EP0264043B1 - Verfahren zur Herstellung schmelzblockförmiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger Mittel für maschinelle Reinigen von Geschirr - Google Patents

Verfahren zur Herstellung schmelzblockförmiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger Mittel für maschinelle Reinigen von Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP0264043B1
EP0264043B1 EP87114488A EP87114488A EP0264043B1 EP 0264043 B1 EP0264043 B1 EP 0264043B1 EP 87114488 A EP87114488 A EP 87114488A EP 87114488 A EP87114488 A EP 87114488A EP 0264043 B1 EP0264043 B1 EP 0264043B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alkali metal
melt
active chlorine
water
triphosphate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP87114488A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0264043A3 (en
EP0264043A2 (de
Inventor
Jochen Dr. Jacobs
Theodor Dr. Altenschöpfer
Peter Dr. Jeschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT87114488T priority Critical patent/ATE73487T1/de
Publication of EP0264043A2 publication Critical patent/EP0264043A2/de
Publication of EP0264043A3 publication Critical patent/EP0264043A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0264043B1 publication Critical patent/EP0264043B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D17/00Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
    • C11D17/0047Detergents in the form of bars or tablets
    • C11D17/0052Cast detergent compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3958Bleaching agents combined with phosphates

Definitions

  • Solid detergents for automatic dishwashing are mainly offered in powder or granular form (agglomerates).
  • the individual particles of these agents have a preferred diameter between 0.01 and 3 mm.
  • a serious disadvantage of this type of solid cleaning agents, especially those used in the field of large-scale commercial use with a content of 10 to 60% by weight of alkali metal hydroxides, is that, due to the hygroscopicity of individual raw materials, small amounts of moisture have a strong tendency to Baked or clumped.
  • a disadvantage is the use of cleaning agents that tend to clump or cake when exposed to moisture, especially in automatic, stocking dosing devices that are used in large numbers in the area of large-scale commercial use of single-tank and multi-tank dishwashers.
  • cleaning agents that tend to clump or cake when exposed to moisture
  • the only remedy is to prevent the entry of moisture into the storage container, but this cannot be guaranteed in a damp kitchen atmosphere or after cleaning the device with water without drying the parts of the storage container and the dosing device.
  • the clumping or caking of alkaline cleaning agents can be avoided, among other things, by producing them in block form from the outset and packing, distributing and using them in a moisture-proof manner.
  • melt-block detergents for automatic dishwashing have already been described, which are mixed together by mixing all alkaline-reacting, preferably hydrate-containing active substances, such as. B. sodium silicates, pentasodium triphosphate, sodium hydroxide and optionally water, if the preferred water of hydration of the compounds mentioned is not sufficient, and then mild heating of the mixture with stirring to 90 to 100 ° C. until a uniformly molten mass was obtained and cast in molds and solidified to form a dense crystal aggregate.
  • active substances such as. B. sodium silicates, pentasodium triphosphate, sodium hydroxide and optionally water
  • EP-PS 3 769 describes detergent containers, in particular for machine dishwashing, which contain solid detergent blocks, made from water and two solid constituents, at least one of which is an alkaline hydratable compound and are only open at one point then the detergent is rinsed out by the water flow in the washing machine.
  • these cleaning agents are to contain active chlorine compounds in addition to alkali hydroxide, which are necessary for the removal of bleachable soiling, such as, for. B. tea, coffee, fruit juices, etc. are considered, these must preferably be introduced as preformed kernels during the solidification of the cleaning agent in the still soft mass.
  • the core should still be coated either with paraffin or with a wax-like mono- and dialkyl ester of polyphosphoric acid.
  • Example 13 shows that a direct addition of the active chlorine-releasing compound to the melt mass leads to a high loss of active chlorine within 24 hours.
  • the investigated chlorine carriers were Ca (OCl) 2, LiOCl and Na dichloroisocyanurate dihydrate. Depending on the chlorine carrier, residual chlorine activities between only 3.5 and 17.4% of the initial value were determined.
  • the invention now relates to a process for the preparation of alkali metal-containing melt-block-shaped, homogeneous and storage-stable agents for the mechanical cleaning of dishes containing alkali silicates and water, preferably as water of crystallization, pentaalkali metal phosphate and optionally a further content of active chlorine-releasing compounds and / or organic complexing agents characterized in that first a melt consisting of alkali silicates, alkali hydroxides and optionally water is generated and this is tempered by cooling or heating to 50-75 ° C, preferably 55-70 ° C, then optionally under careful control at a temperature of incorporates an active chlorine-releasing compound and / or organic complexing agent below 70 ° C., the melt obtained simultaneously with the pentaalkali metal phosphate fraction and, if appropriate, other customary components for such agents in a continuous mixer g ibt, where the additional solid, powder or granular raw materials are distributed in the melt, and the still liquid overall mixture immediately afterwards poured into arbitr
  • a continuous mixer those can be used which are also suitable for the production of suspensions or pastes. Preferred are those which bring about a homogeneous distribution of the pentasodium triphosphate in the melt with short residence times of less than one minute and the narrowest possible residence time spectrum, for example an injection mixer from FMC.
  • the feed and discharge lines of the mixer are heated so that their internal temperatures are 50 to 75 ° C and correspond to those of the melt. At higher temperatures, partial degradation of the active chlorine carrier is to be feared others also favor the phosphate breakdown in the melt after pouring into the molds. Lower temperatures can lead to at least partial crystallization of the melt in the batching tank, the metering units, the pipelines or the mixer and thereby cause technical malfunctions.
  • alkali hydroxide potassium and, for reasons of price, preferably sodium hydroxide are suitable, which are preferably in solid form, ie. H. as flakes, flakes or prills, practically anhydrous or as a monohydrate.
  • aqueous alkali hydroxide solutions can also be used. Only the water content for the overall composition has to be taken into account.
  • the amounts used are advantageously 2 to 70, preferably 5 to 50% by weight, anhydrous, based on the total composition.
  • Alkali silicates in particular are alkali metal silicates, namely water-free, but advantageously in the form of sodium metasilicate. 9 H2O, sodium metasilicate. 6 H2O and sodium metasilicate. 5 H2O used.
  • the amounts used in the particular form are expediently 0 to 60, preferably 0 to 50,% by weight, based on the total composition. But you can also partially or completely replace the alkali metal silicates with water glass solutions, the ratio of Na2O: SiO2 being 1: 1 to 1: 4, preferably 1: 2 to 1: 3.5. Because of the higher silicate content of the water glass, its solutions are expediently used in amounts of 0 to 30, preferably 0 to 15,% by weight, based on the total agent.
  • Suitable organic complexing agents which can be solubility-improving constituents of the melt-block-shaped cleaning agents, are polycarboxylic acids, hydroxycarboxylic acids, aminocarboxylic acids, carboxyalkyl ethers, polyanionic polymers, in particular polymeric carboxylic acids and phosphonic acids. these compounds being used in the form of their water-soluble salts.
  • the amount of organic complexing agents is advantageously 0 to 10, preferably 0 to 5% by weight, based on the total agent.
  • the blocks are then no longer composed homogeneously, so that a dosage according to the recipe is not guaranteed during use (gradual rinsing of the blocks).
  • the weight ratio of the two types of phosphate to one another can vary within wide limits. In the case of highly alkaline formulations, ratios of coarse-grained to fine-grained phosphate of approximately 10: 1 to 2: 1, preferably 6: 1 to 3: 1, have proven successful. In the case of low-alkaline formulations, degrees of phosphate maintenance of more than 90% are already achieved even with fine-grained phosphate. A total of 2 to 50, preferably 5 to 45,% by weight of pentaalkali phosphate is expediently used.
  • the total water content of the melt-block-shaped cleaning agents from dense crystal aggregates is essentially 10 to 40, preferably 15 to 30% by weight. It is preferably introduced by the crystal water content of the alkaline reacting substances, but possibly also via water glass solutions. The calculations of the water content must therefore be based on these compounds.
  • the solidification process of the melts obtained by the process according to the invention takes from a few minutes to about one hour, depending on the size of the mold and the composition of the mass. Depending on their composition, the finished melting blocks are very hard, hard or less hard, but in any case through and by consistently composed and quickly soluble in use.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)

Description

  • Feste Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen werden überwiegend in Pulver- bzw. Granulatform (Agglomerate) angeboten. Die Einzelpartikeln dieser Mittel haben dabei einen bevorzugten Durchmesser zwischen 0,01 bis 3 mm. Ein gravierender Nachteil dieser Art fester Reinigungsmittel, speziell der im Bereich des gewerblichen Großverbrauchs verwendeten mit einem Gehalt von 10 bis 60 Gew.-% an Alkalihydroxiden, besteht darin, daß wegen der Hygroskopizität einzelner Rohstoffe bei Zutritt von geringen Mengen an Feuchtigkeit eine starke Neigung zum Verbacken oder Verklumpen besteht.
  • Durch Zusatz von sogenannten "Anticaking"-Mitteln, wie z. B. Paraffin, oder durch Umhüllen stark hygroskopischer Bestandteile, wie z. B. der Alkalihydroxide und des Natriummetasilikats, mit pulverförmigen Substanzen, wie z. B. Pentanatriumtriphosphat oder Natriumsulfat, werden leichte Verbesserungen des Verbackungs- bzw. Klumpverhaltens erzielt; größere Mengen an Feuchtigkeit in Form von Wasser oder Wasserdampf führen aber trotzdem zum Verbacken bzw. Verklumpen der pulverförmigen oder granulierten (agglomerierten) Reinigungsmittel.
  • Die Reinigungsmittel werden dadurch zwar nicht unbrauchbar, denn die Wirkung der Bestandteile bleibt auch nach dem Verklumpen bzw. Verbacken infolge von Feuchtigkeitszutritt erhalten. Für den Anwender erscheint die Qualität der Reinigungsmittel häufig jedoch allein schon aus optischen Gründen in den meisten Fällen gemindert oder schlecht, was zu Reklamationen führt.
  • Nachteilig ist der Einsatz von Reinigungsmitteln, die bei Zutritt von Feuchtigkeit zum Verklumpen bzw. Verbacken neigen, insbesondere in automatischen, bevorratenden Dosiergeräten, die im Bereich des gewerblichen Großverbrauchs an Eintank- und Mehrtankspülmaschinen in großer Zahl Verwendung finden. Es kommt zu Dosierstörungen in der Art, daß zu wenig Reinigungsmittel ausgetragen wird oder sogar mechanische Beschädigungen des Dispensersystems auftreten, so daß dieses unbrauchbar wird. Abhilfe kann nur das Unterbinden des Zutritts von Feuchtigkeit in das Vorratsgefäß schaffen, was jedoch in feuchter Küchenatmosphäre oder nach Reinigung des Gerätes mit Wasser ohne besondere Trocknung der Teile des Vorratsgefäßes und der Dosiervorrichtung nicht gewährleistet werden kann.
  • Das Verklumpen bzw. Verbacken von alkalischen Reinigungsmitteln kann unter anderem dadurch vermieden werden, daß man diese von vornherein in Blockform herstellt und in hohem Maße feuchtigkeitssicher verpackt, vertreibt und verwendet.
  • In der US-PS 2 412 819 sind schon schmelzblockförmige Reinigungsmittel für das maschinelle Geschirrspülen beschrieben worden, die durch Zusammenmischen aller alkalisch reagierenden, vorzugsweise hydratwasserhaltigen Aktivsubstanzen wie z. B. Natriumsilikaten, Pentanatriumtriphosphat, Natriumhydroxid sowie gegebenenfalls Wasser, falls das bevorzugte Hydratwasser der genannten Verbindungen nicht ausreicht, und anschließendes mildes Erwärmen der Mischung unter Rühren auf 90 bis 100 °C bis zum Erreichen einer einheitlich geschmolzenen Masse sowie deren Vergießen in Formen und Erstarrenlassen zu einem dichten Kristallaggregat hergestellt wurden.
  • Damit sind jedoch keineswegs alle Probleme gelöst, denn die gegebenenfalls gewünschte Einarbeitung aktivchlorhaltiger Verbindungen in stark alkalische Reinigungsmittel ist sehr schwierig.
  • So werden in der EP-PS 3 769 Waschmittelbehälter, insbesondere zum maschinellen Geschirreinigen, beschrieben, die feste Reinigungsmittelblöcke, hergestellt aus Wasser und zwei festen Bestandteilen, von denen mindestens einer eine alkalische hydratisierbare Verbindung ist, enthalten und nur an einer Stelle offen sind, aus der dann das Reinigungsmittel durch den Wasserstrom in der Waschmaschine herausgespült wird. Sofern diese Reinigungsmittel neben Alkalihydroxid noch Aktivchlorverbindungen enthalten sollen, die als notwendig für die Entfernung bleichbarer Anschmutzungen, wie z. B. Tee, Kaffee, Fruchtsäfte usw. angesehen werden, müssen diese vorzugsweise als vorgeformte Kerne während des Erstarrens der Reinigungsmittel in die noch weiche Masse eingebracht werden. Zum besseren Schutz des Chlorträgers soll der Kern noch entweder mit Paraffin oder mit einem wachsähnlichen Mono- und Dialkylester der Polyphosphorsäure umhüllt werden. Eine direkte Einarbeitung von aktivchlorhaltigen Verbindungen, speziell in Gegenwart hoher Konzentrationen an Alkalihydroxid, wird als nicht realisierbar angesehen. In Beispiel 13, Tabelle 1, wird aufgezeigt, daß eine direkte Zugabe der aktivchlorabspaltenden Verbindung zu der Schmelzmasse innerhalb von 24 Stunden zu einem hohen Verlust an Aktivchlor führt. Die untersuchten Chlorträger waren Ca(OCl)₂, LiOCl und Na-dichlorisocyanurat-dihydrat. Es wurden je nach dem Chlorträger Restchloraktivitäten zwischen nur noch 3,5 und 17,4 % des Ausgangswertes bestimmt.
  • Das Einarbeiten vorgeformter Kerne mit aktivchlorabspaltenden Verbindungen ist zwar durchführbar, verursacht jedoch hohe Kosten durch arbeitsintensive Herstellung und die erforderlichen Rohstoffe. Außerdem kommt es naturgemäß zu differierenden Löslichkeiten von Reinigungsmittelblöcken und deren Kern.
  • Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zu finden, gegebenenfalls auch Aktivchlorträger in Gegenwart von Alkalihydroxiden in möglichst homogener Verteilung in blockförmige Reinigungsmittel einzubringen. Dabei sollten zudem gleichzeitig auch Reinigungsmittelformulierungen entwickelt werden, die dem gegenwärtigen Stand heute üblicher pulver- oder granulatförmiger Produkte für gewerbliche Geschirrspülmaschinen entsprechen, ohne daß das mitverwendete Pentaalkalitriphosphat hydrolysiert und teilweise oder ganz bis zum ortho-Phosphat abgebaut wird.
  • In den europäischen Patentanmeldungen EP-A-203 523 und EP-A-203 526 beide um 03.12.86 veröffeutlicht, ist ein Verfahren beschrieben, wonach man bei niedrigen und daher schonenden Temperaturen von 45 bis 70 °C, vorzugsweise von 45 bis 65 °C, arbeiten kann, wenn man zuerst das Alkalisilikat, wasserfrei, als Metasilikathydrat und/oder als Wasserglaslösung allein oder zusammen mit festem Alkalihydroxid oder dessen Monohydrat auf 45 bis 48 °C erwärmt, ohne das dabei auftretende selbsttätige Erwärmen auf 60 bis 65 °C zu beeinflussen, anschließend unter Rühren oder Kneten alle weiteren, vorzugsweise hydratwasserhaltigen Bestandteile, davon zuletzt, wenn die Schmelztemperatur auf etwa 50 bis 55 °C gesunken ist, Pentanatriumtriphosphat und/oder dessen Hexahydrat, organische Komplexbildner oder eine aktivchlorabspaltende Verbindung einrührt, die noch flüssige Schmelze in beliebig gestaltete, vorzugsweise flexible Formen gießt und in diesen zu Blöcken erstarren läßt.
  • Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zur Herstellung von alkalihydroxidhaltigen schmelzblockförmigen, homogenen und lagerstabilen Mitteln für das maschinelle Reinigen von Geschirr mit einem Gehalt an Alkalisilikaten und Wasser, vorzugsweise als Kristallwasser, Pentaalkalitriphosphat sowie gegebenenfalls einem weiteren Gehalt an aktivchlorabspaltenden Verbindungen und/oder organischen Komplexbildnern, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man zuerst eine Schmelze, bestehend aus Alkalisilikaten, Alkalihydroxiden und gegebenenfalls Wasser erzeugt und diese durch Kühlen oder Heizen auf 50 - 75 °C, vorzugsweise 55 - 70 °C, temperiert, dann gegebenenfalls unter sorgfältiger Kontrolle bei einer Temperatur von unterhalb von 70 °C eine aktivchlorabspaltende Verbindung und/oder organische Komplexbildner einarbeitet, die erhaltene Schmelze gleichzeitig mit dem Pentaalkalitriphosphatanteil und gegebenenfalls weiteren üblichen Komponenten für derartige Mittel in einen Durchlaufmischer gibt, wobei sich die zusätzlichen festen, pulver- oder granulatförmigen Rohstoffe in der Schmelze verteilen, und das noch flüssige Gesamtgemisch unmittelbar anschließend in beliebig gestaltete, vorzugsweise flexible Formen gießt und in diesen zu Blöcken erstarren läßt.
  • Als Durchlaufmischer können solche verwendet werden, die auch zur Herstellung von Suspensionen oder Pasten geeignet sind. Bevorzugt sind solche, die bei kurzen Verweilzeiten von weniger als einer Minute und möglichst engem Verweilzeitspektrum eine homogene Verteilung des Pentanatriumtriphosphats in der Schmelze bewirken, beispielsweise ein Einspritzmischer der Fa. FMC.
  • Die Zu- und Ableitungen des Mischers werden beheizt, so daß deren Innentemperaturen bei 50 bis 75 °C liegen und denen der Schmelze entpsrechen. Bei höheren Temperaturen ist zum einen ein partieller Abbau des Aktivchlorträgers zu befürchten, zum anderen wird auch der Phosphatabbau in der Schmelze nach dem Abgießen in die Formen begünstigt. Niedrigere Temperaturen können zu einer zumindest teilweisen Auskristallisation der Schmelze im Ansetzkessel, den Dosieraggregaten, den Rohrleitungen oder dem Mischer führen und dadurch technische Störungen verursachen.
  • Als Alkalihydroxid kommen Kalium- und aus Preisgründen vorzugsweise Natriumhydroxid in Betracht, die vorzugsweise in fester Form, d. h. als Schuppen, Flocken oder Prills, praktisch wasserfrei oder als Monohydrat, eingesetzt werden. Aber auch handelsübliche, etwa 50%ige wäßrige Alkalihydroxidlösungen können verwendet werden. Dabei ist nur der Wassergehalt für die Gesamtzusammensetzung zu berücksichtigen. Die Mengen, die eingesetzt werden, betragen zweckmäßig 2 bis 70, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-%, wasserfrei, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Als Alkalisilikate werden besonders Alkalimetasilikate, und zwar wasserfrei, vorteilhaft aber in Form von Natriummetasilikat . 9 H₂O, Natriummetasilikat . 6 H₂O und Natriummetasilikat . 5 H₂O eingesetzt. Die Einsatzmengen in der jeweiligen Form betragen zweckmäßig 0 bis 60, vorzugsweise 0 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel. Man kann aber die Alkalimetasilikate auch teilweise oder vollständig durch Wasserglaslösungen ersetzen, wobei das Verhältnis von Na₂O : SiO₂ 1 : 1 bis 1 : 4, vorzugsweise 1 : 2 bis 1 : 3,5 beträgt. Wegen des höheren Silikatgehaltes des Wasserglases werden dessen Lösungen zweckmäßig in Mengen von 0 bis 30, vorzugsweise von 0 bis 15 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, eingesetzt.
  • Als organische Komplexbildner, die löslichkeitsverbessernde Bestandteile der schmelzblockförmigen Reinigungsmittel sein können, kommen Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Carboxyalkylether, polyanionische Polymere, insbesondere polymere Carbonsäuren und Phosphonsäuren in Betracht, wobei diese Verbindungen in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt werden.
  • Die Mengengehalte an organischen Komplexbildnern betragen zweckmäßig 0 bis 10, vorzugsweise 0 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Als aktivchlorabspaltende Verbindungen können die verschiedenen chlorierten Verbindungen der Isocyanursäure, wie Na/K-Dichlorisocyanurat und Na-Dichlorisocyanurat-dihydrat (Na-DCC-2H₂O), Na-monochloramidosulfonat (= N-Chlorsulfamat), und N-Chlor-ptoluolsulfonsäureamid-Natrium ("Chloramin T") eingesetzt werden. Allen gemeinsam ist, daß sie eine Hydrolysenkonstante von etwa 3 . 10⁻⁴ oder kleiner besitzen (vergleiche hierzu W.G. Mizuno "Dishwashing", Kapitel 21, insbesondere Seite 875, Tabelle 7 in "Detergency, Theory und Test Methods", Teil 3 (1981), Verlag Marcel Dekker, N.Y.).
  • Sie werden zweckmäßig in Mengen von bis 4, vorzugsweise von bis 2 Gew.-%, bezogen auf den Aktivchlorgehalt, der z. B. durch jodometrische Titration zu bestimmen ist, und das gesamte Mittel, eingesetzt.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich bei hoch alkalischer Zusammensetzung unter Verwendung handelsüblicher, möglichst wasserfreier Natriumtriphosphate mit möglichst geringem Phase-I-Anteil gut vergießbare und homogen erstarrende Schmelzblöcke erhalten. Eine Steigerung des Phosphaterhaltungsgrades auf mehr als 85 % läßt sich erzielen, wenn man granulierte Phosphate mit einem geringen Restfeuchtegrad (unter 2 %) und einer hohen Einzelkorndichte einsetzt. Allerdings kann hierbei nach dem Abgießen der Schmelzsuspension in die Form eine Sedimentation der Phosphatgranulate eintreten, da sich die Viskositätserhöhung der Schmelze durch einen partiellen Abbau des Triphosphats verlangsamt.
  • Die Blöcke sind dann nicht mehr homogen zusammengesetzt, so daß bei der Anwendung (allmähliches Abspülen der Blöcke) eine rezepturgemäße Dosierung nicht gewährleistet ist.
  • In einer bevorzugten Variante werden daher, um einerseits gute Phosphaterhaltungsgrade und andererseits eine homogene Zusammensetzung der Schmelzblöcke zu erreichen, handelsübliche, grobe, gekörnte wasserarme bis wasserfreie Phosphate und handelsübliche feinteilige Phosphatqualitäten gleichzeitig in die Schmelze eingearbeitet.
  • Das Gewichtsverhältnis der beiden Phosphattypen untereinander kann in weiten Grenzen variieren. Bei hochalkalischen Rezepturen haben sich Verhältnisse von grobkörnigem zu feinkörnigem Phosphat von etwa 10 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 6 : 1 bis 3 : 1 bewährt. Bei niederalkalischen Rezepturen werden auch mit feinkörnigem Phosphat allein bereits Phosphaterhaltungsgrade von mehr als 90 % erzielt. Insgesamt werden zweckmäßig 2 bis 50, vorzugsweise 5 bis 45 Gew.-% Pentaalkaliphosphat eingesetzt.
  • Der gesamte Wassergehalt der schmelzblockförmigen Reinigungsmittel aus dichten Kristallaggregaten beträgt im wesentlichen 10 bis 40, vorzugsweise 15 bis 30 Gew.-%. Er wird bevorzugt durch den Kristallwassergehalt der alkalisch reagierenden Aktivsubstanzen, gegebenenfalls aber auch über Wasserglaslösungen, eingebracht. Die Berechnungen des Wassergehalts haben daher von diesen Verbindungen auszugehen.
  • Der Erstarrungsprozeß der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Schmelzen dauert je nach Größe der Gußform und Zusammensetzung der Masse wenige Minuten bis etwa eine Stunde. Die fertigen Schmelzblöcke sind je nach ihrer Zusammensetzung sehr hart, hart oder weniger hart, in jedem Fall aber durch und durch einheitlich zusammengesetzt und bei der Anwendung schnell löslich.
  • Beispiele Beispiel 1:
  • In einem Rührkessel wurde eine Mischung bestehend aus
  • 10
    Gew.-Teilen Wasserglas N (Na₂0 : Si0₂ = 1 : 3,35; 34,5 %ig),
    8
    Gew.-Teilen NaOH (50 %ig),
    35
    Gew.-Teilen NaOH-Prills und
    11
    Gew.-Teilen MCAS-Lösung (Na-Salz der Monochloramidosulfonsäure konfektioniert in NaOH)
    angesetzt, wobei die Zugabe der aktivchlorabspaltenden Verbindung bei einer Temperatur unterhalb von 70 °C erfolgte, und auf 67 °C eingestellt. Die Schmelze wurde bei dieser Temperatur in den beheizten FMC-Mischer (Drehzahl der Mischspirale 800 UpM, Drehzahl der Pulverspirale 800 UpM) gefördert. Bei einem Gesamtdurchsatz von ca. 500 kg/h wurden kontinuierlich 64 Gew.-% Schmelze mit 9 Gew.-% feinteiligem (Triphosphat N® von Hoechst - Knapsack) und 27 Gew.-% grobkörnigem Pentanatriumtriphosphat (Makrophos GH® von Benckiser - Knapsack) vermischt. Die resultierende Schmelzsuspension wurde in flexible Formen für 1 kg-Portionen abgegossen. Nach dem Erstarren und Abkühlen wurden Phosphaterhaltungsgrade von mehr als 70 % festgestellt. Beispiel 2:
  • In einem Rührkessel wurde unter Steigern der Temperatur auf 62 °C eine Schmelze bestehend aus einem Gemisch aus
  • 32
    Gew.-Teilen Natriummetasilikatnonahydrat
    4
    Gew.-Teilen NaOH-Prills
    11
    Gew.-Teilen MCAS-Lösung
    22
    Gew.-Teilen Natriummetasilikat, wasserfrei
    erhalten. Das wasserfreie Metasilikat löste sich während der Rührzeit von ca. 30 Minuten in dieser Rezeptur nur teilweise. Der ungelöste Anteil lag suspendiert vor. Die Schmelze wurde mit 62 °C in den FMC-Mischer geführt, dort mit 31 Gew.-% feinteiligem Pentanatriumtriphosphat vermischt und in 1 kg-Portionen abgegossen. Nach Abkühlen und Erstarren wurde ein Phosphaterhaltungsgrad von etwa 90 % ermittelt.

Claims (3)

  1. Verfahren zur Herstellung von alkalihydroxidhaltigen schmelzblockförmigen, homogenen und lagerstabilen Mitteln für das maschinelle Reinigen von Geschirr mit einem Gehalt an Alkalisilikaten und Wasser, vorzugsweise als Kristallwasser, Pentaalkalitriphosphat sowie gegebenenfalls einem weiteren Gehalt an aktivchlorabspaltenden Verbindungen und/oder organischen Komplexbildnern, dadurch gekennzeichnet, daß man zuerst eine Schmelze, bestehend aus Alkalisilikaten, Alkalihydroxiden und gegebenenfalls Wasser erzeugt und diese durch Kühlen oder Heizen auf 50 - 75 °C, temperiert, dann gegebenenfalls unter sorgfältiger Kontrolle bei einer Temperatur von unterhalb von 70 °C eine aktivchlorabspaltende Verbindung und/oder organische Komplexbildner einarbeitet, die erhaltene Schmelze gleichzeitig mit dem Pentaalkalitriphosphatanteil und gegebenenfalls weiteren üblichen Komponenten für derartige Mittel in einen Durchlaufmischer gibt, wobei sich die zusätzlichen festen, pulver- oder granulatförmigen Rohstoffe in der Schmelze verteilen und das noch flüssige Gesamtgemisch unmittelbar anschließend in beliebig gestaltete, vorzugsweise flexible Formen gießt und in diesen zu Blöcken erstarren läßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man als Pentaalkalitriphosphat grobkörniges und feinteiliges Pentanatriumtriphosphat im Gewichtsverhältnis von 10 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise 6 : 1 bis 2 : 1 einsetzt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß man das Pentanatriumtriphosphat möglichst wasserfrei und mit möglichst geringem Phase-I-Gehalt einsetzt.
EP87114488A 1986-10-13 1987-10-05 Verfahren zur Herstellung schmelzblockförmiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger Mittel für maschinelle Reinigen von Geschirr Expired - Lifetime EP0264043B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87114488T ATE73487T1 (de) 1986-10-13 1987-10-05 Verfahren zur herstellung schmelzblockfoermiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger mittel fuer maschinelle reinigen von geschirr.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3634812 1986-10-13
DE19863634812 DE3634812A1 (de) 1986-10-13 1986-10-13 Verfahren zur herstellung schmelzblockfoermiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0264043A2 EP0264043A2 (de) 1988-04-20
EP0264043A3 EP0264043A3 (en) 1989-02-01
EP0264043B1 true EP0264043B1 (de) 1992-03-11

Family

ID=6311618

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87114488A Expired - Lifetime EP0264043B1 (de) 1986-10-13 1987-10-05 Verfahren zur Herstellung schmelzblockförmiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger Mittel für maschinelle Reinigen von Geschirr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5064554A (de)
EP (1) EP0264043B1 (de)
AT (1) ATE73487T1 (de)
DE (2) DE3634812A1 (de)
ES (1) ES2029467T3 (de)
GR (1) GR3004644T3 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1990012081A1 (en) * 1989-03-31 1990-10-18 Ecolab Inc. Cast detersive systems
NZ239112A (en) 1991-01-29 1994-12-22 Ecolab Inc Solid alkaline compositions containing the reaction product in water of alkali metal hydroxide and alkali metal silicate; process of manufacture
US5209864A (en) * 1991-07-03 1993-05-11 Winbro Group, Ltd. Cake-like detergent and method of manufacture
AU1516795A (en) * 1993-12-30 1995-07-17 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
US6489278B1 (en) 1993-12-30 2002-12-03 Ecolab Inc. Combination of a nonionic silicone surfactant and a nonionic surfactant in a solid block detergent
JP3920325B2 (ja) * 1993-12-30 2007-05-30 エコラボ インコーポレイテッド 高アルカリ性固形洗浄構成物
US6673765B1 (en) 1995-05-15 2004-01-06 Ecolab Inc. Method of making non-caustic solid cleaning compositions
US6387870B1 (en) * 1999-03-29 2002-05-14 Ecolab Inc. Solid pot and pan detergent
US6369021B1 (en) 1999-05-07 2002-04-09 Ecolab Inc. Detergent composition and method for removing soil
US6471974B1 (en) 1999-06-29 2002-10-29 S.C. Johnson & Son, Inc. N-chlorosulfamate compositions having enhanced antimicrobial efficacy
JP3832399B2 (ja) * 2001-08-28 2006-10-11 栗田工業株式会社 殺菌殺藻剤組成物及び水系の殺菌殺藻方法
DE102005004761B4 (de) * 2005-02-01 2009-04-02 Witty Chemie Gmbh & Co. Kg Reinigungsmittel zur Grundreinigung von Spülgut in einer Geschirrspülmaschine und Verfahren zur Steuerung der Reinigungszyklen in einer Geschirrspülmaschine
US20060234900A1 (en) * 2005-04-13 2006-10-19 Ecolab Inc. Composition and process for preparing a phosphonate and phosphate-free automatic dishwashing powder
JP6462028B2 (ja) * 2016-03-31 2019-01-30 株式会社Adeka 溶融固形型洗浄剤組成物

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2412819A (en) * 1945-07-21 1946-12-17 Mathieson Alkali Works Inc Detergent briquette
US4569781A (en) * 1978-02-07 1986-02-11 Economics Laboratory, Inc. Cast detergent-containing article and method of using
US4569780A (en) * 1978-02-07 1986-02-11 Economics Laboratory, Inc. Cast detergent-containing article and method of making and using
IT1110274B (it) * 1978-02-07 1985-12-23 Economics Lab Articolo contenente detersivo colato e metodo di sua preparazione e suo impiego
GB2061996B (en) * 1979-09-21 1983-06-22 Jeyes Group Ltd Lavatory cleansing blocks
DE3519355A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schmelzblockfoermige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu ihrer herstellung
DE3519354A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schmelzblockfoermiges alkalihydroxidfreies mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu seiner herstellung
DE3519353A1 (de) * 1985-05-30 1986-12-04 Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf Schmelzblockfoermige, alkalihydroxidhaltige mittel fuer das maschinelle reinigen von geschirr und verfahren zu ihrer herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
ES2029467T3 (es) 1992-08-16
DE3777318D1 (de) 1992-04-16
EP0264043A3 (en) 1989-02-01
US5064554A (en) 1991-11-12
EP0264043A2 (de) 1988-04-20
GR3004644T3 (de) 1993-04-28
DE3634812A1 (de) 1988-04-14
ATE73487T1 (de) 1992-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0203526B1 (de) Schmelzblockförmige, alkalihydroxid- und aktivchlorhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0264043B1 (de) Verfahren zur Herstellung schmelzblockförmiger, alkalihydroxid- und gegebenenfalls auch aktivchlorhaltiger Mittel für maschinelle Reinigen von Geschirr
EP0835926B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gecoateten Bleichaktivatorgranulats
DE2358249C2 (de) Agglomeriertes Spülmittel
US5750061A (en) Halohydantoin forms produced by melt extrusion and method for making
DE69101299T2 (de) Silikat.
DE68921858T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Bleichmittelgranulaten.
EP0203524B1 (de) Schmeltblockförmiges alkalihydroxidfreies Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4435743C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Granulates
EP0203523B1 (de) Schmelzblockförmige, alkalihydroxidhaltige Mittel für das maschinelle Reinigen von Geschirr und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0253323A2 (de) Verfahren zur Herstellung von rieselfähigen alkalischen Reinigungsmitteln durch kompaktierende Granulation
DE69006058T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Granulierung von Waschmittelgranulaten mit hoher Dichte.
DE2221876C2 (de) Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel
DE3854462T2 (de) Feste geformte Geschirrspülmittelzusammensetzung.
EP0268170B2 (de) Lagerbeständiges Bleichmittelgemisch mit verbessertem Lösungsvermögen
DE68912938T2 (de) Bei niedriger temperatur gegossener, waschmittel enthaltender gegenstand.
DE2714604A1 (de) Granulat auf basis von polymerem phosphat und alkalialuminiumsilikat
DE3852754T3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Reinigungsproduktes in Granulatform.
EP0696613A1 (de) Geformte, paraffinhaltige Mastiziermittel
EP0658190A1 (de) Verfahren zur herstellung von reinigungstabletten.
EP0249163B1 (de) Körnig agglomerierte Natriummetasilikat enthaltende Reinigungsmittel, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0072971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zeolith-Agglomeraten
DE4316700C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Feststoffreinigers
DE1567463A1 (de) Verfahren zur Herstellung von verbesserten Hypochloritverbindungen
EP0249829A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Natriummetasilikat-Agglomeraten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19890721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19901029

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 73487

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3777318

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920416

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2029467

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004644

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87114488.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000925

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001004

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001006

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20001009

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001010

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 14

Ref country code: AT

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20001025

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20001027

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011005

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011005

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011006

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011005

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87114488.7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20021113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005