DE1115397B - Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden - Google Patents

Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden

Info

Publication number
DE1115397B
DE1115397B DEB58182A DEB0058182A DE1115397B DE 1115397 B DE1115397 B DE 1115397B DE B58182 A DEB58182 A DE B58182A DE B0058182 A DEB0058182 A DE B0058182A DE 1115397 B DE1115397 B DE 1115397B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detergents
aluminum
sodium
acetate
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB58182A
Other languages
English (en)
Inventor
Anthony E Lintner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joh A Benckiser GmbH
Original Assignee
Joh A Benckiser GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh A Benckiser GmbH filed Critical Joh A Benckiser GmbH
Publication of DE1115397B publication Critical patent/DE1115397B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/395Bleaching agents
    • C11D3/3958Bleaching agents combined with phosphates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung befaßt sich mit dem Schutz und der schonenden Behandlung während eines Wasch- und Reinigungsprozesses von Teilen, Stücken, Haushaltsgegenständen aus Metallen, wobei die Reinigung insbesondere mit Hilfe mechanisch wirkender Geschirr-Spülmaschinen ausgeführt wird. Bis zum Vorliegen dieser Erfindung gab es noch keine wirksame Methode oder Mittel, korrodierende und angreifende Einflüsse von hochalkalischen, aktives Chlor enthaltenden Mitteln, die in mechanisch arbeitenden Geschirrspülmaschinen Verwendung finden, so zu verhindern, ohne daß die Reinigungskraft des verwendeten Geschirrspülmittels herabgesetzt wurde. Eine der Schwierigkeiten, die sich bei der Lösung des Problems ergibt, ist, daß einige auf anderen Gebieten sich als sehr nützlich erwiesene Inhibitoren ein unerwünschtes Schäumen der benutzten Lösungen in mechanischen Geschirrspülmaschinen hervorrufen.
Der Angriff auf Metalle durch solche Reinigungsmittel, die in mechanischen Geschirrspülmaschinen Verwendung finden, gründet sich im wesentlichen auf ihre hohe Alkalität oder den Gehalt an aktivem Chlor oder auf beide Ursachen.
Die Wasch- und Spülmittel, die in mechanischen Geschirrspülmaschinen Verwendung finden, sind im allgemeinen höher in ihrer Alkalität eingestellt als Spül- und Waschmittel, die für das Handspülen bzw. -reinigen von Metallgeschirr und Metallhaushaltsgegenständen Verwendung finden, was sich daraus ergibt, daß die Maschinen einen niedrigeren Wirkungsgrad haben. Die hohe Alkalität und der Chlorgehalt rufen zerstörende Kräfte hervor, die die Grundlage für den Angriff auf Metallwaren aller Art bilden.
Es wurde nun gefunden, daß der Zusatz von überraschend kleinen Mengen von organischen Aluminiumsalzen, wie Aluminiumformiat, Aluminiumformiat in einer basischen Form, Aluminiumacetat oder basischem Aluminiumacetat, wirksam den Angriff von hochalkalischen Wasch- oder Spülmitteln für Geschirrspülmaschinenverhindert oder von anderen chemischen Mitteln, die ebenfalls angreifend auf Teile oder Bestandteile von metallischen Haushaltsgegenständen u. dgl. einwirken. Beispielsweise weniger als 0,25 % von Aluminiumacetat in einem Geschirrspülmittel unterdrücken vollständig den Angriff dieser Mittel gegen Metalle, ohne daß ein besonderes Schäumen oder andere unerwünschte Nebeneffekte auftreten. Selbst noch kleinere Mengen rufen bereits einen bemerkenswert günstigen Einfluß in dieser Richtung hervor.
Die Wirkung von organischen Aluminiumsalzen, wie Aluminiumacetat, basisches Aluminiumformiat in Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch-
und Spülmittel verursacht werden
Anmelder:
Joh. A. Benckiser G. m. b. H.
Chemische Fabrik,
Ludwigshafen/Rhein, Frankenthaler Str. 3
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 1. Juli 1959
Anthony E. Lintner, Castle Shannon, Pa. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
wäßrigen Reinigungslösungen, in dem die zu spülenden Teile in der beschriebenen Weise geschützt werden, ist wirksam bei Verwendung von allen Typen oder Sorten von Geschirrspül- oder Geschirrwaschmittelzusammenstellungen.
Die meisten Mittel, die in mechanisch wirkenden Geschirrspülmaschinen Verwendung finden, besitzen einen Gehalt an korrosionsverhütenden Zusätzen, insbesondere gegen Metallkorrosionen, zu dem Zweck, die Metallteile, aus denen die Geschirrspülmaschinen selbst bestehen, gegen Korrosion zu schützen. Die gewöhnlich hierbei benutzten Metallkorrosionsinhibitoren sind Silikate, wie z. B. in Form von Natriummetasilikat.
Es wurde nun gefunden, daß durch organische Aluminiumsalze, wie Aluminiumacetat, basisches Aluminiumacetat, Aluminiumformiat oder basisches Aluminiumformiat zusammen mit einer Zusammenstellung eines Reinigungsmittels, welches einen Korrosionsinhibitor enthält, beispielsweise Natriurnmetasilikat, der Korrosionsinhibitoreffekt der gesamten Zusammenstellung ziemlich erhöht wird. Die Menge des dabei benutzten Silikates kann hierbei wesentlich herabgesetzt werden, während die eingesetzte Menge der Aluminiumkomponente, die dabei eingesetzt werden muß, viel kleiner sein kann, eine Tatsache, die den wichtigen Vorteil ermöglicht, daß ein höherer Prozentsatz von den besonders wichtigen eigentlichen Reinigungsmittelkomponenten der Gesamtzusammensetzung wesentlich erhöht werden kann, ohne das
109 709/390
Gesamtgewicht des Reinigungsmittels zu erhöhen. Das Schutzvermögen, welches durch die Kombination hervorgerufen ist, ist größer als die, welche von jeder einzelnen Substanz allein in einer äquivalenten Menge erhalten werden kann.
Es handelt sich um einen Gesamteffekt, der wesentlich über die Addition der Einzelwirkungen hinausgeht. Beispielsweise kann ein hochalkalisches und korrodierend wirkendes Mittel für mechanische Geschirrspülmaschinen folgende Bestandteile enthalten, die zugleich ausgezeichnete korrosionsmindernde Eigenschaften bezüglich des Angriffes auf das Metall durch die Addition einer kleinen Menge von basischem Aluminiumacetat zu erzielen gestatten.
Beispiel 1
Natriumtripolyphosphat (wasserfrei) 68,70 %
Natriummetasilikat (wasserfrei) ... 27,00%
Dichlorcyanursäure 3,80%
Aluminiumacetat (basisch) 0,50 %
Es ist unmöglich, das notwendige Schutzvermögen zu erhalten mit einem Mittel der vorstehenden Zusammensetzung, welches Natriumsilikat allein enthält.
Beispiel 2
Natriumtripolyphosphat 60 bis 80 %
Natriummetasilikat 20 bis 35 %
einer Verbindung, die aktives
Chlor abzuspalten in der Lage ist 2 bis 5 %
Aluminiumacetat oder
Aluminiumformiat oder
deren Mischung 0,1 bis 3 %
Die beschriebenen Zusammensetzungen in den Beispielen 1 und 2 sind nicht nur hochalkalisch, sondern sie enthalten auch eine beachtliche Menge von aktivem Chlor, welches normalerweise intensiv zerstörend und angreifend auf Metalle wirkt.
Die Erfindung gestattet ein korrosionsfreies Arbeiten in der Maschine zusammen mit der zusätzlichen Charakteristik, daß die Teile und Einzelstücke von Haushaltswaren mit solchen Mitteln jetzt behandelt werden können, die sonst außerordentlich korrosiv und zerstörend auf die zu reinigenden Teile wirken. Besonders wichtig ist, daß diese Waschmittelzusammenstellungen dabei ihre ausgezeichnete Reinigungswirkung behalten.
Daß die erfindungsgemäßen Zusätze in gleicher Weise wirksam bei Verwendung von solchen Mitteln sind, die kein aktives Chlor enthalten, wird durch die Verwendung des folgenden Mittels verdeutlicht:
Beispiel 3
Natriummetasilikat-Pentahydrat ... 54%
Natriumtripolyphosphat (wasserfrei) 42 %
»Triton CF-10«
(ein Reaktionsprodukt aus Benzyl-
chlorid und äthoxyliertem Alkyl-
phenol
Die metallangreifenden Eigenschaften des vorstehenden hochangreifenden Mittels werden durch die Benutzung der vorstehenden, schon erläuterten Erfindung für alle praktischen Zwecke vollständig verhindert.
Durch die erfindungsgemäßen Zusätze ist es möglich, die Natriummetasilikatmenge auf 54% zu halten.
Beispiel 4
Natriumsilikat als Pentahydrat 40 bis 65%
Natriumtripolyphosphat
(wasserfrei) 30 bis 50%
von einer. Verbindung mit der
allgemeinen Formel
• (O CH2)^O H2C-
wobei R eine Alkylkette von 5
bis 14 Kohlenstoffatomen ist .. 2 bis 5 %
Organisches basisches
Aluminiumacetat, Aluminiumformiat oder deren Mischungen 0,5%
Diese Erfindung ist nicht beschränkt auf die vorstehend genannten Mittel und Zusammenstellungen, denn der Zusatz von organischen Aluminiumsalzen ist hochwirksam in allen Typen der Mittel, die in mechanisch arbeitenden Geschirrwaschmaschinen mit stark angreifenden Eigenschaften Verwendung finden, wie diese beispielsweise durch hohe Alkalität oder aktiven Chlorgehalt bei den Spül-, Reinigungsoder Waschmitteln bedingt sind.
Durch die französische Patentschrift 863 754 sind zur Herstellung einer billigen Seifenpaste Carbonate und Oleate benutzt worden, die mit einem tausendstel Teil an Aluminiumacetat als Katalysator versetzt wurden. Was dieser Katalysator nun wirklich tun soll und in welcher Weise er wirkt, ist in dieser Patentschrift nicht gesagt. Dieser französischen Patentschrift ist keine Lehre bezüglich des Einsatzes von Aluminiumverbindungen zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen zu entnehmen. Durch das Buch Schwartz — Perry, »Surface Active Agents and Detergents«, Bd. II, S. 579, Absatz 2, ist es bekannt, daß der Angriff von Alkalien auf Glas inhibiert werden kann durch Zinkate, Beryllate oder Aluminate und deren Verbindungen, die als Bestandteile für Reinigungsmittel zum Waschen von Glas vorteilhaft sind. Da bei der Verwendung von hochalkalischen Reinigungsmitteln für die Glasreinigung Silikat aus dem zu reinigenden Gegenstand herausgelöst wird, ist hierdurch ein Aufrauhen und Mattwerden bedingt. Aus dem letztgenannten Buch geht aber nicht hervor, daß diebeim erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Reinigungs- oder Spülmittel für Metalle vorteilhafterweise keinen Metallangriff zeigen. Diese Tatsache ist als überraschend anzusehen. Metalle enthalten bekanntlich keine Silikate. Der Angriff auf das Metall läuft über eine Oxydation oder im Falle der Anwesenheit von chlorabspaltenden Verbindungen über eine Oxydation und eine Chlorierung.
wobei R eine Alkylkette mit im
Mittel 9 Kohlenstoffatomen ist, aber
auch Alkylketten von 5 bis 14 Kohlenstoffatomen anwesend sind 3,5 %
Aluminiumacetat (basisch) .'. 0,5%

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spülmittel verursacht werden, dadurch gekennzeichnet,
daß diesen eine korrosionshindernde Menge einer Verbindung zugesetzt wird, die aus neutralem oder basischem Aluminiumformiat bzw. -acetat besteht.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Aluminiumformiat, Aluminiumacetat und/oder basisches Aluminiumacetat einzeln oder im Gemisch in kleinen Prozentsätzen alkalischen Geschirreinigungsmitteln bzw. Spülmitteln zugesetzt wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aluminiumverbindungen in Zusatzmengen von etwa 0,25 bis 0,5% Verwendung finden.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel Verwendung findet, welches aus 137 Teilen wasserfreiem Natriumtripolyphosphat, etwa 54 Teilen Natriummetasilikat (wasserfrei), 7 bis x/2 Teilen Dichlorcyanursäure und 1 Teil basischem Aluminiumacetat besteht.
5. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Mittel ungefähr 60 bis 8O°/o Natriumtripolyphosphat, ungefähr 20 bis 35 °/o Natriummetasilikat, ungefähr 2 bis 5 % einer Verbindung, die aktives Chlor abzuspalten in der Lage ist, und ungefähr 0,1 bis 3 % eines organischen Aluminiumsalzes enthält.
6. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 54% Natriumnietasilikat mit 5 Kristallwasser, ungefähr 42% Natriumtripolyphosphat, ungefähr 3,5% einer Verbindung mit der allgemeinen Formel
(OCH2CH2)^OH2C
wobei R eine Alkylkette mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen darstellt, und etwa 0,5% basisches Aluminiumacetat gemeinsam Verwendung finden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 40 bis 65% Natriummetasilikat als Pentahydrat, ungefähr 30 bis 50% Natriumtripolyphosphat, ungefähr 2 bis 5% einer Verbindung mit der allgemeinen Formel
R—(
(OCH2)^OH2C
wobei R eine Alkylkette von 5 bis 14 Kohlenstoffatomen ist, und ungefähr 0,5 % eines organischen Aluminiumsalzes gemeinsam Verwendung finden.
In Betracht gezogene Druckschriften:
as Französische Patentschrift Nr. 863 754;
Schwartz — Perry, »Surface Active Agents and Detergents«, Vol. IL, S. 579.
DEB58182A 1959-07-01 1960-06-10 Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden Pending DE1115397B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US824207A US3128250A (en) 1959-07-01 1959-07-01 Corrosion and china pattern fading inhibitor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1115397B true DE1115397B (de) 1961-10-19

Family

ID=25240863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB58182A Pending DE1115397B (de) 1959-07-01 1960-06-10 Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3128250A (de)
BE (1) BE592529A (de)
DE (1) DE1115397B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3255117A (en) * 1963-10-08 1966-06-07 Fmc Corp Low-foaming dishwashing composition
US3350318A (en) * 1964-02-18 1967-10-31 Fmc Corp Method of producing detergent composition
US3436350A (en) * 1964-10-26 1969-04-01 Clifford E Schiffer Preventing silica bake-on deposits from silicate detergent composition
US3390092A (en) * 1965-03-30 1968-06-25 Fmc Corp Dishwashing detergent preparations containing sodium or potassium dichloroisocyanurate
US3410804A (en) * 1966-01-03 1968-11-12 Stauffer Chemical Co Cleaning compositions and method of using the same
CA797196A (en) * 1966-02-15 1968-10-22 W. Gray Frederick Dishwashing composition and method of using same
US3391083A (en) * 1966-06-29 1968-07-02 Monsanto Co Surface active agents
GB8810195D0 (en) * 1988-04-29 1988-06-02 Unilever Plc Liquid cleaning products
US4933101A (en) * 1989-02-13 1990-06-12 The Procter & Gamble Company Liquid automatic dishwashing compositions compounds providing glassware protection
US4908148A (en) * 1989-02-13 1990-03-13 The Procter & Gamble Company Rinse additive compositions providing glassware protection comprising insoluble zinc compounds
US5703027A (en) * 1994-11-29 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Monomeric rich silicate system in automatic dishwashing composition with improved glass etching
US5698506A (en) * 1995-05-19 1997-12-16 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Automatic dishwashing compositions containing aluminum salts
US5624892A (en) * 1995-05-19 1997-04-29 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Process for incorporating aluminum salts into an automatic dishwashing composition
US7196044B2 (en) * 2003-07-02 2007-03-27 Ecolab, Inc. Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines, comprising a zinc ion and aluminum ion corrosion inhibitor
US7135448B2 (en) * 2003-07-02 2006-11-14 Ecolab Inc. Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines, comprising a mixture of aluminum and zinc ions
US7759299B2 (en) * 2006-07-24 2010-07-20 Ecolab Inc. Warewashing composition for use in automatic dishwashing machines

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR863754A (fr) * 1939-09-25 1941-04-09 Savon-pâte spécial

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA551042A (en) * 1957-12-31 C. Ferris Robert Dry bleach and disinfecting composition
GB762154A (en) * 1953-11-23 1956-11-21 Atlas Powder Co Improvements in or relating to detergent compositions

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR863754A (fr) * 1939-09-25 1941-04-09 Savon-pâte spécial

Also Published As

Publication number Publication date
BE592529A (fr) 1960-10-31
US3128250A (en) 1964-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1115397B (de) Verfahren zur Verhinderung der Korrosion auf Metallteilen, welche durch Wasch- und Spuelmittel verursacht werden
DE2215371C2 (de) Waschmittel
DE1467686A1 (de) Reinigungsmittel
DE2600970C3 (de) Beizmittel für Metalle
DE1919820A1 (de) Mittel zum Aufloesen von Metallen
DE2420009C3 (de)
DE1082235B (de) Verwendung von organischen Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure oder ihrer Derivate als Komplexbildner fuer Metallionen
DE3447291A1 (de) Phosphatfreies mittel fuer das maschinelle geschirrspuelen
DE1937682B2 (de)
DE1280456B (de) Pulverfoermiges Reinigungs- und/oder Scheuermittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2422691A1 (de) Stabile bleichmittel
DE2446619A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
DE3623943A1 (de) Stabilisiertes, textilweichmachendes, enzymhaltiges fluessiges waschmittel
DE944811C (de) Das Anlaufen verhindernde Mittel enthaltende Reinigungsmittel
DE1110798B (de) Fluessiges Reinigungsmittel zum Geschirrspuelen
DE2165863B2 (de) Detergensmittel
DE3623942A1 (de) Stabilisiertes, enzymhaltiges fluessiges waschmittel
DE3832885C2 (de)
DE2810999A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2355436C3 (de) Mittel zur Verhinderung eines Angreifens von Säuren auf Metalle auf Grundlage eines eine Thioharnstoffverbindung und ein Sulfoniumsalz enthaltenden Inhibitorengemisches
DE2216657A1 (de) Geschirrwaschmittel
DE2029599A1 (de) Bleich- und Enthärtungsmittel
DE1059601B (de) Reinigungsmittel
DE2314449A1 (de) Alkalische detergenszubereitung
DE1594879A1 (de) Bleich- und Fleckenentfernungsmittel