DE3051100C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3051100C2
DE3051100C2 DE19803051100 DE3051100A DE3051100C2 DE 3051100 C2 DE3051100 C2 DE 3051100C2 DE 19803051100 DE19803051100 DE 19803051100 DE 3051100 A DE3051100 A DE 3051100A DE 3051100 C2 DE3051100 C2 DE 3051100C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holding frame
friction
frame
holding
friction element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19803051100
Other languages
English (en)
Inventor
Roland 7073 Lorch De Schunter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Floordress Reinigungsgeraete GmbH
Original Assignee
Floordress Reinigungsgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Floordress Reinigungsgeraete GmbH filed Critical Floordress Reinigungsgeraete GmbH
Priority to DE19803051100 priority Critical patent/DE3051100C2/de
Priority claimed from DE19803016566 external-priority patent/DE3016566A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3051100C2 publication Critical patent/DE3051100C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/10Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape
    • B62B3/106Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by supports specially adapted to objects of definite shape the objects being bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B2202/00Indexing codes relating to type or characteristics of transported articles
    • B62B2202/22Flexible bags, e.g. for rubbish

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Halteeinrichtung zur hängenden Befestigung von Abfallsäcken an einem etwa ringförmigen Halterahmen, der im we­ sentlichen horizontal am oberen Ende eines vertikalen Stützrahmens eines Reinigungswagens befestigt ist, wobei am Halterahmen mehrere separate Reibungselemente zur Erhöhung der Reibung zwischen dem ein­ hängbaren Sack und dem Halterahmen angebracht sind.
Beim Einhängen von Abfallsäcken in die Halterahmen von Reinigungswagen kann es, insbesondere wenn die Säcke aus einem glatten Material be­ stehen, vorkommen, daß sie durch die Halterahmen durchrutschen.
Aus den DE-GM 19 75 675 ist eine Sammelvorrichtung für Abfälle bekannt, die einen Halterahmen zum Einhängen von Abfallsäcken besitzt. Dieser Halterahmen ist an den Ecken mit reibungserhöhenden, elastischen Gummi­ polstern versehen.
Diese Gummipolster sind jedoch nur an der Außenseite des Halterahmens angebracht wo sie weniger wirksam sind als an dessen Oberseite.
In der GB-PS 8 13 736 ist ein Halterahmen für einen Abfallsack beschrieben, wobei der obere Rand des Abfallsackes über dem Halterahmen umgeschlagen und zwischen am Halterahmen angebrachten Gummipolstern und beweglichen mit Gummipolstern versehenen Spannpratzen eingespannt wird.
Diese Methode, den Abfallsack mittels Gummipolstern und Spannpratzen ein­ zuspannen, ist konstruktiv einigermaßen aufwendig.
Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Halteeinrichtung der eingangs genannten Art so zu gestalten, daß mit einfachen Mitteln die Reibung zwischen Halterahmen und Abfallsack so erhöht wird, daß der Letztere sicher im Rahmen gehalten wird; außerdem soll die Halteeinrichtung in einfacher Weise am Halterahmen befestigbar sein.
Nach der Erfindung wird dies dadurch erreicht, daß jedes Reibungs­ element an seiner Oberseite mit einer Mehrzahl von längsverlaufenden Rippen und an seiner Unterseite mit wenigstens einem Fuß versehen ist, der in eine Bohrung des Halterahmens eindrückbar und darin form­ schlüssig gehalten ist.
Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung erstreckt sich das Reibungs­ element in Umfangsrichtung des Halterahmens nur über einen Teil von dessen Umfang.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung im einzelnen erläutert, in der
Fig. 1 eine Schrägansicht eines Reinigungswagens zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Halterahmen, der mit einem die Reibung erhöhenden Element versehen ist.
Fig. 1 zeigt einen Reinigungswagen 10, der aus einem mit Rädern 14 versehenen Gestell 12 und einem Stützrahmen 16 aufgebaut ist. Das Gestell und der Stützrahmen sind zweckmäßigerweise aus Rohren zu­ sammengebaut. Das Gestell 12 hat einen Boden oder Rost 60 zur Ab­ stützung eines nicht-gezeigten Abfallsackes, der in einen Halte­ rahmen 18 einhängbar ist, der etwa in Form eines offenen Ringes ausgebildet ist, wobei unter dem Begriff Ring auch die darge­ stellte Rechteckform zu verstehen ist. Der Stützrahmen 16 ist im wesentlichen senkrecht und der Halterahmen 18 im wesentlichen waagrecht angeordnet.
Der Stützrahmen 16 ist an seinen oberen Enden durch einen im wesentlichen horizontalen Querholm 22 verbunden oder geschlossen, welcher zwei im Abstand voneinander angeordnete Abflachungen 24 aufweist, deren Ebene vertikal liegt und über die je eine Lasche 20 geschoben oder geklemmt ist, die ihrerseits mit dem Halterahmen 18 verbunden, z. B. verschweißt ist.
Der Halterahmen 18 wird somit mittels seiner Laschen 20 über die Abflachungen 24 des Querholmes 22 geschoben und eingehängt und damit gehalten.
An den oberen Enden der Laschen 20 ist eine im wesentlichen horizontal verlaufende Achse 26 angebracht, z. B. angeschweißt, die zweckmäßigerweise ebenfalls rohrförmig ausgebildet ist.
Die Achse 26 dient zur schwenkbaren Halterung eines Deckels 32, der dazu dient, die Öffnung des nicht-gezeigten Abfallsackes, d. h. die Fläche innerhalb des Halterahmens 18 abzudecken.
Der Deckel 32 ist an seinem hinteren Ende mit zwei im Abstand voneinander liegenden Scharnieren 28, 29 versehen, welche ein­ stückig am Deckel 32 angeformt sein können und die rohrförmige Achse 26 derart umgreifen, daß dar Deckel 32 um diese Achse geschwenkt und damit die Öffnung des nicht-gezeigten Sackes geöffnet und geschlossen werden kann.
Um den Deckel 32 axial, d. h. in Längsrichtung der Achse 26 gegen Verschiebung festzulegen und zu halten, ist die Achse 26 mit wenigstens einem Wulst 30′ versehen, der in eine Nut im Scharnier 29 eingreift.
Um die Reibung zwischen dem Halterahmen 18 und dem einzuhängenden Abfallsack zu erhöhen, ist der Halterahmen, wie Fig. 2 zeigt, mit Reibungselementen 40 versehen, die z. B. aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material bestehen und dazu dienen, den Sack besser und sicherer am Halterahmen 18 zu halten, d. h. ein Durchrutschen des oberen Randes durch den Halterahmen 18 nach unten zu vermeiden.
Das Reibungselement 40 nach Fig. 2 kann z. B. eine Länge von einigen Zentimetern haben, und es ist an seiner Außenseite z. B. mit drei radial nach außen gerichteten und in Längs­ richtung, d. h. quer zur Zeichenebene verlaufenden Rippen 42 versehen. Jedes Element 40 hat an seiner Unterseite wenigstens einen Fuß 44, der in eine entsprechende Bohrung 46 des rohr­ förmigen Halterahmens 18 eingedrückt ist. Der Fuß 44 hat einen Schaft, dessen Durchmesser gleich oder etwas geringer als der Durchmesser der Bohrung 46 sein kann, sowie einen verbreiterten Kopf 48, dessen Durchmesser größer ist als der Durchmesser der Bohrung 46, wodurch, wie in Fig. 2 dargestellt, das Element 40 formschlüssig am rohrförmigen Halterahmen 18 gehalten wird.
Zweckmäßigerweise sind mehrere derartige Reibungselemente 40 in Längsrichtung der Halterahmen 18 in Abständen angeordnet.
Wie dargestellt, erstreckt sich das Reibungselement 40 nur über einen Teil des Umfangs des Rohres, aus dem der Halte­ rahmen 18 gebildet ist, und es ist an der Oberseite ange­ ordnet, über welche der obere Rand des nicht dargestellten Abfallsackes oder Wäschesackes gelegt oder geschlungen wird.
Das Material des Reibungselementes 40 ist ausreichend elastisch und flexibel, um das Hindurchdrücken des breiteren Kopfes 48 durch die Bohrung 46 zu ermöglichen.

Claims (2)

1. Halteeinrichtung zur hängenden Befestigung von Abfall­ säcken an einem etwa ringförmigen Halterahmen, der im wesentlichen horizontal am oberen Ende eines vertikalen Stützrahmens eines Reinigungswagens befestigt ist, wobei am Halterahmen mehrere separate Reibungselemente zur Er­ höhung der Reibung zwischen dem einhängbaren Sack und dem Halterahmen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Reibungselement (40) an seiner Oberseite mit einer Mehrzahl von längsverlaufenden Rippen (42) und an seiner Unterseite mit wenigstens einem Fuß (44, 48) versehen ist, der in eine Bohrung (46) des Halterahmens (18) eindrück­ bar und darin formschlüssig gehalten ist.
2. Halteeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Reibungselement (40) in Umfangsrichtung des Halte­ rahmens (18) sich nur über einen Teil von dessen Umfang er­ streckt.
DE19803051100 1980-04-29 1980-04-29 Expired - Lifetime DE3051100C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803051100 DE3051100C2 (de) 1980-04-29 1980-04-29

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016566 DE3016566A1 (de) 1980-04-29 1980-04-29 Reinigungswagen
DE19803051100 DE3051100C2 (de) 1980-04-29 1980-04-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3051100C2 true DE3051100C2 (de) 1991-07-11

Family

ID=25785221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803051100 Expired - Lifetime DE3051100C2 (de) 1980-04-29 1980-04-29

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3051100C2 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813736A (en) * 1957-11-02 1959-05-21 John Laverick Improvements in or relating to holders for sacks, bags and like containers
DE1216759B (de) * 1962-12-28 1966-05-12 Hammer Lit Gmbh Traggestell fuer an einem Ende verschlossene und am anderen Ende offene Waeschesaecke
DE1975675U (de) * 1967-04-01 1967-12-21 Adolf Ehinger Sammelvorrichtung fuer abfaelle, papier u. dgl.
DE1937682A1 (de) * 1968-07-25 1970-01-29 West Laboratories Inc Reinigungsmassen mit niedriger Schaumbildung
DE1918672A1 (de) * 1968-07-26 1970-04-30 Kara Kozesnicke Zd Y Narodni P Maschine zur Bearbeitung von Pelzfellen
DE7611616U1 (de) * 1976-04-13 1976-08-05 Floordress-Reinigungsgeraete Gmbh, 7073 Lorch Reinigungswagen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB813736A (en) * 1957-11-02 1959-05-21 John Laverick Improvements in or relating to holders for sacks, bags and like containers
DE1216759B (de) * 1962-12-28 1966-05-12 Hammer Lit Gmbh Traggestell fuer an einem Ende verschlossene und am anderen Ende offene Waeschesaecke
DE1975675U (de) * 1967-04-01 1967-12-21 Adolf Ehinger Sammelvorrichtung fuer abfaelle, papier u. dgl.
DE1937682A1 (de) * 1968-07-25 1970-01-29 West Laboratories Inc Reinigungsmassen mit niedriger Schaumbildung
DE1918672A1 (de) * 1968-07-26 1970-04-30 Kara Kozesnicke Zd Y Narodni P Maschine zur Bearbeitung von Pelzfellen
DE7611616U1 (de) * 1976-04-13 1976-08-05 Floordress-Reinigungsgeraete Gmbh, 7073 Lorch Reinigungswagen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0582240B1 (de) Tragring für Beutel, Taschen oder Säcke, insbesondere Wäschesäcke
AT394540B (de) Halteeinrichtung fuer saecke
DE2607105A1 (de) Muellpressenbehaelter mit herausnehmbarem boden
DE2330128A1 (de) Vorrichtung zum auffangen von bohrstaub und dichtelement fuer diese vorrichtung
DE2109959C3 (de) Reserveradhalterung für Fahrzeuge
DE2159534C3 (de) Speicher- und Ausgabevorrichtung für gestapelte Gegenstände, mit selbsttätiger Höhenregulierung
DE60014177T2 (de) Aufhängvorrichtung zum offenhalten eines sackes
DE3051100C2 (de)
DE1611044B2 (de) Filter
EP0038872B1 (de) Reinigungswagen
DE2553834A1 (de) Vorrichtung zum transportieren und lagern und gegebenenfalls verpacken von konfektionierten gardinen oder vorhaengen
DE2349325A1 (de) Gardinenlauf-anordnung
EP0582241B1 (de) Wäschesackständer
DE60217808T2 (de) Unterbodenbefestigung für ein Kraftfahrzeugersatzrad
DE4116675C2 (de) Zusammenlegbarer Hängemattenständer
DE4436292A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten
EP0881150B1 (de) Halter für Müllsäcke
DE2141494A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die in Zentrifugen entfernbar angeordneten Beutel
DE2443042B2 (de) Transportvorrichtung für Campingliegen
DE20114324U1 (de) Befestigungseinrichtung für eine rohrförmige Stange zum Aufstellen von Fahnenmasten
DE3934918C2 (de) Von außen gehaltener Rundbreithalter für textile Schlauchware
CH332449A (de) Wäscheaufhängevorrichtung
EP1151907A1 (de) Transportwagen
DE8011745U1 (de) Reinigungswagen
DE2942028A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen

Legal Events

Date Code Title Description
Q172 Divided out of (supplement):

Ref country code: DE

Ref document number: 3016566

8110 Request for examination paragraph 44
AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3016566

Format of ref document f/p: P

AC Divided out of

Ref country code: DE

Ref document number: 3016566

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee