EP0203526A2 - Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents

Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP0203526A2
EP0203526A2 EP86106948A EP86106948A EP0203526A2 EP 0203526 A2 EP0203526 A2 EP 0203526A2 EP 86106948 A EP86106948 A EP 86106948A EP 86106948 A EP86106948 A EP 86106948A EP 0203526 A2 EP0203526 A2 EP 0203526A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
active chlorine
alkali metal
water
compounds
chlorine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86106948A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0203526B1 (de
EP0203526A3 (en
Inventor
Theodor Dr. Altenschöpfer
Jochen Dr. Jacobs
Peter Dr. Jeschke
Klaus Dr. Schumann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT86106948T priority Critical patent/ATE60355T1/de
Publication of EP0203526A2 publication Critical patent/EP0203526A2/de
Publication of EP0203526A3 publication Critical patent/EP0203526A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0203526B1 publication Critical patent/EP0203526B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3955Organic bleaching agents

Definitions

  • Solid detergents for automatic dishwashing are mainly used in powder or Granular form (agglomerates) offered.
  • the individual particles of these agents have a preferred diameter between 0.01 and 3 mm.
  • a serious disadvantage of this type of solid cleaning agents, especially those used in the field of large-scale commercial use with a content of 10 to 60% by weight of alkali metal hydroxides, is that, due to the hygroscopicity of individual raw materials, small amounts of moisture have a strong tendency to Baked or clumped.
  • a disadvantage is the use of cleaning agents which tend to clump or cake when exposed to moisture, in particular in automatic, stocking dosing devices which are used in large numbers in the area of large-scale commercial use of single-tank and multi-tank dishwashers.
  • cleaning agents which tend to clump or cake when exposed to moisture
  • the only remedy is to prevent the entry of moisture into the storage container - which, however, cannot be guaranteed in a damp kitchen atmosphere or after cleaning the device with water without special drying of the parts of the storage container and the dosing device.
  • the clumping or caking of alkaline cleaning agents can be avoided, inter alia, by producing them in block form from the outset and packaging, distributing and using them in a moisture-proof manner.
  • EP-PS 3 769 describes detergent containers, in particular for machine dishwashing, which contain solid detergent blocks, made from water and two solid constituents, at least one of which is an alkaline hydratable compound and are only open at one point then the detergent is rinsed out by the water flow in the washing machine. If these cleaning agents are to contain active chlorine compounds in addition to alkali hydroxide, which are necessary for the removal of bleachable soiling, such as, for. B. tea, coffee, fruit juices, etc. are considered, these must preferably be introduced as preformed Keme during the solidification of the detergent in the still soft mass. In order to better protect the chlorine carrier, the core should still be coated either with paraffin or with a wax-like mono- and dialkyl ester of polyphosphoric acid.
  • Example 13 shows that a direct addition of the active chlorine-releasing compound to the melt mass leads to a high loss of active chlorine within 24 hours.
  • the chlorine carriers investigated were Ca (OCI)., LiOCI and Na dichloroisocyanurate dihydrate. Depending on the chlorine carrier, residual chlorine activities between only 3.5 and 17.4% of the initial value were determined.
  • the object was therefore to find ways of introducing active chlorine carriers into block-shaped cleaning agents in the most homogeneous distribution possible in the presence of alkali metal hydroxides.
  • detergent formulations should also be developed which correspond to the current state of common powder or granular products for commercial dishwashers.
  • alkali hydroxide-containing, melt-block-like agents for machine cleaning of dishes have already been described, which by mixing with all other alkaline-reacting active substances such as. B. sodium silicates and pentasodium triphosphate and optionally water, if the preferred water of hydration of the compounds mentioned is not sufficient, and then mildly heating the mixture with stirring to 90 to 100 ° C until reaching a uniformly molten mass and pouring it into molds and allowing it to solidify Crystal aggregate were manufactured.
  • a possible content of these - melt block-like agents in compounds containing active chlorine has not been mentioned there.
  • the invention now relates to alkali hydroxide-containing, melt-block-shaped, homogeneous and storage-stable agents for the mechanical cleaning of dishes containing alkali silicates and water, preferably as water of crystallization, and optionally pentaalkali nitride phosphate with a further content of active chlorine-releasing compounds.
  • alkali hydroxide potassium and, for reasons of price, preferably sodium hydroxide are suitable, which are preferably in solid form, i.e. H. as flakes, flakes or prills, practically anhydrous or as a monohydrate.
  • the amounts used are 2 to 70, preferably 5 to 50% by weight, anhydrous, based on the total composition.
  • Alkali silicates in particular are alkali metal silicates, namely water-free, but advantageously in the form of sodium metasilicate. 9 H 2 0, sodium metasilicate. 6 H 2 0 and sodium metasilicate. 5 H 2 0 used.
  • the amounts used in the particular form are 2 to 60, preferably 5 to 50,% by weight, based on the total composition.
  • the alkali metal silicates can also be partially or completely replaced by water glass solutions, the ratio of Na 2 0: Si0 2 being 1: 1 to 1: 4, preferably 1: 2 to 1: 3.5. Because of the higher silicate content of the water glass, its solutions are used in amounts of 2 to 30, preferably 5 to 15% by weight, based on the total agent.
  • An addition of 2 to 50, preferably 5 to 45% by weight, anhydrous, based on the total composition, of pentaalkali metal triphosphate, which is used as a hexahydrate or as a mixture of hexahydrate with small amounts of anhydrous pentasodium triphosphate, has also proven advantageous that a total water content of 5.5 moles is calculated. However, it can also be used without water, depending on the total water content of the other components.
  • They are in amounts of 0.2 to 4, preferably from 0.5 to 2 wt .-%, based on the active chlorine content, the z. B. to be determined by iodometric titration, and the entire mean used.
  • the total water content of the - melt block-shaped cleaning agents from dense crystal aggregates is 10 to 40, preferably 15 to 30 wt .-%. It is preferably introduced by the crystal water content of the alkaline reacting substances, but possibly also via water glass solutions. The calculations of the water content must therefore be based on these compounds.
  • the alkali silicate is first anhydrous, as a metasilicate hydrate and / or as a water glass solution, alone or together heated to 45 to 65 ° C with solid alkali metal hydroxide or its monohydrate, without influencing the automatic heating to 60 to 65 ° C which occurs, then with stirring or kneading, all other, preferably hydrate-containing constituents, of which lastly, at tempera doors from 50 to 65 ° C, preferably from 55 to 63 ° C, pentasodium triphosphate and / or its hexahydrate and the active chlorine-releasing compound, which still pours liquid melt into any shape, preferably flexible, and solidifies it into blocks.
  • the solidification process takes a few minutes to about an hour depending on the size of the mold.
  • the melting blocks are very hard, hard or less hard, but in any case consistently and thoroughly composed and quickly soluble when used.
  • the cast melting bodies had a weight of 25 to 30 g. They were stored in the laboratory and the active chlorine content (A-Cl) was determined in a known manner after appropriate times.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Or Drying Semiconductors (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Die Reinigungsmittel enthalten neben Alkalihydroxid, Alkalisilikaten und gegebenenfalls Pentaalkalitriphosphat, 0,2 bis 4 Gew.-% aktivchlorabspaltende Mittel mit einer Hydrolysenkonstante kleiner gleich 3 · 10<-><4>, bevorzugt Na- oder K-Dichlorisocyanurat, Na-di-chlorisocyanurat-dihydrat, Na-N-monochloramidosulfonsäure oder Na-N-Chlor-p-toluolsulfonsäureamid. Herstellung: Erwärmen von Metasilikat oder Wasserglaslösung und gegebenenfalls festem Alkalihydroxid auf 45 bis 48 °C ohne Beeinflussung der dabei auftretenden Eigenwärme auf 60 bis 65 °C, Zugabe weiterer Bestandteile, davon zuletzt, wenn die Schmelze auf ca. 50 °C gesunken ist, Pentanatriumtriphosphat und die aktivchlorabspaltende Substanz, Eingießen der noch flüssigen Schmelze in flexible Formen, Masse zu Blöcken erstarren lassen. Vorteil: Lagerstabilität, gutes Auflösungsvermögen bei der Anwendung.

Description

  • Feste Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen werden überwiegend in Pulver-bzw. Granulatform (Agglomerate) angeboten. Die Einzelpartikeln dieser Mittel haben dabei einen bevorzugten Durchmesser zwischen 0,01 bis 3 mm. Ein gravierender Nachteil dieser Art fester Reinigungsmittel, speziell der im Bereich des gewerblichen Großverbrauchs verwendeten mit einem Gehalt von 10 bis 60 Gew.-% an Alkalihydroxiden, besteht darin, daß wegen der Hygroskopizität einzelner Rohstoffe bei Zutritt von geringen Mengen an Feuchtigkeit eine starke Neigung zum Verbacken oder Verklumpen besteht.
  • Durch Zusatz von sogenannten "Anticaking"-Mitteln, wie z. B. Paraffin, oder durch Umhüllen stark hygroskopischer Bestandteile, wie z. B. der Alkalihydroxide und des Natriummetasilikats, mit pulverförmigen Substanzen, wie z. B. Pentanatriumtriphosphat oder Natriumsulfat, werden leichte Verbesserungen des Verbackungs-bzw. Klumpverhaltens erzielt; größere Mengen an Feuchtigkeit in Form von Wasser oder Wasserdampf führen aber trotzdem zum Verbacken bzw. Verklumpen der pulverförmigen oder granulierten (agglomerierten) Reinigungsmittel.
  • Die Reinigungsmittel werden dadurch zwar nicht unbrauchbar, denn die Wirkung der Bestandteile bleibt auch nach dem Verklumpen bzw. Verbacken infolge von Feuchtigkeitszutritt erhalten. Für den Anwender erscheint die Qualität der Reinigungsmittel häufig jedoch allein schon aus optischen Gründen in den meisten Fällen gemindert oder schlecht, was zu Reklamationen führt.
  • Nachteilig ist der Einsatz von Reinigungsmitteln, die bei Zutritt von Feuchtigkeit zum Verklumpen bzw. Verbacken neigen, insbesondere in automatischen, bevorratenden Dosiergeräten, die im Bereich des gewerblichen Großverbrauchs an Eintank-und Mehrtankspülmaschinen in großer Zahl Verwendung finden. Es kommt zu Dosierstörungen in der Art, daß zu wenig Reinigungsmittel ausgetragen wird oder sogar mechanische Beschädigungen des Dispensersystems auftreten, so daß dieses unbrauchbar wird. Abhilfe kann nur das Unterbinden des Zutritts von Feuchtigkeit in das Vorratsgefäß - schaffen, was jedoch in feuchter Küchenatmosphäre oder nach Reinigung des Gerätes mit Wasser ohne besondere Trocknung der Teile des Vorratsgefäßes und der Dosiervorrichtung nicht gewährleistet werden kann.
  • Das Verklumpen bzw. Verbacken von alkalischen Reinigungsmitteln kann unter anderem dadurch vermieden werden, daß man diese von vornherein in Blockform herstellt und in hohem Maße feuchtigkeitssicher verpackt, vertreibt und verwendet.
  • Damit sind jedoch keineswegs alle Probleme gelöst, denn die Einarbeitung aktivchlorhaltiger Verbindungen in stark alkalische Reinigungsmittel ist sehr schwierig.
  • So werden in der EP-PS 3 769 Waschmittelbehälter, insbesondere zum maschinellen Geschirreinigen, beschrieben, die feste Reinigungsmittelblöcke, hergestellt aus Wasser und zwei festen Bestandteilen, von denen mindestens einer eine alkalische hydratisierbare Verbindung ist, enthalten und nur an einer Stelle offen sind, aus der dann das Reinigungsmittel durch den Wasserstrom in der Waschmaschine herausgespült wird. Sofern diese Reinigungsmittel neben Alkalihydroxid noch Aktivchlorverbindungen enthalten sollen, die als notwendig für die Entfernung bleichbarer Anschmutzungen, wie z. B. Tee, Kaffee, Fruchtsäfte usw. angesehen werden, müssen diese vorzugsweise als vorgeformte Keme während des Erstarrens der Reinigungsmittel in die noch weiche Masse eingebracht werden. Zum besseren Schutz des Chlorträgers soll der Kern noch entweder mit Paraffin oder mit einem wachsähnlichen Mono-und Dialkylester der Polyphosphorsäure umhüllt werden. Eine direkte Einarbeitung von aktivchlorhaltigen Verbindungen, speziell in Gegenwart hoher Konzentrationen an Alkalihydroxid, wird als nicht realisierbar angesehen. In Beispiel 13, Tabelle 1, wird aufgezeigt, daß eine direkte Zugabe der aktivchlorabspaltenden Verbindung zu der Schmelzmasse innerhalb von 24 Stunden zu einem hohen Verlust an Aktivchlor führt. Die untersuchten Chlorträger waren Ca(OCI)., LiOCI und Na-dichlorisocyanurat-dihydrat. Es wurden je nach dem Chlorträger Restchloraktivitäten zwischen nur noch 3,5 und 17,4 % des Ausgangswertes bestimmt.
  • Das Einarbeiten vorgeformter Kerne mit aktivchlorabspaltenden Verbindungen ist zwar durchführbar, verursacht jedoch hohe Kosten durch arbeitsintensive Herstellung und die erforderlichen Rohstoffe. Außerdem kommt es naturgemäß zu differierenden Löslichkeiten von Reinigungsmittelblöcken und deren Kern.
  • Es bestand daher die Aufgabe, Möglichkeiten zu finden, Aktivchlorträger in Gegenwart von Alkalihydroxiden in möglichst homogener Verteilung in blockförmige Reinigungsmittel einzubringen. Dabei sollten gleichzeitig auch Reinigungsmittelformulierungen entwickelt werden, die dem gegenwärtigen Stand heute üblicher pulver-oder granulatförmiger Produkte für gewerbliche Geschirrspülmaschinen entsprechen.
  • In der US-PS 2,412,819 sind schon alkalihydroxidhaltige, schmelzblockförmige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr beschrieben worden, die durch Zusammenmischen mit allen weiteren alkalisch reagierenden Aktivsubstanzen wie z. B. Natriumsilikaten und Pentanatriumtriphosphat sowie gegebenenfalls Wasser, falls das bevorzugte Hydratwasser der genannten Verbindungen nicht ausreicht, und anschließendes mildes Erwärmen der Mischung unter Rühren auf 90 bis 100 °C bis zum Erreichen einer einheitlich geschmolzenen Masse sowie deren Vergießen in Formen und Erstarrenlassen zu einem dichten Kristallaggregat hergestellt wurden. Ein möglicher Gehalt dieser - schmelzblockförmigen Mittel an aktivchlorhaltigen Verbindungen ist dort nicht erwähnt worden.
  • Die Erfindung betrifft nun alkalihydroxidhaltige - schmelzblockförmige, homogene und lagerstabile Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr mit einem Gehalt an Alkalisilikaten und Wasser, vorzugsweise als Kristallwasser, sowie gegebenenfalls Pentaalkalitriphosphat mit einem weiteren Gehalt an aktivchlorabspaltenden Verbindungen.
  • Als Alkalihydroxid kommen Kalium-und aus Preisgründen vorzugsweise Natriumhydroxid in Betracht, die vorzugsweise in fester Form, d. h. als Schuppen, Flocken oder Prills, praktisch wasserfrei oder als Monohydrat, eingesetzt werden. Die Mengen, die eingesetzt werden, betragen 2 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, wasserfrei, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Als Alkalisilikate werden besonders Alkalimetasilikate, und zwar wasserfrei, vorteilhaft aber in Form von Natriummetasilikat . 9 H20, Natriummetasilikat . 6 H20 und Natriummetasilikat . 5 H20 eingesetzt. Die Einsatzmengen in der jeweiligen Form betragen 2 bis 60, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Man kann aber die Alkalimetasilikate auch teilweise oder vollständig durch Wasserglaslösungen ersetzen, wobei das Verhältnis von Na20 : Si02 1 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 3,5 beträgt. Wegen des höheren Silikatgehaltes des Wasserglases werden dessen Lösungen in Mengen von 2 bis 30, vorzugsweise von 5 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
  • Vorteilhaft hat sich auch ein Zusatz von 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 45 Gew.-%, wasserfrei, bezogen auf das gesamte Mittel, an Pentaalkalitriphosphat erwiesen, das als Hexahydrat oder als Mischung von Hexahydrat mit geringen Mengen von wasserfreiem Pentanatriumtriphosphat eingesetzt wird, so daß sich ein Gesamtwassergehalt von 5,5 Mol errechnet. Es kann aber auch wasserfrei eingesetzt werden, was vom Gesamtwassergehalt der anderen Bestandteile abhängt.
  • Als aktivchlorabspaltende Verbindungen können die verschiedenen chlorierten Verbindungen der Isocyanursäure, wie Na/K-Di-chlorisocyanurat und Na-Dichlorisocyanurat-dihydrat (Na-DCC-2 H20), Na-monochloramidosulfonat (= N-Chlorosulfamat), und N-Chlor-p-toluolsulfonsäureamid-Natrium ("Chloramin T") eingesetzt werden. Allen gemeinsam ist, daß sie eine Hydrolysenkonstante von etwa 3 10-4 oder kleiner besitzen (vergleiche hierzu W.G. Mizuno "Dishwashing", Kapitel 21, insbesondere Seite 875, Tabelle 7 in "Detergency, Theory and Test Methods", Teil 3 (1981), Verlag Marcel Dekker, N.Y.).
  • Sie werden in Mengen von 0,2 bis 4, vorzugsweise von 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den Aktivchlorgehalt, der z. B. durch jodometrische Titration zu bestimmen ist, und das gesamte Mittel, eingesetzt.
  • Der gesamte Wassergehalt der - schmelzblockförmigen Reinigungsmittel aus dichten Kristallaggregaten beträgt 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%. Er wird bevorzugt durch den Kristallwassergehalt der alkalisch reagierenden Aktivsubstanzen, gegebenenfalls aber auch über Wasserglaslösungen, eingebracht. Die Berechnungen des Wassergehalts haben daher von diesen Verbindungen auszugehen.
  • Bekanntlich hydrolysiert Pentanatriumtriphosphat in Gegenwart von Alkalihydroxiden. Die Hydrolyse wird durch erhöhte Temperaturen noch gesteigert. Nach der in der US-PS 2,412,819 beschriebenen Vorgehensweise wird daher bei möglichst niedrigen Schmelztemperaturen von 90 bis 100 °C gearbeitet.
  • Es hat sich gezeigt, daß man bei weitaus niedrigeren und daher schonenderen Temperaturen von 45 bis 70 °C, vorzugsweise von 45 bis 65 °C arbeiten kann, wenn man erfindungsgemäß zuerst das Alkalisilikat, wasserfrei, als Metasilikathydrat und/oder als Wasserglaslösung allein oder zusammen mit festem Alkalihydroxid oder dessen Monohydrat auf 45 bis 65 °C erwärmt, ohne das dabei auftretende selbsttätige Erwärmen auf 60 bis 65 °C zu beeinflussen, anschließend unter Rühren oder Kneten alle weiteren, vorzugsweise hydratwasserhaltigen Bestandteile, davon zuletzt, bei Temperaturen von 50 bis 65 °C, vorzugsweise von 55 bis 63 °C, Pentanatriumtriphosphat und/oder dessen Hexahydrat und die aktivchlorabspaltende Verbindung einrührt, die noch flüssige Schmelze in beliebig gestaltete, vorzugsweise flexible Formen gießt und in diesen zu Blöcken erstarren läßt.
  • Der Erstarrungsprozeß dauert je nach Größe der Gußform wenige Minuten bis etwa eine Stunde. Die Schmelzblöcke sind je nach ihrer Zusammensetzung sehr hart, hart oder weniger hart, in jedem Fall aber durch und durch einheitlich zusammengesetzt und bei der Anwendung schnell löslich.
  • Beispiele Beispiel 1:
  • Ein Gemisch aus 50 Gewichtsteilen Na2SiO3. 9 H20 und 50 Gewichtsteilen NaOH-Prills wurde in einem Edelstahlgefäß unter Rühren mit einem Teflonrührwerk von außen auf 46 bis 47 °C erwärmt, wobei die Abspaltung des Kristallwassers begann und gleichzeitig durch die Hydratisierung der NaOH ein Temperaturanstieg erfolgte (60 bis 65 °C). Nach Abkühlung auf Temperaturen unterhalb 55 °C wurde in die fließfähige Suspension der Chtorträger eingearbeitet und in Wachspappeformen vergossen. Als Chlorträger wurden Trichiorisocyanursäure (TICA), Na-di-chlorisocyanurt -dihydrat (NaDCC-2 H20) und Chloramin T (CI-T) eingearbeitet. Dabei wurde die Menge an Chlorträger so gewählt, daß im fertigen Produkt gleiche Aktivchlorgehalte vorlagen. Daraus resultierten folgende Zusammensetzungen (Angaben in Gew.-%):
  • Figure imgb0001
  • Die vergossenen Schmelzkörper hatten ein Gewicht von 25 bis 30 g. Sie wurden im Labor gelagert und nach entsprechenden Zeiten in bekannter Weise der Aktivchlorgehalt (A-Cl) bestimmt.
    Figure imgb0002
  • Die Ergebnisse zeigen, daß für Chloramin T die günstigste Chlorstabilität mit nahezu vollständiger Aktivchlorerhaltung beobachtet wurde, während der Einsatz von TICA ungeeignet ist.
  • Beispiel 2:
  • 10 Gewichtsteile Wasserglaslösung wurden bei 50 bis 55 °C mit 50 Gewichtsteilen NaOH . H20 und 40 Gewichtsteilen wasserfreiem Pentanatriumtriphosphat sowie dem Aktivchlorträger vermischt.
  • Die Suspension wurde in Formen vergossen, wo sie rasch erstarrte. Als Aktivchlorträger wurden TICA und CI-T verwendet. Dabei wurde die Menge an Aktivchlorträger so gewählt, daß im fertigen Produkt gleiche Aktivchlorgehalte vorlagen. Daraus resultierten folgende Zusammensetzungen (Angaben in Gew.-%):
  • Figure imgb0003
  • Wie in Beispiel 1 beschrieben, wurden auch hier entsprechende Lagerversuche durchgeführt:
    Figure imgb0004
  • Auch hier wird für Chloramin T eine gute Lagerstabilität gefunden, während TICA für den Einsatz ebenfalls ungeeignet ist.
  • Beispiel 3:
  • 12 Gewichtsteile Wasserglaslösung wurden bei Raumtemperatur 55 Gewichtsteile mit NaOH-Prills vermischt, wobei die Temperatur auf ca. 65. bis 70 °C anstieg. Nach Abkühlung auf ca. 50 bis 55°C wurden der Lösung die aktivchlorhaltige Komponente und 33 Gewichtsteile Pentanatriumtriphosphat hinzugemischt und die Schmelzmasse vergossen. Als Aktivchlorträger wurden das Natriumsalz der N-Monochloramidosulfonsäure (MCAS) als wäßrige Lösung (9,4 % Aktivchlor) und Chlorlaugelösung (12,8 % Aktivchlor) eingerührt. Die eingesetzten Mengen an Chlorträgern wurden dabei wieder so gewählt, daß vergleichbare Aktivchlorgehalte vorlagen. Daraus resultierten folgende Zusammensetzungen (Angaben in Gew.-%):
    Figure imgb0005
  • Mit den hergestellten Reinigerblöcken wurden, wie im Beispiel 1 beschrieben, Lagerversuche durchgeführt. Rezeptur 3c konnte nicht mitgeprüft werden, da direkt nach der Herstellung Aktivchlorgehalte von weniger als 40 % des Ausgangswertes gefunden wurden. Chlorlaugelösung ist also als Bestandteil der erfindungsgemäßen Mittel nicht geeignet.
    Figure imgb0006
  • Die Ergebnisse zeigen, daß der Chlorträger MCAS in homogener Verteilung ausreichend stabil eingearbeitet werden kann.
  • Beispiel 4:
  • In einem Edelstahlgefäß wurden 10 Gewichtsteile Wasserglas-Lösung (34,5 %ig, wie in Beispiel 2) mit 8 Gewichtsteilen einer 50 %igen wäßrigen NaOH-Lösung vorgelegt und vermischt. In die Lösung wurden 35 Gewichtsteile festes NaOH in Form von Microprills eingerührt, die sich zunächst nur teilweise lösten. Nach Zugabe von 11 Gewichtsteilen einer MCAS-Chlorträgerlösung (vgl. Beispiel 3) wurde eine homogene Schmelze erhalten, deren Temperatur auf 63 °C eingestellt wurde. In die Schmelze wurden dann zügig 36 Gewichtsteile Pentanatriumtriphosphat eingerührt. Die resultierende Masse wurde vergossen. Das Material erstarrte weitgehend innerhalb von 10 -15 Minuten zu formstabilen Blöcken.

Claims (5)

1. Alkalihydroxidhaltige schmelzblockförmige, homogene und lagerstabile Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr mit einem Gehalt an Alkalisilikaten und Wasser, vorzugsweise als Kristallwasser, sowie gegebenenfalls Pentaalkalitriphosphat, mit einem weiteren Gehalt an aktivchlorabspaltenden Verbindungen.
2. Mittel nach Anspruch 1, deren aktivchlorabspaltende Verbindungen eine Hydrolysenkonstante von 3 9 10-4 oder kleiner besitzen.
3. Mittel nach Anspruch 1 mit Na-oder K-Dichlorisocyanurat, Na-Dichlorisocyanurat-dihydrat, Na-N-monochloramidosulfonsäure oder Na-N-Chlor-p-toluolsulfonsäureamid als aktivchlorabspaltende Verbindungen.
4. Mittel nach den Ansprüchen 1 bis 3, mit einem Gehalt an aktivchlorabspaltenden Verbindungen in Mengen von 0,2 bis 4, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-%, bezogen auf den Aktivchlorgehalt und das gesamte Mittel.
5. Verfahren zur Herstellung von alkalihydroxidhaltigen schmelzblockförmigen homogenen und lagerstabilen Mitteln nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst Alkalisilikat, wasserfrei, als Metasilikathydrat und/oder als Wasserglaslösung allein oder zusammen mit festem Alkalihydroxid oder dessen Monohydrat auf 45 bis 48 °C erwärmt, ohne das dabei auftretende selbsttätige Erwärmen auf 60 bis 65 °C zu beeinflussen, anschließend unter Rühren oder Kneten alle weiteren vorzugsweise hydratwasserhaltigen Bestandteile zusetzt, davon zuletzt, bei Temperaturen von 50 bis 65 °C, vorzugsweise von 55 bis 63 °C, Pentanatriumtriphosphat und/oder dessen Hexahydrat und die aktivchlorabspaltende Verbindung einrührt, die noch flüssige Schmelze in beliebig gestaltete, vorzugsweise flexible Formen gießt und in diesen zu Blöcken erstarren läßt.
EP86106948A 1985-05-30 1986-05-22 Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung Expired - Lifetime EP0203526B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86106948T ATE60355T1 (de) 1985-05-30 1986-05-22 Schmelzblockfoermige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu ihrer herstellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853519355 DE3519355A1 (de) 1985-05-30 1985-05-30 Schmelzblockfoermige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu ihrer herstellung
DE3519355 1985-05-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0203526A2 true EP0203526A2 (de) 1986-12-03
EP0203526A3 EP0203526A3 (en) 1988-03-23
EP0203526B1 EP0203526B1 (de) 1991-01-23

Family

ID=6271986

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86106948A Expired - Lifetime EP0203526B1 (de) 1985-05-30 1986-05-22 Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4729845A (de)
EP (1) EP0203526B1 (de)
AT (1) ATE60355T1 (de)
DE (2) DE3519355A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245760A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorratspackung eines in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine einzusetzenden Reinigers
EP0297273A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Formstabile und spezifisch leichte alkalische Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0361380A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
US5066416A (en) * 1987-08-31 1991-11-19 Olin Corporation Process for producing moldable detergents having a stable available chlorine concentration
DE4109921C1 (en) * 1991-03-26 1992-11-05 Woellner-Werke Gmbh & Co, 6700 Ludwigshafen, De Moulded solid, cleaning, disinfection and/or preservation agent - obtd. from mixt. of powdered agents and auxiliary materials which are put in shaped container
EP0711826A2 (de) 1994-11-10 1996-05-15 ISCON HYGIENE GmbH Formstabile Geschirreiniger

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8515181D0 (en) * 1985-06-14 1985-07-17 Jeyes Group Ltd Lavatory cleansing compositions
DE3634812A1 (de) * 1986-10-13 1988-04-14 Henkel Kgaa Verfahren zur herstellung schmelzblockfoermiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr
US4997450A (en) * 1989-03-10 1991-03-05 Ecolab Inc. Decolorizing dyed fabric or garments
US5268002A (en) * 1989-03-10 1993-12-07 Ecolab Inc. Decolorizing dyed fabric or garments
US5133892A (en) * 1990-10-17 1992-07-28 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing detergent tablets
US5858299A (en) * 1993-05-05 1999-01-12 Ecolab, Inc. Process for consolidating particulate solids
US6689305B1 (en) 1993-05-05 2004-02-10 Ecolab Inc. Process for consolidating particulate solids and cleaning products therefrom II
US5482641A (en) * 1993-09-02 1996-01-09 Fleisher; Howard Stratified solid cast detergent compositions and methods of making same
GB9423952D0 (en) * 1994-11-24 1995-01-11 Unilever Plc Cleaning compositions and their use
US6083895A (en) * 1995-03-11 2000-07-04 The Procter & Gamble Company Detergent compositions in tablet form
US5786320A (en) * 1996-02-01 1998-07-28 Henkel Corporation Process for preparing solid cast detergent products
US6471974B1 (en) 1999-06-29 2002-10-29 S.C. Johnson & Son, Inc. N-chlorosulfamate compositions having enhanced antimicrobial efficacy
JP2002060798A (ja) * 2000-08-17 2002-02-26 Asahi Denka Kogyo Kk 溶融型固形洗浄剤組成物およびその製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412819A (en) * 1945-07-21 1946-12-17 Mathieson Alkali Works Inc Detergent briquette
DE1617095A1 (de) * 1965-06-18 1971-02-18 Fmc Corp Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel
EP0003769A1 (de) * 1978-02-07 1979-09-05 Economics Laboratory, Inc. Detergentformling enthaltender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3326459A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Etol-Werk GmbH & Co KG Chemische Fabrik, 7603 Oppenau Verfahren zur herstellung eines geschirrspuelmittels und vorrichtung zur verarbeitung desselben

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3390092A (en) * 1965-03-30 1968-06-25 Fmc Corp Dishwashing detergent preparations containing sodium or potassium dichloroisocyanurate
US3816320A (en) * 1972-11-24 1974-06-11 Fmc Corp Stable dishwashing compositions containing sodium dichloroisocyanurate dihydrate

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412819A (en) * 1945-07-21 1946-12-17 Mathieson Alkali Works Inc Detergent briquette
DE1617095A1 (de) * 1965-06-18 1971-02-18 Fmc Corp Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel
EP0003769A1 (de) * 1978-02-07 1979-09-05 Economics Laboratory, Inc. Detergentformling enthaltender Artikel und Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE3326459A1 (de) * 1983-07-22 1985-01-31 Etol-Werk GmbH & Co KG Chemische Fabrik, 7603 Oppenau Verfahren zur herstellung eines geschirrspuelmittels und vorrichtung zur verarbeitung desselben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Kirk-Othmer:"Encyclopedia of Chemical Technology", Band 4, Seiten 912, 913 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0245760A2 (de) * 1986-05-14 1987-11-19 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorratspackung eines in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine einzusetzenden Reinigers
EP0245760A3 (de) * 1986-05-14 1990-03-21 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Vorratspackung eines in einer gewerblichen Geschirrspülmaschine einzusetzenden Reinigers
EP0297273A1 (de) * 1987-06-30 1989-01-04 Hoechst Aktiengesellschaft Formstabile und spezifisch leichte alkalische Reinigungsmittel sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung
US4915865A (en) * 1987-06-30 1990-04-10 Hoechst Aktiengesellschaft Dimensionally stable alkaline cleansing agents of low density, and a process for their preparation
US5066416A (en) * 1987-08-31 1991-11-19 Olin Corporation Process for producing moldable detergents having a stable available chlorine concentration
EP0361380A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
EP0361380A3 (de) * 1988-09-28 1991-10-16 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
DE4109921C1 (en) * 1991-03-26 1992-11-05 Woellner-Werke Gmbh & Co, 6700 Ludwigshafen, De Moulded solid, cleaning, disinfection and/or preservation agent - obtd. from mixt. of powdered agents and auxiliary materials which are put in shaped container
EP0711826A2 (de) 1994-11-10 1996-05-15 ISCON HYGIENE GmbH Formstabile Geschirreiniger

Also Published As

Publication number Publication date
DE3677058D1 (de) 1991-02-28
EP0203526B1 (de) 1991-01-23
US4729845A (en) 1988-03-08
DE3519355A1 (de) 1986-12-04
EP0203526A3 (en) 1988-03-23
ATE60355T1 (de) 1991-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203526B1 (de) Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2358249C2 (de) Agglomeriertes Spülmittel
DE69200060T2 (de) Schaumkontrollmittel für Waschmittel.
EP0186088B1 (de) Phosphatfreies Mittel für das maschinelle Geschirrspülen
DE69102049T2 (de) Silikatzusammensetzung.
DE69101299T2 (de) Silikat.
EP0835926B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gecoateten Bleichaktivatorgranulats
DE69118196T2 (de) Festes, hochcheliertes reinigungsmittel
DE2434309B2 (de) Kontinuierliches verfahren zur herstellung von agglomerierten detergentien
EP0203523B1 (de) Schmelzblockförmige, alkalihydroxidhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0224136A2 (de) Mehrschichtige Reinigungsmittel in Schmelzblockform
DE3504628A1 (de) Verfahren zur herstellung eines rieselfaehigen granulats
EP0264043B1 (de) Verfahren zur Herstellung schmelzblockförmiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger Mittel für maschinelle Reinigen von Geschirr
EP0203524B1 (de) Schmeltblockförmiges alkalihydroxidfreies Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3854462T2 (de) Feste geformte Geschirrspülmittelzusammensetzung.
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
DE19608000B4 (de) Verfahren zur Herstellung von körnigem Natriumpercarbonat
DE2806161B2 (de) Verfahren zum Stabilisieren von wasserfreiem Natriummetasilicat
DE68912938T2 (de) Bei niedriger temperatur gegossener, waschmittel enthaltender gegenstand.
DE3720277C2 (de)
DE2714604A1 (de) Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat
DE3852754T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsproduktes in Granulatform.
DE3126884C2 (de)
EP0032236A1 (de) Geschirreinigungsmittel
AT404355B (de) Stabile wässerige suspensionen von wasserunlöslichen silikatverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890821

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 60355

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910215

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3677058

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910228

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030508

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20030514

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030519

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030529

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030530

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20030531

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030725

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040522

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040531

BERE Be: lapsed

Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20040531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050131

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20041201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050522