DE1808329B2 - Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen - Google Patents

Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen

Info

Publication number
DE1808329B2
DE1808329B2 DE1808329A DE1808329A DE1808329B2 DE 1808329 B2 DE1808329 B2 DE 1808329B2 DE 1808329 A DE1808329 A DE 1808329A DE 1808329 A DE1808329 A DE 1808329A DE 1808329 B2 DE1808329 B2 DE 1808329B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bolt
housing
pulley
pulleys
intermediate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1808329A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1808329A1 (de
DE1808329C3 (de
Inventor
Jean La Clayette Noly (Frankreich)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Manitowoc Crane Group France SAS
Original Assignee
Potain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Potain SA filed Critical Potain SA
Publication of DE1808329A1 publication Critical patent/DE1808329A1/de
Publication of DE1808329B2 publication Critical patent/DE1808329B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1808329C3 publication Critical patent/DE1808329C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66DCAPSTANS; WINCHES; TACKLES, e.g. PULLEY BLOCKS; HOISTS
    • B66D3/00Portable or mobile lifting or hauling appliances
    • B66D3/04Pulley blocks or like devices in which force is applied to a rope, cable, or chain which passes over one or more pulleys, e.g. to obtain mechanical advantage
    • B66D3/043Block and tackle system with variable number of cable parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C2700/00Cranes
    • B66C2700/01General aspects of mobile cranes, overhead travelling cranes, gantry cranes, loading bridges, cranes for building ships on slipways, cranes for foundries or cranes for public works
    • B66C2700/012Trolleys or runways
    • B66C2700/017Installations characterised by their destination or by the load-engaging element for as far as the trolley is essential

Description

Die Erfindung betrifft einen Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen, zwei unteren miteinander verbindbaren und voneinander lösbaren Seilrollen, von denen eine nach dem Lösen einer Verriegelung durch die Zug-Wirkung des Seilzugs nach oben bewegbar und gegen die untere Fläche des Schlittens anlegbar ist
Bei Kränen zum Heben schwerer Lasten ist es üblich, den Flaschenzug veränderlich einzuscheren, also einen Flaschenzug mit einer einfachen oder einer doppelten Einscherung zu bilden. So ist ein Kran mit doppeltem Flaschenzug bekannt der durch Lösen der übereinander angeordneten Seilrollen und Anheben der oberen Seilrolle bis zur unteren Fläche des Schlittens in einen einfachen Flaschenzug umwandelbar ist Diese Einscherung weist den Nachteil auf, daß wegen der übereinander angeordneten Seilrollen die Hubhöhe des Lasthakens nicht voll ausgenutzt werden kann.
Bei einem anderen bekannten Flaschenzug lädt der dem Lasthaken zugeordnete Seilrollenblock breit aus, da er zwei horizontale nebeneinander angeordnete Seilrollen an seinen Enden aufnimmt Bei dem Obergang zur doppelten Einscherung befindet sich die Einzelrolle und der Seilrollenblock mit den nebeneinander angeordneten Seilrollen übereinander, wodurch die Hubhöhe des Lasthakens, der an dem Seilrollenblock angeordnet ist gleichfalls nicht voll ausgenutzt werden kann.
Eine Verriegelung des Seilblocks der Einzelrolle mit dem Seilrollenblock auf gleicher Höhe nebeneinander ist bei diesem Raschenzug nicht vergesehen.
D°n Nachteil eines breiten Seilrollenblocks zeigt ein weiterer bekannter Flaschenzug eines Krans, dessen mittlere Rolle bei doppelter Scherung unterhalb des oberen Seilrollenblocks festgelegt wi«-<i. Es ist auch ein Flaschenzug bekanntgeworden, bei dem Zwillingsseilrollen nebeneinander in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, das H-Form aufweist, wobei ein Block mit dem Lasthaken zwischen den Schenkeln des H-förmigen Gehäuses gebracht und mit diesem verriegelt wird. Das Gehäuse nimmt auf einer gemeinsamen Achse vier Seilrollen auf und ist in seiner oberen Stellung mit einem Anschlag verriegelt. Oberhalb dieses Anschlags sind noch weitere Seilrollen vorgesehen, wo durch sich ein erheblicher Abstand des Lasthakens von der Hubwinde ergibt und somit die Hubhöhe des Lasthakens nur zum Teil ausgenutzt wird. Die doppelte Einscherung bei diesem Flaschenzug ist aufwendig und entsprechend kompliziert in der Handhabung.
Ferner ist auch ein Flaschenzug schmaler Bauweise bekannt, bei dem die Verriegelung der Unterflasche, die den Lasthaken trägt, mit den Traversen der Obernasche durch Haken erfolgt, die seitwärts in Bolzen einklinken. Die Ober- und Unterflasche sind übereinander angeordnet, wodurch die nutzbare Hubhöhe des Lasthakens verringert wird. Eine Verriege'ung von zwei auf gleicher Höhe nebeneinander befindlichen Seilrollen ist nicht vorgesehen.
Gegenüber den bekannten Flaschenzügen liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Flaschenzug der eingangs beschriebenen Art der.Tt zu verbessern, daß der dem Lasthaken zugeordnete Seilrollenblock eine schmale Ausladung aufweist und dabei eine volle Ausnutzung der Hubhöhe des Lasthakens erreicht wird.
Für diese Aufgabe ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung darin zu sehen, daß ein Satz von zumindest zwei unteren Seilrollen in Flaschenzugblöckeh vorgesehen sind, deren Gehäuse auf gleicher Höhe nebeneinanderliegend mittels Riegeln festlegbar sind, von denen der erste Satz von schwenkbaren Riegeln an einem Zwischenteil des ersten Gehäuses befestigt ist und über ein Zwischenglied einen Lasthaken trägt und ein schwenkbarer Riegel, der an dem Zwischenglied an-
geordnet ist, mittels eines Bolzens mit einem Stützriegel an dem zweiten Gehäuse oder mit dem Zwischenteil des ersten Gehäuses verbindbar ist.
Die Riegelsatze sind vorteflhafterweise um eine gemeinsame Achse auf dem Zwischenglied angelenkt Dabei ist zweckmäßigerweise der erste Riegelsatz mittels eines Bolzens mit dem Zwischenteil, das fest an dem ersten Gehäuse angebracht ist, gelenkig verbunden.
Das Zwischenteil ist vorzugsweise mit einer oder mehreren öffnungen für die Aufnahme des herausnehmbaren Bolzens der Riegel versehea
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ragt ein Querboden seitlich derart über eine Platte des zweiten Gehäuses hinaus, daß er auf einer angrenzenden Platte des Flaschenzugblocks aufliegt, wenn die beiden Blöcke nebeneinandergesetzt sind, und daß ein Fingerhaken unter dem herausragenden Teil des Querbodens vorgesehen ist, der mh Kerben am Rand der Platte in der Ebene der Platte des Blocks im Ei-griff steht Dabei gelangt in bevorzugter Weise eine öffnung des Stützriegels bei der seitlichen Verriegelung der beiden Blökke durch Einfügen des ringerhakens in die Kerben zur Deckung mit einer entsprechenden Öffnung des schwenkbaren Riegels, um den Bolzen aufzunehmen, wobei die öffnung den gleichen Abstand wie eine öff- »5 nung auf dem Zwischenteil von der Achse des Bolzens aufweist.
Die erfindungsgemäße Ausgestaltung erbringt den Vorteil, daß die beiden Gehäuse seitlich eng nebeneinanderliegend verriegelbar sind, wodurch de" Platzbedarf klein gehalten und der nutzbare Hub des Lasthakens vollständig erhalten bleibt unabhängig von der Zahl der Seile. Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Übergang von der einfachen zur doppelten Einscherung schnell und sicher bewerkstelligt werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Ausbildung gemäß der Erfindung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 den Flaschenzug in perspektivischer Ansicht, zweifach eingeschert,
F i g. 2 den Flaschenzug, ebenfalls in perspektivischer Ansicht, jedoch vierfach eingeschert,
F i g. 3 einen axialen Schnitt durch einen der unteren Blöcke, an dem der Lasthaken aufgehängt ist,
F i g. 4 eine seitliche Detailansicht in Richtung des Pfeils IV in F i g. 3.
F i g. 5 eine Ansicht des Flaschenzugs bei herabgelassenem unterem Block,
F i g. 6 die beiden unteren Blöcke während des Ineinanderschiebens, S»
F i g. 7 die beiden Blöcke in der verriegelten Stellung, F1 g. 8 eine Draufsicht auf einen weiteren Block und
F i g. 9 einen vergrößerten Teilschnitt entsprechend F i g. 7 der Führung der beiden Blöcke.
Eine Stütze 1 ist an einem Ausleger eines Krans, an SS einer Brücke einer Laufkatze oder an einem Schlitten eines Laufkrans oder einer Laufkatze angeordnet. Die Stütze 1 ist mit zwei Seilrollenpaaren 39,40 und 41, 42 versehen. Über diese läuft ein Seil 2 zu einem Flaschenzugblock 7, an dem ein Lasthaken 3 befestigt ist. Das Seil 2 kann durch bekannte, nicht dargestellte Einrichtungen fernbetätigt werden. Beispielsweise kann das eine Ende 2a des Seils 2 an der Spitze des Auslegers eines Krans befestigt sein, wogegen das andere Ende 26 an der Trommel einer Hubwinde bekannter Bauart 6S angebracht ist.
Den Lasthaken 3 trägt ein gekapseltes Zwischen glied 4, das über Riegelsätze 5,6 an dem einfachen oder doppelten Flascbenzugblork 7 btw. 21 befestigt ist über deren Seilrolle 14 bzw. Seilrollen 14 und 26 das Seil 2 geführt ist Der Block 7 ist ständig durch den Riegelsatz 5 mh dem Zwischenglied 4 verbunden. D^r Riegelsatz ist mh seinem unteren TeH an einer Achse 8 des Zwischenglieds 4 und an seiner Spitze an einem Bolzen 9 eines vertikalen Zwischenteils 10 angelenkt (F i g. 3). Das Zwischenteil 10 ist an unteren Ende eines ersten Gehäuses 11,12 befestigt, das eine obere waagerechte Platte 13 abschließt Im Inneren des Gehäuses 11, 12 ist eine Seilrolle 14 angeordnet die auf einer Querachse 15 frei drehbar ist Die Achse schließt an einem Ende mit der äußeren Seitenfläche des Gehäuses i 1, 12 ab und ist am anderen Ende durch einen Querstift 16 und durch einen äußeren Anschlag 30 derart gesichert daß die Verbindung mit der Begrenzungsfläche des Gehäuses 11,12 sichergestellt ist
Das vertikale Zwischenteil 10 weist öffnungen 17 (vgL F i g. 6) für die Aufnahme eines herausnehmbaren Bolzens 18 auf. Im Falle eines Flaschenzuges mit zwei Seilen (Fig.3) sind die oberen Enden der Riegel 6 durch diesen Bolzen 18 im Zwischenteil 10 verriegelt. Die unteren Enden der Riegel 6 sind stets um den BoI zen 8 des Zwischenglieds 4 schwenkbar.
Der Bolzen 8 befindet sich in der Vertikalen unterhalb der mittleren Ebene der Seilrolle 14. Der Lasthaken 3 liegt direkt unterhalb des Seils 2 bzw. den entsprechenden Seilzügen 2c und 2 rf.
Das Gehäuse 11,12 ist mit einer Kerbe 19 versehen, die im Scheitelpunkt der einen Seitenwand angeordnet ist. In der Platte 13 befindet sie ti daran angrenzend ein Ausschnitt 20. Die Kerbe 19 und der Ausschnitt 20 dienen zum Festlegen des zweiten Flaschenzugblocks 21 an dem ersten Flaschenzugbloc« 7.
Der Flaschenzugblock 21 weist ein Gehäuse 22, 23 auf (F i g. 5,8 und 9), dessen Seitenwände an ihren oberen Enden durch einen Querboden 24 und an ihren unteren Enden durch eine Querplatte 25 verbunden sind. Zwischen den beiden vertikalen Seitenwänden befindet sich eine Seilrolle 26, die frei auf einer Querachse 27 gelagert ist. Diese Querachse wird an einem Ende von der Seitenwand begrenzt die an der entsprechenden Seitenwand des Flaschenzugblocks 7 anliegt, während das andere Ende der Achse 27 über die Seitenwand hinausragt und durch einen Stift 28 und einen Anschlag 29 (F 1 g. 5) gehalten wird.
Der Boden 24 ragt derart seitlich als Ausleger über die Seitenwand 72 hinaus, daß er auf der angrenzenden Seitenwand 12 und Platte 13 des Flaschenzugblocks 7 an- und aufliegt wenn die beiden Flaschenzugblöcke 7 und 21 nebeneinanderliegen. Darüber hinaus ist am oberen Ende der Seitenwand 22 und an dem mittleren, über den Boden 24 hinausragenden Teil ein Fingerhaken 31 angeschweißt der über eine nach unten gerichtete Schrägfläche 32 mit der Kerbe 19 in E;ngriff bringbar ist.
An der unteren Querplatte 25 des Blocks 21 ist ein Stützriegel 33 befestigt der aus zwei schräg über die Seite hinausgehenden Armen gebildet wird, von denen jeder eine Bohrung 34 (F i g. 6) aufweist. Diese Bohrungen 34 sind so vorgesehen, daß der den schwenkbaren Riegeln 6 zugeordnete Bolzen 18, wie in F i g. 7 dargestellt, auch durch die Bolzen 24 geführt werden kann, wenn die beiden Blöcke 7 und 21 nebeneinanderliegen und mittels des Fingerhakens 31, der Kerbe 19 und des Ausschnittes 20 befestigt sind. Das Dreieck 8, 9, 18 ist dabei gleichschenklig ausgebildet Auf Grund dieser Anordnung fällt die Mittellinie 35 des Zwischengliedes
4 und des Lasthakens 3 mit dep sich berührenden Flächen der Seitenwände 12 und 22 zusammen, wie dies aus Fi g. 7 ersichtlich ist. Dadprch wird die von der anzuhebenden Last ausgeübte vertikale Kraft gleichmäßig auf die Seile 2c und 2d der Seilrolle 14 einerseits und die Seile 2e und 2/ der Seilrolle 26 andererseits verteilt.
Die Wirkungsweise des Flaschenzugs ist folgende: Bei getrennten Blöcken 7 und 21 (Fi g. 1 und 3) ist das Zwischenglied 4 mit dem Haken 3 über die Riegel 5 und 6 allein mit dem Zwischenteil 10 verbunden und wird durch sein Eigengewicht vom Flaschenzugblock 21 sich entfernen. Dieser wird dadurch selbsttätig mit seinem Querboden 24 direkt unterhalb der Stütze 1 festgehalten. Durch Nachlassen des Seils 2a wird der Lasthaken 3 abgesenkt. Wird im Gegensatz dazu der Seilzug 2b angezogen, so wird der Lasthaken 3 unter der Wirkung des Flaschenzugs mit den Seilzügen 2c, 2d angehoben. Der Platzbedarf der beweglichen Anordnung 3, 4, 7 ist sehr gering, so daß beispielsweise ein Herablassen in enge Öffnungen ermöglicht wird. Darüber hinaus verbleibt der nutzbare Hub vollständig erhalten, denn der Flaschenzugblock 7 kann bis zur Höhe der Stütze 1 angehoben werden, wobei er seitlich neben den Flaschenzugblock 21 zu liegen kommt.
Soll der Haken 3 an einem Flaschenzug mit vier Seilzügen 2c, 2d, 2e und 2/rbefestigt werden, so wird zuerst der Flaschenzugblock 7 (F i g. 1) so weit herabgelassen, bis der Haken 3 auf dem Boden aufliegt. Anschließend wird der Seilzug 2b weiter gelockert und der Flaschenzugblock 21 (F i g. 5) abgesenkt. Die Riegel 6 werden gelöst, indem sie in Richtung des Pfeils 36 in F i g. 6 geschwenkt werden. Gleichzeitig wird der Block 21 weiterhin in Richtung des Pfeils 37 abgesenkt. Der Fingerhaken 31 gelangt hierbei schließlich in die Kerbe auf
ίο dem Gehäuseoberteil des Blocks 7 und verriegelt sich dort automatisch, während der über den Boden 24 herausragende Teil auf der Platte 13 aufliegt (Fig.7). Durch seitliches Verschieben der Blöcke 7 und 21, nachdem die Riegel 5 etwas um die Achse des Bolzens 8 verschwenkt wurden, wird das Zwischenglied 4 mit seiner Mittellinie 35 in Übereinstimmung mit der von den Seitenwänden 12 und 22 gebildeten Berührungslinie gebracht und dabei werden die Riegel 6 entsprechend höhergestellt. Diese werden mittels des heraus-
nehmbaren Bolzens 18. der in diesem Fall durch die Bohrung 34 des Stützriegels 33 greift, miteinander verbunden.
Der nutzbare Hub der Anordnung 3,4. 7, 21 (F i g. 2) bleibt vollständig unterhalb der Stütze 1 verfügbar, wogegen der seitliche Platzbedarf der Anordnung nur geringfügig größer wird.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche: ~
1. Raschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen, zwei unteren miteinander verbindbaren und voneinander lösbaren Seilrollen, von denen eine nach dem Lösen einer Verriegelung durch die Zug-Wirkung des Seilzugs aach oben bewegbar und gegen die untere Räche des Schlittens anlegbar ist, dadurch gekennzeichnet. daß ein Satz von zumindest zwei unteren Seilrollen (14 und 26} inTrlaschen?Ugblöc^en (7 und 2JJ vorgesehen sind* depen Gehäuse (It, 12 bzw. 22; 23) auf gleicher Höhe nebeneinanderliegend mittels Riegeln (5,6) festlegbar sind, von denen der erste Satz is von schwenkbaren Riegeln (5) an einem Zwischenteil (10) des ersten Gehäuses (U, 12) befestigt ist und über ein Zwischenglied (4) einen Lasthaken (3) trägt und ein schwenkbarer Riegel (6); der an dem Zwischenglied (4) angeordnet ist, mittels eines Boizens (18) mit einem Stützriegel (33) an dem zweiten Gehäuse (22.23) oder mit dem Zwischenteil (10) des ersten Gehäuses (11,12) verbindbar ist.
2. Flaschenzug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riegelsätze (5 und 6) um eine gemeinsame Achse (8) auf dem Zwischenglied (4) angelenkt sind.
3. Flaschenzug nach Anspruch !,dadurch gekennzeichnet, daß der erste Riegelsatz (5) mittels eines Bolzens (9) mit dem Zwischenteil (10). das fest an dem ersten Gehäuse (U. 12) angebracht ist, gelenkig verbunden ist.
4. Flaschenzug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenteil (10) mit einer oder mehreren Öffnungen (17) für die Aufnahme des herausnehmbaren Bolzens (18) der Riegel (6) versehen ist.
5. Flaschenzug nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Querboden (24) seitlich derart über eine Platte (22) des zweiten Gehäuses (22, 23) hinausragt daß er auf einer angrenzenden Platte (13) des Flaschenzugblocks (7) aufliegt, wenn die beiden Blöcke (7 und 21) nebeneinandergesetzt sind, und daß ein Fingerhaken (31) unter dem herausragenden Teil des Querbodens (24) vorgesehen ist, der mit Kerben (19 und 20) am Rand der Platte (12) in der Ebene der Platte (13) des Blocks (7) im Eingriff steht.
6. Flaschenzug nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß eine öffnung (34) des So Stützriegeis (33) bei der seitlichen Verriegelung der beiden Blöcke (7 und 21) durch Einfügen des Fingerhakens (31) in die Kerben (19 und 20) zur Dekkung mit einer entsprechenden öffnung des schwenkbaren Riegels (6) gelangt, um den Bolzen SS (18) aufzunehmen, wobei die öffnung (34) den gleichen Abstand wie eine öffnung (17) auf dem Zwischenteil (10) von der Achse Hes Bolzens (8) aufweist.
60
DE19681808329 1967-12-27 1968-11-12 Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen Expired DE1808329C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR69049469 1967-12-27

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1808329A1 DE1808329A1 (de) 1969-08-14
DE1808329B2 true DE1808329B2 (de) 1975-01-02
DE1808329C3 DE1808329C3 (de) 1975-08-14

Family

ID=9694987

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681808329 Expired DE1808329C3 (de) 1967-12-27 1968-11-12 Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1808329C3 (de)
FR (1) FR1557844A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2368431A1 (fr) * 1976-10-22 1978-05-19 Potain Sa Double mouflage automatique pour le chariot distributeur d'une grue a tour
DE3235383A1 (de) * 1982-09-24 1984-03-29 Walter 7582 Bühlertal Sator Formstein als bodenbelag etc.
DE3445866A1 (de) * 1984-12-15 1986-07-10 Metten Produktions- und Handelsgesellschaft mbH, 5060 Bergisch Gladbach Pflasterstein-bausatz

Also Published As

Publication number Publication date
DE1808329A1 (de) 1969-08-14
DE1808329C3 (de) 1975-08-14
FR1557844A (de) 1969-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60318518T2 (de) Vorrichtung zum Verändern der Strangzahl eines Flaschenzuges für einen Kran
DE2058858A1 (de) Hebezeug-Zange
DE19527318C2 (de) Hebevorrichtung für einen Dammbalken
EP2411317B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum umscheren eines hubseils
DE1808329C3 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
EP1939132A2 (de) Fernbetätigbarer Lastbügel oder -haken
DE2044502C3 (de) Verbindungshaken
DE3213473A1 (de) Loesbare verbindungs- bzw. befestigungsvorrichtung
DE7728576U1 (de) Sicherheitshaken
DE2931421C2 (de) Auslegerturmkran mit verlängerbarem Katzausleger
DE3907200C1 (en) Self-tightening and self-locking lifting tongs for load-lifting appliances
DE2944395C2 (de) Greif- und Ladevorrichtung
DE3543214A1 (de) Vorrichtung zum umscheren der durch ein seil mit der laufkatze eines krans verbundenen unterflasche des kranhakens
DE3736323C2 (de)
DE299076C (de)
DE2039560A1 (de) Traverse zum Anheben und Transportieren von Containern
EP0933326A1 (de) Aufnahmevorrichtung für mit einer Aufnahmeöse versehene Lasten
DE3512431C1 (de) Heukran
DE2655775C3 (de) Seilzugkran mit Verriegelungen einer Laufkatze für nur ein Hub- und Fahrseil
DE595263C (de) Gehaenge zum Foerdern von Stapelgut
DE202023002666U1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Zusatzgeräten an einem Schiebeschild
DE2101842C (de) Turmkran
AT221441B (de) Greiferzange zum Bewegen von Lasten, insbesondere Dammtafeln
DE2114418A1 (de) Vorrichtung zum Umrüsten von Kränen auf Mehrseilbetrieb
DE10243804B4 (de) Vorrichtung zur Transportsicherung eines Wechselbehälters auf einem Transportfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: STRACKE, A., DIPL.-ING. LOESENBECK, K., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 4800 BIELEFELD