DE1937682B2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE1937682B2
DE1937682B2 DE1937682A DE1937682A DE1937682B2 DE 1937682 B2 DE1937682 B2 DE 1937682B2 DE 1937682 A DE1937682 A DE 1937682A DE 1937682 A DE1937682 A DE 1937682A DE 1937682 B2 DE1937682 B2 DE 1937682B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sec
acid
foam
cloud point
polyol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1937682A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1937682C3 (de
DE1937682A1 (de
Inventor
Abraham Elkins Park Pa. Cantor
Murray William Flushing N.Y. Winicov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
West Laboratories Inc Long Island Ny (vsta)
Original Assignee
West Laboratories Inc Long Island Ny (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by West Laboratories Inc Long Island Ny (vsta) filed Critical West Laboratories Inc Long Island Ny (vsta)
Publication of DE1937682A1 publication Critical patent/DE1937682A1/de
Publication of DE1937682B2 publication Critical patent/DE1937682B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1937682C3 publication Critical patent/DE1937682C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • C11D3/485Halophors, e.g. iodophors
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/825Mixtures of compounds all of which are non-ionic
    • C11D1/8255Mixtures of compounds all of which are non-ionic containing a combination of compounds differently alcoxylised or with differently alkylated chains
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0026Low foaming or foam regulating compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2003Alcohols; Phenols
    • C11D3/2006Monohydric alcohols
    • C11D3/201Monohydric alcohols linear
    • C11D3/2013Monohydric alcohols linear fatty or with at least 8 carbon atoms in the alkyl chain
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil c) aus einem aliphatischen Alkohol besteht und die Masse weiterhin als Zusatz Ätzalkalien, Alkalisalze und m Gemische hiervon zur Erzielung alkalischer Massen enthält.
3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel als Bestandteil a) einen Trübungspunkt js oberhalb 55° C besitzt, das nichtionische oberflächenaktive Mittel als Bestandteil b) einen Trübungspunkt unterhalb 250C besitzt, der aliphatische Rest des Bestandteiles c) 10 bis 14 Kohlenstoffatome aufweist und die als Bestandteil d) eingesetzte Mineralsäure aus Phosphorsäure besteht.
4. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bestandteil a) aus einem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel mit einem Molekulargewicht im Bereich von 1800 bis 6000 besteht, das sowohl Propylenoxidgruppen (PO) als auch Äthylenoxidgruppen (EO) enthält, wobei das Molekulargewicht der Propylenoxideinheiten mindestens 800 beträgt und die Äthylenoxidgruppen nicht mehr als 65 Gew.-% des Bestandteiles ausmachen, und der Bestandteil b) aus seinem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel mit einem Gehalt von 2 bis 25 Mol Äthylenoxidgruppen je Molekül und mit einem Minimalmolekulargewicht von 300, falls die Äthylenoxidgruppen die einzigen >r> Alkylenoxidgruppen darstellen, und von 1800, falls sowohl Äthylenoxid- als auch Propylenoxidgruppen anwesend sind, besteht.
5. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächen- eo aktive Mittel als Bestandteil a) aus einem Kondensat von Polyoxypropylen mit einem Molekulargewicht von etwa 950 mit einer solchen Menge Äthylenoxid, daß etwa 50 Gew.-% des nichtionischen aktiven Mittels hierdurch geliefert werden, besteht und der hr> Bestandteil b) aus einem Kondensat von Polyoxypropylen mit einem Molekulargewicht von etwa 4000 mit einer solchen Menge Äthylenoxid, daß etwa 20% des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels hierdurch geliefert werden, besteht.
6. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das nichtionische oberflächenaktive Mittel als Bestandteil a) aus einem Kondensat von Polyoxypropylen mit einem Molekulargewicht von etwa 1200 mit einer solchen Menge Äthylenoxid, daß etwa 40% des Gewichtes des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels dadurch geliefert werden, besteht und der Bestandteil b) aus einem Kondensat von Polyoxypropylen mit einem Molekulargewicht von etwa 4000 mit einer solchen Menge Äthylenoxid, daß etwa 20% des Gewichtes des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels dadurch geliefert werden, besteht.
7. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 und 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zusätzlich ein Ausgangsmaterial für Jod enthält, so daß eine Menge an verfügbarem Jod in der Größenordnung von 5 bis 50% des Gesamtgewichtes der Bestandteile a) und b) enthalten wird.
Bei der Reinigung oder sanitären Behandlung von Ausrüstungen auf dem Gebiet der Milchindustrie oder Molkerei und anderen Nahrungsmittelbehandlungsgebieten durch an Ort und Stelle erfolgende Reinigungsverfahren besteht seit langem ein Bedarf für stärker wirksame Reinigungsmittel oder Reinigungsmassen mit geringer Schaumbildung. Um diesem Bedarf nachzukommen, wurden zahlreiche Massen vorgeschlagen und auf den Markt gebracht, die auf der Basis der Anwendung von Reinigungsmitteln, die aufgrund der geringen Schaumbildungseigenschaften gewählt wurden, oder Kombinationen derartiger Reinigungsmittel mit Schaumunterdrückungsmitteln aufgebaut sind. Obwohl einige dieser Präparate sich innerhalb eines engen Temperaturbereiches gut verhielten, trat es jedoch häufig auf, daß die gewünschten Eigenschaften unter Ausbildung von übermäßigem Schaum verlorengingen, falls die Temperatur merklich von diesem engen Bereich abwich.
Beispielsweise war es bisher möglich, Reinigungsmittel mit geringer Schaumbildung herzustellen, die sich zufriedenstellend mit kaltem Wasser oder Wasser von Raumtemperatur verhielten, jedoch ist es bekannt, daß bei der Reinigung und sanitären Behandlung ein großer Vorteil in der Anwendung von heißem Wasser liegt. Bei der Reinigung von Rohrleitungen u. dgl., die durch ein sehr hohes Verhältnis von Oberfläche zu Volumen gekennzeichnet sind, wird heißes Wasser rasch zu kaltem Wasser, falls nicht spezielle Maßnahmen zur Widererhitzung eines im Kreislauf geführten Mediums während des Reinigungsarbeitsganges getroffen werden. Derartige Verfahren sind jedoch offensichtlich wirtschaftlich nachteilig und werden nur selten in der tatsächlichen technischen Praxis angewandt.
Die große Mehrzahl der bei an Ort und Stelle erfolgenden Reinigungsarbeitsgänge in der Milch-, Molkerei- und Nahrungsmittelindustrie Tätigen würde Reinigungslösungen bevorzugen, welche zu Beginn erhitzt werden, jedoch keine nachfolgende Erhitzung beim Reinigungskreislauf erfordern; bisher sind jedoch keine Reinigungsmasse verfügbar, die unter optimaler Wirksamkeit unter derartigen Bedingungen arbeiten. Die Arbeiter müssen entweder die Anwendung von Reinigungsmitteln unterlassen oder sich mit dem
unangenehmen Problem einer übermäßigen Schaumbildung in Teilen der Rohrleitungen und anderen Ausrüstungsstücken befassen. Die Schwierigkeiten des Problems werden noch erhöht bei Reinigungsmassen für die Spezialzwecke der sanitären Behandlung, welche Jod enthalten, da Jod zu einer Erhöhung der Schaummenge führt, und dies, zusätzlich zu der erhöhten Schaumbildung aufgrund von Temperaturänderungen eines im Kreislauf geführten Mediums, begrenzte insbesondere die Verwendung derartiger Reiniger für Spezialzwecke in an Ort und Stelle anzuwendenden Systemen ganz erheblich.
Die erfindungsgemäßen neuen Reinigungsmassen mit geringer Schaumbildung erfüllen den vorstehend aufgeführten seit langen Jahren bestehenden Bedarf, indem sie Temperaturkoeffizienten, die den Wert 1 innerhalb des Temperaturbereiches von 25 bis 60° C erreichen, wie er charakteristisch für die meisten Reinigungssysteme ist, bei denen die Reinigungslösung anfänglich erhitzt wird, anschließend jedoch nicht wiedererhitzt wird, ergeben. Anders ausgedrückt, wurden nun Massen erhalten, die bei den beabsichtigten Verwendungen und Verdünnungen zur Reinigung und/oder zur sanitären Behandlung eine sehr niedrige Schaumbildung ergeben und nur eine geringe signifikante Änderung in der Menge des Schaumes oder in der Art des Schaumes, d. h. der Geschwindigkeit von dessen Zusammenbruch, innerhalb des Temperaturbereiches von 25 bis 60° C ergeben.
Gegenstand der Erfindung sind die in den vorstehenden Patentansprüchen definierten Reinigungsmittel.
Die neuen Reinigungsmittel oder -massen gemäß der Erfindung mit niedriger Schaumbildung bestehen aus einer in hervorragender Weise ausgeglichenen Kombination der Bestandteile eines nichxionischen oberflächenaktiven Mittels von hohem Trübungspunkt, eines nichtionischen oberflächenaktiven Mittels von niedrigem Trübungspunkt, einem Entschäumer aus der Klasse von Fettsäuren oder Fettsäurealkoholen sowie einer Mineralsäure in Fällen, bei denen der Entschäumer aus einer Fettsäure besteht.
Neben diesen aktiven Bestandteilen ist Wasser und/oder ein Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch vorhanden; falls eine kombinierte Wirkung von Reinigungsmittel und sanitärer Behandlung gewünscht wird, kann ein Ausgangsmaterial für verfügbares Jod enthalten sein. Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit bei der Verpackung und Handhabung wird die Reinigungsmasse bevorzugt in konzentrierter Form hergestellt, die für eine hohe Verdünnung bei der Herstellung der Gebrauchslösungen bestimmt ist; von praktischer Bedeutung sind die Eigenschaften, daß die geringe Schaumbildung zusammen mit nur einer geringen Änderung der Menge oder Art des Schaumes innerhalb des Temperaturbereiches von 25 bis 6O0C auftritt bei der Anwendung derartiger Gebrauchslösungen. Somit können die relativen Mengen oder Anteile der aktiven Bestandteile am besten die neuen Massen sowohl in konzentrierter oder technischer Produktform als auch bei den Gebrauchsverdünnunjen derselben definieren, bo Da weiterhin das oberflächenaktive Mittel von hohem Trübungspunkt üblicherweise der überwiegende Bestandteil des Reinigungsmittels ist, werden die Mengen der weiteren aktiven Bestandteile auf die Gewichtsteile dieses Materials mit hohem Trübungspunkt bezogen.
Im folgenden werden als nichtionische, oberflächenaktive Bestandteile einige handelsübliche Produkte genannt. Sie werden als »Polyol« bezeichnet und lassen sich durch die allgemeine Formel
HCHCH2CH2O)JCH(CH3)CH2OJa(CH2CH2O)CH
darstellen, wobei der Gehalt an a) und c) zusammen etwa 10 bis 65 Gew.-°/o beträgt. Die einzelnen Polyole werden jeweils durch ihr Molekulargewicht und ihren Äthylenoxid- und Propylenoxidgehalt charakterisiert
Der aus dem nichtionischen oberflächenaktiven Mittel von hohem Trübungspunkt bestehende Bestandteil kann aus einem oder mehreren nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln mit einem Trübungspunkt von mindestens 450C und bevorzugt mindestens 55° C in einer l°/oigen wäßrigen Lösung bestehen. Geeignete nichtionische Mittel dieser Art sind diejenigen, welche sowohl Äthylenoxidgruppen (EO) als auch Propylenoxidgruppen (PO) enthalten und ein Molekulargewicht von mindestens 1800 und günstigerweise im Bereich von 1800 bis 6000 aufweisen, wobei das Molekulargewicht der Propylenoxidgruppen mindestens 800 und dasjenige der Äthylenoxidgruppen nicht mehr als 65 Gew.-% des Bestandteils betragen.
Beim Übergang von Materialien von niedrigerem Molekulargewicht zu Materialien von höherem Molekulargewicht muß die maximale Menge der Äthylenoxidgruppsn verringert werden. Wenn z. B. das Molekulargewicht des Propylenoxidanteils von etwa 800 bis 4000 ansteigt, sollte die Maximalmenge an Äthylenoxidgruppen von etwa 65% auf etwa 30% gesenkt werden. Alkylphenol-Äthylenoxid-Kondensate und Fettsäurealkohol-Äthylenoxid-Kondensate sind als Materialien von hohem Trübungspunkt nicht geeignet.
Durch die vorstehend aufgeführten Begrenzungen werden die besser bekannten nichtionischen Reinigungsmittel von hohem Trübungspunkt ausgeschlossen, welche, obwohl sie häufig als geringe Schaumbildner bezeichnet werden, für eine übermäßige Schaumbildung in Rohrleitungen u.dgl. bekannt sind und die zur Anwendung in den neuen Massen völlig ungeeignet sind. Bevorzugte nichtionische Reinigungsmittel, die die vorstehend aufgeführten Bedingungen erfüllen, sind ein handelsübliches Polyol, nämlich ein Kondensat von Äthylenoxid und Propylenoxid mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von etwa 1900, welches ein Propylenoxidpräpolymeres mit einem Molekulargewicht von etwa 950 und eine Menge an Äthylenoxid entsprechend etwa 50% des Gesamtgewichtes des Reinigungsmittels enthält, ein Polyol, welches ein ähnliches Kondensat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 2200 ist, bei dem das Propylenoxidgerüst ein Molekulargewicht von etwa 1300 hat und der Äthylenoxidgehalt etwa 40% beträgt, und ein Polyol, welches ein ähnliches Kondensat mit einem Durchschnittsmolekulargewicht von 5650 ist, bei dem das Propylenoxidgerüst ein Molekulargewicht von etwa 4000 hat und der Äthylenoxidgehalt etwa 30% beträgt. Sogar diese Reinigungsmittel versagen bei dem nachfolgend aufgeführten Schaumversuchsverfahren, obwohl sie von Haus aus eine niedrige Schaumbildung zeigen. Wenn sie jedoch mit dem oberflächenaktiven Mittel von niedrigem Trübungspunkt und dem Entschäumer vereinigt werden, zeigt die Kombination eine markant verringerte Schaumbildung.
Das als weiterer Bestandteil dienende oberflächenaktive Mittel von niedrigem Trübungspunkt kann aus einem oder mehreren nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln mit einem Trübungspunkt unterhalb etwa 350C und bevorzugt unterhalb 25°C, in l%iger wäßriger Lösung, bestehen. Diese sollten Äthylenoxid in
einer Menge von 2 bis 25 Mol je Molekül oberflächenaktives Mittel enthalten, und das oberflächenaktive Mittel sollte ein Molekulargewicht von mindestens 300 besitzen oder von mindestens 1800, falls das Reinigungsmittel sowohl Äthylenoxid als auch Propylenoxid enthält, haben. Die Menge des oberflächenaktiven Mittels mit niedrigem Trübungspunkt sollte in der Größenordnung von 5 bis 100 Gew.-% des Gewichtes des oberflächenaktiven Mittels von hohem Trübungspunkt in der Masse vorliegen.
Oberflächenaktive Mittel mit niedrigem Trübungspunkt S!üd im allgemeinen nicht phasenstabil, d. h., sie scheiden sich ab und bilden keine homogene Lösungen von selbst bei Produktmengen bei Temperaluren oberhalb des Trübungspunktes, insbesondere in Massen, die Jod, Säuren, Wasser u. dgl. enthalten. Sie verdünnen sich nicht zufriedenstellend in wäßrigen Lösungen bei Temperaturen nahe oder oberhalb ihres Trübungspunktes und sind deshalb völlig unzufriedenstellend als einziger Reinigungsmittelbestandteil einer Reinigungsmasse. In Kombination mit den vorstehend aufgeführten Arten von oberflächenaktiven Mitteln von hohem Trübungspunkt werden jedoch diese nachteiligen Eigenschaften überwunden, und die Kombination ergibt eine zufriedenstellende Reinigungswirkung und eine zufriedenstellende Verdünnung bei Temperaturen im Bereich von 25 bis 60° C.
Zu den geeigneten oberflächenaktiven Mitteln mit niedrigem Trübungspunkt innerhalb der vorstehend aufgeführten Begrenzungen gehören äthoxyliertes Nonylphenol und Alkohole, die 2 bis 4 Mol Äthylenoxid enthalten, wobei die Äthylenoxidgruppen nicht mehr als 50% des Gesamtgewichtes betragen, und eine Anzahl Reinigungsmittel vom Polyol-Typ, die aus Kondensaten von Äthylenoxid auf einem Polypropylenoxidgerüsl bestehen, die weniger als 30% Äthylenoxidgruppen enthalten. Unter den vorstehend genannten Reinigungsmitteln mit niedrigem Trübungspunkt nehmen die handelsüblichen Polyol-Kondensate eine bevorzugte Stellung ein. Spezifische Reinigungsmittel vom Polyol-Typ, die sich als zufriedenstellend erwiesen haben, sind:
Durchschnitts Durchschnitts Etwa %
molekulargewicht molekulargewicht an Äthylen
des Polyols an Propylenoxid oxid
4900 4000 20
4500 4000 10
_ 3250 20
3800 3250 10
3500 2750 20
_ 2250 20
2750 2250 10
2850 2050 20
2050 10
2000 1750 10
2500 1750 20
Hiervon wird das erstgenannte mit dem Molekulargewicht von 4900 insofern bevorzugt, als es eine minimale Lösungsmittelmenge erfordert, um homogene Lösungen zu bilden. Weiterhin ergibt es in Massen, welche Jod enthalten, die stärkste Jodfarbe bei hoher Gebrauchsverdünnung.
Der als Entschäumungsmittel eingesetzte Bestandteil kann aus einer oder mehreren aliphatischen Monocarbonsäuren und/oder einem oder mehreren aliphatischen Alkoholen bestehen, worin der aliphatische Rest 8 bis 18 Kohlenstoffatome aufweist. Am oberen Ende dieses Bereiches werden die Entschäumungsmittel zunehmend beständiger gegen Löslichkeit sowohl im Produkt als auch in den Gebrauchsverdünnungen, so daß die Anwendung hoher Konzentrationen an Lösungsmittel erforderlich wird; am unteren Ende des Bereiches zeigen die Materialien eine verringerte Entschäumungswirkung (Gewicht/Gewicht). Aus diesen Gründen werden aliphatische Ketten mit 10 bis 14 Kohlenstoffatomen bevorzugt. Bevorzugt sind Caprinsäure, Decylalkohol und Tridecylalkohol.
Die Menge des Entschäumungsmittels sollte in der Größenordnung von 1 bis 50 Gew.-% des Gewichtes des oberflächenaktiven Mittels von hohem Trübungspunkt in der Masse sein.
Wenn das Entschäumungsmittel aus einer aliphatischen Carbonsäure besteht, sollte weiterhin die Masse auch eine Menge einer Mineralsäure im Bereich von dem 1- bis 20fachen des Gewichtes des oberflächenaktiven Mittels von hohem Trübungspunkt enthalten. Es können die verschiedenen Mineralsäuren, wie Salzsäure, Schwefelsäure und Phosphorsäure angewandt werden, jedoch wird Phosphorsäure aufgrund ihres relativ niedrigen Molekulargewichtes und der sehr geringen Toxizität bevorzugt. Während die Mineralsäure in Massen, die aliphatische Carbonsäuren als Entschäumer enthalten, benötigt werden, sind sie in Massen, die aliphatische Alkohole als Entschäumer enthalten, nicht notwendig. Andererseits kann die Säure oder zusätzli-
JO ehe Säure stets gegebenenfalls angewandt werden, wenn man, um eine saure Reinigungswirkung zu erhalten oder um die Stabilität des Jods in den Massen für Reinigung/sanitäre Wirkung zu erhöhen, dies wünscht.
Als Gegebenenfallsbestandteil, der besonders günstig bei einem erhöhten Anteil an Entschäumungsmittel ist, kann die Masse auch ein wasserlösliches Lösungsmittel enthalten, welches mindestens eine alkoholische OH-Gruppe aufweist. Zu geeigneten Lösungsmitteln gehö-
ren Äthylakohol, Isopropylalkohol, Glykole, wie Äthylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol und Hexylenglykol, und Glykoläther, beispielsweise der Butyläther des Äthylenglykols (2-Butoxyäthanol). Die Menge dieses Lösungsmittels beträgt günstigerweise das etwa 1- bis lOfache des Gewichtes des oberflächenaktiven Mittels von hohem Trübungspunkt, jedoch nicht mehr als etwa 50% der Gesamtmasse. Falls sowohl ein Lösungsmittel als auch eine Säure vorliegen, sollten die vereinigten Mengen derselben einen Wert von etwa 90% des Gesamtgewichtes der Masse nicht überschreiten.
Die bevorzugten Massen gemäß der Erfindung sind diejenigen, die eine vereinigte Wirkung des Reinigungsmittels mit niedriger Schaumbildung und mit sanitärer Wirkung zeigen. Die vorstehend aufgeführten nichtionischen oberflächenaktiven Mittel sind Komplexbiidungsmittel für Jod, und eine ausgezeichnete sanitäre Wirkung wird bei Einverleibung eines Jodausgangsmaterials in die Masse erzielt, durch die eine Menge an
bo verfügbarem Jod in der Größenordnung von 5 bis 50% des vereinigten Gewichtes der oberflächenaktiven Mittel von hohem Trübungspunkt und niedrigem Trübungspunkt geliefert wird. Das Jod kann durch Auflösen von elementarem Jod in den oberflächenakti-
br> ven Mitteln eingeführt werden oder bevorzugt durch Zugabe der oberflächenaktiven Mittel zu einer wäßrigen Jodid-Jod-Lösung, wie in der US-PS 30 28 099 beschrieben.
Falls Jod vorliegt, ergeben Phosphorsäure oder Gemische von Phosphorsäure und Hydroxyessigsäuren eine Steigerung der Jodaktivität. Es ist jedoch darauf hinzuweisen, daß, falls der Entschäumer aus einer aliphatischen Monocarbonsäure, wie vorstehend beschrieben, besteht, eine Minimalmenge an Phosphorsäure bei solchen sauren Gemischen vorhanden sein muß.
In sauren Präparaten können sowohl aliphatische Säuren als auch aliphatische Alkohole als Entschäumungsbestandteile verwendet werden. Aliphatische Säuren werden bei derartigen Anwendungen bevorzugt, wo Ausrüstungen für Nahrungsmittel gereinigt werden sollen. Aliphatische Alkohole werden bevorzugt, falls stark alkalische Wasser zur Herstellung von Verdünnungen verwendet werden. Falls die zu reinigende Ausrüstung aus Materialien gefertigt ist, die leicht korrodieren, beispielsweise Aluminium, Zink oder galvanisiertem Eisen, werden nichtsaure Ansätze mit aliphatischen Alkoholen bevorzugt.
Bei alkalischen Ansätzen, bei denen Ätzalkalien, Silicate, Phosphate, Carbonate u. dgl. als Bestandteile eingesetzt werden, können aliphatische Säuren überhaupt nicht verwendet werden, und es werden aliphatische Alkohole gewählt.
Falls die Massen zu Anwendungen in Ausrüstungen bestimmt sind, die nicht säureempfindlich sind, können zusätzliche Mengen an Säure enthalten sein, um das gewünschte Produktverhalten zu erzielen. Dabei können, ganz gleich, ob das Entschäumungsmittel aus einem aliphatischen Alkohol oder einer aliphatischen Carbonsäure zusammen mit einer Mineralsäure besteht, zusätzliche Mengen an Mineralsäure oder einer Carbonsäure, wie Hydroxyessigsäure, Citronensäure, Milchsäure oder Apfelsäure verwendet werden.
Es ergibt sich aus dem Vorstehenden, daß die vorliegende Erfindung vier Arten von Reinigungsmassen oder Reinigungsmitteln mit niedriger Schäumungswirkung umfaßt: Einfache Reinigungsmassen, saure Reinigungsmassen, Reinigungsmassen mit sanitärer Wirkung, die Jod enthalten, und Reinigungsmassen mit sanitärer Wirkung, die sowohl Säure als auch Jod enthalten. Diese Massen können für den Vertrieb in verschiedenen Konzentrationen mit geeigneten Verdünnungsanweisungen zur Bereitung von Gebrauchslösungen hergestellt werden. Zur genaueren Verdeutlichung der Gesamlzusammensetzungen wird die folgende Tabelle gebracht, worin zur Verdünnung mit Wasser in einem Verhältnis von 1 : 640 (28,3 g/l8,9 1 Wasser) bei der Herstellung von Gebrauchslösungen bestimmte Massen umfaßt werden:
Bestandteil Gewichtsmenge
Oberflächenaktives Mittel von
hohem Trübungspunkt 3-12%
Oberflächenaktives Mittel von
niedrigem Trübungspunkt 0,5 - 5%
Aliphatische Säure oder
aliphatischer Alkohol
(Entschäumungsmittel) 0,025-2,5%
Verfügbares Jod 0-5%
Säure 0-50%
Lösungsmittel 0 - 50%
Wasser bis 100%
Die Bewertung und Untersuchung von Reinigungsmassen mit einer echten niedrigen Schaumbildung, die für eine an OrI und Stelle erfolgende Reinigung bestimmt sind, erfordern eine Vorschrift, die als »dynamischer Reinigungstest« bezeichnet wird und in der US-PS 31 50 096 wie folgt beschrieben wird:
»150 ml der zu untersuchenden Lösung wurden in
eine kalibrierte Gaswaschflasche von 500 ml mit gefrittetem Zylinder eingebracht. Unter Anwendung eines Luftströmungsmeßgerätes wurde die Luftströmung auf 2 Liter je Minute eingestellt und Mi die Schaumhöhe abgelesen, nachdem sich das Gleichgewicht bei einer Temperatur von 25° C eingestellt hatte.«
Es wurde jedoch festgestellt, daß das Gleichgewichts-
r, schaumvolumen von 125 ml nicht den besten Maßstab für die Beziehung der niedrigen Schaumbildung mit den tatsächlichen Ergebnissen auf dem Fachgebiet darstellt. Das Versuchsverfahren wurde deshalb geringfügig in folgender Weise modifiziert:
Durch eine Probe von 150 ml der Versuchslösung in einer kalibrierten Gaswaschflasche von 500 ml mit gefrittetem Zylinder wird bei einer Temperatur von 25°C oder einer anderen gewünschten Temperatur Luft in einer Menge von 2 1 je Minute während 15 Sekunden
2r, geleitet und das nach diesem Zeitraum erreichte Schaumvolumen registriert. Die zum Zusammenbruch dieses Schaumes und zum Zurückfallen auf das Flüssigkeitsniveau erforderliche Zeit wird ebenfalls registriert. Da die Schaumeigenschaften gewöhnlich mit
jo der Wasserhärte variieren, ist es weiterhin günstig, Wasser einer bekannten Härte für Vergleichszwecke anzuwenden. Ein zufriedenstellender Standard, welcher bei den nachfolgend aufgeführten Beispielen angewandt wurde, wurde mit 3 Volumenteilen destilliertem Wasser
j-, und einem Teil harten Wasser mit 100 ppm AOAC erhalten.
Als Anleitung zur Bewertung der Ergebnisse mit diesem revidierten dynamischen Schaumversuch ist auszuführen, daß
a) Massen, welche die Gaswaschflasche in weniger als 15 Sekunden übersteigen (etwa 440 ml Schaum, falls das Volumen oberhalb der Kalibrierung betrachtet wird) unzufriedenstellend sind. Der
4Ί Zeitraum des Überströmens kann registriert werden sowie die Zusammenbruchzeit des Schaumes innerhalb des Zylinders.
b) Massen, welche den Schaum in 15 Sekunden bilden, der mehr als 1 Minute zum Zusammenbrechen
>o benötigt, unzufriedenstellend sind.
c) Massen, welche Schaumvolumen in 15 Sekunden von nicht mehr als 350 ml ergeben und eine Zusammenbruchzeit von nicht mehr als 25 Sekunden besitzen, im allgemeinen zufriedenstellend sind.
■ji Günstigerweise sollte jedoch das Schaumvolumen unterhalb etwa 200 ml sein und die Zusammenbruchzeit weniger als 15 Sekunden betragen. Bei einem derartigen Verfahren stellt die Schäumung in Molkereileitungen und anderen Ausrüstungen, die
w) an Ort und Stelle zu reinigen sind, kein weiteres Problem mehr dar.
Warum die neuen Massen einen Temperaturkoeffizienten eines Wertes von etwa 1 erreichen, ist schwierig to zu erklären, selbst nachdem gefunden wurde, daß dies möglich ist. Die oberflächenaktiven Mittel mit hohem Trübungspunkt schäumen selbst übermäßig bei Anwendung in Ausrüstungen, die an Ort und Stelle zu reinigen
ίο
sind; die Zugabe der Entschäumungsmittel verursacht eine Schaumverringerung prinzipiell bei relativ niedrigen Temperaturen und ergibt eine Zunahme der Schaumbildung bei erhöhter Temperaturen. Das oberflächenaktive Mittel mit niedrigem Trübungspunkt scheint als Schaumstoff für das oberflächenaktive Mittel von hohem Trübungspunkt bei erhöhten Temperaturen zu wirken, während das letztere ein Löslichwerden des ersteren oberhalb seines Trübungspunktes zu bewirken scheint.
Was bei den neuen Masse aufzutreten erscheint, dürfte darin bestehen, daß zwei der Bestandteile, d. h. das oberflächenaktive Mittel von niedrigem Trübungspunkt und die Fettsäure oder der Fettsäurealkohol, sich als umgekehrt in Beziehung stehende Entschäumungsmittel verhalten, während sie gleichzeitig zur Reinigungswirkung bei Temperaturen beitragen, wo die jeweiligen Entschäumungswirkungen verringert sind. Es wird deshalb angenommen, daß die wesentlichen Bestandteile, d. h. die oberflächenaktiven Mittel von hohem und niedrigem Trübungspunkt, aliphatische Säure oder Alkohol und Mineralsäure, falls benötigt, wie vorstehend ausgeführt, eine ganz einzigartige und synergistische Zusammenwirkung bei den neuen Massen ergeben.
Die folgenden Beispiele dienen zur weiteren Erläuterung der Herstellung und des Verhaltens der bevorzugten Massen gemäß der Erfindung, ohne jedoch die Erfindung zu begrenzen. Die als Bestandteile genannten
Polyole sind die in der vorstehenden Beschreibung genau definierten handelsüblichen Kondensate von Propylenoxid und Äthylenoxid. Zu ihrer Identifizierung sind die der Beschreibung entsprechenden Durchschnittsmolekulargewichte (MG) angegeben.
Beispiel 1
Zu Vergleichszwecken wurde eine Anzahl von Massen mit verbundener -Reinigungswirkung und sanitärer Wirkung hergestellt, welche, auf das Gewicht bezogen, 3,3% HI-h-Lösung, was 1,75% verfügbares Jod ergibt, 40% H3PO4 (wasserfreie Basis), 30% Butylcellulose und einen oder mehreren der folgenden Bestandteile, wie angegeben, enthielten:
1. 7% Polyol vom MG 1900
2. 2% Polyol vom MG 4900
3. 1 % einer aliphatischen Cio-Carbonsäure
4. Wasser zu 100%
Diese Massen wurden im Volumenverhältnis von 1 :640 mit einem Wasser verdünnt, welches aus 3 Volumen destilliertem Wasser und 1 Volumen eines harten Wassers von 100 ppm AOAC bestand, und dem Schäumungsversuch nach dem vorstehend beschriebenen Schäumungsversuchsverfahren unterworfen, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Zusatzbestandteil (Θ) 7% Polyol vom MG 1900 25° C Zusammen 6O0C Zusammen
2% Polyl vom MG 4900 Schaum ml/Sek. bruch Schaum ml/Sek. bruch
l%C,o-Säure·) 112 Sek. 99 Sek.
1. 70/0 Polyol vom MG 1900 440/13 > 120 Sek. 440/10 3 Sek.
2. 2% Polyol vom MG 4900 440/15 2 Sek. 75/15 2 Sek.
3. 7% Polyol vom MG 1900 60/15 > 120 Sek. 100/15 113 Sek.
4. 1% Cio-Säure 440/14 440/12
2% Polyol vom MG 4900 29 Sek. 14 Sek.
5. l%C,o-Säure**) 300/15 400/15
7% Polyol vom MG 1900 5 Sek. 2 Sek.
6. 2% Polyol vom MG 4900 115/15 50/15
l%C,„-Säure 8 Sek. 7 Sek.
7. 75/15 110/15
*1 Bei diesem Beispiel wurde Isopropylalkohol anstelle von Wasser verwendet, um die Probe auf 100% zu bringen. *) Diese Probe löste sich nur mit größten Schwierigkeiten. Sie ist ungeeignet zur Produktverwendung ohne den Bestandteil mit hohem Trübungspunkt.
Aus der vorstehenden Gegenüberstellung ergibt es sich, daß das oberflächenaktive Mittel mit hohem Trübungspunkt allein »1« bei Raumtemperatur übermäßig schäumt; die Schäumung nimmt bei höherer Temperatur zu, wenn auch die Zusammenbruchzeit etwas abfällt. Bei Beispiel 2 wird gezeigt, daß das Polyol vom MG 4900 bei Raumtemperatur übermäßig schäumt. Gemäß Beispiel 3 schäumt die Cio-Säure allein nur wenig aufgrund ihrer Oberflächenaktivität. Es ist überraschend, daß sie zur Entschäumung sämtlicher der anderen Bestandteile starke Wirkung zeigt. Aus Beispiel 4 ist ersichtlich, daß das Polyol vom MG 4900 allein nicht als Entschäumer, selbst bei höheren Temperaturen, wirken kann, während gemäß Beispie! 5 die Cio-Säure allein keine zufriedenstellende Wirkung von sich aus zusammen mit dem Bestandteil von hohem Trübungspunkl zeigt. Gemäß Versuch 6 kann die Cio-Säure den Bestandteil mit niedrigem Trübungspunkt entschäumen, jedoch löst sich die Kombination so langsam in Wasser, daß sie nicht als gebrauchsfähig betrachtet werden kann. Wenn hingegen oberflächenaktives Mittel von hohem Trübungspunkt, oberflächenaktives Mittel von niedrigem Trübungspunkt und Cio-Säure gemäß Versuch 7 vereinigt werden, ergibt sich dadurch ein äußerst wirksames und brauchbares Produkt.
Beispiel 2
Ähnliche Masse, wie die Masse 7 gemäß Beispiel 1, wurden hergestellt, wobei der aus 40% Phosphorsäure bestehende Bestandteil, wie in der folgenden Tabelle angegeben, variiert wurde; die einzelnen Massen
wurden der Schaumuntersuchung mit den nachfolgend angegebenen Prozentsätzen unterzogen. Die angegebenen Prozentsätze Säure erfolgen auf wasserfreier Basis:
Säure Gebrauchs 25° C Zusam 60° C Zusam
verdünnung Schaum menbruch Schaum menbruch
PH ml/Sek. ml/Sek.
7. 40% H3PO4
8. 30% H3PO4
9. 15% H3PO4
10. 7,5% H3PO4
11. Ohne
12. 22% H3PO4
21% Hydroxyessigsäure
13. 10% HCl
14. 37% Hydroxyessigsäure
15. 20% Citronensäure
2,5
2,6
2,75
3,35
6,6
2,7
2,5 2,8 3,0
75/15
250/15
275/15
325/15
440/13
275/15
150/15
350/15
375/15
8 Sek.
11 Sek.
21 Sek.
> 120 Sek.
> 120 Sek.
9 Sek.
15 Sek.
> 120 Sek.
> 120 Sek.
110/15 150/15 225/15 350/15 440/10 200/15
150/15
7 Sek.
9 Sek.
12 Sek.
19 Sek.
120 Sek.
7 Sek.
11 Sek.
Es ergibt sich aus den vorstehenden Werten, daß Phosphorsäure und Salzsäure als Mineralsäuren notwendig waren, um die Wirksamkeit des Entschäumungssystems sicherzustellen. Weder Hydroxyessigsäure noch Citronensäure allein waren als Carbonsäuren zufriedenstellend, jedoch Gemische von Mineralsäuren und Carbonsäuren waren zufriedenstellend. Bei weiteren Versuchen erwies sich ein weiter Bereich von
Gemischen aus Phosphorsäuren und Carbonsäuren als zufriedenstellend. Im allgemeinen war, falls eine Produktgebrauchsverdünnung von 1 :640 angewandt wurde, ein Minimum von etwa 5% Phosphorsäure zusammen mit eventuell zusätzlichen Mengen einer Carbonsäure für ein zufriedenstellendes Verhalten bei Anwesenheit einer aliphatischen Carbonsäure als Entschäumungsmittel notwendig.
Beispiel 3 hergestellt Isopropylalkohol Gebrauchs- 250C Schaum Zusam ml/Sek. 60° C 2,3% Zusam
Eine Anzahl von Massen mit den nachfolgend Hl-b 640, wie in 2-Butoxyäthanol Verdünnung menbruch 175/15 13 Sek. (ergibt 1,75% menbruch
angegebenen Zusammensetzungen wurde die in der Cio-Fettsäure Säure wasserfreie Basis 440/15 > 120 Sek. Schaum verfügbares U)
und bei einer Gebrauchsverdünnung von 1 : Schäumungsergeb- -to C|2-Fettsäure Wasser zu 350/15 > 120 Sek. 0,2% 5 Sek.
Beispiel 1 beschrieben, untersucht, wobei PH 375/15 > 120 Sek. ml/Sek. 0,3% > 120 Sek.
nachfolgenden Tabelle aufgeführten! 2,5 400/15 > 120 Sek. 125/15 40/0
nisse erhalten wurden: 7% 6,6 440/15 > 120 Sek. 440/12 30%
2% 3,00 (siehe Tabelle)
PolyolvomMG 1900 3,05 100%
Polyol vom MG 4900 2,5
Säure 2,5
16. 40% H3PO4
17. Ohne Säure
18. 37% Hydroxyessigsäure
19. 20% Citronensäure
18. Fußnote*)
Fußnote**)
*) Der pH-Wert der Gebrauchsverdünnung wurde von einem Anfangswert von 3,00 auf 2,5 unter Zusatz weiterer Hydroxyessigsäure eingeregelt.
**) Der pH-Wert der Gebrauchsverdünnungslösung wurde von anfänglich 3,05 auf 2,5 unter Anwendung weiterer Citronensäure eingestellt.
Aus diesen Werten ergibt es sich, daß die Unwirksamkeit bei alleiniger Verwendung der Carbonsäure ohne Mineralsäure nicht aufgrund der Wirkung des pH-Wertes der Gebrauchsverdünnung auftritt.
Beispiel 4
Entsprechend dem in Beispiel 1 beschriebenen Verfahren wurden Reinigungsmassen der folgenden Zusammensetzung hergestellt:
13
Bestandteil
PolyoivomMG1900 7% 7%
Polyol vom MG 4900 1% 1%
Caprinsäure (Co) 0,2% 0,2%
Laurinsäure(Ci2) 0,2% 0,1%
Verfügbares Jod 1,6% 1,6%
Isopropylalkoho! 30% 30%
Phosphorsäure (75%) 53% 53%
Wasser zu 100% 100%
Diese Massen ergaben bei der Untersuchung in einer Verdünnung von 1 :640 nach dem vorstehend beschriebenen dynamischen Schaumversuchsverfahren folgende Ergebnisse:
Die mit einer Gebrauchsverdünnung von 1 :640
durchgeführte Schaumuntersuchung ergab bei 25°C 150 ml Schaum in 15 Sekunden, welcher in 7 Sekunden zusammenbrach, und bei 60° C wurden praktisch gleiche Ergebnisse erhalten.
Beispiel 7
Massen, die Fettsäuren als Entschäumer enthielten,
jedoch kein Jod aufwiesen, wurden nach folgendem
κι Ansatz hergestellt und bei einer Verdünnung von 1 :640 auf die Schaumbildung, wie in Beispiel 1, untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
25° C
Schaum ml
Zusammenbruch
600C
Schaum ml
Zusammenbruch
Masse A
Masse B
150 200
7 Sek. 20 Sek.
100 125
5 Sek. 8 Sek.
Polyol vom MG 1900
Polyol vom MG 4900
Phosphorsäure
Fettsäure
Isopropylalkohol
2-Butoxyäthanol
Wasser zu
7%
2%
40%
wie
nachfolgend
angegeben
4%
30%
100 Ge w.-%
Beispiel
Entsprechend Beispiel 1 wurde eine Reinigungsmasse mit folgender Zusammensetzung hergestellt:
Fettsäure
Polyol vom MG 2200 Polyol vom MG 4900 Caprinsäure (Cio) Caprylsäure(Cs) Verfügbares Jod Isopropylalkohol Phosphorsäure (75%) Wasser zu
6% 1% 0,3% 0,2% 1,6% 20% 53% 100%
25°C 60°C
Schaum Zusam- Schaum Zusammen- menml/Sek. bruch ml/Sck. bruch
A 0.5% Kokos- 50/15 2 Sek. 50/15 2 Sek.
nußfettsäure
B 0,5% Cio-Säure 75/15 2 Sek. 40/15 2 Sek.
0,2% CrSäure
Bei dem Schaumversuch mit einer Gebrauchsverdünnung von 1 :640 ergaben sich bei 25°C 150 ml Schaum in 15 Sekunden, welcher in 10 Sekunden zusammenbrach, und bei 60° C ein Schaumvolumen von 175 ml, welches in 8 Sekunden zusammenbrach.
Beispiel
Wie in Beispiel 1 wurde eine Reinigungsmasse aus folgenden Bestandteilen hergestellt:
Polyol vom MG 1900 Polyol vom MG 4900 Caprinsäure Laurinsäure Myristinsäure (Cn) Verfügbares Jod Isopropylalkohol Phosphorsäure (75%) Wasser zu
Beispiel 8
Massen wurden mit unterschiedlichen oberflächenaktiven Mitteln von niedrigem Trübungspunkt, wie nachfolgend angegeben, hergestellt und dem Schaumversuch bei einer Verdünnung von niedrigem Trübungspunkt, wie in Beispiel 1 beschrieben unterworfen, wobei die nachfolgenden Ergebnisse erhalten wurden:
Oberflächenaktives Mittel mit niedrigem Trübungspunkt
2% Polyol vom MG 4900 2% Polyol vom MG 2000 2% Polyl vom MG 2500 0,5% Polyol vom MG 2750 2% Polyol vom MG 3500 0,5% Polyol vom MG 3800 3% Nonylphcnol + 4 Äthylenoxid
2% Laurylalkohol + 2 Äthyicnoxid
45 Polyol vom MG 1900 60° C 7%
7% Schaum
2% Oberflächenaktives Mittel ml/Sek. wie
0,3% von niedrigem Trübungspunkt 25/15 nachfolgend
0,1% 50/15 angegeben
0,025% 3(1 50/15 1%
1,6% Caprinsäure 75/15 40%
25% Phosphorsäure 60/15 4%
53% Isopropylalkohol 90/15 30%
100% 2-Butoxyäthanol 150/15 100%
Trübungs Wasser zu 150/15
punkt 25° C Zusam
Schaum Zusatn- menbruch
190C ml/Sck. menbruch 2 Sek.
24° C 60/15 2 Sek. 2 Sek.
32°C 75/15 2 Sek. 2 Sek.
20° C 100/15 4 Sek. 2 Sek.
260C 75/15 3 Sek. 2 Sek.
15°C 40/15 2 Sek. 2 Sek.
15°C 70/15 2 Sek. 12 Sek.
15°C 200/15 15 Sek. 10 Sek.
175/15 15 Sek.
Beispiel 9
Ähnliche Massen, wie in Beispiel 8, die jedoch verschiedene oberflächenaktive Mittel von hohem Trübungspunkt enthielten, wurden hergestellt und bei einer Verdünnung von 1 :640, wie in Beispiel 1 beschrieben, auf Schaumbildung untersucht, wobei folgende Ergebnisse erhalten wurden:
Polyol vom MG 2200 7%
Oberflächenaktives Mittel
von niedrigem Trübungspunkt nachfolgend
angegeben
Caprinsäure 1%
Phosphorsäure 40%
Isopropyialkohol 4%
2-Butoxyäthanol 30%
Wasser zu 100%
Oberflächenaktives Mittel von niedrigem Trübungspunkt
Trübungspunkt
25° C
Schaum
ml/Sek,
Zusammenbruch
60° C
Schaum
ml/Sek.
Zusammenbruch
2% Polyol vom MG 4900 19°C 100/15 5 50/15 2
2% Polyol vom MG 2500 32° C 75/15 3 50/15 1
Polyol vom MG 1900 und vom MG 2200, die bevorzugt In den folgenden Beispielen wird jedoch das Trübungspunkte von 76° C bzw. 65° C besitzen, werden Verfahren bei oberflächenaktiven Mitteln mit etwas als oberflächenaktive Mittel von hohem Trübungspunkt 20 höheren oder niedrigeren Trübungspunkten gezeigt
Beispiel
Eine Masse mit der nachfolgend angegebenen Zusammensetzung wurde hergestellt, wobei als oberflächenaktives Mittel von hohem Trübungspunkt ein oberflächenaktives Mittel vom Polyol-Typ verwendet wurde, welches aus einer Polyoxypropylenbasis mit einem Molekulargewicht von etwa 1200 bestand, welche mit Äthylenoxid kondensiert war, so daß dieses etwa 35% des Gewichtes des oberflächenaktiven Mittels lieferte.
7% des vorstehend angegebenen oberflächenaktiven
Mittels, Trübungspunkt 45° C
1% Polyol vom MG 4900 0,1% Laurinsäure
03% Caprinsäure
3,3% HI-l2{ergibt 1,75% verfügbares Jod) 40% H3PO4
4% Isopropyialkohol 30% 2-Butoxyäthanol Wasser zu 100%
Unter Anwendung der gleichen Versuchsbedingungen, wie vorstehend beschrieben, ergab diese Masse 125 ml Schaum in 15 Sekunden bei 25° C und benötigte 5 Sekunden zum Zusammenbruch. Bei 60°C ergab sie 200 ml Schaum, der 12 Sekunden zum Zusammenbruch benötigte.
Beispiel Eine Masse wurde aus dem nachfolgenden Ansatz
hergestellt:
40 Isopropyialkohol 2-Butoxyäthanol Wasser zu
4%
30%
100%
Polyol vom MG 5650 (Trübungspunkt 90° C) Polyol vom MG 4900 Caprinsäure Phosphorsäure
2%
1%
1%
40%
Bei der Untersuchung nach dem dynamischer Schaumtest bei einer Verdünnung 1 :640 unter der vorstehend angegebenen Versuchsbedingungen wurder folgende Ergebnisse erhalten:
Temperatur
Schaum ml/Sek.
Zusammenbruch
12°C 150/15 5 Sek.
25°C 25/15 ISek.
40° C 25/15 ISek.
60° C 25/15 ISek.
In den vorstehenden Beispielen wurden aliphatische Carbonsäuren als Entschäumungsbestandtcil angewandt. In den folgenden Beispielen werden ähnliche Massen beschrieben, die aliphatische Alkohole oder Gemische von aliphatischen Säure und Alkohol als Entschäumungsmittel enthalten. Falls lediglich der aliphatische Alkohol angewandt wird, ist eine Mineralsäure nicht notwendig; tatsächlich ist es möglich.
alkalische Reiniger, wie in Beispiel 14 gezeigt herzustellen. Andererseits kann die Säure zugesetz werden, und die Anwesenheit der Säure verbessert in allgemeinen das Verhalten. Derartige Säuren könnei aus einer Mineralsäure, wie Phosphorsäure, Schwefel säure, oder Salzsäure, oder Carbonsäuren, wie Hydroxy essigsäure, Citronensäure, Milchsäure, oder Äpfelsäuri oder Gemischen hiervon bestehen.
Beispiel
Aus den nachfolgend angegebenen Ansätzen wurden Massen hergestellt und der Schaumuntersuchung bei einer Verdünnung von 1 :640 in der vorstehend angegebenen Weise unterworfen, wobei die in dei folgenden Tabellen aufgeführten Ergebnisse erhalte: wurden:
SCS 540/3
pH A 7% B 7% C 7% D 7% 60°C E 7%
Polyol vom MG 1900 2% 2% 2% 2% Schaum ml/Sek. 2%
Polyol vom MG 4900 ohne ohne 40% 40% 40%
Phosphorsäure ohne 0,4% 1,75% 1,75% 1,75%
Verfügbares Jod 1% 1% 1% 03% 03%
Tridecylalkohol 4% 4% 4% 4% 4%
Isopropylalkohol 30% 30% 30% 30% 30%
2-Butoxyäthanol 100% 100% 100% 100% 100%
Wasser zu 25° C
Schaum ml/Sek. Zusammenbruch Zusammen
bruch
A B C D E
7.5 6.7 2.5 2,5 2,5
125/15
250/15
50/15
50/15
250/15 Sek. Sek.
Sek.
Sek. Sek.
25/15 230/15 75/15 50/15 90/15
2 Sek.
14 Sek.
4 Sek.
2 Sek.
3 Sek.
Beispiel 13
Eine Anzahl Massen wurden hergestellt, von denen jede 7% Polyol vom MG 1900, 2% Polyol vom MG 4900,40% H3PO4 und 1,75% verfügbares Jod zusammen mit einem Alkohol der nachfolgend angegebenen Art und Menge, plus 4% Isopropylalkohol und 30% 2-Butoxyäthanol enthielt, wobei der Rest zu 100% aus Wasser bestand. Diese Massen wurden bei einer Verdünnung von 1 :640 der Schaumuntersuchung, wie in Beispiel 1 unterworfen, wobei die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden.
Aliphatischen Alkohol 25° C Zusammenbruch 60° C Zusammen
Schaum ml/Sek. Schaum ml/Sek. bruch
7 Sek. 7 Sek.
03% Octylalkohol.0,5% Decylalkohol 85/15 3 Sek. 100/15 3 Sek.
1% Decylalkohol 55/15 13 Sek. 75/15 13 Sek.
0,2% Laurylalkohol 175/15 2 Sek. 300/15 1 Sek.
0,5% Laurylalkohol 50/15 1 Sek. 50/15 2 Sek.
1,0% Laurylalkohol 25/15 8 Sek. 60/15 21 Sek.
0,2% Myristylalkohol 175/15 3 Sek. 350/15 3 Sek.
0,5% Kokosnuöalkohole (C8-Ci8) 75/15 100/15
Beispiel 14
Eine alkalische Masse wurde hergestellt, die, auf das Gewicht bezogen, folgende Bestandteile enthielt:
Polyol vom MG 1900 Polyol vom MG 4900 Tridecylalkohol Natriumhydroxid 2-Butoxyäthanol Wasser zu
7%
2%
0,5%
2%
40%
100%
Die Masse zeigte bei einer Verdünnung von 1 :640 einen pH-Wert von 10,5 und ergab beim Schäumungsversuch die folgenden Ergebnisse:
Temperatur
Schaum ml/Sek.
Zusammenbruch
40/15 40/15
2 Sek. 2 Sek.
15
Beispiel
Eine Masse von folgender Zusammensetzung, die sowohl Fettsäure als auch Fettalkohol als Entschäumer enthielt, wurde hergestellt und bei einer Verdünnung von 1 :640 auf Schaumbildung untersucht, wobei die nachfolgend aufgeführten Ergebnisse erhalten wurden:
Polyol vom MG 1900 Polyol vom MG 4900 Decylalkohol Caprinsäure HI-I2
Phosphorsäure Isopropanol Wasser zu
Temperatur
Schaum ml/Sek.
250C
600C
100/15 80/15
7%
2%
0,5%
0,5%
33%
(ergibt 1,75%
verfügbares I2) 40% 34% 100%
Zusammenbruch
4 Sek. 2 Sek.
Es können zahlreiche Änderungen und Modifikationen der hier beschriebenen niedrigschäumenden Reini gungsmittel und Reinigungsmittel mit sanitärer Wirkung selbstverständlich vom Fachmann vorgenommen werden.

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Reinigungsmittel mit niedriger Schaumbildung, bestehend im wesentlichen aus: s
a) einem nichtionischen oberflächenaktiven Bestandteil mit einem Trübungspunkt oberhalb von 45° C,
b) einer Menge in der Größenordnung von 5 bis ι ο 100 Gew.-% des Bestandteils a) an einem nichtionischen oberflächenaktiven Bestandteil mit einem Trübungspunkt unterhalb von 35° C,
c) einer Menge in der Größenordnung von 1 bis 50 Gew.-% des Bestandteils a) an einer aliphatisehen Monocarbonsäure und/oder einem aliphatischen Alkohol, wobei der aliphatische Rest 8 bis 18 Kohlenstoff atome enthält,
d) falls die Masse eine aliphatische Monocarbonsäure als Bestandteil c) enthält, einer Menge in der Größenordnung vom 1- bis 20fachen des Gewichtes des Bestandteils a) an einer Mineralsäure und
e) einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch und/oder Wasser.
DE19691937682 1968-07-25 1969-07-24 Reinigungsmassen mit niedriger Schaumbildung Granted DE1937682A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US74742768A 1968-07-25 1968-07-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1937682A1 DE1937682A1 (de) 1970-01-29
DE1937682B2 true DE1937682B2 (de) 1978-10-05
DE1937682C3 DE1937682C3 (de) 1979-05-31

Family

ID=25005017

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691937682 Granted DE1937682A1 (de) 1968-07-25 1969-07-24 Reinigungsmassen mit niedriger Schaumbildung

Country Status (15)

Country Link
US (1) US3650965A (de)
AT (1) AT297192B (de)
BE (1) BE736509A (de)
BR (1) BR6911029D0 (de)
CH (1) CH539116A (de)
DE (1) DE1937682A1 (de)
DK (2) DK133826B (de)
ES (1) ES369852A1 (de)
FR (1) FR2013695A1 (de)
GB (1) GB1280034A (de)
IE (1) IE33243B1 (de)
IL (1) IL32626A (de)
NL (1) NL163823C (de)
NO (1) NO126275B (de)
SE (1) SE364522C (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3867300A (en) * 1972-08-10 1975-02-18 Carbolabs Inc Bactericidal composition
US3922390A (en) * 1974-10-01 1975-11-25 Basf Wyandotte Corp Method for improving the readability during optical scanning of automatic car identification labels
US3969258A (en) * 1974-10-10 1976-07-13 Pennwalt Corporation Low foaming acid-anionic surfactant sanitizer compositions
US4123378A (en) * 1975-09-16 1978-10-31 Ciba-Geigy Ag Stain removing agents and process for cleaning and optionally dyeing textile material
DE2723139C3 (de) * 1977-05-23 1980-10-09 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Tensidsystem mit extremer Schaumdämpfung
US4243546A (en) * 1979-03-23 1981-01-06 The Drackett Company Stable aqueous compositions containing enzymes
DE3051100C2 (de) * 1980-04-29 1991-07-11 Floordress-Reinigungsgeraete Gmbh, 7073 Lorch, De
US4404040A (en) * 1981-07-01 1983-09-13 Economics Laboratory, Inc. Short chain fatty acid sanitizing composition and methods
JPS5870208A (ja) * 1981-10-22 1983-04-26 Toyo Contact Lens Co Ltd コンタクトレンズ用洗浄剤
US4501680A (en) * 1983-11-09 1985-02-26 Colgate-Palmolive Company Acidic liquid detergent composition for cleaning ceramic tiles without eroding grout
KR930010378B1 (ko) * 1985-03-13 1993-10-23 안토니 그룩 브루노 저발포성 조성물
US4935158A (en) * 1986-10-30 1990-06-19 Aszman Harry W Solid detergent cleaning composition, reusable cleaning pad containing same and method of manufacture
US5008030A (en) * 1989-01-17 1991-04-16 Colgate-Palmolive Co. Acidic disinfectant all-purpose liquid cleaning composition
DE8902764U1 (de) * 1989-03-07 1989-07-06 Deest, Hans-Werner Van, 2957 Westoverledingen, De
US5310549A (en) * 1989-08-31 1994-05-10 Ecolab Inc. Solid concentrate iodine composition
NZ240355A (en) * 1991-06-04 1994-09-27 Ecolab Inc Sanitising composition comprising sorbic and benzoic acids
NZ239646A (en) * 1991-06-04 1994-09-27 Ecolab Inc Antimicrobial composition comprising octanoic acid or a derivative thereof
US5234719A (en) * 1991-06-04 1993-08-10 Ecolab Inc. Food additive sanitizing compositions
FR2679143B1 (fr) * 1991-07-15 1995-06-23 Francais Prod Ind Cfpi Composition acide desinfectante a proprietes detergentes et detartrantes et procede pour sa mise en óoeuvre.
EP0524075B1 (de) * 1991-07-15 1997-02-19 Cfpi Industries Saures, desinfizierendes und Kesselstein entfernendes Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
US5252246A (en) * 1992-01-10 1993-10-12 Allergan, Inc. Nonirritating nonionic surfactant compositions
HU217448B (hu) 1992-10-16 2000-01-28 Unilever N.V., Általános rendeltetésű, vizes tisztítószer
JPH08503209A (ja) * 1992-11-09 1996-04-09 ウエスト・アグロ・インコーポレーテッド 改良された酸殺菌剤組成物
US5436008A (en) * 1992-12-11 1995-07-25 Ecolab Inc. Sanitizing compositions
US5409713A (en) * 1993-03-17 1995-04-25 Ecolab Inc. Process for inhibition of microbial growth in aqueous transport streams
US5683724A (en) * 1993-03-17 1997-11-04 Ecolab Inc. Automated process for inhibition of microbial growth in aqueous food transport or process streams
US6257253B1 (en) 1994-04-19 2001-07-10 Ecolab Inc. Percarboxylic acid rinse method
US5578134A (en) * 1994-04-19 1996-11-26 Ecolab Inc. Method of sanitizing and destaining tableware
US6302968B1 (en) 1994-04-19 2001-10-16 Ecolab Inc. Precarboxylic acid rinse method
EP0785984B1 (de) * 1994-09-30 2002-07-10 Medical Security Corporation Verfahren zum reinigen und rutschfesten behandlung von oberflächenbelägen
US6398961B1 (en) 2000-07-20 2002-06-04 Ecolab Inc. Device and method for sensing low level iodine in aqueous solution
FR2827610B1 (fr) * 2001-07-17 2005-09-02 Commissariat Energie Atomique Composition de degraissage utilisable pour le degraissage et/ou la decontamination de surfaces solides
EP1707619B1 (de) * 2003-07-14 2009-11-18 Kao Corporation Cip-reinigungsmittel
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
WO2017078663A1 (en) * 2015-11-02 2017-05-11 Colgate-Palmolive Company Hard surface cleaning compositions
MY192564A (en) * 2017-07-04 2022-08-29 Atotech Deutschland Gmbh Cleaning solution for cleaning metal surfaces

Also Published As

Publication number Publication date
NO126275B (de) 1973-01-15
NL163823C (nl) 1980-10-15
BR6911029D0 (pt) 1973-01-16
DK133826B (da) 1976-07-26
SE364522C (sv) 1976-04-22
US3650965A (en) 1972-03-21
DE1937682C3 (de) 1979-05-31
NL6911409A (de) 1970-01-27
DE1937682A1 (de) 1970-01-29
SE364522B (de) 1974-02-25
IE33243L (en) 1970-01-25
AT297192B (de) 1972-03-10
CH539116A (de) 1973-07-15
IE33243B1 (en) 1974-05-01
ES369852A1 (es) 1971-07-16
IL32626A0 (en) 1969-09-25
BE736509A (de) 1970-01-26
DK133826C (de) 1976-12-20
FR2013695A1 (de) 1970-04-03
IL32626A (en) 1972-02-29
GB1280034A (en) 1972-07-05
DK133826A (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937682C3 (de)
DE2609039C3 (de) Verfahren zum Herstellen von beständigem Natriumpercarbonat
DE2539016A1 (de) Desinfektionsmittel
DE2641335A1 (de) Dithionitzusammensetzungen
DE1467656A1 (de) Polyelektrolyt-Aufbaustoffe fuer Wasch- und Reinigungsmittel
DE3602089C3 (de) Beständige, wässrige gießbare und wasserdispergierbare Textilweichmachungszusammensetzung
DE69819698T2 (de) Transparentes flüssigwaschmittel enthaltend alkylbenzolsulfonat und natriumsilikat
WO1993010072A1 (de) Ester von fettsäuren mit ethoxylierten polyolen
DE1925598A1 (de) Synergistische antibakterielle Zubereitungen
EP0259741A2 (de) Neue Tensidgemische und ihre Verwendung
CH636122A5 (de) Verfahren zur herstellung eines fluessigwaschmittels auf waessriger basis.
CH423265A (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Anlagerungsprodukten von Epoxyäthan und Epoxypropan
EP0040343B1 (de) Farbstabilisierte, nichtionische Tenside und ihre Verwendung als Wirksubstanzen in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE1171112B (de) Saure Detergens-Jod-Konzentrate
DE2132035C3 (de) Geformte Waschmittelkomposition
DE2262682C3 (de)
DE1074189B (de) Keimtötende Wasch- und Reinigungsmittel
DE1467570A1 (de) Fluessiges waessriges Grobwaschmittel
EP0385369B1 (de) Verfahren zur antimikrobiellen Konservierung von Tensiden
DE2262682B2 (de) Fluessige reinigungsmittelmischung
DE1074186B (de) Reinigungsmittel
EP0689583B1 (de) Zusammensetzung zur reinigung von öfen
DE1225799B (de) Fluessige oder pastenfoermige, seifenhaltige Waschaktivsubstanzkonzentrate
AT248617B (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren Detergens-Jod-Konzentrates
AT262017B (de) Verfahren zur Herstellung eines sauren, jodhaltigen, desinfizierenden Reinigungsmittels

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee