DE1628632C3 - Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr - Google Patents

Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr

Info

Publication number
DE1628632C3
DE1628632C3 DE1628632A DE1628632A DE1628632C3 DE 1628632 C3 DE1628632 C3 DE 1628632C3 DE 1628632 A DE1628632 A DE 1628632A DE 1628632 A DE1628632 A DE 1628632A DE 1628632 C3 DE1628632 C3 DE 1628632C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning
acidic
liquor
cycle
rinse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1628632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1628632A1 (de
DE1628632B2 (de
Inventor
Theodor Dipl.-Chem. Dr. 4000 Duesseldorf Altenschoepfer
Hans Dipl.-Chem. Dr. 4018 Langenfeld Wedell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of DE1628632A1 publication Critical patent/DE1628632A1/de
Publication of DE1628632B2 publication Critical patent/DE1628632B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1628632C3 publication Critical patent/DE1628632C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/44Devices for adding cleaning agents; Devices for dispensing cleaning agents, rinsing aids or deodorants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • A47L15/0007Washing phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0047Other compounding ingredients characterised by their effect pH regulated compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/02Inorganic compounds ; Elemental compounds
    • C11D3/04Water-soluble compounds
    • C11D3/06Phosphates, including polyphosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0018Controlling processes, i.e. processes to control the operation of the machine characterised by the purpose or target of the control
    • A47L15/0055Metering or indication of used products, e.g. type or quantity of detergent, rinse aid or salt; for measuring or controlling the product concentration
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/02Pressurised cleaning liquid delivered by a pump
    • C11D2111/18
    • C11D2111/44

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum schonenden Reinigen und Spülen von mit Aufglasurdekors versehenem Porzellan- und Glasgeschirr in Geschirrspulmaschinen, die mit einem Vorreinigungsgang und einem Klarspülgang arbeiten.
Von den verschiedenen Prinzipien des maschinellen Geschirrspülens hat sich jenes weitgehend durchgesetzt, bei dem das Geschirr zunächst mit der Lösung eines alkalischen Reinigungsmittels vorbehandelt und anschließend mit der Lösung eines sauer eingestellten Klarspülmittels nachgespült wird. Dabei werden als alkalische Reinigungsmittel bekannte Gemische alkalischer anorganischer Salze, die im wesentlichen aus Phosphaten, Polyphosphate^ Silikaten, Soda oder Alkalien bestehen, verwendet, während die Klarspülmittel im wesentlichen schaumarme grenzflächenaktive Verbindungen und organische Säuren enthalten. Der Säurezusatz soll Kalkabscheidüngen auf dem Geschirr nach Spülprozessen mit hartem Wasser verhindern.
In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß das bisher übliche Spülverfahren auf farbige Aufglasurdekors von Porzellan- und Glasgeschirr vielfach stark korrodierend wirkt. Die Korrosionserscheinungen beeinträchtigen oft schon nach kurzer Gebrauchsdauer das Aussehen des Geschirrs in starkem Maße.
Der Erfinder hat sich die Aufgabe gestellt, ein Spülverfahren für Geschirrspülmaschinen zu entwikkein, welches eine schonende Reinigung von mit Aufglasurdekors versehenem Geschirr ermöglicht.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß man bei der Geschirreinigung in Spülmaschinen, welche mit einem Vorreinigungsgang und einem nachgeschalteten Klarspülgang arbeiten, in der Vorreinigung sauer reagierende Gemische aus wasserlöslichen monomeren und/oder polymeren Phosphaten und komplexbildenden organischen Säuren und/ oder deren wasserlöslichen Salzen und im Klarspülgang sauer reagierende Gemische aus schaumarmen Netzmitteln und komplexbildenden organischen Säuren und/oder deren wasserlöslichen Salzen verwendet.
Es ist überraschend, daß die erfindungsgemäße Kombination eines sauren Vorreinigungsganges und eines sauren Klarspülganges keine Korrosionserscheinungen an den Aufglasurdekors hervorruft, obwohl die zu ihrer Herstellung verwendeten färbenden Metalloxyde gegen saure Agenzien empfindlich sind. Offenbar führt erst der ständige Wechsel zwischen alkalischer und saurer Einwirkung bei dem bisher üblichen Spülverfahren zu den starken Korrosionserscheinungen, wobei die alkalischen Reinigungsmittel bevorzugt Silikationen, die sauren Klarspülmittel dagegen die Metalloxyde aus der Glasurmasse herauslösen dürften.
Saure Vorreinigungsmittel, wie sie gemäß der Erfindung verwendet werden, sind an sich bekannt. Sie enthalten als wesentliche Bestandteile wasserlösliche Salze monomerer oder polymerer Phosphorsäuren, wie Monolithiumphosphat, Natrium-Ammonium-Hydrogenphosphat, Dinatriumhydrogenphosphat, Di- und Tetrakaliumpyrophosphat, Natriumhexametaphosphat, Natriumtripoly- und Natriumtetrapolyphosphat.
Als komplexbildende organische Säuren und/oder deren wasserlösliche Salze kommen solche Komplexbildner in Betracht, die die Härtebildner des Wassers, insbesondere Kalzium- und Magnesiumionen, niederschlagsfrei zu binden vermögen. Beispiele hierfür sind Zitronensäure, Weinsäure, Gluconsäure, Brenzkatechindisulfosäure, Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure, 1,1-Hydroxyäthandiphosphonsäure, Aminotri-(methylenphosphonsäure) sowie deren saure Natrium-, Kalium- oder Ammoniumsalze. Die sauren Vorreinigungsmittel enthalten etwa 5 bis 70 Gewichtsprozent an Phosphaten und 25 bis 95 Gewichtsprozent an Komplexbildnern.
Als weitere Bestandteile der sauren Vorreinigungsmittel können zur Regulierung und Einstellung des pH-Wertes anorganische oder organische Säuren, wie Orthophosphorsäure, Schwefelsäure, Oxalsäure, Amidosulfonsäure, p-Toluolsulfonsäure sowie deren saure oder neutrale Salze, Harnstoffnitrat u. dgl., weiterhin Korrosionsinhibitoren, wie Natriumnitrat, anorganische oder organische Aktivchlorträger, wie chloriertes Trinatriumorthophosphat, Dichlorisocyanurat, Füll- und Streckmittel, wie Glaubersalz, in Mengen bis zu 20 Gewichtsprozent mitverwendet werden.
Außerdem können zur Verbesserung der Benetzungs- und Reinigungswirkung schwachschäumende Netzmittel, insbesondere nichtionogene Polyalkylenoxydaddukte, wie z. B. Äthylenoxydaddukte an höhermolekulare Fettalkohole, Fettamine oder Alkylphenole mit 8 bis 22 Kohlenstoffatomen oder an Polypropylenoxyde der Molgewichte 500 bis 2000, sowie Anlagerungsprodukte von Propylenoxyd an Fettalkohol-Äthylenoxyd- oder Alkylphenol-Äthylenoxydaddukte zugesetzt werden. Es hat sich gezeigt,
daß der Anteil der Netzmittel bis zu 10 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gesamtgemisch betragen kann, ohne daß störende Schaumbildung beobachtet wird.
Die sauren Gemische des Klarspülganges enthalten im wesentlichen die gleichen wenig schäumenden Netzmittel, wie sie auch in den sauren Vorreinigungsmitteln verwendet werden. Sie enthalten weiterhin die gleichen komplexbildenden organischen Säuren und/oder deren Salze, wie sie in den sauren Gemischen des Vorreinigungsganges zur Anwendung kommen. Als weitere Bestandteile können zur Einstellung des pH-Wertes ebenfalls anorganische oder organische Säuren mitverwendet werden.
Die Klarspülmittel enthalten etwa 5 bis 60 Gewichtsprozent an Netzmitteln und 5 bis 50 Gewichtsprozent an komplexbildenden Verbindungen.
Die Anwendungskonzentrationen der sauren Vorreinigungsmittel in der Reinigungsflotte betragen etwa 0,2 bis 5 g/l bei pH-Werten zwischen 3 und 6. Die Anwendungstemperaturen liegen zwischen 40 und 70° C. Die Klarspülflotte enthält etwa 0,05 bis 1 g/l des sauren Klarspülmittels bei Temperaturen zwischen 50 und 90° C, wobei der pH-Wert unter 7 liegt und vorzugsweise 4 bis 6 beträgt. »5
Während die sauren Vorreinigungsmittel vorwiegend in stückiger Form oder in Pulverform angewendet werden, kommen die Klarspülmittel meistens als konzentrierte wäßrige Lösungen, gegebenenfalls unter Mitverwendung von Hilfslösungsmitteln, wie Aikohole oder Glykole mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, zum Einsatz.
In den nachfolgenden Beispielen sind Vergleichsversuche, die nach dem bekannten bzw. nach dem erfindungsgemäßen Spülverfahren durchgeführt wurden, einander gegenübergestellt. Geprüft wurde die Korrosionswirkung an mit roten, blauen und gelben Aufglasurfarben dekorierten Porzellantellern. Die Teller wurden dreimal abwechselnd je '/2 Stunde mit einer Vorreinigungsflotte und einer Nachspülflotte behandelt. Die Temperatur der beiden Flotten betrug bei diesen Modellversuchen in allen Fällen 95° C. Die Prozentangaben in den nachfolgenden Beispielen sind Gewichtsprozente.
45 Beispiel 1
a) Vorreinigungsflotte alkalisch, Konzentration 2 g/l, pH 10.
50% Natriumtripolyphosphat,
30% Soda,
20% Natriummetasilikat.
b) Nachspülflotte sauer, Konzentration 0,5 g/l, PH 5'5·
40% eines Additionsproduktes von 8 Mol Äthylenoxyd an ein Polypropylenoxyd des
Molgewichtes 1500,
60% Zitronensäure.
55
60
Beispiel 2
a) Vorreinigungsflotte sauer, Konzentration 2 g/l, pH 5,7.
50% Natriumtripolyphosphat,
30% Natriumzitrat, 6s
20% Zitronensäure.
b) Gleiche Nachspülflotte wie im Beispiel 1 b).
Beispiel 3
a) Vorreinigungsflotte alkalisch, Konzentration 2 g/l, pH 10,7.
40 % Tetranatriumpyrophosphat,
30% Natriumtripolyphosphat,
20% Natriummetasilikat,
8% Ätznatron,
2% Natriumdichlorisocyanurat.
b) Nachspülflotte sauer, Konzentration 0,5 g/l, pH 4,5.
10% eines Additionsproduktes von 10 Mol Propylenoxyd an Nonylphenoloctaäthylenglykoläther,
4% eines Additionsproduktes von 20 Mol Äthylenoxyd an Nonylphenol,
35% Weinsäure,
10% Äthylalkohol,
41% Wasser.
Beispiel 4
a) Vorreinigungsflotte sauer, Konzentration 2 g/l, pH 5,4.
40 % Natriumhexametaphosphat, 30 % Äthylendiaminotetraessigsäure,
8% Kaliumtartrat,
20% Weinsäure,
2 % Natriumdichlorisocyanurat.
b) Gleiche Nachspülflotte wie im Beispiel 3 b).
Beispiel 5
a) Vorreinigungsflotte alkalisch, Konzentration 2 g/l, pH 11.
20 % Natriumtripolyphosphat, 20% Trinatriumorthophosphat, 60% Natriummetasilikat.
b) Nachspülflotte sauer, Konzentration 0,8 g/l, pH 5,2.
30% eines mit Benzylchlorid umgesetzten No-
nylphenolheptaäthylenglykoläthers, 5% eines Additionsproduktes von 30 Mol
Äthylenoxyd an Hexadecylamin, 5% Phosphorsäure,
20% Äpfelsäure,
40% Alkohol.
Beispiel 6
a) Vorreinigungsflotte sauer, Konzentration 2 g/l, pH 5,4.
20% Natriumtetrapolyphosphat, 5 % Brenzkatechindisulfosäure, 20% Lithiumgluconat,
10% Dinatriumhydrogenphosphat, 45 % Kaliumdihydrogenphosphat.
b) Gleiche Nachspülflotte wie im Beispiel 5 b).
Ein Vergleich der mit den vorstehenden Lösungen behandelten buntdekorierten Teller ließ erkennen, daß bei den Versuchen 1, 3 und 5 die Dekors erheb-
5 6
Hch geschädigt waren, während die Dekors der Beispiele 1 bis 6 bei normalen Spültemperaturen einTeller bei den Versuchen 2, 4 und 6 praktisch nicht gesetzt wurden, wurden ähnliche Ergebnisse erhalten, angegriffen wurden. Die Reinigungswirkung gegenüber den auf dem Ge-Nach je 50 Spülgängen in einer handelsüblichen schirr aufgetrockneten Speiseresten war in allen Fäl-Geschirrspülmaschine, bei denen die Gemische der 5 len befriedigend.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr in Spülmaschinen, welche mit einem Vorreinigungsgang und einem Klarspülgang arbeiten, dadurch gekennzeichnet, daß man im Vorreinigungsgang sauer reagierende Gemische aus wasserlöslichen monomeren und/oder polymeren Phosphaten und komplexbildenden organischen Säuren und/oder deren wasserlöslichen Salzen und im Klarspülgang sauer reagierende Gemische aus schaumarmen Netzmitteln und komplexbildenden organischen Säuren und/ oder deren wasserlöslichen Salzen verwendet.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man im Vorreinigungsgang und im Klarspülgang als komplexbildende organische Säure Zitronensäure verwendet.
3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des sauren Vorreinigungsmittels in der Vorreinigungsflotte 0,2 bis 5 g/l und die Konzentration des sauren Klarspülmittels in der Klarspülflotte 0,05 bis 1 g/l beträgt.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der pH-Wert in der Vorreinigungsflotte 3 bis 6 und der pH-Wert in der Klarspülflotte 4 bis 6 beträgt.
5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur in der Vorreinigungsflotte 40 bis 70° C und die Temperatur in der Nachspülflotte 50 bis 90° C beträgt.
35
DE1628632A 1966-11-26 1966-11-26 Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr Expired DE1628632C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0061105 1966-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1628632A1 DE1628632A1 (de) 1970-08-20
DE1628632B2 DE1628632B2 (de) 1976-04-08
DE1628632C3 true DE1628632C3 (de) 1980-10-09

Family

ID=7161261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1628632A Expired DE1628632C3 (de) 1966-11-26 1966-11-26 Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1628632C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2512759C2 (ru) * 2008-07-28 2014-04-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Способ работы водопроводящего бытового прибора

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3532586C1 (de) * 1985-09-11 1986-09-11 almaca Bioprodukte Herstellungs GmbH, 7901 Illerrieden Phosphatfreies,sauer eingestelltes Spuelmittel in Pulverform fuer Geschirrspuelmaschinen
DE3805881A1 (de) * 1988-02-25 1989-09-07 Benckiser Gmbh Joh A Verfahren zum maschinellen reinigen von geschirr
US8092613B2 (en) 2002-05-31 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Methods and compositions for the removal of starch
DE10257391A1 (de) * 2002-12-06 2004-06-24 Ecolab Gmbh & Co. Ohg Saure Reinigung II
JP2011528975A (ja) 2008-07-28 2011-12-01 ベーエスハー ボッシュ ウント ジーメンス ハウスゲレーテ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 自動食器洗い機の作動方法
ES2752079T3 (es) 2011-05-20 2020-04-02 Ecolab Usa Inc Formulaciones ácidas para uso en un sistema de lavado de utensilios
CN103998590B (zh) 2011-12-13 2019-02-01 艺康美国股份有限公司 浓的器皿洗涤组合物和方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU2512759C2 (ru) * 2008-07-28 2014-04-10 Бсх Бош Унд Сименс Хаусгерете Гмбх Способ работы водопроводящего бытового прибора

Also Published As

Publication number Publication date
DE1628632A1 (de) 1970-08-20
DE1628632B2 (de) 1976-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2325829C2 (de) Sequestrierungsmittel
DE2247888C3 (de) Mittel und Verfahren zum Reinigen und Aktivieren von Eisen- und/oder Zinkoberflächen und Konzentrate dieser Mittel
DE2843709C2 (de)
DE1628632C3 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr
DE1115397B (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden
DE1521889B1 (de) Verfahren zur phosphatierung von eisen und stahl
DE2449354C3 (de)
DE2951600A1 (de) Verfahren zur vorbehandlung von metalloberflaechen vor dem phosphatieren
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE1617203A1 (de) Geschirrwaschmittel
DE1802921A1 (de) Alkalisches Reinigungsmittel fuer Milch- und Rahmerhitzer
DE917159C (de) Verfahren zur Erzeugung von Oberflaechenschichten auf Eisen und Stahl
DE3217145A1 (de) Verfahren zum reinigen, entfetten sowie aktivieren von metalloberflaechen
DE2501529A1 (de) Pulverfoermiges reinigungsmittel
DE1942544C3 (de) Verfahren zum Beizen von Magnesium und Magnesiumlegierungen '
DE1521886C3 (de) Verfahren zum Aufbringen von Überzügen auf Oberflächen aus Zink oder Zinklegierungen
DE2150326A1 (de) Waschmittel,insbesondere Geschirrspuelmittel
AT259733B (de) Alkal isches Reinigungsmittel
DE755423C (de) Mittel zur Reinigung der Oberflaechen fester Werkstoffe mit Ausnahme von Textilien
DE1521887C3 (de)
DE630314C (de) Reinigungs- und Putzmittel
DE725695C (de) Verfahren zum Waschen pflanzlicher Fasern
DE1949744C3 (de) Stabilisiermittel für alkalische Peroxidbäder
DE827567C (de) Verfahren zum Vorbereiten von Draht zum Drahtzug
AT227058B (de) Entfettungsmittel für Metalle

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee