DE19824356A1 - Verfahren zur Reinigung von Geschirr - Google Patents
Verfahren zur Reinigung von GeschirrInfo
- Publication number
- DE19824356A1 DE19824356A1 DE19824356A DE19824356A DE19824356A1 DE 19824356 A1 DE19824356 A1 DE 19824356A1 DE 19824356 A DE19824356 A DE 19824356A DE 19824356 A DE19824356 A DE 19824356A DE 19824356 A1 DE19824356 A1 DE 19824356A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cleaning
- agent
- group
- amphoteric surfactant
- weight
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 238000005406 washing Methods 0.000 title abstract 2
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 30
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 239000002280 amphoteric surfactant Substances 0.000 claims abstract description 25
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims abstract description 14
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 13
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 13
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 13
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 12
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims abstract 5
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 claims description 11
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 claims description 7
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 3
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 3
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical group 0.000 claims description 2
- MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N nitrilotriacetic acid Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CC(O)=O MGFYIUFZLHCRTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 2
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004417 unsaturated alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 229920005646 polycarboxylate Polymers 0.000 claims 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 abstract description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 abstract 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 19
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 11
- 229960002163 hydrogen peroxide Drugs 0.000 description 10
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 7
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000035943 smell Effects 0.000 description 6
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 5
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 5
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 4
- 150000007942 carboxylates Chemical group 0.000 description 4
- 235000019645 odor Nutrition 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 3
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 3
- 125000000864 peroxy group Chemical group O(O*)* 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N Peracetic acid Chemical compound CC(=O)OO KFSLWBXXFJQRDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000003113 alkalizing effect Effects 0.000 description 2
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 2
- 229940096386 coconut alcohol Drugs 0.000 description 2
- 230000000536 complexating effect Effects 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- -1 for example Chemical class 0.000 description 2
- KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N glycine betaine Chemical compound C[N+](C)(C)CC([O-])=O KWIUHFFTVRNATP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 239000001509 sodium citrate Substances 0.000 description 2
- NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K sodium citrate Chemical compound O.O.[Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CC(O)(CC([O-])=O)C([O-])=O NLJMYIDDQXHKNR-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- 229940079842 sodium cumenesulfonate Drugs 0.000 description 2
- QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M sodium;4-propan-2-ylbenzenesulfonate Chemical compound [Na+].CC(C)C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 QEKATQBVVAZOAY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 2,3,9,10-tetramethoxy-6,8,13,13a-tetrahydro-5H-isoquinolino[2,1-b]isoquinoline Chemical compound C1CN2CC(C(=C(OC)C=C3)OC)=C3CC2C2=C1C=C(OC)C(OC)=C2 AEQDJSLRWYMAQI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZHQPBJEOCHCKM-UHFFFAOYSA-N 2-phosphonobutane-1,2,4-tricarboxylic acid Chemical compound OC(=O)CCC(P(O)(O)=O)(C(O)=O)CC(O)=O SZHQPBJEOCHCKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 2-propan-2-ylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O JBVOQKNLGSOPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 5-bromo-3-methyl-1,2-thiazole Chemical compound CC=1C=C(Br)SN=1 XSVSPKKXQGNHMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPXLKVLNXFUYQU-UHFFFAOYSA-N CCO.OP(=O)OP(O)=O Chemical compound CCO.OP(=O)OP(O)=O FPXLKVLNXFUYQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 description 1
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 description 1
- 239000004435 Oxo alcohol Substances 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M Xylenesulfonate Chemical compound CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1C ZZXDRXVIRVJQBT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001449 anionic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 229960003237 betaine Drugs 0.000 description 1
- UOKRBSXOBUKDGE-UHFFFAOYSA-N butylphosphonic acid Chemical class CCCCP(O)(O)=O UOKRBSXOBUKDGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 229940071118 cumenesulfonate Drugs 0.000 description 1
- SYHPANJAVIEQQL-UHFFFAOYSA-N dicarboxy carbonate Chemical compound OC(=O)OC(=O)OC(O)=O SYHPANJAVIEQQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L disodium;carboxylatooxy carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C(=O)OOC([O-])=O VTIIJXUACCWYHX-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 159000000011 group IA salts Chemical class 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 150000002484 inorganic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 229910010272 inorganic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I pentasodium;[oxido(phosphonatooxy)phosphoryl] phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O HWGNBUXHKFFFIH-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 150000002978 peroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004968 peroxymonosulfuric acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 239000008213 purified water Substances 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000176 sodium gluconate Substances 0.000 description 1
- 235000012207 sodium gluconate Nutrition 0.000 description 1
- 229940005574 sodium gluconate Drugs 0.000 description 1
- DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K sodium nitrilotriacetate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)CN(CC([O-])=O)CC([O-])=O DZCAZXAJPZCSCU-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000012418 sodium perborate tetrahydrate Substances 0.000 description 1
- 229940045872 sodium percarbonate Drugs 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 description 1
- IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N sodium;3-oxidodioxaborirane;tetrahydrate Chemical compound O.O.O.O.[Na+].[O-]B1OO1 IBDSNZLUHYKHQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 125000001273 sulfonato group Chemical group [O-]S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 150000003512 tertiary amines Chemical group 0.000 description 1
- 150000004685 tetrahydrates Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001226 triphosphate Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
- 238000004065 wastewater treatment Methods 0.000 description 1
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 1
- 229940071104 xylenesulfonate Drugs 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3947—Liquid compositions
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/88—Ampholytes; Electroneutral compounds
- C11D1/90—Betaines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D2111/00—Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
- C11D2111/10—Objects to be cleaned
- C11D2111/14—Hard surfaces
- C11D2111/18—Glass; Plastics
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
- Telephonic Communication Services (AREA)
- Fishing Rods (AREA)
Abstract
In einem Verfahren wird zur Reinigung des Geschirrs eine Reinigungsflotte verwendet, die sowohl amphoteres Tensid als auch ein Oxidationsmittel auf Sauerstoffbasis enthält. Durch das Zusammenwirken dieser beiden Komponenten wird die Entstehung eines Aufgeruchs auf dem gereinigten Geschirr, wie er ansonsten sehr häufig vor allem im Bereich der gewerblichen Geschirreinigung zu beobachten ist, vermieden. Das neue Verfahren wird daher mit besonderem Vorteil bei der Reinigung von Trinkgläsern angewandt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr, insbe
sondere von Gläsern, das in erster Linie im gewerblichen Bereich und hier wiederum
in den entsprechenden gewerblichen Geschirreinigungsmaschinen angewendet wer
den soll.
Zur maschinellen Reinigung von Geschirr sind im gewerblichen Bereich verschie
dene Maschinentypen im Einsatz. Allen diesen Maschinen ist gemeinsam, daß we
nigstens einige der zur Reinigung oder Spülung des Geschirrs verwendeten Flüssig
keiten in Tanks gesammelt und wiederverwendet werden. So unterscheidet man da
bei zwischen Eintank- und Mehrtankmaschinen je nach Zahl der bevorrateten Lösun
gen. Auch Bandreinigungsanlagen für Geschirr arbeiten unter teilweiser Wiederver
wendung der Flotten. In der Regel wird in den Maschinen teil- oder vollentsalztes
Wasser aus Wasseraufbereitungsanlagen verwendet. Daneben ist es vielfach üblich,
das anfallende Abwasser aufzuarbeiten und das dabei entstehende gereinigte Was
ser im Prozeß wiederzuverwenden. Demgegenüber arbeiten Geschirreinigungsma
schinen für den Privathaushalt in der Regel mit frischem Wasser und ohne Wieder
verwendung der einzelnen Flotten. Vor allem im gewerblichen Bereich haftet dem
gereinigten Geschirr, insbesondere den Gläsern, auch nach der Trocknung ein ei
gentümlicher Geruch an, der häufig als störend empfunden wird. Die Ursachen die
ses Geruchs sind weitgehend unbekannt, doch gibt es Vermutungen, daß die Wie
derverwendung der Flotten und die Verwendung von aufbereitetem oder wiederge
wonnenem Wasser zu einer Ansammlung von störenden Komponenten in den Reini
gungslaugen führt, die an den keramischen Oberflächen, insbesondere an Gläsern,
haften bleiben. Der anhaftende Geruch verliert sich zum Teil auch bei offen gelager
tem Geschirr nur sehr langsam und wird insbesondere bei Gläsern als störend emp
funden, wenn diese unmittelbar wieder zur Aufnahme von Getränken verwendet wer
den, die nur einen schwachen Eigengeruch aufweisen, wie beispielsweise Mineral
wasser und Wein.
Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, die bisher bekannten Verfah
ren zur Reinigung von Geschirr, insbesondere von Gläsern, im Hinblick auf das Auf
treten von unangenehmen Nachgerüchen wesentlich zu verbessern und das Auftre
ten derartiger Gerüche nach Möglichkeit ganz zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Reinigung von Geschirr, bei dem
das Geschirr mit einer Reinigungsflotte behandelt wird, die ein amphoteres Tensid
und ein Aktivsauerstoff aufweisendes Oxidationsmittel enthält, dann gespült und an
schließend getrocknet wird. Im übrigen entspricht das neue Verfahren weitgehend
den herkömmlichen maschinellen Geschirreinigungsverfahren, wie sie insbesondere
auf dem gewerblichen Sektor üblich sind.
Die gleichzeitige Einwirkung von amphoterem Tensid und einem Oxidationsmittel auf
Sauerstoffbasis auf die Geschirroberfläche führt überraschenderweise zu einer ganz
wesentlichen Minderung des nach dem Trocknen verbleibenden Aufgeruchs. In den
meisten Fällen ist bereits nach einmaliger Behandlung des Geschirrs ein Aufgeruch
nicht mehr wahrnehmbar.
Bei den in der Reinigungsfiotte des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendeten
amphoteren Tensiden handelt es sich um Verbindungen, die im Molekül neben ei
nem langkettigen Alkylrest eine tertiäre Aminfunktion oder eine quartäre Ammoni
umfunktion und eine oder mehrere anionische Gruppen aufweisen, wobei die anioni
schen Gruppen vorzugsweise Carboxylatgruppe oder Sulfonatgruppen sein können.
Die amphoteren Tenside zeichnen sich dadurch aus, daß sie im sauren Bereich ka
tionischen Charakter haben, während sie im alkalischen Bereich als Betain oder als
anionische Verbindung vorliegen. Besonders bevorzugt werden im erfindungsge
mäßen Verfahren amphotere Tenside, die eine oder mehrere Carboxyl- bzw. Carb
oxylatgruppen aufweisen und von diesen wiederum solche Tenside, die der nachste
hend beschriebenen Formel I entsprechen.
In dieser Formel I bedeuten:
R eine langkettige, gegebenenfalls verzweigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen oder eine Gruppe R3-CO-NH-(CH2)z-,
R1 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder eine Gruppe (CH2)x-CO2Y
R2 eine Methylgruppe, eine Gruppe (CH2)2-OH oder Wasserstoff (wobei dann das Stickstoffatom eine positive Ladung trägt) oder R2 ist nicht vorhanden,
R3 eine langkettige, gegebenenfalls ungesättigte und gebenenfalls substituierte Al kylgruppe mit 7 bis 17 C-Atomen,
x einen der Werte 1 oder 2,
z einen der Werte 2 oder 3 und
Y Wasserstoff, ein Alkalimetall oder eine negative Ladung.
R eine langkettige, gegebenenfalls verzweigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen oder eine Gruppe R3-CO-NH-(CH2)z-,
R1 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder eine Gruppe (CH2)x-CO2Y
R2 eine Methylgruppe, eine Gruppe (CH2)2-OH oder Wasserstoff (wobei dann das Stickstoffatom eine positive Ladung trägt) oder R2 ist nicht vorhanden,
R3 eine langkettige, gegebenenfalls ungesättigte und gebenenfalls substituierte Al kylgruppe mit 7 bis 17 C-Atomen,
x einen der Werte 1 oder 2,
z einen der Werte 2 oder 3 und
Y Wasserstoff, ein Alkalimetall oder eine negative Ladung.
Selbstverständlich umfaßt die Formel I auch entsprechende Salze, bei denen die
positive Ladung am Stickstoff nicht durch die negative Ladung der Carboxylatgruppe,
sondern durch ein zusätzliches Anion wie beispielsweise ein Halogenidanion oder
ein Methylsulfatanion ausgeglichen wird. Ein weiterer, ebenfalls geeigneter Typ von
amphoteren Tensiden sind die 2-Alkyl-N-carboxyalkylimidazoliniumverbindungen. Ein
besonders bevorzugtes amphoteres Tensid ist das unter der Bezeichnung Miranol
JEM von der Firma Miranol erhältliche Ampho-C8-Carboxylat. Die Konzentration der
amphoteren Tenside soll in der Reinigungsflotte zwischen etwa 0,01 g/l und etwa 8
g/l, vorzugsweise zwischen etwa 0,03 g/l und etwa 3 g/l und insbesondere zwischen
etwa 0,1 g/l und etwa 1,5 g/l liegen.
Bei dem zweiten wesentlichen Bestandteil der verwendeten Reinigungsflotte handelt
es sich um ein Oxidationsmittel auf Sauerstoffbasis, das heißt um eine peroxidische
Verbindung. Bevorzugt werden anorganische Peroxyverbindungen, doch sind prinzi
piell auch organische Peroxyverbindungen, insbesondere Peroxycarbonsäuren, wie
beispielsweise Peressigsäure, geeignet. Als anorganische Peroxyverbindungen
kommen beispielsweise Salze der Peroxyschwefelsäuren, insbesondere aber Was
serstoffperoxid und solche Verbindungen in Betracht, die in wäßriger Lösung Was
serstoffperoxid freisetzen. Beispiele solcher Wasserstoffperoxid freisetzender Ver
bindungen sind insbesondere die Perborate, vor allem Natriumperboratmonohydrat
und Natriumperborattetrahydrat sowie Additionsverbindungen von Wasserstoffper
oxid an anorganische Verbindungen, insbesondere die Additionsverbindung aus Na
triumcarbonat und Wasserstoffperoxid, die auch als Percarbonat bezeichnet wird,
sowie gegebenenfalls auch Additionsverbindungen von Wasserstoffperoxid an orga
nische Verbindungen, beispielsweise Harnstoff oder Natriumcitrat. Besonders bevor
zugt werden Wasserstoffperoxid sowie die Perborate und Natriumpercarbonat. Die
Einsatzmenge der Oxidationsmittel richtet sich nach deren Aktivsauerstoffgehalt, der
wiederum vom Molekulargewicht des Oxidationsmittels abhängt. So beträgt der Ak
tivsauerstoffgehalt in Wasserstoffperoxid beispielsweise 47%, während er in Natri
umperborattetrahydrat 10,4% beträgt. Die Konzentration an Oxidationsmittel in der
Reinigungsflotte soll vorzugsweise so gewählt werden, daß der Aktivsauerstoffgehalt
in der Flotte zwischen etwa 1 und 500 ppm und insbesondere zwischen etwa 5 und
etwa 250 ppm liegt.
In der Regel enthält die Reinigungsflotte, die im erfindungsgemäßen Verfahren ver
wendet wird, neben amphoterem Tensid und Oxidationsmittel weitere Wirkstoffe
und/oder Hilfsstoffe, wie sie in Reinigungsflotten für die Geschirreinigung an sich üb
lich sind. Hierzu zählen insbesondere Komplexbildner, aber auch alkalisierend wir
kende Verbindungen, Tenside anderer Klassen, Korrosionsinhibitoren, Lösungsver
mittler, Schauminhibitoren und Enzyme.
Bei den Komplexbildnern handelt es sich um Verbindungen, die insbesondere in der
Lage sind, die Bestandteile der Wasserhärte zu komplexieren und dadurch bedingte
Störungen auf den Reinigungsprozeß auszuschließen. Sie verstärken weiterhin den
Reinigungseffekt der Tenside. Geeignete Komplexierungsmittel sind die Polyphos
phate, insbesondere Pentanatriumtriphosphat, die Salze von Polycarbonsäuren, ins
besondere Natriumcitrat, Natriumglukonat und die Salze von Phosphonobutantricar
bonsäure, die Salze von Polyphosphonsäuren, beispielsweise von 2-Hydroxyethan
diphosphonsäure, die Salze von Ethylendiamintetraessigsäure und die Salze von
polymeren Polycarbonsäuren, insbesondere von Polymerisationsprodukten der
Acrylsäure, gegebenenfalls in Kombination mit Maleinsäure. Üblicherweise werden
Alkalisalze verwendet, von denen wiederum die Kaliumsalze und ganz besonders die
Natriumsalze bevorzugt sind. Gegebenenfalls können die Salze in der Waschflotte
auch aus den Komplexbildnersäuren und zugesetzem Alkalisierungsmittel gebildet
werden. Die verwendete Menge an Komplexierungsmittel hängt von der Wirkung der
Einzelsubstanzen ab und kann sehr unterschiedlich sein. So werden von Komplexie
rungsmitteln wie den Polyphosphaten, den Carboxylaten und den Salzen der Nitrilo
triessigsäure in der Regel höhere Mengen eingesetzt als von von den übrigen ge
nannten Komplexbildnern. Selbstverständlich ist auch die gleichzeitige Anwesenheit
von mehreren Komplexbildnern in der Waschflotte möglich und wünschenswert. Der
Gesamtgehalt an Komplexbildnern beträgt in der Reinigungsflotte vorzugsweise zwi
schen etwa 0,01 g/l und etwa 10 g/l, insbesondere zwischen etwa 0,03 g/l und etwa 5
g/l. Ein ganz besonders bevorzugter Bereich liegt zwischen etwa 0,1 g/l und etwa 2
g/l.
Der pH-Wert der erfindungsgemäß eingesetzten Reinigungsflotte liegt im alkalischen
Bereich, das heißt, oberhalb von pH 7. Ein bevorzugter pH-Bereich ist der Bereich
zwischen etwa 8 und etwa 10, doch können stärker alkalische Reinigungsmittel in der
Reinigungsflotte auch einen pH-Wert weit darüber, etwa im Bereich 10 bis 13 erzeu
gen. Sofern die sonstigen Bestandteile der Reinigungsflotte keine ausreichende AI
kalität liefern, werden alkalisierend wirkende Substanzen zugesetzt, wie beispiels
weise Alkalihydroxide, insbesondere Natriumhydroxid, Alkalisilikate und/oder andere
alkalisch wirkende Salze, wie beispielsweise Natriumcarbonat und Kaliumcarbonat.
Der Gehalt in der Waschflotte richtet sich nach der gewünschten Alkalität.
Als zusätzliche Tenside kommen insbesondere Tenside aus den Klassen der anioni
schen und der nichtionischen Tenside in Betracht, von denen wiederum die nichtioni
schen Tenside bevorzugt werden. In jedem Fall werden schaumarme Tenside be
sonders bevorzugt. Als nichtionische Tenside eignen sich insbesondere die Addi
tionsprodukte aus langkettigen Alkoholen mit 10 bis 18 C-Atomen und Ethylenoxid
(EO) und gegebenenfalls auch Propylenoxid (PO). Als langkettige Alkohole kommen
vor allem die gegebenenfalls auch ungesättigten Fettalkohole, beispielsweise Kokos
alkohol, oder aber die sogenannten Oxoalkohole, die bis zu einem gewissen Grad
verzweigt sein können, in Betracht. Als nichtionische Tenside eignen sich aber auch
die Additionsprodukte aus Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid und ande
ren langkettigen Verbindungen, beispielsweise Alkylphenolen, Fettsäuren, Fettsäu
reamiden und langkettigen Glykolen. Besonders schaumarme Tenside sind die Addi
tionsprodukte aus langkettigen Alkoholen mit Ethylenoxid und gegebenenfalls Pro
pylenoxid, deren freie Hydroxylgruppe mit einem kurzkettigen Alkohol, der vorzugs
weise 1 bis 4 C-Atome aufweist, verethert ist. Der Gehalt der Reinigungsfiotte an die
sen zusätzlichen Tensiden beträgt vorzugsweise zwischen etwa 0,01 g/l und etwa 8
g/l, insbesondere zwischen 0,02 g/l und 1 g/l.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsflotte kann prinzipiell
dadurch erfolgen, daß jeder enthaltene Wirkstoff getrennt zum Wasser der Reini
gungsflotte zudosiert wird. Gebräuchlicher ist es aber, vorgefertigte Reinigungsmittel
einzusetzen, die einen Teil oder alle benötigten Wirkstoffe im richtigen Verhältnis in
einer entsprechend höheren Konzentration enthalten, und diese Mittel mit Wasser zu
verdünnen, gegebenenfalls unter Zusatz der übrigen Wirkstoffe. Die Reinigungsmittel
können in fester Form vorliegen, aber auch beispielsweise als Paste oder als Flüs
sigkeiten formuliert sein. Insbesondere dann, wenn Unverträglichkeiten zwischen
dem Oxidationsmittel und einzelnen Rezepturbestandteilen auftreten, kann es
zweckmäßig sein, die Reinigungsflotte durch Verwendung zweier getrennter Mittel
herzustellen, von denen die eine das Oxidationsmittel und die andere die oxida
tionsempfindliche Komponente enthält. Eine Auftrennung in wenigstens zwei Mitteln,
die im erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden, ist auch dann sinnvoll,
wenn die Dosierung des amphoteren Tensids und die Dosierung des Oxidationsmit
tels an verschiedenen Punkten des Reinigungsganges erfolgen sollen und die Verei
nigung zur fertigen Reinigungsflotte erst durch den Prozeßablauf erreicht wird.
Weitere Gegenstände der Erfindung sind daher auch ein insbesondere festes Reini
gungsmittel, das sowohl das amphotere Tensid als auch das Oxidationsmittel enthält
und ein Reinigungsmittelsatz von zwei flüssigen Mitteln, von denen das eine das am
photere Tensid und das andere das Oxidationsmittel enthält. Das erstgenannte, vor
zugsweise feste Reinigungsmittel enthält dabei vorzugsweise zwischen etwa 0,5
Gew.-% und etwa 80 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 Gew.-% bis 30 Gew.-% und
insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%, mindestens eines Amphotensids, das vor
zugsweise der Formel I entspricht, und eine Menge an Oxidationsmittel, die vor
zugsweise etwa 0,1 Gew.-% bis etwa 10 Gew.-% und insbesondere 0,5 Gew.-% bis
5 Gew.-% an Aktivsauerstoff entspricht (jeweils bezogen auf das Reinigungsmittel als
Ganzes) sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe oder Hilfsstoffe, insbesondere aus
den Gruppen der Komplexbildner und der Tenside. Bei dem vorgenannten Reini
gungsmittelsatz enthält das eine flüssige Mittel das amphotere Tensid vorzugsweise
in Mengen zwischen etwa 0,5 Gew.-% und etwa 80 Gew.-%, insbesondere in Men
gen zwischen etwa 4 Gew.-% und etwa 20 Gew.-%, gegebenenfalls zusammen mit
anderen Reinigungswirkstoffen, insbesondere Komplexbildnern und anderen Tensi
den. Das andere der beiden flüssigen Mittel aus diesem Reinigungsmittelsatz enthält
Wasserstoffperoxid, vorzugsweise in Konzentrationen von etwa 0,1 Gew.-% bis etwa
50 Gew.-%, insbesondere etwa 0,5 Gew.-% bis etwa 35 Gew.-%, sowie gegebenen
falls weitere Wirk- und Hilfsstoffe, insbesondere Komplexbildner, Stabilisatoren und
andere Tenside. Weiterhin können die flüssigen Mittel Lösungsvermittler enthalten,
beispielsweise Cumolsulfonat, Xylolsulfonat oder niedere Alkohole mit 1 bis 3 C-
Atomen, wenn dies für eine stabile Formulierung zweckmäßig ist.
Zur Herstellung der Waschlaugen kann Wasser verschiedenster Qualitäten verwen
det werden, insbesondere Leitungswasser, teilenthärtetes oder vollentsalztes Lei
tungswasser aus Wasseraufbereitungsanlagen oder gegebenenfalls Wasser aus der
Abwasseraufbereitung. Je nach Maschinentyp wird aber auch Wasser aus den nach
geschalteten Spülgängen zur Herstellung der Reinigungsflotte verwendet, wobei die
ses Wassers dann auch Wirkstoffe, die zum Klarspülen verwendet wurden, oder Ab
säuerungsmittel enthalten kann. In einer besonderen Variante des erfindungsge
mäßen Reinigungsverfahrens wird das Oxidationsmittel, beziehungsweise eine die
ses Oxidationsmittel enthaltende Zusammensetzung, einem der Spülbäder hinzuge
fügt und dann in Form dieser Spülflotte zur Herstellung der eigentlichen Reinigungs
flotte verwendet.
Die Anwendung der Reinigungsflotte auf das Geschirr erfolgt üblicherweise bei er
höhten Temperaturen, insbesondere bei Temperaturen zwischen etwa 30 und etwa
70°C. Die Einwirkzeit der Flotte auf das Geschirr liegt vorzugsweise im Bereich von
etwa 5 bis etwa 360 Sekunden. Temperatur und Reinigungszeit werden im wesentli
chen durch das erwünschte Reinigungsergebnis bestimmt und hängen damit zusätz
lich von der Zusammensetzung der Reinigungsflotte und der angewandten Mechanik
ab. An die Behandlung mit der Reinigungsflotte schließt sich im erfindungsgemäßen
Verfahren mindestens ein Spülgang an, in dem die Reinigungsfiotte wieder vom Ge
schirr entfernt wird. Zum Spülen kann prinzipiell allein Wasser verwendet werden,
doch wird üblicherweise zumindest in einem der Spülgänge ein sogenanntes Klar
spülmittel hinzugefügt, das die gleichmäßige Benetzung des Spülgutes und gegebe
nenfalls auch eine Absäuerung bewirkt. Vorzugsweise enthalten derartige Nach
spülmittel schwachschäumende nichtionische Tenside, gegebenenfalls zusammen
mit komplexierend wirkende Säuren, insbesondere Zitronensäure. Die Spülflüssigkeit
wird zumindest im letzten Spülgang, vorzugsweise auf höhere Temperaturen, insbe
sondere zwischen etwa 50 und etwa 95°C erwärmt, um das Geschirr auf eine Tem
peratur zu bringen, die den nachfolgenden Trockenschritt verkürzt, in dem sie die
Verdunstung der anhaftenden Flüssigkeit beschleunigt.
Die nachfolgend beschriebenen Versuche wurden in einer gewerblichen Geschirr
spülmaschine vom Typ FX 40 E der Firma Hobart durchgeführt. Es handelt sich da
bei um eine Frontlademaschine mit elektronischer Steuerung und automatischer Do
siertechnik.
Im erfindungsgemäßen Verfahren wurde mit einer Reinigungsflotte gearbeitet, die
pro Liter 5 g eines Reinigungsmittels A und 8 g eines Zusatzmittels B enthielt. Diese
beiden Produkte hatten folgende Zusammensetzung:
A: 18,0 Gew.-% Trinatriumnitrilotriacetat
2,0 Gew.-% Phosphonobutantricarbonsäure
1,4 Gew.-% Natriumhydroxid
25,0 Gew.-% Miranol JEM conc (Amphotensid der Firma Miranol, 27,5%ig)
1,2 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
5,0 Gew.-% Kokosalkohol + 4, 5 EO + 4, 5 PO
zu 100 Gew.-% Wasser
B: Waserstoffperoxid 1%ig in Wasser
A: 18,0 Gew.-% Trinatriumnitrilotriacetat
2,0 Gew.-% Phosphonobutantricarbonsäure
1,4 Gew.-% Natriumhydroxid
25,0 Gew.-% Miranol JEM conc (Amphotensid der Firma Miranol, 27,5%ig)
1,2 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
5,0 Gew.-% Kokosalkohol + 4, 5 EO + 4, 5 PO
zu 100 Gew.-% Wasser
B: Waserstoffperoxid 1%ig in Wasser
Zum Ansetzen der Flotte wurde vollentsalztes Wasser aus einer Aufbereitungsanlage
verwendet. Die Temperatur der Reinigungsflotte lag bei 55°C. Die Flotte wurde im
Umwälzverfahren über Düsen auf das Geschirr aufgesprüht und wirkte 90 Sekunden
lang auf das Geschirr ein. Im abschließenden Klarspülgang, der bei 75°C durchge
führt wurde, enthielt die Spülflüssigkeit 0,8 g/l eines Klarspülmittels C der folgenden
Zusammensetzung:
C: 28,0 Gew.-% eines Gemischs zweier Additionsprodukte aus Fettalkoholen und Ethylenoxid und Propylenoxid
2,8 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
4,0 Gew.-% Ethanol
zu 100 Gew.-% Wasser
C: 28,0 Gew.-% eines Gemischs zweier Additionsprodukte aus Fettalkoholen und Ethylenoxid und Propylenoxid
2,8 Gew.-% Natriumcumolsulfonat
4,0 Gew.-% Ethanol
zu 100 Gew.-% Wasser
Die Trocknung erfolgte durch die Eigenwärme des Geschirrs ohne weitere Maßnah
men.
Weingläser, die mit Hilfe des vorbeschriebenen Verfahrens gereinigt wurden, wiesen
unmittelbar und auch nach mehrstündiger Lagerung keinen Aufgeruch auf. Wurde
ohne Zusatz von Wasserstoffperoxid oder aber mit einem Reinigungsmittel gearbei
tet, das kein amphoteres Tensid enthielt, wurde an den Gläsern regelmäßig ein un
angenehmer Aufgeruch festgestellt, der auch nach mehrstündiger Lagerung noch
wahrzunehmen war.
Claims (10)
1. Verfahren zur Reinigung von Geschirr, bei dem das Geschirr mit einer Reini
gungsflotte behandelt wird, die ein amphoteres Tensid und ein Aktivsauerstoff
aufweisendes Oxidationsmittel enthält, dann gespült und anschließend getrock
net wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Amphotensid ausgewählt ist aus der
Gruppe der Verbindungen der allgemeinen Formel I
In dieser Formel I bedeuten:
R eine langkettige, gegebenenfalls verzweigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen oder eine Gruppe R3-CO-NH-(CH2)z-,
R1 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder eine Gruppe (CH2)x-CO2Y
R2 eine Methylgruppe, eine Gruppe (CH2)2-OH oder Wasserstoff (wobei dann das Stickstoffatom eine positive Ladung trägt) oder R2 ist nicht vorhanden,
R3 eine langkettige, gegebenenfalls ungesättigte und gebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 7 bis 17 C-Atomen,
x einen der Werte 1 oder 2,
z einen der Werte 2 oder 3 und
Y Wasserstoff, ein Alkalimetall oder eine negative Ladung.
In dieser Formel I bedeuten:
R eine langkettige, gegebenenfalls verzweigte oder ungesättigte Alkylgruppe mit 8 bis 18 C-Atomen oder eine Gruppe R3-CO-NH-(CH2)z-,
R1 eine Methylgruppe, Wasserstoff oder eine Gruppe (CH2)x-CO2Y
R2 eine Methylgruppe, eine Gruppe (CH2)2-OH oder Wasserstoff (wobei dann das Stickstoffatom eine positive Ladung trägt) oder R2 ist nicht vorhanden,
R3 eine langkettige, gegebenenfalls ungesättigte und gebenenfalls substituierte Alkylgruppe mit 7 bis 17 C-Atomen,
x einen der Werte 1 oder 2,
z einen der Werte 2 oder 3 und
Y Wasserstoff, ein Alkalimetall oder eine negative Ladung.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Oxidationsmittel aus
gewählt ist aus der Gruppe Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid freisetzende
Verbindungen und deren Gemische.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem die Reinigungsflotte zu
sätzlich wenigstens einen Komplexbildner aus der Gruppe Polyphosphate, Poly
carboxylate, Salze der Nitrilotriessigsäure, Polyphosphonate und Salze von po
lymeren Polycarbonsäuren enthält.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Gehalt an Amphotensid
in der Reinigungsflotte 0,01 g/l bis 8 g/l, vorzugsweise 0,03 g/l bis 3 g/l und ins
besondere 0,1 g/l bis 1,5 g/l beträgt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Gehalt an Oxidations
mittel, gerechnet als Aktivsauerstoff, in der Flotte 1 bis 500 ppm, vorzugsweise 5
bis 250 ppm beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem Amphotensid und Oxidati
onsmittel getrennt zur Zubereitung der Reinigungsflotte eingesetzt werden.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem das Oxidationsmittel einem der Nachspül
gänge des Verfahrens zugesetzt wird und mit dem Überlauf der Nachspülflüssig
keit in die Reinigungsflotte gelangt.
9. Reinigungsmittel zur Herstellung einer Reinigungsflotte für ein Verfahren gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 6, enthaltend 0,5 Gew.-% bis 80 Gew.-%, vorzugs
weise 4 Gew.-% bis 30 Gew.-% und insbesondere 5 Gew.-% bis 20 Gew.-%
mindestens eines Amphotensids, vorzugsweise entsprechend Formel I, und eine
Menge an Oxidationsmittel, die 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,5
Gew.-% bis 5 Gew.-% Aktivsauerstoff, jeweils bezogen auf das Reinigungsmittel
als Ganzes, entspricht, sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe oder Hilfsstoffe.
10. Reinigungsmittelsatz zur Herstellung einer Reinigungsflotte für ein Verfahren
gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, bestehend aus einem flüssigen Mittel, ent
haltend amphoteres Tensid, vorzugsweise entsprechend Formel I, sowie gege
benenfalls weitere Wirkstoffe und Hilfsstoffe, und einem weiteren flüssigen Mittel,
enthaltend Wasserstoffperoxid sowie gegebenenfalls weitere Wirkstoffe und
Hilfsstoffe.
Priority Applications (8)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19824356A DE19824356A1 (de) | 1998-05-30 | 1998-05-30 | Verfahren zur Reinigung von Geschirr |
DK98114776T DK0971019T3 (da) | 1998-05-30 | 1998-08-06 | Fremgangsmåde til rengøring af service |
PT98114776T PT971019E (pt) | 1998-05-30 | 1998-08-06 | Processo para a lavagem de louca |
AT98114776T ATE199388T1 (de) | 1998-05-30 | 1998-08-06 | Verfahren zur reinigung von geschirr |
EP98114776A EP0971019B1 (de) | 1998-05-30 | 1998-08-06 | Verfahren zur Reinigung von Geschirr |
ES98114776T ES2156015T3 (es) | 1998-05-30 | 1998-08-06 | Procedimiento para la limpieza de la vajilla. |
DE59800499T DE59800499D1 (de) | 1998-05-30 | 1998-08-06 | Verfahren zur Reinigung von Geschirr |
GR20010400368T GR3035529T3 (en) | 1998-05-30 | 2001-03-08 | Method of cleaning dishes |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19824356A DE19824356A1 (de) | 1998-05-30 | 1998-05-30 | Verfahren zur Reinigung von Geschirr |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824356A1 true DE19824356A1 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7869489
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19824356A Withdrawn DE19824356A1 (de) | 1998-05-30 | 1998-05-30 | Verfahren zur Reinigung von Geschirr |
DE59800499T Expired - Fee Related DE59800499D1 (de) | 1998-05-30 | 1998-08-06 | Verfahren zur Reinigung von Geschirr |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE59800499T Expired - Fee Related DE59800499D1 (de) | 1998-05-30 | 1998-08-06 | Verfahren zur Reinigung von Geschirr |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0971019B1 (de) |
AT (1) | ATE199388T1 (de) |
DE (2) | DE19824356A1 (de) |
DK (1) | DK0971019T3 (de) |
ES (1) | ES2156015T3 (de) |
GR (1) | GR3035529T3 (de) |
PT (1) | PT971019E (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993004152A1 (en) * | 1991-08-16 | 1993-03-04 | Kommentus Ecogreen Aktiebolag | A powder detergent for dishwashing machines, and its manufacture |
WO1994025556A1 (en) * | 1993-04-27 | 1994-11-10 | The Procter & Gamble Company | Liquid or granular automatic dishwashing detergent compositions |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0670364B1 (de) * | 1992-11-18 | 1998-04-22 | Kao Corporation | Flüssige bleichmittelzusammensetzung |
JP3422854B2 (ja) * | 1994-09-22 | 2003-06-30 | 花王株式会社 | 粉末漂白剤組成物 |
TR199801335T2 (xx) * | 1996-02-23 | 1998-10-21 | The Procter & Gamble Company | Dezenfekte edici bile�imler ve y�zeylerin dezenfekte edilmesi i�in i�lemler. |
TR199801336T2 (xx) * | 1996-02-23 | 1998-10-21 | The Procter & Gamble Company | Dezenfekte edici bile�imler. |
EP0805198A1 (de) * | 1996-05-03 | 1997-11-05 | The Procter & Gamble Company | Reinigungszusammensetzungen |
EP0835925A3 (de) * | 1996-09-09 | 1999-01-27 | Unilever N.V. | Maschinengeschirrspülmittelzusammensetzung enthaltend amphotere Polymere |
-
1998
- 1998-05-30 DE DE19824356A patent/DE19824356A1/de not_active Withdrawn
- 1998-08-06 DK DK98114776T patent/DK0971019T3/da active
- 1998-08-06 EP EP98114776A patent/EP0971019B1/de not_active Revoked
- 1998-08-06 AT AT98114776T patent/ATE199388T1/de not_active IP Right Cessation
- 1998-08-06 PT PT98114776T patent/PT971019E/pt unknown
- 1998-08-06 ES ES98114776T patent/ES2156015T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1998-08-06 DE DE59800499T patent/DE59800499D1/de not_active Expired - Fee Related
-
2001
- 2001-03-08 GR GR20010400368T patent/GR3035529T3/el not_active IP Right Cessation
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1993004152A1 (en) * | 1991-08-16 | 1993-03-04 | Kommentus Ecogreen Aktiebolag | A powder detergent for dishwashing machines, and its manufacture |
WO1994025556A1 (en) * | 1993-04-27 | 1994-11-10 | The Procter & Gamble Company | Liquid or granular automatic dishwashing detergent compositions |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0971019A1 (de) | 2000-01-12 |
ES2156015T3 (es) | 2001-06-01 |
DK0971019T3 (da) | 2001-06-05 |
GR3035529T3 (en) | 2001-06-29 |
EP0971019B1 (de) | 2001-02-28 |
ATE199388T1 (de) | 2001-03-15 |
PT971019E (pt) | 2001-08-30 |
DE59800499D1 (de) | 2001-04-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1392807B1 (de) | Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung | |
DE19630615B4 (de) | Verfahren zum Reinigen und Desinfizieren von Oberflächen und Produktionsanlagen | |
DE3112854C2 (de) | ||
DE1926422C3 (de) | Wasch- und Reinigungsmittel | |
DE69409253T2 (de) | Maschinelles verfahren zur geschirrspülreinigung | |
DE3539284A1 (de) | Verfahren zur reinigung von aluminiumbehaeltern | |
DE2325829A1 (de) | Sequestrierungsmittel | |
EP0808894B1 (de) | Verfahren zum Reinigen von Geschirr | |
DE19541646A1 (de) | Verfahren und Mittel zum Reinigen von Melkanlagen | |
EP1021519B1 (de) | Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente | |
EP1730258B1 (de) | Reinigungs-, desinfektions- und indikatormittel | |
DE60314007T2 (de) | Säurereinigungsverfahren für geschirrspülen in der maschine | |
DE2259830A1 (de) | Reinigungs- und klarspuelmittelkombination fuer das maschinelle spuelen von geschirr | |
DE3832885C2 (de) | ||
DE1628632C3 (de) | Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr | |
DE69720143T2 (de) | Verfahren zum Entfernen von Schimmel von Kunststoffflaschen sowie Additiv zum Entfernen von Schimmel | |
EP0971019B1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Geschirr | |
EP4066644A1 (de) | Desinfektionsreiniger, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung | |
DE19804829A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Melkanlagen | |
WO2015043777A1 (de) | Kit und verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten und apparaten | |
EP1327674B1 (de) | Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente | |
DE4434308A1 (de) | Verfahren zum maschinellen Reinigen und Desinfizieren von Apparaten und Instrumenten | |
EP0934394B1 (de) | Reinigung von kunststoff-mehrweggebinden oder kunststoffbeschichteten mehrwegglasgebinden | |
AT259733B (de) | Alkal isches Reinigungsmittel | |
EP0860496B1 (de) | Reinigungsmittel für Silberbad |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8130 | Withdrawal |