EP2650352A1 - Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen - Google Patents

Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP2650352A1
EP2650352A1 EP12163756.5A EP12163756A EP2650352A1 EP 2650352 A1 EP2650352 A1 EP 2650352A1 EP 12163756 A EP12163756 A EP 12163756A EP 2650352 A1 EP2650352 A1 EP 2650352A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
polymer
cleaning composition
cleaning
composition according
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP12163756.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sabine Both
Erik Twardawski
Josefine Schroeder
Melanie Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to EP12163756.5A priority Critical patent/EP2650352A1/de
Publication of EP2650352A1 publication Critical patent/EP2650352A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3723Polyamines or polyalkyleneimines

Definitions

  • the present invention relates to a cleaning composition containing a polyethyleneamine-polyacetic acid polymer or derivatives thereof, and to the use of the polymer.
  • Polymers have been increasingly used in cleaners in recent years. Thus, an improved user-friendliness and long-lasting cleaning effects should be achieved. Polymers are used in particular for the cleaning of hard surfaces, for example in household cleaners. Here they are used, for example, to disperse, agglomerate or sediment dirt, to complex mineral deposits or to determine the density and flow properties of the products or to absorb them at interfaces.
  • Polyethyleneamine-polyacetic acid polymers have hitherto been used as complexing agents (chelating agents) in industry, for example for the stabilization of heavy metal ions in bleaching agents.
  • the object of the present invention was to provide a cleaning composition which overcomes these disadvantages.
  • a cleaning composition containing a polyethyleneamine-polyacetic acid polymer (a modified anionic polyamine) or derivatives thereof.
  • polyethyleneamine polyacetic acid polymer or the derivatives thereof will be referred to as the polymer of the present invention or the polymer.
  • derivatives of the polymer are acetic acid, esters and / or preferably salts of acetic acid, preferably salts of acetic acid.
  • these are alkali metal salts of the acetic acid polymer, preferably sodium salts.
  • the invention further provides a cleaning composition
  • a cleaning composition comprising the polymer in a final concentration, ie for use on the substrate, of 0.1 to 10% of active substance, preferably 0.25 to 5, 0.25 to 2, particularly preferably 0.5 to 1 % Active substance.
  • Another object of the invention is a cleaning composition containing in addition to the polymer ethoxylated fatty alcohols and / or surfactants.
  • Surfactants are generally substances that lower the surface tension of a liquid or the interfacial tension between two phases.
  • Surfactants are, for example, washing-active substances (detergents), as used in detergents, dishwashing detergents, and shampoos are used or emulsifiers, such as when used in food technology.
  • Surfactants are characterized by their molecular structure, they generally consist of a hydrophobic and a hydrophilic part of the molecule; are thus amphiphilic.
  • the sugar surfactants to be used according to the invention are alkyl and / or alkenylpolyglycosides of the formula III in which R is an alkyl and / or alkenyl radical having 4 to 22 carbon atoms, G is a sugar radical having 5 or 6 carbon atoms and P stands for the numbers from 1 to 10.
  • the alkyl and / or alkenyl polyglycosides are derived from aldoses or ketoses having 5 or 6 carbon atoms.
  • Component G in formula (III) is selected in one embodiment from the group of hexoses, preferably glucose.
  • Component G in formula (III) is selected in a further embodiment from the group pentoses.
  • the preferred alkyl and / or alkenyl oligoglycosides in one variant of the invention are alkyl and / or alkenyl oligoglucosides.
  • the index number p in the general formula (III) indicates the degree of oligomerization (DP), d. H.
  • the distribution of mono- and oligoglycosides and stands for a number between 1 and 10. While p must always be integer in a given compound and can take here especially the values p 1 to 6, the value p for a particular alkyl (oligo) glycoside is an analytically determined arithmetic variable, which usually represents a fractional number.
  • alkyl and / or alkenyl oligoglycosides having an average degree of oligomerization p of from 1.1 to 3.0 are used.
  • alkyl and / or alkenyl polyglycosides according to the invention can be obtained by the relevant processes of preparative organic chemistry.
  • alkyl and / or alkenyl polyglycosides based on unbranched fatty alcohols in one variant alkyl and / or alkenyl polyglycosides with branched radicals R are used.
  • the radical R in formula (III) is selected in one embodiment from the group of alcohols containing fatty alcohols, primary alcohols, especially so-called oxo alcohols, for example nonyl, undecyl or tridecyl alcohols, and primary alcohols, the linear octyl, decyl, Dodecyl, tetradecyl, hexadecyl or octadecyl groups and mixtures thereof.
  • alcohols having a carbon chain are selected from C4-C18, preferably C12-C16, in particular C12-C14.
  • the branched radicals are iso-amyl, iso-hexyl and / or iso-heptyl, preferably 2-ethyl-hexyl and / or 2-propyl-heptyl.
  • it is a glucoside with a fatty alcohol of C8 to C10.
  • the subject matter of the present invention is a cleaning composition
  • a cleaning composition comprising the polymer according to the invention and alkoxylated fatty alcohols and / or derivatives thereof and optionally sugar surfactants.
  • alkoxylated fatty alcohols in the context of the invention are ethylene oxide, ethylene oxide and propylene oxide, propylene oxide alkoxylated fatty alcohols, hydroxy-alkoxylated fatty alcohols and HME (hydroxy mixed ethers).
  • hydroxy mixed ethers are known from the literature and are described, for example, in US Pat German application DE 197 38 866 described. she are prepared for example by reacting 1,2-epoxyalkanes (R "CHOCH2), wherein R" is an alkyl and / or alkenyl radical having 2 to 22, in particular 6 to 16 carbon atoms, with alkoxylated alcohols.
  • the alkoxylated fatty alcohols are alcohols having a chain length of C4 to C18, C10 to C18, preferably C10 to C16, particularly preferably C12 to C14.
  • the alkoxides are ethylene oxide and / or propylene oxide.
  • an alkoxylated fatty alcohol according to the invention contains an alcohol having a chain length of C12 to C14 and (in particular about 5 mol) of ethylene oxide and (in particular about 4 mol) of propylene oxide.
  • Formulation types of detergents are selected from the group comprising: detergent and disinfectant concentrate, liquid cleaners or disinfectants, powdered cleaners or disinfectants, liquid cleaners or disinfectants, sprays for cleaning or disinfecting, emulsions and gels.
  • the surfaces to be treated are selected from the group comprising: glass, plastics, metals, steel, wood, stone materials, ceramics, cement, coatings, composites, textiles (natural fibers such as cotton, wool, silk and synthetic fibers such as polyesters, polyolefins (PE , PP etc.), polyamides, polyurethanes, PVC etc.), foams and upholstery materials and carpets.
  • Hard surfaces within the meaning of the invention include, for example, tiles, tiles, ceramics, glass, glass fibers, metals, steel, aluminum, plastic, wood, stone materials, coatings, composite materials, cement and the like, but not textiles.
  • a further subject matter of the present invention is a cleaning composition containing the polymer and at least one further additive selected from the group comprising: stabilizers, antioxidants, surfactants, acids, bases, hydrotopes, bleach systems, consistency regulators, preservatives, dispersants, fragrances, dyes, complexing agents, Solvent and water.
  • the invention also provides a process for the cleaning of surfaces, in particular hard surfaces, characterized in that the cleaning composition containing the inventive polymer and optionally another variant of the cleaning composition described above is applied to the substrate to be cleaned, the substrate is cleaned manually or mechanically and then rinsed off.
  • Hard surfaces according to the invention are, for example, glass, ceramic, steel, stainless steel, glass fibers, aluminum, plastics, painted or sealed surfaces of wood or building materials, for example cement and the like, but no textiles.
  • composition of the invention may also be present as a concentrate.
  • a concentrate is usually an aqueous preparation with an increased active substance content, which is adjusted by dilution (usually with water) to the concentration corresponding to the particular application. Concentrates may preferably contain additional antioxidants or stabilizers.
  • the polymer is used in a final concentration, ie for use on the substrate, of 0.1 to 10% of active substance, preferably 0.25 to 5, 0.25 to 2, particularly preferably 0.5 to 1%. Active substance used.
  • concentrates of the cleaning composition according to the invention are present, they are diluted so that, when applied to the substrate, the polymer according to the invention is present in the abovementioned final concentration.
  • the present invention also relates to the use of the polymer for cleaning hard surfaces.
  • the polymer is used in household cleaners, all-purpose cleaners or bathroom cleaners.
  • the polymer is used in dishwashing detergents.
  • the invention also relates to the use of the polymer in dishwashing detergent compositions.
  • alkoxylated fatty alcohols and / or sugar surfactants are used in addition to the polymer, optionally further additives, preferably acids such as citric acid and / or methanesulfonic acid.
  • the invention relates to the use of the polymer to increase the cleaning performance of surfactant-containing formulations.
  • the primary cleaning performance is improved compared to a control, without the polymer according to the invention.
  • primary cleaning performance is the removal of dirt from a substrate, preferably a hard surface.
  • the IPP form is used, as published in S ⁇ FW, NO10 / 1986, page 371.
  • the mineral oil, myritol and petrol are mixed and the special black slowly stirred.
  • the mixture is homogenized with an Ultratorax device for 30 minutes at speed 4-5.
  • the soiling is aged for 21 days in a closed Erlenmeyer flask on a stir plate. It is then homogenized again for 30 minutes.
  • the PVC test strips are attached in a Gardner abrasion test. After applying the test substance to the sponges, they clean the test strips in 10 cycles of abrasion with a pressure of 300 g. The cleaned test strips are then under running Rinsed in water and dried at room temperature. After 24 hours, the reflectance of the cleaned strips is measured.
  • the primary cleaning performance is increased by up to 10% by the use of a final concentration of 0.25% active material of the polymer.
  • the present invention thus relates to a method for improving the primary cleaning performance of a cleaning composition containing the polymer in comparison to a control without the polymer of the invention measured by the above-described IPP-form or a variant thereof.
  • the primary cleaning performance is increased by 2%, 3%, preferably 4%, 5%, 6%, particularly preferably 7%, 8%, 9%, in particular by 10% or more.
  • the primary cleaning performance is determined by eliminating a defined contamination of white ceramic tiles (IKW drop test).
  • test substance is dropped on a strip and after a certain exposure time, the tile is rinsed with deionized water.
  • the cleaning performance is determined by comparison with the black tiles cleaned with the black contamination with the IKW evaluation panel.
  • the present invention thus relates to a method for improving the primary cleaning performance of a cleaning composition containing the polymer in comparison to a control without the polymer according to the invention measured by the above-described IKW test or a variant thereof.
  • the primary cleaning performance is increased by 2%, 3%, preferably 4%, 5%, 6%, particularly preferably 7%, 8%, 9%, in particular by 10% or more.
  • Another object of the present invention is the use of the polymer to improve the secondary cleaning performance on hard substrates.
  • the secondary cleaning performance is the spreading of water on hard surfaces.
  • the spreading is determined by the following test.
  • the treated tiles are placed vertically and a stream of water is passed from the right to the left corner at the top of the tile to rinse off the tile. After stopping the water flow, the spreading of the water (water sheeting, sheeting effect) is evaluated.
  • the polymer of the invention shows in this test already positive effects from a concentration of 0.25% final concentration. Particularly noteworthy is that at a final concentration of 1% or 2% active matter polymer, the effects are at least 5 times repeatable without re-applying the cleaning composition of the invention.
  • the present invention thus relates to a process for improving the secondary cleaning performance of a cleaning composition containing the polymer in comparison to a control without the polymer according to the invention measured according to the above-described test for spreading water or a variant thereof.
  • the secondary cleaning performance is increased by 2%, 3%, preferably 4%, 5%, 6%, particularly preferably 7%, 8%, 9%, in particular by 10% or more.
  • the secondary cleaning performance is in a further embodiment of the invention an anti-irritant effect on plastic.
  • the substance to be tested is distributed on a plastic surface (Tupperware lid) in 12 drops. These are spread with a paper towel (Kim-Wipe) in two sevens cycles in both directions to a homogeneous film. After a first air drying, the excess of test substance is rinsed with tap water.
  • the horizontal surface of the lid is sprayed four times with tap water. The distribution of the drops or of the water film is evaluated. The lid is then fixed in a vertical position for 1 minute and the flow of the water is determined again.
  • the present invention thus relates to a method for improving the secondary cleaning performance of a cleaning composition containing the polymer in comparison to a control without the polymer according to the invention, measured according to the anti-rain test described above or a variant thereof.
  • the secondary cleaning performance is increased by 2%, 3%, preferably 4%, 5%, 6%, particularly preferably 7%, 8%, 9%, in particular by 10% or more.
  • the test is based on the amount of condensed water on a surface treated with a test substance.
  • test strips are air-dried and then stored for 20 minutes at 4 ° C. After removing the glass strips from the refrigerator in an environment with 23 ° C and 45% humidity, the water vapor deposition or the water condensation on the test strip is visualized by means of photographs.
  • compositions of the present invention Compared to a control without the polymer of the present invention, the compositions of the present invention hardly show any water vapor deposition or a much better anti-fogging result already from a concentration of 0.25% active matter of the polymer according to the invention.
  • the number and density of condensed droplets is significantly reduced by the use of the polymer.
  • the present invention thus relates to a method for improving the secondary cleaning performance of a cleaning composition containing the polymer in comparison to a control without the polymer according to the invention measured by the anti-fogging test described above or a variant thereof.
  • the secondary cleaning performance is increased by 2%, 3%, preferably 4%, 5%, 6%, particularly preferably 7%, 8%, 9%, in particular by 10% or more.
  • the secondary cleaning performance relates to the rinse performance, thus the reduction or avoidance or prevention of stain and / or film formation in the use of the polymer in dishwashing detergents and / or in dishwashing detergents.
  • wash cycle with an ECO program at 50 ° C, a water hardness of 2 ° dH and 3 ml of the cleaning composition for dishwashers invention.
  • the machine is loaded with 100 grams of artificial pollution based on starch, fat and protein.
  • stain and film formation is determined using a scale of 1 to 10 (top grade). Both the number of spots or film surface on the substrate and their intensity are evaluated. The average of 3 rinse cycles is formed.
  • the cleaning composition according to the invention may be used without the polymer, or a conventional rinsing agent such as e.g. recommended by the manufacturer of the dishwasher.
  • the number of stains and streaks is significantly reduced by the use of the polymer.
  • the cleaning composition is a rinse aid composition.
  • the reduced stains and / or film formation of the Rinse aid composition according to the invention by at least 1, preferably 2, 3, more preferably 4, 5 or more points in the grading scale compared to a control of the same rinse aid composition without the polymer or to a neutral control as recommended by the manufacturers.
  • the present invention thus relates to a process for improving the rinsing performance of a rinse aid composition comprising the polymer in comparison to a control without the polymer according to the invention, measured by the above-described dishwasher test or a variant thereof.
  • the rinse aid power is increased by 1.2, preferably 2.5, in particular by 3 or more stages on the grading scale.
  • a change in a property that is to say an improvement, increase or increase in a property or a decrease, reduction or reduction in a property, is determined in comparison with a control in which the component whose effect is tested is absent.
  • APG 425 N / HH corresponds to Glucopon 425 N / HH, 2% active ingredient in distilled water.
  • compositions were tested: component % AM (active matter) Bath cleaner containing% polymer Sugar surfactant (Glucopon 215 UP) 63.5 2.4 2.4 Methanesulfonic acid (Lutropur MSA) 70 1.3 1.3 citric acid 100 2.5 2.5 polymer 40 0 5.0 demineralised water 100 2.5
  • All-purpose cleaner without polymer Water film drain from all sides. Moderate water drainage. Inhomogeneous water film. Tile dry after 8.5 minutes. All-purpose cleaner with 0.25% active matter polymer Water film drain from all sides, then demolition from all sides. Moderate water drainage. Homogeneous water film. Tile dry after 8 minutes. All-purpose cleaner with 0.5% active matter polymer. Water film drain from all sides, then demolition from all sides. Moderate water drainage. Homogeneous water film. Tile dry after 8 minutes.
  • compositions of the present invention hardly show any further water vapor deposition or a significantly better anti-fogging result even from a concentration of 0.25% active material of the polymer according to the invention.
  • the cleaning composition according to the invention exhibits at least the same slight staining and filming as the control, but in most cases a significant improvement ( 3 and 4 ).

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungszusammensetzung enthaltend ein Polyethylenamin-polyessigsäure-polymer oder Derivate davon, sowie die Verwendung des Polymers.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Reinigungszusammensetzung enthaltend ein Polyethylenamin-polyessigsäure-polymer oder Derivate davon, sowie die Verwendung des Polymers.
  • Polymere wurden in den letzten Jahren verstärkt in Reinigern eingesetzt. Damit sollte eine verbesserte Anwendefreundlichkeit sowie lang anhaltende Reinigungseffekte erzielt werden. Polymere werden eingesetzt insbesondere für die Reinigung von harten Oberflächen zum Beispiel in Haushaltsreinigern. Hier werden sie verwendet um zum Beispiel Schmutz zu dispergieren, aglomerieren oder sedimentieren, mineralische Ablagerungen zu komplexieren oder die Dichte und Fließeigenschaften der Produkte zu bestimmen oder um an Grenzflächen zu absorbieren.
  • Polyethylenamin-polyessigsäure-polymere wurden bisher als Komplexbilder (chelating agent) in der Industrie, zum Beispiel zur Stabilisierung von Schwermetallionen in Bleichmitteln eingesetzt.
  • Da es im Haushalt die verschiedensten Verschmutzungen gibt, wie zum Beispiel Feststoffe, Staub oder Partikelschmutz, Seifenrückstände, mineralische Ablagerungen wie zum Beispiel Kalk oder Rost, organische Schmutze wie Öle, eingebranntes Fett, sind Reinigungszusammensetzung der verschiedensten Zusammensetzungen notwendig um diese Verschmutzungen zu beseitigen. Andererseits sind die unterschiedlichsten harten Oberflächen zu reinigen wie zum Beispiel Glas, Keramik, Edelstahl, verschiedene Kunststoffe oder lackierte Oberflächen.
  • Aufgrund dieser verschiedenen Oberflächen und unterschiedlichen Verschmutzungen waren bisher unterschiedliche Reinigungszusammensetzung notwendig um eine erfolgreiche Beseitigung der Verschmutzung zu erzielen. Zusätzlich ist in den letzten Jahren die Nachfrage nach der Verbesserung der sekundären Reinigungsleistungen gestiegen. Des weiteren sollen die sowohl durch die primäre als auch durch die sekundäre Reinigungsleistung erzielten Effekte möglichst lang anhaltend sein.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, eine Reinigungszusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die diese Nachteile überwindet.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Reinigungszusammensetzung, enthaltend ein Polyethylenamin-polyessigsäure-polymer (ein modifiziertes anionisches Polyamin) oder Derivate davon.
  • Im folgenden werden das Polyethylenamin-polyessigsäure-polymer oder die Derivate davon als erfindungsgemäßes Polymer oder das Polymer bezeichnet.
  • In einer Ausführung der Erfindung handelt es sich dabei um ein Polymer der Formel (I) oder Derivate davon:
    Figure imgb0001
    mit n = 2 bis 1 000 000.
  • Unter Derivate des Polymers sind im Sinne der Erfindung Essigsäure, Ester und/oder bevorzugt Salze der Essigsäure, bevorzugt Salze der Essigsäure zu verstehen. In einer Variante der Erfindung handelt es sich dabei um Alkalisalze des Essigsäurepolymers, bevorzugt Natriumsalze.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung eine Reinigungszusammensetzung enthaltend das Polymer in einer Endkonzentration, also zur Anwendung auf dem Substrat, von 0,1 bis 10 % Aktivsubstanz, bevorzugt 0,25 bis 5, 0,25 bis 2, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 % Aktivsubstanz.
  • Weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Reinigungszusammensetzung, die zusätzlich zu dem Polymer ethoxylierte Fettalkohole und/oder Tenside enthält.
  • Tenside sind allgemein Substanzen, die die Oberflächenspannung einer Flüssigkeit oder die Grenzflächenspannung zwischen zwei Phasen herabsetzen. Unter Tensiden versteht man zum Beispiel waschaktive Substanzen (Detergentien), wie sie in Waschmitteln, Spülmitteln, und Shampoos eingesetzt werden oder Emulgatoren, wie zum Beispiel beim Einsatz in der Lebensmitteltechnik. Tenside sind durch ihren molekularen Aufbau gekennzeichnet, sie bestehen allgemein aus einem hydrophoben und einem hydrophilen Molekülteil; sind somit amphiphil.
  • In einer Ausführung der Erfindung handelt es sich bei den ethoxylierten Fettalkoholen um Verbindungen der Formel (II):

             RO(CH2CH2O)xH

    wobei R = iso-C13H27 und x = 2, 3, 5, 6, 6,5, 7, 8, 10, 11, 12, 15 oder 20 ist.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung werden Verbindungen der Formel (II) mit x = 8 verwendet.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Zuckertensiden um Verbindungen der Formel (III):

             R—O—Gp

    mit R = Alkyl oder Alkenyl,
    G = Aldose oder Ketose und
    p = 1 bis 10.
  • In einer weiteren Variante handelt es sich bei den erfindungsgemäß zu verwendenden Zuckertensiden um Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycoside der Formel III in der R für ein Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 4 bis 22 Kohlenstoffatomen, G für einen Zuckerrest mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen und P für die Zahlen von 1 bis 10 steht. In einer weiteren Ausführung leiten sich die Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycoside von Aldosen oder Ketosen mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen ab.
  • Die Komponente G in Formel (III) wird in einer Ausführung ausgewählt aus der Gruppe Hexosen, bevorzugt Glucose.
  • Die Komponente G in Formel (III) wird in einer weitern Ausführung ausgewählt aus der Gruppe Pentosen.
  • Die bevorzugten Alkyl-und/oder Alkenyloligoglykoside sind in einer Variante der Erfindung Alkyl- und/oderAlkenyloligoglucoside.
  • Die Indexzahl p in der allgemeinen Formel (III) gibt den Oligomerisierungsgrad (DP), d. h. die Verteilung von Mono- und Oligoglykosiden an und steht für eine Zahl zwischen 1 und 10. Während p in einer gegebenen Verbindung stets ganzzahlig sein muss und hier vor allem die Werte p = 1 bis 6 annehmen kann, ist der Wert p für ein bestimmtes Alkyl(oligo)glykosid eine analytisch ermittelte rechnerische Größe, die meistens eine gebrochene Zahl darstellt. In einer Ausführung der Erfindung werden Alkyl- und/oder Alkenyloligoglykoside mit einem mittleren Oligomerisierungsgrad p von 1,1 bis 3,0 eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäßen Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycoside können nach den einschlägigen Verfahren der präparativen organischen Chemie erhalten werden.
  • Neben Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycoside auf Basis von unverzweigten Fettalkoholen werden in einer Variante Alkyl- und/oder Alkenylpolyglycoside mit verzeigte Reste R eingesetzt.
  • Der Rest R in Formel (III) wird in einer Ausführung ausgewählt aus der Gruppe der Alkoholen enthaltend Fettalkohole, primäre Alkohole, insbesondere sogenannte Oxoalkohole, zum Beispiel Nonyl-, Undecyl- oder Tridecylalkohole, und primäre Alkohole, die lineare Octyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl- oder Octadecylgruppen enthalten sowie Gemische davon.
  • In einer Variante werden Alkohole mit einer Kohlenstoffkette, die auch verzweigt sein kann, mit C4-C18, bevorzugt C12-C16, insbesondere C12-C14 ausgewählt.
  • In einer Ausführung der Erfindung handelt es sich bei den verzweigten Resten um iso-Amyl, iso-Hexyl und/oder iso-heptyl, bevorzugt 2-Ethyl-Hexyl und/oder 2-Propyl-Heptyl.
  • Erfindungsgemäß können auch Gemische unterschiedlicher Verbindungen der allgemeinen Formel (III) eingesetzt werden. So können alle Kombinationen der unterschiedlichen Aldosen oder Ketosen mit allen möglichen Alkyl- und/oderAlkenylresten eingesetzt werden.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung handelt es sich um ein Glukosid mit einem Fettalkohol von C8 bis C10.
  • Ferner ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung eine Reinigungszusammensetzung, enthaltend das erfindungsgemäße Polymer sowie alkoxylierte Fettalkohole und/oder Derivate davon und gegebenenfalls Zuckertenside.
  • Derivate alkoxylierter Fettalkohole sind im Sinne der Erfindung Ethylenoxid, Ethylenoxid und Propylenoxid, Propylenoxid alkoxylierte Fettalkohole, Hydroxy alkoxylierte Fettalkohole sowie HME (Hydroxymischether). Solche Hydroxymischether sind literaturbekannt und werden beispielsweise in der deutschen Anmeldung DE 197 38 866 beschrieben. Sie werden beispielsweise hergestellt durch Umsetzung von 1,2-Epoxyalkanen (R"CHOCH2), wobei R" für einen Alkyl- und/oder Alkenylrest mit 2 bis 22, insbesondere 6 bis 16 Kohlenstoffatomen steht, mit alkoxylierten Alkoholen.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den alkoxylierten Fettalkoholen um Alkohole mit einer Kettenlänge von C4 bis C18, C10 bis C18, bevorzugt C10 bis 16, besonders bevorzugt C12 bis C14. In einer weiteren Variante der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei den Alkoxiden um Ethylenoxid und/oder Propylenoxid. Bevorzugt enthält ein erfindungsgemäßes alkoxiliertes Fettalkohol ein Alkohol mit einer Kettenlänge von C12 bis C14 und (insbesondere ca. 5mol) Ethylenoxid und (insbesondere ca. 4mol) Propylenoxid.
  • Im Sinne der Erfindung sind Reinigungszusammensetzungen beziehungsweise Reinigungsmittel:
    • Mittel zur Reinigung und/oder Desinfektion von harten Oberflächen, wie Allzweckreiniger, Bodenreiniger, Geschirrpülmittel für manuelle oder automatische Geschirreinigung, Handspülmittel, Glasreiniger, Küchenreiniger, Bad- und Sanitärreiniger, WC-Reiniger, Desinfektionsreiniger.
    • Reinigungs- und Pflegemittel für Textilien und Wäsche, wie Waschmittel, Weichspüler, Fleckenentfernungsmittel.
  • Formulierungstypen der Reinigungsmittel werden ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Reinigungs- und Desinfektionsmittelkonzentrat, Flüssige Reiniger oder Desinfektionsmittel, Pulverförmige Reiniger oder Desinfektionsmittel, Flüssige Reiniger oder Desinfektionsmittel, Sprays zur Reinigung oder Desinfektion, Emulsionen und Gele.
  • Die zu behandelnden Oberflächen werden ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Glas, Kunststoffe, Metalle, Stahl, Holz, Steinmaterialien, Keramik, Zement, Beschichtungen, Verbundmaterialien, Textilien (Naturfasern wie z.B. Baumwolle, Wolle, Seide und synthetische Fasern wie Polyester, Polyolefine (PE, PP etc.), Polyamide, Polyurethane, PVC etc.), Schaumstoffe und Polstermaterialien und Teppiche.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen. Harte Oberflächen im Sinne der Erfindung sind z.B. Kacheln, Fliesen, Keramik, Glas, Glasfasern, Metalle, Stahl, Aluminium, Kunststoff, Holz, Steinmaterialien, Beschichtungen, Verbundmaterialien, Zement und dergleichen, aber keine Textilien.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Reinigungszusammensetzung, enthaltend das Polymer sowie mindestens ein weiterer Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Stabilisatoren, Antioxidantien, Tenside, Säuren, Basen, Hydrotope, Bleichsysteme, Konsistenzgeber, Konservierungsmittel, Dispergiermittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Komplexbildner, Lösungsmittel und Wasser.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, insbesondere harten Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungszusammensetzung enthaltend das erfindungsgemäße Polymer sowie gegebenenfalls eine andere oben beschriebene Variante der Reinigungszusammensetzung auf das zu reinigende Substrat aufgetragen wird, das Substrat manuell oder maschinell gereinigt wird und anschließend abgespült wird.
  • Harte Oberflächen im Sinne der Erfindung sind zum Beispiel Glas, Keramik, Stahl, Edelstahl, Glasfasern, Aluminium, Kunststoffe, lackierte oder versiegelte Oberflächen aus Holz oder Baustoffen, zum Beispiel Zement und dergleichen, aber keine Textilien.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann auch als Konzentrat vorliegen. Bei einem Konzentrat handelt es sich in der Regel um eine wässerige Zubereitung mit einem erhöhten Aktivsubstanzgehalt, der durch Verdünnen (meistens mit Wasser) auf die jeweilige der Anwendung entsprechenden Konzentration eingestellt wird. Konzentrate können bevorzugt zusätzliche Antioxidationsmittel oder Stabilisatoren enthalten. In einer Variante der vorliegenden Erfindung wird das Polymer in einer Endkonzentration, also zur Anwendung auf dem Substrat, von 0,1 bis 10 % Aktivsubstanz, bevorzugt 0,25 bis 5, 0,25 bis 2, besonders bevorzugt 0,5 bis 1 % Aktivsubstanz eingesetzt.
  • Falls Konzentrate der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung vorliegen, werden diese so verdünnt, dass beim Auftragen auf das Substrat das erfindungsgemäße Polymer in der oben genannten Endkonzentration vorliegt.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung des Polymers zur Reinigung von harten Oberflächen.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung wird das Polymer in Haushaltsreinigern, Allzweckreinigern oder Badreinigern eingesetzt.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird das Polymer in Geschirrspülmitteln eingesetzt.
  • Ferner ist Gegenstand der Erfindung auch die Verwendung des Polymers in Reinigungszusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung werden neben dem Polymer auch alkoxilierte Fettalkohole und/oder Zuckertenside verwendet, gegebenenfalls weitere Zusatzstoffe, bevorzugt Säuren wie Zitronensäure und/oder Methansulfonsäure.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung des Polymers zur Steigerung der Reinigungsleistung von tensidhaltigen Rezepturen. Dabei wird insbesondere die primäre Reinigungsleistung verbessert im Vergleich zu einer Kontrolle, ohne das erfindungsgemäße Polymer. Im Sinne der vorliegenden Erfindung ist unter primärer Reinigungsleistung die Entfernung von Schmutz von einem Substrat, bevorzugt von einer harten Oberfläche zu verstehen.
  • Um die primäre Reinigungsleistung zu bestimmen wird in einer Variante der vorliegenden Erfindung die IPP-Form verwendet, wie sie in SÖFW, NO10/1986, Seite 371 veröffentlicht ist.
  • Für den Test wird die künstliche IPP-Verschmutzung (83/21) folgender Zusammensetzung verwendet:
    • 40 % Nytex 801 (Mineralöl), 36 % Benzin 80/110, 70 % Myritol 318 (Triglycerid) und 7 % Spezialschwarz 4.
  • Das Mineralöl, Myritol und Benzin werden vermischt und das Spezialschwarz langsam eingerührt. Die Mischung wird homogenisiert mit einem Ultratoraxgerät für 30 Minuten bei Geschwindigkeit 4 - 5. Die Verschmutzung wird über 21 Tage in einem geschlossenen Erlenmeyer-Kolben auf eine Rührplatte gealtert. Anschließend wird erneut für 30 Minuten homogenisiert.
  • 0,16 ml dieser Verschmutzung werden mit einer Bürste auf einem PVC-Streifen von 3,5 x 42 cm aufgetragen. Jeweils 5 Streifen werden für eine Testsubstanz verwendet. Die Streifen werden für 60 - 90 Minuten getrocknet. Für die Reinigung werden Schwämme vorbereitet, die bei 30°C in einer Waschmaschine gewaschen und anschließend in einem Trockner getrocknet. Vor Verwendung werden die Schwämme mit deionisiertem Wasser angefeuchtet und durch einmaliges Auspressen des Wassers getrocknet.
  • Die PVC-Teststreifen werden in einem Gardner-Abrasionstest befestigt. Nach Auftrag der Testsubstanz auf die Schwämme reinigen diese die Teststreifen in 10 Abrasionszyklen mit einem Druck von 300 g. Die gereinigten Teststreifen werden anschließend unter fließendem Wasser gespült und bei Raumtemperatur getrocknet. Nach 24 Stunden wird die Reflektion der gereinigten Streifen gemessen.
  • Die Ergebnisse werden in einer Variante mit einer Standard-Reinigungslösung verglichen (2 % Aktivsubstanz Glucopon 425 N/HH-Lösung).
  • In einer Variante der Erfindung wird die primäre Reinigungsleistung um bis zu 10% gesteigert durch den Einsatz einer Endkonzentration von 0,25% Aktivmaterie des Polymers.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Verbesserung der primären Reinigungsleistung einer Reinigungszusammensetzung enthaltend das Polymer im Vergleich zu einer Kontrolle ohne das erfindungsgemäße Polymer gemessen nach der oben beschriebenen IPP-Form oder einer Variante davon. Erfindungsgemäß wird die primäre Reinigungsleistung um 2%, 3%, bevorzugt 4%, 5%, 6%, besonders bevorzugt 7%, 8%, 9% insbesondere um 10% oder mehr erhöht.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung wird die primäre Reinigungsleistung durch Beseitigung einer definierten Verschmutzung von weißen Keramikfliesen bestimmt (IKW Tropfen Test).
  • Für den Test wird eine Verschmutzung aus 5% Kalziumstearat, 9,8% Wasser, 85% Ethanol und 0,2% Spezialschwarz mit einem Ultratoraxgerät gerührt und unter Rühren 1 Tag gelagert. Es werden je 6 ml Verschmutzung auf eine Teststreifen von 28x4 cm aufgetragen. Anschließend wir auf 1 Stunde 180°C erhitzt um das Stearat zu schmelzen.
  • Jeweils ein Tropfen der Testsubstanz wird auf einen Streifen getropft und nach einer bestimmten Einwirkzeit wird die Fliese mit deionisiertem Wasser abgespült.
  • Durch Vergleich mit der von der schwarzen Verschmutzung gereinigten weißen Fliesen mit der IKW-Evaluierungstafel wird die Reinigungsleistung bestimmt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Verbesserung der primären Reinigungsleistung einer Reinigungszusammensetzung enthaltend das Polymer im Vergleich zu einer Kontrolle ohne das erfindungsgemäße Polymer gemessen nach dem oben beschriebenen IKW-Test oder einer Variante davon. Erfindungsgemäß wird die primäre Reinigungsleistung um 2%, 3%, bevorzugt 4%, 5%, 6%, besonders bevorzugt 7%, 8%, 9% insbesondere um 10% oder mehr erhöht.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist die Verwendung des Polymers zur Verbesserung der sekundären Reinigungsleistung auf harten Substraten.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die sekundäre Reinigungsleistung das Spreiten von Wasser auf harten Oberflächen.
  • In einer Variante der Erfindung wird das Spreiten mit folgendem Test bestimmt:.
  • Auf eine Keramikfliese mit einer Fläche von 15 x 15 cm werden 25 Tropfen als Quadrat von 5 x 5 Tropfen der Testsubstanz aufgetragen. Diese werden mit Reinigungstüchern (Kim Wipe) in zwei Zehner-Wischzyklen in beide Richtungen verteilt, so dass ein homogener Film entsteht.
  • Anschließend werden die Keramikfliesen an der Luft getrocknet.
  • Die behandelten Fliesen werden vertikal aufgestellt und ein Wasserstrom wird am oberen Ende der Fliese von der rechten zur linken Ecke geleitet, um die Fliese abzuspülen. Nach dem Beenden des Wasserstroms wird das Spreiten des Wassers (Water Sheeting, Sheeting-Effekt) evaluiert.
  • Das erfindungsgemäße Polymer zeigt in diesem Test schon positive Effekte ab einer Konzentration von 0,25% Endkonzentration. Besonders hervorzuheben ist, dass bei einer Endkonzentration von 1% bzw. 2% Aktivmaterie Polymer die Effekte mindestens 5mal wiederholbar sind ohne ein erneutes Auftragen der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Verbesserung der sekundären Reinigungsleistung einer Reinigungszusammensetzung enthaltend das Polymer im Vergleich zu einer Kontrolle ohne das erfindungsgemäße Polymer gemessen nach dem oben beschriebenen Test zum Spreiten von Wasser oder einer Variante davon. Erfindungsgemäß wird die sekundäre Reinigungsleistung um 2%, 3%, bevorzugt 4%, 5%, 6%, besonders bevorzugt 7%, 8%, 9% insbesondere um 10% oder mehr erhöht.
  • Insbesondere ist eine langanhaltende Wirkung der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzungen festzustellen, die eine 5-malige Wiederholung des Effektes erlaubt ohne erneute Applikation des Reinigers.
  • Die sekundäre Reinigungsleistung ist in einer weiteren Ausführung der Erfindung ein Antiregeneffekt auf Kunststoff.
  • In einer Variante der Erfindung erfolgt die Auswertung mit folgenden Antiregentest (anti rain test): Antiregentest auf Kunststoff:
    • Bei diesem Test wird die Wasserverteilung auf einer mit der Testsubstanz behandelten Oberfläche bestimmt und die Antiregeneigenschaften wie folgt gewertet:
      1. 1 = geschlossener Wasserfilm,
      2. 2 = sich vereinigende Tropfen auf der Oberfläche,
      3. 3 = Tropfen und Wasserstreifen,
      4. 4 = einzelne Tropfen.
  • Die zu testende Substanz wird auf eine Kunststofffläche (Tupperware-Deckel) in 12 Tropfen verteilt. Diese werden mit einem Papiertuch (Kim-Wipe) in zwei Siebener-Wischzyklen in beide Richtungen zu einem homogenen Film verteilt. Nach einer ersten Lufttrocknung wird der Überschuss an Testsubstanz mit Leitungswasser abgespült.
  • Nach einer weiteren Lufttrocknung wird die horizontale Fläche des Deckels viermal mit Leitungswasser besprüht. Die Verteilung der Tropfen bzw. des Wasserfilms wird ausgewertet. Anschließend wird der Deckel für 1 Minute in eine vertikale Position fixiert und der Ablauf des Wassers erneut bestimmt.
  • Deutlich weniger Wassertropfen sind ab einer Konzentration von 2 % Aktivmaterie des erfindungsgemäßen Polymers in der Testsubstanz zu beobachten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Verbesserung der sekundären Reinigungsleistung einer Reinigungszusammensetzung enthaltend das Polymer im Vergleich zu einer Kontrolle ohne das erfindungsgemäße Polymer gemessen nach dem oben beschriebenen Antiregen-Test oder einer Variante davon. Erfindungsgemäß wird die sekundäre Reinigungsleistung um 2%, 3%, bevorzugt 4%, 5%, 6%, besonders bevorzugt 7%, 8%, 9% insbesondere um 10% oder mehr erhöht.
  • Eine weitere Variante der Erfindung betrifft die sekundäre Reinigungsleistung in einem Antibeschlagstest:
    • Antibeschlagstest (Anti-Fog-Test)
  • Der Test beruht auf der Menge an kondensiertem Wasser auf einer Oberfläche, die mit einer Testsubstanz behandelt wurde.
  • 3 Tropfen einer Testsubstanz werden auf eine Hälfte eines Glasstreifens getropft. Die Tropfen werden mit einem Papiertuch (Kim-Wipe) in zwei Fünfer-Wischzyklen in beide Richtungen zu einem homogenen Film verteilt.
  • Die Teststreifen werden an der Luft getrocknet und anschließend für 20 Minuten bei 4°C gelagert. Nach Entnahme der Glasstreifen aus dem Kühlschrank in eine Umgebung mit 23°C und 45% Raumfeuchte wird die Wasserdampfabscheidung bzw. die Wasserkondensation auf dem Teststreifen mittels Fotografien visualisiert.
  • Im Vergleich zu einer Kontrolle ohne das erfindungsgemäße Polymer zeigen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kaum noch Wasserdampfabscheidung bzw. ein deutlich besseres Antibeschlag-Ergebnis schon ab einer Konzentration von 0,25 % Aktivmaterie des erfindungsgemäßen Polymer.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl und Dichte der kondensierten Tropfen deutlich geringer durch den Einsatz des Polymers.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Verbesserung der sekundären Reinigungsleistung einer Reinigungszusammensetzung enthaltend das Polymer im Vergleich zu einer Kontrolle ohne das erfindungsgemäße Polymer gemessen nach dem oben beschriebenen Antibeschlag-Test oder einer Variante davon. Erfindungsgemäß wird die sekundäre Reinigungsleistung um 2%, 3%, bevorzugt 4%, 5%, 6%, besonders bevorzugt 7%, 8%, 9% insbesondere um 10% oder mehr erhöht.
  • In einer weiteren Ausführung der vorliegenden Erfindung betrifft die sekundäre Reinigungsleistung die Klarspülleistung, somit die Verminderung oder Vermeidung beziehungsweise Verhinderung von Flecken- und/oder Filmbildung bei dem Einsatz des Polymers in Geschirrspülmitteln und/oder in Mitteln für Geschirrspülmaschinen.
  • In einer Ausführung wird diese Klarspüleistung wie folgt bestimmt:
    • Für die Durchführung des Tests wird eine herkömmliche Geschirrspülmaschine mit Haushaltswaren beladen, ausgewählt aus folgender Gruppe: Porzellanplatten, Glasplatten, Gläser (Trinkgläser), Messer und Löffel aus rostfreiem Stahl, Melaminplatten, Polypropylenschalen und SAN-Platten.
  • Es erfolgt ein Waschzyklus mit einem ECO-Programm bei 50°C, einer Wasserhärte von 2°dH und 3 ml der erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung für Spülmaschinen. Zusätzlich wird die Maschine mit 100 g künstlicher Verschmutzung, basierend auf Stärke, Fett und Proteinen beladen. Im Anschluß an den Spülzyklus wird die Flecken- und Filmbildung anhand einer Scala von 1 bis 10 (Bestnote) bestimmt. Dabei wird sowohl die Anzahl der Flecken beziehungsweise Filmfläche auf dem Substrat als auch deren Intensität gewertet. Es wird der Durchschnitt aus 3 Spülzyklen gebildet.
  • Als Kontrolle kann die erfindungsgemäße Reinigungszusammensetzung allerdings ohne das Polymer verwendet werden, oder ein herkömmliches Spülmittel wie es z.B. vom Hersteller der Geschirrspülmaschine empfohlen wird.
  • In einer Ausführung der vorliegenden Erfindung ist die Anzahl der Flecken und Streifen deutlich geringer durch den Einsatz des Polymers.
  • In einer Variante der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei der Reinigungszusammensetzung um eine Klarspülmittelzusammensetzung.
  • In einer Variante der Erfindung ist die verminderte Flecken und/oder Filmbildung der erfindungsgemäßen Klarspülmittelzusammensetzung um mindestens 1, bevorzugt 2, 3, besonders bevorzugt 4, 5 oder mehr Punkte in der Benotungsskala erhöht im Vergleich zu einer Kontrolle der selben Klarspülmittelzusammensetzung ohne das Polymer beziehungsweise zu einer neutralen Kontrolle wie sie von den Herstellern empfohlen wird. Diese positiven Effekte treten insbesondere bei der Reinigung von Porzellan, Glas und Kunststoff auf.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Verbesserung der Klarspüleistung einer Klarspülmittelzusammensetzung enthaltend das Polymer im Vergleich zu einer Kontrolle ohne das erfindungsgemäße Polymer gemessen nach dem oben beschriebenen Spülmaschinen-Test oder einer Variante davon. Erfindungsgemäß wird die Klarspülleistung um 1, 2 bevorzugt 2,5, insbesondere um 3 oder mehr Stufen auf der Benotungsskala erhöht.
  • Im Sinne der Erfindung wird eine Änderung einer Eigenschaft, also eine Verbesserung, Steigerung oder Erhöhung einer Eigenschaft oder eine Abnahme, Verminderung oder Verringerung einer Eigenschaft im Vergleich mit einer Kontrolle bestimmt in welcher die Komponente, deren Wirkung getestet wird, nicht vorhanden ist. Zur Durchführung dieser Versuche greift der Fachmann auf sein allgemeines Fachwissen zurück.
  • Hervorzuheben ist, dass durch Verwendung des Polymers in Reinigungszuammensetzungen die Reinigungsleistung, sowohl die primäre als auch die sekundäre auf verschiedenen Substraten verbessert wird, insbesondere auf Keramik, Glas und Kunststoff. Es wird eine langanhaltende Wirkung erzielt, so dass die positiven Effekte wiederholbar sind.
  • Beispiele:
  • 1. Primäre Reinigungsleistung A. nach IPP-Norm
  • Die Experimente wurden gemäß der oben beschriebenen IPP-Norm durchgeführt.
  • Es wurden folgende Zusammensetzungen (pH=9) getestet:
    Komponente % AM (Aktivmaterie) Allzweckreiniger enthaltend % Polymer
    Zuckertensid (Glucopon 215 UP) 63,5 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Ethoxylierte Fettalkohole (Lutensol TO 89) 100 0,5 0,5 0,5 0,5 0,5
    Polymer 40 0 0,25 0,5 1 2
    demineralisiertes Wasser 100 add. 100
  • Ergebnis: Fig. 1
  • APG 425 N/HH entspricht Glucopon 425 N/HH, 2% Aktivsubstanz in destilliertem Wasser.
  • Schon die Zugabe von 0,25% Polymer zeigt eine Erhöhung der primären Reinigungsleistung um bis zu 10%. Es handelt sich hier um eine deutliche Erhöhung der primären Reinigungsleistung, da eine geringe Dosierung von 0,25% Polymer ausreichend ist für einen Effekt der sonst nur durch eine Verdoppelung der Tensidmenge (2% Glucopon 425) zu erzielen ist.
  • B: nach IKW-Test
  • Es wurden folgende Zusammensetzungen getestet:
    Komponente % AM (Aktivmaterie) Badreiniger enthaltend % Polymer
    Zuckertensid (Glucopon 215 UP) 63,5 2,4 2,4
    Methansulfonsäure (Lutropur MSA) 70 1,3 1,3
    Zitronensäure 100 2,5 2,5
    Polymer 40 0 5,0
    demineralisiertes Wasser 100 2,5
  • 2. Spreiten von Wasser
  • Die Experimente wurden gemäß dem oben beschriebenen Test mit den Zusammensetzungen aus Beispiel 1 durchgeführt.
  • Ergebnis A. Allzweckreiniger
  • Allzweckreiniger ohne Polymer Wasserfilmablauf von allen Seiten Gemäßigter Wasserablauf.
    Inhomogener Wasserfilm.
    Fliese trocken nach 8,5 Minuten.
    Allzweckreiniger mit 0,25 % Aktivmaterie Polymer Wasserfilmablauf von allen Seiten, anschließend Abriss von allen Seiten.
    Moderater Wasserablauf.
    Homogener Wasserfilm.
    Fliese trocken nach 8 Minuten.
    Allzweckreiniger mit 0,5 % Aktivmaterie Polymer. Wasserfilmablauf von allen Seiten, anschließend Abriss von allen Seiten.
    Moderater Wasserablauf.
    Homogener Wasserfilm.
    Fliese trocken nach 8 Minuten.
    Allzweckreiniger mit 1,0 % Aktivmaterie Polymer Wasserfilmablauf von oben, anschließend Abriss von allen Seiten, langsamer Wasserablauf,
    sehr dünner homogener Wasserfilm (wiederholbar mindestens 5 mal), Fliese trocken nach 9,5 Minuten
    Allzweckreiniger mit 2 % Aktivmaterie Polymer Wasserfilmablauf von oben, anschließend Abriss von allen Seiten sehr langsamer Wasserablauf
    sehr dünner homogener Wasserfilm (wiederholbar mindestens 5 mal) Fliese trocken nach mehr als 10 Minuten
  • B. Badreiniger
  • Badreiniger ohne Polymer Wasserfilmablauf von oben, anschließend Abriss von allen Seiten, langsamer Wasserablauf,
    inhomogener Wasserfilm
    Fliese trocken nach 7 Minuten
    Badreiniger mit 5,0 % Aktivmaterie Polymer Wasserfilmablauf von oben, anschließend Abriss von allen Seiten sehr langsamer Wasserablauf
    sehr dünner homogener Wasserfilm
    Fliese trocken nach mehr als 10 Minuten
  • Beim Spreiten von Wasser ist durch Zugabe des erfindungsgemäßen Polymers eine deutliche Verbesserung der Eigenschaften festzustellen.
  • 3. Antiregentest auf Kunststoff
  • Die Experimente wurden gemäß dem oben beschriebenen Test mit den Zusammensetzungen aus Beispiel 1 durchgeführt.
  • Ab einer Konzentration von 2 % Aktivmaterie des erfindungsgemäßen Polymers in der Testsubstanz sind deutlich weniger Wassertropfen zu beobachten.
  • 4. Antibeschlagstest (Anti-Fog-Test)
  • Die Experimente wurden gemäß dem oben beschriebenen Test mit den Zusammensetzungen aus Beispiel 1 durchgeführt.
  • Im Vergleich zu einer Kontrolle ohne das erfindungsgemäße Polymer zeigen die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung kaum noch Wasserdampfabscheidung bzw. ein deutlich besseres Antibeschlag-Ergebnis schon ab einer Konzentration von 0,25 % Aktivmaterie des erfindungsgemäßen Polymer. Die Anzahl der Tropfen deutlich geringer durch den Einsatz des Polymers.
  • 5. Verwendung der erfindungsgemäßen Polymere in Klarspülmittelzusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen
  • Die Experimente wurden gemäß dem oben beschriebenen Test durchgeführt. Es wurden folgende Zusammensetzungen getestet:
    Komponente Spülmittel enthaltend % Polymer
    Alkoxylierte Fettalkohole (Dehypon LS54) 9,0 9,0
    Natrium-Cumolsulfonat 4,0 4,0
    Zitronensäure 3,0 3,0
    Polymer 0 1,0
    demineralisiertes Wasser Add 100
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungszusammensetzung zeigt mindestens dieselbe geringe Flecken- und Filmbildung wie die Kontrolle, in den meisten Fällen jedoch eine deutliche Verbesserung (Fig. 3 und 4).

Claims (15)

  1. Reinigungszusammensetzung enthaltend ein Polyethylenamin-polyessigsäure-polymer oder Derivate davon.
  2. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Polymer der Formel (I):
    Figure imgb0002
    mit n = 2 bis 1 000 000 enthält.
  3. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend ethoxylierte Fettalkohole und/oder Tenside.
  4. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein ethoxylierter Fettalkohol der Formel (II)
    RO(CH2CH2O)XH wobei R = iso-C13H27 und X = 2, 3, 5, 6, 6,5, 7, 8, 10, 11, 12, 15 oder 20 ist.
  5. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass ein Zuckertensid der allgemeinen Formel (II)

             R—O—Gp

    mit R = Alkyl oder Alkenyl,
    G = Aldose oder Ketose und
    p = 1 bis 10 eingesetzt wird.
  6. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 1 enthaltend alkoxylierte Fettalkohole.
  7. Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der alkoxylierte Fettalkohol einen Alkoholrest mit Kettenlänge C4 bis C18 besitzt und es sich bei den Alkoxyden um Ethylenoxid und/oder Propylenoxid handelt.
  8. Reinigungszusammensetzung nach einem der vorangehenden Ansprüche enthaltend mindestens einen weiteren Zusatzstoff ausgewählt aus der Gruppe enthaltend: Stabilisatoren, Antioxidantien, Tenside, Säuren, Basen, Hydrotope, Bleichsysteme, Konsistenzgeber, Konservierungsmittel, Dispergiermittel, Duftstoffe, Farbstoffe, Komplexbildner, Lösungsmittel und Wasser.
  9. Verfahren zur Reinigung von Oberflächen, dadurch gekennzeichnet, dass ein Reinigungszusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8 auf die zu reinigende Oberfläche aufgetragen wird, diese manuell oder maschinell gereinigt wird und anschließend abgespült wird.
  10. Verwendung eines Polyethylenamin-polyessigsäure-polymers oder Derivate davon zur Reinigung von harten Oberflächen.
  11. Verwendung nach Anspruch 10 dadurch gekennzeichnet, dass Polyethylenaminpolyessigsäurepolymer in einem Allzweckreiniger, Haushaltsreiniger und/oder Badreiniger eingesetzt wird.
  12. Verwendung nach Anspruch 11 dadurch gekennzeichnet, dass der Allzweckreiniger ethoxylierte Fettalkohole und/oder Tenside enthält.
  13. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in einem Geschirrspülmittel eingesetzt wird.
  14. Verwendung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Geschirrspülmittel alkoxylierte Fettalkohole sowie Derivate davon enthält.
  15. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Polymer in einem Mittel für Geschirrspülmaschinen eingesetzt wird.
EP12163756.5A 2012-04-11 2012-04-11 Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen Withdrawn EP2650352A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12163756.5A EP2650352A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12163756.5A EP2650352A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2650352A1 true EP2650352A1 (de) 2013-10-16

Family

ID=45937087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12163756.5A Withdrawn EP2650352A1 (de) 2012-04-11 2012-04-11 Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2650352A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015187757A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising polyalkyleneimine polymers
CN106479702A (zh) * 2016-09-22 2017-03-08 长兴净安环保科技有限公司 一种洁厕灵及其制备方法
WO2017162563A3 (en) * 2016-03-22 2017-12-07 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Use of emulsifier in collector composition
US10376901B2 (en) 2014-09-18 2019-08-13 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Use of branched alcohols and alkoxylates thereof as secondary collectors

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816348A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Henkel & Cie Gmbh Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
US6441089B1 (en) * 1995-05-30 2002-08-27 The Regents Of The University Of California Water-soluble polymers and compositions thereof
DE102004044605A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Basf Ag Verwendung von Polymeren zur Modifizierung von Oberflächen in Reinigeranwendungen
JP2007056053A (ja) * 2005-08-22 2007-03-08 Kao Corp 金属用洗浄剤組成物
EP2083067A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1816348A1 (de) * 1968-12-21 1970-06-25 Henkel & Cie Gmbh Wasch-,Bleich- und Reinigungsmittel
US6441089B1 (en) * 1995-05-30 2002-08-27 The Regents Of The University Of California Water-soluble polymers and compositions thereof
DE102004044605A1 (de) * 2004-09-13 2006-03-30 Basf Ag Verwendung von Polymeren zur Modifizierung von Oberflächen in Reinigeranwendungen
JP2007056053A (ja) * 2005-08-22 2007-03-08 Kao Corp 金属用洗浄剤組成物
EP2083067A1 (de) * 2008-01-25 2009-07-29 Basf Aktiengesellschaft Verwendung von organischen Komplexbildnern und/oder polymeren carbonsäuregruppenhaltigen Verbindungen in einer flüssigen Wasch- oder Reinigungsmittelzusammensetzung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 200731, Derwent World Patents Index; AN 2007-317078, XP002682786 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015187757A1 (en) * 2014-06-06 2015-12-10 The Procter & Gamble Company Detergent composition comprising polyalkyleneimine polymers
US10376901B2 (en) 2014-09-18 2019-08-13 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Use of branched alcohols and alkoxylates thereof as secondary collectors
WO2017162563A3 (en) * 2016-03-22 2017-12-07 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Use of emulsifier in collector composition
CN106479702A (zh) * 2016-09-22 2017-03-08 长兴净安环保科技有限公司 一种洁厕灵及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220689T2 (de) Befeuchtetes wischtuch enthaltend polymere biguanidverbindungen für die behandelung von oberflächen
EP0876460B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
DE60305861T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0712436B1 (de) Schwach schäumende wasch- oder reinigungsmittel
DE60210317T2 (de) Wässrige zusammensetzungen für oberflächebehandlung
JP6092227B2 (ja) 抗菌洗浄組成物
DE60106949T3 (de) Reinigungshilfsmittel
DE102013204605A1 (de) Phosphorsäureester, ihre Herstellung und Verwendung
EP0019173A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
EP0272574A2 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
EP1764408B1 (de) Mischung oberflächenaktiver Substanzen zur Verwendung in Reinigungsmitteln
EP0633927A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen.
DE102007013141A1 (de) Amphotere Polymere als Soil Release Additive in Wasch- und Reinigungsmitteln
EP2650352A1 (de) Reinigungszusammensetzung für harte Oberflächen
EP1335965B1 (de) Behandlung von oberflächen zur temporären verbesserung des schmutzablöseverhaltens
DE19853720A1 (de) Allzweckreiniger mit diquaternärem-Polysiloxan
DE4415804A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
WO1995032271A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren polymeren
EP0642572B1 (de) Verfahren zur fussbodenreinigung
DE10153768A1 (de) Hydroxymischether mit Polymeren
WO2009100855A2 (de) Verwendung oberflächenaktiver substanzen in reinigungsmitteln
WO2010069517A1 (de) Klarspüler, enthaltend fettsäurealkanolamidpolyalkylenglykolether
EP0708815B1 (de) Verwendung von fettsäure-n-alkylpolyhydroxyalkylamiden zur herstellung von klarspülmitteln für die maschinelle reinigung harter oberflächen
EP3107986A1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel mit verbessertem schaumverhalten unter hoher schmutzbelastung
EP1987119B1 (de) Wasch- oder reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20131209