DE19618725A1 - Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr - Google Patents

Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr

Info

Publication number
DE19618725A1
DE19618725A1 DE19618725A DE19618725A DE19618725A1 DE 19618725 A1 DE19618725 A1 DE 19618725A1 DE 19618725 A DE19618725 A DE 19618725A DE 19618725 A DE19618725 A DE 19618725A DE 19618725 A1 DE19618725 A1 DE 19618725A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaner
cleaning
acid
solution
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19618725A
Other languages
English (en)
Inventor
Olaf Schreiber
Juergen Dr Staffeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEIGERT CHEM FAB
Original Assignee
WEIGERT CHEM FAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7793869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19618725(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by WEIGERT CHEM FAB filed Critical WEIGERT CHEM FAB
Priority to DE19618725A priority Critical patent/DE19618725A1/de
Priority to AT97107098T priority patent/ATE206752T1/de
Priority to DE59704832T priority patent/DE59704832D1/de
Priority to EP97107098A priority patent/EP0806472B2/de
Publication of DE19618725A1 publication Critical patent/DE19618725A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • C11D2111/44

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr sowie ein Kit aus Vor- und Hauptreiniger zur Verwendung in diesem Verfahren.
Die maschinelle Reinigung von Geschirr ist sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich weit verbreitet. Die Verwendung enzymhaltiger Reiniger zu diesem Zweck ist bspw. aus EP-B-0 578 666 bekannt. Schwierigkeiten bei der maschinellen Reinigung von Geschirr bereitet häufig die Entfernung von insbesondere in Kaffee und Tee enthaltenen Gerbstoffen, die sich bspw. in Form von Eisenkomplexen auf dem Geschirr ablagern und dort unansehnliche Beläge bilden. Zur Entfernung von Gerbstoffbelägen sind in der Regel aggressive (bspw. hochalkalische oder aktivchlorhaltige) Reinigungsmittel erforderlich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr zu schaffen, daß ohne die Verwendung übermäßig aggressiver Reinigungsmittel eine weit­ gehende Entfernung von Gerbstoffen bzw. Gerbstoffbelägen von Geschirr ermöglicht.
Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte auf:
  • a) Vorreinigen mit einer Lösung einer organischen Säure und/oder eines Kom­ plexbildners für Erdalkaliionen;
  • b) Hauptreinigen mit einer enzymatischen Reinigerlösung;
  • c) Nachspülen.
Nachfolgend werden zunächst einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
Der Begriff "Reinigerlösung" (bspw. Vor- oder Hauptreinigerlösung) bezeichnet die tat­ sächlich mit dem Geschirr in Berührung gebrachte Lösung, die in der Regel durch Ver­ dünnen eines Reinigers mit Wasser erhalten wird. Die Reinigungslösung kann in ge­ brauchsfertiger Zubereitung in einem Vorratsbehälter vorhanden sein und ohne weitere Verdünnung mit dem Geschirr in Berührung gebracht werden, in der Regel wird jedoch die Reinigungslösung aus einem Reiniger (i.d.R. ein Konzentrat) durch Verdünnen mit Wasser erhalten.
Der Begriff "Vorreinigen" bezeichnet einen dem Hauptreinigen vorgeschalteten Vorgang, der nicht notwendigerweise der erste Verfahrensschritt sein muß. Im Rahmen der Erfin­ dung können auch weitere Vorreinigungsschritte, die in Anspruch 1 nicht definiert sind, vorgeschaltet sein. So kann bspw. ein erster Vorreinigungsschritt (Vorspülen) zum Ent­ fernen grober Verunreinigungen vorgesehen sein. Ein solches Vorspülen oder Vorab­ räumen findet vorteilhafterweise nur mit Wasser ohne Zusatz von Reinigungsmitteln, insbesondere enzymatischen Reinigungsmitteln, statt. Es hat sich gezeigt, daß nach dem Vorabräumen auf dem Geschirr verbleibende Reinigungsmittelreste die Wirkung der in Schritt a) aufgesprühten Vorreinigerlösung beeinträchtigen können. Ein Komplexbild­ ner für Erdalkaliionen ist jede Substanz, die Erdalkaliionen (insbesondere Calcium und/oder Magnesium) in wäßriger Lösung komplexieren kann. Eine enzymatische Reini­ gerlösung ist eine Waschflotte, die Enzyme als reinigungsaktive Substanzen enthält. In der Regel wird die Hauptreinigerlösung weitere Wirkstoffe wie bspw. Tenside, Ent­ schäumer und andere Zusatz- bzw. Hilfsstoffe enthalten.
Der Begriff "Nachspülen" umfaßt sämtliche sich an das erfindungsgemäße Hauptreinigen anschließenden Reinigungs- und/oder Spülschritte. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, daß sich an das erfindungsgemäße Hauptreinigen ein weitere Hauptreini­ gungsschritt mit einem anderen Reiniger anschließt. An dieses zweite Hauptreinigen schließt sich dann das übliche Klar- und/oder Nachspülen an. In der Regel wird jedoch dem erfindungsgemäßen Hauptreinigen unmittelbar ein Klarspülen (i.d.R. mit einem übli­ chen Klarspülmittel), ggf. auch ein (weiteres) Nachspülen mit Wasser folgen. Alle diese Varianten werden von dem in Anspruch 1 verwendeten Begriff "Nachspülen" umfaßt.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß die Kombination eines Vorreinigungsschritts mit den in Anspruch 1 genannten Mitteln und eines anschließen­ den Hauptreinigens mit einer enzymatischen Reinigerlösung zu einer besonders guten Gerbstoffentfernung führt. Dies war für den Fachmann nicht zu erwarten, da weder eine organische Säure bzw. ein Komplexbildner noch ein enzymatischer Reiniger jeweils für sich allein eine gute Reinigungswirkung gegenüber Gerbstoffen aufweist. Der Vorreini­ gungsschritt allein führt dementsprechend zu keiner oder allenfalls zu einer geringfügi­ gen Entfernung von Gerbstoffen bzw. Gerbstoffbelägen, scheint diese aber bildlich ge­ sprochen zu "lockern", so daß eine weitgehende Entfernung im anschließenden Hauptreinigungsschritt mit einem enzymatischen Reiniger möglich ist.
Der Vorreiniger kann Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 1-3 C-Atomen enthalten. Be­ vorzugt unter diesen Säuren sind Ameisen- und/oder Essigsäure, besonders bevorzugt ist Ameisensäure. Als Vorreiniger kann bspw. eine 0,1-80%ige, bevorzugt 30-50%ige, weiter vorzugsweise etwa 40%ige Lösung von Ameisensäure in Wasser (bevorzugt voll­ entsalztes oder vollenthärtetes Wasser mit weniger als 0,1°dH) Verwendung finden. Niedriger konzentrierte Ameisensäurelösungen (bspw. 5-10%) können ebenfalls vor­ teilhaft verwendet werden. Eine Ameisensäurelösung mit einer unter 10% liegenden Konzentration ist in der Handhabung unproblematisch und lediglich als "reizend", nicht jedoch, wie höherkonzentrierte Lösungen, als "ätzend" kennzeichnungspflichtig. Bei sämtlichen Prozentangaben handelt es sich, soweit nicht anders angegeben, um Ge­ wichtsprozente. Bei der Anwendung wird dieser Reiniger mit Wasser (vorzugsweise voll­ entsalztes oder vollenthärtetes Wasser) zu einer Reinigerlösung verdünnt. Die Reini­ gerlösung enthält vorzugsweise 0,01-1%, weiter vorzugsweise 0,05-0,2% Ameisen­ säure.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Vorreiniger (anstelle der oder zusätzlich zu den oben genannten Säuren) komplexbildende organi­ sche Säuren und/oder deren Salze. "Komplexbildend" bedeutet, daß diese Säure mit Erdalkaliionen (insbesondere Calcium und/oder Magnesium) in wäßriger Lösung Kom­ plexe bilden können. Bevorzugt enthält der Vorreiniger wenigstens eine Säure aus der Gruppe der sogenannten Nahrungsmittelsäuren, diese Gruppe beinhaltet u. a. Zitronen­ säure, Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure und/oder Salze der vorgenannten Säuren. Die Vorreinigerlösung ist bevorzugt gepuffert, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 2-9, weiter vorzugsweise 2-5 oder 8-9. Als Puffer werden besonders bevorzugt Amine ver­ wendet, vorzugsweise Alkanolamine, weiter vorzugsweise Mono-, Di- und/oder Trietha­ nolamin. Es hat sich gezeigt, daß Amine die Netzwirkung des Vorreinigers verstärken und eine noch bessere "Lockerung" der organischen Gerbstoffbeläge ermöglichen.
Eine besonders gute Netzwirkung entfaltet eine Vorreinigerlösung, die Zitronensäure und ein Alkanolamin (insbesondere Monoethanolamin) enthält.
Die Konzentration der Gesamtmenge aus organischer Säure und/oder Komplexbildner in der Vorreinigerlösung beträgt bevorzugt 0,01-5%, weiter vorzugsweise 0,05 bis 1%. Der Vorreiniger kann bspw. 0,8-30% Monoethanolamin und 1-30% Zitronensäure enthalten. Dieser Vorreiniger wird mit Wasser zu einer Vorreinigerlösung verdünnt, be­ vorzugt in der Gestalt, daß sich in der Vorreinigerlösung eine Monoethanolkonzentration von 0,01 bis 1%, weiter vorzugsweise 0,05-0,2% ergibt.
Das In-Kontakt-Bringen der Vorreinigerlösung mit dem Geschirr kann bspw. durch Ein­ tauchen des Geschirrs in eine Vorreinigerlösung geschehen. Bevorzugt ist jedoch ein Aufsprühen der Vorreinigerlösung auf das Geschirr. Der Begriff "Aufsprühen" umfaßt sowohl ein feinverteiltes Aufsprühen als auch ein Überduschen. Beim Aufbringen der Vorreinigerlösung durch Aufsprühen ist es möglich, verschiedene Komponenten des Vorreinigers in getrennten Vorratsbehälter aufzubewahren, getrennt aufzusprühen und so erst in situ auf dem Geschirr zu vermischen. So kann man bspw. die organische Säu­ re und/oder der Komplexbildner einerseits und ein Puffer andererseits getrennt auf das Geschirr aufgesprüht werden. Die Pufferung auf den gewünschten pH-Wert erfolgt dann erst in situ nach dem Vermischen auf dem Geschirr. Bspw. kann eine Vorreinigerkompo­ nente eine 0,8 bis 40%ige wäßrige Monoethanolaminlösung sein, die zweite Vorreiniger­ komponente ist eine 40%ige wäßrige Zitronensäurelösung. Diese Komponenten werden vor dem Aufsprühen mit Wasser verdünnt und so aufgesprüht, daß die auf dem Geschirr durch Mischen entstehende Vorreinigerlösung jeweils 0,01-1%, vorzugsweise 0,05-0,2% Monoethanolamin und Zitronensäure enthält. Das Aufsprühen der Vorreinigerlö­ sung bzw. deren Komponenten kann durch bekannte Sprührahmen erfolgen.
Bevorzugt läßt man die aufgesprühte Vorreinigerlösung vor dem Hauptreinigen auf das Geschirr einwirken. Die Einwirkzeit kann im Bereich 2 s-3 min, bevorzugt etwa 5-30 s liegen. Wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Mehrtankspül­ maschine verwendet, ergibt sich eine gewisse Einwirkzeit automatisch durch das Verfah­ ren des Geschirrs vom Vor- in den Hauptreinigungsgang. Das Einwirken kann entweder bei fortlaufendem weiteren Besprühen oder aber in einem Bereich stattfinden, in dem das Geschirr nicht weiter besprüht wird.
Der Anteil der verwendeten Vorreinigerlösung an der für Vor- und Hauptreinigung insge­ samt verwendeten Reinigerlösungsmenge (der Gesamtmenge an Reinigerflotte) beträgt vorzugsweise 0,1-10%, weiter vorzugsweise 0,1-1%.
Der enzymatische Hauptreiniger kann insbesondere Proteasen, Amylasen und/oder Li­ pasen enthalten. Als proteolytische Enzyme sind insbesondere aus Bakterienstämmen gewonnene, handelsübliche Proteasen geeignet.
Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Hauptreini­ ger folgende Bestandteile:
  • - 0,08-2 Gew.-% N-C₈- bis C₁₂- Alkylpyrrolidone;
  • - 0,005-0,125 Anson-Einheiten wenigstens einer Protease und/oder 0,1
  • - 6 Kilo-Novoeinheiten wenigstens einer Amylase pro l Reinigerzube­ reitung;
  • - Puffer zur Pufferung auf einen pH-Bereich von 5-9.
Die genannten Konzentrationsangaben beziehen sich auf den Hauptreiniger und nicht auf die Hauptreinigerlösung. Der Hauptreiniger wird mit Wasser zu einer Hauptreinigerlö­ sung verdünnt, seine Konzentration in der wäßrigen Lösung beträgt vorzugsweise 0,1-5%, weiter vorzugsweise 0,2-1%. Die in den Hauptreiniger enthaltenen N-C₈-C₁₂-Pyrro­ lidone, insbesondere solche mit geradkettigen Alkylgruppen, sind handelsübliche Verbindungen, die im Stand der Technik u. a. als oberflächenaktive Mittel in kosmeti­ schen Formulierungen verwendet werden. Die Aufzählung der Bestandteile im Hauptrei­ niger ist nicht abschließend, es können übliche Zusatz- und Hilfsstoffe, wie bspw. Löse­ vermittler, Entschäumer, Duftstoffe, Farbstoffe, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel und Härtedispergatoren vorhanden sein. Gleiches gilt für den Vorreiniger, auch hier ist die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Aufzählung der Bestandteile als nicht abschließend zu verstehen.
Als Lösevermittler können bspw. kurzkettige Sulfonate oder Sulfate verwendet werden. Typische Beispiele für ggf. dem erfindungsgemäßen Reiniger zuzusetzende Entschäu­ mer sind biologisch abbaubare Addukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalko­ hole mit Trübungspunkten in Wasser von 50°C oder von Propylenoxid an Fettalkohole. Besonders bevorzugt sind Ethylenoxid/Propylenoxid-Addukte an Fettalkohole, die han­ delsübliche Blockaddukte von im Zahlenmittel 2 bis 5 Mol Ethylenoxid und 2 bis 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohole mit 12 bis 18, insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffa­ tomen darstellen; sie können in den Hauptreinigern in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% enthalten sein. Die vorgenannten Entschäumer sind handelsübliche Verbindungen, die bei den normalen Betriebstemperaturen einer Geschirrspülmaschine (ca. 50 bis 60°C) entschäumend wirken; ggf. können die Hauptreiniger, falls erforderlich, weitere, ebenfalls übliche Entschäumer enthalten. Die optimale Menge der zuzusetzenden Entschäumer ist abhängig von der Kettenlänge der N-Alkylpyrrolidone; längerkettige Verbindungen kön­ nen höhere Anteile an den Entschäumern erfordern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptreiniger einen Gehalt an N-C₈-C₁₂-Alkylpyrrolidonen im Bereich von 0,08 bis 1,0 Gew.-% auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptrei­ niger einen Gehalt an Proteasen im Bereich von 0,005 bis 0,125 Anson-Einheiten pro 1 l Lösung auf.
Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptreiniger einen Gehalt an Amylasen im Bereich von 0,15 bis 2,0 Kilo-Novoeinheiten pro 1 l Lösung auf.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptrei­ niger einen mittels Puffersubstanzen eingestellten pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 auf; hierfür geeignete Puffersysteme, z. B. NaHCO₃/Na₂CO₃ und Polycarbonate, sind dem Fachmann geläufig.
Der erfindungsgemäße Hauptreiniger wird bevorzugt während des Hauptreinigungs­ schrittes in die Reinigerflotte eindosiert, das vorgereinigte Geschirr wird in bekannter Weise mit der Hauptreinigerflotte in Berührung gebracht, das Geschirr wird bspw. ein­ getaucht oder mit der Flotte überduscht.
Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das folgende Bestandteile enthält:
  • - einen Vorreiniger, der eine organische Säure und/oder einen Komplex­ bildner für Erdalkaliionen enthält;
  • - einen enzymatischen Hauptreiniger.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der in dem Kit enthaltenen Vor- und Hauptreiniger ergeben sich aus der obigen Beschreibung dieser Reiniger im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem sie angewendet werden.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Im Rah­ men dieser Ausführungsbeispiele wird als Wasser enthärtetes Hamburger Stadtwasser mit einem Calciumgehalt unterhalb von 0,1 mM/l verwendet.
Herstellen des Hauptreinigers
Folgende Bestandteile wurden miteinander vermischt:
25 g eines handelsüblichen Blockadduktes von 5 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylen­ oxid an einen technischen C₁₂/C₁₄-Fettalkohol mit einem Trübungspunkt in Wasser von 28-32°C (Entschäumer),
1 g N-n-Octylpyrrolidon,
5 g einer handelsüblichen wäßrigen Lösung eines Gemisches von Amylasen und Pro­ teasen mit einer Aktivität von 1,5 Anson-Einheiten bzw. 50 Kilo-Novoeinheiten pro l,
0,4 g Natriumbicarbonat und
0,1 g Natriumcarbonat,
ergänzt auf 100 ml Volumen mit Hamburger Stadtwasser; diese Zubereitung wurde mit einem handelsüblichen Polyacrylatdispergator bis zu einer Konzentration von 100 ppm versetzt und wies einen pH-Wert von 7,2 +/- 0,4 auf.
Die erhaltene Mischung wurde mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 1.000 ml ver­ dünnt.
Vorreiniger
Folgende Vorreiniger wurden verwendet:
Vorreiniger 1: 40%ige wäßrige Ameisensäurelösung
Vorreiniger 2: wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 25% Zitronensäure und 20% Monoethanolamin.
Beispiel 1
Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde eine Winterhalter 2-Tank-Kastentransportmaschine vom Typ WKTS-PWZNT 2600 verwendet, die vor dem Tank zum Durchführen der Hauptreinigung eine Sprühvorrichtung zum Aufsprühen der Vorreinigerlösung aufwies.
Das ggf. vorgespülte und/oder mechanisch vorgereinigte Geschirr wird in der Vorreini­ gungsstufe mit einer Vorreinigerlösung besprüht. Zu deren Herstellung werden 70 ml pro Stunde des Vorreinigers 1 20 l Wasser pro Stunde kontinuierlich zudosiert. In der Vorrei­ nigerlösung ergibt sich so eine Konzentration von 0,4% Vorreiniger 1 (entsprechend 0,16% Ameisensäure).
Das besprühte Geschirr wird in den Hauptreinigungstank gefahren, die in diesem Tank befindliche Hauptreinigerlösung enthält den Hauptreiniger in einer Konzentration von 1-10 g/l, bevorzugt 3-5 g/l, weiter vorzugsweise 4 g/l. Bei einer Menge an Hauptreiniger­ flotte von 360 l/h wird also der Hauptreiniger in einer Menge von 1,5 l/h kontinuierlich dem Hauptreinigungstank zudosiert.
Nach dem Hauptreinigen erfolgt ein Nachspülen mit einem üblichen neutralen Nachspülmittel.
Beispiel 2
Die Vorreinigerlösung wurde durch Zudosieren von 140 ml/h Vorreiniger 2 zu 20 l Was­ ser pro Stunde hergestellt. Die Konzentration des Vorreinigers 2 in der Vorreinigerlösung betrug 0,8% (entsprechend 0,2% Zitronensäure). Hauptreinigen und Nachspülen wer­ den identisch wie in Beispiel 1 vorgenommen.
Bei der Reinigung von stark mit Gerbsäurebelägen verunreinigtem Kaffee/Teegeschirr gemäß diesen beiden Ausführungsbeispielen ergibt sich gegenüber Vergleichsversu­ chen in handelsüblichen Bandgeschirrspülmaschinen, bei denen das Vorreinigen (unter Dauerbesprühung) weggelassen und Hauptreinigen und Nachspülen identisch ausge­ führt wurden, eine deutliche Verminderung des Ausschusses von nicht sauberen Ge­ schirrteilen auf etwa die Hälfte.
Es sei angemerkt, daß bei diesen Ausführungsbeispielen Menge und pH-Wert der Vor­ reinigungslösungen so gewählt wurden, daß es beim Eintragen der Vorreinigerlösung in den Hauptreinigungstank nur zu einer verhältnismäßig geringen Absenkung des pH-Werts der Hauptreinigerflotte kommt. Die Reinigungswirkung der Enzyme, die sich nur innerhalb eines bestimmten pH-Werts optimal entfaltet, wird daher nicht oder nur unwe­ sentlich beeinträchtigt.

Claims (25)

1. Verfahren zum Reinigen von Geschirr, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
  • a) Vorreinigen mit einer Lösung einer organischen Säure und/oder eines Kom­ plexbildners für Erdalkaliionen;
  • b) Hauptreinigen mit einer enzymatischen Reinigerlösung;
  • c) Nachspülen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 1-3 C-Atomen enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Ameisen- und/oder Essigsäure enthält.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger komplexbildende organische Säuren und/oder deren Salze enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger wenig­ stens eine Säure aus der Gruppe Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäu­ re und/oder Salze der vorgenannten Säuren enthält.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreinigerlösung gepuffert ist.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreinigerlösung auf einen pH-Wert von 2-9, bzw. 2-5 oder 8-9 gepuffert ist.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffer Ami­ ne, bzw. Alkanolamine, weiter bzw. Mono-, Di- und/oder Triethanolamin verwendet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Gesamtmenge aus organischer Säure und/oder Komplexbildner in der Vorreinigerlösung 0,1-5 Gew.-%, bzw. 0,1-1 Gew.-% beträgt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreinigerlösung auf das Geschirr aufgesprüht wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure und/oder der Komplexbildner einerseits und ein Puffer andererseits getrennt auf das Geschirr aufgesprüht werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aufge­ sprühte Vorreinigerlösung vor dem Hauptreinigen einwirken gelassen wird.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der verwendeten Vorreinigerlösung an der für Vor- und Hauptreinigung ins­ gesamt verwendeten Reinigerlösungsmenge 0,1-10 Gew.-%, bzw. 0,1-1 Gew.-%
beträgt.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreiniger Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen enthält.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreiniger fol­ gende Bestandteile enthält:
  • - 0,08-2 Gew.-% N-C₈- bis C₁₂- Alkylpyrrolidone;
  • - 0,005-0,125 Anson-Einheiten wenigstens einer Protease und/oder 0,1
  • - 6 Kilo-Novoeinheiten wenigstens einer Amylase pro l Reinigerzube­ reitung;
  • - Puffer zur Pufferung auf einen pH-Bereich von 5-9.
16. Kit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekenn­ zeichnet durch folgende Bestandteile:
  • - einen Vorreiniger, der eine organische Säure und/oder einen Komplex­ bildner für Erdalkaliionen enthält;
  • - einen enzymatischen Hauptreiniger.
17. Kit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 1-3 C-Atomen enthält.
18. Kit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er Ameisen- und/oder Essig­ säure enthält.
19. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrei­ niger komplexbildende organische Säuren und/oder deren Salze enthält.
20. Kit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger wenigstens eine Säure aus der Gruppe Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure und/oder Salze der vorgenannten Säuren enthält.
21. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrei­ niger gepuffert ist.
22. Kit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger auf einen pH-Wert von 2-9, bzw. 2-5 oder 8-9 gepuffert ist.
23. Kit nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffer Amine, bzw. Alkanolamine, weiter bzw. Mono-, Di- und/oder Triethanolamin verwendet werden.
24. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreiniger Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen enthält.
25. Kit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreiniger folgende Bestandteile enthält:
  • - 0,08-2 Gew.-% N-C₈- bis C₁₂- Alkylpyrrolidone;
  • - 0,005-0,125 Anson-Einheiten wenigstens einer Protease und/oder 0,1
  • - 6 Kilo-Novoeinheiten wenigstens einer Amylase pro l Reinigerzube­ reitung;
  • - Puffer zur Pufferung auf einen pH-Bereich von 5-9.
DE19618725A 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr Withdrawn DE19618725A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618725A DE19618725A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
AT97107098T ATE206752T1 (de) 1996-05-09 1997-04-29 Verfahren und kit zum reinigen von geschirr
DE59704832T DE59704832D1 (de) 1996-05-09 1997-04-29 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
EP97107098A EP0806472B2 (de) 1996-05-09 1997-04-29 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618725A DE19618725A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19618725A1 true DE19618725A1 (de) 1997-11-13

Family

ID=7793869

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19618725A Withdrawn DE19618725A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
DE59704832T Expired - Lifetime DE59704832D1 (de) 1996-05-09 1997-04-29 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59704832T Expired - Lifetime DE59704832D1 (de) 1996-05-09 1997-04-29 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0806472B2 (de)
AT (1) ATE206752T1 (de)
DE (2) DE19618725A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2346319B (en) * 1999-02-05 2002-12-04 Unilever Plc A machine dishwashing kit
DE59908892D1 (de) * 1999-09-02 2004-04-22 Weigert Chem Fab Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DK1307547T3 (da) 2000-07-28 2006-03-20 Henkel Kgaa Hidtil ukendt amylolytisk enzym fra Bacillus sp. A 7-7 (DSM 12368) samt vaske- og rengöringsmidler med dette hidtil ukendte amylolytiske enzym
DE10127919A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Ecolab Gmbh & Co Ohg Reinigungsverfahren zur Stärkeentfernung
ATE369416T1 (de) * 2002-03-18 2007-08-15 Weigert Chem Fab Verfahren zur reinigung von geschirr
US8092613B2 (en) 2002-05-31 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Methods and compositions for the removal of starch
EP1657297B1 (de) * 2004-11-15 2009-07-22 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG. Verfahren zum Reinigen von Geschirr
GB0717988D0 (en) 2007-09-14 2007-10-24 Reckitt Benckiser Nv Composition
DE102008061859A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
DE102008061858A1 (de) * 2008-12-15 2010-06-17 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles Geschirrspülmittel
ES2752079T3 (es) 2011-05-20 2020-04-02 Ecolab Usa Inc Formulaciones ácidas para uso en un sistema de lavado de utensilios
US20120318303A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Ecolab Usa Inc. Non-bleaching procedure for the removal of tea and coffee stains
CN103998590B (zh) 2011-12-13 2019-02-01 艺康美国股份有限公司 浓的器皿洗涤组合物和方法
CN104130886A (zh) * 2014-07-29 2014-11-05 芜湖野树林生物科技有限公司 一种快速清洗茶垢的清洗液
CN104130885A (zh) * 2014-07-29 2014-11-05 芜湖野树林生物科技有限公司 一种茶垢洗涤剂

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792359A1 (de) * 1968-08-23 1973-02-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
DE1944904A1 (de) * 1969-09-04 1971-04-01 Uwe Dr Wolf Verfahren zur Reinigung von Geschirr und Waesche
DE3707366A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Diversey Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
US5399284A (en) * 1991-04-03 1995-03-21 Chemische Fabrik Dr. Weigert (Gmbh & Co.) Process for removing starch-containing contamination from dishes and surfactant concentrates suitable for this process
EP0523681B1 (de) 1991-07-17 1998-11-04 Johannes Dr. Behrensdorf Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
GB9205894D0 (en) * 1992-03-17 1992-04-29 Unilever Plc Detergent compositions
JPH08504220A (ja) 1992-04-13 1996-05-07 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー チキソトロピー液体洗剤組成物の製法
EP0662121B1 (de) * 1992-09-25 1997-05-07 Unilever Plc Reinigungsverfahren
TR28788A (tr) * 1993-05-25 1997-03-25 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Makinayla bulasik temizlemege mahsus usul ve tertibat.
GB9407299D0 (en) 1994-04-13 1994-06-08 Procter & Gamble Detergent compositions
GB9423952D0 (en) 1994-11-24 1995-01-11 Unilever Plc Cleaning compositions and their use

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806472B2 (de) 2004-10-13
EP0806472A1 (de) 1997-11-12
DE59704832D1 (de) 2001-11-15
ATE206752T1 (de) 2001-10-15
EP0806472B1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19618725A1 (de) Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
AT394205B (de) Stabilisiertes, enzymhaltiges, fluessiges reinigungsmittel
EP1392807B1 (de) Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
DE3539284C2 (de) Verfahren zur Reinigung von Aluminiumbehältern und Anwendung des Verfahrens vor der Bildung von Konversionsüberzügen
EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
DE4210365C2 (de) Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen
DE3048642A1 (de) "tensidgemisch zur reinigung harter oberlaechen"
EP0578666B1 (de) Verfahren zum entfernen von stärkehaltigen verunreinigungen von geschirr und hierfür geeignete tensidzubereitungen
EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP0530635A2 (de) Neutrales maschinelles Geschirrspülmittel
DE3048641A1 (de) "tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen"
DE2833991A1 (de) Verfahren zum mechanischen spuelen von geschirr unter einsatz mehrwertiger alkohole, carbonsaeuren und/oder estern daraus als klarspuelmittel
WO1998014547A2 (de) Mittel zur reinigung von oberflächen
DE2126589C3 (de) Nichtaufgebautes Handgeschirrspülmittel
DE2259830A1 (de) Reinigungs- und klarspuelmittelkombination fuer das maschinelle spuelen von geschirr
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP3063327B1 (de) Kit und verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten und apparaten
EP0998549A1 (de) Verwendung enzymhaltiger lösungen zum reinigen von gär- oder lagertanks
DE2153460A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP1657297B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
DE69630407T2 (de) Verwendung von reinigingsmitteln und verfahren zur flaschenreinigung
EP1327674B1 (de) Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente
EP0877788B1 (de) Feste, wasserfreie zubereitungen
DE19636531C1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines stonewash-Effektes auf Baumwollgewebe
DE2150142A1 (de) Enzymhaltige Aerosole

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C11D 320

8139 Disposal/non-payment of the annual fee