DE4042384C2 - Faßhebevorrichtung - Google Patents
FaßhebevorrichtungInfo
- Publication number
- DE4042384C2 DE4042384C2 DE4042384A DE4042384A DE4042384C2 DE 4042384 C2 DE4042384 C2 DE 4042384C2 DE 4042384 A DE4042384 A DE 4042384A DE 4042384 A DE4042384 A DE 4042384A DE 4042384 C2 DE4042384 C2 DE 4042384C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lifting device
- drum lifting
- barrel
- drum
- support body
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/42—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
- B66C1/422—Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles actuated by lifting force
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B66—HOISTING; LIFTING; HAULING
- B66C—CRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
- B66C1/00—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
- B66C1/10—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
- B66C1/62—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled
- B66C1/625—Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means comprising article-engaging members of a shape complementary to that of the articles to be handled for gripping drums or barrels
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
- Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Faßhebevorrichtung gemäß
dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Faßhebevorrichtungen sind seit langem bekannt und
Überall dort im Betrieb, wo Fässer bewegt werden
müssen, z. B. beim Be- und Entladen von LKW′s.
Eine gattungsbildende Ausführung eines Faßgreifers
ist aus der DE-34 39 164 C2 bekannt und
weist einen Trage
körper auf, an dem gelenkig Greifarme anschließen;
die Greifarme sind in ihrem unteren Bereich über
Verbindungshebel mit einer Haltestange gelenkig ver
bunden, die wiederum beweglich in dem Tragekörper
geführt ist. Dieser Faßgreifer kann beispielsweise
an einen Kran oder einen Gabelstapler angeschlossen
werden, und ein Anheben des Faßgreifers hat zur
Folge, daß sich die Greifarme aufeinanderzubewegen,
und, wenn sich der Faßgreifer über einem Faß befin
det, das Faß sicher einspannen. An den Greifarmen
befindet sich im unteren Bereich an der Innenseite
Haltehaken, die unter die Wulst des stehenden Fasses
greifen, so daß das Faß beim Anheben des Faßgreifers
angehoben werden kann.
Bei diesem bekannten Faßgreifer ist nachteilhaft,
daß seine Bedienung besonders umständlich ist. Wenn
der Faßgreifer, an einer Kette oder ähnlichem
hängend, über ein Faß positioniert wird, werden die
Greifarme aufgrund des auf die Haltestange wirkenden
Zuges zusammengezogen. Wenn nun ein Faß eingespannt
werden soll, müssen die Greifarme von Hand ausein
andergezogen werden, so daß die Greifhaken über die
oberste Faßwulst greifen.
Wenn der Faßgreifer nach einem Faßtransport od. dgl.
von dem Faß entfernt werden soll, müssen die Greif
arme wiederum von Hand auseinandergespreizt werden,
so daß sie die oberste Wulst des Fasses freigeben.
Weiterhin ergeben sich mit dem beschriebenen Faß
greifer dann Schwierigkeiten, wenn ein Faß in ein
etwas größeres Faß gesetzt werden soll, wie bei
spielsweise bei dem Umsetzen eines leckgeschlagenen
Fasses in ein Umfaß. Der Abstand zwischen der Wan
dung des inneren Fasses und der des äußeren Fasses
ist in der Regel sehr gering, und daher müssen die
Greifarme des bisher bekannten Faßgreifers von Hand
auf die entsprechende Spreizung eingestellt werden,
die für das Einspannen des kleineren Fasses notwen
dig ist. Dies benötigt eine sehr hohe Aufmerksamkeit
und außerdem viel Kraft von dem Bedienpersonal, und
außerdem ist aufgrund der vielen Handgriffe eine
Unfall gefahr, beispielsweise durch Quetschungen,
nicht ausgeschlossen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Faß
hebevorrichtung zu schaffen, deren Bedienung im Ver
gleich mit der bisher bekannten wesentlich verein
facht wird.
Diese der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
durch den kennzeichnenden Teil des Hauptanspruches
gelöst.
Mit anderen Worten ausgedrückt wird vorgeschlagen,
die freie Beweglichkeit der Haltestange mittels
eines lösbaren Verschlusses zu kontrollieren, so
daß das völlige Zusammenklappen der Greifarme bei
angehobener Faßhebevorrichtung verhindert wird.
Dies hat den Vorteil, daß sowohl das Ergreifen des
Fasses erleichtert wird, da die Greifarme nicht von
Hand auseinandergespreizt werden müssen und anderer
seits wird das Entfernen des Faßgreifers von einem
Faß erleichtert, da auch beim Anheben der Faßhebe
vorrichtung die Arme nicht zusammenklappen, und an
der oberen Faßwulst unbeabsichtigt hängenbleiben.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen
Gegenstandes sind in den Unteransprüchen erläutert.
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Gegen
standes ist in der Zeichnung dargestellt, wobei
Fig. 1 eine geschnittene Seitenansicht dar
stellt und
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Faßhebevor
richtung ist.
Bezugnehmend auf Fig. 1 ist mit 1 eine Faßhebevor
richtung gekennzeichnet, die einen Tragekörper 2
beinhaltet. In diesem Ausführungsbeispiel wird der
Tragekörper 2 aus einem hohlen zylindrischen Körper
gebildet, der an seinem Außenumfang drei Führungs
schlitze 19 aufweist. An seinem oberen Teil trägt
der Tragekörper 2 drei Ausleger 3, an deren äußeren
Enden Greifarme 4 über Gelenke 20 befestigt sind.
In dem Tragekörper 2 wird der untere Teil einer
Haltestange 5 geführt, während ein oberer Bereich
der Haltestange 5 aus dem Tragekörper 2 herausragt
und bei 21 über eine Kette, Haken od. dgl. mit einem
Gabelstapler, Kran oder ähnlichem verbunden werden
kann, der die Faßhebevorrichtung 1 mit einem darin
eingespannten, nicht dargestellten Faß anhebt. Die
Haltestange 5 weist an ihrem unteren Ende eine An
schlagplatte 7 auf, die einerseits die Haltestange 5
innerhalb des Tragekörpers 2 führt und andererseits
als Anschlag für die vertikale, nach oben gerichtete
Bewegung der Haltestange 5 dient. Unter der An
schlagplatte 7 sind Befestigungsmittel 8 zur ge
lenkigen Verbindung der Verbindungshebel 6 mit der
Haltestange 5 vorgesehen. Dabei sind Verbindungs
hebel 6 an Gelenken 22 befestigt, wobei die Verbin
dungshebel 6 anderenendes über Gelenke 23 an die
Greifarme 4 anschließen. Am unteren Rand des Trage
körpers 2 schließt sich eine Grundhülse 17 an.
Die Haltestange 5 weist in diesem Ausführungsbei
spiel zwei Bohrungen 12 und 16 auf, wobei sich eine
Haltebohrung 12 oberhalb einer Positionierungs
bohrung 16 befindet. In Fig. 1 greift in die Halte
bohrung 12 ein Sicherungsbolzen 11 ein. In dieser
Position sind die Greifarme 4 maximal aufgespreizt,
und der in die Haltebohrung 12 einrastende Siche
rungsbolzen 11 fixiert die Haltestange 5, so daß die
Greifarme 4 diese größtmögliche Aufspreizung beibe
halten.
Die Positionierungsbohrung 16 wird je nach Bedarf,
d. h. dem hauptsächlich verwendeten Faßdurchmesser
entsprechend an der Haltestange 5 angebracht und hat
den Sinn, daß die Greifarme 4 in der Ruhestellung
der Faßhebevorrichtung 1 nicht völlig zusammenklap
pen, sondern daß sie sich lediglich bis auf einen
definierten Abstand zueinander nähern. Der Durch
messer, den die Greifarme 4 in dieser Positionie
rungsstellung definieren, ist vorteilhafterweise
lediglich geringfügig größer als die zu umspannende
Wulst des anzuhebenden Fasses, so daß dieses Faß
leicht und einfach einzuspannen ist. Diese Ausfüh
rungsform ist besonders vorteilhaft, wenn Fässer in
Bergungsfässer eingesetzt werden sollen bzw. aus
Bergungsfässern entnommen werden sollen, da in
diesen Fällen der zur Verfügung stehende Raum zwi
schen beiden Fässern gering sein kann und sich die
vorgeschlagene Faßhebevorrichtung 1 durch die Po
sitionierungsbohrung 16 automatisch auf den erfor
derlichen, genau einzuhaltenden Durchmesser anpaßt.
Wenn ein Faß mit der vorgeschlagenen Faßhebevor
richtung 1 angehoben und transportiert werden soll,
wird die Faßhebevorrichtung 1 von einem Gabelstapler
oder Kran angehoben, der über Verbindungsmittel bei
21 an die Weitestange 5 anschließt. Dann wird die
Faßhebevorrichtung 1 über einem stehenden, nicht
dargestellten Faß positioniert und herabgelassen. In
dieser Nicht-Arbeitsstellung der Faßhebevorrichtung
1 verhindert der Sicherungsbolzen 11, der in die
Positionierungsbohrung 16 greift, das völlige Zu
sammenklappen der Greifarme 4. Wenn die Faßhebevor
richtung 1 so weit heruntergelassen wurde, daß sich
Haltehaken 18, die auf der Innenseite der Greifarme
4 angeordnet sind, unterhalb der obersten Wulst
oder der obersten Falz des stehenden Fasses befinden,
wird der Sicherungsbolzen 11 mittels eines Bolzen
griffes 24 in eine offene Position gebracht und die
Faßhebevorrichtung 1 angehoben. Beim Anheben wird
zunächst die Haltestange 5 angehoben, was zur Folge
hat, daß sich die an der Haltestange 5 über Gelenke
22 befestigten Verbindungshebel 6 anheben und die
Greifarme 4 in Richtung des Tragekörpers 2 ziehen.
Dadurch werden die Haltehaken 18 unterhalb der Wulst
des Fasses an die Faßwandung gepreßt, spannen das Faß
ein und sorgen dafür, daß bei einer weiteren Auf
wärtsbewegung der Faßhebevorrichtung 1 das Faß an
gehoben wird.
Das so eingespannte Faß kann selbst bei einer Zug
entlastung der Haltestange 5 nicht herabfallen, da
seitlich von der Haltestange 5 eine Exzenterscheibe
9 angeordnet ist. Deren Lagerung 25 liegt der Halte
stange 5 gegenüber, so daß die Exzenterscheibe 9 in
einer offenen Position die Haltestange 5 in ihrer
Aufwärtsbewegung freigibt, jedoch eine Abwärtsbe
wegung der Haltestange 5 verhindert. Die Exzenter
scheibe 9 ist von einem Exzentergehäuse 14 umgeben.
Die Exzenterscheibe 9 kann mittels eines Griffes 10,
der deutlich in Fig. 2 zu erkennen ist, von einer
geschlossenen Position in eine offene Position ge
bracht werden und umgekehrt. Oberhalb des Exzenter
gehäuses 14 ist ein Bolzengehäuse 15 angeordnet, in
dem der Sicherungsbolzen 11 geführt wird, der mit
tels des Bolzengriffes 24, der deutlich in Fig. 2
zu erkennen ist, betätigt werden kann.
Wenn das Faß abgesetzt wurde, wird der Griff 10 der
Exzenterscheibe 9 betätigt, um die Haltestange 5
freizugeben. Die Faßhebevorrichtung 1 senkt sich bei
Zugentlastung, bis die Grundhülse 17 auf der Faß
oberfläche steht. Die Greifarme 4 spreizen sich ganz
auf, wie in Fig. 1 gezeigt wird; der Sicherungsbol
zen 11 gleitet in Haltebohrung 12, und anschließend
kann die Faßhebevorrichtung 1 ganz einfach von dem
transportierten Faß entfernt werden.
Die Greifarme 4 können selbst in sehr schmale Zwi
schenräume, z. B. eines Bergungsfasses und eines zu
bergenden Fasses, gebracht werden, da die Haltehaken
18 aufgrund ihrer kompakten, dreieckigen Ausfüh
rungsform nur sehr wenig Raum benötigen. Die Greif
arme 4 sind an ihrer Innenseite mit Rippen 26 ver
stärkt, um so eine hohe Tragfähigkeit der Faßhebe
vorrichtung 1 und eine Biegesteifigkeit der Greif
arme 4 zu gewährleisten. Am Tragekörper 2 ist seit
lich ein Griffbügel 27 angeordnet, wie aus Fig. 2
ersichtlich wird, durch den die Handhabung der Faß
hebevorrichtung 1 erleichtert wird.
Der erfindungsgemäße Gegenstand ist aus rostfreiem
Material hergestellt bzw. durch Lackieren oder Ver
zinken so behandelt worden, daß keine Korrosion
- selbst nach langem Betrieb im Außenbereich - er
folgen kann.
Claims (14)
1. Faßhebevorrichtung für stehende Fässer mit
einer an eine Hebevorrichtung anschließbaren
Haltestange (5), an die nach unten schwenkbare
Greifarme (4) anschließen, die an ihren un
teren Enden Haltehaken (18) aufweisen, die
im Arbeitsfall hinter eine obere Wulst bzw.
Falz eines Fasses durch die Hubbewegung der
Hebevorrichtung fest anlegbar sind, wobei die
vertikal bewegliche Hal
testange (5)
an ihrem unteren Bereich ge
lenkig Verbindungshebel (6) trägt, die an
derenendes gelenkig an die Greifarme (4)
oberhalb der Haltehaken (18) anschließen,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Sicherungs
bolzen (11) an der Faßhebevorrichtung (1)
vorgesehen ist, der in einer Schließposition
in eine Haltebohrung (12) in der Haltestange
(5) eingreift und in einer offenen Position
die Haltestange (5) in ihrer vertikalen Be
wegung freigibt.
2. Faßhebevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß in der Haltestange (5)
eine oder mehrere Positionierungsbohrungen
(16) vorgesehen sind.
3. Faßhebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß am Tragekörper
(2) Ausleger (3) angeordnet sind, an denen
die Greifarme (4) schwenkbar befestigt sind.
4. Faßhebevorrichtung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß der Tragekörper (2) als ein langgestreck
ter Hohlkörper ausgebildet ist, in dem sich
die Haltestange (5) führt und in dessen
Außenumfang Führungsschlitze (19) zur Auf
nahme der Verbindungshebel (6) vorgesehen
sind.
5. Faßhebevorrichtung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltestange (5) an ihrem unteren Ende
eine Anschlagplatte (7) aufweist, die die Be
festigungsmittel (8) zur gelenkigen Verbin
dung der Verbindungshebel (6) mit der Halte
stange (5) trägt.
6. Faßhebevorrichtung nach Anspruch 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Befestigungsmittel
(8) an der Unterseite der Anschlagplatte (7)
vorgesehen sind.
7. Faßhebevorrichtung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß am Tragekörper (2) eine Exzenterscheibe
(9) so angeordnet ist, daß sie in einer offe
nen Position die Haltestange (5) freigibt und
in einer geschlossenen Position die Halte
stange (5) in ihrer Abwärtsbewegung fixiert.
8. Faßhebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß an der Exzenterscheibe
(9) ein Griff (10) befestigt ist.
9. Faßhebevorrichtung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß ein die Exzenterscheibe (9) umschließen
des Exzentergehäuse (14) auf dem Tragekörper
(2) angeordnet ist und daß ein Bolzengehäuse
(15) auf dem Exzentergehäuse (14) befestigt
ist.
10. Faßhebevorrichtung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß sich am unteren Ende des Tragekörpers (2)
eine Grundhülse (17) befindet, die an der
Außenseite des Tragekörpers (2) festgelegt
ist.
11. Faßhebevorrichtung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Haltehaken (18) einen im wesentlichen
dreieckigen Querschnitt haben.
12. Faßhebevorrichtung nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, daß die Seite der Haltehaken
(18), die nach oben weist, kürzer ist als die
nach unten weisende Seite.
13. Faßhebevorrichtung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Greifarme (4) an ihrer Innenseite mit
längsverlaufenden Rippen (26) verstärkt sind.
14. Faßhebevorrichtung nach einem der vorher
gehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Faßhebevorrichtung (1) aus korro
sionsfesten Materialien besteht.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4042384A DE4042384C2 (de) | 1990-11-03 | 1990-11-16 | Faßhebevorrichtung |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE4035020 | 1990-11-03 | ||
DE4042384A DE4042384C2 (de) | 1990-11-03 | 1990-11-16 | Faßhebevorrichtung |
DE19904036596 DE4036596C1 (en) | 1990-11-03 | 1990-11-16 | Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE4042384A1 DE4042384A1 (de) | 1993-04-08 |
DE4042384C2 true DE4042384C2 (de) | 1995-06-14 |
Family
ID=25898231
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904036596 Expired - Lifetime DE4036596C1 (en) | 1990-11-03 | 1990-11-16 | Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar |
DE4042384A Expired - Fee Related DE4042384C2 (de) | 1990-11-03 | 1990-11-16 | Faßhebevorrichtung |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19904036596 Expired - Lifetime DE4036596C1 (en) | 1990-11-03 | 1990-11-16 | Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (2) | DE4036596C1 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231772A1 (de) * | 2002-07-13 | 2004-02-05 | Abus Kransysteme Gmbh | Vorrichtung zur Auflagerung von Kranbahnen |
EP4174012A1 (de) * | 2021-10-29 | 2023-05-03 | Achim Franke | Lastaufnahmemittel und lastaufnahmeanordnung |
RU2801460C1 (ru) * | 2022-09-13 | 2023-08-08 | Акционерное общество "Центральное конструкторское бюро машиностроения" (АО "ЦКБМ") | Устройство для обжатия крышки на бочке |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4306887C1 (de) * | 1993-03-05 | 1994-03-17 | Bauer Heinz Dieter | Faßhebevorrichtung |
DE102004059555B3 (de) * | 2004-12-10 | 2006-08-03 | Adam Opel Ag | Transportvorrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2554101B1 (fr) * | 1983-10-26 | 1987-04-03 | Cogema | Pince autoserrante avec securite de blocage pour le transport d'une charge |
-
1990
- 1990-11-16 DE DE19904036596 patent/DE4036596C1/de not_active Expired - Lifetime
- 1990-11-16 DE DE4042384A patent/DE4042384C2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10231772A1 (de) * | 2002-07-13 | 2004-02-05 | Abus Kransysteme Gmbh | Vorrichtung zur Auflagerung von Kranbahnen |
DE10231772B4 (de) * | 2002-07-13 | 2005-06-23 | Abus Kransysteme Gmbh | Vorrichtung zur Auflagerung von Kranbahnen |
EP4174012A1 (de) * | 2021-10-29 | 2023-05-03 | Achim Franke | Lastaufnahmemittel und lastaufnahmeanordnung |
RU2801460C1 (ru) * | 2022-09-13 | 2023-08-08 | Акционерное общество "Центральное конструкторское бюро машиностроения" (АО "ЦКБМ") | Устройство для обжатия крышки на бочке |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE4042384A1 (de) | 1993-04-08 |
DE4036596C1 (en) | 1991-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3017692C2 (de) | ||
EP0593803B1 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Lasten | |
DE2058858A1 (de) | Hebezeug-Zange | |
DE4042384C2 (de) | Faßhebevorrichtung | |
DE2747069A1 (de) | Hebevorrichtung mit wahlweisem einsatz eines flaschenzuges oder zweier flaschenzuege | |
DE69835837T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum spalten von holz | |
DE3426310C2 (de) | Lastfahrzeug, insbesondere landwirtschaftlich genutzter Einachsanhänger, zum Aufnehmen, Absetzen, Transportieren und Kippen von Wechselaufbauten | |
DE3439164A1 (de) | Selbstschliessende greifzange | |
DE2140911C3 (de) | Vakuum-Hubgerät | |
DE3235960C2 (de) | ||
DE1156023B (de) | Fahrbare Lademaschine | |
DE1456464B2 (de) | Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen | |
DE9015712U1 (de) | Faßhebevorrichtung | |
DE4017544A1 (de) | Behaelter mit bodenklappe | |
DE1219649B (de) | Hebeklaue | |
DE2453847C3 (de) | Zangengreifer für den Transport von Werkstücken | |
DE10042971A1 (de) | Aufnahmevorrichtung für von oben zu greifende, mit einer Tragöse versehene Lasten, insbesondere Betonträger | |
DE4137399A1 (de) | Greifvorrichtung fuer rohre | |
DE8227248U1 (de) | Vorrichtung zum Verzurren von Guetern wie Bretter Shienen Bleche und dergleichen | |
DE2423769A1 (de) | Selbstschliessende hebeeinrichtung | |
DE1456464C (de) | Selbsttätige Verriegelungseinrichtung für Tragschlingen, insbesondere Sacktragschiingen | |
DE1808329B2 (de) | Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen | |
DD234398A1 (de) | Transportbehaelter, insbesondere zum aufnehmen von schuettgut und kleinteilen | |
DE1531212C3 (de) | Greifer, insbesondere für Heuaufzüge | |
DE595263C (de) | Gehaenge zum Foerdern von Stapelgut |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4036596 Format of ref document f/p: P |
|
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4036596 Format of ref document f/p: P |
|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
AC | Divided out of |
Ref country code: DE Ref document number: 4036596 Format of ref document f/p: P |
|
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |