DE1617095A1 - Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel - Google Patents

Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel

Info

Publication number
DE1617095A1
DE1617095A1 DE19671617095 DE1617095A DE1617095A1 DE 1617095 A1 DE1617095 A1 DE 1617095A1 DE 19671617095 DE19671617095 DE 19671617095 DE 1617095 A DE1617095 A DE 1617095A DE 1617095 A1 DE1617095 A1 DE 1617095A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sodium
potassium
alkali metal
hydroxide
metal silicate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671617095
Other languages
English (en)
Inventor
Keast Russell Raymond
Thompson John Seymour
Corliss Duncan Simmons
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FMC Corp
Original Assignee
FMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FMC Corp filed Critical FMC Corp
Publication of DE1617095A1 publication Critical patent/DE1617095A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/08Silicates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3955Organic bleaching agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3958Bleaching agents combined with phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/02Inorganic compounds
    • C11D7/04Water-soluble compounds
    • C11D7/06Hydroxides

Description

OR. ELISAiETH JUNO UND DR. VOLKER VO881U1
*ΙΙΟΙ··ΤΝΑ··ΙΙ· . TIUFONMNIT · TfitOllAMM.AONCMI· INVINT/HONCHCM
L I NOV.
O 942 BIC 1155
Corporation ^ 633 Znivd Avenue, JTaw York, N.Y. / U.3.A.
'Natrium^lohlorieoeymnuratoaltiges stabiles Spülmittel**
Sie Erfinflung betrifft ale Reinigungemittel brauchbare Spülmittel, insbesondere für die Verwendung in Spülmaschinen brauohbare Spülmittel mit einem Qehalt au. hatriuro-dicnlorieooyanurat.
Zur !Formulierung von Spülmittel^ werden gewöhnlich belceuante Detergantian-Aufbaustoffe vorwendet, wie Natnumtripolyphoephat zueammen mit anorganischen Salzen','wie Natriummetasilikat, Natriumkarbonat und anderen. Zusätzlich enthalten die wirksameren Detergentien außerdem stark alkalische 3toffe, wie Natriumhydroxyd, zur Verbesserung der
BAD
109808/1911
Reinigungswirkung,sowie Mittel, die Chlor freisetzen, wie die chlorierten cyanuraäuren und deren Salze ale Mittel zur Fleok«!entfernung und zur Abtötung von Bakterien.
Ein bei diesen Mitteln auftretendes ernethaftee Problem ist der unverhältnismäßig große Verlust von verfügbarem Chlor, der beim Zusammenmischen von stark alkalischen Verbindungen, wie Äfcnatron mit einer Verbindung, die aktives Chlor enthält, EU einem pulverisierten Mittel auftritt. Gemäß der USA-Patentschrift 3 166 513 wurde versucht, dieses Problem daduroh zu lösen, daß als aktives Chlor enthaltendes Material Kaliumdichlorcyanurat verwendet wird und die Geschwindigkeit des Chlorverlustes in Gegenwart von Natriumhydroxyd wesentlich dadurch vermindert wird, daß eine granulierte Form des Kaliumdichlorcyanurat8 verwendet wird, deren Teilchengröße kritisoh ist. Das Kaliumsalz der Dichlorcyanursäure wird gemäß dieser Patentschrift deshalb verwendet, weil dieses Salz als stabiler als andere Salze angesehen wurde. Zwar wird gemäß dieser Patentschrift eine Verbesserung bei der Herstellung einer stabileren Formulierung erreicht, jedoch tritt beim Lagern immer noch ein nicht vertretbarer Verlust von verfügbarem Chlor auf.
Es besteht daher die Notwendigkeit und ein Bedarf zur Schaffung eines SpUlmittels mit guter Lagerungsstabilität gegen
BAD
109808/1911
den Verlust von verfügbarem Chlor und einer guten Reinigungskraft, das stark alkalische Verbindungen und Salze der chlorierten Isocyanursäure enthält.
Es wurde gefunden, daß ein Spülmittel bestimmter Zusammensetzung eine verbesserte Stabilität gegen einen Verlust an verfügbarem Chlor besitzt, der gewöhnlich durch das Mischen von Ätzalkalien mit einem Salz der Dichlorisocyanursäure in einem pulverisierten Mittel auftritt. Gemäß der Erfindung enthält das Spülmittel als wesentliche Bestandteile:
1. etwa 10 bis etwa 50 Gew.^1 vorzugsweise etwa 20 bis etwa 40 Gew.jt eines Alkalimetallsilikats mit einem Molverhältnis H2O zu SiO2 von 0,5 : 1 bis 1,5 : lt wobei
M Natrium oder Kalium bedeutet;
2. etwa 10 bis etwa 30 Gew^», vorzugsweise etwa 15 bis •twa 25 Gew.^ Natdumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd;
3. etwa 2 bis etwa 6 Gew.^, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 5 Gew.% Natrium-dichlorisocyanur&i?
4* etwa 20 bis etwa 60 Gew.^. vorzugsweise etwa 40 bis *twa 50 Gew.$ eines Folyphosphats mit einem Molverhältnis R2O zu P2Oc von 1 t 1 bis 2:1, wobei R Natrium oder Kaliam bedeutet;
109808/1911
5. etwa 0,5 bis ei-wa 5 Gew.^, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Gevi.fi e5.n.ea mit chlorierten Isocyanuraten vertragliehen we^ig schäumenden, nicht-ionisehen oberflächenaktiven Mittels..
Es wurde weiter gefunden, daß Natrium- oder Kaliumhydroxyd und daß Alkalimetallsilikat bei der Formulierung durch eine äquivalente Menge eines alkalischeren Silikats ersehest werden kann, wobei eich ein Spülmittel ergibt, das sogar eine noch bessere Stabilität des verfügbaren Chlors besitzt. Das bevorzugte Spülmittel enthält als wesentliche Bestandteile
1. etwa 10 bis etwa 50 Gew.$, vorzugsweise etwa 30 bis etwa 50 Gew.^ eines Alkalimetall ßilikats mit einem Molverhältnis MpO zu SiO2 von wenigstens 2:1, wobei M Natrium oder Kalium bedeutet,
2. etwa 2 bis etwa 6 Gew.#, vorzugsweise etwa 3 bis etwa 5 Gew.?$ Natrium-dichlorisocyanurat,
3. . etwa 20 bis etwa 60Gew.$, vorzugsweise etwa 40 bis etwa 50 Gew.# eines Polyphosphate mit einem Molverhältnis R2O zu P2Oc von 1 : 1 bis 2 : 1, wobei R Natrium oder Kalium bedeutet,
bad or:g:?"äl 1 0 9 8 0 8 / 1 9 Π
4. etwa 0,5 bis etwa 5 Gew.^, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Gew.jS eines mit chlorierten Isocyanuraten verträglichen wenig schäumenden nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels.
Der Befund, daß Natriumdichlorisocyanurat in Gegenwart des nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels in Formulierungen, die Ätzalkalien enthalten, stabiler als Kalium-dichlorieocyanurat ist, ist höchst überraschend. Das Kaliumsalz wurde von Fachleuten auf dem Waschmittelgebiet für stabiler gehalten als Natrium-dichlorisocyanurat und wurde in Formulierungen immer dann verwendet, wenn freie Ätzalkalien darin vorlagen. Außerdem ergibt ein Zusatz eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels zu Formulierungen, die freie Ätzalkalien und Kalium-dichlorisocyanurat enthalten, nicht die verbesserte Stabilität, die mit Formulierungen erzielt wird, welche Ätzalkalien und Natrium-dichlorisocyanurat enthalten.
Bei den Formulierungen gemäß der Erfindung stellt das Natrium-dichlorcyanurat Chlor zur Verfügung, das die Reinigungswirkung unterstützt und als hervorragender Fleckenentferner und als keimtötendes Mittel wirkt. Die Teilchengröße des Natrium-dichlorisocyanurats wurde nicht als kritisch befunden; im allgemeinen kann jedes handelsübliche granulierte Produkt mit guter Wirkung verwendet werden.
109808/1911
— ο —
Das nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel wirkt in zwei bestimmte Richtungen. Zunächst wirkt das nicht-ionischa, oberflächenaktive Mittel auf die Entschäumung von protein« haltigen Nahrungsmitteln, die auf dem Geschirr zurückbleiben. Gewöhnlich neigt stark proteinhaltige Nahrung, wie Milch, Bier und Getreideprodukte zur Schaumbildung in der Spülmaschine und verhindert die physikalische Reinigungswirkung des Spülmittels, Zweitens wirkt las nicht-ionische, oberflächenaktive Mittel in einer unbekannten Weise einem Verlust von aktivem Chlor entgegen, das das Natrium-dichlorisocyanurat zur Verfügung stellt, wenn dieses Mittel vor dem Gebrauch gelagert wird. Das nicht-ionische, oberflächen« aktive Mittel ist selbst ein schwach schäumendes Material und muß mit den chlorierten Isooyanuraten insofern verträglich sein, daß es diese chlorierten Verbindungen beim Lagern nicht zersetzt.
Zu den nicht-ionischen, oberflächenaktiven Mitteln, die diesen Anforderungen genügen, gehören die niedrigen Alkyläther von polyoxyäthylierten Octylphenolen, wie die von der Firma Rohm and Haas Company unter der Handelsbezeichnung Triton CF vertriebenen Produkte, z. B. "Triton-CF-5411 , der Butyläther von polyoxyäthyliertem Oc ty !phenol} dann ein Alkyläther eines polyoxyäthylierten Alkanols, wie z. B. "Surfactant DF-12" der Firma Rohm ft Haas; Polyoxyal-
BAD GSSGiNAL
109808/1911
kylenglykole mit einer Mehrzahl abwechselnder hydrophober und hydrophiler Polyoxyalkylenketten, wobei die hydrophilen Ketten aus miteinander verbundenen Oxyäthylenresten und die hydrophoben Ketten aus miteinander verbundenen Oxypropylenresten bestehen, und das Produkt drei hydrophobe Ketten mit zwei hydrophilen Ketten besitzt, die miteinander verbunden sind, wobei die mittlere hydrophobe Kette 30 bis 24 Gew.jC des Produkts ausmacht, die endständigen hydrophoben Ketten zusamen 21 bis 29 Gew.^ des Produkts ausmachen, die hydrophilen Verbindungeketten zusammen 31 bis 25 Gew.jG des Produkts betragen, und wobei die Viskositätszahl des Produkte von 0,06 bie 0,09 beträgt und das Molekulargewicht von etwa 2000 bis 5000)gemäß der USA-Patentschrift 2 048 548; ferner die Alkylpolyoxyalkylenäther-alkohole, die aus geradkettigen, biologisch abbaufähigen hydrophoben Segmenten aufgebaut eind, z. B. "Tretolite H-O2O7-S* der Firma Petrolite Corporation Ltd.; und weiter der wasserlösliche Benzyläther von Octylphenolale Kondensationsprodukt mit Äthylenoxyd. Andere nicht-ionische oberflächenaktive Mittel sind zur Verwendung in dem erfindungsgemäßen Spülmittel geeignet, soweit sie die genannten Eigenschaften besitzen*
Die Polyphosphatkomponente wirkt als Wasserenthärter und als Detergentien-Aufbaustoff* Polyphosphate des Handels mit. einem Molverhältnis von Na2O oder K2O zu P2°r von
109808/1911 bad «Kan«.
Ι : 1 bis 2 : 1 können verwendet werden. Typische Polyphosphate dieser Art sind das bevorzugte Natriumtripoly phosphat, NatriumhexametaphOsphat und Natriumpyrophoephat, ebenso wie die entsprechenden Kaliumphosphate, Die Teilchengröße des Polyphosphate wird nicht als kritisch betrachtet und es kann Jedes feinverteilte handelsübliche Produkt verwendet werden.
Die Formulierung kann ebenfalls entweder Natriurahydroxyd oder Kaliumhydroxyd als alkalische Mittel enthaltenr um die Alkalinität der Gesarntforniulierung su erhöhen« Es ict bekannt, daß in der Regel die Reinigungs wirkung umso besser wird, je stärker alkalisch die Lösung ist. Die Verwendung entweder von Hatriumhydroxyd oder von Kaliumhydroxyd erhöht die Alkalinität des Mittels insgesamt auf einen Wert, der in dem Reinigungsmittel gebraucht wird. Wenn Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd bei der Formulierung verwendet werden, werden sie im allgemeinen zusammen mit einem Alkalimetallsilikat verwendet, das ein Molverhältnis M2O zu SiO2 von etwa 0,5 : 1 bis 1,5 : 1 besitzt, wobei M Natrium oder Kalium bedeutet. Das Natriumhydroxyd oder das Kaliumhydroxyd können jedoch beim erfindungsgemäßen Spülmittel fortgelassen v/erden und durch ein noch alkalischeres Alkalimetallsilikat ersetzt werden, das ein Molverhältnis M2O zu SiO2 von wenigstens 2 : 1 besitzt,
z. B. Natriumorthcsilikat.
10 9 8 0 8/1911 BAD oa!G:
Bei den erfindungsgemäßen Spülmittel», wirkt das Alkalimetall-» silikat als Detergentien-Aufbaustoff und verstärkt die Hoinigungswirkimg. Das Silikat wirkt ebenfalls als Korrosionsinhibitor für die Metallteile der Spülmaschine. Besonders überraschend ist jedoch, daß die Formulierung ausgesprochen widerstandsfähig geg&n einen Verlust des verfügbaren Chlors beim Lagern wird, wenn ein alkalischeres Alkalimetallsilikat verwendet wird, wie eines mit einem Molverhältnis MLO zu SiO2 von mindestens 2 s 1, wobei M Natrium oder Kalium ist, in Abwesenheit von NaOH. Diese alkalischeren Silikate machen die Notwendigkeit überflüssig, daß NaOH oder KOH zur Formulierung zugesetzt wird, um die Alkalinität der Formulierung auf dein gewünschten Stand zu halten. Die bevorzugten Formulierungen sind daher solche, die keine rohen Ätzalkalien, wie NaOH oder KOH enthalten und die mittels Alkalimetallsilikaten hergestellt sind, die ein Molverhältnis M2O au SiO2 von wenigstens 2:1 besitzen.
Typische Alkalimetallsilikate, die bei der Formulierung des Spülmittels verwendet werden, sind die feinverteilten Silikate, die wasserfrei sind oder die Wasser in Form des Hydrats enthalten. Dazu gehören wasserfreies Natriummetasilikat (das bei der Verwendung zusammen mit NaOH oder KOH bevorzugt ist)j "GD Silikat", ein Produkt mit einem Verhältnis Na2O zu SiO2 von 0,5 : 1,' das gewöhnlich in einer Form
BAD OFKCiNAL
109808/1911
mit 16,5 ^ gebundenem Wasser handelsüblich ist.
Außer den genannten Bestandteilen kann das erfindungsgemäöe Spülmittel Natriumkarbonat in einer Menge von vorzugsweise bis zu etwa 15 i> enthalten. Größere Mengen können verwendet werden, um die Formulierung aufzufüllen. Es wirkt als Füllstoff zur Beschwerung der Masse und als Mittel zur Verhinderung des Zusammenbackens, damit die Formulierung frei fließend bleibt. Bas Natriumkarbonat kann auch als Alkalihitätsquelle verwendet werden, damit die Menge des Hydroxyds oder des Silikats, die zur Erreichung des gewünschten Älkalinitätsgrades gebraucht werden, vermindert werden kann.
Während die genannten Bestandteile die wesentlichen Bestandteile des Spülmittels darstellen, können, auch zusätzliche Bestandteile, wie Füllstoffe, z. B. Natriumchlorid, Natriumsulfat und so weiter, Farbstoffe und Perfumes e'oenialls zugesetzt werden, ohne die Grundzusammensetzung zu ändern.
Die genannten Bestandteile können in jeder gewünschten Reihenfolge zusammengemischt werden, jedoch werden die besten Ergebnisse erhalten, wenn das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel zum Älkalimetallhydroxyd und/oder dem Alkalimetallsilikat unter gutem Vermischen zugegeben, wird. Dies ist auch deshalb wünschenswert, weil das nicht-ionische
BAD ORJGiNAL 109808/1911
oberflächenaktive Mittel eine Flüssigkeit darstellt und leicht von dem BtUckigen Alkalimetallhydroxyd und/oder Alkalimetallsilikat absorbiert wird. Bei der Herstellung des SpUlmittels werden das Alkalimetallhydroxyd und/oder Alkalimetallsilikat mit dem nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittel zusammengemischt, wonach Natriumkarbonat (falle es verwendet wird), Natriumtripolyphosphat und Natriumdichlorisocyanurat zugesetzt werden. Jedes dieser Bestandteile wird unter heftigem Mischen zugesetzt, so daß die feinverteilte Formulierung im wesentlichen homogen ist und ein Absetzen eines der zugesetzten Bestandteile auf einem Minimum gehalten wird. Bs ist gewöhnlich ratsam, Bestandteile zu verwenden, die etwa die gleiche Teilchengröße besitzen, um ein Absetzen beim Lagern zu vermeiden.
Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern. Beispiel 1
Die folgenden Formulierungen A bis F gemäfl der Erfindung wurden hergestellt durch Vermischen der Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge. Die einzige flüssige Komponente, das nicht-ionische oberflächenaktive Mittel, wurde zum Natriumhydroxyd und/oder. Natriumsilikat unter sorgfältigem Vermischen zugegeben, so daß die flüssige Komponente vollständig verteilt und einheitlich absorbiert wurde.
109808/1911 bad csc^au
Komponenten
Natriumorthosilikai Natriumhydroxid Natriummeta&ilikat
lrxxon υΐ'->4 1 0 OTOO
1^*-- & Haas" υ υ υ υ
B £ tÄtta E 0
A 48 48 R 0 20
48 0 0 Q 20 23
0 0 0 20 2?
0 2?
"Surfactant
■Rohm & Haas) 0 0 0 1 0
"Tretolite H-O/07-S'*
i'Petrolite Corp.) 0 Q to 0 I
Natriumkarbonat 0 0 0 T ?. ?
If a triuffltr ipolypho cphat 47 4? 47 49 49 49
ITatriumdichlorisocyanurat 4 4 4 4 4 4
Die Formulierungen .vurden zur Bestimmung dee prozentualen Chlorverlustee //ährend der einwdchigen Lagerung unter beschleunigten LagerungLbedingungen untersucht. Hierbei wurden die granulierten Formulierungen in einen «eithaleigen Erlenmeyer-Kolben von 250 ml gegeben und der Kolben mit einem aufgeklebten Stück Papier-Polyäthylenlaminat verschlossen und die durchlastigen Kolben in einen Ofen gestellt, der auf eine Temperatur von 37,8 ί 1,1"" C bei 80 ί 5 f relativer Luftfeuchte eine Woche gehalten tfurde. Danach wurden die Kolben entfernt und auf den Verlust von verfügbarem Chlor und auf die Ent. chäumungreigencchaften
10 9 8 0 8/1911
geprüft. Per Varlust von verfügbarem- Chlor vvurde mittels üblicher jodometrisc-iier Analyse der Formulierungen vor und nach dam Lag
Die Fatschämungcelgenechaftan bectimmt-er Formulierungen wurdet wie folgt geprüft. Jede untersuchte Probe /mrde in ,genügend Wasser gelobt, bis eine Konzentration des Mittels von O3 25 i~ vorlag, und 250 ml dieser Lösung auf 60° C erwärmt und in einen Mischer nach Waring von I,I Liter gefüllt. Zu dieesr Mischung wurden 0,?5 g eines handelsüblichen Trockeniniichprodukt ε· (st5tarlacn) zugegeben. Der Mecher wurde dann Zvvei Minuten mit hoher Geschwindigkeit laufen gelassen. Danach A'urde der Mi ε eher angehalten und die durchr.chnittliche Schaumhöhe vom Flüssigkeitsspiegel bis zur Schaumspit2e in cm eine Minute nach Anhalten des Mischers gemessen. Der Verlust von verfügbarem Chlor ist in Tabelle I wiedergegeben und die Schaumhöhe der ausgewählten Proben in Tabelle II»
Zu Vergleichawecken wurden die folgenden Formulierungen G bis I mit Verwendung von Kalium-dichlorisocyanurat anstelle von Natrium-dichlorirocyanurat durch Mischen der Bestandteile in der angegebenen Reihenfolge hergestellt.
10 9 8 0 8/1911
Konipjunjsntsn Zusammensetzung (Ge ν.
GHI
Natriurahydroxyd 20 20 20
Natriumrnetasilikat 23 2? 22
"Triton CF-54'1
(Rohm & Haas)
1 0 0
"Surfactant DF-'2"
(Rohm & Haas)
O 0 0
"Tretolite H-O/07-S1
(Petrolite Corp.)
0 1 0
Natriumkarbonat 3 3 4
Natriumtripolyphosphat 49 49 49
Kaliumdichloricocyanurat 4 4 4
Die Formulierungen 3 und H, bei denen ein nicht-ionisches oberflächenaktives Mittel zugesetzt war, wurden wie bei den Formulierungen A bis F vermischt. Die Formulierung I war mit der Formulierung G identisch außer das das oberflächenaktive Mittel -veggelat&en wurde. Diete Formulierungen wurden auf ihren Verlust an verfügbarem Chlor beim Lagern und auf ihre Schaumhöhen in Zentimetern in genau der gleichen Weise untersucht, wie die Formulierungen. A bis F. Der prozentuale. Verlust an verfügbarem Chlor ist in Tabelle I angegeben und die Schaumhöhe in Zentimetern in Tabelle II·
BAD ORIGINAL
10 9 8 0 8/1911
freier
Alkali-
Gehalt
Tabelle I Oberflächen- Verlust an ver
aktives Mit- fügbarera Chlor
tel Jf-)
CVJ
Spül
mittel
nein A Ik al im e tall -
dichloriso- ·
cyanurat
"Triton OP-54" 3
A nein Na-SaIz "Surfactant DF-12" }
B nein Na-SaIz "Tretolite H-O3O7-S" 24
C ja Na-SaIz "Triton CF-54" 11
D ja ■ Na-SaIz "Surfactant DP-I2" !O
E ja Na-SaIz "Tretolite H-O3O7-S" 38
F ja Na-SaIz "Triton CF-54" 40
G ja K-SaIz "Tretolite H-0307-S" 57
H ja K-SaIz keines
I K-SaIz II
Tabelle
Spülmittel
Oberflächenaktives Mittel
Schaumhöhe (cm)
I A C D
keines
"Triton CF-54" "Tretolite H-O3O7-S" "Triton OP-54H
5,0 1,0 1,6 0,9
10 9 8 0 8/1911
BAD
Die Formulierungen A bis P wurden, in eiiifir automatischen. Spü3maschine geprüft mit dem Bef>mäLt daß sie eine hervor-p ragende Reinigungskraft sowohl vor ale nach der Lagerung während einer Woche unter beschleunigten Lagerbedingunget) besaßen.
Der prozentuals Yerltict von verfügbarem Chlor bei den Kitteln G1 H und I, itvabei dac ATJcaliffietall-dichlorisocyanurat in Form des Kaliumsalaes ver«endet «uxde, ist merklich höher als bei den Mitteln, die Natriuat-äichlo-rifcOeyaaurstt enthalten. Bs ist anzumerken, daß der Stabilisierimgsgrad des verfügbaren Chlors abhängt von dem verwendeten bestimmten oberflächenaktiven Mittel. Darüberhinaus erl~enr*t manr da3 beim Weglassen von freiem Ätzalkali durch dir: Verv/endung· eines alkali scheren Silikats, wie bei den Kitteln A. B und Ctder Verlust von verfügbarem Chlor merklich «abfällt gegenüber den Mitteln die Ätzalkalien
enthalten, nämlich den Mitteln D, E und P. Aus Tabelle II ist ersichtlich, da3 die Schaumhöhen der Spü3.mittel A, C u^d D, die verschieden^ oterfüächenaktive Mittel enthalten, wetentlich verbessert ist ,rege.iüber einem ähnlichen Mittel I, .vobei kein oberflächenaktives Kittel verwendet wurde.
Pat entansprüche
BAD 10 9 8 0 8/1911

Claims (6)

Paten ~fc ,£„,%.,g,,%.*·., ü, P h e
1. Spülmittel mit einem Gehalt von
(a) IO Ms 50 Gew.$ bines Alkalimetalleilikete mit einem Molverhältnis von IAJ) zu SiOp von mindestens 0,5 ι 1, wobei M Natrium oder Kalium ist,
(b) 0 M3 30 Gew,$ Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd,
(c) 2 bis 6 Gew.$ Natriutn-dichlorisooyanurat,
(d) 20 bis 60 Gew.% Matriumpolyphosphat oder Kaliuiapolypiiosphat mit einem wlolverhältnis RpO zu Ρ2 Ο5 von ^ : ^ bis 2 : 1, wobei R Natrium oder Kalium ist und
(g) 0,5 bis 5 Gew.# eines schwach-schäumenden, nicht-ionischen oberflächenaktiven Mittels, das mit Natriumdichlorisocyanurat verträglich ist, als wesentliche Bestandteile.
2. Spülmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallsilikat ein tfolverhältnis ItLO zu SiO2 von 0,5:1 bis 1,5 ι 1 besitzt und dass Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd in einer Menge von 10 bis 30 Gew.# vorliegt.
3« Spülmittel nach Anspruch 2, dadurch g e k e η η ze i c h η et, dass das Alkalimetallsilikat Natriummetasilikat ist.
109808/191 1
- IS -
4. Spülmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Molverhältnis MpO zu SiO2 im Alkalimetallsilikat wenigstena 2 : 1 beträgt und kein Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd vorhanden ist.
5. Spülmittel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Alkalimetallsilikat Natriuraorthosilikat ist und in einer Menge von 30 bis 50 Gew.7$ vorliegt.
6. Spülmittel nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich 3 bis 15 GeW. # Natriumkarbonat enthält.
BAD CKGiNAL 109808/1911
DE19671617095 1965-06-18 1967-11-03 Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel Pending DE1617095A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US465182A US3352785A (en) 1965-06-18 1965-06-18 Stable dishwashing compositions containing sodium dichloroisocyanurate
GB43207/67A GB1144728A (en) 1965-06-18 1967-09-22 Dishwashing detergent
FR123460A FR1539517A (fr) 1965-06-18 1967-10-05 Composition détersive pour le nettoyage de la vaisselle
DEF0053960 1967-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1617095A1 true DE1617095A1 (de) 1971-02-18

Family

ID=27436971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671617095 Pending DE1617095A1 (de) 1965-06-18 1967-11-03 Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3352785A (de)
DE (1) DE1617095A1 (de)
FR (1) FR1539517A (de)
GB (1) GB1144728A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203526A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998002514A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von alkalischen reinigungsmittel(kompo nente)n

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA797196A (en) * 1966-02-15 1968-10-22 W. Gray Frederick Dishwashing composition and method of using same
US3491028A (en) * 1969-06-03 1970-01-20 Grace W R & Co Chlorine stable machine dishwashing composition
US3518201A (en) * 1969-09-04 1970-06-30 Grace W R & Co Chlorine release detergent composition with improved defoamer stability
US3816320A (en) * 1972-11-24 1974-06-11 Fmc Corp Stable dishwashing compositions containing sodium dichloroisocyanurate dihydrate
DE3066661D1 (en) * 1980-01-12 1984-03-22 Henkel Kgaa Dishwashing detergent
US4389325A (en) * 1982-01-25 1983-06-21 Monsanto Company Chloroisocyanurate compositions
US4859358A (en) * 1988-06-09 1989-08-22 The Procter & Gamble Company Liquid automatic dishwashing compositions containing metal salts of hydroxy fatty acids providing silver protection
GB2219596A (en) * 1988-06-09 1989-12-13 Procter & Gamble Liquid automatic dishwashing compositions having enhanced stability
US4988452A (en) * 1988-06-09 1991-01-29 The Procter & Gamble Company Liquid automatic dishwashing detergent compositions containing bleach-stable nonionic surfactant
EP2915874A1 (de) * 2014-03-03 2015-09-09 I.C.F. S.r.l. Zusammensetzung zum Waschen und Desinfizieren von Lebensmittelproduktionspflanzen
DE102016205271A1 (de) * 2016-03-31 2017-10-05 Henkel Ag & Co. Kgaa Korrosionsschutz in Waschvorgängen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166513A (en) * 1963-04-04 1965-01-19 Economics Lab Stable detergent composition
NO153334L (de) * 1963-05-24
US3255117A (en) * 1963-10-08 1966-06-07 Fmc Corp Low-foaming dishwashing composition

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0203526A2 (de) * 1985-05-30 1986-12-03 Henkel Kommanditgesellschaft auf Aktien Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0203526A3 (en) * 1985-05-30 1988-03-23 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Compounds in melted block form containing alkaline hydroxide and active chlorine for machine dish-washing, and process for their preparation
WO1998002514A1 (de) * 1996-07-11 1998-01-22 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Verfahren zur herstellung von alkalischen reinigungsmittel(kompo nente)n

Also Published As

Publication number Publication date
GB1144728A (en) 1969-03-05
US3352785A (en) 1967-11-14
FR1539517A (fr) 1968-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2358249C2 (de) Agglomeriertes Spülmittel
EP0019173B1 (de) Verwendung von alkoxylierten Alkoholen als biologisch abbaubare, schaumarme Tenside in Maschinengeschirrspülmitteln
DE1617088C3 (de) Waschmittel für Geschirrspülmaschinen
DE3300243C2 (de) Geschirrwaschmittel
DE2434309A1 (de) Kontinuierliches agglomerationsverfahren zur herstellung einer agglomerierten detergenszubereitung
DE1617095A1 (de) Natrium-dichlorisocyanurathaltiges stabiles Spuelmittel
DE1950791A1 (de) Verfahren zur Herstellung von agglomerierten Detergens-Zusammensetzungen
DE1617239A1 (de) Wenig verschaeumende Detergentien
DE3325503A1 (de) Wasserhaltige, thixotropes geschirrwaschmittel fuer automatische geschirrspuelmaschinen
DE3818062A1 (de) Schaumdrueckende alkylpolyglykolether fuer reinigungsmittel (i)
DE2747602A1 (de) Reinigungsmittel
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
DE1467634A1 (de) Chemische Massen und Verfahren zu deren Herstellung
EP0489768B1 (de) Antischaummittel für die maschinelle geschirr- und flaschenreinigung
DE1617055B2 (de) Wasserlösliche alkalische Geschirrspulmittel
EP0014980B1 (de) Maschinell anwendbares kombiniertes Geschirreinigungs- und Klarspülmittel und Verfahren zum gleichzeitigen Reinigen und Klarspülen von Geschirr in Geschirrspülmaschinen
EP0132792A1 (de) Wasserlösliche, pulverförmige Reinigungsmittel für harte Oberflächen
EP0040343B1 (de) Farbstabilisierte, nichtionische Tenside und ihre Verwendung als Wirksubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE2743910A1 (de) Reinigungsmittel fuer harte oberflaechen
DE1257338B (de) Schwachschaeumende Wasch- und Reinigungsmittel
DE3424764A1 (de) Reiniger fuer geschirrspuelmaschinen und seine herstellung
DE2140010A1 (de) Oxalkylierte alkohole
EP0236900B1 (de) Pulverförmige, aktivchlorhaltige, maschinell anwendbare Geschirreinigungsmittel
AT398577B (de) Hochviskoses reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2713364A1 (de) Feste zusammensetzungen mit aktivem chlor, ihre herstellung und verwendung