DE4436292A1 - Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten - Google Patents

Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten

Info

Publication number
DE4436292A1
DE4436292A1 DE19944436292 DE4436292A DE4436292A1 DE 4436292 A1 DE4436292 A1 DE 4436292A1 DE 19944436292 DE19944436292 DE 19944436292 DE 4436292 A DE4436292 A DE 4436292A DE 4436292 A1 DE4436292 A1 DE 4436292A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tools
devices
holding
receiving
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19944436292
Other languages
English (en)
Other versions
DE4436292C2 (de
Inventor
Erhard Braeuer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19944436292 priority Critical patent/DE4436292C2/de
Publication of DE4436292A1 publication Critical patent/DE4436292A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4436292C2 publication Critical patent/DE4436292C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes
    • B25H3/021Boxes comprising a number of connected storage elements
    • B25H3/023Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors
    • B25H3/025Boxes comprising a number of connected storage elements movable relative to one another for access to their interiors by rotation about a common axis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/02Rotary display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/08Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features secured to the wall, ceiling, or the like; Wall-bracket display devices
    • A47F5/0807Display panels, grids or rods used for suspending merchandise or cards supporting articles; Movable brackets therefor
    • A47F5/0815Panel constructions with apertures for article supports, e.g. hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/04Racks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten.
Bekannt sind Haltevorrichtungen, die zum Aufhängen der Werkzeuge und Geräte an einer Wand dienen, mit um waagerechte Achsen schwenkbaren Haken zum Einhängen von Werkzeugstielen, wobei die Werkzeuge durch ihr Eigengewicht und durch Kippen des Hakens in diesen festgehalten werden. Diese bekannte Haltevorrichtung hat einige Nachteile: Wenn Werkzeuge, wie beispielsweise Schaufeln, Hacken, Besen oder andere mit Stiel versehene Werkzeuge oder Geräte dicht nebeneinander an diesen bekannten Haken aufgehängt sind, kann es vorkommen, daß beim Abnehmen eines Werkzeugs, wobei dieses angehoben und seitlich bewegt wird, so daß der Haken aus seiner Klemmstellung nach oben geschwenkt wird, das benachbarte Werkzeug mit angehoben wird (wenn sich z. B. ein Besen beim Abnehmen unter einer Hacke verhakt), so daß es seinen Halt im Haken verliert und herunterfällt, womöglich noch auf einen Fuß, so daß Verletzungen nicht ausgeschlossen sind. Außerdem werden die aufgehängten Werkzeuge oder Geräte durch das am Haken entstehende Drehmoment stets unten gegen die Wand gedrückt, was bei den überwiegend weißen Wänden zu unansehnlichen Verschmutzungen und Beschädigungen führt.
Aus G 91 03 241 U1 ist eine Haltevorrichtung für Werkzeuge und Geräte bekannt mit einem Sockelstück aus Kunststoff und einer zweischenkligen Federklammer, die mit einem Basisstück in Nuten des Sockelstücks formschlüssig gehalten ist und an den Schenkeln einen rutschhemmenden Kunststoffüberzug aufweist. Die in den Federklammern eingeklemmten Werkzeuge oder Geräte hängen frei senkrecht nach unten, da die Federklammern ihre horizontale Lage beibehalten und die Geräte somit nicht an der Wand anschlagen und diese beschädigen oder beschmutzen.
Diese beschriebenen Haltevorrichtungen haben jedoch alle den Nachteil, daß sehr viel Platz einer Wand benötigt wird, auch wenn, wie in G 91 03 241 U1 beschrieben, der Abstand der einzelnen Sockelstücke voneinander mit ihren Federklammern durch Verschieben innerhalb einer C-Profilleiste verändert werden kann. Vielerorts ist erst gar kein Platz an einer Wand vorhanden, da diese zum Aufhängen von anderen, sperrigen Sachen, wie beispielsweise Leitern, Autoreifen o.a., benutzt wird, so daß Werkzeuge und Geräte einfach gemeinsam in irgendeine Ecke gestellt werden. Wenn dann ein bestimmtes Werkzeug oder Gerät benötigt wird, müssen erst alle hinderlichen anderen Werkzeuge und/oder Geräte entfernt werden.
Auch die in G 91 03 241 U1 beschriebene Haltevorrichtung kann ein Anschlagen der Werkzeuge und Geräte an der Wand nicht völlig verhindern, da sie relativ lose in der Federklammer hängen, so daß beim beabsichtigten oder auch unbeabsichtigten Anfassen die Werkzeuge und Geräte sehr leicht an die Wand gelangen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung zu schaffen, bei der unabhängig von einer Wand möglichst viele Werkzeuge und Geräte geordnet und auf kleinstem Raum untergebracht werden können, wobei die Vorrichtung an jedem beliebigen Platz Verwendung finden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Patentanspruchs 1 gelöst.
Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß dieselbe an vielen unzugänglichen Orten aufgestellt werden kann, ohne daß eine Bohrmaschine sowie Dübel und Schrauben zum Befestigen der Vorrichtung benötigt werden. Die Drehbarkeit der Vorrichtung sorgt für eine optimale Zugänglichkeit der Werkzeuge und Geräte, auch wenn die Vorrichtung in Ecken oder Nischen aufgestellt wird. Auch ein Ortswechsel der Vorrichtung ist jederzeit möglich, da dieselbe lose auf dem Boden steht und kein Werkzeug zum Lösen benötigt wird. Dadurch entstehen bei einem Ortswechsel auch keine offenen Bohrungen, die dann wieder mühselig verschlossen werden müssen.
Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Dabei zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht einer Vorrichtung ohne Haltevorrichtung am Oberteil,
Fig. 2 die Draufsicht der Vorrichtung,
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
Fig. 5 einen Schnitt durch das Bodenteil mit Kunststofflager und Mittelrohr,
Fig. 6 einen Schnitt durch das Oberteil mit Lagerung und Mittelrohr,
Fig. 7 eine Teilansicht VII einer Halteeinrichtung am Oberteil nach Fig. 1,
Fig. 8 einen Schnitt nach der Linie VIII-VIII in Fig. 7,
Fig. 9 eine Teilansicht IX einer Halteeinrichtung am Lochblech nach Fig. 1 und
Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 9.
Eine Vorrichtung 1 zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten 2 besteht aus einem Standgestell 3, an dem eine Aufnahmevorrichtung 4 mit die Werkzeuge und Geräte 2 aufnehmenden Halteeinrichtungen 5, 6 um eine vertikale Achse 7 drehbar gelagert ist.
Das Standgestell 3 besteht aus einem Standkreuz 8, das aus kreuzförmig zueinander angeordneten Vierkantrohren 9 gebildet wird, auf deren oberen Seiten 10 ein Versteifungsblech 11 befestigt ist. Auf dem Versteifungsblech 11 ist eine zylindrisch ausgebildete Muffe 12 mit einer konzentrischen Gewindebohrung 13 angeordnet, in die ein gegen Verdrehen gesichertes Mittelrohr 14 mit einem an diesem angebrachten Gewindeteilstück 15 eingeschraubt ist. In die jeweiligen nach außen gerichteten Enden 16 der Vierkantrohre 9 ist jeweils eine in die Öffnung 17 derselben ragende und dieselbe verschließende Abdeckkappe 18 aus Gummi oder Kunststoff eingesteckt. Dabei übergreift ein nach innen vorstehender einstückiger Ansatz 19 jeder Abdeckkappe 18 die Vierkantrohre 9 außen leicht klemmend, wobei der Ansatz 19 jeweils die Standfläche 20 der Vorrichtung 1 bzw. des Standgestells 3 bildet.
Die Aufnahmevorrichtung wird aus einem Bodenteil 21 und einem Oberteil 22 gebildet, die über mehrere am Umfang verteilte Distanzrohre 23 miteinander verbunden sind. Dazu sind in die Distanzrohre 23 beidseitig in eine entsprechende Bohrung 24 Einschweißmuttern 25 eingesetzt, in deren Gewindebohrungen 26 Schrauben 27 mit einem Schaft 28 durch entsprechende Bohrungen 29 des Bodenteils 21 und des Oberteils 22 ragen.
In den Bodenteil 21 sind auf einem Teilkreis 30 mit gleichmäßigem Abstand zueinander halbkugelförmige Vertiefungen 31 zur Aufnahme des Endes eines jeweiligen Stieles 32 der Werkzeuge und Geräte 2 eingeformt. Dabei weist das Oberteil 22, dessen äußere Form hier einem Achteck entspricht (entsprechend der Anzahl der von der Vorrichtung 1 aufzunehmenden Werkzeuge und Geräte 2), aber auch rund oder andere beliebige Formen aufweisen kann, deckungsgleich zu den Vertiefungen 31 am Umfang verteilte Ausschnitte 33 auf, in denen sich jeweils der Stiel 32 der Werkzeuge und Geräte 2 an das Oberteil 22 anlegt bzw. durch die im Bereich der Ausschnitte 33 angeordneten Halteeinrichtungen 5 gegen das Oberteil 22 gedrückt bzw. gezogen wird.
Zwischen dem Bodenteil 21 und dem Oberteil 22 erstrecken sich zwei V-förmige, mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichtete Lochbleche 34 zur Aufnahme der Halteeinrichtungen 6 für hängende Werkzeuge und Geräte 2 diagonal vom einen Distanzrohr 23 zum anderen Distanzrohr 23 und sind mit denselben durch Befestigungsschellen 35, die in entsprechenden Einformungen 36 der Lochbleche 34 anliegen, verbunden. Die beiden Lochbleche 34 stützen sich dabei in ihrer Mitte an zwei weiteren, parallel zum Mittelrohr 14 angeordneten Distanzrohren 23 ab.
Wie in Fig. 6 dargestellt, ist in einer konzentrischen Bohrung 37 im Bodenteil 21 ein Kunststofflager 38 angeordnet, das mittels Schrauben 39, die mit ihren Schäften 40 durch Bohrungen 41 im Bodenteil 21 und im Kunststofflager 38 ragen, und Muttern 42 mit dem Bodenteil 21 verbunden ist. Anstelle der Schrauben 39 und Muttern 42 können auch Nieten für eine entsprechende Verbindung von Kunststofflager 38 und Bodenteil 21 Verwendung finden.
In Fig. 5 ist ein weiteres Kunststofflager 43 dargestellt, das mittels einer Schrauben-Mutter-Verbindung 44 am Oberteil 22 befestigt ist. Beide Kunststofflager 38, 43 umhüllen das Mittelrohr 14 des Standgestells 2 bzw. laufen auf diesem. Dabei stützt sich das am Oberteil 22 befestigte Kunststofflager 43 auf einem an dem Mittelrohr 14 mittels Gewindestifte 45 lösbar befestigten Stellring 46 ab und ist mit einem Lagerring 47 über Spannstifte 48 o. dgl. verbunden. In dem Lagerring 47 sitzt eine Abhebesicherung 49, die bei Bedarf jederzeit entfernt werden kann.
Die Halteeinrichtung 5 im Bereich der Ausschnitte 33 des Oberteils 22 (Fig. 7 und 8) besteht aus einem unter demselben befestigten U-förmigen Halter 50, in dem ein Bügel 51 zur Halterung des Stieles 32 der Werkzeuge und Geräte 2 drehbar gelagert ist. Zum gesicherten Halten der Werkzeuge und Geräte 2 wird der Bügel 51 mittels einer Drehfeder 52 gegen den Stiel 32 bzw. unter das Oberteil 22 gedrückt.
Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Halteeinrichtung 6 an den Lochblechen 34 besteht aus einem einstückig gebogenen Draht 53, dessen beide Enden 54 jeweils parallel verlaufen, nach oben gerichtet sind und einen Abstand entsprechend den Abständen der Löcher 55 in den Lochblechen 34 aufweisen, durch die die Enden 54 nach dem Einstecken der Halteeinrichtung 6 ragen. Zwischen den beiden Enden 54 ist ein nach vorne gerichteter, schräg nach oben verlaufender Haken 56 zur Aufnahme von hängenden Werkzeugen und Geräten 2 angeformt. Die Halteeinrichtung 6 ist entsprechend den Löchern 55 des Lochbleches 34 sehr variabel anbringbar und entsprechend den Werkzeugen und Geräten 2 versetzbar.
Die gesamte Vorrichtung besteht vorzugsweise aus Stahl bzw. Stahlblech, der bzw. das entweder lackiert, pulverbeschichtet oder verzinkt ist. Auch eine Ausführung der Vorrichtung 1 aus Edelstahl wäre denkbar, wobei die Kosten für eine solche Vorrichtung 1 natürlich höher liegen.
Bezugszeichenliste
1 Vorrichtung
2 Werkzeuge und Geräte
3 Standgestell von 1
4 Aufnahmevorrichtung von 1
5 Halteeinrichtung an 4
6 Halteeinrichtung an 4
7 vertikale Achse von 1
8 Standkreuz von 3
9 Vierkantrohre von 8
10 obere Seiten von 9
11 Versteifungsblech auf 9
12 Muffe auf 11
13 Gewindebohrung in 12
14 Mittelrohr von 3 in 12 bzw. 13
15 Gewindeteilstück von 14
16 Enden von 9
17 Öffnung in 9
18 Abdeckkappe in 17
19 Ansatz an 18
20 Standfläche von 1 bzw. 3
21 Bodenteil von 4
22 Oberteil von 4
23 Distanzrohre zwischen 21 und 22
24 Bohrung in 23
25 Einschweißmuttern in 24
26 Gewindebohrung in 25
27 Schrauben in 26
28 Schaft von 27
29 Bohrungen in 21 und 22
30 Teilkreis von 31
31 Vertiefungen in 21
32 Stiel von 2
33 Ausschnitte in 22
34 Lochbleche an 4
35 Befestigungsschellen für 34
36 Einformungen in 34
37 Bohrung in 21 für 38
38 Kunststofflager in 37
39 Schrauben für 38
40 Schaft von 39
41 Bohrung in 21 bzw. 38 für 40
42 Mutter auf 39
43 Kunststofflager an 22
44 Schrauben-Mutter-Verbindung
45 Gewindestifte für 46
46 Stellring
47 Lagerring an 43
48 Spannstifte in 43 bzw. 47
49 Abhebesicherung an 47
50 Halter an 5
51 Bügel in 50
52 Drehfeder für 51
53 Draht von 6
54 Enden von 53
55 Löcher in 34
56 Haken von 6.

Claims (9)

1. Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten, gekennzeichnet durch ein Standgestell (3), an dem eine Aufnahmevorrichtung (4) mit die Werkzeuge und Geräte (2) aufnehmenden Halteeinrichtungen (5, 6) um eine vertikale Achse (7) drehbar gelagert ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Standgestell (3) aus einem Standkreuz (8) besteht, das aus kreuzförmig zueinander angeordneten Vierkantrohren (9) gebildet ist, auf deren oberen Seiten (10) ein Versteifungsblech (11) befestigt ist, daß auf dem Versteifungsblech (11) eine zylindrisch ausgebildete Muffe (12) mit einer konzentrischen Gewindebohrung (13) angeordnet ist, in die ein gegen Verdrehung gesichertes Mittelrohr (14) eingeschraubt ist, und daß in die jeweiligen nach außen gerichteten Enden (16) der Vierkantrohre (9) jeweils eine in die Öffnung (17) derselben ragende und dieselbe verschließende Abdeckkappe (18) aus Gummi oder Kunststoff eingesteckt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckkappen (18) mit jeweils einem nach innen vorstehenden einstückigen Ansatz (19), der die Standfläche (20) der Vorrichtung (1) bzw. des Standgestells (3) bildet, die Vierkantrohre (9) außen leicht klemmend übergreifen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmevorrichtung (4) aus einem Bodenteil (21) und einem Oberteil (22) besteht, die über mehrere am Umfang verteilte Distanzrohre (23) mit Schrauben (27), die mit ihrem Schaft (28) durch entsprechende Bohrungen (29) des Bodenteils (21) und des Oberteils (22) in entsprechende Gewindebohrungen (26) der Distanzrohre (23) ragen, miteinander verbunden sind, daß in dem Bodenteil (21) auf einem Teilkreis (30) mit gleichmäßigem Abstand zueinander halbkugelförmige Vertiefungen (31) zur Aufnahme des Endes eines jeweiligen Stiels (32) der Werkzeuge und Geräte (2) eingeformt sind, daß das Oberteil (22) deckungsgleich zu den Vertiefungen (31) am Umfang verteilte Ausschnitte (33) aufweist, in denen sich jeweils der Stiel (32) des Werkzeuges und Gerätes (2) an das Oberteil (22) anlegt, daß im Bereich der Ausschnitte (33) die Halteeinrichtung (5) angeordnet ist, und daß zwischen dem Bodenteil (21) und dem Oberteil (22) zwei V-förmige, mit ihren Öffnungen gegeneinander gerichtete Lochbleche (34) zur Aufnahme der Halteeinrichtungen (6) für hängende Werkzeuge und Geräte (2) sich diagonal vom einen Distanzrohr (23) zum anderen Distanzrohr (23) erstrecken, mit denselben durch Befestigungsschellen (35), die in entsprechenden Einformungen (36) der Lochbleche (34) anliegen, verbunden sind und sich in ihrer Mitte an zwei weiteren, parallel zum Mittelrohr (14) angeordneten Distanzrohren (23) abstützen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in einer konzentrischen Bohrung (37) im Bodenteil (21) ein Kunststofflager (38) angeordnet ist, und daß ebenfalls konzentrisch am Oberteil (22) ein weiteres Kunststofflager (43) mittels einer Schrauben-Mutter-Verbindung (44) befestigt ist, wobei die Kunststofflager (38, 43) das Mittelrohr (14) des Standgestells (3) umhüllen und das am Oberteil (22) befestigte Kunststofflager (42) sich auf einem an dem Mittelrohr (14) lösbar befestigten Stellring (46) abstützt und über Spannstifte (48) o. dgl. mit einem Lagerring (47) verbunden ist, der eine Abhebesicherung (49) aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (5) im Bereich der Ausschnitte (33) des Oberteils (22) aus einem an demselben befestigten U-förmigen Halter (50) besteht, in dem ein Bügel (51) zur Halterung des Stiels (32) der Werkzeuge und Geräte (2) drehbar gelagert ist, wobei der Bügel (51) mittels einer Drehfeder (52) gegen den Stiel (32) bzw. unter das Oberteil (22) gedrückt wird.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteeinrichtung (6) an den Lochblechen (34) aus einem einstückig gebogenen Draht (53) besteht, dessen beide Enden (54) jeweils parallel verlaufen, nach oben gerichtet sind und einen Abstand entsprechend den Abständen der Löcher (55) in den Lochblechen (34) aufweisen, wobei zwischen den beiden Enden (54) ein nach vorne gerichteter, schräg nach oben verlaufender Haken (56) zur Aufnahme von hängenden Werkzeugen und Geräten (2) angeformt ist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) pulverbeschichtet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (1) verzinkt ist.
DE19944436292 1994-10-11 1994-10-11 Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten Expired - Fee Related DE4436292C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436292 DE4436292C2 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944436292 DE4436292C2 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4436292A1 true DE4436292A1 (de) 1996-04-18
DE4436292C2 DE4436292C2 (de) 1998-02-19

Family

ID=6530480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944436292 Expired - Fee Related DE4436292C2 (de) 1994-10-11 1994-10-11 Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4436292C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761291A1 (fr) * 1997-03-27 1998-10-02 Barthelemy Mauriac Support d'outils de jardin
WO2004011203A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Rubbermaid Incorporated Anti-tip rack for long handled tools
CN108608390A (zh) * 2018-04-20 2018-10-02 东莞理工学院 一种可在辐射环境下工作的长条状工件存放平台
CN112207785A (zh) * 2020-10-14 2021-01-12 江门市新会区天府密封科技有限公司 一种悬挂式汽车零配件支架

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107756364A (zh) * 2017-10-20 2018-03-06 泸县喻寺镇黄氏豹子岩家庭农场 便于使用的新型李子种植工具放置装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745953U (de) * 1957-03-06 1957-05-29 Edmund Krauss Vorrichtung zum festhalten von plattenartigen gegenstaenden.
DE7931660U1 (de) * 1979-11-09 1980-02-14 Putsch, Karl, Dipl.-Ing., 5600 Wuppertal Halter für Zangen
DE3843940A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Raderschad Gebra Plastik Arbeitsstaender fuer schraubwerkzeuge
DE9316538U1 (de) * 1993-10-28 1994-01-13 Chen Pi Chi Drehbare Werkzeugträgervorrichtung
US5322256A (en) * 1992-06-15 1994-06-21 Edmund Kanwischer Tool holder

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1745953U (de) * 1957-03-06 1957-05-29 Edmund Krauss Vorrichtung zum festhalten von plattenartigen gegenstaenden.
DE7931660U1 (de) * 1979-11-09 1980-02-14 Putsch, Karl, Dipl.-Ing., 5600 Wuppertal Halter für Zangen
DE3843940A1 (de) * 1988-12-24 1990-07-05 Raderschad Gebra Plastik Arbeitsstaender fuer schraubwerkzeuge
US5322256A (en) * 1992-06-15 1994-06-21 Edmund Kanwischer Tool holder
DE9316538U1 (de) * 1993-10-28 1994-01-13 Chen Pi Chi Drehbare Werkzeugträgervorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2761291A1 (fr) * 1997-03-27 1998-10-02 Barthelemy Mauriac Support d'outils de jardin
WO2004011203A1 (en) * 2002-07-26 2004-02-05 Rubbermaid Incorporated Anti-tip rack for long handled tools
US6983854B2 (en) 2002-07-26 2006-01-10 Rubbermaid Incorporated Anti-tip rack for long handled tools
US7063218B2 (en) 2002-07-26 2006-06-20 Rubbermaid Incorporated Anti-tip rack for long handled tools
CN108608390A (zh) * 2018-04-20 2018-10-02 东莞理工学院 一种可在辐射环境下工作的长条状工件存放平台
CN112207785A (zh) * 2020-10-14 2021-01-12 江门市新会区天府密封科技有限公司 一种悬挂式汽车零配件支架

Also Published As

Publication number Publication date
DE4436292C2 (de) 1998-02-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4208487A1 (de) Stapelbare eimer mit verriegelbaren henkeln
DE4436292A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Halterung von Werkzeugen und Geräten
DE2802220A1 (de) Bausatz zum herstellen einer an einem mauerwerk o.dgl. zu befestigenden mehrzweckkonsole
DE202017106619U1 (de) Ablagevorrichtung für ein Arbeitsgerüst
CH666318A5 (de) Geruestelement.
DE102016008091B3 (de) Kleinteilemagazin und Erweiterungsbausatz für ein Kleinteilemagazin
EP0187878A1 (de) Heizungsradiatoranordnung mit mindestens einer zum Aufhängen von Gegenständen dienenden Stange
EP0582241B1 (de) Wäschesackständer
DE4334781C2 (de) Zerlegbarer Pflanzenkübel
EP0855158A1 (de) Einrichtung für individuelle Gestaltung einer Küchenwand
DE102004004960A1 (de) Behälter
DE3624011A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer schutzeinrichtung an einer hochgelegenen stelle eines gebaeudes
EP0256037B1 (de) Mehrfachkleiderbügelträger
EP1243545A2 (de) Höhenverstellbare Stützvorrichtung
DE2236983C2 (de) Kaminaufsatz
DE4418321C1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Kfz.-Rädern auf Felgen
DE7506721U (de) Pflanztrog o. dgl. Behälter
DE19823403C2 (de) Tragfuß für eine Duschwanne
DE102022002503A1 (de) Gerüstkonsole für ein Modulgerüst sowie Modulgerüst mit zumindest einer solchen Gerüstkonsole
DE2026706C3 (de) Arbeitsgerät zum Setzen von Straßenrandsteinen
AT229969B (de) Abdeckung für die Balken von Leuchtstoffröhren
AT212U1 (de) Halterungsvorrichtung mit schwenkeinrichtung
DE7627791U1 (de) Reinigungs- und geraetewagen
DE10313768A1 (de) Bandsäge
DE2942028A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee