EP0224136A2 - Mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelzblockform - Google Patents

Mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelzblockform Download PDF

Info

Publication number
EP0224136A2
EP0224136A2 EP86115766A EP86115766A EP0224136A2 EP 0224136 A2 EP0224136 A2 EP 0224136A2 EP 86115766 A EP86115766 A EP 86115766A EP 86115766 A EP86115766 A EP 86115766A EP 0224136 A2 EP0224136 A2 EP 0224136A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
sodium metasilicate
cleaning
anhydrous
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86115766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0224136A3 (en
EP0224136B1 (de
Inventor
Peter Dr. Jeschke
Theodor Dr. Altenschöpfer
Jochen Dr. Jacobs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT86115766T priority Critical patent/ATE61400T1/de
Publication of EP0224136A2 publication Critical patent/EP0224136A2/de
Publication of EP0224136A3 publication Critical patent/EP0224136A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0224136B1 publication Critical patent/EP0224136B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates

Definitions

  • the invention relates to multi-layer detergents in the form of a melting block, in particular for the automatic cleaning of dishes, a method for producing the detergents and the use of the detergents in the automatic pre-rinsing and cleaning process of household dishwashers (HGSM).
  • HGSM household dishwashers
  • the detergent metered into the cleaning zone which is carried over by the continuous operation according to the countercurrent principle into the so-called pre-clearing zone, which corresponds to a pre-rinse cycle, there for supporting cleaning of adhering food residues is used.
  • a pre-clearing zone with a detergent component is more effective than a pre-clearing that is only supplied with fresh water.
  • the cleaning agents used in this sector are very strongly alkaline. They mainly contain alkali hydroxides. The pH value is above about 12 at normal application concentrations.
  • the aim of the present invention to develop a cleaning agent which also serves to support cleaning in the pre-wash cycle of a household dishwasher. Since the pre-rinse cycle, which works at tap water inlet temperatures, only takes a few minutes, the cleaning agent must be soluble as quickly as possible. It must also not be too strongly alkaline, since this is not permitted in the household sector for health reasons as well as for decor-damaging reasons. The pH should therefore not exceed 12 if possible. Contents of free caustic alkali must be excluded.
  • melt-block detergents are suitable for simultaneous use in the pre-rinse and main cleaning cycle, the total in the pre-rinse and cleaning cycle during different times and water temperatures together with different solubilities, which is guaranteed by two or more differently acting layers.
  • melt-block detergents for automatic dishwashing have been described, which can be obtained by simply mixing together all the alkaline-reacting active substances, such as. B. up to 65 wt .-%, based on the total agent, of sodium silicates and pentasodium triphosphate and optionally water, if the preferred water of hydration of the compounds mentioned is insufficient, and then mildly heating the mixture with stirring to 90 to 100 ° C until Achieving a uniformly molten mass and casting it in molds and allowing it to solidify to form a dense crystal aggregate. Additions of active chlorine-releasing compounds have not been mentioned there.
  • Example 8 Melting-block agents for machine dishwashing are also described in EP-PS 3,769. They mostly contain high proportions of alkali hydroxides. However, Example 8 also gives a composition that is free of alkali hydroxide. There the active chlorine carrier is stirred directly into the later solidifying aqueous solution of the components, but mostly the active chlorine carrier is added in the form of a separate core. In this example, the content of cleaning-active substances is only 60% by weight, based on the total agent, which is too low for use in household dishwashers.
  • the invention therefore relates to detergents in the form of a melt block, in particular for the mechanical cleaning of dishes, containing customary alkaline components, in particular from the group of alkali metal silicates and pentaalkali metal phosphates, and also conventional additives of the type of active chlorine compounds, surfactants and / or electrolytes, which are characterized in that that they are in the form of multi-layer, preferably two-layer structures and that the layers have a different dissolving speed in the mechanically predetermined time-temperature curve.
  • composition of the cleaning layer for the pre-rinse cycle consists of cold water-soluble alkali dispensers, in particular of differently hydrated alkali metasilicates, which cause swelling and wetting of dried-on food residues, which cannot be removed from the dishes by the water mechanics alone.
  • This layer has a dissolving speed in flowing water of 15 to 40, preferably 28 to 38, grams per hour at 15 ° C.
  • the alkali metal silicates, preferably sodium metasilicates, of the layer provided for the pre-rinse cycle are used in the anhydrous and therefore most alkaline form and the nonahydrate, the most easily soluble form.
  • the mixture can also contain proportions of pentahydrate.
  • the composition of the pre-rinse cleaning agent layer consists of 20 to 100, preferably 30 to 80% by weight sodium metasilicate nonahydrate, 0 to 60, preferably 10 to 50% by weight sodium metasilicate pentahydrate and 0 to 60, preferably 10 to 58% by weight to achieve higher alkalinity. on anhydrous sodium metasilicate.
  • Electrolytes can be added to the layer provided for the pre-rinse cycle to further improve solubility, but also to optimize costs. Electrolytes are to be understood as alkali salts of inorganic or organic acids such as, for example, pentasodium triphosphate, sodium sulfate, sodium acetate and sodium citrate. Their share in the total weight of the detergent layer provided for the pre-rinse cycle can be 2 to 10, preferably 2 to 5% by weight.
  • the layer for the actual cleaning cycle preferably contains a substantial content of sodium metasilicate and anhydrous pentasodium triphosphate and also additional cleaning substances, such as an active chlorine compound.
  • Their rate of dissolution in flowing water at 15 ° C. is preferably below 25 grams per hour, in particular in the range from 24.5 to 15 grams per hour.
  • anhydrous pentaalkali metal phosphate preferably pentasodium triphosphate
  • the alkali metal silicates are advantageously used in the layer provided for the cleaning cycle with the lower dissolving speed in the form of sodium metasilicate nonahydrate, sodium metasilicate hexahydrate and sodium metasilicate pentahydrate.
  • the amounts used are 5 to 60% by weight, preferably 10 to 50% by weight, calculated on anhydrous compounds and based on the layer intended for the cleaning cycle. However, it is also possible to add an anhydrous compound, which increases the content of cleaning-active substances.
  • the optimal weight ratio of pentasodium triphosphate to sodium metasilicate, calculated in each case anhydrous, for the layer for the cleaning cycle is 2: 1 to 1: 2, preferably 1: 1 to 1: 1.7.
  • Inorganic active chlorine carriers such as chlorinated lime, lithium or calcium hypochlorite can also be used. They are in amounts of 0.2 to 4, preferably from 0.5 to 2 wt .-%, based on the active chlorine content, the z. B. to be determined by iodometric titration, and the entire layer used.
  • the total water content of the melt block-shaped cleaning agent layer is 11 to 35, preferably 18 to 30% by weight. It is preferably introduced by the crystal water content of the alkaline substances. The calculations of the water content must therefore start from these compounds.
  • a surfactant component can advantageously be accommodated in the layer provided for the pre-rinsing cycle. This increases the wetting effect in the pre-rinse cycle and better penetrates the dirt dissolved by the alkalis.
  • Suitable surfactant components are the known low-foaming nonionic surfactants, such as the ethoxylation products of long-chain alcohols and alkylphenols, and the free hydroxyl groups of the polyethylene glycol ether residue can be substituted by ether or acetal groups or by polypropylene glycol ether residues to reduce the tendency to foam.
  • the block polymers of ethylene oxide with polypropylene oxide are also suitable.
  • the proportion of surfactants in the total weight of the layer provided for the pre-rinse cycle can be 1 to 5, preferably 1 to 4,% by weight.
  • the rate of dissolution of the substances for the individual layers of the melt-block-shaped cleaning agents was determined after the raw material melts had solidified in one Laboratory equipment.
  • 15 g of the cleaning agent to be tested which was present as a solid, compact mass in the form of a cuboid (approx. 25 ⁇ 95 ⁇ 15 mm)
  • the wash bottle was then closed with a Drechsel wash bottle insert and secured with a cut holder. Water was passed through the bottle at an average temperature of 15 ° C.
  • the dissolving behavior was defined as the dissolving rate in g / h (see table, quantities in% by weight)
  • the sodium metasilicate nonahydrate is first heated to about 55 ° C. and, if necessary, dye is added for identification purposes. Subsequently, sodium metasilicate pentahydrate and / or electrolyte and / or anhydrous sodium metasilicate and / or nonionic surfactant is added, if necessary, with intensive stirring and stirring is continued until the melt and the solid particles distributed therein are essentially homogeneous.
  • the melt for the pre-rinse cleaning agent layer preferably also contains at least one of the other compounds specified.
  • sodium metasilicate nonahydrate is first heated to 55 ° C., all other constituents containing hydrate water, in particular sodium metasilicate pentahydrate, then anhydrous pentasodium triphosphate, anhydrous sodium metasilicate and finally the active chlorine-releasing compounds are added and homogenized.
  • Easily pourable melts preferably have viscosities of approx. 500 to 1,500 mPas, but higher and lower viscosities can also be processed.
  • the melts are filled into the intended form in the quantities to be dosed via a spray nozzle and run there one after the other to form a shaped body with a smooth surface.
  • the shape consists of a z. B. made of polyethylene, polypropylene or polyvinyl chloride deep-drawn part, which also serves as packaging. With commercial machines, several casting molds can be drawn from film webs in one operation, which then at the same time tig can be filled using appropriate dosing devices.
  • the layer corresponding to the smaller portion of the total melt block is cast first.
  • the first layer has solidified or must be so viscous that the two layers are not mixed when the second layer is poured. It is sufficient if the first layer has only solidified on the surface or has formed a firm skin. Cooling can be accelerated by conventional measures (cooling channel, air convection, etc.).
  • the mold can be sealed with a film, preferably with a release film.
  • the invention therefore also relates, on the other hand, to a process for the production of multilayer, in particular two-layer, detergents in the form of a melt block, in particular for the machine cleaning of dishes, which is characterized in that sodium metasilicate nonahydrate is first heated to 55 ° C. for the melt for the cleaning cycle detergent layer and with stirring or kneading, all the other hydrate-containing constituents, in particular sodium metasilicate pentahydrate, then anhydrous pentasodium triphosphate and anhydrous sodium metasilicate, and finally the compound which releases active chlorine are added and homogenized, then for the melt for the pre-rinse cycle detergent layer, too, first heated the sodium metasilicate non-hydrate to about 55 ° C.
  • sodium metasilicate pentahydrate, optionally electrolyte, anhydrous sodium metasilicate and nonionic surfactant are added as quickly as possible with vigorous stirring and stirring is continued until the melt and the solid particles contained therein are essentially homogeneous, preferably first the melt which corresponds to the smaller proportion of the Total melt block corresponds, poured into any, preferably square shape, the mass can solidify by cooling at least on the surface, then pour the second layer and finally allow the entire mass to solidify into a two-layer melt block.
  • the melting blocks can be opened before the pre-rinse cycle into a zone which exposes the melting block to the dissolving power of the tap water flow, e.g. B. in the cutlery basket of a household dishwasher and the automatically controlled cleaning process can be started.
  • the invention therefore also relates to the use of the multi-layer detergent in the form of a melting block for cleaning dishes in automatic domestic dishwashers, which is characterized in that the melting block is open in the machine before the pre-rinse cycle begins in a zone which exposes the melting block to the dissolving power of the tap water flow , for example by placing it in the cutlery basket, and then initiating the automatically controlled cleaning process.
  • the dishes cleaned in this way indicate difficult soiling such as burnt milk or baked oatmeal better cleaning results than the traditionally treated one.
  • composition corresponds to Example 1 in the table.
  • the two melts were each prepared in heated stirred containers with vigorous stirring.
  • composition 1 the nonahydrate was first melted and heated to about 55 ° C. and then the dye was stirred in.
  • the anhydrous metasilicate and sodium sulfate were then stirred in with further intensive stirring.
  • the surfactant was added and the melt obtained was homogenized at 55 to 60 ° C.
  • composition 2 the nonahydrate was heated to 57 ° C.
  • the metasilicate pentahydrate, the anhydrous triphosphate and the anhydrous metasilicate were then stirred in in the shortest possible time and the temperature was adjusted to 57 to 60 ° C.
  • intensive processing of the melt masses with a powerful stirrer was necessary.
  • the trichloroisocyanuric acid was stirred in shortly before the start of the casting process.
  • any melt-block-shaped multilayer cleaning agents can be produced, e.g. B. with constant composition 2 according to the above example and one of the compositions given in the table 4 to 15 for the 1st layer.
  • multilayer melt block-shaped cleaning agents whose individual layers dissolve at different temperatures at different speeds and / or separate the components that are incompatible with each other, e.g. B. surfactants and active chlorine carriers.
  • Any composition according to German application P 35 19 354.9 can also be used for layer 2.
  • the thickness of the individual layers can easily be varied with the determined dissolving speed of the composition for the first layer.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Abstract

Bei Verwendung sowohl im Vorspül- als auch Reinigungsgang einer Geschirrspülmaschine weist der Schmelzblock während unterschiedlicher Zeiten und Wassertemperaturen insgesamt unterschiedliche Löslichkeiten auf. Er ist aus mindestens zwei Schichten aufgebaut, wovon wenigstens eine aus verschieden hydratisierten Alkalimetasilikaten besteht mit einer Lösegeschwindigkeit von 25-40 g/h. Eine weitere Schicht enthält 5 - 45 Gew.-% wasserfreies Pentanatriumtriphosphat und 10-50 Gew.-% Natriummetasilikate, berechnet auf wasserfreie Substanzen (Gew.- Verhältnis 1 : 1 bis 1 : 1,7), 0,5 - 2 Gew.% Aktivchlorverbindungen, 18 - 30 Gew.-% Wasser, einschließlich Kristallwasser, und weitere reinigungswirksame Substanzen. Diese Schicht besitzt eine Lösegeschwindigkeit unterhalb von 25 g/h. Die Silikate der ersten Schicht setzen sich zusammen aus 30 - 80 Gew.-% Natriummetasilikatnonahydrat, 10 - 50 Gew.-% Natriummetasilikatpentahydrat und 10 - 58 Gew.-% wasserfreiem Natriummetasilikat. Anwendung: Einbringen eines oder mehrerer Schmelzblöcke offen in eine Zone der Maschine, die bereits im Vorspülgang von kaltem Wasser bespült wird, z.B. im Besteckkasten. Vorteil: Energieeinsparung durch reinigungsverstärkten Vorspülgang.

Description

  • Die Erfindung betrifft mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelz­blockform, insbesondere für die maschinelle Reinigung von Ge­schirr, ein Verfahren zur Herstellung der Reinigungsmittel und die Verwendung der Reinigungsmittel im automatisch ablaufenden Vorspül- und Reinigungsprozeß von Haushaltsgeschirrspülmaschi­nen (HGSM).
  • Bisher ist es üblich, die für das maschinelle Reinigen von Geschirr in HGSM verwendeten Reinigungsmittel unabhängig von ihrem Aggregatzustand und/oder ihrer Form über eine meist in der Tür der Maschine untergebrachte Dosiervorrichtung, die sich bei Erreichen des Hauptreinigungsganges nach dem Vorspülgang automatisch öffnet, zu geben, so daß das einströmende, sich er­wärmende Leitungswasser das Reinigungsmittel mitreißen und auf­lösen kann. Das Reinigungsmittel soll sich so rasch wie möglich lösen, um während des gesamten Reinigungsganges zur Verfügung zu stehen. Der Vorspülgang wird nur insofern zur Reinigung genutzt, als an Geschirr lose anhaftender Schmutz durch die Mechanik der Wasserumwälzung erfernt wird. Ein Reinigungsmittel wird hier nicht eingesetzt.
  • Vom maschinellen Geschirrspülen im gewerblichen Sektor, z. B. in Großküchen, her ist bekannt, daß das zu der Reinigungszone zu­dosierte Reinigungsmittel, das durch die kontinuierliche Arbeits­weise nach dem Gegenstromprinzip in die sogenannte Vorabräum­zone, die einem Vorspülgang entspricht, verschleppt wird, dort zur unterstützenden Reinigung von anhaftenden Speiseresten ge­ nutzt wird. Eine Vorabräumzone mit Reinigungsmittelanteil ist effektiver als eine lediglich mit Frischwasser versorgte Vorab­räumung. Die auf diesem Sektor eingesetzten Reinigungsmittel sind allerdings sehr stark alkalisch. Sie enthalten vor allem Alkalihydroxide. Der pH-Wert liegt bei üblichen Anwendungskon­zentrationen oberhalb von etwa 12.
  • Es war nun, vor allem unter dem Aspekt der zunehmenden Herstel­lung energiesparender Spülmaschinen, das Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Reinigungsmittel zu entwickeln, das auch im Vor­spülgang einer Haushaltsgeschirrspülmaschine der Unterstützung der Reinigung dient. Da der Vorspülgang, der bei Leitungswas­serzulauftemperaturen arbeitet, nur wenige Minuten dauert, muß das Reinigungsmittel dabei möglichst schnell löslich sein. Es darf auch nicht zu stark alkalisch sein, da das im Haushaltssektor so­wohl aus gesundheitlichen als auch aus dekorschädigenden Grün­den nicht zulässig ist. Der pH-Wert soll deshalb 12 möglichst nicht überschreiten. Gehalte an freiem Ätzalkali sind auszu­schließen.
  • Man könnte zwar ein bekanntes Geschirreinigungsmittel in die Do­siervorrichtung der Maschine für den Reinigungsgang geben und ein zweites, schnell kaltwasserlösliches Mittel in irgendeiner Weise zum Vorspülgang zusetzen. Dann aber benötigte man zwei unterschiedlich zusammengesetzte Mittel, was nicht nur unbequem wäre, sondern bei der Verwendung auch zu Verwechslungen Anlaß geben könnte.
  • Es wurde nun gefunden, daß sich schmelzblockförmige Reinigungs­mittel für die gleichzeitige Verwendung im Vorspül- und Haupt­reinigungsgang eignen, die im Vorspül- und im Reinigungsgang während unterschiedlicher Zeiten und Wassertemperaturen insge­ samt unterschiedliche Löslichkeiten aufweisen, was durch zwei oder mehr unterschiedlich wirkende Schichten gewährleistet wird.
  • In der US-PS 2,412,819 sind schmelzblockförmige Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen beschrieben worden, die durch bloßes Zusammenmischen aller alkalisch reagierenden Aktivsub­stanzen wie z. B. bis zu 65 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, an Natriumsilikaten und Pentanatriumtriphosphat sowie gegebenenfalls Wasser, falls das bevorzugte Hydratwasser der genannten Verbindungen nicht ausreicht, und anschließendes mildes Erwärmen der Mischung unter Rühren auf 90 bis 100 °C bis zum Erreichen einer einheitlich geschmolzenen Masse sowie deren Vergießen in Formen und Erstarrenlassen zu einem dichten Kristallaggregat hergestellt wurden. Zusätze an aktivchlorab­spaltenden Verbindungen sind dort nicht genannt worden. Das ist verständlich, weil die Mittel selbst stark alkalisch sind und zu erwarten war, daß sie wie viele Substanzen, deren Zusatz er­wünscht wäre, die aber alkaliempfindlich sind, bereits beim Schmelzprozeß unwirksam gemacht werden würden. Unabhängig von ihrem Lösungsverhalten sind derartige Mittel daher für den Einsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen nicht geeignet.
  • Schmelzblockförmige Mittel für die maschinelle Geschirreinigung werden auch in der EP-PS 3 769 beschrieben. Sie enthalten über­wiegend hohe Anteile an Alkalihydroxiden. Beispiel 8 gibt aber auch eine Zusammensetzung an, die alkalihydroxidfrei ist. Dort wird der Aktivchlorträger zwar in die später erstarrende wäßrige Lösung der Bestandteile direkt eingerührt, meist aber wird der Aktivchlorträger in Form eines gesonderten Kerns zugegeben. Der Gehalt an reinigungsaktiven Substanzen liegt bei diesem Beispiel nur bei 60 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, was für den Einsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen zu gering ist. Da in der Patentschrift, wiederholt, auch in Vergleichsversuchen, auf die bekannte Alkaliempfindlichkeit der Aktivchlorträger hingewiesen wird, war auch nicht davon auszugehen, daß sich Aktivchlorträger in zwar alkalihydroxidfreie, aber dennoch stark alkalische Schmelzblockreiniger direkt einarbeiten lassen würden.
  • In der älteren deutschen Patentanmeldung P 35 19 354.9 sind da­gegen bereits schmelzblockförmige, alkalihydroxidfreie Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr mit einem Gehalt an 65 bis 85 Gew.-%, bezogen auf das ganze Mittel eines Gemisches aus Alkalisilikaten und Pentaalkalitriphosphaten und einem homogen verteilten Gehalt an aktivchlorabspaltenden Verbindungen be­kannt; sie weisen jedoch nicht das für den erfindungsgemäßen Verwendungszweck optimale Löslichkeitsverhalten auf.
  • Die Erfindung betrifft daher einmal Reinigungsmittel in Schmelz­blockform, insbesondere für die maschinelle Reinigung von Ge­schirr, enthaltend übliche alkalische Komponenten, insbesondere aus der Gruppe der Alkalimetasilikate und Pentaalkalitriphosphate, sowie übliche Zusätze vom Typ der Aktivchlorverbindungen, Tenside und/oder Elektrolyte, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie als mehrschichtige, vorzugsweise zweischichtige Gebilde vorliegen und daß die Schichten bei dem maschinell vorgegebenen Zeit-Temperatur-Verlauf eine unterschiedliche Lösegeschwindigkeit besitzen.
  • Die Zusammensetzung der Reinigungsschicht für den Vorspülgang besteht aus kaltwasserlöslichen Alkalispendern, insbesondere aus verschieden hydratisierten Alkalimetasilikaten, die ein Anquellen und Durchnetzen von angetrockneten Speiseresten bewirken, welche sich durch die Wassermechanik allein nicht vom Geschirr entfernen lassen. Diese Schicht besitzt bei 15 °C eine Löse­geschwindigkeit in strömendem Wasser von 25 bis 40, vorzugs­weise von 28 bis 38, Gramm pro Stunde.
  • Die Alkalimetasilikate, vorzugsweise Natriummetasilikate, der für den Vorspülgang vorgesehenen Schicht werden in der wasserfreien und daher am stärksten alkalischen Form und des Nonahydrats, der am leichtesten löslichen Form, eingesetzt. Das Gemisch kann auch Anteile an Pentahydrat enthalten. Die Zusammensetzung der Vorspülgangreinigungsmittelschicht besteht aus 20 bis 100, vor­zugsweise 30 bis 80 Gew.-% Natriummetasilikatnonahydrat, 0 bis 60, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% Natriummetasilikatpentahydrat und zur Erzielung höherer Alkalität 0 bis 60, vorzugsweise 10 bis 58 Gew.-% an wasserfreiem Natriummetasilikat.
  • Der für den Vorspülgang vorgesehenen Schicht können zur weite­ren Verbesserung der Löslichkeit, aber auch zur Kostenopti­mierung noch Elektrolyte zugesetzt werden. Unter Elektrolyten sind Alkalisalze anorganischer oder organischer Säuren wie bei­spielsweise Pentanatriumtriphosphat, Natriumsulfat, Natriumacetat und Natriumcitrat zu verstehen. Ihr Anteil am Gesamtgewicht der für den Vorspülgang vorgesehenen Reinigungsmittelschicht kann 2 bis 10, vorzugsweise 2 bis 5 Gew.-% betragen.
  • Die Schicht für den eigentlichen Reinigungsgang enthält vorzugs­weise einen wesentlichen Gehalt an Natriummetasilikaten und was­serfreiem Pentanatriumtriphosphat und zusätzlich weitere rei­nigungswirksame Substanzen wie zum Beispiel eine Aktivchlorver­bindung. Ihre Lösegeschwindigkeit in strömendem Wasser bei 15 °C liegt vorzugsweise unterhalb von 25 Gramm pro Stunde, ins­besondere im Bereich von 24,5 bis 15 Gramm pro Stunde.
  • Als wasserfreies Pentaalkalitriphosphat, vorzugsweise Pentanatri­umtriphosphat, für die für den Reinigungsgang vorgesehene Schicht dient ein Zusatz von 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 45 Gew.-%, bezogen auf diese Schicht.
  • Die Alkalimetasilikate werden in der für den Reinigungsgang vor­gesehenen Schicht mit der geringeren Lösegeschwindigkeit vor­teilhaft in Form von Natriummetasilikatnonahydrat, Natriummeta­silikathexahydrat und Natriummetasilikatpentahydrat eingesetzt. Die Einsatzmengen betragen 5 bis 60, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-%, berechnet auf wasserfreie Verbindungen und bezogen auf die für den Reinigungsgang vorgesehene Schicht. Man kann aber auch wasserfreie Verbindung zusetzen, wodurch der Gehalt an reinigungsaktiven Substanzen erhöht wird.
  • Das optimale Gewichtsverhältnis von Pentanatriumtriphosphat zu Natriummetasilikat, jeweils wasserfrei berechnet, für die Schicht für den Reinigungsgang, beträgt 2 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1,7.
  • Als organische aktivchlorabspaltende Verbindungen können in der für den Reinigungsgang vorgesehenen Schicht die verschiedenen chlorierten Verbindungen der Isocyanursäure, wie vorzugsweise Trichlorisocyanursäure (TICA), aber auch Na/K-Dichlorisocyanu­rat, Na-Dichlorisocyanurat-dihydrat (Na-DCC-2 H₂0), Na-mono­chloramidosulfonat (= N-Chlorosulfamat) und N-Chlor-p-toluolsul­fonsäureamid-Natrium ("Chloramin T") eingesetzt werden. Auch anorganische Aktivchlorträger wie beispielsweise Chlorkalk, Li­thium- oder Calciumhypochlorit können Anwendung finden. Sie werden in Mengen von 0,2 bis 4, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den Aktivchlorgehalt, der z. B. durch jo­dometrische Titration zu bestimmen ist, und die gesamte Schicht, eingesetzt.
  • Der gesamte Wassergehalt der schmelzblockförmigen Reinigungs­mittelschicht beträgt 11 bis 35, vorzugsweise 18 bis 30 Gew.-%. Er wird bevorzugt durch den Kristallwassergehalt der alkalisch reagierenden Substanzen eingebracht. Die Berechnungen des Wassergehaltes haben daher von diesen Verbindungen auszu­gehen.
  • Bekanntlich gehen aktivchlorabspaltende Verbindungen mit ver­schiedenen organischen Verbindungen wie den meisten Tensiden Zersetzungsreaktionen ein, während anorganische Salze kaum Ein­fluß auf die Beständigkeit der Aktivchlorverbindungen ausüben. Man kann die erfindungsgemäße Schichtenbildung daher besonders vorteilhaft auch zur Trennung untereinander unverträglicher Komponenten benutzen. So kann neben der in der für den Reini­gungsgang vorgesehenen Schicht enthaltenen Aktivchlorverbin­dung in der für den Vorspülgang vorgesehenen Schicht vorteil­haft eine Tensidkomponente untergebracht werden. Hierdurch wird die Netzwirkung im Vorspülgang erhöht und der durch die Alkalien angelöste Schmutz besser durchdrungen.
  • Als Tensidkomponente eignen sich die bekannten schwachschäu­menden nichtionischen Tenside wie die Ethoxylierungsprodukte von langkettigen Alkoholen und Alkylphenolen, wobei zur Vermin­derung der Schaumneigung die freien Hydroxylgruppen des Poly­ethylenglykoletherrestes durch Ether- oder Acetalgruppen bzw. durch Polypropylenglykoletherreste substituiert sein können. Ge­eignet sind ferner die Blockpolymeren des Ethylenoxids mit Poly­propylenoxid. Der Anteil der Tenside am Gesamtgewicht der für den Vorspülgang vorgesehenen Schicht kann 1 bis 5, vorzugswei­se 1 bis 4 Gew.-% betragen.
  • Gegebenenfalls können der für den Vorspülgang vorgesehenen Reinigungsmittelschicht noch geringe Mengen an Farbstoffen zugesetzt werden.
  • Die Bestimmung der Lösegeschwindigkeit der Substanzen für die einzelnen Schichten der schmelzblockförmigen Reinigungsmittel erfolgte nach Erstarrung der Rohstoffschmelzen in einer Laborapparatur. Hierzu wurden 15 g des zu prüfenden Reinigungs­mittels, das als feste, kompakte Masse in Form einer Quaders vorlag (ca. 25 × 95 × 15 mm), in eine 250 ml Waschflasche nach DIN 12596 aus Borosilikatglas gegeben. Die Waschflasche wurde danach mit einem Waschflascheneinsatz nach Drechsel verschlossen und mit einer Schliffhalterung gesichert. Mit einer Geschwin­digkeit von 20 l/h wurde Wasser mit einer dem Vorspülgang ent­sprechenden durchschnittlichen Temperatur von 15 °C durch die Flasche hindurchgeleitet und nach 15 Minuten durch Wägung die Menge bestimmt, die sich unter diesen Bedingungen gelöst hatte. Das Löseverhalten wurde definiert als Lösegeschwindigkeit in g/h (vergleiche Tabelle, Mengenangaben in Gew.-%)
  • Die Ergebnisse zeigen, daß das Löseverhalten durch die gezielte Auswahl der Rohstoffe in breitem Bereich variiert werden kann. Die Zugabe von Tensiden, die eine verbesserte Benetzung bewir­ken, hat nur einen untergeordneten Einfluß auf die Löslichkeit. Das gilt auch für den Zusatz geringer Mengen an Elektrolyten.
    Figure imgb0001
  • Bei der Herstellung der Schmelze für die Vorspülgangreinigungs­mittelschicht erwärmt man zuerst das Natriummetasilikatnonahydrat auf etwa 55 °C und fügt zur Kenntlichmachung gegebenenfalls Farbstoff zu. Anschließend wird innerhalb möglichst kurzer Zeit unter intensivem Rühren gegebenenfalls Natriummetasilikatpenta­hydrat und/oder Elektrolyt und/oder wasserfreies Natriummetasi­likat und/oder nichtionisches Tensid zugegeben und solange ge­rührt, bis die Schmelze und die darin verteilten Feststoffteilchen im wesentlichen homogen sind. Vorzugsweise enthält die Schmelze für die Vorspülgangreinigungsmittelschicht außer dem Nonahydrat noch wenigstens eine der weiteren angegebenen Verbindungen.
  • Auch bei der Herstellung der Schmelze für die Reinigungsmittel­schicht erwärmt man zuerst Natriummetasilikatnonahydrat auf 55 °C, gibt unter Rühren oder Kneten alle weiteren hydratwas­serhaltigen Bestandteile, insbesondere Natriummetasilikatpentahy­drat, dann wasserfreies Pentanatriumtriphosphat, wasserfreies Na­triummetasilikat und zuletzt die aktivchlorabspaltenden Verbindun­gen zu und homogenisiert. Gut vergießbare Schmelzen weisen be­vorzugt Viskositäten von ca. 500 bis 1 500 mPas auf, aber auch höhere und niedrigere Viskositäten können noch verarbeitet wer­den.
  • Bei der Herstellung von zweischichtigen Blöcken sind ent­sprechend zwei aufeinander folgende Gießvorgänge erforderlich.
  • Die Schmelzen werden in den zu dosierenden Mengen über eine Spritzdüse in die vorgesehene Form abgefüllt und verlaufen dort nacheinander zu einem Formkörper mit glatter Oberfläche. In einer bevorzugten Variante besteht die Form aus einem z. B. aus Polyethylen, Polypropylen oder Polyvinylchlorid gefertigten Tief­ziehteil, das gleichzeitig auch als Verpackung dient. Bei handels­üblichen Maschinen können in einem Arbeitsvorgang mehrere Gießformen aus Folienbahnen gezogen werden, die dann gleichzei­ tig über entsprechende Dosiervorrichtungen befüllt werden kön­nen.
  • Vorzugsweise wird die Schicht, die dem kleineren Anteil des Ge­samtschmelzblockes entspricht, im allgemeinen die Schicht für den Vorspülgang, zuerst gegossen. Dies ist günstig, da die erste Schicht erstarrt bzw. so viskos sein muß, daß beim Gießen der zweiten Schicht keine Durchmischung der beiden Schichten ein­tritt. Es reicht aus, wenn die erste Schicht durch Abkühlung nur oberflächlich erstarrt ist bzw. eine feste Haut gebildet hat. Die Abkühlung kann durch übliche Maßnahmen (Kühlkanal, Luft­konvektion etc.) beschleunigt werden.
  • Nach Aufgießen der zweiten Schicht wird nach Erstarren des Ge­samtschmelzblockes unabhängig von Temperatur und Zustand der ersten Schicht in jedem Fall eine gute Haftung der beiden Schich­ten aufeinander erzielt.
  • Nach Aufgießen der zweiten Schicht kann die Form mit einer Fo­lie, bevorzugt mit einer Abziehfolie, verschlossen werden.
  • Die Erfindung betrifft daher zum anderen auch ein Verfahren zur Herstellung mehrschichtiger, insbesondere zweischichtiger, Reini­gungsmittel in Schmelzblockform, insbesondere für die maschinelle Reinigung von Geschirr, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man für die Schmelze für die Reinigungsgang-Reinigungsmittel­schicht zuerst Natriummetasilikatnonahydrat auf 55 °C erwärmt und unter Rühren oder Kneten alle weiteren hydratwasserhaltigen Bestandteile, insbesondere Natriummetasilikatpentahydrat, dann wasserfreies Pentanatriumtriphosphat und wasserfreies Natri­ummetasilikat und zuletzt die aktivchlorabspaltende Verbindung zugibt und homogenisiert, dann für die Schmelze für die Vor­spülgangreinigungsmittelschicht ebenfalls zuerst das Natrium­metasilikatnonahydrat auf etwa 55 °C erwärmt, zur Kenntlichma­ chung gegebenenfalls Farbstoff zufügt, anschließend innerhalb möglichst kurzer Zeit unter intensivem Rühren Natriummetasili­katpentahydrat, gegebenenfalls Elektrolyt, wasserfreies Natrium­metasilikat und nichtionisches Tensid zugibt und solange rührt bis die Schmelze und die darin enthaltenen Feststoffteilchen im wesentlichen homogen sind, vorzugsweise zuerst die Schmelze, die dem kleineren Anteil des Gesamtschmelzblockes entspricht, in eine beliebige, vorzugsweise quadratische Form vergießt, die Masse durch Abkühlen wenigstens an der Oberfläche erstarren läßt, danach die zweite Schicht aufgießt und schließlich die gesamte Masse zu einem zweischichtigen Schmelzblock erstarren läßt.
  • Da es bisher für diese Art der Verwendung von Geschirreinigungs­mitteln in den marktüblichen Maschinen noch keine geeigneten Do­siervorrichtungen gibt, können die Schmelzblöcke schon vor Be­ginn des Vorspülganges offen in eine Zone, die den Schmelzblock der Auflösungskraft des Leitungswasserstroms aussetzt, z. B. in den Besteckkorb einer Haushaltsgeschirrspülmaschine gegeben und der automatisch gesteuerte Reinigungsprozeß in Gang gesetzt wer­den.
  • Die Erfindung betrifft daher auch die Verwendung der mehrschich­tigen Reinigungsmittel in Schmelzblockform zum Reinigen von Ge­schirr in automatischen Haushaltsgeschirrspülmaschinen, die da­durch gekennzeichnet ist, daß man den Schmelzblock schon vor Beginn des Vorspülganges in der Maschine offen in einer Zone, die den Schmelzblock der Auflösungskraft des Leitungswasserzu­stroms aussetzt, beispielsweise durch Plazierung im Besteckkorb einbringt, und dann den automatisch gesteuerten Reinigungspro­zeß in Gang setzt.
  • Das auf diese Weise gereinigte Geschirr weist bei schwierigen An­schmutzungen wie beispielsweise angebrannter Milch oder ange­ backenen Haferflocken bessere Reinigungsergebnisse auf als das auf herkömmliche Weise behandelte.
  • Beispiele
  • Figure imgb0002
  • Diese Zusammensetzung entspricht Beispiel 10 der Tabelle.
    Figure imgb0003
  • Die Zusammensetzung entspricht Beispiel 1 der Tabelle.
  • Die beiden Schmelzen wurden jeweils in beheizten Rührbehältern unter intensivem Rühren angesetzt. Bei Zusammensetzung 1 wurde zunächst das Nonahydrat aufgeschmolzen und auf ca. 55 °C temperiert und dann der Farbstoff eingerührt. Anschließend wur­den unter weiterem intensivem Rühren das wasserfreie Metasilikat und Natriumsulfat eingerührt. Zuletzt wurde das Tensid zugege­ben und die erhaltene Schmelze bei 55 bis 60 °C homogenisiert. Bei Zusammensetzung 2 wurde das Nonahydrat auf 57 °C tempe­riert. In möglichst kurzer zeitlicher Folge wurden dann das Metasilikatpentahydrat, das wasserfreie Triphosphat sowie das wasserfreie Metasilikat eingerührt und die Temperatur auf 57 bis 60 °C eingestellt. Zur Erzielung homogener, gut gießbarer fest­stoffhaltiger Schmelzen war eine intensive Bearbeitung der Schmelzmassen mit einem kräftigen Rührer erforderlich. Kurz vor Beginn des Gießvorganges wurde die Trichlorisocyanursäure eingerührt.
  • In ein Tiefziehteil aus Polyethylenfolie mit einer Grundfläche von 37 × 34 mm² und einer Tiefe von 22 mm sowie einem Neigungswin­kel der Seitenwände von ca. 5 ° gegenüber der Senkrechten (Form nach oben erweitert) wurden 12,5 g der 1. Schicht bei einer Temperatur von 57 bis 60 °C abgegossen. Während 1,5 bis 2 Minuten bildete sich auf der Oberfläche eine dünne verfestigte Haut, so daß die 2. Schicht (57 °C) aufgegossen werden konnte (37,5 g). Nach dem Erstarren wurde ein Schmelzblock mit zwei optisch deutlich getrennten, aber fest verbundenen Schichten erhalten. Es war keine Vermischung eingetreten.
  • In analoger Weise können beliebige schmelzblockförmige mehr­schichtige Reinigungsmittel hergestellt werden, z. B. mit gleichbleibender Zusammensetzung 2 gemäß dem vorstehenden Beispiel und je einer der in der Tabelle angegebenen Zusammen­setzungen 4 bis 15 für die 1. Schicht. Man kann auf diese Weise mehrschichtige schmelzblockförmige Reinigungsmittel herstellen, deren einzelne Schichten sich bei unterschiedlichen Temperaturen unterschiedlich schnell lösen und/oder die jeweils miteinander unverträgliche Bestandteile voneinander trennen, z. B. Tenside und Aktivchlorträger. Für Schicht 2 kann auch jede Zusammen­setzung nach der deutschen Anmeldung P 35 19 354.9 eingesetzt werden. Die Stärke der einzelnen Schichten kann mit der ermittelten Lösegeschwindigkeit der Zusammensetzung für die 1. Schicht leicht variiert werden.

Claims (9)

1. Reinigungsmittel in Schmelzblockform, insbesondere für die ma­schinelle Reinigung von Geschirr, enthaltend übliche alkalische Komponenten, insbesondere aus der Gruppe der Alkalimetasilikate und Pentaalkalipolyphosphate, sowie übliche Zusätze vom Typ der Aktivchlorverbindungen, Tenside und/oder Elektrolyte, dadurch gekennzeichnet, daß sie als mehrschichtige, insbesondere zwei­schichtige, Gebilde vorliegen und daß die Schichten bei dem ma­schinell vorgegebenen Zeit-Temperatur-Verlauf eine unterschied­liche Lösegeschwindigkeit besitzen.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenig­stens eine der Schichten ganz oder überwiegend aus verschieden hydratisierten Alkalimetasilikaten besteht und diese Schicht eine Lösegeschwindigkeit von 25 bis 40, vorzugsweise von 28 bis 38 Gramm pro Stunde besitzt, und daß wenigstens eine weitere Schicht einen wesentlichen Gehalt an Natriummetasilikaten und wasserfreiem Pentanatriumtriphosphat und zusätzlich weitere reinigungswirksame Substanzen aufweist und daß diese Schicht eine Lösegeschwindigkeit unterhalb von 25 Gramm pro Stunde, ins­besondere im Bereich von 24,5 bis 15 Gramm pro Stunde besitzt.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeich­net, daß die Schicht mit der höheren Lösegeschwindigkeit aus 20 bis 100, vorzugsweise 30 bis 80 Gew.-% Natriummetasilikatnonahy­drat, 0 bis 60, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% Natriummetasilikat­pentahydrat und 0 bis 60, vorzugsweise 10 bis 58 Gew.-% an was­serfreiem Natriummetasilikat besteht.
4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeich­net, daß die Schicht mit der höheren Lösegeschwindigkeit zusätz­lich 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 4 Gew.-% an schwachschäumenden nichtionischen Tensiden enthält.
5. Mittel nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit der geringeren Lösegeschwindigkeit gemäß An­spruch 2 neben Natriummetasilikatnonahydrat und wasserfreiem Pentanatriumtriphosphat wenigstens eine weitere Komponente aus der Gruppe der hydratisierten und wasserfreien Natriummetasili­kate sowie eine Aktivchlorverbindung enthält.
6. Mittel nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht mit der geringeren Lösegeschwindigkeit 5 bis 50, vor­zugsweise 5 bis 45 Gew.-% wasserfreies Pentanatriumtriphosphat und 5 bis 60, vorzugsweise 10 bis 50 Gew.-% Natriummetasilikate, berechnet auf wasserfreie Verbindungen, 0,2 bis 4, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den Aktivchlorgehalt, an Aktiv­chlorverbindungen und 11 bis 35, vorzugsweise 18 bis 30 Gew.-% Wasser, einschließlich Kristallwasser enthält.
7. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeich­net, daß das Gewichtsverhältnis von Pentanatriumtriphosphat zu Natriummetasilikat, jeweils wasserfrei berechnet, in der Schicht mit der geringeren Lösegeschwindigkeit für den Reinigungsgang 2 : 1 bis 1 : 2, vorzugsweise 1 : 1 bis 1 : 1,7 beträgt.
8. Verfahren zur Herstellung der Reinigungsmittel in Schmelz­blockform gemäß Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man für die Schmelze für die Reinigungsgang-Reinigungsmittel­schicht zuerst Natriummetasilikatnonahydrat auf 55 °C erwärmt und unter Rühren oder Kneten alle weiteren hydratwasserhaltigen Bestandteile, insbesondere Natriummetasilikatpentahydrat, dann wasserfreies Pentanatriumtriphosphat und wasserfreies Natrium­metasilikat und zuletzt die aktivchlorabspaltenden Verbindungen zugibt und homogenisiert, dann für die Schmelze für die Vorspül­gangreinigungsmittelschicht ebenfalls zuerst das Natriummeta­silikatnonahydrat auf etwa 55 °C erwärmt, zur Kenntlichmachung gegebenenfalls Farbstoff zufügt, anschließend innerhalb möglichst kurzer Zeit unter intensivem Rühren Natriummetasilikatpenta­hydrat, gegebenenfalls Elektrolyt, wasserfreies Natriummetasilikat und nichtionisches Tensid zugibt und solange rührt bis die Schmelze und die darin enthaltenen Feststoffteilchen im wesent­lichen homogen sind, vorzugsweise zuerst die Schmelze, die dem kleineren Anteil des Gesamtschmelzblockes entspricht, in eine beliebige, vorzugsweise quadratische Form vergießt, die Masse durch Abkühlen wenigstens an der Oberfläche erstarren läßt, danach die zweite Schicht aufgießt und schließlich die gesamte Masse zu einem zweischichtigen Schmelzblock erstarren läßt.
9. Verwendung der Reinigungsmittel in Schmelzblockform gemäß Anspruch 1 bis 7 zum Reinigen von Geschirr in automatischen Haushaltsreinigungsmaschinen, dadurch gekennzeichnet, daß man einen oder mehrere Schmelzblock/-blöcke schon vor Beginn des Vorspülganges in der Maschine offen in einer Zone, die den/die Schmelzblock/-blöcke der Auflösungskraft des Leitungswasserzu­stroms aussetzt, beispielsweise durch Plazierung im Besteckkorb einbringt, und dann den automatisch gesteuerten Reinigungspro­zeß der Maschine in Gang setzt.
EP86115766A 1985-11-21 1986-11-13 Mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelzblockform Expired - Lifetime EP0224136B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115766T ATE61400T1 (de) 1985-11-21 1986-11-13 Mehrschichtige reinigungsmittel in schmelzblockform.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853541153 DE3541153A1 (de) 1985-11-21 1985-11-21 Mehrschichtige reinigungsmittel in schmelzblockform
DE3541153 1985-11-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0224136A2 true EP0224136A2 (de) 1987-06-03
EP0224136A3 EP0224136A3 (en) 1988-03-09
EP0224136B1 EP0224136B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=6286459

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115766A Expired - Lifetime EP0224136B1 (de) 1985-11-21 1986-11-13 Mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelzblockform

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4828745A (de)
EP (1) EP0224136B1 (de)
JP (1) JPS62129393A (de)
AT (1) ATE61400T1 (de)
CA (1) CA1277888C (de)
DE (2) DE3541153A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245760A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorratspackung eines in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine einzusetzenden Reinigers
EP0361380A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
EP0851023A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Unilever N.V. Peracid enthaltende automatische Geschirrspülmitteltabletten
US5900395A (en) * 1996-12-23 1999-05-04 Lever Brothers Company Machine dishwashing tablets containing an oxygen bleach system
WO1999035230A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischer löslichkeit
GB2358405A (en) * 1999-12-17 2001-07-25 Unilever Plc Use of dish-washing compositions
WO2009021784A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Unilever N.V. Detergent tablet
EP2754708A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 Budich International GmbH Reinigertablette mit integriertem Vorreiniger

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3541147A1 (de) * 1985-11-21 1987-05-27 Henkel Kgaa Reinigungsmittelkompaktate
JP2921791B2 (ja) * 1988-08-22 1999-07-19 新高化学工業株式会社 分離された2種以上の洗浄剤成分からなる自動食器洗浄機用洗剤及びその供給装置
US5133892A (en) * 1990-10-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing detergent tablets
DE4112075A1 (de) * 1991-04-12 1992-10-15 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung stabiler, bifunktioneller, phospat- und metasilikatfreier niederalkalischer reinigungsmitteltabletten fuer das maschinelle geschirrspuelen
AU661491B2 (en) * 1991-05-14 1995-07-27 Ecolab Inc. Two part chemical concentrate
US5316688A (en) * 1991-05-14 1994-05-31 Ecolab Inc. Water soluble or dispersible film covered alkaline composition
WO1994007988A1 (en) * 1992-10-05 1994-04-14 Mona Industries, Inc. Synthetic detergent bars and the method of making the same
US5482641A (en) * 1993-09-02 1996-01-09 Fleisher; Howard Stratified solid cast detergent compositions and methods of making same
US6083895A (en) * 1995-03-11 2000-07-04 The Procter & Gamble Company Detergent compositions in tablet form
US5670473A (en) * 1995-06-06 1997-09-23 Sunburst Chemicals, Inc. Solid cleaning compositions based on hydrated salts
GB9711829D0 (en) 1997-06-06 1997-08-06 Unilever Plc Detergent compositions
ZA984570B (en) 1997-06-06 1999-11-29 Unilever Plc Cleaning compositions.
BR9814742A (pt) * 1997-11-26 2002-02-05 Procter & Gamble Tablete detergente
ATE276350T1 (de) * 1997-11-26 2004-10-15 Procter & Gamble Verfahren zur herstellung einer waschmitteltablette
ATE287944T1 (de) * 1997-11-26 2005-02-15 Procter & Gamble Waschmitteltablette
US5962387A (en) * 1998-10-16 1999-10-05 Colgate Palmolive Company Automatic dishwashing tablets
GB2342922B (en) * 1998-10-19 2002-12-24 Jeyes Group Plc Lavatory cleansing block
US6057280A (en) * 1998-11-19 2000-05-02 Huish Detergents, Inc. Compositions containing α-sulfofatty acid esters and methods of making and using the same
US6471974B1 (en) 1999-06-29 2002-10-29 S.C. Johnson & Son, Inc. N-chlorosulfamate compositions having enhanced antimicrobial efficacy
DE10010760A1 (de) * 2000-03-04 2001-09-20 Henkel Kgaa Mehrphasige Wasch- und Reinigungsmittelformkörper mit nicht-gepreßten Anteilen
US6475969B2 (en) 2000-03-16 2002-11-05 Sunburst Chemicals, Inc. Solid cast chlorinated composition
US7037886B2 (en) 2000-06-01 2006-05-02 Ecolab Inc. Method for manufacturing a molded detergent composition
US6730653B1 (en) 2000-06-01 2004-05-04 Ecolab Inc. Method for manufacturing a molded detergent composition
AU2001287580A1 (en) * 2000-07-14 2002-01-30 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Hollow bodies with compartments
US7309444B2 (en) * 2002-08-29 2007-12-18 Stellar Technology Company Layered tablet water treatment compositions and method of use
US6852238B2 (en) * 2002-08-29 2005-02-08 Steller Technology Company Layered tablet water treatment compositions and method of use
US20060021124A1 (en) * 2004-07-30 2006-02-02 Alba Jose D Handheld apparatus for personal hygiene
DE102004039472A1 (de) 2004-08-14 2006-03-02 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung portionierter Wasch- oder Reinigungsmittel
US8080513B2 (en) * 2008-01-11 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Method of shipping and preparing laundry actives
JP7233685B2 (ja) * 2018-12-27 2023-03-07 株式会社ニイタカ カートリッジ洗浄剤、洗浄方法、及び、微生物の除菌方法又は菌叢凝塊の除去方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617088A1 (de) * 1965-03-30 1971-02-25 Fmc Corp Waschmittel fuer Geschirrspuelmaschinen
EP0000076A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-20 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Waschmitteltablette
EP0003769A1 (de) * 1978-02-07 1979-09-05 Economics Laboratory, Inc. Detergentformling enthaltender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412819A (en) * 1945-07-21 1946-12-17 Mathieson Alkali Works Inc Detergent briquette
JPS548533Y2 (de) * 1972-06-12 1979-04-19
FR2529876A1 (fr) * 1982-07-09 1984-01-13 Rhone Poulenc Chim Base Nouveaux granules de metasilicate de sodium, leur procede d'obtention et leur utilisation dans les compositions detergentes pour lave-vaisselle
DE3519354A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schmelzblockfoermiges alkalihydroxidfreies mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu seiner herstellung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617088A1 (de) * 1965-03-30 1971-02-25 Fmc Corp Waschmittel fuer Geschirrspuelmaschinen
EP0000076A1 (de) * 1977-06-01 1978-12-20 THE PROCTER & GAMBLE COMPANY Waschmitteltablette
EP0003769A1 (de) * 1978-02-07 1979-09-05 Economics Laboratory, Inc. Detergentformling enthaltender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245760A3 (de) * 1986-05-14 1990-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorratspackung eines in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine einzusetzenden Reinigers
EP0245760A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorratspackung eines in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine einzusetzenden Reinigers
EP0361380A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
EP0361380A3 (de) * 1988-09-28 1991-10-16 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
EP0851023A3 (de) * 1996-12-23 1999-07-28 Unilever N.V. Peracid enthaltende automatische Geschirrspülmitteltabletten
EP0851023A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 Unilever N.V. Peracid enthaltende automatische Geschirrspülmitteltabletten
US5900395A (en) * 1996-12-23 1999-05-04 Lever Brothers Company Machine dishwashing tablets containing an oxygen bleach system
WO1999035230A1 (de) * 1997-12-30 1999-07-15 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Geschirrspülmittelformkörper mit spezifischer löslichkeit
GB2358405A (en) * 1999-12-17 2001-07-25 Unilever Plc Use of dish-washing compositions
GB2358405B (en) * 1999-12-17 2004-10-20 Unilever Plc Use of dish-washing compositions
WO2009021784A1 (en) * 2007-08-14 2009-02-19 Unilever N.V. Detergent tablet
EP2754708A1 (de) * 2013-01-10 2014-07-16 Budich International GmbH Reinigertablette mit integriertem Vorreiniger
EP3275991A1 (de) * 2013-01-10 2018-01-31 Budich International GmbH Reinigertablette mit integriertem vorreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62129393A (ja) 1987-06-11
US4828745A (en) 1989-05-09
DE3677903D1 (de) 1991-04-11
CA1277888C (en) 1990-12-18
DE3541153A1 (de) 1987-05-27
ATE61400T1 (de) 1991-03-15
EP0224136A3 (en) 1988-03-09
EP0224136B1 (de) 1991-03-06
JPH0455638B2 (de) 1992-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0224136B1 (de) Mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelzblockform
DE3541147A1 (de) Reinigungsmittelkompaktate
DE2358249C2 (de) Agglomeriertes Spülmittel
DE69206994T2 (de) Verfahren zur herstellung eines granularen maschinengeschirrspuelmittels
DE69118196T2 (de) Festes, hochcheliertes reinigungsmittel
DE3779483T2 (de) Verfahren zur herstellung einer festen, gegossenen, alkalischen reinigungsmittelzusammensetzung.
EP0264701B1 (de) Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
DE2857001A1 (de) Reinigungstablette
EP0224128A2 (de) Mehrschichtige Reinigungsmitteltabletten für das maschinelle Geschirrspülen
DE3640090A1 (de) Reinigungsblock fuer den wasserkasten von spueltoiletten
DE2434309B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentien
EP0019173A1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
DE3854462T2 (de) Feste geformte Geschirrspülmittelzusammensetzung.
EP0203526B1 (de) Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2857472A1 (de) Detergenstablette mit einem hydratisierten salzueberzug und verfahren zur herstellung der tablette
EP0203524B1 (de) Schmeltblockförmiges alkalihydroxidfreies Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3048641A1 (de) "tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen"
EP0523095A1 (de) Stabile, bifunktionelle, phosphatfreie reinigungsmitteltabletten für das maschinelle geschirrspülen.
DE68912938T2 (de) Bei niedriger temperatur gegossener, waschmittel enthaltender gegenstand.
EP0014980B1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen
EP0132792A1 (de) Wasserlösliche, pulverförmige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE2714604A1 (de) Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat
EP0423487B1 (de) Klarspüler für Geschirrspülmaschinen
DE4440142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Reinigungsmitteln in Schaumblockform
DE4316700C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffreinigers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891004

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 61400

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677903

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19931103

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19941113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19941113

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19971112

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19971113

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19971121

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971126

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19971130

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980115

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981130

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19981130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990730

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19990601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051113