EP0900263B1 - Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0900263B1
EP0900263B1 EP97919394A EP97919394A EP0900263B1 EP 0900263 B1 EP0900263 B1 EP 0900263B1 EP 97919394 A EP97919394 A EP 97919394A EP 97919394 A EP97919394 A EP 97919394A EP 0900263 B1 EP0900263 B1 EP 0900263B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
mixtures
group
cleaner
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP97919394A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0900263A1 (de
Inventor
Heinz-Dieter Soldanski
Marianne Duhan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Publication of EP0900263A1 publication Critical patent/EP0900263A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0900263B1 publication Critical patent/EP0900263B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D10/00Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group
    • C11D10/04Compositions of detergents, not provided for by one single preceding group based on mixtures of surface-active non-soap compounds and soap
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2068Ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/37Polymers
    • C11D3/3703Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C11D3/3707Polyethers, e.g. polyalkyleneoxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/18Glass; Plastics

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning plastic surfaces with the help of aqueous cleaning agents and relates in particular to the Cleaning of outdoor areas.
  • the invention further relates to means that are suitable for this method.
  • the invention therefore relates to a method for cleaning Plastic surfaces, especially outdoors, where the surface to be cleaned Surface with an aqueous agent, the synthetic surfactant, water-soluble organic solvent, alkali, as well as soap and wax from the group polyethylene, contains oxidized polyethylene and mixtures thereof, is wetted, and at the same time or immediately afterwards the dirt together with cleaning agent Wiping is removed from the surface.
  • the dropping point of their waxes is between 100 and 150 ° C., preferably between 120 and 140 ° C.
  • the process is remarkably simple and without to carry out additional aids, including rinsing with water in generally can be dispensed with.
  • the within the scope of the inventive method for cleaning the Agents used plastic surfaces contain as a predominant component Water as a solvent or carrier medium for the dissolved in the agents or dispersed cleaning substances and other auxiliary substances.
  • surfactants for the cleaning agents used according to the invention all water-soluble surfactants from the classes of anionic, nonionic and zwitterionic surfactants either individually or as a combination of several Surfactants into consideration.
  • Anionic and nonionic surfactants and in particular mixtures of surfactants from these two classes are preferred.
  • the synthetic surfactants are mainly of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates with a C 9 -C 15 -alkyl radical and olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as are obtained, for example, from C 12 -C 18 monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous Sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products is considered.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C 12 -C 18 -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, and the esters of ⁇ -sulfofatty acids, for example the ⁇ -sulfonated methyl or ethyl esters hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters, also known as alkyl sulfates, of long-chain, preferably primary alcohols of natural or synthetic origin, ie of fatty alcohols, such as, for. As coconut fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C 10 -C 20 oxo alcohols or secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic long-chain primary alcohols or ethoxylated secondary alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide (EO) are also suitable (alkyl ether sulfates).
  • sulfated fatty acid alkanolamides sulfated fatty acid monoglycerides, long-chain sulfosuccinic acid esters and the salts of long-chain ether carboxylic acids which can be obtained, for example, by reacting long-chain alcohols ethoxylated with 1 to 10 mol EO with chloroacetic acid.
  • the anionic surfactants are preferably used as alkali salts, in particular sodium salts, but ammonium salts or the salts of alkanolamines having 2 to 6 carbon atoms can also be used.
  • Particularly preferred anionic surfactants in the context of the present invention are the alkyl sulfates and the alkyl ether sulfates.
  • Suitable nonionic surfactants are primarily the adducts of 3 to 20 moles of ethylene oxide (EO) with primary C 10 -C 20 alcohols, such as. B. on coconut or tallow fatty alcohols, on oleyl alcohol, on oxo alcohols or on secondary alcohols of this chain length.
  • EO ethylene oxide
  • primary C 10 -C 20 alcohols such as. B. on coconut or tallow fatty alcohols, on oleyl alcohol, on oxo alcohols or on secondary alcohols of this chain length.
  • the not fully water-soluble, low ethoxylated fatty alcohol polyglycol ethers with 3 to 7 ethylene glycol ether residues in the molecule may also be of interest, especially if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • ethoxylation products of other long-chain compounds are also suitable, for example the fatty acids and the fatty acid amides with 12 to 18 carbon atoms and the alkylphenols with 8 to 16 carbon atoms in the alkyl part.
  • propylene oxide (PO) can also be added instead of part of the ethylene oxide.
  • nonionic surfactants are also the water-soluble adducts of ethylene oxide with 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups on polypropylene glycol, alkylenediamine polypropylene glycol and on alkylpolypropylene glycol with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic radical.
  • nonionic surfactants are mono- and diethanolamides of fatty acids and N-polyhydroxyalkyl fatty acid amides and long-chain amine oxides or sulfoxides, for example the compounds N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide and also the water-soluble alkyl glycosides, whose hydrophobic C 8 -C 20 alkyl residue is glycosidically linked to a mostly oligomeric hydrophilic glycoside residue, for example C 12 -C 14 fatty alcohol + 1.6 glucose.
  • preferred nonionic surfactants are ethoxylates of fatty alcohols or oxo alcohols with 4 to 15 moles of EO, in particular with 4 to 6 moles of EO.
  • the zwitterionic surfactants are long-chain compounds, whose hydrophilic part comes from a cationically charged center (usually one tertiary amino or a quaternary ammonium group) and an anionically charged Center (usually a carboxylate or a sulfonate group).
  • a cationically charged center usually one tertiary amino or a quaternary ammonium group
  • an anionically charged Center usually a carboxylate or a sulfonate group.
  • Examples of such surfactants are N-cocoalkyl-N, N-dimethylaminoacetate and N-dodecyl-N, N-dimethyl-3-aminopropanesulfonate.
  • the amount of synthetic surfactants used in the invention is Agents preferably about 1 to 10 wt .-% and in particular about 3 to 7 wt .-%. If as a surfactant a preferred combination of anionic and nonionic Surfactants is used, here again a combination of alkyl sulfate and Alkyl ethoxylate is particularly preferred, the ratio of anionic to nonionic surfactant in this combination preferably between 1: 2 and 2: 1.
  • the water-soluble solvents contained in the cleaning agents used should have a water solubility of at least 1% by weight, preferably at least Have 2 wt .-% at room temperature. Furthermore, in general only those solvents are used which are mixed as usual with water Construction materials used plastics such as PVC, polycarbonate, impact resistant Do not dissolve polystyrene, polypropylene and polyamide. Particularly preferred Solvents are glycol ethers with up to 10 carbon atoms in the molecule and alcohols with up to 4 carbon atoms in the molecule.
  • glycol ethers examples include the monoalkyl ethers of monoethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, mono-propylene glycol and dipropylene glycol with 1 to 6 carbon atoms, preferably 1 to 4 carbon atoms in the alkyl part.
  • diethylene glycol monobutyl ether, ethylene glycol monophenyl ether, Propylene glycol monobutyl ether and dipropylene glycol monomethyl ether particularly preferred.
  • the alcohols are especially ethanol, n-propanol and to mention iso-propanol, of which in turn ethanol is particularly preferred becomes.
  • Mixtures of several solvents are used.
  • water-soluble solvents may also have to be used toxic and olfactory properties are taken into account.
  • the content of water-soluble organic solvents lies in those according to the invention agents used preferably between about 2 and 30 wt .-%, in particular between about 5 and 15% by weight.
  • the means used in the method according to the invention show because of the mandatory Content of soap has an at least weakly alkaline pH.
  • the pH of the compositions is between about 9 and about 12, however pH values below or above these values are also readily possible.
  • the Agents contain small amounts of free to enhance the cleaning effect Alkali in the form of ammonia and / or alkanolamines with 2 to 9 carbon atoms, preferably with 2 to 6 carbon atoms in the molecule.
  • Ammonia is used as an alkalizing agent particularly preferred.
  • alkali hydroxides especially NaOH and / or KOH to be present.
  • the amount of alkalis is in those used according to the invention Average preferably between about 0.1 and 5 wt .-%, in particular between about 0.2 and 2% by weight. These amounts are understood to be without the salt-like form alkalis bound in the soaps or the anionic surfactants.
  • soaps contained in the agents used according to the invention are water-soluble salts of long-chain fatty acids.
  • Prefers are the salts of fatty acids with 8 to 18 carbon atoms and the salts with the Alkaline cations and those of ammonia or ethanolamines with up to 6 carbon atoms derived ammonium ions are formed in the molecule.
  • Especially sodium, potassium and ammonium soaps are preferred.
  • the amount of soaps in these is Agents preferably about 0.1 to 5 wt .-%, in particular about 0.3 to 2 wt .-%.
  • Another essential component in the agents used according to the invention is wax from the group of polyethylene waxes and oxidized polyethylene waxes.
  • waxes of this type or mixtures of the two Types used the dropping points between 100 and 150 ° C, especially between Have 120 and 140 ° C.
  • the acid number of the oxidized polyethylene waxes is preferably up to about 40.
  • These waxes bear in combination with the soaps also contained in the agents essential for excellent re-soiling behavior when using the method according to the invention.
  • the waxes can, as far as they are self-emulsifying, under pressure in the inventive Be emulsified. However, the waxes are preferred Production of cleaning agents used in pre-emulsified form, as in Trading are common.
  • wax emulsions examples include polygen WE1 (BASF, Ludwigshafen, DE), Tecylen 301 or Tecylen 101 (Trüb Chemistry, Ramsen, CH).
  • the wax content calculated as a solid, is preferably about 0.5 to 10 in the agents used according to the invention % By weight and in particular approximately 1 to 5% by weight.
  • auxiliaries and additives customary in such cleaning agents, provided that this does not impair the advantages of the method according to the invention become.
  • auxiliaries and additives are dyes, perfume, Complexing agent for the hardness of water, enzymes, foam inhibitors, Foam stabilizers and preservatives.
  • auxiliaries and additives usually added in a concentration that guarantees the effect. Depending on Excipient and intended effect, this concentration can vary widely and is usually between about 0.001% and 1% by weight.
  • the preparation of the agents used according to the invention offers no special features and generally does not require any particular order when mixing the Components. If the soap provided in the funds first of all from fatty acid and alkali is to be formed, this is conveniently done in one Part of the water before adding the other ingredients. In the event that none pre-emulsified waxes are used, it is for pressure emulsification It is advisable to put the alkalis in water.
  • the cleaning agents are usually undiluted or only slightly diluted with water on the plastic surfaces applied as evenly as possible.
  • the wetting of the surfaces will preferably by spraying the cleaning agent in liquid or pre-foamed Form, for example with the help of a spray gun.
  • Another Possibility is to use a cloth or an absorbent article, for example a sponge to soak with the cleaning liquid and then with to treat this object the plastic surface.
  • the cloth is then wrung out from time to time if necessary, rinsed with water or new cleaning fluid and again used to treat the plastic surface. Rinsing the Plastic surface with water is not necessary and on the contrary can affect the effect achieved according to the invention rather disadvantageously.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Coating Of Shaped Articles Made Of Macromolecular Substances (AREA)
  • Encapsulation Of And Coatings For Semiconductor Or Solid State Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Kunststoffoberflächen mit Hilfe wäßriger Reinigungsmittel und bezieht sich insbesondere auf die Reinigung von Flächen im Außenbereich. Die Erfindung betrifft weiterhin Mittel, die sich für dieses Verfahren eignen.
Oberflächen von Gegenständen aus Kunststoff, die sich im Außenbereich befinden und dadurch mehr oder weniger stark der natürlichen Bewitterung und der damit verbundenen Schmutzbelastung ausgesetzt sind, neigen in besonderem Maße dazu, Schmutz und Staubpartikel an der Oberfläche anzulagern und zu vergrauen. Dieser Effekt ist besonders deutlich bei hellfarbigen Kunststoffoberflächen zu bemerken und unabhängig davon, ob die Kunststoffgegenstände Teile eines Bauwerks sind, wie beispielsweise Fensterrahmen, Türen oder Rolläden oder ob es sich um selbständige Gegenstände, wie beispielsweise Gartenmöbel, handelt. Der Schmutz haftet auf diesen Oberflächen besonders fest und ist durch handelsübliche Reinigungsmittel nur sehr schwer und meist nur unvollständig zu entfernen. Im allgemeinen kommt es nach der Reinigung sehr schnell zur Neuanlagerung von Schmutz. Diese Schwierigkeiten treten mit allen herkömmlichen wäßrigen Reinigungsmitteln auf, die für diesen Zweck empfohlen werden. Übliche Bestandteile derartiger Reinigungsmittel sind Tenside sowie wasserlösliche Lösungsmittel und Alkalien. Der Versuch, schmutzabweisende Komponenten zuzusetzen, wie sie etwa aus dem Fußbodenpflegebereich, beispielsweise in Form spezieller Polymerer oder Wachse, bekannt sind, führte nicht zu dem gewünschten Ergebnis.
Überraschenderweise wurde jetzt festgestellt, daß bei Verwendung spezieller Wachse zusammen mit Seifen ein sehr gutes Primärreinigungsergebnis verbunden mit einer drastisch verminderten Wiederanschmutzungsneigung erreicht wird.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reinigung von Kunststoffoberflächen insbesondere im Außenbereich, bei dem die zu reinigende Fläche mit einem wäßrigen Mittel, das synthetisches Tensid, wasserlösliches organisches Lösungsmittel, Alkali, sowie Seife und Wachs aus der Gruppe Polyethylen, oxydiertes Polyethylen und deren Mischungen enthält, benetzt wird, und gleichzeitig oder unmittelbar danach der Schmutz zusammen mit Reinigungsmittel durch Wischen von der Oberfläche entfernt wird. Deren Tropfpunkt diener Wachse liegt zwischen 100 und 150 °C, vorzugsweise zwischen 120 und 140 °C. Das Verfahren ist bemerkenswert einfach und ohne zusätzliche Hilfsmittel durchzuführen, wobei auch auf das Nachspülen mit Wasser in der Regel verzichtet werden kann.
Die im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Reinigung der Kunststoffoberflächen verwendeten Mittel enthalten als überwiegenden Bestandteil Wasser, das als Lösungsmittel bzw. Trägermedium für die in den Mitteln gelösten oder dispergierten reinigungswirksamen Substanzen und sonstigen Hilfsstoffe dient.
Als Tenside kommen für die erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsmittel grundsätzlich alle wasserlöslichen Tenside aus den Klassen der anionischen, nichtionischen und zwitterionischen Tenside entweder einzeln oder als Kombination mehrerer Tenside in Betracht. Bevorzugt werden anionische und nichtionische Tenside und insbesondere Mischungen aus Tensiden dieser beiden Klassen.
Bei den synthetischen Tensiden handelt es sich vor allem um solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzolsulfonate mit einem C9-C15-Alkylrest und Olefinsulfonate, d.h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus C12-C18-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus C12-C18-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von α-Sulfofettsäuren, z.B. die α-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die auch als Alkylsulfate bezeichneten Schwefelsäuremonoester von langkettigen vorzugsweise primären Alkoholen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Oleylalkohol, Lauryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den C10-C20-Oxoalkoholen oder sekundären Alkoholen dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid (EO) ethoxylierten aliphatischen langkettigen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alkohole sind geeignet (Alkylethersulfate). Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, sulfatierte Fettsäuremonoglyceride, langkettige Sulfobernsteinsäureester sowie die Salze von langkettigen Ethercarbonsäuren, die beispielsweise durch Umsetzung langkettiger, mit 1 bis 10 Mol EO ethoxylierter Alkohole mit Chloressigsäure erhältlich sind. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise als Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze, eingesetzt, doch können auch Ammoniumsalze oder die Salze von Alkanolaminen mit 2 bis 6 C-Atomen verwendet werden. Besonders bevorzugte Aniontenside sind im Rahmen der vorliegenden Erfindungen die Alkylsulfate und die Alkylethersulfate.
Als nichtionische Tenside eignen sich in erster Linie die Anlagerungsprodukte von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid (EO) an primäre C10-C20-Alkohole, wie z. B. an Kokos- oder Talgfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole oder an sekundäre Alkohole dieser Kettenlänge. Dabei können neben den hierbei umfaßten wasserlöslichen nichtionischen Tensiden auch die nicht vollständig wasserlöslichen niedrig ethoxylierten Fettalkohol-Polyglykolether mit 3 bis 7 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse sein, vor allem dann, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind die entsprechenden Ethoxylierungsprodukte anderer langkettiger Verbindungen, beispielsweise der Fettsäuren und der Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen und der Alkylphenole mit 8 bis 16 C-Atomen im Alkylteil. In all diesen Produkten kann anstelle eines Teils des Ethylenoxids auch Propylenoxid (PO) angelagert sein. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind auch die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid an Polypropylenglykol, Alkylendiaminpolypropylenglykol und an Alkylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Als nichtionische Tenside eignen sich ebenfalls Mono- und Diethanolamide der Fettsäuren und N-Polyhydroxyalkylfettsäureamide sowie langkettige Aminoxide oder Sulfoxide, beispielsweise die Verbindungen N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxyethylaminoxid und auch die wasserlöslichen Alkylglycoside, deren hydrophober C8-C20-Alkylrest mit einem meist oligomeren hydrophilen Glykosidrest glykosidisch verknüpft ist, beispielsweise C12-C14-Fettalkohol + 1,6 Glucose. In den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln werden als nichtionische Tenside Ethoxylate von Fettalkoholen oder Oxoalkoholen mit 4 bis 15 Mol EO, insbesondere mit 4 bis 6 Mol EO, bevorzugt.
Bei den zwitterionischen Tensiden handelt es sich um langkettige Verbindungen, deren hydrophiler Teil aus einem kationisch geladenem Zentrum (üblicherweise eine tertiäre Amino- oder eine quartäre Ammoniumgruppe) und einem anionisch geladenem Zentrum (üblicherweise eine Carboxylat- oder eine Sulfonatgruppe) besteht. Beispiele derartiger Tenside sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoacetat und N-Dodecyl-N,N-dimethyl-3-aminopropansulfonat.
Die Menge an synthetischen Tensiden beträgt in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.-% und insbesondere etwa 3 bis 7 Gew.-%. Wenn als Tenside eine bevorzugte Kombination aus anionischen und nichtionischen Tensiden eingesetzt wird, wobei hier wiederum eine Kombination aus Alkylsulfat und Alkylethoxylat besonders bevorzugt ist, so liegt das Verhältnis von anionischem zu nichtionischem Tensid in dieser Kombination vorzugsweise zwischen 1 : 2 und 2 : 1.
Die in den verwendeten Reinigungsmitteln enthaltenen wasserlöslichen Lösungsmitteln sollen eine Wasserlöslichkeit von wenigstens 1 Gew.-%, vorzugsweise wenigstens 2 Gew.-% bei Raumtemperatur aufweisen. Weiterhin werden im allgemeinen nur solche Lösungsmittel verwendet, die in Mischung mit Wasser die üblichen als Konstruktionsmaterialien verwendeten Kunststoffe, wie PVC, Polycarbonat, schlagfestes Polystyrol sowie Polypropylen und Polyamid, nicht anlösen. Besonders bevorzugte Lösungsmittel sind Glykolether mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül und Alkohole mit bis zu 4 C-Atomen im Molekül. Beispiele für geeignete Glykolether sind die Monoalkylether von Monoethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Mono-propylenglykol und Dipropylenglykol mit 1 bis 6 C-Atomen, vorzugsweise 1 bis 4 C-Atomen im Alkylteil. Hiervon werden Diethylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonophenylether, Propylenglykolmonobutylether und Dipropylenglykolmonomethylether besonders bevorzugt. Bei den Alkoholen sind insbesondere Ethanol, n-Propanol und iso-Propanol zu erwähnen, von denen wiederum Ethanol besonders bevorzugt wird. Selbstverständlich können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln Gemische aus mehreren Lösungsmitteln Verwendung finden. Bei der Auswahl der wasserlöslichen Lösungsmittel müssen neben der Reinigungswirkung auch gegebenenfalls toxische und olfaktorische Eigenschaften berücksichtigt werden. Der Gehalt an wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln liegt in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln vorzugsweise zwischen etwa 2 und 30 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 5 und 15 Gew.-%.
Die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendeten Mittel weisen wegen des obligatorischen Gehaltes an Seife einen zumindest schwach alkalischen pH-Wert auf. Vorzugsweise liegt der pH-Wert der Mittel zwischen etwa 9 und etwa 12, wobei aber ohne weiteres auch pH-Werte unter oder über diesen Werten möglich sind. Die Mittel enthalten zur Verstärkung der Reinigungswirkung geringe Mengen an freien Alkalien in Form von Ammoniak und/oder Alkanolaminen mit 2 bis 9 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 6 C-Atomen, im Molekül. Dabei wird Ammoniak als Alkalisierungsmittel besonders bevorzugt. Neben den aminischen Alkalisierungsmitteln können in geringen Mengen auch Alkalihydroxide, insbesondere NaOH und/oder KOH anwesend sein. Die Menge an Alkalien beträgt in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln vorzugsweise zwischen etwa 0,1 und 5 Gew.-%, insbesondere zwischen etwa 0,2 und 2 Gew.-%. Diese Mengen verstehen sich ohne die in salzartiger Form in den Seifen bzw. den anionischen Tensiden gebundenen Alkalien.
Bei den Seifen, die in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln enthalten sind, handelt es sich um wasserlösliche Salze von langkettigen Fettsäuren. Bevorzugt werden die Salze von Fettsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen sowie die Salze, die mit den Alkalikationen und den von Ammoniak oder den Ethanolaminen mit bis zu 6 C-Atomen im Molekül abgeleiteten Ammoniumionen gebildet werden. Besonders bevorzugt werden die Natrium-, Kalium- und Ammoniumseifen. Selbstverständlich können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln auch Gemische unterschiedlicher Seifen enthalten sein. Die Menge an Seifen beträgt in diesen Mitteln vorzugsweise etwa 0,1 bis 5 Gew.-%, insbesondere etwa 0,3 bis 2 Gew.-%.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln ist Wachs aus der Gruppe der Polyethylenwachse und der oxydierten Polyethylenwachse. Es werden Wachse dieser Art oder Mischungen dieser beiden Typen eingesetzt, die Tropfpunkte zwischen 100 und 150 °C, insbesondere zwischen 120 und 140 °C aufweisen. Die Säurezahl der oxydierten Polyethylenwachse beträgt vorzugsweise bis zu etwa 40. Diese Wachse tragen in Kombination mit den ebenfalls in den Mitteln enthaltenen Seifen wesentlich zum hervorragenden Wiederanschmutzungsverhalten bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bei. Die Wachse können soweit sie selbstemulgierend sind, unter Druck in die erfindungsgemäßen Mittel einemulgiert werden. Bevorzugt werden die Wachse aber zur Herstellung der Reinigungsmittel in voremulgierter Form eingesetzt, wie sie im Handel üblich sind. Beispiele geeigneter Wachsemulsionen sind etwa Polygen WE1 (Firma BASF, Ludwigshafen, DE), Tecylen 301 oder Tecylen 101 (Firma Trüb Chemie, Ramsen, CH). Der Gehalt an Wachsen, als Festsubstanz gerechnet, beträgt in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln vorzugsweise etwa 0,5 bis 10 Gew.-% und insbesondere etwa 1 bis 5 Gew.-%.
Neben den vorgenannten Bestandteilen können die erfindungsgemäß verwendeten Mittel weitere in derartigen Reinigungsmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthalten, sofern dadurch die Vorteile des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht beeinträchtigt werden. Beispiele derartiger Hilfs- und Zusatzstoffe sind Farbstoffe, Parfüm, Komplexbildner für die Härtebildner des Wassers, Enzyme, Schauminhibitoren, Schaumstabilisatoren und Konservierungsmittel. Hilfs- und Zusatzstoffe werden üblicherweise in einer die Wirkung garantierenden Konzentration zugesetzt. Je nach Hilfsstoff und beabsichtigter Wirkung kann diese Konzentration sehr unterschiedlich sein und liegt üblicherweise zwischen etwa 0,001 Gew.-% und 1 Gew.-%.
Die Herstellung der erfindungsgemäß verwendeten Mittel bietet keine Besonderheiten und erfordert im allgemeinen keine besondere Reihenfolge bei der Mischung der Komponenten. Wenn die in den Mitteln vorgesehene Seife zunächst aus Fettsäure und Alkali gebildet werden soll, geschieht dies zweckmäßigerweise in einer Teilmenge des Wassers vor Zugabe der übrigen Bestandteile. Im Fall, daß keine voremulgierten Wachse eingesetzt werden sollen, ist es für die Druckemulgierung zweckmäßig, die Alkalien in Wasser vorzulegen.
Im eigentlichen Reinigungsverfahren werden die Reinigungsmittel in der Regel unverdünnt oder in nur geringfügig mit Wasser verdünnter Form auf die Kunststoffoberflächen möglichst gleichmäßig aufgetragen. Die Benetzung der Oberflächen wird dabei vorzugsweise durch Aufsprühen der Reinigungsmittel in flüssiger oder vorgeschäumter Form, beispielsweise mit Hilfe einer Sprühpistole, durchgeführt. Eine andere Möglichkeit besteht darin, ein Tuch oder einen saugfähigen Gegenstand, beispielsweise einen Schwamm, mit der Reinigungsflüssigkeit zu tränken und dann mit diesem Gegenstand die Kunststoffoberfläche zu behandeln. In jedem Falle ist es notwendig, nach dem Auftragen der Reinigungsflüssigkeit oder, im letzteren Falle, gleichzeitig damit die Kunststoffoberfläche mit einem Tuch oder einem anderen weichen, saugfähigen Gegenstand zu wischen und auf diese Weise den angelösten Schmutz zusammen mit Reinigungsflüssigkeit in das Tuch aufzunehmen und mit diesem zu entfernen. Von Zeit zu Zeit wird dann das Tuch ausgewrungen und gegegebenenfalls mit Wasser oder neuer Reinigungsflüssigkeit gespült und erneut zur Behandlung der Kunststoffoberfläche eingesetzt. Ein Nachspülen der Kunststoffoberfläche mit Wasser ist nicht notwendig und kann im Gegenteil den erfindungsgemäß erreichten Effekt eher nachteilig beeinflussen.
Beispiele
  • 1. Durch Mischen der Einzelbestandteile wurden die in Tabelle 1 aufgeführten wäßrigen Reinigungsmittel hergestellt. Bei den Mitteln gemäß Beispielen 1, 2, 3 und 5 handelt es sich um Vergleichsbeispiele, während die Beispiele 4, 6 und 7 erfindungsgemäß sind.
    Weiterhin wurden in die nachfolgend beschriebenen Prüfungen zwei handelsübliche wäßrige Kunststoffreinigungsmittel einbezogen, von denen A als Wirkstoffe nichtionische Tenside und Isopropanol und B anionische Tenside, Alkoholderivate und Phosphorsäureester als Wirkstoffe enthielt.
  • 2. Zur Prüfung des Reinigungs- und Wiederanschmutzungsverhaltens wurde das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren im Vergleich mit herkömmlichen Verfahren an handelsüblichen Gartenstühlen aus weißem PVC, die im Freien der natürlichen Bewitterung ausgesetzt waren, erprobt. Dazu wurden auf diesen Stühlen auf der Rücken- und auf der Sitzfläche mit Hilfe eines Klebebandes vier gleich große Teilflächen abgeteilt. Drei dieser Teilflächen wurden jeweils einem Reinigungsverfahren mit Hilfe der in Tabelle 2 angegebenen Produkte unterworfen, die vierte Teilfläche wurde in gleicher Weise nur mit Wasser gereinigt. Das Reinigungsverfahren bestand für jede Teilfläche darin, 5 ml der Reinigungsflüssigkeit mit Hilfe einer Pipette auf ein angefeuchtetes, gut ausgewrungenes Baumwolltuch zu geben und mit diesem Tuch die Teilfläche gleichmäßig abzuwischen, wobei diese mit der Reinigungsflüssigkeit benetzt wurde und gleichzeitig der Schmutz von dem Baumwolltuch aufgenommen wurde. Auf diese Weise wurde jeder Stuhl mit einem anderen Reinigungsmittel und im Vergleich mit Wasser behandelt. Die derart gereinigten Stühle wurden dann der natürlichen Witterung ausgesetzt und nach 14 Tagen visuell im Hinblick auf die Anschmutzungsstärke bewertet. Die durch die natürliche Bewitterung angeschmutzten Flächen wurden danach nochmals in der gleichen Weise wie zuvor gereinigt und erneut für 2 Wochen der Bewitterung ausgesetzt.Jetzt erfolgte eine zweite visuelle Abmusterung.
  • In der folgenden Tabelle 2 sind die mittleren Ergebnisse aus beiden Abmusterungen, in denen jeweils auch über die Anschmutzungsflächen auf Sitz- und Rückenfläche gemittelt wurde, aufgeführt. Dabei gilt folgende Bewertung:
    o =
    Anschmutzungsstärke des Wasserstandards
    - =
    stärker angeschmutzt als Standardfläche
    + =
    geringer angeschmutzt als Standardfläche
    ++ =
    sehr viel geringer angeschmutzt als Standardfläche
    Aus den in Tabelle 2 aufgeführten Ergebnissen wird deutlich, daß nur in den Reinigungsverfahren, bei denen ein Reinigungsmittel verwendet wird, das sowohl Seife als auch ein Wachs auf Basis Polyethylen enthält, eine besonders nachhaltige Reinigungswirkung erreicht wird.
    Figure 00110001
    Prüfergebnisse
    Beispiel Anschmutzungsgrad nach Bewitterung
    1 -
    2 +
    3 +
    4 ++
    5 -
    6 ++
    7 ++
    A -
    B -

    Claims (11)

    1. Verfahren zur Reinigung von Kunststoffoberflächen, bei dem die zu reinigende Fläche mit einem wäßrigen Mittel, das synthetisches Tensid, wasserlösliches organisches Lösungsmittel, Alkali, sowie Seife und Wachs aus der Gruppe Polyethylen, oxidiertes Polyethylen und deren Mischungen mit einem Tropfpunkt zwischen 100 und 150 °C enthält, benetzt wird und gleichzeitig oder unmittelbar danach der Schmutz zusammen mit Reinigungsmittel durch Wischen von der Oberfläche entfernt wird.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das im Reinigungsmittel enthaltene Wachs aus der Gruppe Polyethylen, oxidiertes Polyethylen und deren Mischungen einen Tropfpunkt zwischen 120 und 140 °C aufweist.
    3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, bei dem das im Reinigungsmittel enthaltene synthetische Tensid aus der Gruppe anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Mischungen ausgewählt ist.
    4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das im Reinigungsmittel enthaltene synthetische Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe Alkylsulfate, Alklethersulfate, Alkylethoxylate und deren Mischungen.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das im Reinigungsmittel enthaltene wasserlösliche organische Lösungsmittel aus der Gruppe Glykolether mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül, Alkohole mit bis zu 4 C-Atomen im Molekül und Mischungen dieser Lösungsmittel ausgewählt ist.
    6. Verfahren nach Anspruch 5, bei dem das im Reinigungsmittel enthaltene Lösungsmittel ausgewählt ist aus der Gruppe Ethylenglykolmonophenylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethlenglkolmonobutylether, Dipropylenglykolmonomethylether, Ethanol und Mischungen dieser Verbindungen.
    7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem das im Reinigungsmittel enthaltene Alkali ausgewählt ist aus der Gruppe Ammoniak, Alkanolamin mit 2 bis 9 C-Atomen im Molekül und Mischungen dieser Verbindungen, und gegebenenfalls zusätzlich Alkalihydroxid zugegen ist.
    8. Wäßriges Reinigungsmittel zur Durchführung eines Verfahrens gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, enthaltend synthetisches Tensid, wasserlösliches organisches Lösungsmittel, Alkali, sowie Seife und Wachs aus der Gruppe Polyethylen, oxidiertes Polyethylen und deren Mischungen mit einem Tropfpunkt zwischen 100 und 150 °C.
    9. Mittel nach Anspruch 8, enthaltend 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% an synthetischem Tensid aus der Gruppe anionische Tenside, nichtionische Tenside und deren Mischungen; 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% an wasserlöslichem organischem Lösungsmittel aus der Gruppe Glykolether mit bis zu 10 C-Atomen im Molekül, Alkohole mit bis zu 4 C-Atomen im Molekül und deren Mischungen; 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-% an Alkali aus der Gruppe Ammoniak, Alkanolamin mit 2 bis 9 C-Atomen im Molekül und deren Mischungen; 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-% an wasserlöslicher Seife basierend auf Fettsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen im Molekül; 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% an Wachs aus der Gruppe Polyethylen, oxidiertes Polyethylen und deren Mischungen mit einem Tropfpunkt zwischen 100 und 150 °C.
    10. Mittel nach Anspruch 9, enthaltend 1 bis 10 Gew.%, vorzugsweise 3 bis 7 Gew.-% an synthetischem Tensid aus der Gruppe Alkylsulfate, Alkylethersulfate, Alkylethoxylate und deren Mischungen; 2 bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 15 Gew.-% an wasserlöslichem organischem Lösungsmittel aus der Gruppe Ethylenglykolmonophenylether, Propylenglykolmonobutylether, Diethylenglykolmonobutylether, Dipropylenglkolmonomethylether, Ethanol und deren Mischungen, 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 2 Gew.-% an Alkali aus der Gruppe Ammoniak, Ethanolamine mit 2 bis 6 C-Atomen im Molekül und deren Mischungen; 0,1 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-% an wasserlöslicher Seife aus der Gruppe der Alkali-, Ammonium- und Aminsalze von Fettsäuren mit 8 bis 18 C-Atomen sowie Mischungen dieser Salze; 0,5 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% an Wachs aus der Gruppe Polyethylen, oxidiertes Polyethylen und deren Mischungen mit einem Tropfpunkt zwischen 120 und 140 °C.
    11. Verwendung eines Mittels nach einem der Ansprüche 8 bis 10 zur Reinigung von Kunststoffoberflächen, vorzugsweise im Außenbereich.
    EP97919394A 1996-04-29 1997-04-21 Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens Expired - Lifetime EP0900263B1 (de)

    Applications Claiming Priority (3)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19617096 1996-04-29
    DE19617096A DE19617096A1 (de) 1996-04-29 1996-04-29 Verfahren zur Reinigung von Kunststoffoberflächen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
    PCT/EP1997/001991 WO1997041198A1 (de) 1996-04-29 1997-04-21 Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0900263A1 EP0900263A1 (de) 1999-03-10
    EP0900263B1 true EP0900263B1 (de) 2000-07-26

    Family

    ID=7792778

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP97919394A Expired - Lifetime EP0900263B1 (de) 1996-04-29 1997-04-21 Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens

    Country Status (5)

    Country Link
    EP (1) EP0900263B1 (de)
    AT (1) ATE194999T1 (de)
    DE (2) DE19617096A1 (de)
    ES (1) ES2149589T3 (de)
    WO (1) WO1997041198A1 (de)

    Families Citing this family (3)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US6375755B1 (en) * 2000-01-26 2002-04-23 David Stuck Method of cleaning a movie screen
    DE102004040847A1 (de) * 2004-08-23 2006-03-02 Henkel Kgaa Reinigungsmittel mit reduziertem Rückstandsverhalten und schnellerer Trocknung
    US20100234269A1 (en) * 2007-08-17 2010-09-16 Reckitt Benckiser Inc. Environmentally Acceptable Hard Surface Treatment Compositions

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4105464A (en) * 1974-07-12 1978-08-08 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process for the production of pigment-synthetic resin concentrates

    Family Cites Families (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    NL277499A (de) * 1961-04-21
    DE4243476A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Neutrales Wischpflegemittel (II)

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US4105464A (en) * 1974-07-12 1978-08-08 Deutsche Gold- Und Silber-Scheideanstalt Vormals Roessler Process for the production of pigment-synthetic resin concentrates

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2149589T3 (es) 2000-11-01
    ATE194999T1 (de) 2000-08-15
    EP0900263A1 (de) 1999-03-10
    DE19617096A1 (de) 1997-11-06
    DE59702086D1 (de) 2000-08-31
    WO1997041198A1 (de) 1997-11-06

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    DE60108549T2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE3533977C2 (de) Stark schäumendes, auf nichtionischen Tensiden basierendes flüssiges Feinreinigungsmittel
    EP1064349B1 (de) Wässriges mehrphasiges reinigungsmittel
    EP0215451A2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE4210365C2 (de) Verwendung von Reinigungsmitteln für harte Oberflächen
    EP0288856A2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE4326112A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
    EP0687290B1 (de) Fussbodenreinigungsmittel
    EP0900263B1 (de) Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens
    DE60220885T2 (de) Flüssiges waschmittel
    DE4210364B4 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen, insbesondere Glas
    EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
    WO1994014945A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i)
    DE69633113T2 (de) Reinigungsmittelzusammensetzungen
    EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
    DE19859640A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE19856529A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    DE4243477A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (II)
    DE19859777A1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
    EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
    DE60024614T2 (de) Autowaschmittel
    DE3902619A1 (de) Fluessige reinigungsmittel

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    17P Request for examination filed

    Effective date: 19981021

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20000114

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE DE ES FR IT NL

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 194999

    Country of ref document: AT

    Date of ref document: 20000815

    Kind code of ref document: T

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59702086

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20000831

    ITF It: translation for a ep patent filed
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2149589

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed
    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20100521

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: ES

    Payment date: 20100505

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Payment date: 20100402

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: IT

    Payment date: 20100421

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: DE

    Payment date: 20100430

    Year of fee payment: 14

    Ref country code: AT

    Payment date: 20100413

    Year of fee payment: 14

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Payment date: 20100423

    Year of fee payment: 14

    BERE Be: lapsed

    Owner name: *HENKEL K.G.A.A.

    Effective date: 20110430

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59702086

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 59702086

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20111101

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 194999

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20110421

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20111230

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111101

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110502

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110430

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110421

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110421

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20120604

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20110422

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20111031