WO1997029859A1 - Verfahren zum reinigen von getränkeflaschen - Google Patents

Verfahren zum reinigen von getränkeflaschen Download PDF

Info

Publication number
WO1997029859A1
WO1997029859A1 PCT/EP1997/000524 EP9700524W WO9729859A1 WO 1997029859 A1 WO1997029859 A1 WO 1997029859A1 EP 9700524 W EP9700524 W EP 9700524W WO 9729859 A1 WO9729859 A1 WO 9729859A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bottles
cleaning
active oxygen
cleaning agent
bottle
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000524
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Kluschanzoff
Alfred Laufenberg
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19605356A external-priority patent/DE19605356A1/de
Priority claimed from DE1996126137 external-priority patent/DE19626137A1/de
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP97904381A priority Critical patent/EP0880412A1/de
Priority to BR9707517-5A priority patent/BR9707517A/pt
Priority to JP9528948A priority patent/JP2000505349A/ja
Priority to AU17219/97A priority patent/AU1721997A/en
Publication of WO1997029859A1 publication Critical patent/WO1997029859A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3947Liquid compositions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/08Cleaning involving contact with liquid the liquid having chemical or dissolving effect
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/08Cleaning containers, e.g. tanks
    • B08B9/20Cleaning containers, e.g. tanks by using apparatus into or on to which containers, e.g. bottles, jars, cans are brought

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning bottles, in particular plastic bottles, in bottle cleaning systems.
  • reusable bottles for drinks are cleaned in bottle cleaning systems with sodium hydroxide solution hot up to 85 ° C. with the addition of additives.
  • the reusable bottles contain a large number of microorganisms, especially in the warm season, when they return empty from customers. Such bottles are often exposed to the favorable temperatures for the growth of the microorganisms for several days or even weeks. This gives yeasts the opportunity to reproduce and ferment the remains of the beverage, and molds form lawns in the bottle.
  • the bottles are treated with water (pre-cleaning) and subsequent cleaning in caustic baths with caustic soda solution at about 1.5% and 50 to 85 ° C.
  • this cleaning is not sufficient to completely remove the microorganisms and mold.
  • complexing agents for. B. EDTA (ethylenediamine tetraacetic acid) and / or NTA (nitrilotriacetate) to add, whereby a satisfactory mold removal is achieved in the case of glass bottles.
  • the invention is therefore based on the object in the cleaning of glass bottles and in particular plastic bottles, which preferably consist of polycarbonate, polyethylene naphthalate (PEN) or in particular PET, in bottle cleaning systems a thorough and satisfactory Removal of microorganisms and mold and in particular to achieve a complete detachment of the mold lawn from the plastic surfaces.
  • plastic bottles which preferably consist of polycarbonate, polyethylene naphthalate (PEN) or in particular PET, in bottle cleaning systems a thorough and satisfactory Removal of microorganisms and mold and in particular to achieve a complete detachment of the mold lawn from the plastic surfaces.
  • Active oxygen is understood to mean oxygen which can be split off from an oxygen carrier in a reactive (atomic) form.
  • active oxygen carriers are perborates, percarbonates and in particular hydrogen peroxide.
  • the invention is not aimed at disinfection by killing the mold and the microorganisms, but rather at the mechanical detachment and removal of these special contaminants.
  • the cleaning agent containing active oxygen can be applied to the bottles or introduced into the bottles in different ways. It is preferable to use spray pipes. It is proposed that the cleaning agent containing active oxygen is sprayed onto and / or into the bottles, in particular during the preliminary cleaning. This achieves an optimal combination of active cleaning oxygen and spray mechanics.
  • the cleaning agent which usually contains 0.5 to 5% and in particular 1 to 4% sodium hydroxide solution, 0.001 to 2%, preferably 0.005 to 1.5% and in particular 0 , Contains 1 to 1% active oxygen.
  • the cleaning agent can contain surfactants, namely anionic, cationic and / or nonionic surfactants, for example sugar surfactants, which facilitate or improve the detachment of the microorganisms and in particular of the mold lawn.
  • surfactants namely anionic, cationic and / or nonionic surfactants, for example sugar surfactants, which facilitate or improve the detachment of the microorganisms and in particular of the mold lawn.
  • the detergent contains complexing agents, e.g. B. polyacrylates, tripolyphosphates, organic phosphonates, chelating carboxylates such as citrates, maleates, gluconates, EDTA and / or NTA, and on terpenes and / or on solvents, for. B. alcohols or dimethyl sulfoxide.
  • These additional ingredients can be contained separately or in combination in the cleaning agent. These additional ingredients improve the cleaning performance of active oxygen.
  • the invention is not restricted to the application of the cleaning agent containing active oxygen to or into the bottles by means of spray pipes. Other options for bringing the cleaning agent into contact with the bottles can also be used. It is proposed in a further embodiment of the invention that the cleaning product containing active oxygen is added to the detergent solution of the bottle washer, in particular by continuously feeding the detergent product into the supply line of the detergent to the bottle washer.
  • the concentration of active oxygen in the lye bath should be 0.001 to 2%, preferably 0.005 to 1.5% and in particular 0.1 to 1%.
  • the temperature of the cleaning agent should be 40 to 90 ° C, preferably 50 to 80 ° C. These preferred temperature ranges also apply when the cleaning agent containing active oxygen is applied in the spraying process mentioned above.
  • the cleaning agent containing active oxygen is allowed to act on the bottles for a period of from 0.5 to 10 minutes, preferably from 1 to 8 minutes and in particular from 2 to 7 minutes. These exposure times apply both to the action of the cleaning agent containing active oxygen in the lye bath and to the application by spraying.
  • the cleaning agent preferably contains one or more complexing agents, for example phosphoric acid, tripolyphosphate and / or sodium diphosphate.
  • the bottle is passed through several treatment zones in so-called bottle baskets while observing certain treatment times transported.
  • the bottle with the opening facing down is treated with a concentrated spray jet.
  • the spray with the detergent containing active oxygen can either only in a lye zone, for. B. the alkali I spraying, or in several alkali zones, for. B. with the Lauge-I, Lauge-Il, Lauge-Ill spraying.
  • the caustic baths generally contain NaOH and a cleaning additive.
  • the cleaning agent based on active oxygen is added.
  • there are impurities such as label residues, dirt, glue components and others.
  • the cleaning additives are often acidic solutions which, when added to the alkaline cleaning solution, form the corresponding salts, which in turn have an active cleaning effect.

Abstract

Beim Reinigen von Flaschen in Flaschenreinigungsanlagen läßt man ein Aktivsauerstoff enthaltendes Reinigungsmittel auf die Flaschen einwirken. Eine gründliche und zufriedenstellende Entfernung von Schimmel wird erreicht.

Description

Verfahren zum Reinigen von Getränkeflaschen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Flaschen, insbesondere von Kunststoffflaschen, in Flaschenreinigungsanlagen.
In den bekannten Verfahren werden Mehrwegflaschen für Getränke in Flaschen¬ reinigungsanlagen bis zu 85 °C heißer Natronlauge unter Zusatz von Additiven gereinigt. Die Mehrwegflaschen enthalten insbesondere in der warmen Jahreszeit eine große Anzahl von Mikroorganismen, wenn sie leer von der Kundschaft zurückkommen. Oft sind solche Flaschen mehrere Tage oder gar Wochen den für das Wachstum der Mikroorganismen günstigen Temperaturen ausgesetzt. Hefen finden so Gelegenheit, sich zu vermehren und den Getränkerest zu vergären, und Schimmelpilze bilden Rasen in der Flasche.
Zur Entfernung des größten Anteils des Schimmels werden die Flaschen mit Wasser (Vorreinigung) und nachfolgender Reinigung in Laugenbädern mit etwa 1,5 %-iger und 50 bis 85 °C heißer Natronlauge behandelt. Diese Reinigung reicht jedoch nicht zur vollständigen Entfernung der Mikroorganismen und des Schimmels aus. Daher ist es bekannt, den Laugenbädern Komplexbildner, z. B. EDTA (Ethylendiamin-tetraessigsäure) und/oder NTA (Nitrilotriacetat) zuzugeben, womit eine zufriedenstellende Schimmelentfernung im Falle von Glasflaschen erreicht wird.
Bei der Reinigung wiederbefüllbarer Kunststoffflaschen beispielsweise aus PET (Polyethylenterephthalat) führt der Einsatz von Laugenbädern, denen Kom¬ plexbildner wie die bereits genannten zugesetzt worden sind, jedoch nicht zum Erfolg. Nach der Reinigung verbleiben nichttolerable Reste von Schimmel sowie abgestorbene Hefezellen an den Oberflächen der PET-Flaschen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, bei der Reinigung von Glasflaschen und insbesondere von Kunststoffflaschen, die vorzugsweise aus Polycarbonat, Polyethylennaphthalat (PEN) oder insbesondere aus PET bestehen, in Flaschenreinigungsanlagen eine gründliche und zufriedenstellende Entfernung von Mikroorganismen und Schimmel und insbesondere eine vollständige Ablösung des Schimmelrasens von den Kunststoffoberflächen zu erreichen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in dem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß man ein Aktivsauerstoff enthaltendes Reinigungsmittel auf die Flaschen einwirken läßt. Überraschenderweise wurde gefunden, daß bei Zusatz von Aktivsauerstoff zum Reinigungsmittel bereits nach wenigen Minuten ein hervorragendes Reinigungsergebnis erzielt wird. Unter .Aktivsauerstoff wird Sauerstoff verstanden, der in reaktiver (atomarer) Form von einem Sauerstoffträger abgespalten werden kann. Beispiele von Aktivsauerstoff-Trägern sind Perborate, Percarbonate und insbesondere Wasserstoffperoxid.
Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht auf eine Desin¬ fektion durch Abtöten des Schimmels und der Mikroorganismen, sondern auf das mechanische Ablösen und Entfernen dieser speziellen Verunreinigungen gerichtet ist.
Das Aktivsauerstoff enthaltende Reinigungsmittel kann auf unterschiedliche Weise auf die Flaschen auf- bzw. in die Flaschen eingebracht werden. Vorzugsweise wird mit Hilfe von Spritzrohren gearbeitet. Es wird vorgeschlagen, daß man das Aktivsauerstoff enthaltende Reinigungsmittel, insbesondere bei der Vorreinigung, auf und/oder in die Flaschen spritzt. Damit erreicht man eine optimale Kombination aus reinigungsaktivem Aktivsauerstoff und Sprühmechanik.
Bei der Wahl der Zusammensetzung des Reinigungsmittels hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Reinigungsmittel, das üblicherweise 0,5 bis 5 % und insbesondere 1 bis 4 % Natronlauge enthält, 0,001 bis 2 %, vorzugsweise 0,005 bis 1,5 % und insbesondere 0,1 bis 1 % Aktivsauerstoff enthält.
Zusätzlich kann das Reinigungsmittel Tenside, nämlich anionische, kationische und/oder nichtionische Tenside, beispielsweise Zuckertenside, enthalten, die das Ablösen der Mikroorganismen und insbesondere des Schimmelrasens erleichtern bzw. verbessern. Vorteilhaft ist außerdem ein Gehalt des Reinigungsmittels an Komplexbildnern, z. B. Polyacrylate, Tripolyphosphate, organische Phosphonate, chelatisierende Carboxylate wie beispielsweise Citrate, Maleate, Gluconate, EDTA und/oder NTA, sowie an Terpenen und/oder an Lösemitteln, z. B. Alkoholen oder Dimethylsulfoxid. Diese zusätzlichen Inhaltsstoffe können getrennt oder in Kombination in dem Reinigungsmittel enthalten sein. Diese zusätzlichen Inhaltsstoffe verbessern die Reinigungsleistung von Aktivsauerstoff.
Die Erfindung ist nicht auf das Aufbringen des Aktivsauerstoff enthaltenden Reinigungsmittels mittels Spritzrohren auf bzw. in die Flaschen eingeschränkt. Auch andere Möglichkeiten, das Reinigungsmittel mit den Flaschen in Kontakt zu bringen, sind anwendbar. So wird in einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung vorgeschlagen, daß man das Aktivsauerstoff-haltige Reinigungsprodukt dem Laugenbad der Flaschenreinigungsmaschine zugibt, insbesondere durch kontinuierliches Einspeisen von Reinigungsprodukt in die Zufuhrleitung der Lauge zur Flaschenreinigungsmaschine.
Auch hier sollte die Konzentration des Aktivsauerstoffs im Laugenbad bei 0,001 bis 2 %, vorzugsweise bei 0,005 bis 1 ,5 % und insbesondere bei 0,1 bis 1 % liegen.
Die Temperatur des Reinigungsmittels sollte bei 40 bis 90 °C, vorzugsweise bei 50 bis 80 °C liegen. Diese bevorzugte Temperaturbereiche gelten auch beim Aufbringen des Aktivsauerstoff enthaltenden Reinigungsmittels in dem oben genannten Spritzverfahren.
Als günstig hat es sich herausgestellt, wenn man das Aktivsauerstoff enthaltende Reinigungsmittel während einer Zeitdauer von 0,5 bis 10 min, vorzugsweise von 1 bis 8 min und insbesondere von 2 bis 7 min auf die Flaschen einwirken läßt. Diese Einwirkungszeiten gelten sowohl bei der Einwirkung des Aktivsauerstoff enthaltenden Reinigungsmittels im Laugenbad als auch beim Aufbringen im Spritzverfahren.
Zur Stabilisierung von Aktivsauerstoff enthält das Reinigungsmittel vorzugsweise einen oder mehrere Komplexbildner, zum Beispiel Phosphorsäure, Tripolyphosphat und/oder Natriumdiphosphat.
Heutige Flaschenreinigungsmaschinen arbeiten meist im kombinierten Spritz- und Weichverfahren. Dabei wird die Flasche in sogenannten Flaschenkörben durch mehrere Behandlungszonen unter Einhaltung bestimmter Behandlungszeiten transportiert. Beim Spritzen wird die mit der Öffnung nach unten stehende Flasche mit einem gebündelten Spritzstrahl behandelt.
Beim Weichen werden die Flaschen vollständig im Laugenweichbad gefüllt und durch den Laugenbehandlungsschritt transportiert. Die Spritzung mit dem Aktivsauerstoff enthaltenden Reinigungsmittel kann entweder nur in einer Laugenzone, z. B. der Lauge-I-Spritzung, oder in mehreren Laugenzonen, z. B. bei der Lauge-I-, Lauge-Il-, Lauge-Ill-Spritzung, erfolgen. Die Laugenbäder ent¬ halten in der Regel NaOH sowie ein Reinigungsadditiv. Daneben wird das beschriebene Reinigungsmittel auf Aktivsauerstoff-Basis zugesetzt. Daneben liegen Verunreinigungen wie Etikettenreste, Schmutz, Leimbestandteile und anderes vor.
Bei den Reinigungsadditiven handelt es sich häufig um saure Lösungen, die nach Zugabe zur alkalischen Reinigungslauge die entsprechenden Salze bilden, die ihrerseits reinigungsaktiv wirken.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Reinigen von Flaschen, insbesondere von Kunststoff¬ flaschen, in Flaschenreinigungsanlagen, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Aktivsauerstoff enthaltendes Reinigungsmittel auf die
Flaschen einwirken läßt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aktivsauerstoff enthaltende Reinigungsmittel, insbesondere bei der Vorreinigung, auf und/oder in die Flaschen spritzt.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel 0,001 bis 2 %, vorzugsweise 0,005 bis 1,5 % und insbesondere 0,1 bis 1 % Aktivsauerstoff enthält.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivsauerstoff von Perboraten, Percarbonaten oder von Wasserstoffperoxid als Aktivsauerstoffträger geliefert wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit zusätzlich Tenside enthält.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit zusätzlich Komplexbildner enthält.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsfiüssigkeit zusätzlich Terpene enthält.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungsflüssigkeit zusätzlich Lösemittel enthält.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man Aktivsauerstoff dem Laugenbad der Flaschenreinigungsmaschine zugibt, insbesondere durch kontinuierliches Einspeisen von Aktivsauerstoff in die Zufuhrleitung der Lauge zur Flaschenreinigungsmaschine.
10. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Aktivsauerstoffs im Laugenbad bei 0,001 bis 2 %, vorzugsweise bei 0,005 bis 1,5 % und insbesondere bei 0,1 bis 1 % liegt.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur der Reinigungsflüssigkeit bei 40 bis 90 °C, vorzugs¬ weise bei 50 bis 80 °C liegt.
12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß man das Aktivsauerstoff enthaltende Reinigungsmittel während einer Zeitdauer von 0,5 bis 10 min, vorzugsweise von 1 bis 8 min und insbesondere von 2 bis 7 min auf die Flaschen einwirken läßt.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Reinigungsmittel einen oder mehrere Komplexbildner zur Stabilisierung des Aktivsauerstoffträgers enthält.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche zum Entfernen von Schimmelrückständen aus Flaschen, insbesondere aus PET-Flaschen, Polycarbonat-Flaschen, PEN-Flaschen und/oder Glasflaschen.
PCT/EP1997/000524 1996-02-14 1997-02-06 Verfahren zum reinigen von getränkeflaschen WO1997029859A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97904381A EP0880412A1 (de) 1996-02-14 1997-02-06 Verfahren zum reinigen von getränkeflaschen
BR9707517-5A BR9707517A (pt) 1996-02-14 1997-02-06 Processo para limpeza de garrafas de bebidas.
JP9528948A JP2000505349A (ja) 1996-02-14 1997-02-06 飲料びんの洗浄方法
AU17219/97A AU1721997A (en) 1996-02-14 1997-02-06 Method of cleaning drink bottles

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19605356A DE19605356A1 (de) 1996-02-14 1996-02-14 Verfahren zum Reinigen von Getränkeflaschen
DE19626137.6 1996-07-01
DE1996126137 DE19626137A1 (de) 1996-07-01 1996-07-01 Verfahren zum maschinellen Reinigen von mit hartnäckigen Verunreinigungen verschmutzten Mehrweg-Gebinden
DE19605356.0 1996-07-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997029859A1 true WO1997029859A1 (de) 1997-08-21

Family

ID=26022873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000524 WO1997029859A1 (de) 1996-02-14 1997-02-06 Verfahren zum reinigen von getränkeflaschen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0880412A1 (de)
JP (1) JP2000505349A (de)
AU (1) AU1721997A (de)
BR (1) BR9707517A (de)
CA (1) CA2246339A1 (de)
WO (1) WO1997029859A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194113A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Krones AG Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kopfüber angeordneten behältern

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8987702B2 (en) 2007-05-01 2015-03-24 Micron Technology, Inc. Selectively conducting devices, diode constructions, constructions, and diode forming methods
JP5513610B2 (ja) 2009-05-28 2014-06-04 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 無菌充填用の湿潤剤
CN103849498A (zh) * 2012-11-29 2014-06-11 埃科莱布美国股份有限公司 清洗添加剂及使用该清洗添加剂的清洗方法
US20150252310A1 (en) 2014-03-07 2015-09-10 Ecolab Usa Inc. Alkyl amides for enhanced food soil removal and asphalt dissolution

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913417A (en) * 1959-05-26 1962-12-19 Bronswerk Nv Bottle cleaning plant, particularly for milk bottles
US3908680A (en) * 1973-10-12 1975-09-30 Flow Pharma Inc Methods for cleaning and bleaching plastic articles
JPS62254894A (ja) * 1986-04-30 1987-11-06 Akio Sato 活性酸素水
EP0361380A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
WO1995014761A1 (fr) * 1993-11-22 1995-06-01 Pernod Ricard Procede de lavage de bouteilles en plastiques re-remplissables

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB913417A (en) * 1959-05-26 1962-12-19 Bronswerk Nv Bottle cleaning plant, particularly for milk bottles
US3908680A (en) * 1973-10-12 1975-09-30 Flow Pharma Inc Methods for cleaning and bleaching plastic articles
JPS62254894A (ja) * 1986-04-30 1987-11-06 Akio Sato 活性酸素水
EP0361380A2 (de) * 1988-09-28 1990-04-04 Jörg-Peter Prof. Schür Verfahren zum maschinellen Reinigen, Desinfizieren und Klarspülen von Geschirr und dafür geeignetes Mittel
WO1995014761A1 (fr) * 1993-11-22 1995-06-01 Pernod Ricard Procede de lavage de bouteilles en plastiques re-remplissables

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8750, Derwent World Patents Index; Class D15, AN 87-351979, XP002032583 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4194113A1 (de) * 2021-12-08 2023-06-14 Krones AG Verfahren und vorrichtung zum reinigen von kopfüber angeordneten behältern

Also Published As

Publication number Publication date
AU1721997A (en) 1997-09-02
BR9707517A (pt) 2000-01-04
CA2246339A1 (en) 1997-08-21
JP2000505349A (ja) 2000-05-09
EP0880412A1 (de) 1998-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730024B1 (de) Reinigungsmittel für chirurgische Instrumente
EP1392807B1 (de) Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
DE60008913T2 (de) Verfahren zur abschnittsweisen cip-reinigung
EP1148955B1 (de) Verfahren zur reinigung von mehrwegflaschen
EP0578666B1 (de) Verfahren zum entfernen von stärkehaltigen verunreinigungen von geschirr und hierfür geeignete tensidzubereitungen
EP0880412A1 (de) Verfahren zum reinigen von getränkeflaschen
EP0808894A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
DE19618725A1 (de) Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
EP0912263A1 (de) Verfahren zum maschinellen reinigen von mit hartnäckigen verunreinigungen verschmutzten mehrweg-gebinden
US6554005B1 (en) Cleaning method for polyethylene terephthalate containers
DE19744434A1 (de) Reinigungsmittel für chirurgische Instrumente
DE4142358A1 (de) Entfettungs-reinigungsverfahren
DE19605356A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Getränkeflaschen
EP3063327B1 (de) Kit und verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten und apparaten
EP0844301B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Schimmel von Kunststoffflaschen sowie Additiv zum Entfernen von Schimmel
EP1327674B1 (de) Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente
EP0946701B1 (de) Reinigungsverfahren für polyethlyen-terephtalat-behälter
EP1200544B1 (de) Entfernung pigmenthaltiger rückstände in der pharmazeutischen oder kosmetischen industrie
EP1657297B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
DE1302882B (de) Verfahren zur Ergaenzung von Reinigungsbaedern fuer die kontinuierliche Reinigung von starrem Material
DE4026806A1 (de) Verfahren zum reinigen von teppichen
DE3807668A1 (de) Dimethylsulfoxid enthaltendes additiv fuer alkalische reinigungsloesungen und seine verwendung
CN106820182A (zh) 包括酒精预处理步骤的水果去皮方法
DE19644251A1 (de) Verwendung einer wäßrigen Chloritlösung zur Desinfektion in der Ernährungsindustrie
DE19824356A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Geschirr

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CA JP MX NO NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997904381

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1998/006451

Country of ref document: MX

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2246339

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2246339

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997904381

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997904381

Country of ref document: EP