DE2942028A1 - Vorrichtung zum aufhaengen - Google Patents

Vorrichtung zum aufhaengen

Info

Publication number
DE2942028A1
DE2942028A1 DE19792942028 DE2942028A DE2942028A1 DE 2942028 A1 DE2942028 A1 DE 2942028A1 DE 19792942028 DE19792942028 DE 19792942028 DE 2942028 A DE2942028 A DE 2942028A DE 2942028 A1 DE2942028 A1 DE 2942028A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
legs
line
piece
middle piece
leash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792942028
Other languages
English (en)
Inventor
Goete Ericsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HESTRAASENS PLAST AB
Original Assignee
HESTRAASENS PLAST AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HESTRAASENS PLAST AB filed Critical HESTRAASENS PLAST AB
Publication of DE2942028A1 publication Critical patent/DE2942028A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G25/00Household implements used in connection with wearing apparel; Dress, hat or umbrella holders
    • A47G25/14Clothing hangers, e.g. suit hangers
    • A47G25/1478Devices for fixing clothes hangers to clothes lines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F57/00Supporting means, other than simple clothes-lines, for linen or garments to be dried or aired 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/04Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps
    • F16G11/044Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord
    • F16G11/046Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes with wedging action, e.g. friction clamps friction clamps deforming the cable, wire, rope or cord by bending the cable around a surface
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/14Devices or coupling-pieces designed for easy formation of adjustable loops, e.g. choker hooks; Hooks or eyes with integral parts designed to facilitate quick attachment to cables or ropes at any point, e.g. by forming loops
    • F16G11/143Hooks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Holders For Apparel And Elements Relating To Apparel (AREA)
  • Bridges Or Land Bridges (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes v.ie eines Firmenschildes, eines Kleiderbügels od. dgl. an einer Leine mit einem Mittelstück, das im wesentlichen senkrecht zur Leine ausgerichtet ist und an seinem oberen Ende zwei Schenkel, die jeder wie ein Haken geformt sind und von der Leine getragen werden sollen, aufweist, um den aufgehängten Gegenstand am Herunterfallen oder Heruntergeblasenwerden zu hindern.
Bei den bekannten Vorrichtungen zum Aufhängen spezie Ll von Gegenständen, die leicht und bequem aufgehängt oder von einer Leine abgenommen werden können sollen, wurde die Ui fhängung mit Hilfe von henkeiförmigeη Haken erreicht. Dieses ist für herkömmliche Kleiderbügel der Fall, die oft ber itzt
03001 9/(,)697
werden um Wäsche zum Trocknen aufzuhängen. Hierbei passiert es oft, daß der Kleiderbügel seinen Halt auf der Leine aufgrund des Windes verliert und die Wäsche herunterfällt. Dieses Problem ist das gleiche für verschiedene ähnliche Verbindungen, z. B. für die Aufhängung von Werbe- oder sonstigen Plakaten, Informations- oder Firmenschildern oder z. B. für die Aufhängung von Schildern an temporären Absperrseilen oder ähnlichem.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die eine schnelle und bequeme Aufhängung eines Gegenstandes an einem Seil oder einer Schnur oder ähnlichem erlaubt, ohne die Gefahr für den aufgehängten Gegenstand, heruntergeblasen zu werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Vorrichtung der eingangs beschriebenen Art dadurch gelöst, daß die Schenkel der Vorrichtung Abschnitte aufweisen, die zusammen mit dem Mittelstück in der Längsrichtung der Leine nach oben hin abgeschlossene Zwischenräume bilden, durch die die Leine laufen soll und die an ihrem Ende mit je einem Kopf versehen sind, wobei bevorzugt die Schenkel in ihrem Kopf einen größeren Querschnitt haben als im Abschnitt, der an der Leine anliegt.
In einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform liegen dieses Mittelstück und die Schenkel im wesentlichen in einer Ebene. Dadurch wird einerseits eine vorteilhafte Fertigung erreicht und andererseits eine Verbesserung in der Sicherheit iregen das Herabgeblasenwerden der Vorrichtung.
030019/0697
294 "028
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbei spielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert Es zeigen:
Fig. 1 schematisch eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufhängen, die an einer Leine aufgehängt ist,
Fig. 2 ein Schnittbild entlang der Linie A-A von Fig. 1,
Fig. 3 eine zweite Ausführungsform einer Vorrichtung Aufhängen, die als Wäscheklammer gestaltet ist, und
Fig. 4 eine Draufsicht auf die gleiche Ausführungs orm wie Fig. 3.
Wie aus Fig. 1 zu ersehen ist, ist die erfindungsgomäße Aufhängevorrichtung vorgesehen zur Aufhängung einer Lein^ 1. Die Aufhängevorrichtung enthält ein Mittelstück 2, dessen unterer Teil am aufzuhängenden Gegenstand befestigt ist. Dieser Gegenstand kann z. B. ein Kleiderbügel, ein Firmenschild, eine Plane oder Abdeckung oder etwas vergleichbares sein. Wie aus den Zeichnungen ersichtlich ist, ist das obere Teil des Mittel:;tücks 2 mit zwei Schenkeln 3 verbunden, die in entgegengesetzte Richtungen verlaufen. Jeder dieser Schenkel 3 ist als Haken geformt, der Jeweils einen Teil 4 aufweist, der nach unten zeigt und eventuell parallel zum Mittelstück 2 verlaufen kann. Diese nach unten gerichteten Abschnitte 4 der Schenkel 3 sind mit Köpfen 5 versehen, die einen größeren Querschnitt als der Schenkel 3 haben, mindestens
030019/0697
" 3 " ORIGINAL INSPECTED
was den Teil der Schenkel betrifft, der am Seil 1 anliegt. In einer geeigneten Ausführungsform sind die Köpfe 5 mit Sperrflächen 6 versehen, die im wesentlic hen senkrecht zur Zeichenebene und zu der Längsrichtung der nach unten gerichteten Abschnitte >'t der Schenkel 3 verlaufen. Außerdem ist das Mittelstück 2 mit zwei Höckern 7 versehen, die entgegengesetzt gerichtet sind und ,jeder mit einer Sperrfläche 8 versehen ist, die im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene und der Längsrichtung des Mittelstücks 2 verläuft. Wenn die Aufhängvorrichtung für einen Kleiderbügel ausgeformt ist, sind die Schenkel 3 in geeigneter Weise durchgehender und weniger gebogen als in den Figuren gezeigt ausgeformt. Der Abstand zwischen den Köpfen 5 und dem Mittelstück
ist vorteilhafterweise so groß, daß die Aufhängvorrichtung beuem auch auf einer üblichen Kleiderstange aufgehängt werden kann.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aufhängen wird in folgener Weise benutzt. Beim Aufhängen eines Gegenstandes kann man . B. zuerst das Mittelstück 2 eng anliegend an die Leine brin-, en, so daß die Leine unter den Köpfen 5 verläuft. Danach wird < as Mittelstück seitlich bewegt, so daß die Leine von oben ge- : ?hen zu einem V geknickt wird. Dann wird die Aufhängevorrichtung : :> nach unten verschoben, daß die Leine gleichzeitig zwischen 1 ?ide Köpfe geht, während sie über den Hocker 7 des Mittelstücks c in die Zwischenräume 9 gleitet, die nach oben und seitlich einerseits durch das Mittelstück 2 und andererseits durch die Schenkel 3 begrenzt sind. Sobald die Leine 1 an den Köpfen 5 und den Höckern 7 vorbeigegangen ist, wird der seitlich gerichtete
03-04U9/0697
ORIGINAL INSPECTED
■J-
Druck des Mittelstücks 2 gegen die Leine 1 abgebrochen. Hierbei gleitet die Leine am Oberstück des Mittelstücks 2 und der abwärts gerichteten Abschnitte 4 der Schenkel 3 entlang, wobei die Leine sich wie in Fig. 1 gezeigt einrichtet. In dieser Position verläuft die Leine hinter den beiden Schenkeln 3» aber vor dem Mittelstück 2. Dabei verursacht das Gewicht des Mittelstücks 2 eine Dehnungskraft in der Leine. Diese Kraft ist desto größer je größer das Gewicht ist. Das verursacht eine proportionale Kontaktkraft zwischen der Leine und einer der seitlichen Oberflächen der Schenkel 3 und der entgegengesetzten seitlichen Oberfläche des Mittelstücks 2.
In der Praxis, wenn die Aufhängevorrichtung z. B. an einem Kleiderbügel angebracht ist, der an einer Leine zum Wäschetrocknen aufgehängt ist, kann der Wind die Aufhängvorrichtung nicht dazu bringen, sich von der Leine freizumachen. Zwar kann der Kleiderbügel sich um die Längsrichtung der Leine drehen, aber andererseits kann er sich nicht um die Längsrichtung des Mittelstucks 2 drehen. Ferner wird außerdem eine Drehung um eine Achse, die senkrecht auf der Längsrichtung des Mittelstücks 2 und der· Längsrichtung der Leine 1 steht, verhindert, da die Sperrflächen 6 und 8 die Leine 1 aufnehmen, wodurch aufgrund der wachsenden Kontaktkräfte, die durch den Wind verursacht werden, einerseits zwischen Leine und Mittelstück 2 und andererseits zwischen Leine 1 und Schenkel 3 die Leine gehindert wird, an den Sperrflächen 6 und 8 vorbeizugehen.
- 5 -0 3 0 0 19 /0697
In den Fig. 3 und 4 ist eine weitere Ausführungsform der er-.findungsgemäßen Vorrichtung gezeigt, die einerseits als Aufhängvorrichtung wie oben beschrieben und andererseits vorteilhaft anstelle von üblichen Wäscheklammern verwendet werden kann. Wie sich aus den Figuren zeigt, weist auch diese Ausführungsform Schenkel 3 auf, die in der gleichen Ebene liegen und mit einem Mittelstück 2 verbunden sind. Ferner zeigen die Schenkel 3 nach unten gerichtete Abschnitte 4, die an ihrem unteren Ende mit Köpfen 5 versehen sind. Der bewegungsbegrenzende Bereich zwischen den Köpfen 5 und den Schenkeln 4 ist als Sperroberfläche 6 geiormt, die im Gegensatz zu den Schenkeln 3, die flach sind, mehr oder weniger stufen- oder tropfenförmig ist. Diese Ausführungsform zeigt auch, daß der obere Teil des Mittelstücks 2 von gleicher Stärke sein kann wie die Schenkel 3·
Die Zwischenräume 9, die zur Aufnahme der Leine 1 vorgesehen sind, sind etwas anders geformt als in der Ausführungsform gemäß Fig. 1 und 2. So sind die Zwischenräume 9 teilweise nach unten geschlossen, d. h. in der Richtung zu den Köpfen 5, und zwar dadurch, daß diese Köpfe in Richtung des Mittelstücks 2 der Aufhängvorrichtung vorragen. Aufgrund dieser Form der Zwischenräume 9 und der Köpfe 5 wird eine weitere Verstärkung der Haltekräfte erreicht, wenn die Vorrichtung an einer Leine aufgehängt ist. Die Leine 1 soll z. B. hinter den beiden Schenkeln 3 durch die Zwischenräume 9 und vor dem Oberteil des Mittelstücks 2 verlaufen.
- 6 030019/0697
-'28
Ebenso kann die Aufhängevorrichtung gemäß Fig. 3 und 4 als Ersatz für herkömmliche Wäscheklammern dienen. Dabei wird die Wäsche oder Kleidung auf der Leine aufgehängt und herumgewikkelt bevor die Aufhängevorrichtung an der Leine und der Wäsche oder Kleidung angebracht wird, wobei die Leine von der Wäsche oder Kleidung eingeschlossen wird. Die Sperroberflächen 6 und 8 müssen nicht wie oben beschrieben ausgeformt werden. Anstatt dessen kann es vorteilhaft sein, den Oberteil der Aufhängevorrichtung flacher auszubilden und so, daß er kontinuierlicher in die Köpfe 5 und Hocker 7 übergeht. Solch eine Form kann vorteilhaft sein um die Abnahme der Aufhängvorrichtung leichter zu machen, speziell wenn die Leine straff gespannt ist.
Ohne den Bereich der Erfindung zu verlassen, können an der gezeigten und beschriebenen Vorrichtung zum Aufhängen Veränderungen vorgenommen werden. So ist es möglich, die Form der Schenkel 3 zu verlängern solange ein Zwischenraum zwischen den Schenkeln und dem Mittelstück verbleibt, der Öffnungen nach unten hat und nach oben in der Längsrichtung der Leine 1 abgeschlossen ist. Ferner kann der Kopf des Mittelstücks 2 nahezu überall entlang den Zwischenräumen 9 positioniert werden, wenn nur genügend Platz für die Leine oberhalb der Hocker 7 ist. Auch können auf dem Mittelstück und ebenso auf den nach unten gerichteten Abschnitten h der Schenkel 3 verschiedene Hocker hintereinander angeordnet sein. Genauso ist es möglich, die Aufhängvorrichtung asymmetrisch zu formen, ζ. Β. durch Ersetzen der Köpfe 5 durch kurze gebogene Abschnitte, deren Längsachse im wesentlichen senkrecht zur Zeichenebene (Fig. 1) steht.
030019/0697
-7-

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    λ Vorrichtung zum Aufhängen eines Gegenstandes an «iner Leine mit einem Mittelstück, das im wesentlichen senkrecht zur Leine ausgerichtet ist und an seinem oberen Ende zwei Schenkel, die jeder wie ein Haken geformt sind und von der Leine getragen werden sollen, aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3) Abschnitte (A) aufweisen, die zusammen mit dem Mittelstück (2) in der Längsrichtung der Leine (1) nach oben hin geschlossene Zwischenräume (9) bilden, durch die die Leine laufen soll, und an ihrem Ende mit je einem Kopf (5) versehen sind.
  2. 2. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3) in ihrem Kop: ('>) einen größeren Querschnitt haben als im Abschnitt (4), der an der Leine anliegt.
    030019/0^97
  3. 3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schenkel (3) einen U-förmigen Körper bilden und jeder der Köpfe (5) eine Oberfläche (6) aufweist, die senkrecht auf dem Abschnitt (A) steht und parallel zum Verbindungsstück der Abschnitte (4) des U-förmigen Körpers verläuft.
  4. A. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittelstück (2) und die Schenkel (3) im wesentlichen in einer Ebene liegen.
  5. 5. Vorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel stück (2) mit zwei Höckern (7) versehen ist, die entgegengesetzt gerichtet sind und im wesentlichen senkrecht zur Ebene von Mittelstück (2) und den Schenkeln (3) aus dem Mittelstück (2) herausragen.
  6. 6. Vorrichtung gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder dieser Höcker (7) eine Oberfläche (8) aufweist, die senkrecht auf der Längsrichtung des Mittelstücks (2) steht und im wesentlichen parallel zu dem Teil der Schenkel (3) verläuft, der an das obere Ende des Mittelstücks (2) anschließt.
    030019/0697
DE19792942028 1978-10-17 1979-10-17 Vorrichtung zum aufhaengen Withdrawn DE2942028A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7810793A SE414350B (sv) 1978-10-17 1978-10-17 Upphengningsanordning for upphengning av ett foremal pa en lina

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2942028A1 true DE2942028A1 (de) 1980-05-08

Family

ID=20336108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792942028 Withdrawn DE2942028A1 (de) 1978-10-17 1979-10-17 Vorrichtung zum aufhaengen

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE2942028A1 (de)
FR (1) FR2439329A1 (de)
GB (1) GB2035439B (de)
SE (1) SE414350B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2524630A1 (de) * 2011-05-16 2012-11-21 Samstar Enterprises Limited Trockenständer
WO2016197261A1 (zh) * 2015-06-10 2016-12-15 沈政宪 双边钩的结构

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038927A1 (de) * 1970-08-05 1972-02-10 Lorenz Imhof Anhaengevorrichtung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1421026A (en) * 1921-08-10 1922-06-27 Hooven & Allison Company Towrope
US1583343A (en) * 1925-10-01 1926-05-04 Herbert Pollard Cooper Grip for cords, ropes, and the like
US1660829A (en) * 1927-05-05 1928-02-28 American Cable Company Cable hitch
FR1381466A (fr) * 1963-10-28 1964-12-14 Crochet d'attache de maillons de chaînes
GB1230757A (de) * 1967-01-30 1971-05-05
GB1445462A (en) * 1972-02-07 1976-08-11 Green N D End fittings for cord
BE835319A (fr) * 1975-07-15 1976-03-01 Dispositif-porteur et d'empilage de divers objets

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2038927A1 (de) * 1970-08-05 1972-02-10 Lorenz Imhof Anhaengevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FR2439329A1 (fr) 1980-05-16
SE414350B (sv) 1980-07-21
SE7810793L (sv) 1980-04-18
FR2439329B1 (de) 1983-08-05
GB2035439A (en) 1980-06-18
GB2035439B (en) 1982-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2224327A1 (de) Schrankmöbel
DE102005062593B4 (de) Hängematte
DE2942028A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen
DE2917083B1 (de) Halterung fuer WC-Desodorantien
EP0306555B1 (de) Eimer, insbesondere zum Tränken von Tieren
DE2512139C2 (de) Kleidergestell
DE933951C (de) Haltevorrichtung fuer abnehmbare Heizkoerper-Verkleidungsgitter
EP0256037B1 (de) Mehrfachkleiderbügelträger
AT361387B (de) Drehbar und pendelnd aufgehaengter lastbolzen zum ankuppeln eines verladerahmens an einen container
DE7216791U (de) Apparategehäuse, vorzugsweise für Elektrizitätszähler
DE2812489B2 (de) Aufhängevorrichtung für großflächige Deckenleuchten
DE2823290A1 (de) Windsicherer kleiderbuegel
DE7618170U1 (de) Streifenvorhang
DE19830533A1 (de) Kleiderbügel
DE3207806A1 (de) Vorrichtung zum aufhaengen von gegenstaenden, insbesondere von schuhen
DE540522C (de) Vorrichtung zum Aufhaengen von Vorhaengen und Gardinen
CH548187A (de) Trageinrichtung mit einer tragstange zum aufhaengen von mit einer aufhaengevorrichtung versehenen waren.
DE2030381A1 (de) Aufhangevorrichtung fur Schriftgut behalter mit mindestens einer randoffenen Ausnehmung in jedem zum Fußboden paralle len Hangerand
DE1816318C (de) Schnurspanner fur Gardinenzuge
DE1965044A1 (de) Aufhaengekoerper fuer Vorhaenge
DE8213806U1 (de) Aufhängevorrichtung für Plakate
DE2038927A1 (de) Anhaengevorrichtung
DE8210295U1 (de) Mehrfach-kleiderbuegel
DE29908124U1 (de) Aufhängung eines Kabelkanals o.dgl. an einem Tischgestell
CH518398A (de) Wäschetrockner

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: D06F 55/00

8139 Disposal/non-payment of the annual fee