EP0806472A1 - Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr - Google Patents

Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP0806472A1
EP0806472A1 EP97107098A EP97107098A EP0806472A1 EP 0806472 A1 EP0806472 A1 EP 0806472A1 EP 97107098 A EP97107098 A EP 97107098A EP 97107098 A EP97107098 A EP 97107098A EP 0806472 A1 EP0806472 A1 EP 0806472A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaner
cleaning
solution
acid
main
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97107098A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0806472B2 (de
EP0806472B1 (de
Inventor
Olaf Schreiber
Jürgen Dr. Staffeldt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7793869&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0806472(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Publication of EP0806472A1 publication Critical patent/EP0806472A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0806472B1 publication Critical patent/EP0806472B1/de
Publication of EP0806472B2 publication Critical patent/EP0806472B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2079Monocarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/40Specific cleaning or washing processes
    • C11D2111/44Multi-step processes

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning dishes and a kit of pre-cleaner and main cleaner for use in this method.
  • the automatic cleaning of dishes is widespread both in the private and in the commercial sector.
  • the use of enzyme-containing cleaners for this purpose is known, for example, from EP-B-0 578 666.
  • Difficulties in the automatic cleaning of dishes are often the removal of tannins, particularly those contained in coffee and tea, which are deposited on the dishes, for example in the form of iron complexes, and form unsightly deposits there.
  • Aggressive (e.g. highly alkaline or chlorine-containing) cleaning agents are usually required to remove tannin deposits.
  • the invention has for its object to provide a method for cleaning dishes that allows extensive removal of tannins or tannin deposits from dishes without the use of excessively aggressive cleaning agents.
  • cleaning solution for example pre-cleaning or main cleaning solution
  • cleaning solution denotes the solution that has actually been brought into contact with the dishes, which is usually obtained by diluting a cleaning agent with water.
  • the cleaning solution can be present in a ready-to-use preparation in a storage container and can be brought into contact with the dishes without further dilution, but as a rule the cleaning solution is obtained from a cleaner (usually a concentrate) by dilution with water.
  • pre-cleaning denotes a process upstream of the main cleaning, which does not necessarily have to be the first process step.
  • further pre-cleaning steps which are not defined in claim 1, can also be carried out upstream.
  • a first pre-cleaning step pre-rinsing
  • pre-rinsing for removing coarse impurities can be provided.
  • Such pre-rinsing or pre-clearing takes place advantageously only with water without the addition of cleaning agents, in particular enzymatic cleaning agents. It has been shown that residues of cleaning agent remaining on the dishes after pre-clearing can impair the effect of the pre-cleaning solution sprayed on in step a).
  • a complexing agent for alkaline earth ions is any substance that can complex alkaline earth ions (especially calcium and / or magnesium) in aqueous solution.
  • An enzymatic detergent solution is a wash liquor called enzymes contains as active cleaning substances.
  • the main cleaning solution will contain other active ingredients such as tensides, defoamers and other additives.
  • cleaning includes all cleaning and / or rinsing steps following the main cleaning according to the invention.
  • the main cleaning according to the invention is followed by a further main cleaning step with another cleaner.
  • This second main cleaning is then followed by the usual rinsing and / or rinsing.
  • the main cleaning according to the invention is immediately followed by a rinse (usually with a customary rinse aid), and possibly also a (further) rinse with water. All of these variants are included in the term "rinsing" used in claim 1.
  • the invention is based on the surprising finding that the combination of a pre-cleaning step with the agents mentioned in claim 1 and a subsequent main cleaning with an enzymatic cleaning solution leads to particularly good tannin removal.
  • the precleaner can contain mono- and / or dicarboxylic acids with 1 - 3 carbon atoms. Preferred among these acids are formic and / or acetic acid, formic acid is particularly preferred.
  • a 0.1-80%, preferably 30-50%, more preferably approximately 40% solution of formic acid in water (preferably fully demineralized or fully softened water with less than 0.1 ° dH) can be used as the pre-cleaner, for example.
  • Lower concentrated formic acid solutions e.g. 5 - 10%
  • a formic acid solution with a concentration below 10% is unproblematic to handle and only as "irritant", but not, like more concentrated solutions, as "caustic" subject to labeling. Unless otherwise stated, all percentages are percentages by weight.
  • this cleaner is diluted with water (preferably fully demineralized or fully softened water) to a cleaning solution.
  • the cleaning solution preferably contains 0.01-1%, more preferably 0.05-0.2% formic acid.
  • the precleaner (instead of or in addition to the acids mentioned above) contains complex-forming organic acids and / or their salts.
  • Complexing means that these acids can form complexes with alkaline earth metal ions (especially calcium and / or magnesium) in aqueous solution.
  • the precleaner preferably contains at least one acid from the group of the so-called food acids, this group includes citric acid, malic acid, tartaric acid, lactic acid and / or salts of the aforementioned acids.
  • the precleaner solution is preferably buffered, preferably to a pH of 2 - 9, more preferably 2-5 or 8 - 9.
  • Amines are particularly preferably used as buffers, preferably alkanolamines, more preferably mono-, di- and / or triethanolamine. It has been shown that amines increase the wetting effect of the precleaner and enable an even better "loosening" of the organic tannin deposits.
  • a pre-cleaner solution that contains citric acid and an alkanolamine (especially monoethanolamine) has a particularly good wetting effect.
  • the concentration of the total amount of organic acid and / or complexing agent in the pre-cleaner solution is preferably 0.01-5%, more preferably 0.05-1%.
  • the pre-cleaner can contain, for example, 0.8-30% monoethanolamine and 1-30% citric acid. This precleaner is diluted with water to form a precleaner solution, preferably in the form such that a monoethanol concentration of 0.01 to 1%, more preferably 0.05-0.2%, results in the precleaner solution.
  • the pre-cleaner solution can be brought into contact with the dishes, for example, by immersing the dishes in a pre-cleaner solution.
  • spraying the precleaner solution onto the dishes is preferred.
  • the term "spraying" includes both finely divided spraying and over-showering.
  • a pre-cleaner component can be a 0.8 to 40% aqueous monoethanolamine solution
  • the second pre-cleaner component is a 40% aqueous citric acid solution.
  • these components are diluted with water and sprayed on in such a way that the pre-cleaner solution formed on the dishes by mixing contains 0.01-1%, preferably 0.05-0.2%, of monoethanolamine and citric acid.
  • the pre-cleaner solution or its components can be sprayed on using known spray frames.
  • the sprayed pre-cleaning solution is preferably allowed to act on the dishes before the main cleaning.
  • the exposure time can be in the range 2 s - 3 min, preferably about 5 - 30 s. If a multi-tank dishwasher is used to carry out the method according to the invention, a certain exposure time results automatically from the movement of the dishes from the pre-wash into the main wash cycle. The action can take place either with continuous further spraying or in an area in which the dishes are not sprayed further.
  • the proportion of the pre-cleaning solution used in the total amount of cleaning solution used for pre-cleaning and main cleaning is preferably 0.1-10%, more preferably 0.1-1%.
  • the main enzymatic cleaner can in particular contain proteases, amylases and / or lipases.
  • proteases As proteolytic enzymes Commercial proteases obtained from bacterial strains are particularly suitable.
  • the concentration information given relates to the main cleaner and not to the main cleaner solution.
  • the main cleaner is diluted with water to a main cleaner solution, its concentration in the aqueous solution is preferably 0.1-5%, more preferably 0.2-1%.
  • the NC 8 - C 12 pyrrolidones contained in the main cleaner are commercially available compounds which are used in the prior art, inter alia, as surface-active agents in cosmetic formulations.
  • the list of constituents in the main cleaner is not exhaustive; conventional additives and auxiliaries, such as, for example, solubilizers, defoamers, fragrances, dyes, thickeners, preservatives and hardness dispersants may be present. The same applies to the precleaner; here too, the list of components mentioned in the claims and the description is not to be understood as exhaustive.
  • short-chain sulfonates or sulfates can be used as solubilizers.
  • Typical examples of defoamers that may be added to the cleaner according to the invention are biodegradable adducts of ethylene oxide and propylene oxide with fatty alcohols with cloud points in water of 50 50 ° C. or of propylene oxide with fatty alcohols.
  • Ethylene oxide / propylene oxide adducts with fatty alcohols are particularly preferred, which are commercially available block adducts of 2 to 5 moles of ethylene oxide and 2 to 4 moles of propylene oxide with 1 mole of fatty alcohols having 12 to 18, in particular 12 to 14, carbon atoms; they can be contained in the main cleaners in an amount of 1 to 3% by weight.
  • the above-mentioned defoamers are commercially available compounds which have a defoaming effect at the normal operating temperatures of a dishwasher (approx. 50 to 60 ° C.); if necessary, the main cleaners may contain other, also conventional defoamers.
  • the optimal amount of defoamers to be added depends on the chain length of the N-alkylpyrrolidones; longer chain compounds may require higher levels of defoamers.
  • the main cleaner has a content of NC 8 -C 12 alkyl pyrrolidones in the range from 0.08 to 1.0% by weight.
  • the main cleaner has a protease content in the range from 0.005 to 0.125 Anson units per 1 liter of solution.
  • the main cleaner has an amylase content in the range of 0.15 to 2.0 kilo-Novo units per 1 l of solution.
  • the main cleaner has a pH in the range from 6 to 8 set by means of buffer substances; suitable buffer systems, e.g. B. NaHCO 3 / Na 2 CO 3 and polycarbonates are familiar to the skilled worker.
  • the main cleaner according to the invention is preferably metered into the cleaning liquor during the main cleaning step, the pre-cleaned dishes are brought into contact with the main cleaning liquor in a known manner, the dishes are, for example, immersed or showered with the liquor.
  • the resulting mixture was diluted with water to a total volume of 1,000 ml.
  • a Winterhalter 2-tank box transport machine of the type WKTS-PWZNT 2600 was used to carry out the method according to the invention, which had a spray device for spraying the pre-cleaner solution in front of the tank for carrying out the main cleaning.
  • the possibly pre-washed and / or mechanically pre-cleaned dishes are sprayed with a pre-cleaning solution in the pre-cleaning stage.
  • a pre-cleaning solution for their preparation, 70 ml per hour of precleaner 1 20 l of water per hour are metered in continuously.
  • pre-cleaner solution there is a concentration of 0.4% pre-cleaner 1 (corresponding to 0.16% formic acid).
  • the main cleaning solution in this tank contains the main cleaner in a concentration of 1-10 g / l, preferably 3-5 g / l, further preferably 4 g / l.
  • the main cleaner is continuously metered into the main cleaning tank in an amount of 1.5 l / h.
  • rinsing is carried out with a normal neutral rinsing agent.
  • the pre-cleaner solution was prepared by metering in 140 ml / h of pre-cleaner 2 to 20 l of water per hour.
  • the concentration of the pre-cleaner 2 in the pre-cleaner solution was 0.8% (corresponding to 0.2% citric acid).
  • Main cleaning and rinsing are carried out in the same way as in Example 1.
  • the amount and pH of the pre-cleaning solutions were chosen so that when the pre-cleaning solution was introduced into the main cleaning tank, there was only a relatively small decrease in the pH of the main cleaning liquor.
  • the cleaning effect of the enzymes which only develops optimally within a certain pH value, is therefore not or only insignificantly impaired.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr mit den folgenden Schritten: a) Vorreinigen mit einer Lösung einer organischen Säure und/oder eines Komplexbildners für Erdalkaliionen; b) Hauptreinigen mit einer enzymatischen Reinigerlösung; c) Nachspülen. Erfindungsgemäß lassen sich hartnäckige Gerbstoffbeläge von Geschirr schonend entfernen. Die Erfindung betrifft ferner ein Kit aus Vor- und Hauptreiniger zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr sowie ein Kit aus Vor- und Hauptreiniger zur Verwendung in diesem Verfahren.
  • Die maschinelle Reinigung von Geschirr ist sowohl im privaten als auch im gewerblichen Bereich weit verbreitet. Die Verwendung enzymhaltiger Reiniger zu diesem Zweck ist bspw. aus EP-B-0 578 666 bekannt. Schwierigkeiten bei der maschinellen Reinigung von Geschirr bereitet häufig die Entfernung von insbesondere in Kaffee und Tee enthaltenen Gerbstoffen, die sich bspw. in Form von Eisenkomplexen auf dem Geschirr ablagern und dort unansehliche Beläge bilden. Zur Entfernung von Gerbstoffbelägen sind in der Regel aggressive (bspw. hochalkalische oder aktivchlorhaltige) Reinigungsmittel erforderlich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr zu schaffen, daß ohne die Verwendung übermäßig aggressiver Reinigungsmittel eine weitgehende Entfernung von Gerbstoffen bzw. Gerbstoffbelägen von Geschirr ermöglicht.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren weist folgende Schritte auf:
    • a) Vorreinigen mit einer Lösung einer organischen Säure und/oder eines Komplexbildners für Erdalkaliionen;
    • b) Hauptreinigen mit einer enzymatischen Reinigerlösung;
    • c) Nachspülen.
  • Nachfolgend werden zunächst einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
  • Der Begriff "Reinigerlösung" (bspw. Vor- oder Hauptreinigerlösung) bezeichnet die tatsächlich mit dem Geschirr in Berührung gebrachte Lösung, die in der Regel durch Verdünnen eines Reinigers mit Wasser erhalten wird. Die Reinigungslösung kann in gebrauchsfertiger Zubereitung in einem Vorratsbehälter vorhanden sein und ohne weitere Verdünnung mit dem Geschirr in Berührung gebracht werden, in der Regel wird jedoch die Reinigungslösung aus einem Reiniger (i.d.R. ein Konzentrat) durch Verdünnen mit Wasser erhalten.
  • Der Begriff "Vorreinigen" bezeichnet einen dem Hauptreinigen vorgeschalteten Vorgang, der nicht notwendigerweise der erste Verfahrensschritt sein muß. Im Rahmen der Erfindung können auch weitere Vorreinigungsschritte, die in Anspruch 1 nicht definiert sind, vorgeschaltet sein. So kann bspw. ein erster Vorreinigungsschritt (Vorspülen) zum Entfernen grober Verunreinigungen vorgesehen sein. Ein solches Vorspülen oder Vorabräumen findet vorteilhafterweise nur mit Wasser ohne Zusatz von Reinigungsmitteln, insbesondere enzymatischen Reinigungsmitteln, statt. Es hat sich gezeigt, daß nach dem Vorabräumen auf dem Geschirr verbleibende Reinigungsmittelreste die Wirkung der in Schritt a) aufgesprühten Vorreinigerlösung beeinträchtigen können. Ein Komplexbildner für Erdalkaliionen ist jede Substanz, die Erdalkaliionen (insbesondere Calcium und/oder Magnesium) in wäßriger Lösung komplexieren kann. Eine enzymatische Reinigerlösung ist eine Waschflotte, die Enzyme als reinigungsaktive Substanzen enthält. In der Regel wird die Hauptreinigerlösung weitere Wirkstoffe wie bspw. Tenside, Entschäumer und andere Zusatz- bzw. Hilfsstoffe enthalten.
  • Der Begriff "Nachspülen" umfaßt sämtliche sich an das erfindungsgemäße Hauptreinigen anschließenden Reinigungs- und/oder Spülschritte. Im Rahmen der Erfindung ist es denkbar, daß sich an das erfindungsgemäße Hauptreinigen ein weitere Hauptreinigungsschritt mit einem anderen Reiniger anschließt. An dieses zweite Hauptreinigen schließt sich dann das übliche Klar- und/oder Nachspülen an. In der Regel wird jedoch dem erfindungsgemäßen Hauptreinigen unmittelbar ein Klarspülen (i.d.R. mit einem üblichen Klarspülmittel), ggf. auch ein (weiteres) Nachspülen mit Wasser folgen. Alle diese Varianten werden von dem in Anspruch 1 verwendeten Begriff "Nachspülen" umfaßt.
  • Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß die Kombination eines Vorreinigungsschritts mit den in Anspruch 1 genannten Mitteln und eines anschließenden Hauptreinigens mit einer enzymatischen Reinigerlösung zu einer besonders guten Gerbstoffentfernung führt. Dies war für den Fachmann nicht zu erwarten, da weder eine organische Säure bzw. ein Komplexbildner noch ein enzymatischer Reiniger jeweils für sich allein eine gute Reinigungswirkung gegenüber Gerbstoffen aufweist. Der Vorreinigungsschritt allein führt dementsprechend zu keiner oder allenfalls zu einer geringfügigen Entfernung von Gerbstoffen bzw. Gerbstoffbelägen, scheint diese aber bildlich gesprochen zu "lockern", so daß eine weitgehende Entfernung im anschließenden Hauptreinigungsschritt mit einem enzymatischen Reiniger möglich ist.
  • Der Vorreiniger kann Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 1 - 3 C-Atomen enthalten. Bevorzugt unter diesen Säuren sind Ameisen- und/oder Essigsäure, besonders bevorzugt ist Ameisensäure. Als Vorreiniger kann bspw. eine 0,1 - 80%ige, bevorzugt 30 - 50%ige, weiter vorzugsweise etwa 40%ige Lösung von Ameisensäure in Wasser (bevorzugt vollentsalztes oder vollenthärtetes Wasser mit weniger als 0,1°dH) Verwendung finden. Niedriger konzentrierte Ameisensäurelösungen (bspw. 5 - 10 %) können ebenfalls vorteilhaft verwendet werden. Eine Ameisensäurelösung mit einer unter 10 % liegenden Konzentration ist in der Handhabung unproblematisch und lediglich als "reizend", nicht jedoch, wie höherkonzentrierte Lösungen, als "ätzend" kennzeichnungspflichtig. Bei sämtlichen Prozentangaben handelt es sich, soweit nicht anders angegeben, um Gewichtsprozente. Bei der Anwendung wird dieser Reiniger mit Wasser (vorzugsweise vollentsalztes oder vollenthärtetes Wasser) zu einer Reinigerlösung verdünnt. Die Reinigerlösung enthält vorzugsweise 0,01 - 1 %, weiter vorzugsweise 0,05 - 0,2 % Ameisensäure.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Vorreiniger (anstelle der oder zusätzlich zu den oben genannten Säuren) komplexbildende organische Säuren und/oder deren Salze. "Komplexbildend" bedeutet, daß diese Säure mit Erdalkaliionen (insbesondere Calcium und/oder Magnesium) in wäßriger Lösung Komplexe bilden können. Bevorzugt enthält der Vorreiniger wenigstens eine Säure aus der Gruppe der sogenannten Nahrungsmittelsäuren, diese Gruppe beinhaltet u.a. Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure und/oder Salze der vorgenannten Säuren. Die Vorreinigerlösung ist bevorzugt gepuffert, vorzugsweise auf einen pH-Wert von 2 - 9, weiter vorzugsweise 2 - 5 oder 8 - 9. Als Puffer werden besonders bevorzugt Amine verwendet, vorzugsweise Alkanolamine, weiter vorzugsweise Mono-, Di- und/oder Triethanolamin. Es hat sich gezeigt, daß Amine die Netzwirkung des Vorreinigers verstärken und eine noch bessere "Lockerung" der organischen Gerbstoffbeläge ermöglichen.
  • Eine besonders gute Netzwirkung entfaltet eine Vorreinigerlösung, die Zitronensäure und ein Alkanolamin (insbesondere Monoethanolamin) enthält.
  • Die Konzentration der Gesamtmenge aus organischer Säure und/oder Komplexbildner in der Vorreinigerlösung beträgt bevorzugt 0,01 - 5 %, weiter vorzugsweise 0,05 bis 1 %. Der Vorreiniger kann bspw. 0,8 - 30 % Monoethanolamin und 1 - 30 % Zitronensäure enthalten. Dieser Vorreiniger wird mit Wasser zu einer Vorreinigerlösung verdünnt, bevorzugt in der Gestalt, daß sich in der Vorreinigerlösung eine Monoethanolkonzentration von 0,01 bis 1 %, weiter vorzugsweise 0,05 - 0,2 % ergibt.
  • Das In-Kontakt-Bringen der Vorreinigerlösung mit dem Geschirr kann bspw. durch Eintauchen des Geschirrs in eine Vorreinigerlösung geschehen. Bevorzugt ist jedoch ein Aufsprühen der Vorreinigerlösung auf das Geschirr. Der Begriff "Aufsprühen" umfaßt sowohl ein feinverteiltes Aufsprühen als auch ein Überduschen. Beim Aufbringen der Vorreinigerlösung durch Aufsprühen ist es möglich, verschiedene Komponenten des Vorreinigers in getrennten Vorratsbehälter aufzubewahren, getrennt aufzusprühen und so erst in situ auf dem Geschirr zu vermischen. So kann man bspw. die organische Säure und/oder der Komplexbildner einerseits und ein Puffer andererseits getrennt auf das Geschirr aufgesprüht werden. Die Pufferung auf den gewünschten pH-Wert erfolgt dann erst in situ nach dem Vermischen auf dem Geschirr. Bspw. kann eine Vorreinigerkomponente eine 0,8 bis 40%ige wäßrige Monoethanolaminlösung sein, die zweite Vorreinigerkomponente ist eine 40%ige wäßrige Zitronensäurelösung. Diese Komponenten werden vor dem Aufsprühen mit Wasser verdünnt und so aufgesprüht, daß die auf dem Geschirr durch Mischen entstehende Vorreinigerlösung jeweils 0,01 - 1 %, vorzugsweise 0,05 - 0,2 % Monoethanolamin und Zitronensäure enthält. Das Aufsprühen der Vorreinigerlösung bzw. deren Komponenten kann durch bekannte Sprührahmen erfolgen.
  • Bevorzugt läßt man die aufgesprühte Vorreinigerlösung vor dem Hauptreinigen auf das Geschirr einwirken. Die Einwirkzeit kann im Bereich 2 s - 3 min, bevorzugt etwa 5 - 30 s liegen. Wird zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eine Mehrtankspülmaschine verwendet, ergibt sich eine gewisse Einwirkzeit automatisch durch das Verfahren des Geschirrs vom Vor- in den Hauptreinigungsgang. Das Einwirken kann entweder bei fortlaufendem weiteren Besprühen oder aber in einem Bereich stattfinden, in dem das Geschirr nicht weiter besprüht wird.
  • Der Anteil der verwendeten Vorreinigerlösung an der für Vor- und Hauptreinigung insgesamt verwendeten Reinigerlösungsmenge (der Gesamtmenge an Reinigerflotte) beträgt vorzugsweise 0,1 - 10 %, weiter vorzugsweise 0,1 - 1 %.
  • Der enzymatische Hauptreiniger kann insbesondere Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen enthalten. Als proteolytische Enzyme sind insbesondere aus Bakterienstämmen gewonnene, handelsübliche Proteasen geeignet.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält der Hauptreiniger folgende Bestandteile:
    • 0,08 - 2 Gew.-% N-C8- bis C12- Alkylpyrrolidone;
    • 0,005 - 0,125 Anson-Einheiten wenigstens einer Protease und/oder 0,1 - 6 Kilo-Novoeinheiten wenigstens einer Amylase pro l Reinigerzubereitung;
    • Puffer zur Pufferung auf einen pH-Bereich von 5 - 9.
  • Die genannten Konzentrationsangaben beziehen sich auf den Hauptreiniger und nicht auf die Hauptreinigerlösung. Der Hauptreiniger wird mit Wasser zu einer Hauptreinigerlösung verdünnt, seine Konzentration in der wäßrigen Lösung beträgt vorzugsweise 0,1 - 5 %, weiter vorzugsweise 0,2 - 1 %. Die in den Hauptreiniger enthaltenen N-C8 - C12-Pyrrolidone, insbesondere solche mit geradkettigen Alkylgruppen, sind handelsübliche Verbindungen, die im Stand der Technik u.a. als oberflächenaktive Mittel in kosmetischen Formulierungen verwendet werden. Die Aufzählung der Bestandteile im Hauptreiniger ist nicht abschließend, es können übliche Zusatz- und Hilfsstoffe, wie bspw. Lösevermittler, Entschäumer, Duftstoffe, Farbstoffe, Verdickungsmittel, Konservierungsmittel und Härtedispergatoren vorhanden sein. Gleiches gilt für den Vorreiniger, auch hier ist die in den Ansprüchen und der Beschreibung genannten Aufzählung der Bestandteile als nicht abschließend zu verstehen.
  • Als Lösevermittler können bspw. kurzkettige Sulfonate oder Sulfate verwendet werden. Typische Beispiele für ggf. dem erfindungsgemäßen Reiniger zuzusetzende Entschäumer sind biologisch abbaubare Addukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalkohole mit Trübungspunkten in Wasser von ≤ 50°C oder von Propylenoxid an Fettalkohole. Besonders bevorzugt sind Ethylenoxid/Propylenoxid-Addukte an Fettalkohole, die handelsübliche Blockaddukte von im Zahlenmittel 2 bis 5 Mol Ethylenoxid und 2 bis 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohole mit 12 bis 18, insbesondere 12 bis 14 Kohlenstoffatomen darstellen; sie können in den Hauptreinigern in einer Menge von 1 bis 3 Gew.-% enthalten sein. Die vorgenannten Entschäumer sind handelsübliche Verbindungen, die bei den normalen Betriebstemperaturen einer Geschirrspülmaschine (ca. 50 bis 60°C) entschäumend wirken; ggf. können die Hauptreiniger, falls erforderlich, weitere, ebenfalls übliche Entschäumer enthalten. Die optimale Menge der zuzusetzenden Entschäumer ist abhängig von der Kettenlänge der N-Alkylpyrrolidone; längerkettige Verbindungen können höhere Anteile an den Entschäumern erfordern.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptreiniger einen Gehalt an N-C8-C12-Alkylpyrrolidonen im Bereich von 0,08 bis 1,0 Gew.-% auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptreiniger einen Gehalt an Proteasen im Bereich von 0,005 bis 0,125 Anson-Einheiten pro 1 l Lösung auf.
  • Gemäß einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptreiniger einen Gehalt an Amylasen im Bereich von 0,15 bis 2,0 Kilo-Novoeinheiten pro 1 l Lösung auf.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist der Hauptreiniger einen mittels Puffersubstanzen eingestellten pH-Wert im Bereich von 6 bis 8 auf; hierfür geeignete Puffersysteme, z. B. NaHCO3/Na2CO3 und Polycarbonate, sind dem Fachmann geläufig.
  • Der erfindungsgemäße Hauptreiniger wird bevorzugt während des Hauptreinigungsschrittes in die Reinigerflotte eindosiert, das vorgereinigte Geschirr wird in bekannter Weise mit der Hauptreinigerflotte in Berührung gebracht, das Geschirr wird bspw. eingetaucht oder mit der Flotte überduscht.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Kit zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das folgende Bestandteile enthält:
    • einen Vorreiniger, der eine organische Säure und/oder einen Komplexbildner für Erdalkaliionen enthält;
    • einen enzymatischen Hauptreiniger.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der in dem Kit enthaltenen Vor- und Hauptreiniger ergeben sich aus der obigen Beschreibung dieser Reiniger im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens, in dem sie angewendet werden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen erläutert. Im Rahmen dieser Ausführungsbeispiele wird als Wasser enthärtetes Hamburger Stadtwasser mit einem Calciumgehalt unterhalb von 0,1 mM/l verwendet.
  • Herstellen des Hauptreinigers
  • Folgende Bestandteile wurden miteinander vermischt:
    • 25 g eines handelsüblichen Blockadduktes von 5 Mol Ethylenoxid und 4 Mol Propylenoxid an einen technischen C12/C14-Fettalkohol mit einem Trübungspunkt in Wasser von 28 - 32°C (Entschäumer),
    • 1 g N-n-Octylpyrrolidon,
    • 5 g einer handelsüblichen wäßrigen Lösung eines Gemisches von Amylasen und Proteasen mit einer Aktivität von 1,5 Anson-Einheiten bzw. 50 Kilo-Novoeinheiten pro l,
    • 0,4 g Natriumbicarbonat und
    • 0,1 g Natriumcarbonat,
    • ergänzt auf 100 ml Volumen mit Hamburger Stadtwasser; diese Zubereitung wurde mit einem handelsüblichen Polyacrylatdispergator bis zu einer Konzentration von 100 ppm versetzt und wies einen pH-Wert von 7,2 +/- 0,4 auf.
  • Die erhaltene Mischung wurde mit Wasser auf ein Gesamtvolumen von 1.000 ml verdünnt.
  • Vorreiniger
  • Folgende Vorreiniger wurden verwendet:
  • Vorreiniger 1:
    40%ige wäßrige Ameisensäurelösung
    Vorreiniger 2:
    wäßrige Lösung mit einem Gehalt von 25 % Zitronensäure und 20 % Monoethanolamin.
    Beispiel 1
  • Für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens wurde eine Winterhalter 2-Tank-Kastentransportmaschine vom Typ WKTS-PWZNT 2600 verwendet, die vor dem Tank zum Durchführen der Hauptreinigung eine Sprühvorrichtung zum Aufsprühen der Vorreinigerlösung aufwies.
  • Das ggf. vorgespülte und/oder mechanisch vorgereinigte Geschirr wird in der Vorreinigungsstufe mit einer Vorreinigerlösung besprüht. Zu deren Herstellung werden 70 ml pro Stunde des Vorreinigers 1 20 l Wasser pro Stunde kontinuierlich zudosiert. In der Vorreinigerlösung ergibt sich so eine Konzentration von 0,4 % Vorreiniger 1 (entsprechend 0,16 % Ameisensäure).
  • Das besprühte Geschirr wird in den Hauptreinigungstank gefahren, die in diesem Tank befindliche Hauptreinigerlösung enthält den Hauptreiniger in einer Konzentration von 1 - 10 g/l, bevorzugt 3 - 5 g/l, weiter vorzugsweise 4 g/l. Bei einer Menge an Hauptreinigerflotte von 360 l/h wird also der Hauptreiniger in einer Menge von 1,5 l/h kontinuierlich dem Hauptreinigungstank zudosiert.
  • Nach dem Hauptreinigen erfolgt ein Nachspülen mit einem üblichen neutralen Nachspülmittel.
  • Beispiel 2
  • Die Vorreinigerlösung wurde durch Zudosieren von 140 ml/h Vorreiniger 2 zu 20 l Wasser pro Stunde hergestellt. Die Konzentration des Vorreinigers 2 in der Vorreinigerlösung betrug 0,8 % (entsprechend 0,2 % Zitronensäure). Hauptreinigen und Nachspülen werden identisch wie in Beispiel 1 vorgenommen.
  • Bei der Reinigung von stark mit Gerbsäurebelägen verunreinigtem Kaffee/Teegeschirr gemäß diesen beiden Ausführungsbeispielen ergibt sich gegenüber Vergleichsversuchen in handelsüblichen Bandgeschirrspülmaschinen, bei denen das Vorreinigen (unter Dauerbesprühung) weggelassen und Hauptreinigen und Nachspülen identisch ausgeführt wurden, eine deutliche Verminderung des Ausschusses von nicht sauberen Geschirrteilen auf etwa die Hälfte.
  • Es sei angemerkt, daß bei diesen Ausführungsbeispielen Menge und pH-Wert der Vorreinigungslösungen so gewählt wurden, daß es beim Eintragen der Vorreinigerlösung in den Hauptreinigungstank nur zu einer verhältnismäßig geringen Absenkung des pH-Werts der Hauptreinigerflotte kommt. Die Reinigungswirkung der Enzyme, die sich nur innerhalb eines bestimmten pH-Werts optimal entfaltet, wird daher nicht oder nur unwesentlich beeinträchtigt.

Claims (25)

  1. Verfahren zum Reinigen von Geschirr, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    a) Vorreinigen mit einer Lösung einer organischen Säure und/oder eines Komplexbildners für Erdalkaliionen;
    b) Hauptreinigen mit einer enzymatischen Reinigerlösung;
    c) Nachspülen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 1 -3 C-Atomen enthält.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß er Ameisen- und/oder Essigsäure enthält.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger komplexbildende organische Säuren und/oder deren Salze enthält.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger wenigstens eine Säure aus der Gruppe Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure und/oder Salze der vorgenannten Säuren enthält.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreinigerlösung gepuffert ist.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreinigerlösung auf einen pH-Wert von 2 - 9, vzw. 2 - 5 oder 8 - 9 gepuffert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffer Amine, vzw. Alkanolamine, weiter vzw. Mono-, Di- und/oder Triethanolamin verwendet werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration der Gesamtmenge aus organischer Säure und/oder Komplexbildner in der Vorreinigerlösung 0,1 - 5 Gew.-%, vzw. 0,1 - 1 Gew.-% beträgt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorreinigerlösung auf das Geschirr aufgesprüht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure und/oder der Komlexbildner einerseits und ein Puffer andererseits getrennt auf das Geschirr aufgesprüht werden.
  12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die aufgesprühte Vorreinigerlösung vor dem Hauptreinigen einwirken gelassen wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der verwendeten Vorreinigerlösung an der für Vor- und Hauptreinigung insgesamt verwendeten Reinigerlösungsmenge 0,1 - 10 Gew.-%, vzw. 0,1 - 1 Gew.-% beträgt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreiniger Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen enthält.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreiniger folgende Bestandteile enthält:
    - 0,08 - 2 Gew.-% N-C8- bis C12- Alkylpyrrolidone;
    - 0,005 - 0,125 Anson-Einheiten wenigstens einer Protease und/oder 0,1 - 6 Kilo-Novoeinheiten wenigstens einer Amylase pro l Reinigerzubereitung;
    - Puffer zur Pufferung auf einen pH-Bereich von 5 - 9.
  16. Kit zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 15, gekennzeichnet durch folgende Bestandteile:
    - einen Vorreiniger, der eine organische Säure und/oder einen Komplexbildner für Erdalkaliionen enthält;
    - einen enzymatischen Hauptreiniger.
  17. Kit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger Mono- und/oder Dicarbonsäuren mit 1 -3 C-Atomen enthält.
  18. Kit nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß er Ameisen- und/oder Essigsäure enthält.
  19. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger komplexbildende organische Säuren und/oder deren Salze enthält.
  20. Kit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger wenigstens eine Säure aus der Gruppe Zitronensäure, Äpfelsäure, Weinsäure, Milchsäure und/oder Salze der vorgenannten Säuren enthält.
  21. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger gepuffert ist.
  22. Kit nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorreiniger auf einen pH-Wert von 2 - 9, vzw. 2 - 5 oder 8 - 9 gepuffert ist.
  23. Kit nach Anspruch 21 oder 22, dadurch gekennzeichnet, daß als Puffer Amine, vzw. Alkanolamine, weiter vzw. Mono-, Di- und/oder Triethanolamin verwendet werden.
  24. Kit nach einem der Ansprüche 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreiniger Proteasen, Amylasen und/oder Lipasen enthält.
  25. Kit nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptreiniger folgende Bestandteile enthält:
    - 0,08 - 2 Gew.-% N-C8- bis C12- Alkylpyrrolidone;
    - 0,005 - 0,125 Anson-Einheiten wenigstens einer Protease und/oder 0,1 - 6 Kilo-Novoeinheiten wenigstens einer Amylase pro l Reinigerzubereitung;
    - Puffer zur Pufferung auf einen pH-Bereich von 5 - 9.
EP97107098A 1996-05-09 1997-04-29 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr Expired - Lifetime EP0806472B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19618725 1996-05-09
DE19618725A DE19618725A1 (de) 1996-05-09 1996-05-09 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0806472A1 true EP0806472A1 (de) 1997-11-12
EP0806472B1 EP0806472B1 (de) 2001-10-10
EP0806472B2 EP0806472B2 (de) 2004-10-13

Family

ID=7793869

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97107098A Expired - Lifetime EP0806472B2 (de) 1996-05-09 1997-04-29 Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0806472B2 (de)
AT (1) ATE206752T1 (de)
DE (2) DE19618725A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1026230A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Unilever Plc Kit zum Reinigen von Geschirr
EP1081215A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH & CO.) Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
WO2002100993A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Ecolab Inc. Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
EP1347039A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG. Verfahren zur Reinigung von Geschirr
EP1657297A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 Chemische Fabrik Dr. Weigert(GMBH & CO.) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
WO2009034355A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Reckitt Benckiser N.V. Pyrrolidone containing detergent composition
WO2010072603A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
WO2010076165A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
US8092613B2 (en) 2002-05-31 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Methods and compositions for the removal of starch
US20120318303A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Ecolab Usa Inc. Non-bleaching procedure for the removal of tea and coffee stains
US8758520B2 (en) 2011-05-20 2014-06-24 Ecolab Usa Inc. Acid formulations for use in a system for warewashing
US9139800B2 (en) 2011-12-13 2015-09-22 Ecolab Usa Inc. Concentrated warewashing compositions and methods

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2252287T3 (es) 2000-07-28 2006-05-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Enzima amilolitico de bacillus sp. a7-7 (dsm 12368) asi com0 agentes de lavado y de limpieza con este nuevo enzima amilolitico.
CN104130886A (zh) * 2014-07-29 2014-11-05 芜湖野树林生物科技有限公司 一种快速清洗茶垢的清洗液
CN104130885A (zh) * 2014-07-29 2014-11-05 芜湖野树林生物科技有限公司 一种茶垢洗涤剂

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1944904A1 (de) * 1969-09-04 1971-04-01 Uwe Dr Wolf Verfahren zur Reinigung von Geschirr und Waesche
DE1792359A1 (de) * 1968-08-23 1973-02-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
WO1992017564A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 Chemische Fabrik Dr. Weigert (Gmbh & Co.) Verfahren zum entfernen von stärkehaltigen verunreinigungen von geschirr und hierfür geeignete tensidkonzentrate
EP0561446A2 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Unilever N.V. Reinigungsmittelzusammensetzungen
WO1994007989A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Unilever N.V. Cleaning process
WO1994027488A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-08 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur maschinellen geschirreinigung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3707366A1 (de) 1987-03-07 1988-09-15 Diversey Gmbh Verfahren zur kontinuierlichen oder diskontinuierlichen maschinellen reinigung von gebrauchsgeschirr
ATE173006T1 (de) 1991-07-17 1998-11-15 Behrensdorf Johannes Maschinengeschirrspülmittel und verfahren zu seiner herstellung
BR9306242A (pt) 1992-04-13 1998-06-23 Procter & Gamble Processo para preparaçao de composiçoes detergentes líquidas tixotrópicas
GB9407299D0 (en) 1994-04-13 1994-06-08 Procter & Gamble Detergent compositions
GB9423952D0 (en) 1994-11-24 1995-01-11 Unilever Plc Cleaning compositions and their use

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1792359A1 (de) * 1968-08-23 1973-02-08 Henkel & Cie Gmbh Verfahren zum maschinellen spuelen von geschirr
DE1944904A1 (de) * 1969-09-04 1971-04-01 Uwe Dr Wolf Verfahren zur Reinigung von Geschirr und Waesche
WO1992017564A1 (de) * 1991-04-03 1992-10-15 Chemische Fabrik Dr. Weigert (Gmbh & Co.) Verfahren zum entfernen von stärkehaltigen verunreinigungen von geschirr und hierfür geeignete tensidkonzentrate
EP0561446A2 (de) * 1992-03-17 1993-09-22 Unilever N.V. Reinigungsmittelzusammensetzungen
WO1994007989A1 (en) * 1992-09-25 1994-04-14 Unilever N.V. Cleaning process
WO1994027488A1 (de) * 1993-05-25 1994-12-08 Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur maschinellen geschirreinigung

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000046341A1 (en) * 1999-02-05 2000-08-10 Unilever Plc A machine dishwashing kit
EP1026230A1 (de) * 1999-02-05 2000-08-09 Unilever Plc Kit zum Reinigen von Geschirr
EP1081215A1 (de) * 1999-09-02 2001-03-07 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH & CO.) Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
WO2002100993A1 (de) * 2001-06-08 2002-12-19 Ecolab Inc. Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
EP1347039A1 (de) * 2002-03-18 2003-09-24 Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG. Verfahren zur Reinigung von Geschirr
US8092613B2 (en) 2002-05-31 2012-01-10 Ecolab Usa Inc. Methods and compositions for the removal of starch
US8882932B2 (en) 2002-05-31 2014-11-11 Ecolab Usa Inc. Methods and compositions for the removal of starch
US8709167B2 (en) 2002-05-31 2014-04-29 Ecolab Usa Inc. Methods and compositions for the removal of starch
EP1657297A1 (de) * 2004-11-15 2006-05-17 Chemische Fabrik Dr. Weigert(GMBH & CO.) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
US8598104B2 (en) 2007-09-14 2013-12-03 Reckitt Benckiser N.V. Pyrrolidone containing detergent composition
WO2009034355A1 (en) * 2007-09-14 2009-03-19 Reckitt Benckiser N.V. Pyrrolidone containing detergent composition
WO2010076165A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-08 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
WO2010072603A1 (de) * 2008-12-15 2010-07-01 Henkel Ag & Co. Kgaa Maschinelles geschirrspülmittel
US8758520B2 (en) 2011-05-20 2014-06-24 Ecolab Usa Inc. Acid formulations for use in a system for warewashing
US9481857B2 (en) 2011-05-20 2016-11-01 Ecolab Usa Inc. Acid formulations for use in a system for warewashing
US20120318303A1 (en) * 2011-06-14 2012-12-20 Ecolab Usa Inc. Non-bleaching procedure for the removal of tea and coffee stains
EP2721132A2 (de) * 2011-06-14 2014-04-23 Ecolab USA Inc. Nichtbleichendes verfahren zur entfernung von tee- und kaffeeflecken
EP2721132A4 (de) * 2011-06-14 2014-11-26 Ecolab Usa Inc Nichtbleichendes verfahren zur entfernung von tee- und kaffeeflecken
AU2012269962B2 (en) * 2011-06-14 2016-05-12 Ecolab Usa Inc. Non-bleaching procedure for the removal of tea and coffee stains
US9139800B2 (en) 2011-12-13 2015-09-22 Ecolab Usa Inc. Concentrated warewashing compositions and methods

Also Published As

Publication number Publication date
EP0806472B2 (de) 2004-10-13
DE59704832D1 (de) 2001-11-15
ATE206752T1 (de) 2001-10-15
DE19618725A1 (de) 1997-11-13
EP0806472B1 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0806472B1 (de) Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
AT394205B (de) Stabilisiertes, enzymhaltiges, fluessiges reinigungsmittel
EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
DE4210365C2 (de) Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen
DE10127919A1 (de) Reinigungsverfahren zur Stärkeentfernung
EP0578666B1 (de) Verfahren zum entfernen von stärkehaltigen verunreinigungen von geschirr und hierfür geeignete tensidzubereitungen
EP0808894B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP0008059B1 (de) Verfahren zum maschinellen Spülen von Geschirr unter Einsatz mehrwertiger Alkohole, Carbonsäuren und/oder Estern daraus als Klarspülmittel
DE19741910A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Instrumenten
WO1998014547A2 (de) Mittel zur reinigung von oberflächen
DE2619668A1 (de) Reinigungsmittelzusammensetzung
EP0728180B1 (de) Additiv für die glasflaschenreinigung und seine verwendung zur verringerung der glaskorrosion
DE3544268A1 (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung
EP3063327B1 (de) Kit und verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten und apparaten
EP1081215B1 (de) Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DE3544236A1 (de) Konzentrierte, waessrige, einphasige, homogene builder enthaltende, fluessige waschmittelzusammensetzung
EP1657297B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP1327674B1 (de) Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente
DE2855778A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE3642218A1 (de) Enzymhaltiges fluessiges wasch- und reinigungsmittel
DE3642564A1 (de) Fluessiges wasch- und reinigungsmittel
EP0900263B1 (de) Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens
DE2731152C2 (de) Reinigungsmittel für Gegenstände mit harter Oberfläche
EP0095136B1 (de) Klarspülmittel für die maschinelle Geschirreinigung
DE3206662A1 (de) Verfahren zum mechanischen spuelen von geschirr unter einsatz von dicarbonsaeuregemischen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 970429;LT PAYMENT 970429;LV PAYMENT 970429;RO PAYMENT 970429;SI PAYMENT 970429

17P Request for examination filed

Effective date: 19971105

17Q First examination report despatched

Effective date: 20000908

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT GMBH & CO KG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL PAYMENT 19970429;LT PAYMENT 19970429;LV PAYMENT 19970429;RO PAYMENT 19970429;SI PAYMENT 19970429

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20011010

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20011010

REF Corresponds to:

Ref document number: 206752

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20011015

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59704832

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20011115

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020110

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020110

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020111

ET Fr: translation filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20011010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020429

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20020710

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

Effective date: 20020710

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: THE PROCTER & GAMBLE COMPANY

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20041013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV RO SI

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20020430

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20041013

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20070430

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20090427

Year of fee payment: 13

Ref country code: AT

Payment date: 20090423

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20090429

Year of fee payment: 13

BERE Be: lapsed

Owner name: CHEMISCHE FABRIK *WEIGERT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20100430

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V1

Effective date: 20101101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101101

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100429

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060502

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59704832

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151103