (I)
    Figure imgb0003
    in der R1 für einen gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder linearen Alkyl- oder Alkenylrest mit 6 bis 22 C-Atomen steht, R2 für Wasserstoff steht oder einen Alkylrest mit 1 bis 6 C-Atomen oder einen Rest R3 bedeutet, und R3 für einen Rest A-(O-CH2-CHR4-)m-OR5 steht und R4 und R5 unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder einen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen bedeuten und A für einen Gruppe (CH2)n- oder eine Hydroxylalkylgruppe mit 2 bis 6 C-Atomen steht und n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und m für ganze oder gebrochene Zahlen von 1 bis 10 steht,
    b) ein Hydrotrop,
    c) eine organische Hydroxycarbonsäure
    d) Wasser.
  2. Klarspülmittel gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Formel (I) R1 für einen linearen gesättigten Alkylrest mit 8 bis 18 C-Atomen steht und R4 Wasserstoff bedeutet, n für 2 steht und m eine ganze oder gebrochene Zahl zwischen 1 und 6 bedeutet.
  3. Klarspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rest R3 die folgende Bedeutung hat (CH2)n-(OC2H4)x(OC3H6)y-OH, in der n die oben genannten Zahlen darstellt und x für Zahlen von 1 bis 4, und y für ganze oder gebrochene Zahlen von 1 bis 4 steht oder den Wert Null hat mit der Maßgabe, dass die Summe aus x und y maximal 10 beträgt.
  4. Klarspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrotrop b) ausgewählt ist aus der Gruppe der Cumolsulfonate, Xylolsulfonate, Alkyl(oligo)glycosiden, ethoxylierten Alkyl(oligo)glycosiden, alkylierten Alkyl(oligo)glycosiden, Alkylphosphaten und/oder Fettalkoholalkoxylate, wobei Cumol-, Xylolsulfonate oder Alkyloligoglucoside bevorzugt sind.
  5. Klarspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Carbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe Mandelsäure, Milchsäure, Hydroxybernsteinsäure, Zitronensäure und Weinsäure, wobei die Zitronensäure besonders bevorzugt ist.
  6. Klarspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid a) in Mengen von 1 bis 80 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% und insbesondere von 15 bis 40 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels enthalten ist.
  7. Klarspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hydrotrop b) in Mengen von 1 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% und insbesondere von 1 bis 10 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels enthalten ist.
  8. Klarspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Hydroxycarbonsäure c) in Mengen von 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise von 1 bis 5 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels enthalten sind.
  9. Klarspülmittel nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Wasser in Mengen von 10 bis 90 Gew.-%, vorzugsweise von 40 bis 75 Gew.-% und insbesondere von 50 bis 65 Gew.-% bezogen auf das Gewicht des gesamten Mittels enthält.
  10. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 zur Herstellung von Klarspülmitteln, oder zur Herstellung von Geschirrspülmitteln.
  11. Verwendung von Verbindungen der allgemeinen Formel (I) gemäß dem Anspruch 1 zur Verbesserung der Trocknungsleistung und/oder Klarspülleistung von Klarspülmitteln für das Geschirrspülen, oder von Geschirrspülmitteln.
  12. Verfahren zum automatischem Geschirrspülen, wobei das Spülgut mindestens
    i) einen Reinigungsgang unter Verwendung eines Reinigungsmittels und von Wasser, mindestens
    ii) einen Klarspülgang unter Verwendung eines Klarspülers und von Wasser und
    iii) einen abschließenden Trocknungsgang durchläuft,
    wobei die Temperatur im Trocknungsgang 55 °C nicht übersteigt, dadurch gekennzeichnet, dass im Schritt i) und/oder ii) ein Mittel, enthaltend eine Verbindung der Formel (I) gemäß Anspruch 1 Verwendung findet.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirrspülverfahren die Anforderungen der Norm DIN EN 50242 in Bezug auf Trocknungsleistung und Energieverbrauch erfüllt.
EP08022221A 2008-12-20 2008-12-20 Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether Withdrawn EP2204439A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022221A EP2204439A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
EP09798877A EP2367919A1 (de) 2008-12-20 2009-12-11 Klarspüler, enthaltend fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
PCT/EP2009/008867 WO2010069517A1 (de) 2008-12-20 2009-12-11 Klarspüler, enthaltend fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
US13/140,265 US20110247657A1 (en) 2008-12-20 2009-12-11 Rinse Aid, Comprising Fatty Acid Alkanolamide Polyalkylene Glycol Ethers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08022221A EP2204439A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2204439A1 true EP2204439A1 (de) 2010-07-07

Family

ID=40566764

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08022221A Withdrawn EP2204439A1 (de) 2008-12-20 2008-12-20 Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
EP09798877A Withdrawn EP2367919A1 (de) 2008-12-20 2009-12-11 Klarspüler, enthaltend fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09798877A Withdrawn EP2367919A1 (de) 2008-12-20 2009-12-11 Klarspüler, enthaltend fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20110247657A1 (de)
EP (2) EP2204439A1 (de)
WO (1) WO2010069517A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963100A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Kolb Distribution Ltd. Flüssige Klarspülmittel

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102876308A (zh) * 2012-10-16 2013-01-16 东莞优诺电子焊接材料有限公司 水基型无闪点亲蜡剂及其制备方法
US10017714B2 (en) * 2015-05-19 2018-07-10 Ecolab Usa Inc. Efficient surfactant system on plastic and all types of ware

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692015A1 (de) * 1968-02-10 1971-07-22 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
USH171H (en) 1985-06-24 1986-12-02 A. E. Staley Manufacturing Company Branched chain glycosides
WO1994021655A1 (en) 1993-03-23 1994-09-29 Berol Nobel Ab Alkyl glucoside and use thereof
DE19728900A1 (de) 1997-07-07 1999-01-14 Henkel Kgaa Hydrophile Glykoside
US5880089A (en) 1994-09-12 1999-03-09 Ecolab Inc. Rinse aid for plasticware
WO2000008125A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 The Procter & Gamble Company Rinse-aid formulation
EP1298123A1 (de) * 2000-07-04 2003-04-02 Kawaken Fine Chemicals Co., Ltd. Gereinigte polyoxypropylen-fettsäure isopropanolamid tenside, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende waschmittelzusammensetzung
DE10259405A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglycolether
US20050143280A1 (en) 2003-12-29 2005-06-30 Nelson Andrew P. Rinse-aid composition
EP1635167A1 (de) 2004-09-10 2006-03-15 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur quantitativen Messung von Ablagerung auf festen Oberflächen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3970596A (en) * 1973-11-26 1976-07-20 Colgate-Palmolive Company Non-gelling alpha-olefin sulfonate liquid detergent
FI100159B (fi) 1995-01-19 1997-09-30 Nokia Telecommunications Oy Tietoliikenneyhteyden tahdistaminen matkaviestinjärjestelmässä
AU728470B2 (en) * 1996-02-14 2001-01-11 Stepan Company Reduced residue hard surface cleaner comprising hydrotrope

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1692015A1 (de) * 1968-02-10 1971-07-22 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
USH171H (en) 1985-06-24 1986-12-02 A. E. Staley Manufacturing Company Branched chain glycosides
WO1994021655A1 (en) 1993-03-23 1994-09-29 Berol Nobel Ab Alkyl glucoside and use thereof
US5880089A (en) 1994-09-12 1999-03-09 Ecolab Inc. Rinse aid for plasticware
DE19728900A1 (de) 1997-07-07 1999-01-14 Henkel Kgaa Hydrophile Glykoside
WO2000008125A1 (en) * 1998-08-03 2000-02-17 The Procter & Gamble Company Rinse-aid formulation
EP1298123A1 (de) * 2000-07-04 2003-04-02 Kawaken Fine Chemicals Co., Ltd. Gereinigte polyoxypropylen-fettsäure isopropanolamid tenside, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende waschmittelzusammensetzung
DE10259405A1 (de) 2002-12-19 2004-07-01 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Herstellung hellfarbiger Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglycolether
US20050143280A1 (en) 2003-12-29 2005-06-30 Nelson Andrew P. Rinse-aid composition
EP1635167A1 (de) 2004-09-10 2006-03-15 Cognis IP Management GmbH Verfahren zur quantitativen Messung von Ablagerung auf festen Oberflächen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2963100A1 (de) 2014-07-04 2016-01-06 Kolb Distribution Ltd. Flüssige Klarspülmittel

Also Published As

Publication number Publication date
US20110247657A1 (en) 2011-10-13
EP2367919A1 (de) 2011-09-28
WO2010069517A1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220689T2 (de) Befeuchtetes wischtuch enthaltend polymere biguanidverbindungen für die behandelung von oberflächen
DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE60305861T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE69918694T2 (de) Spülmittelzusammensetzungen
US20190055496A1 (en) Method of cleaning household surfaces
EP1764408B1 (de) Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0743975B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
EP1972683B1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Waschmitteln
EP0343503A1 (de) Schaumdrückende Alkylpolyglykolether für Reinigungsmittel
EP1133547B2 (de) Verkapseltes reinigungsmittel
DE3702286A1 (de) Fluessige waschmittelzusammensetzung zum gleichzeitigen reinigen und weichmachen von textilien
EP1335965B1 (de) Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens
DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
EP2204439A1 (de) Klarspüler, enthaltend Fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
WO2007019985A1 (de) Feste mittel, enthaltend kationische polymere
EP1308499B1 (de) Tensidmischung mit Hydroxymischethern und Polymeren
WO1995030732A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren polymeren
EP1129172B1 (de) Klarspüler für das maschinelle geschirrspülen
EP2240562B1 (de) Verwendung oberflächenaktiver substanzen in reinigungsmitteln
DE10162696A1 (de) Spül- und Reinigungsmittel
WO1995032271A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren polymeren
EP1259585B1 (de) Klarspülmittel
EP2650352A1 (de) Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen
EP0708815B1 (de) Verwendung von fettsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur herstellung von klarspülmitteln für die maschinelle reinigung harter oberflächen
WO1995019414A1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle reinigung von geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110108