DE2141494A1 - Befestigungsvorrichtung für die in Zentrifugen entfernbar angeordneten Beutel - Google Patents

Befestigungsvorrichtung für die in Zentrifugen entfernbar angeordneten Beutel

Info

Publication number
DE2141494A1
DE2141494A1 DE19712141494 DE2141494A DE2141494A1 DE 2141494 A1 DE2141494 A1 DE 2141494A1 DE 19712141494 DE19712141494 DE 19712141494 DE 2141494 A DE2141494 A DE 2141494A DE 2141494 A1 DE2141494 A1 DE 2141494A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cross piece
bag
hooks
hooked
rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19712141494
Other languages
English (en)
Other versions
DE2141494C3 (de
DE2141494B2 (de
Inventor
Joseph Annonay Ardeche Rousselet (Frankreich). G04b 19-30
Original Assignee
Etablissements Rousselet, Annonay, Ardeche (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Etablissements Rousselet, Annonay, Ardeche (Frankreich) filed Critical Etablissements Rousselet, Annonay, Ardeche (Frankreich)
Publication of DE2141494A1 publication Critical patent/DE2141494A1/de
Publication of DE2141494B2 publication Critical patent/DE2141494B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2141494C3 publication Critical patent/DE2141494C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

r. (J. Lor:er:beck
ji/orasr 5-r.Xa J/
Etablissements EOUSSELET, Montalivet, Annonay, Ardeche?
Frankreich
Befestigungsvorrichtung für die in Zentrifugen entfernbar
angeordneten Beutel
Die Erfindung betrifft eine Befestigungsvorrichtung für in Zentrifugen entfernbar angeordnete Beutel.
Für die Filtration und die Schüttabförderung von Sedimenten, die sich in einer Zentrifuge ablagern, werden häufig Beutel benutzt, die einen zylindrischen äußeren Teilabschnitt, einen Zwischenabschnitt sowie einen kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweisen, der sich dem konischen Mittelboden der Zentrifuge anpaßt und der mit einer mittigen öffnung versehen ist. Die bislang bekannten Befestigungsvorrichtungen für derartige Beutel, insbesondere im Bereich der Befestigung des kegelstumpf förmigen Beutelabschnittes, die ja auch die Beutelfreigabe für die Entleerung gewährleisten müssen, erfordern Arbeiten von Hand, die sich besonders schwierig im Falle von Zentrifugen mit großen Abmessungen darstellen.
Die bislang bekannten Befestigungsvorrichtungen arbeiten mit Gleitringen sowie Verschnürungen derart, daß äußerst mühsame Arbeiten von Hand gerade bei Zentrifugen mit großem Durchmesser erforderlich sind, da die Bedienungsperson die Zentral-
20981 1 /0309
-2- 2U1494
achse nur äußerst schwierig erreichen kann.
Darüber hinaus stellt sich auch die Handhabung im Fall der Entleerung besonders schwierig dar, da sich der Sack dann normalerweise in einer beträchtlichen Höhe befindet, wodurch die Ringe im mittleren Bereich des Sackes zur Loslösung des Hubhakens und zur Lösung der Verschnürungen im Hinblick auf das Gewicht der Last und die Unfallgefahr sehr schwierig zu erreichen sind.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Befestigungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die die automatische Zentrierung des Sackes gewährleistet und keinerlei Handarbeit für die Einbringung des Sackes in den Eorb der Zentrifuge sowie für die Entfernung des Sackes bei der Materialabfuhr erfordert.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einer Vorrichtung, die einerseits einen kreisringförmigen, in die öffnung des Korbes einsetzbaren Stutzen aufweist, der mit dem oberen Rand des äußeren zylindrischen Teils des Beutels verbunden ist und der mit einem Fassungsring fest verbunden ist, der mittels Haken oder Ösen mit einer mit einem Hebezeug verbindbaren Hubeinrichtung verbindbar ist, wobei ferner ein mit dem Rand der mittleren Beutelöffnung verbundenes Kreuzstück vorgesehen ist, das mindestens einen Haken aufweist, der mit einem Verhakungsglied im mittleren Teil der Hubeinrichtung verbindbar ist.
Bei dieser Vorrichtung ist der Beutel immer einwandfrei zentriert, erfLäßt sich exakt in die Zentrifuge einführen und ebenso leicht aus ihr abtransportieren sowie mittels dieser Vorrichtung entleeren, wobei irgendwelche Handarbeiten, insbesondere im mittleren Teil der Zentrifuge oder des Beutelbereiches völlig entfallen.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
209811/0309
2UU94
Jig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Teilschnittdarstellung, wobei sich der Beutel in seiner Funktionsposition in der Zentrifugentrommel befindet,
Fig. 2 die Vorrichtung nach Fig. 1 in der Abtransportstellung,
Fig. 3 die Vorrichtung nach Fig. 1 bei der Entleerung des Beutels,
Fig. 4 eine Teildraufsicht mit teilweiser Schnittdarstellung gemäß Schnittlinie 4-4 der Fig. 35
Fig. 5 eine TeilSchnittdarstellung ähnlich Fig. 1 einer weiteren Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes,
Fig. 6 Darstellungen entsprechend den Fig. 2 und 3 beim Beutelabtransport und der Beutelentleerung des Ausführungsbeispieles nach Fig. 5·
In Fig. 1 ist die Außenwandung 1 einer üblichen Vertikalzentrifuge erkennbar, sowie ebenso der Korb 2 der beweglichen Zentrifugentrommel, der eine große obere Öffnung aufweist. In diese Öffnung einsetzbar und auf den Korb aufsetzbar ist ein entfernbarer Fassungsring 3, der den Beutel 4 trägt, der mittels Gürtelungen auf einem Kreisringstutzen 5 cLes Fassungsringes 3 befestigt ist. Auf dem Fassungsring 3 sind Haken 6 befestigt. Der Beutel ist in seinem mittleren Bereich rückgefaltet und schmiegt sich bei der Einbringung in die Zentrifuge der Form des Trömmelbodens an, der üblicherweise eine konische Form hati Der mittlere Bereich des Beutels ist an einem Kreisring 7 aus Metall oder einem anderen starren Material befestigt, der seinerseits fest mit einem mit Haken 9 versehenen Kreuzstück 8 verbunden ist. .
20981 1/0309
Ein weiteres Kreuzstück 10 dient der Anhakung und dem Transport. Dieses Kreuzstück 10 weist eine mittige Öffnung 11 auf sowie Ösen 12, in die die Haken 6 des Fassungsringes 3 eingreifen können.
In der Entleerungsstation sind Vertikal supporte 13 auf dem Boden befestigt und untereinander durch einen Kreisring verbunden, auf dem das Kreuzstück 10 abgelegt werden kann.
Durch die mittige öffnung 11 des Kreuzstückes 10 ist hin- und hergleitend eine Vertikalstange 14 von quadratischem Querschnitt geführt, die an ihrem oberen Ende einen Ring 15 zur Anhängung an den Haken 16 eines Hebezeuges zum Transport des Beutels aufweist. Die Stange 14· weist ferner an ihrem unteren Ende Verhakungsfinger 17 auf, die in die Haken 9 des Kreuzstückes 8 als Befestigungselement des unteren mittleren Beutelbereiches eingreifen können. Auf dem Kreuzstück 10 befestigte Zapfen 18 gewährleisten eine gute Gleitführung der Stange 14-, und ein Anschlag 19» der an der Stange 14- befestigt ist, gewährleistet, daß bei entsprechender Kontaktlage ein Anheben des Kreuzstückes 10 erfolgt.
Die Ge samt anordnung aus Kreuzstück 10 und Stange 14- bleibt immer an dem Hebezeug angehängt, so daß die erforderlichen Transportbewegungen jederzeit durchgeführt werden können. Der Zyklus dieser Transportbewegungen ergibt sich in einfacher Weise. So werden das Kreuzstück 10 und die Stange 14-, die an dem Hebezeug hängen, über die Trommel der Zentrifuge gebracht und dann durch eine leichte Drehung der Gesamtanordnung mit den Haken 6 des Fas sung sringes 3 sowie mit den Haken 9 des Kreuzstückes 8 verhakt, wie aus Fig. 2 ersichtlich.
Die Gesamtanordnung wird dann durch das Hebezeug angehoben, und der Fassungsring 3, der dabei von dem Korb der Zentrifuge freikommt, wird über die Entleerungsstation und damit über die Supporte 13 geführt.
20981 1/0309
Durch das Absenken des Hebezeuges gelangt das Kreuzstück 10 zur Auflage auf den die Supporte 13 verbindenden Kreisring, und die Gleitbewegung der Stange 14 ermöglicht die Auffaltung des Beutels in vertikaler Richtung und damit die Schüttent-, leerung des zentrifugierten Materiales, wie aus Fig. 3 ersichtlich.
Die Fig. 4- zeigt den mittleren Teilbereich der Arme des Kreuzstückes 10, den quadratischen Querschnitt der Stange 14 sowie die vier Führungszapfen 18, die dank an ihnen vorgesehener Abschrägungen es ermöglichen, die Stange um einige wenige Grad um ihre Achse zu drehen, so daß die Verhakung der Verhakungsfinger 17 mit den Haken 9 gewährleistet ist und ebenso die Verschwenkung des Kreuzstückes 10 und die Verhakung der Haken 6. Hierdurch läßt sich jede Handarbeit im mittleren Zentrifugenbereich vermeiden, wo Verhakungshaken sehr schwierig zu erreichen sind, insbesondere wenn die Zentrifuge große Abmessungen hat und die Zentrifugentrommel einen großen Durchmesser hat.
Bei der in den Fig. 5 und 6 dargestellten Ausführungsform trägt der Fassungsring 3 des Beutels 4 Ösen 20, in die Haken 22 eingreifen können, die fest mit einem Kreuzstück 23 verbunden sind, das in seinem mittleren Bereich eine Achse 24 aufweist, mit der es beispielsweise an dem Haken eines Hebezeuges anzuhängen ist. Das Kreuzstück 23 weist ferner in seinem mittleren Bereich einen Verhakungsfinger 25 auf, der an einer Achse 26 schwenkbar gelagert ist und über die Achse 26 hinaus mittels eines Hebels 27 verlängert ist, der durch eine Feder 28 in seiner oberen Stellung gehalten ist. Am freien Außenende des Hebels 27 ist ein Betätigungsseil 29 befestigt, dessen Länge sich nach der Hubhöhe des Hebezeuges bestimmt.
Wie auch im vorhergehenden Ausführungsbeispiel ist der mittlere Bereich des Beutels 4 fest mit einem metallischen Kreisring 7 verbunden, der seinerseits mit einem Kreuzstück 8 verbunden
209811/0 30 9
2UU94
ist. Dieses Kreuzstück 8 trägt aber nur einen einzigen Haken 30, der mit dem Verhakungsfinger 25 zusammenarbeiten kann.
Darüber hinaus trägt dieses Kreuzstück 8 auf Achsen 33 schwenkbar gelagerte Riegel 32, die, wenn sich der Beutel 4- in dem Korb 2 der Zentrifuge befindet, sich unter der Einwirkung der Zentrifugalkraft mit einem Innenrand 34 im mittleren Bereich des Korbes 2 verhaken können, wie aus J1Ig. 5 ersichtlich.
Um den Beutel 4 in dem Korb 2 zu ergreifen, genügt es, wie aus Fig. 5 ersichtlich, die gesamte Hubeinrichtung in die öffnung abzusenken, bis sich der Verhakungsfinger 25 automatisch mit dem Haken 30 verriegelt. Dann wird die Gesamtanordnung verschwenkt, damit die Haken 22 des Kreuzstückes 23 in die ösen 20 des JFassungsringes 3 eingreifen können. Dann kann der Beutel 4 aus der Zentrifuge gehoben werden und zu der Entleerungsstelle verbracht werden, die, wie aus Fig. 6 ersichtlich, keinerlei Supporte zur Auflagerung von Teilen der Vorrichtung benötigt. Um bei dieser Ausführungsform die Entleerung des Beutels zu bewirken, genügt es in einfacher V/eise, über das Betätigungsseil 29 durch Ziehen im Sinne des Pfeiles 35 den Verhakungsfinger 25 in die in Fig. 6 in strichpunktierten Linien dargestellte Stellung zu verschwenken, wodurch automatisch der Haken 30 freigegeben ist, und somit auch das Kreuzstück 8 und der mittlere Bereich des Beutels 4 freigegeben sind, die unter dem Gewicht des abzuführenden Sedimentmateriales die in Fig. 6 auf der rechten Seite dargestellte Entleerungsstellung einnehmen.
209811/0309

Claims (4)

  1. _7_ 2UU94
    Patentansprüche
    . Iy Befestigungsvorrichtung für Beutel, die entfernbar in Zentrifugen angeordnet sind, die einen Korb mit vertikaler Achse aufweisen, wobei der Beutel einen zylindrischen äußeren Teilabschnitt, einen Zwischenabschnitt sowie einen kegelstumpfförmigen Abschnitt aufweist, der sich dem konischen mittleren Bodenbereich der Zentrifuge anpaßt und mit einer mittigen öffnung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein in die Öffnung des Zentrifugenkorbes (2) einsetzbarer Eingstutzen (5) vorgesehen ist, der mit dem oberen Rand des zylindrischen Außenabschnittes des Beutels (4) verbunden ist und der fest mit einem Fassungsring (3) verbunden ist, der mittels Haken oder Ösen (6,20) mit dem oberen Teil (10,23) einer mit einem Hebezeug verbindbaren Hubeinrichtung verbindbar ist, und daß ferner ein Kreuzstück (8) vorgesehen ist, das mit dem Rand der mittleren Öffnung des Beutels (4) verbunden ist und mindestens einen Haken (9*30) aufweist, der mit einem Verhakungsglied (17,25) im mittleren Bereich der Hubeinrichtung verbindbar ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fassungsring (3) Haken (6) aufweist, die in ösen (12) eines Kreuzstückes (1O) eingreifen, das oberhalb des Beutels (4) angeordnet ist und das in seinem mittleren Bereich von einer vertikalen, gleitend darin geführten Stange (14) durchdrungen ist, deren oberes Ende an den Haken eines Hebezeuges anhakbar ist und deren unteres Ende Verhakungsfinger (17) aufweist, die mit den Haken (9) des Kreuzstückes (8) verhakbar sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange (14) einen polygonalen Querschnitt aufweist und im mittleren Bereich des Kreuzstückes (1O) durch radiale Zapfen (18) geführt ist, die Abschrägungen derart aufweisen, daß eine Winkelbewegung der Stange (14-) bezüglich des Kreuzstückes
    20981 1/0309
    -8- 2U1494
    (1O) ermöglicht ist, wobei die Stange (14) an ihrem unteren Ende Anschläge (19) aufweist, mit denen das Kreuzstück (10) "bei der Hubbewegung des Hebezeuges anhebbar ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Passungsring'(3) Ösen (24) aufweist, die mit Haken (22) eines Kreuzstückes (23), das oberhalb des Beutels (4) angeordnet ist, verhakbar sind, und das in seinem mittleren Bereich einen schwenkbar gelagerten Yerhakungsfinger (25) aufweist, der mit einem Haken (30) des Kreuzstückes (8) verhakbar ist, wobei der Verhakungsfinger (25) über.seine Schwenkachse hinaus durch einen radial nach außen geführten Hebel (27) verlängert ist, der in seiner oberen Verhakungsstellung durch eine Feder (28) gehalten ist, und an dessen freiem Außenende ein Betätigungsseil (29) befestigt ist.
    209811/0309
    Leerseite
DE2141494A 1970-09-03 1971-08-19 Einsatzbeutel für eine zylindrische Schleudertrommel einer Siebzentrifuge mit geschlossenem Boden Expired DE2141494C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7032813A FR2105509A5 (de) 1970-09-03 1970-09-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2141494A1 true DE2141494A1 (de) 1972-03-09
DE2141494B2 DE2141494B2 (de) 1980-01-10
DE2141494C3 DE2141494C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=9061107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2141494A Expired DE2141494C3 (de) 1970-09-03 1971-08-19 Einsatzbeutel für eine zylindrische Schleudertrommel einer Siebzentrifuge mit geschlossenem Boden

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3788480A (de)
DE (1) DE2141494C3 (de)
FR (1) FR2105509A5 (de)
GB (1) GB1349545A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931415A (en) * 1986-08-20 1990-06-05 Ferro Corporation Metal melting crucible

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1193579B (it) * 1981-02-26 1988-07-08 Comi Condor Spa Disposizione di fissaggio del setto filtrante al paniere nelle centrifughe
CN101966490A (zh) * 2010-10-29 2011-02-09 江苏牡丹离心机制造有限公司 立式离心机
WO2014075038A1 (en) * 2012-11-12 2014-05-15 Klem Brian Variable volume containers useful in pack-off operations
CN113499864B (zh) * 2021-07-10 2022-08-23 濮阳天健生物科技有限公司 一种化工产品生产用离心机及其使用方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2065978A (en) * 1931-09-21 1936-12-29 Firm Of H Krantz Apparatus for loading centrifugal extractors
US2039024A (en) * 1931-11-19 1936-04-28 American Laundry Mach Co Latch for extractor unloading nets
US2285547A (en) * 1940-07-01 1942-06-09 North Coast Cleaners & Dyers I Extractor loading and unloading equipment
US2963311A (en) * 1959-04-06 1960-12-06 Miller Laundry Machinery Compa Bottom dump divided slings for laundry extractors

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4931415A (en) * 1986-08-20 1990-06-05 Ferro Corporation Metal melting crucible

Also Published As

Publication number Publication date
FR2105509A5 (de) 1972-04-28
DE2141494C3 (de) 1980-09-11
GB1349545A (en) 1974-04-03
US3788480A (en) 1974-01-29
DE2141494B2 (de) 1980-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2141494A1 (de) Befestigungsvorrichtung für die in Zentrifugen entfernbar angeordneten Beutel
DE2646646C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben und Einsetzen von Kanaldeckeln oder dergleichen
CH685831A5 (de) Einrichtung zum Transport von schüttfähigen Baumaterialien bzw. Baustoffen.
DE202016103063U1 (de) Vorrichtung zur Entleerung eines Industriesaugers
DE3024485C2 (de) Vorrichtung zum Entfernen des Grob- und Schwerabfalles bei der Altpapieraufbereitung
DE3912409A1 (de) Vorrichtung zum entleeren eines mittels eines hebezeugs transportablen behaelters
DE2524857C3 (de) Transport- und Sammelfahrzeuug für Schüttgut
DE273828C (de)
DE2310584C3 (de)
EP0472821A1 (de) Einrichtung zum Bewegen und Positionieren von Beton-Fertigteilen
DE1261425B (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Moebelklappen
DE2913353A1 (de) Leicht loesbare halteklemme fuer seile, stropps u.dgl.
DE1531212C3 (de) Greifer, insbesondere für Heuaufzüge
CH676726A5 (de)
DE1961318C3 (de) Hebevorrichtung für Behälter aus weichem Material
DE429079C (de) Anhaengeschlaufe fuer eine Last, welche an einer Abwerfvorrichtung, insbesondere an Luftfahrzeugen, aufgehaengt werden soll
DE202008000530U1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Fasses
DE8506543U1 (de) Vorrichtung zum einsetzen von tiegeln in schmelzoefen
DE109743C (de)
WO2023194627A1 (de) Vorrichtung zur entleerung von förderkübeln beim abteufen von schächten
DE3235300C2 (de) Anordnung zum Verbinden von Bauteilen sowie von Spann- und/oder Kontrollvorrichtungen von Hebe- oder Verzurranordnungen mit Gurten
DE1949783C (de) Vorrichtung zum An- und Abbauen eines Gegengewichtes eines Baggers
DE2607086C2 (de) Vorrichtung zum Entleeren von Behältern, beispielsweise Abfallbehältern
DE2158981A1 (de) Vorrichtung zum erfassen und zum transport insbesondere von steinstapeln
DE131271C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee