WO1994014945A1 - Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i) - Google Patents

Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i) Download PDF

Info

Publication number
WO1994014945A1
WO1994014945A1 PCT/EP1993/003493 EP9303493W WO9414945A1 WO 1994014945 A1 WO1994014945 A1 WO 1994014945A1 EP 9303493 W EP9303493 W EP 9303493W WO 9414945 A1 WO9414945 A1 WO 9414945A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cleaning
agents
weight
cleaning agent
agent according
Prior art date
Application number
PCT/EP1993/003493
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Birgit Skodell
Rainer Osberghaus
Karl-Heinz Rogmann
Heiko Faubel
Herta Tuchermann
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Publication of WO1994014945A1 publication Critical patent/WO1994014945A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/43Solvents

Definitions

  • the invention described below is in the field of aqueous cleaning agents which are intended for use in the household and commercial.
  • aqueous surfactant solutions which can optionally contain further active ingredients and additives, are predominantly used.
  • liquid general-purpose cleaners have found widespread use in households and businesses, with the aid of which surfaces made of metal, painted wood, plastic, ceramic products and glass can be cleaned without problems.
  • cleaning agents which mostly contain anionic or nonionic surfactants as essential active substances, can be used both in concentrated form and in more or less diluted form.
  • liquid cleaning agents are also used to clean textiles, in particular textile floor coverings. The application here is preferably in dilute form or in the form of foam.
  • the object of the present invention was to provide a to develop an improved neutral liquid cleaning agent compared to the prior art.
  • the neutral range is the range between pH values 5 and 9, in particular between 6 and 8.
  • the solution according to the invention consists of an aqueous cleaning agent which, in the undiluted state, has a pH of the above range and which is characterized in that it contains 1 to 25% by weight of surfactant from the classes of the nonionic and / or the synthetic contains anionic surfactants and 0.1 to 12 wt .-% of alcohol from the group benzyl alcohol, 2-phenoxyethanol, 2-phenylethanol and mixtures thereof.
  • Such cleaning agents in which the content of these alcohols is 1 to 5% by weight are particularly preferred.
  • the cleaning agents according to the invention are distinguished in particular by the fact that, when used on solid surfaces, they do not run together to form drops and larger stains when drying, but instead dry evenly and thereby leave practically no optically disturbing residues on the surfaces. At the same time, the agents have an extraordinarily high cleaning performance both in the undiluted and in the diluted state. In addition, it was found that the agents according to the invention can be stored even at unusually low temperatures without the occurrence of segregation and without having to add special antifreezing agents. The good storage stability is also given when larger quantities of perfume oils are incorporated into the agents. Overall, the agents represent a significant improvement over the prior art.
  • the synthetic anionic surfactants which may be present in the agents according to the invention are, above all, those of the sulfonate and sulfate type.
  • the surfactants of the sulfonate type are alkylbenzenesulfonates with a Cg-Cis-alkyl radical and olefin sulfonates, ie mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates and disulfonates, such as are obtained, for example, from Ci2-Ci8-monoolefins with terminal or internal double bond by sulfonating with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products, in Consideration.
  • alkanesulfonates which are obtainable from Ci2-Ci8-alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, and the esters of ⁇ -sulfofatty acids, e.g. B. the ⁇ -sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • Suitable sulfate-type surfactants are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural or synthetic origin, ie of fatty alcohols, such as, for. B. coconut fatty alcohols, oleyl alcohol, lauryl, myristyl, palmityl or stearyl alcohol, or the C ⁇ o-C2 ⁇ -0 * oa Ro ⁇ cavities or secondary alcohols of this chain length.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic long-chain primary alcohols or ethoxylated secondary alcohols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide (EO) are also suitable.
  • sulfated fatty acid alkanolamides sulfated fatty acid monoglycerides, long-chain sulfosuccinic acid esters and the salts of long-chain ether carboxylic acids which can be obtained, for example, by reacting long-chain alcohols ethoxylated with 1-10 mol EO with chloroacetic acid.
  • the anionic surfactants are preferably used as alkali salts, in particular sodium salts, but ammonium salts or the salts of alkanolamines having 2 to 6 carbon atoms can also be used.
  • particularly preferred anionic surfactants are the alkane sulfonates, the olefin sulfonates and the fatty alcohol sulfates.
  • the synthetic anionic surfactants are contained in the agents according to the invention in concentrations of up to 25% by weight. At least 1% by weight is preferably present. Agents which are intended for undiluted use preferably contain 1 to 5% by weight of the anionic surfactants, while agents which are preferably or exclusively used in the diluted state usually contain relatively large amounts of these surfactants, preferably 1 to 11 % By weight.
  • Suitable nonionic surfactants are primarily the adducts of 3 to 20 moles of ethylene oxide (EO) with primary CIO-C2 ⁇ alcohols, such as. B. on coconut or tallow alcohols, on oleyl alcohol, on oxo alcohols or on secondary alcohols of this chain length.
  • EO ethylene oxide
  • primary CIO-C2 ⁇ alcohols such as. B. on coconut or tallow alcohols, on oleyl alcohol, on oxo alcohols or on secondary alcohols of this chain length.
  • the not fully water-soluble, low ethoxylated fatty alcohol polyglycol ethers with 3 to 7 ethylene glycol ether residues in the molecule may also be of interest, especially if they are used together with water-soluble nonionic or anionic surfactants.
  • ethoxylation products of other long-chain compounds are also suitable, for example the fatty acids and the fatty acid amides with 12 to 18 C atoms and the alkylphenols with 8 to 16 C atoms in the alkyl part.
  • propylene oxide (PO) can also be added instead of part of the ethylene oxide.
  • nonionic surfactants are also the water-soluble addition products containing 20 to 250 ethylene glycol ether groups and 10 to 100 propylene glycol ether groups of ethylene oxide onto polypropylene glycol, alkylene diamine polypropylene glycol and onto alkyl polypropylene glycol with 1 to 10 carbon atoms in the alkyl chain, in which the polypropylene glycol chain acts as a hydrophobic residue .
  • nonionic surfactants are mono- and diethanolamides of fatty acids and long-chain amine oxides or sulfoxides, for example the compounds N-coconut alkyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tallow alkyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide, and also the water-soluble alkyl glycosides, the latter hydrophobic C8-C20-alkyl radical is glycosidically linked to a mostly oligomeric hydrophilic glycoside radical, for example Ci2 ⁇ Ci4 fatty alcohol + 1.6 glucose.
  • Preferred non-ionic surfactants in the agents according to the invention are ethoxylates of fatty alcohols or oxo alcohols with 5 to 15 mol of E0, fatty acid ethanol ide and alkyl polyglucosides.
  • the nonionic surfactants can be used in the compositions according to the invention in quantities of up to 25% by weight, with the proviso that the sum of anionic and nonionic surfactants in the compositions is 1 to 25% by weight.
  • the content of nonionic surfactants is preferably between 1 and 5% by weight, while in the compositions which are preferably or exclusively used in the diluted state, the content of these surfactants is higher and is preferably 1 to 15% by weight.
  • a mixture of anionic and nonionic surfactants is used, since there are synergisms, in particular with regard to the cleaning action. In these cases, a weight ratio of anionic to nonionic Surfactant such as 7: 1 to 1: 1, in particular 5: 1 to 2: 1 is preferred.
  • the agents according to the invention can also contain amphoteric surfactants and in particular beefs in large quantities if this is desired in order to achieve particular effects.
  • amphoteric surfactants are long-chain compounds whose hydrophilic part consists of a cationically charged center (usually a tertiary amino or a quaternary ammonium group) and an anionically charged center (usually a carboxylate or a sulfonate group) consists.
  • examples of such surfactants are N-cocoalkyl-N, N-dimethylaminoacetate and N-dodecyl-N, N-dimethyl-3-aminopropanesulfonate.
  • the soaps are the alkali or ammonium salts of the fatty acids with 12 to 18 carbon atoms in the chain.
  • Examples are Cio-Ciss-coconut fatty acid sodium salt, Ci6-Ci8-tallow alkyl ammonium salt and myristic acid potassium salt.
  • amphoteric surfactants and / or soaps depends on the desired effect and can be up to 10% by weight with the amphoteric surfactants and up to 25% by weight with the soaps, based on the total agent. If these surfactants are contained in the compositions, their concentration is at least 0.1% by weight, preferably 0.3% by weight, while the upper limits are preferably 5 or 15% by weight. High levels of soap are provided in particular in those compositions which, for example when used on floor coverings, are intended to leave a nourishing matt glossy side film and which are therefore also referred to as wiping care compositions.
  • High levels of amphoteric surfactants and / or soaps generally simultaneously require a lower level of anionic and / or nonionic surfactants, so that the total content of surfactants in the concentrated agents used in dilute solution preferably does not exceed 15 % By weight, in particular not more than 10% by weight.
  • Another essential component of the agents according to the invention are the aromatic alcohols from the group of benzyl alcohol, 2-phenoxyethanol and 2-phenylethanol, which are contained in the agents individually or in a mixture are.
  • these alcohols are apparently responsible for the special effects of the neutral cleaning agents according to the invention. It is noteworthy that relatively low levels of these alcohols are sufficient for the effects described.
  • the minimum content is approximately 0.1% by weight; the compositions preferably contain no more than 12% by weight.
  • a particularly preferred range is between 1 and 5% by weight, based on the total aqueous agent.
  • the agents according to the invention can contain further active ingredients and additives, for example cleaning salts, solvents, viscosity regulators, solubilizers, dyes, preservatives and perfume oils, provided that the advantageous effects of the agents according to the invention are not impaired thereby.
  • the cleaning-active salts which can be present in the compositions in amounts of up to 10% by weight, are water-soluble salts, in particular alkali metal salts, of inorganic or organic acids which serve to improve the cleaning action and the material compatibility and, if necessary, to suppress the effects of water hardness.
  • water-soluble salts in particular alkali metal salts, of inorganic or organic acids which serve to improve the cleaning action and the material compatibility and, if necessary, to suppress the effects of water hardness.
  • examples include sodium citrate, sodium triphosphate, monopotassium phosphate, potassium pyrophosphate, potassium carbonate and sodium hydrogen carbonate.
  • the solvents which can be present in amounts up to 10% by weight in addition to the above-mentioned aromatic alcohols, are completely water-miscible solvents from the group of alcohols with 2 to 4 carbon atoms and the lower ether alcohols up to 8 carbon atoms, for example ethanol, isopropanol and ethanediol.
  • These solvents like other optionally included solubilizers, also serve to make the agents according to the invention single-phase even when active ingredients which are not very water-soluble are used.
  • solubilizers which are also referred to as hydrotropes, are mostly salts of non-surfactant sulfonic acids, for example sodium xylene sulfonate, or compounds that strongly influence the structure of the water, such as urea.
  • the agents can be produced by mixing all the components together in any order. If poorly water-soluble active ingredients are incorporated, it is often advisable to first mix them with the solvents and then add them to the aqueous solution of the surfactants. The presence of the aromatic alcohols has an advantageous effect in the stabilization of poorly water-soluble compounds in the compositions. If necessary, the pH is adjusted to the desired value in the neutral range (pH 5 to pH 9) with the help of alkalis or acids.
  • agents according to the invention can be used both undiluted and after more or less strong dilution with water.
  • one and the same agent can usually be used selectively both in the undiluted state for removing heavy soiling and in the diluted state for surface cleaning.
  • agents which are intended for undiluted use throughout are less concentrated than agents for which a dilution step with water is usually initially provided prior to the actual use.
  • Agents for undiluted use therefore usually contain more than 80% by weight, preferably more than 90% by weight of water, while the agents which are diluted, depending on the degree of dilution provided, can also have water contents below 30% by weight.
  • Their water content is preferably between about 40% by weight and about 80% by weight, depending on the intended degree of dilution, which can preferably be 1: 3 to 1: 500, in particular 1: 5 to 1:50.
  • the actual cleaning process then consists in impregnating an absorbent object, for example a cloth or a sponge, with the optionally diluted cleaning agent and wiping the surface to be treated evenly therewith.
  • an absorbent object for example a cloth or a sponge
  • the optionally diluted cleaning agent and wiping the surface to be treated evenly therewith the dirt is detached from the surface and taken up by the rag or sponge, in order to then be released to this medium when the rag or sponge is rinsed out with water or dilute cleaning agent solution.
  • the agents dry extremely evenly and streak-free on almost all surfaces, as a rule, rinsing with water and other post-treatments such as polishing can be dispensed with.
  • the diluted cleaning agent solutions can also be used for cleaning textile coverings, for example using the spray extraction process, the main focus of the application is on cleaning hard surfaces such as floors, plastic surfaces, painted wood, glass panes and tiles.
  • the soap cleaners according to Examples 1 to 4 were prepared by mixing the components listed in Table 1. Unless stated otherwise, the numbers in this and the later tables represent percentages by weight, based on the finished composition, and are always calculated as pure active substance.
  • Agents 2 to 4 according to the invention were then compared with agent 1 not according to the invention with regard to their cleaning power and their low-temperature stability.
  • the cleaning effect was determined with the aid of a Gardner washability and abrasion tester, as is described in the quality standards for wiping agents from the Industrial Association for Cleaning and Care Products. V. is described (Seifen- ⁇ le-Fette, Wwachs, 108, pages 526-528 (1982)).
  • a white PVC film is soiled with soot and grease and, under standardized conditions, is wiped by machine with a sponge soaked in dilute (1: 500) detergent solution.
  • the cleaning performance is measured by photoelectric determination of the reflectance.
  • the cleaners 5 to 8 were produced by intensive mixing. In all cases the perfume was mixed in as the last component. Agents 6 to 8 according to the invention were then included in the residue behavior when cleaning solid surfaces and in the storage-stable incorporation of the perfume compared to the agent 5 not according to the invention.
  • the residue behavior of the agents was checked by running each 100 ml of a 1% solution of the agent down a black tile wall and allowing it to dry. After drying completely, the residue was assessed visually using a rating scale from -5 to 0:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Die Reinigungsmittel auf wäßriger Basis weisen in unverdünntem Zustand einen pH-Wert im Bereich zwischen 5 und 9 auf und enthalten neben 1 bis 25 Gew.-% an nichtionischem oder anionischem Tensid 0,1 bis 12 Gew.-% Benzylalkohol, 2-Phenoxyethanol oder 2-Phenylethanol. Sie werden im unverdünnten Zustand vor allem zur Reinigung harter Oberflächen und im verdünnten Zustand auch zur Reinigung textiler Beläge eingesetzt.

Description

"Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (I)"
Die im folgenden beschriebene Erfindung liegt auf dem Gebiet der wäßrigen Reinigungsmittel, die für die Anwendung im Haushalt und Gewerbe vorgesehen sind.
Zur Reinigung von Gegenständen verschiedenster Art werden heute ganz über¬ wiegend wäßrige Tensidlösungen, die gegebenenfalls weitere Wirk- und Zu¬ satzstoffe enthalten können, eingesetzt. So haben beispielsweise in Haus¬ halt und Gewerbe flüssige Allzweckreiniger weite Verbreitung gefunden, mit deren Hilfe sich Oberflächen aus Metall, lackiertem Holz, Kunststoff, ke¬ ramischen Erzeugnissen und Glas problemlos reinigen lassen. Diese Reini¬ gungsmittel, die zumeist anionische oder nichtionische Tenside als wesent¬ liche Wirksubstanzen enthalten, können sowohl in konzentrierter Form als auch in mehr oder weniger verdünnter Form angewendet werden. Daneben wer¬ den flüssige Reinigungsmittel auch zur Reinigung von Textilien, insbeson¬ dere textilen Bodenbelägen eingesetzt. Hier erfolgt die Anwendung vor¬ zugsweise in verdünnter Form oder in Form von Schaum.
Während früher flüssige Reinigungsmittel meist einen stärker alkalischen pH-Wert aufwiesen, der die Schmutzablösung begünstigte, oder aber einen verhältnismäßig stark sauren pH-Wert besaßen, wenn Kalkablagerungen auf¬ gelöst werden sollten, hat sich in jüngerer Zeit eine Tendenz hin zu neu¬ tralen Reinigungsmitteln entwickelt, von denen man sich eine höhere Mate¬ rialschonung und eine bessere Hautverträglichkeit verspricht. Hier sei nur beispielhaft auf die deutsche Offenlegungsschrift 2220540 und die ameri¬ kanischen Patentschriften 3463 735, 3 882 038 und 3 939 090 verwiesen. Diese Vorteile der neutralen Reinigungsmittel mußten bisher in der Regel mit gewissen Nachteilen erkauft werden, von denen hier nur die geringere Reinigungskraft und das gegenüber alkalischen Mitteln geringere Netzver¬ mögen erwähnt werden sollen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es in diesem Zusammenhang, ein ge- genüber dem Stand der Technik verbessertes neutrales flüssiges Reinigungs¬ mittel zu entwickeln. Als Neutralbereich wird im Zusammenhang mit der vor¬ liegenden Erfindung der Bereich zwischen den pH-Werten 5 und 9, insbeson¬ dere zwischen 6 und 8, angesehen.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht in einem wäßrigen Reinigungsmittel, das in unverdünntem Zustand einen pH-Wert des obengenannten Bereichs auf¬ weist und das dadurch gekennzeichnet ist, daß es 1 bis 25 Gew.-% an Tensid aus den Klassen der nichtionischen und/oder der synthetischen anionischen Tenside und 0,1 bis 12 Gew.-% an Alkohol aus der Gruppe Benzylalkohol, 2- Phenoxyethanol, 2-Phenylethanol und deren Gemische enthält. Besonders be¬ vorzugt werden derartige Reinigungsmittel, bei denen der Gehalt an diesen Alkoholen 1 bis 5 Gew.-% beträgt.
Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel zeichnen sich vor allem dadurch aus, daß sie bei der Anwendung auf festen Oberflächen beim Abtrocknen nicht zu Tropfen und zu größeren Flecken zusammenlaufen, sondern gleich¬ mäßig abtrocknen und dadurch praktisch keine optisch störenden Rückstände auf den Oberflächen hinterlassen. Gleichzeitig weisen die Mittel sowohl im unverdünnten als auch im verdünnten Zustand eine außerordentlich hohe Rei¬ nigungsleistung auf. Darüber hinaus wurde festgestellt, daß die erfin¬ dungsgemäßen Mittel selbst bei ungewöhnlich tiefen Temperaturen gelagert werden können, ohne daß Entmischungserscheinungen auftreten und ohne daß spezielle Gefrierschutzmittel zugesetzt werden müßten. Die gute Lagersta¬ bilität ist auch dann gegeben, wenn in den Mitteln größere Mengen an Par¬ fümölen eingearbeitet sind. Die Mittel stellen damit insgesamt eine deut¬ liche Verbesserung gegenüber dem Stand der Technik dar.
Bei den synthetischen anionischen Tensiden, die in den erfindungsgemäßen Mitteln enthalten sein können, handelt es sich vor allem um solche vom Typ der Sulfonate und Sulfate. Als Tenside vom Sulfonattyp kommen Alkylbenzol- sulfonate mit einem Cg-Cis-Alkylrest und Olefinsulfonate, d. h. Gemische aus Alken- und Hydroxyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie bei¬ spielsweise aus Ci2-Ci8-Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppel¬ bindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschlie¬ ßende alkalische oder saure Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält, in Betracht. Geeignet sind auch die Alkansulfonate, die aus Ci2-Ci8-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Ester von α-Sulfofettsäuren, z. B. die α-sulfonierten Methyl¬ oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren.
Geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Alkoholen natürlichen oder synthetischen Ursprungs, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokosfettalkoholen, Oleylalkohol, Lau- ryl-, Myristyl-, Palmityl- oder Stearylalkohol, oder den Cιo-C2θ-0*oaRo¬ hölen oder sekundären Alkoholen dieser Kettenlänge. Auch die Schwefelsäu¬ remonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid (EO) ethoxylierten aliphati- schen langkettigen primären Alkohole bzw. ethoxylierten sekundären Alko¬ hole sind geeignet. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide, sulfatierte Fettsäuremonoglyceride, langkettige Sulfobernsteinsäureester sowie die Salze von langkettigen Ethercarbonsäuren, die beispielsweise durch Umsetzung langkettiger, mit 1 - 10 Mol EO ethoxilierter Alkohole mit Chloressigsäure erhältlich sind. Die anionischen Tenside werden vorzugs¬ weise als Alkalisalze, insbesondere Natriumsalze eingesetzt, doch können auch Ammoniumsalze oder die Salze von Alkanolaminen mit 2 bis 6 C-Atomen verwendet werden. Besonders bevorzugte Aniontenside sind im Rahmen der vorliegenden Erfindungen die Alkansulfonate, die Olefinsulfonate und die Fettalkoholsulfate.
Die synthetischen anionischen Tenside sind in den erfindungsgemäßen Mit¬ teln in Konzentrationen bis zu 25 Gew.-% enthalten. Vorzugsweise ist we¬ nigstens 1 Gew.% enthalten. Mittel, die für die unverdünnte Anwendung vor¬ gesehen sind, enthalten vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% der anionischen Tenside, während Mittel, die vorzugsweise oder ausschließlich in ver¬ dünntem Zustand Anwendung finden, meist größere Mengen dieser Tenside, vorzugsweise 1 bis 11 Gew.-%, enthalten.
Als nichtionische Tenside eignen sich in erster Linie die Anlagerungspro¬ dukte von 3 bis 20 Mol Ethylenoxid (EO) an primäre Cιo-C2θ-Alkohole, wie z. B. an Kokos- oder Taigfettalkohole, an Oleylalkohol, an Oxoalkohole oder an sekundäre Alkohole dieser Kettenlänge. Dabei können neben den hier- bei umfaßten wasserlöslichen nichtionischen Tensiden auch die nicht voll¬ ständig wasserlöslichen niedrig ethoxylierten Fettalkohol-Polyglykolether mit 3 bis 7 Ethylenglykoletherresten im Molekül von Interesse sein, vor allem dann, wenn sie zusammen mit wasserlöslichen nichtionischen oder anionischen Tensiden eingesetzt werden. Ebenfalls geeignet sind die ent¬ sprechenden Ethoxylierungsprodukte anderer langkettiger Verbindungen, bei¬ spielsweise der Fettsäuren und der Fettsäureamide mit 12 bis 18 C-Atomen und der Alkylphenole mit 8 bis 16 C-Atomen im Alkylteil. In all diesen Produkten kann anstelle eines Teils des Ethylenoxids auch Propylenoxid (PO) angelagert sein. Weitere geeignete nichtionische Tenside sind auch die wasserlöslichen, 20 bis 250 Ethylenglykolethergruppen und 10 bis 100 Propylenglykolethergruppen enthaltenden Anlagerungsprodukte von Ethylen¬ oxid an Polypropylenglykol, Alkylendiaminpolypropylenglykol und an Al- kylpolypropylenglykol mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen in der Alkylkette, in denen die Polypropylenglykolkette als hydrophober Rest fungiert. Als nichtionische Tenside eignen sich ebenfalls Mono- und Diethanolamide der Fettsäuren sowie langkettige Aminoxide oder Sulfoxide, beispielsweise die Verbindungen N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Talgalkyl-N,N-dihydroxy- ethylaminoxid, und auch die wasserlöslichen Alkylglycoside, deren hydro¬ phober C8-C20-Alkylrest mit einem meist oligomeren hydrophilen Glycosid- rest glykosidisch verknüpft ist, beispielsweise Ci2~Ci4-Fettalkohol + 1,6 Glucose. In den erfindungsgemäßen Mitteln werden als nichtionische Tenside Ethoxylate von Fettalkoholen oder Oxoalkoholen mit 5 bis 15 Mol E0, Fett- säureethanola ide und Alkylpolyglucoside bevorzugt.
Die nichtionischen Tenside können in den erfindungsgemäßen Mitteln in Men¬ gen bis zu 25 Gew.-% verwendet werden, mit der Maßgabe, daß die Summe aus anionischen und nichtionischen Tensiden in den Mitteln 1 bis 25 Gew.-% beträgt. In den Mitteln, die unverdünnt zur Anwendung kommen, liegt der Gehalt an nichtionischen Tensiden, vorzugsweise zwischen 1 und 5 Gew.-%, während in den Mitteln, die vorzugsweise oder ausschließlich in verdünntem Zustand eingesetzt werden, der Gehalt an diesen Tensiden höher liegt und vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% beträgt. In vielen Fällen wird ein Gemisch aus anionischen und nichtionischen Tensiden verwendet, da sich hier Syner¬ gismen, insbesondere hinsichtlich der Reinigungswirkung, ergeben. In die¬ sen Fällen wird ein Gewichtsverhältnis von anionischem zu nichtionischem Tensid wie 7 :1 bis 1 : 1, insbesondere 5 : 1 bis 2 : 1 bevorzugt.
Neben synthetischen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden können die erfindungsgemäßen Mittel auch amphotere Tenside und insbesondere Sei¬ fen in größerer Menge enthalten, wenn dies zur Erzielung besonderer Effek¬ te erwünscht ist. Bei den amphoteren Tensiden handelt es sich um langket- tige Verbindungen, deren hydrophiler Teil aus einem kationisch geladenem Zentrum (üblicherweise eine tertiäre Amino- oder eine quartäre Ammonium¬ gruppe) und einem anionisch geladenem Zentrum (üblicherweise eine Carboxy- lat- oder eine Sulfonatgruppe) besteht. Beispiele derartiger Tenside sind N-Kokosalkyl-N,N-dimethylaminoacetat und N-Dodecyl-N,N-dimethyl-3-amino- propansulfonat. Bei den Seifen handelt es sich um die Alkali- oder Ammo¬ niumsalze der Fettsäuren mit 12 bis 18 C-Atomen in der Kette. Beispiele sind Cio-Ciß-Kokosfettsäurenatriu salz, Ci6-Ci8-Talgalkylammoniumsalz und Myristinsäurekaliu salz.
Der Gehalt an amphoteren Tensiden und/oder Seifen hängt vom gewünschten Effekt ab und kann bei den amphoteren Tensiden bis zu 10 Gew.-% und bei den Seifen bis zu 25 Gew.-%, bezogen auf das gesamte Mittel, betragen. Wenn diese Tenside in den Mitteln enthalten sind, beträgt ihre Konzentra¬ tion wenigstens 0,1 Gew-%, vorzugsweise 0,3 Gew.-%, während die Ober¬ grenzen vorzugsweise bei 5 bzw. 15 Gew.-% liegen. Hohe Gehalte an Seife sind insbesondere in solchen Mitteln vorgesehen, die beispielsweise bei der Anwendung auf Fußbodenbelägen einen pflegenden mattglänzenden Sei¬ fenfilm hinterlassen sollen und die deshalb auch als Wischpflegemittel bezeichnet werden. Hohe Gehalte an amphoteren Tensiden und/oder Seifen bedingen im allgemeinen gleichzeitig einen geringeren Gehalt an anio¬ nischen und/oder nichtionischen Tensiden, so daß der Gesamtgehalt an Tensiden in den konzentrierten, in verdünnter Lösung zur Anwendung, ge¬ langenden Mitteln vorzugsweise nicht über 15 Gew.-%, insbesondere nicht über 10 Gew.-%, liegt.
Ein weiterer wesentlicher Bestandteil der erfindungsgemäßen Mittel sind die aromatischen Alkohole aus der Gruppe Benzylakohol, 2-Phenoxyethanol und 2-Phenylethanol, die in den Mitteln einzeln oder im Gemisch enthalten sind. Diese Alkohole sind anscheinend im Zusammenwirken mit den anioni¬ schen und/oder nichtionischen Tensiden für die besonderen Effekte der er¬ findungsgemäßen neutralen Reinigungsmittel verantwortlich. Bemerkenswert ist, daß verhältnismäßig geringe Gehalte an diesen Alkoholen für die be¬ schriebenen Effekte genügen. Als Mindestgehalt sind etwa 0,1 Gew.-% anzu¬ sehen; vorzugsweise enthalten die Mittel nicht mehr als 12 Gew.-%. Ein besonders bevorzugter Bereich liegt zwischen 1 und 5 Gew.-%, bezogen auf das gesamte wäßrige Mittel.
Neben den bereits genannten Bestandteilen können die erfindungsgemäßen Mittel weitere Wirk- und Zusatzstoffe enthalten, beispielsweise reini¬ gungsaktive Salze, Lösungsmittel, Viskositätsregulatoren, Lösevermittler, Farbstoffe, Konservierungsmittel und Parfümöle, sofern die vorteilhaften Wirkungen der erfindungsgemäßen Mittel dadurch nicht beeinträchtigt wer¬ den.
Bei den reinigungsaktiven Salzen, die in Mengen bis zu 10 Gew.- in den Mitteln enthalten sein können, handelt es sich um wasserlösliche Salze, insbesondere Alkalisalze, von anorganischen oder organischen Säuren, die dazu dienen, die Reinigungswirkung und die MaterialVerträglichkeit zu ver¬ bessern und gegebenenfalls die Einflüsse der Wasserhärte zurückzudrängen. Als Beispiele seien Natriumeitrat, Natriumtriphosphat, Monokaliumphosphat, Kaliu pyrophosphat, Kaliumcarbonat und Natriumhydrogencarbonat genannt.
Bei den Lösungsmitteln, die zusätzlich zu den obengenannten aromatischen Alkoholen in Mengen bis zu 10 Gew.-% enthalten sein können, handelt es sich um vollständig wassermischbare Lösungsmittel aus der Gruppe der Alko¬ hole mit 2 bis 4 C-Atomen und der niederen Etheralkohole mit bis zu 8 C- Atomen, beispielsweise Ethanol, Isopropanol und Ethandiol. Diese Lösemit¬ tel dienen ebenso wie weitere gegebenenfalls einbezogene Lösevermittler dazu, auch bei Verwendung wenig wasserlöslicher Wirkstoffe die erfindungs¬ gemäßen Mittel einphasig zu gestalten. Bei den Lösevermittlern, die auch als Hydrotrope bezeichnet werden, handelt es sich meist um Salze von nicht tensidisch wirkenden Sulfonsäuren, beispielsweise Natriumxylolsulfonat, oder um Verbindungen, die die Struktur des Wassers stark beeinflussen, wie beispielsweise Harnstoff.
Die Herstellung der Mittel kann im einfachsten Falle durch Zusammenmischen aller Komponenten in beliebiger Reihenfolge geschehen. Werden wenig wasser¬ lösliche Wirkstoffe eingearbeitet, so empfiehlt es sich häufig, diese zu¬ nächst mit den Lösungsmitteln zu vermischen und dann der wäßrigen Lösung der Tenside hinzuzufügen. Die Anwesenheit der aromatischen Alkohole wirkt sich dabei vorteilhaft bei der Stabilisierung wenig wasserlöslicher Ver¬ bindungen in den Mitteln aus. Der pH-Wert wird nötigenfalls mit Hilfe von Alkalien oder Säuren auf den gewünschten Wert im Neutralbereich (pH 5 bis pH 9) eingestellt.
Die erfindungsgemäßen Mittel können sowohl unverdünnt als auch nach mehr oder weniger starker Verdünnung mit Wasser angewendet werden. Dabei kann ein und dasselbe Mittel sowohl im unverdünnten Zustand zur Entfernung starker Anschmutzungen meist punktuell verwendet als auch zur Flächen¬ reinigung in verdünntem Zustand eingesetzt werden. In der Regel sind aber Mittel, die durchweg zur unverdünnten Anwendung bestimmt sind, weniger konzentriert als solche Mittel, für die regelmäßig zunächst ein Verdün¬ nungsschritt mit Wasser vor der eigentlichen Anwendung vorgesehen ist. Mittel für die unverdünnte Anwendung enthalten daher meist mehr als 80 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 90 Gew.-% Wasser, während die Mittel, die verdünnt werden, je nach vorgesehenem Verdünnungsgrad auch Wassergehalte unter 30 Gew.-% aufweisen können. Vorzugsweise liegt deren Wassergehalt zwischen etwa 40 Gew.-% und etwa 80 Gew.-% je nach beabsichtigtem Ver¬ dünnungsgrad, der vorzugsweise 1 : 3 bis 1 : 500, insbesondere 1 : 5 bis 1 : 50, betragen kann.
Der eigentliche Reinigungsvorgang besteht dann darin, einen saugfähigen Gegenstand, beispielsweise einen Lappen oder einen Schwamm, mit dem gege¬ benenfalls verdünnten Reinigungsmittel zu tränken und die zu behandelnde Oberfläche damit gleichmäßig zu wischen. Bei diesem Vorgang wird der Schmutz von der Oberfläche abgelöst und von dem Lappen bzw. Schwamm auf¬ genommen, um dann beim Ausspülen des Lappens oder Schwamms mit Wasser oder verdünnter Reinigungsmittellösung an dieses Medium abgegeben zu werden. Da die Mittel auf nahezu allen Oberflächen außerordentlich gleichmäßig und streifenfrei auftrocknen, kann auf ein Nachspülen mit Wasser und andere Nachbehandlungen, wie Auspolieren, in der Regel verzichtet werden. Während die verdünnten Reinigungsmittellösungen gegebenenfalls auch zur Reinigung textiler Beläge, beispielsweise mit dem Sprühextraktionsverfahren verwen¬ det werden können, liegt das Schwergewicht der Anwendung doch bei der Reinigung harter Oberflächen, wie Fußböden, KunststoffOberflächen, lackier¬ tem Holz, Glasscheiben und Kacheln.
Beispiele
Seifenreiniqer
Durch Mischen der in Tabelle 1 angegebenen Komponenten wurden die Seifen¬ reiniger gemäß Beispielen 1 bis 4 hergestellt. Soweit nicht anders ange¬ geben, stellen die Zahlen in dieser und den späteren Tabellen Gewichts¬ prozente, bezogen auf die fertigen Mittel, dar und sind stets als reine Wirksubstanz gerechnet.
Die erfindungsgemäßen Mittel 2 bis 4 wurden dann hinsichtlich ihrer Rei¬ nigungskraft und ihrer Kältestabilität mit dem nicht erfindungsgemäßen Mittel 1 verglichen.
Die Reinigungswirkung wurde mit Hilfe eines Gardner-Waschbarkeits- und Scheuerprüfgerätes ermittelt, wie es in den Qualitätsnormen für Wisch¬ pflegemittel des Industrieverbandes Putz- und Pflegemittel e. V. be¬ schrieben ist (Seifen-Öle-Fette, Wachse, 108, Seiten 526 - 528 (1982)). Bei dieser Methode wird eine weiße PVC-Folien mit einer Testanschmutzung aus Ruß und Fett versehen und unter standardisierten Bedingungen mit einem mit verdünnter (1 : 500) Reinigungsmittellösung getränkten Schwamm ma¬ schinell gewischt. Die Reinigungsleistung wird durch photoelektrische Be¬ stimmung des Remissionsgrades gemessen.
Zur Beurteilung der Kältestabilität wurden die Proben bei 0 - 3 °C für 12 Wochen eingelagert. Während dieser Zeit wurden die Proben wöchentlich aus dem Gefrierschrank genommen und nach Erreichen der Raumtemperatur visuell beurteilt. Sichtbare Zeichen der Instabilität waren Ausflockungen, Bodensatz, Aufschwemmungen und Änderung der Viskosität. Die Bewertung wur¬ de nach folgendem Maßstab vorgenommen:
0 einheitliche, homogene Probe
1 leichte Aufschwemmungen oder Bodensatz nach 12 Wochen
2 leichte Aufschwemmungen oder Bodensatz nach 3 Wochen
3 mittlere Aufschwemmung oder Bodensatz nach 3 Wochen
4 starke Aufschwemmungen oder Bodensatz nach 3 Wochen
5 sehr starke Aufschwemmungen oder Bodensatz nach 3 Wochen Tabel le 1
Beispiele 1 2 3 4
Monochloracetamid 0,1 - - -
KOH 2,5 2,5 2,5 2,5
Ci5/i8-Alkansulfonat-Na 13,5 13,5 13,5 13,5
Kokosalkohol + 5 EO + 14,0 14,0 14,0 14,0
4 PO
Kokos-Palmkern-Fettsäure 10,0 10,0 10,0 10,0
Ethanol 4,0 4,0 4,0 4,0
Parfüm 0,5 0,5 0,5 0,5
2-Phenoxyethanol 2,0 - -
2-Phenylethanol - - 1,5
Benzylalkohol - - 2,0 -
Wasser zu 100 zu 100 zu 100 zu 100
pH-Wert 8,5 8,7 8,7 8,7
Lagerstabilität bei 3 0 0 0
0 - 3° C
Remissionswerte nach 37 42 42 41
Gardner 0,2 %ig
Aus den Prüfergebnissen werden sowohl bei der Kältestabilität als auch bei der Reinigungswirkung die Vorteile der erfindungsgemäßen Mittel deutlich.
Reiniger auf Basis von nichtionischem Tensid
Aus den in Tabelle 2 angegebnen Komponenten wurden durch intensives Mischen die Reiniger 5 bis 8 hergestellt. In allen Fällen wurde als letzte Komponente das Parfüm eingemischt. Die erfindungsgemäßen Mittel 6 bis 8 wurden dann hinsichtlich Rückstandsverhalten bei der Reinigung fester Oberflächen und hinsichtlich lagerstabiler Einarbeitung des Parfümδls mit dem nicht erfindungsgemäßen Mittel 5 verglichen.
Das Rückstandverhalten der Mittel wurde geprüft, indem man je 100 ml ei¬ ner 1 %igen Lösung des Mittels an einer schwarzen Kachelwand herablaufen und trocknen ließ. Nach dem vollständigen Abtrocknen wurde der Rückstand mittels einer Bewertungsskala von -5 bis 0 visuell beurteilt:
-5 sehr starker Schleier, nicht polierbar
-4 starke Schleier, schwer polierbar
-3 mittelstarke Schleier, schwer polierbar
-2 Schleierbildung, polierbar
-1 wenig Schleier, leicht polierbar
0 keine Schleier oder Beeinträchtigung im Glanz
Die Stabilität des Parfüms in den Mitteln wurde in einem Lagertest im Wechselklima (12 Stunden bei 0 °C, 12 Stunden bei 40 °C) überprüft. Auch hier erfolgte die Beurteilung visuell , und zwar nach folgender Skala:
1. Sehr gutes Dispergiervermögen; die Parfumöltropfchen sind gleichmäßig in der Lösung verteilt und trennen sich auch während des Lagertestes nicht mehr auf.
2. gutes Dispergiervermögen; nur ein Teil des Parfüms scheidet sich erst am Ende des Lagertestes als Tröpfchen ab.
3. Mittleres Dispergiervermögen; ein Teil der Parfümtröpfchen scheiden sich bereits nach 4 Wochen Lagerdauer ab.
4. Schlechtes Dispergiervermögen; das gesamte Parfüm scheidet sich schon nach 4 Wochen Lagerdauer ab.
Tabelle 2
Beispiel 5 6 7 8
Monoch1oracetamid 0,1 - - -
Kokosalkohol + 10 E0- 10,0 10,0 10,0 10,0
Butylether
Kokosfettsäure Cχ2-Cl8 0,4 0,4 0,4 0,4
KOH 0,05 0,05 0,05 0,05
Benzolsulfonat -Na 0,8 0,8 0,8 0,8
Parfüm 0,3 0,3 0,3 0,3
2-Phenoxyethanol - 2,0 - -
2-Phenylethanol - - - 1.0
Benzylalkohol - - 1,0 -
Wasser zu 100 zu 100 zu 100 zu 100
pH-Wert 7,5 7,6 7,6 7,6
Rückstandverhalten -4 -1 -1 -1
Lagerstabilität 4 1 1 1
Aus dem Prüfergebnis werden die Vorteile der erfindungsgemäßen Mittel 6 bis 8 gegenüber dem nicht erfindungsgemäßen Mittel 5 deutlich.
Reiniger auf Basis von anionischem Tensid
Reiniger dieses Typs (9 - 12) wurden aus den in Tabelle 3 aufgeführten Rohstoffen durch intensives Mischen hergestellt. In allen Fällen wurde das Parfüm als letztes in die Mischung eingetragen. Die Prüfung der Mittel erfolgte nach denselben Kriterien und mit denselben Methoden wie bei den Beispielen 5 bis 8. Tabel le 3
Beispiel 9 10 11 12
Monoch1oracetamid 0,1 - - -
Citronensäure 0,20 0,20 0,20 0,20
Natriumlaurylsulfat 2,50 2,50 2,50 2,50
Kokosfettsäuredi- 1,00 1,00 1,00 1,00 ethanolamid
Farbstoff 0,001 0,001 0,001 0,001
Parfüm 0,5 0,5 0,5 0,5
2-Phenoxyethanol - 1,0 - -
2-Phenylethanol - - - 0,75
Benzylalkohol - - 1,0 -
Wasser zu 100 zu 100 zu 100 zu 100
pH-Wert 7,0 7,0 7,0 7,0
Rückstandverhalten -3 0 0 0
Lagerstabilität Parfüm 4 1 1 1
Aus den Prüfergebnissen sind auch hier sehr deutliche Vorteile der erfin¬ dungsgemäßen Mittel 10 bis 12 gegenüber dem nicht erfindungsgemäßen Mittel 9 erkennbar.

Claims

Patentansprüche
1. Wäßriges Reinigungsmittel, das in unverdünntem Zustand einen pH-Wert im Bereich zwischen 5 und 9 aufweist und das 1 bis 25 Gew.-% an Tensid aus den Klassen der nichtionischen und der synthetischen anionischen Tenside sowie 0,1 bis 12 Gew.-% an Alkohol aus der Gruppe Benzylalko¬ hol, 2-Phenoxyethanol, 2-Phenylethanol und deren Gemische enthält.
2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, enthaltend 1 bis 5 Gew.-% an Alkohol aus der Gruppe Benzylalkohol, 2-Phenoxyethanol , 2-Phenylethanol und deren Gemische.
3. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 oder 2, das in unver¬ dünntem Zustand einen pH-Wert zwischen 6 und 8 aufweist.
4. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, das als weiteren Wirkstoff 0,1 bis 25 Gew.-% Seife enthält.
5. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, das als weiteren Wirkstoff 0,1 bis 10 Gew-% amphoteres Tensid enthält.
6. Reinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, das weitere Hilfs- und Zusatzstoffe aus der Gruppe reinigungsaktive Salze, Lösemittel, Lösevermittler, Farbstoffe, Parfümöle und deren Mischungen enthält.
7. Verwendung eines Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 6 in unverdünntem Zustand zur Reinigung harter Oberflächen.
8. Verwendung eines Reinigungsmittels nach einem der Ansprüche 1 bis 6 nach Verdünnung mit Wasser im Gewichtsverhältnis 1 : 3 bis 1 : 500, vorzugsweise 1 : 5 bis 1 : 50, zur Reinigung textiler Beläge oder har¬ ter Oberflächen.
PCT/EP1993/003493 1992-12-22 1993-12-10 Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i) WO1994014945A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19924243468 DE4243468A1 (de) 1992-12-22 1992-12-22 Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (I)
DEP4243468.8 1992-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1994014945A1 true WO1994014945A1 (de) 1994-07-07

Family

ID=6476106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1993/003493 WO1994014945A1 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i)

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE4243468A1 (de)
WO (1) WO1994014945A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000513A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Colgate-Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions
GB2393910A (en) * 2002-10-12 2004-04-14 Reckitt Benckiser Inc Disinfectant hard surface cleaning composition
EP2850943A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-25 Satisloh AG Antimikrobielle Zusammensetzung und sie enthaltende Gewebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19517814A1 (de) * 1995-05-18 1996-11-21 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Hochkonzentrierter wasserhaltiger Grundreiniger
GB9613967D0 (en) * 1996-07-03 1996-09-04 Unilever Plc Improvements relating to antimicrobial cleaning compositions
DE10148355A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Ecolab Gmbh & Co Ohg Verfahren zur Sanierung von beschichteten Fußböden
DE102009027206A1 (de) 2009-06-25 2010-12-30 Chemische Fabrik Kreussler & Co. Gmbh Verwendung von Dietherverbindungen bei der chemischen Reinigung von Textil-, Leder- oder Pelzwaren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106266A2 (de) * 1980-05-27 1984-04-25 The Procter & Gamble Company Terpen-Lösungsmittelgemisch verwendbar zur Herstellung flüssiger Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0286167A2 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1989012673A1 (en) * 1988-06-21 1989-12-28 Vax Appliances Limited Fabric cleaning and sanitizing compositions
WO1991000336A1 (en) * 1989-06-29 1991-01-10 Buckeye International, Inc. Improved aqueous cleaner/degreaser compositions

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0106266A2 (de) * 1980-05-27 1984-04-25 The Procter & Gamble Company Terpen-Lösungsmittelgemisch verwendbar zur Herstellung flüssiger Reinigungsmittelzusammensetzungen
EP0286167A2 (de) * 1987-04-06 1988-10-12 The Procter & Gamble Company Reinigungsmittel für harte Oberflächen
WO1989012673A1 (en) * 1988-06-21 1989-12-28 Vax Appliances Limited Fabric cleaning and sanitizing compositions
WO1991000336A1 (en) * 1989-06-29 1991-01-10 Buckeye International, Inc. Improved aqueous cleaner/degreaser compositions

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998000513A1 (en) * 1996-06-28 1998-01-08 Colgate-Palmolive Company Microemulsion all purpose liquid cleaning compositions
GB2393910A (en) * 2002-10-12 2004-04-14 Reckitt Benckiser Inc Disinfectant hard surface cleaning composition
EP2850943A1 (de) * 2013-09-24 2015-03-25 Satisloh AG Antimikrobielle Zusammensetzung und sie enthaltende Gewebe
WO2015044152A1 (en) * 2013-09-24 2015-04-02 Satisloh Ag Antimicrobial composition and tissue containing it
CN105555133B (zh) * 2013-09-24 2017-12-12 萨特隆股份公司 抗微生物组合物及含有所述组合物的组织

Also Published As

Publication number Publication date
DE4243468A1 (de) 1994-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0215451B1 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE2819975C2 (de) Homogenes, von sich aus opakes flüssiges Reinigungsmittel
EP0288856A2 (de) Reinigungsmittel für harte Oberflächen
DE1080250B (de) Waschmittel
AT394204B (de) Klares, einphasiges, fluessiges, besonders zur reinigung harter oberflaechen geeignetes reinigungsmittel
DE4335046A1 (de) Wäßriges Fußbodenreinigungsmittel
WO1994014945A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i)
EP0687290B1 (de) Fussbodenreinigungsmittel
EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
DE19859774A1 (de) Wäßriges mehrphasiges Reinigungsmittel
DE2906074C2 (de) Flüssiges Reinigungsmittel
WO1994014944A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (ii)
EP0688355B1 (de) Wischpflegemittel
EP0574431B1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
CH635614A5 (en) Liquid detergent and process for its preparation
EP0675946B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (ii)
EP0900263B1 (de) Verfahren zur reinigung von kunststoffoberflächen und mittel zur durchführung des verfahrens
WO1996030478A1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE3420115A1 (de) Reinigungsmittel
EP0436671A1 (de) Flüssiges reinigungsmittel für harte oberflächen
DE19902772A1 (de) Mittel zur pflegenden Behandlung von wasserfesten Oberflächen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CZ FI JP NO PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA