WO1995019417A1 - Flüssige wässrige mittel für die reinigung und pflege harter oberflächen - Google Patents

Flüssige wässrige mittel für die reinigung und pflege harter oberflächen Download PDF

Info

Publication number
WO1995019417A1
WO1995019417A1 PCT/EP1995/000065 EP9500065W WO9519417A1 WO 1995019417 A1 WO1995019417 A1 WO 1995019417A1 EP 9500065 W EP9500065 W EP 9500065W WO 9519417 A1 WO9519417 A1 WO 9519417A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
fatty acid
weight
cleaning
water
percent
Prior art date
Application number
PCT/EP1995/000065
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Härer
Birgit Burg
Peter Jeschke
Karlheinz Hill
Original Assignee
Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien filed Critical Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien
Publication of WO1995019417A1 publication Critical patent/WO1995019417A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C59/00Compounds having carboxyl groups bound to acyclic carbon atoms and containing any of the groups OH, O—metal, —CHO, keto, ether, groups, groups, or groups
    • C07C59/235Saturated compounds containing more than one carboxyl group
    • C07C59/245Saturated compounds containing more than one carboxyl group containing hydroxy or O-metal groups
    • C07C59/265Citric acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/835Mixtures of non-ionic with cationic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2065Polyhydric alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/38Cationic compounds
    • C11D1/52Carboxylic amides, alkylolamides or imides or their condensation products with alkylene oxides
    • C11D1/525Carboxylic amides (R1-CO-NR2R3), where R1, R2 or R3 contain two or more hydroxy groups per alkyl group, e.g. R3 being a reducing sugar rest
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups

Definitions

  • lime or fatty deposits with lime inclusions often form in various uses involving tap and waste water.
  • limescale or silicate deposits can form not only on the wash ware, but especially in the interior of the machine, because the calcium binding capacity of these cleaners is due to the low dosage less than that of classic phosphate-containing products. Disturbing lime or silicate deposits occur in particular if the washing water in the dishwasher is not or not sufficiently softened and a water hardness of 4 ° dH is exceeded.
  • Residual grease, lime and silicate coverings as well as "tarnish colors” can be cleaned with common household cleaners as well as with commercially available crockery and cleaning agents Do not remove detergents or rinse aid, or remove them only with great difficulty.
  • Important application-technical criteria when assessing machine care formulations are therefore not only the ability to dissolve lime and dirt, but also drying.
  • the dishwasher interior as well as the two crockery baskets and the cutlery basket should be as dry as possible after cleaning, so that the machine not only makes it possible to experience the cleanliness but also the shine of the stainless steel surfaces of the dishwasher interior and is convincing of hygiene and care.
  • this is only the case if the interior of the machine is largely dry after application by the machine operator. H. is free of adhering water drops.
  • this application-technical criterion can only be met if excellently wetting surfactants are used.
  • EO + PO-containing non-ionic surfactants are used in the products on the market that meet the requirements of the Detergent and Cleaning Agents Act with regard to biodegradability.
  • these include the alkyl polyglycosides and the fatty alcohol polyglycol ethers (fatty alcohol ethoxylates) and the modified fatty alcohol polyglycol ethers derived therefrom.
  • Alkyl polyglycosides are normally alone and especially in combination with nonionic surfactants, highly foaming substances which foam just as much as anionic surfactants and are therefore not suitable for use in dishwashers according to the prior art and in the opinion of the experts and for a variety of faults in the dishwasher would lead.
  • the cleaning and care products are therefore also referred to below as "machine cleaner
  • fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are known substances which are usually obtained by reductive amination of a reducing sugar with ammonia, an alkylamine or an alkanolamine and subsequent acylation with a fatty acid, a fatty acid alkyl ester or one Fatty acid chloride can be obtained.
  • Overviews can be found u. a. in Tens.Surf.Det. 25, 8 (1988) and in S ⁇ FW-Journal, 119, (1993) pages 794-808.
  • the fatty acid amides to be used in the agents used according to the invention are preferably derived from reducing sugars with 5 or 6 carbon atoms, in particular from glucose.
  • the preferred fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides are therefore fatty acid N-alkylglucamides, as represented by the following formula:.
  • Suitable raw materials for the preparation of the agents used according to the invention are fatty acid N-alkylpolyhydroxyalkylamides of the formula R 1 -CO- (R 2 ) (Z), in which R 1 CO is an acyl radical having 6 to 12 carbon atoms, R 2 is a Methyl group and (Z) stands for reduced glucose residue.
  • R 1 CO is an acyl radical having 6 to 12 carbon atoms
  • R 2 is a Methyl group
  • (Z) stands for reduced glucose residue.
  • fatty acid N-methylglucamides are particularly preferred, which are obtained by reductive amination of glucose with methylamine and subsequent acylation with a C 6 -C 12 fatty acid or a corresponding derivative.
  • the C 6 - C 12 fractions in question which is obtained, for example, as a preliminary step in the distillation of technical coconut fatty acid.
  • fatty acid amides mentioned is also the subject of a large number of publications. Their use as a thickener is known, for example, from European patent application EP-A1 0 285 768 (Hüls). French published patent application FR-A 1 580491 (Henkel) describes aqueous detergent mixtures based on sulfates and / or sulfonates, nonionic surfactants and, if appropriate, soaps which contain fatty acid N-alkylglucamides as foam regulators.
  • alkyl polyglycol ethers of the general formula C 12 -C 18 alkyl + x EO, where x is an integer from about 1 to 15, preferably about 2 to 10. They are used in amounts of from 0 to about 5, preferably from about 0 to 3.0,% by weight.
  • Suitable alkyl polyglycol ethers are e.g. B.
  • Henkel's Dehydol ( R) types such as Dehydol (R) LS 2, Dehydol (R) LS 4, Dehydol (R) LS 5 and Dehydol (R) LT 2, Dehydol (R) LT 3 and Dehydol ( R) LT 4.
  • the dehydol products of the LS series are EO adducts with fatty alcohols with a chain length in the range of approximately C 12 -C 14 and the LT series are those in the chain length range of approximately C 12 - C 18 .
  • dehydol (R) 100 C 12 -C 18 alkyl * 9 E0
  • dehydol (R) 980 C 10 -C 14 alkyl * 6 EO
  • Modified alkyl polyglycol ethers are e.g. B. with a butyl group end-capped alkyl ethoxylates such.
  • Their amount is 0 to about 5, preferably about 0.5 to 2.5% by weight.
  • Alkyl polyglycosides such as APG (R) 225 or Plantaren (R) 225 (Henkel) are preferably used.
  • the total content of nonionic surfactants is about 0.5 to 10, preferably about 0.5 to 6% by weight.
  • the weight ratio of fatty acid amides to other other nonionic surfactants is about 4: 0 to 1: 3, preferably about 3: 0 to 1: 3.
  • a relatively high acid capacity is required for the effective and complete removal of poorly soluble lime and silicate deposits.
  • Aliphatic hydroxy-di- and tricarboxylic acids such as e.g. Malic acid (monohydroxysuccinic acid), tartaric acid (dihydroxysuccinic acid); saturated aliphatic dicarboxylic acids such as e.g. Oxalic acid, malonic acid, succinic acid, glutaric acid, adipic acid; Gluconic acid (hexane-pentahydroxy-1-carboxylic acid) is preferred, however, anhydrous citric acid. They are used in amounts of about 5 to 50, preferably from about 5 to 30,% by weight.
  • the agents contain one or more water-soluble polyhydric alcohols (polyols), preferably glycerin, in amounts of about 1 to 20% by weight, preferably of about 1 to 10 % By weight.
  • polyols water-soluble polyhydric alcohols
  • they can also contain small amounts of less than 1.0% by weight of colorants and fragrances.
  • foam inhibitors and solubilizers can be added to the agents according to the invention, but the advantage of using fatty acid amides of the type referred to in this way is precisely the possibility of dispensing with these constituents which burden the formulation.
  • the agents according to the invention should be added to them in particular in the cleaning and care of dishwashers at certain time intervals, about once or twice a month, in concentrations of about 5 to 40, preferably about 10 to 25 g / l in the cleaning or rinse cycle and there by normal Starting the unloaded machine can be brought into effect.
  • concentrations about 5 to 40, preferably about 10 to 25 g / l in the cleaning or rinse cycle and there by normal Starting the unloaded machine can be brought into effect.
  • it can also advantageously be used manually in concentrated form using a cloth or sponge.
  • both the fatty food residue soiling and lime and cleaning agent residues in the dishwashers are removed and removed.
  • the tarnish also disappears when rubbed off. Due to the content of polyhydric alcohols, the premature drying out of the agents is prevented. This not only keeps rubber and plastic seals or connections in the machine area soft and elastic, but also stubborn dirt is softened and easy to wipe off due to the delay in re-drying.
  • Dehydol (R) LS 54 C 12 -C 14 coconut fatty alcohol + 5 EO + PO
  • the foamer's foam development was determined with the aid of a circulating pressure measuring device.
  • the machine operator was dosed in the cleaning cycle.
  • the formulations according to the invention produce no foam in the dishwasher without the addition of foam-suppressing constituents.
  • the dishwasher door was fully opened 15 minutes after the end of the washing program. After 5 minutes, the drying was determined by counting the remaining drops on the machine ceiling and on the upper crockery basket and the cutlery basket.
  • the drying effect achieved with the formulations 1, 4, 7, 10 and 13 from Table 1 according to the invention exceeds in some points, e.g. Drying the machine ceiling, drying the upper basket, the marketable product.
  • the dishwasher fully loaded with dishes was operated in a 65 ° C normal program with hard water (16 ° C).
  • 120 g of 50% sodium hydroxide solution were added to the cleaning cycle. Five wash cycles were carried out to produce stubborn, accumulated lime deposits on dishes, cutlery and in the interior of the dishwasher.
  • the lime deposits produced in the manner described above could easily be removed from Table 1 with the machine care formulations 1, 4, 7, 10 and 13 according to the invention.
  • 250 ml of the formulations listed in Table 1 were added in the cleaning cycle of a commercially available Miele G 590 dishwasher; the maximum rinse temperature was 55 ° C ⁇ 3 ° C.
  • the rinsing liquor in the cleaning cycle had a water volume of 5 ⁇ 0.5 1.
  • an artificial soiling consisting of a mixture of carbon black, machine oil, triglycerides of saturated fatty acids and low-boiling aliphatic hydrocarbons were uniformly applied to a plastic test plate of 26 ⁇ 28 cm using a surface coater.
  • a plastic sponge was impregnated with 12 ml of the cleaning agent solution to be tested according to Examples 1, 4, 7, 10 and 13 and moved mechanically on the test surface. After 6 wiping movements, the cleaned test area was kept under running water and the loose dirt was removed.
  • the cleaning mixture i.e. the whiteness of the plastic surface cleaned in this way, was measured with an LF 90 photoelectric colorimeter (Dr. B. Lange).
  • the original, clean, white plastic surface served as the white standard. During the measurement, this clean surface was set to 100 percent and the soiled area to 0 percent.
  • the stated values of the cleaned plastic surfaces are to be regarded as percent cleaning capacity (% RV). They are averages from a 4-fold determination. Averaged% RV of 21 was obtained with tap water.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Flüssige, wäßrige Mittel auf Basis von wasserlöslichen organischen, ein- oder mehrbasigen, gegebenenfalls durch Hydroxygruppen substituierten Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, wasserlöslichen mehrwertigen Alkoholen, stickstoffhaltigen und gegebenenfalls weiteren nichtionischen Tensiden, die als stickstoffhaltige nichtionische Tenside Fettsäure-N(R)-polyhydroxyalkylamide, insbesondere Fettsäure-N(R)-glucamide der allgemeinen Formel R1-CH2-CO-N(R)-CH2(CHOH)4-CH2OH mit R = H, -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9 und R1 = CnH2n+1, wobei n = etwa 8 bis 16 ist, enthalten. Sie werden insbesondere zur Reinigung und Pflege für unbeladene Innenräume von Geschirrspülmaschinen verwendet.

Description

"Flüssige wäßrige Mittel für die Reinigung und Pflege harter Oberflächen"
Bei harten Oberflächen, etwa aus Edelstahl oder Gummi- bzw. Kunststoffen, bilden sich bei diversen Benutzungshandlungen, an denen Leitungs- und Abwasser beteiligt ist, häufig Kalk- oder fetthaltige Ablagerungen mit Kalk- einschlüssen.
So ist bekannt, daß es bei Verwendung moderner phosphatfreier und niederalkalischer Reiniger für das maschinelle Geschirrspülen nicht nur auf dem Spülgut, sondern vor allem auch im Maschineninnenraum zur Bildung von Kalk- bzw. Silikatbelägen kommen kann, denn das Calciumbindevermögen dieser Reiniger ist aufgrund der geringen Dosierung geringer, als das der klassischen phosphathaltigen Produkte. Störende Kalk- bzw. Silikatbeläge treten insbesondere dann auf, wenn das Spülwasser der Geschirrspülmaschine nicht oder nicht ausreichend enthärtet wird und eine Wasserhärte von 4 °dH überschritten wird.
Im Bereich der Türdichtungen, Schlauchanschlüsse und strömungsarmen Zonen von Geschirrspülmaschinen, also dort, wo die Oberflächen des Geschirrspülmaschineninnenraums nicht dem direkten und intensiven Betriebsdruck der Reinigungsflotte ausgesetzt sind, kommt es darüber hinaus im Laufe der Zeit zu Ablagerungen von Schmutz, der im wesentlichen aus feinteiligen, fetthaltigen Speiseresten, die von den gängigen Reiniger nicht dispergiert werden, besteht.
Zum Teil bilden sich auch sogenannte "Anlauffarben", wie die regenbogenfarbenen Verfärbungen von Edelstahlteilen der Geschirrspülmaschinen oder auch Geschirrteilen aus Edelstahl, genannt werden.
Optisch machen sich solche Verunreinigungen durch ein stumpfes graues Aussehen, insbesondere auf den an sich blanken Edelstahlteilen der Geschirrspülmaschine bemerkbar.
Fettrest-, Kalk- und Silikatbeläge sowie "Anlauffarben" lassen sich mit gängigen Haushaltsreinigern sowie mit handelsüblichen Geschirr-, Reini gungs- bzw. Klarspülmitteln nicht oder nur unzureichend und nur mit großer Mühe entfernen.
Diese Schmutzablagerungen bieten einen unerwünschten Nährboden Für Fäulnisprozesse, die sich durch eine unangenehme Geruchsbildung, besonders beim Öffnen der Spülmaschinen nach längerem Nichtgebrauch, bemerkbar machen. Darüber hinaus werden aber auch die Schlauch- und Dichtungsmaterialien, vor allem an den Türen, durch Langzeiteinwirkung dieser Schmutzablagerungen geschädigt.
Wichtige anwendungstechnische Kriterien bei der Beurteilung von Maschinenpflegerformulierungen sind somit nicht nur das Kalklöse- und das Schmutzlösevermögen, sondern auch die Trocknung. Der Spülmaschineninnenraum sowie die beiden Geschirrkörbe und der Besteckkorb sollen nach der Reinigung möglichst trocken sein, so daß die Maschine nicht nur die Sauberkeit, sondern auch den Glanz der Edelstahloberflächen des Spülmaschineninnenraums erlebbar macht und von Hygiene und Pflege überzeugt. Das ist aber nur dann der Fall, wenn der Maschineninnenraum nach der Anwendung des Maschinenpflegers weitgehend trocken, d. h. frei von anhaftenden Wassertropfen ist. Dieses anwendungstechnische Kriterium kann aber nur dann erfüllt werden, wenn hervorragend netzende Tenside zum Einsatz kommen.
Die bisher zur automatischen Reinigung und Pflege von Geschirrspülmaschinen angebotenen Produkte basieren weitgehend auf der Verwendung von Citronensäure bzw. anderen mehrwertigen und/oder Hydroxygruppen haltigen Carbonsäuren. Additive wie Eisenchlorid, Aluminiumchlorid sollen die Säurewirkung und damit die Reinigungswirkung speziell der Citronensäure erhöhen. Weiter werden in solchen Formulierungen hochwertige schwachschäumende, nichtionische Tenside (Fettalkohol/Oxoalkohol-EO(= Ethylenoxid) PO (= Propylenoxid-Addukte) und als Pflegekomponente mehrwertige Alkohole (Glykole, Glycerin) verwendet (EP 0033 111, DE 3002789, EP 0256148).
Aus ökologischen Gründen sollen in modernen Mitteln dieser Art möglichst nur Rohstoffe zur Anwendung kommen, die biologisch schnell und vollständig abbaubar sind. Diese Forderung bezieht sich auf alle Inhaltsstoffe. In den marktgängigen Produkten werden EO + PO-haltige nichtionische Tenside verwendet, die die Forderungen des Wasch- und Reinigungsmittelgesetzs bezüglich biologischer Abbaubarheit erfüllen. Es stehen jedoch heute bessere Alternativen zur Verfügung, die vor allem schneller und vollständiger biologisch abbaubar sind. Hierzu gehören die Alkylpolyglykoside und die Fettalkoholpolyglykolether (Fettalkoholethoxylate) sowie die hiervon abgeleiteten modifizierten Fettalkoholpolyglykolether.
Alkylpolyglykoside sind normalerweise allein und besonders in Verbindung mit nichtionischen Tensiden stark schäumende Substanzen, die genau so stark schäumen wie anionische Tenside und sich daher nach dem Stand der Technik und der Meinung der Fachleute für den Einsatz in Geschirrspülmaschinen nicht eignen und zu vielfältigen Störungen in der Geschirrspülmaschine führen würden.
In der nicht vorveröffentlichten DE 42 33 698 wird beschrieben, daß bei Verwendung kurzkettiger Alkylpolyglykoside allein bzw. in Verbindung mit schaumdämpfenden Fettalkohopolyglykolethern Formulierungen und bei Einhaltung bestimmter Konzentrationsgrenzen mit diesen ökologisch sehr günstigen Tensiden schaumarme Formulierungen möglich sind. Sie benötigen jedoch vorteilhaft die Mitverwendung beispielsweise von niedermolekularen einwertigen Alkoholen oder Cumolsulfonaten als Lösungsvermittler.
Die vorliegende Erfindung betrifft nun flüssige, wäßrige Mittel, die wasserlösliche organische, ein- oder mehrbasige, gegebenenfalls durch Hydroxygruppen substituierte Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, wasserlösliche mehrwertige Alkohole, stickstoffhaltige und gegebenenfalls weitere nichtionische Tenside enthalten, wobei als stickstoffhaltige nichtionische Tenside Fettsäure-N(R)-polyhydroxyalkylamide, insbesondere Fettsäure-N(R)-glucamide der allgemeinen Formel R1-CH2-CO-N(R)-CH2-(CHOH)4-CH2OH mit R = H, -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9 und R1 = CnH2n+1, wobei n = etwa 8 bis 16 ist, eingesetzt werden, für die Reinigung und Pflege harter Oberflächen, insbesondere für das maschinelle Reinigen und Pflegen von unbeladenen Spülmaschinen-Innenräumen. Die Reinigungs- und Pflegemittel werden daher nachfolgend auch als "Maschinenpfleger" bezeichnet. Ihr Gehalt an stickstoffhaltigen nichtionischen Tensiden beträgt etwa 0,5 bis 5, vorzugsweise 0,8 bis 3,2 Gew.-%.
Bei den Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden, im weiteren auch "Fettsäureamide" genannt, handelt es sich um bekannte Stoffe, die üblicherweise durch reduktive Aminierung eines reduzierenden Zuckers mit Ammoniak, einem Alkylamin oder einem Alkanolamin und nachfolgende Acylierung mit einer Fettsäure, einem Fettsäurealkylester oder einem Fettsäurechlorid erhalten werden können. Übersichten hierzu findet sich u. a. in Tens.Surf.Det. 25, 8 (1988) und in SÖFW-Journal, 119, (1993) Seiten 794 - 808. Hinsichtlich der Verfahren zu ihrer Herstellung sei auf die US-Patentschriften US 1 985 424, US 2 016 962 und US 2 703 798, die Deutsche Auslegeschrift DE-AS 12 61 861 sowie die Internationale Patentanmeldung WO 92/06984 verwiesen.
Vorzugsweise leiten sich die in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln einzusetzenden Fettsäureamide von reduzierenden Zuckern mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, insbesondere von der Glucose ab. Die bevorzugten Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide stellen daher Fettsäure-N-alkylglucamide dar, wie sie durch die folgende Formel wiedergegeben werden: .
Figure imgf000006_0001
Als Rohstoffe für die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mittel kommen Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamide der Formel R1-CO-(R2)(Z) in Betracht, in der R1CO für einen Acylrest mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen, R2 für eine Methyl-gruppe und (Z) für reduzierten Glucoserest steht. Dementsprechend sind Fettsäure-N-methylglucamide besonders bevorzugt, die durch reduktive Aminierung von Glucose mit Methylamin und anschließende Acylierung mit einer C6-C12-Fettsäure bzw. einem entsprechenden Derivat erhalten werden. Bei der Auswahl der Fettsäure kommt insbesondere die C6- C12-Fraktionen in Frage, die beispielsweise als Vorlauf bei der Destillation von technischer Kokosfettsäure anfällt.
Auch die Verwendung der genannten Fettsäureamide ist Gegenstand einer Vielzahl von Veröffentlichungen. Aus der Europäischen Patentanmeldung EP-A1 0 285 768 (Hüls) ist beispielsweise ihr Einsatz als Verdickungsmittel bekannt. In der Französischen Offenlegungsschrift FR-A 1 580491 (Henkel) werden wäßrige Detergensgemische auf Basis von Sulfaten und/ oder Sulfonaten, Niotensiden und gegebenfalls Seifen beschrieben, die FettsäureN-alkylglucamide als Schaumregulatoren enthalten.
Gegenstand der Internationalen Patentanmeldungen WO 92/6153; 6156; 6157; 6158; 6159 und 6160 (Procter & Gamble) sind Mischungen von Fettsäure-N-alkylglucamiden mit anionischen Tensiden, Tensiden mit Sulfat- und/oder Sulfonatstruktur, Ethercarbonsäuren, Ethersulfaten, Methylestersulfonaten und nichtionischen Tensiden. Die Verwendung dieser Stoffe in den unterschiedlichsten Wasch-, Spül- und Reinigungsmitteln wird in den Internationalen Patentanmeldungen WO 92/6152; 6154; 6155; 6161; 6162; 6164; 6170; 6171 und 6172 (Procter & Gamble) beschrieben. Einen Hinweis auf die vorteilhafte Verwendung dieser Stoffe in Mitteln zur erfindungsgemäßen Verwendung enthalten diese Schriften jedoch nicht.
Als weitere nichtionische Tenside kommen etwa Alkylpolyglykolether der allgemeinen Formel C12-C18-Alkyl + x EO in Betracht, wobei x eine ganze Zahl von etwa 1 bis 15, vorzugsweise etwa 2 bis 10 bedeutet. Sie werden in Mengen von 0 bis etwa 5, vorzugsweise von etwa 0 bis 3,0 Gew.-% eingesetzt. Geeignete Alkylpolyglykolether sind z. B. die Dehydol (R)-Typen der Firma Henkel wie Dehydol (R) LS 2, Dehydol (R) LS 4, Dehydol (R) LS 5 sowie Dehydol (R) LT 2, Dehydol (R) LT 3 und Dehydol (R) LT 4. Bei den Dehydol-Produkten der LS-Reihe handelt es sich um EO-Addukte an Fettalkohole mit der Kettenlänge im Bereich von etwa C12-C14 und bei der LT-Reihe um solche im Kettenlängenbereich von etwa C12-C18. Weiter kommen in Frage Dehydol (R) 100 (C12-C18-Alkyl * 9 E0) und Dehydol (R) 980 (C10-C14-Alkyl * 6 EO). Modifizierte Alkylpolyglykolether sind z. B. mit einer Butylgruppe endgruppenverschlossene Alkylethoxylate wie z. B. Dehypon (R) LS 104, Dehypon (R) LT 104 und Dehypon (R) LT 054 der Firma Henkel, Lutensol (R) GD 70 (BASF). Sie werden in Mengen von 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gew.-% eingesetzt.
In den erfindungsgemäßen Mitteln können auch Alkylpolyglykoside mit Alkylketten im Bereich von etwa C8-C12 und einem Polymerisationsgrad von etwa 1 < x 3, vorzugsweise jedoch Alkylpolyglykoside mit Alkylketten im Bereich von etwa C8-C10 und einem Polymerisationsgrad von etwa 1 < x < 3 eingesetzt werden. Ihre Menge beträgt 0 bis etwa 5, vorzugsweise etwa 0,5 bis 2,5 Gew.-%. Zur Anwendung kommen vorzugsweise (C8-C12) Alkylpolyglykoside, wie z.B. APG (R) 225 beziehungsweise Plantaren (R) 225 (Henkel).
Der Gesamtgehalt an nichtionischen Tensiden beträgt etwa 0,5 bis 10, vorzugsweise etwa 0,5 bis 6 Gew.-%. Das Gewichtsverhältnis von Fettsäureamiden zu weiteren sonstigen nichtionischen Tensiden beträgt etwa 4 : 0 bis 1 : 3, vorzugsweise etwa 3 : 0 bis 1 : 3.
Für eine wirksame und vollständige Entfernung von schwerlöslichen Kalkund Silikatbelägen wird eine relativ hohe Säurekapazität benötigt.
Als organische Carbonsäuren kommen aliphatische Hydroxy-di- und Tricarbonsäuren wie z.B. Äpfelsäure (Monohydroxybernsteinsäure), Weinsäure (Dihydroxybernsteinsäure); gesättigte aliphatische Dicarbonsäuren wie z.B. Oxalsäure, Malonsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure; Gluconsäure (Hexan-Pentahydroxy-1-Carbonsäure) vorzugsweise jedoch wasserfreie Citronensäure in Betracht. Sie werden in Mengen von etwa 5 bis 50, vorzugsweise von etwa 5 bis 30 Gew.-% eingesetzt.
Als Pflegekomponente für Gummi und Kunststoffe, insbesondere für Gurnmiund Kunststoffdichtungen und -anschlüsse im Maschinenbereich enthalten die Mittel ein oder mehrere wasserlösliche mehrwertige Alkohole (Polyole), vorzugsweise Glycerin, in Mengen von etwa 1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 1 bis 10 Gew.-%. Schließlich können sie auch noch geringe Mengen von unter 1,0 Gew.-% an Färb- und Duftstoffen enthalten. Bekannte Schauminhibitoren und Lösungsvermittler können den erfindungsgemäßen Mitteln zwar zugesetzt werden, der Vorteil des Einsatzes von Fettsäureamiden der so bezeichneten Art ist aber gerade die Möglichkeit des Verzichts auf diese die Rezeptur belastenden Bestandteile.
Die erfindungsgemäßen Mittel sollen insbesondere bei der Reinigung und Pflege von Geschirrspülmaschinen diesen in gewissen Zeitabständen, etwa ein- bis zweimal monatlich, in Konzentrationen von etwa 5 bis 40, vorzugsweise etwa 10 bis 25 g/l im Reinigungs- oder Klarspülgang zugesetzt und dort durch normales Starten der unbeladenen Maschine zur Einwirkung gebracht werden. Die Verwendung kann jedoch auch vorteilhaft in konzentrierter Form manuell mit Hilfe eines Tuches oder Schwämmchens erfolgen.
Durch die Verwendung der erfindungsgemäßen flüssigen, sauren Maschinenpfleger für die Reinigung und Pflege unbeladener Innenräume von Haushaltsgeschirrspülmaschinen lösen und entfernen sich sowohl die fetthaltigen Speiserestanschmutzungen als auch Kalk- und Reinigungsmittelrückstände in den Geschirrspülmaschinen. Auch die Anlauffarben verschwinden beim Abreiben. Infolge des Gehaltes an mehrwertigen Alkoholen wird die vorzeitige Austrocknung der Mittel verhindert. Dadurch werden nicht nur Gummi- und Kunststoffdichtungen oder -anschlüsse im Maschinenbereich weich und elastisch gehalten, sondern hartnäckige Verschmutzungen werden dadurch aufgeweicht und wegen der Verzögerung des Wiederantrocknens leicht abwischbar.
Beispiele
Die praxisrelevante Verwendung und Wirksamkeit der Maschinenpfleger zur Innenraumreinigung von Geschirrspülmaschinen wurde an Hand des Schaumverhaltens (I), der Trocknung (II) sowie des Kalklösevermögens (III) und der Reinigungsleistung (IV) ermittelt.
In Tabelle 1 bedeuten:
APG(R) 225 = C8-C10-Alkylpolyglucosid (x = 1,6)
Dehydol (R) LS 4 = C12-C14-Kokosfettalkohol + 4 EO
Dehydol (R) LS 54 = C12-C14-Kokosfettalkohol + 5 EO + PO
Dehypon(R) LS 104 = C12-C14-Kokosfettalkohol + 10 EO-butylether
Dehypon(R) LS 4 = C12-C14-Kokosfettalkohol + 4 EO
alle Produkte von der Firma Henkel KGaA, Düsseldorf
EO = Ethylenoxid
PO = Propylenoxid
Figure imgf000011_0001
I. Prüfung des Schaumverhaltens der Maschinenpfleger
Die Schaumentwicklung des Maschinenpflegers wurde mit Hilfe eines Umwälzdruck-Meßgeräts ermittelt. Der Maschinenpfleger wurde hierbei im Reinigungsgang dosiert.
Dabei bedeuten:
0 Punkte = keine Schaumentwicklung
1 Punkt = schwache Schaumentwicklung
2 Punkte = mittlere Schaumentwicklung (noch akzeptabel)
3 Punkte = starke Schaumentwicklung
Tabelle 2: Schaumverhalten der Maschinenpflegerrezepturen
Rezepturen 1 2 3 4 5 marktgängiger
Maschinenpfleger
Punkte 0 0 0 0 0 0
Die erfindungsgemäßen Formulierungen erzeugen ohne Zusatz von schaumdämpfenden Bestandteilen in der Spülmaschine keinen Schaum.
II. Trocknung
15 Minuten nach Beendigung des Spülprogramms wurde die Tür der Geschirrspülmaschine vollständig geöffnet. Nach 5 Minuten wurde die Trocknung durch Auszählen der Resttropfen auf der Maschinendecke sowie auf dem oberen Geschirrkorb und dem Besteckkorb bestimmt.
Bewertung:
0 Punkte = mehr als 5 Tropfen
1 Punkt = 5 Tropfen
2 Punkte = 4 Tropfen 3 Punkte = 3 Tropfen
4 Punkte = 2 Tropfen
5 Punkte = 1 Tropfen
6 Punkte = 0 Tropfen (optimale Trocknung)
Tabelle 3: Trocknung des Maschineninnenraums
Rezepturen 1 4 7 10 13 marktgängiger
Maschinenpfleger/reiniger
Maschinendecke 3,0 4,0 3,5 4,0 3,5 3,0
oberer Geschirrkorb 3,0 4,0 4,0 4,0 3,0 3,0
Besteckkorb 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0
Der mit dem erfindungsgemäßen Rezepturen 1, 4, 7, 10 und 13 aus Tabelle 1 erzielte Trocknungseffekt übertrifft in einigen Punkten, wie z.B. Trocknung der Maschinendecke, Trocknung des oberen Geschirrkorbs, das marktgängige Produkt.
III. Kalklösevermögen a) Modellversuch
Glasplatten der Größe 6 × 12 cm wurden gleichmäßig mit einer Schicht von 5 g einer Mischung aus
80 g Calciumcarbonat
7 g Natriummetasilikat, wasserfrei
4 g Magnesiumcarbonat-hexahydrat
2 g Gelatine
60 g Wasser belegt und 1,5 Stunden lang bei 80 °C getrocknet. Daraus resultierte ein stabiler "Kalkbelag". Jeweils 4 Glasplatten wurden mit je einem der Mittel gemäß den Beispielen 1 bis 5 behandelt. Durch titrimetrische Bestimmung der Restmengen an Ca++- und Mg++-Ionen auf den Glasplatten wurde die mittlere prozentuale Entfernung des Kalkbelags (Kalklösevermögen) festgestellt. Das lediglich mit Wasser bei 55 °C durch mechanischen Abtrag bewirkte Kalklösevermögen betrug 30 Prozent.
Erzeugung von Kalkbelägen
Hierzu wurde die mit Geschirr vollbeladene Geschirrspülmaschine in einem 65°C-Normalprogramm mit Hartwasser (16 °C) betrieben. Zusätzlich wurden in den Reinigungsgang 120 g 50 %ige Natronlauge gegeben. Zur Erzeugung hartnäckiger, kumulierter Kalkbeläge auf Geschirr, Besteck und im Spülmaschineninnenraum wurden jeweils fünf Spülzyklen gefahren.
Entfernung der Kalkbeläge
Die auf der oben beschriebene Weise erzeugten Kalkbeläge konnten mit den erfindungsgemäßen Maschinenpflegerformulierungen 1, 4, 7, 10 und 13 aus Tabelle 1 problemlos entfernt werden. Hierzu wurde 250 ml der in Tabelle 1 aufgeführten Formulierungen im Reinigungsgang einer handelsüblichen Geschirrspülmaschine vom Typ Miele G 590 gegeben; die maximale Spültemperatur betrug 55 °C ± 3°C. Die Spülflotte im Reinigungsgang hatte ein Wasservolumen von 5 ± 0,5 1.
Tabelle 4:
Beispiel 1 4 7 10 13
% Kalklösever75 80 75 90 87
mögen
IV. Reinigungsleistung a) Modellversuch
Zur Bestimmung des Reinigungsvermögens der manuell angewendeteten erfindungsgemäßen Mittel von Gummi- und Kunststoffteilen einer Geschirrspülmaschine wurde folgende Versuchsanwendung benutzt:
Auf eine Kunststofftestplatte von 26 × 28 cm wurden mit Hilfe eines Flächenstreichers gleichmäßig 2 g einer aus einem Gemisch aus Ruß, Maschinenöl, Triglyceriden gesättigter Fettsäuren und niedrigsiedenden aliphatischen Kohlenwasserstoffen bestehenden künstlichen Anschmutzung aufgetragen.
Ein Kunststoffschwamm wurde jeweils mit 12 ml der zu prüfenden Reinigungsmittellösung gemäß den Beispielen 1, 4, 7, 10 und 13 getränkt und maschinell auf der Testfläche bewegt. Nach 6 Wischbewegungen wurde die gereinigte Testfläche unter fließendes Wasser gehalten und der lose sitzende Schmutz entfernt. Die Reinigungsmischung, das heißt der Weißgrad der so gereinigten KunststoffOberfläche wurde mit einem photoelektrischen Farbmeßgerät LF 90 (Dr. B. Lange) gemessen. Als Weiß-Standard diente die ursprüngliche, saubere, weiße KunststoffOberfläche. Bei der Messung wurde diese saubere Oberfläche auf 100 Prozent und die angeschmutzte Fläche auf 0 Prozent eingestellt. Die angegebenen Werte der gereinigten Kunststoffoberlächen sind als Prozent Reinigungsvermögen (% RV) anzusehen. Es sind gemittelte Werte aus einer 4-fach Bestimmung. Mit Leitungswasser wurde ein gemittelter Wert % RV von 21 erhalten.
Beispiel 1 4 7 10 13 marktgängiger Maschinenpfleger
% RV 45 65 60 50 40 65
b) Praxisversuch
Auf Edelstahloberflächen des Geschirrspülmaschineninnenraumes von 3 Maschinen vom Typ Miele G 590 wurden je 30 g einer Anschmutzung, bestehend aus 100 g Margarine
50 g Rohei
50 g aufgetauter Gefrierspinat
100 g Trinkmilch; 1,5 % Fettgehalt
100 g Trinkhaferflocken
200 g Kartoffelpüree
400 g Bratensoße, braun mittels eines Pinsels in Streifenform aufgetragen und 20 Stunden lang bei Raumtemperatur antrocknen gelassen. Dann wurden je ein Mittel gemäß den Beispielen 1, 4, 7, 10 und 13 in den Reinigungsgang der Geschirrspülmaschine gegeben und diese wurde wie üblich in Gang gesetzt; anschließend wurd das Ergebnis von drei Versuchspersonen beurteilt. Die ursprüngliche neuwertige Edelstahl innenoberflache wurde dabei mit 10 (absolut sauber) und die nach dem Antrocknen der Anschmutzungen erhaltenen Edelstahloberflächen mit 0 benotet. Mit reiner Wasserbehandlung wurde die Reinigungsnote 4,5 erreicht.
Beispiel 1 4 7 10 13
Reinigungsleistung 7,0 8,0 8,5 8,0 7,5

Claims

Patentansprüche
1. Flüssige, wäßrige Mittel zur Reinigung und Pflege harter Oberflächen mit einem Gehalt an wasserlöslichen organischen, ein- oder mehrbasigen, gegebenenfalls durch Hydroxygruppen substituierten Carbonsäuren mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, wasserlöslichen mehrwertigen Alkoholen, stickstoffhaltigen und gegebenenfalls weiteren nichtionischen Tensiden, wobei als stickstoffhaltige nichtionische Tenside FettsäureN(R)-polyhydroxyalkylamide, insbesondere Fettsäure-N(R)-glucamide der allgemeinen Formel R1-CH2-CO-N(R)-CH2(CHOH)4-CH2OH mit R = H, -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9 und R1 = CnH2n+1, sowie n = etwa 8 bis 16 ist, enthalten sind.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie
5 bis 50, vorzugsweise 5 bis 30 Gewichtsprozent einer wasserlöslichen organischen ein- oder mehrbasigen, gegebenenfalls durch Hydroxygruppen substituierten Carbonsäure mit 2 bis 6 Kohlenstoffatomen im Molekül, vorzugsweise Citronensäure,
0,5 bis 5, vorzugsweise 0,8 bis 3,2 Gewichtsprozent eines FettsäureN(R)-polyhydroxyalkylamids der allgemeinen Formel
R1-CH2-CO-N(R)-CH2(CHOH)4-CH2OH mit R = H, -CH3, -C2H5, -C3H7, -C4H9 und R1 = CnH2n+1, wobei n = 8 bis 16 ist,
1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 10 Gewichtsprozent eines wasserlöslichen mehrwertigen Alkohols, vorzugsweise Glycerin,
0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2,5 Gewichtsprozent eines Alkylpolyglykosids der Formel CnH2n+1-O-(C6H10O5)xH mit n = 8-12 und 1 < x < 3 und
0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis etwa 2,5 Gewichtsprozent Fettalkoholpolyglykolether der Formel C1H2n+1 OR + x EO mit n = 8-18, x = 1-15, vorzugsweise 2 bis 10, R = H, CmH2m+1 mit m = etwa 1-4 enthalten.
3. Mittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Fettsäure-N(R)-polyhydroxyalkylamid eine Verbindung aus der Gruppe der C8- C12-N-methylglucamide enthalten ist.
4. Verwendung von Mitteln nach Anspruch 1 bis 3 für das maschinelle Reinigen und Pflegen von unbeladenen Innenräumen von Geschirrspülmaschinen.
PCT/EP1995/000065 1994-01-17 1995-01-09 Flüssige wässrige mittel für die reinigung und pflege harter oberflächen WO1995019417A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401103 DE4401103A1 (de) 1994-01-17 1994-01-17 Flüssige wäßrige Mittel für die Reinigung und Pflege harter Oberflächen
DEP4401103.2 1994-01-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1995019417A1 true WO1995019417A1 (de) 1995-07-20

Family

ID=6508031

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1995/000065 WO1995019417A1 (de) 1994-01-17 1995-01-09 Flüssige wässrige mittel für die reinigung und pflege harter oberflächen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4401103A1 (de)
WO (1) WO1995019417A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004047572A1 (de) * 2004-09-27 2006-04-06 Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg Flüssigkonzentrat-Set
WO2015120990A1 (de) * 2014-02-17 2015-08-20 Clariant International Ltd Saure reiniger für harte oberflächen

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033111A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel und seine Verwendung
WO1993019145A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-30 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with glycerol amides
DE4233698A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Henkel Kgaa Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel für Haushaltsgeschirrspülmaschinen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0033111A1 (de) * 1980-01-26 1981-08-05 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel und seine Verwendung
WO1993019145A1 (en) * 1992-03-26 1993-09-30 The Procter & Gamble Company Cleaning compositions with glycerol amides
DE4233698A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Henkel Kgaa Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel für Haushaltsgeschirrspülmaschinen
WO1994007982A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssiges reinigungs- und pflegemittel für haushaltsgeschirrspülmaschinen

Also Published As

Publication number Publication date
DE4401103A1 (de) 1995-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033111B1 (de) Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel und seine Verwendung
WO1994007982A1 (de) Flüssiges reinigungs- und pflegemittel für haushaltsgeschirrspülmaschinen
DE4210365C2 (de) Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen
DE2358116A1 (de) Geschirrspuelmittelzusammensetzungen
DE2441944A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE4233699A1 (de) Klarspüler für das maschinelle Geschirrspülen
DE1080250B (de) Waschmittel
EP2098587B1 (de) Mischung zum Entkalken, Reinigen und/oder Desinfizieren
EP0256148A1 (de) Flüssiges, granuliertes oder pulverförmiges Reinigungsmittel, insbesondere für Geschirrspülmaschinen
DE2126589C3 (de) Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel
DE4415804A1 (de) Klarspülmittel mit biologisch abbaubaren Polymeren
EP0523681B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
WO1995019417A1 (de) Flüssige wässrige mittel für die reinigung und pflege harter oberflächen
DE1628651A1 (de) Verfahren zum maschinellen Spuelen von Geschirr
DE4323253C1 (de) Verwendung von Fettsäure-N-alkylpolyhydroxyalkylamiden als Klarspülmittel für die maschinelle Reinigung harter Oberflächen
WO1994007991A1 (de) Maschinenpflegestift
DE2351387C3 (de) Geschirrspulmittelszusammensetzungen
WO1995019422A1 (de) Maschinenpflegestift
DE1957456A1 (de) Aufbaumittel fuer ein Reinigungsmittel
DE2500411C2 (de) Gerüststoffhaltiges, körniges, seifenfreies Waschmittel
EP0095136B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
AT299421B (de) Flüssiges Geschirrspülmittel
DD240563B1 (de) Fluessige reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
WO2007079881A1 (de) Korrosionsinhibierung flüssiger hypochlorithaltiger reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase