WO1996030478A1 - Verfahren zur teppichreinigung - Google Patents

Verfahren zur teppichreinigung Download PDF

Info

Publication number
WO1996030478A1
WO1996030478A1 PCT/EP1996/001138 EP9601138W WO9630478A1 WO 1996030478 A1 WO1996030478 A1 WO 1996030478A1 EP 9601138 W EP9601138 W EP 9601138W WO 9630478 A1 WO9630478 A1 WO 9630478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
acid
weight
cleaning
surfactant
mixtures
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/001138
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl-Heinz Rogmann
Harald Bossek
Franz Kresse
Rainer Osberghaus
Original Assignee
Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg filed Critical Henkel-Ecolab Gmbh & Co. Ohg
Priority to EP96908054A priority Critical patent/EP0817828A1/de
Publication of WO1996030478A1 publication Critical patent/WO1996030478A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2082Polycarboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/123Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from carboxylic acids, e.g. sulfosuccinates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/143Sulfonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/14Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aliphatic hydrocarbons or mono-alcohols
    • C11D1/146Sulfuric acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/22Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/12Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
    • C11D1/29Sulfates of polyoxyalkylene ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/662Carbohydrates or derivatives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning carpets using liquid detergents.
  • the devices have a row of nozzles at the front in the working direction, with the aid of which the very dilute surfactant solution is blown into the textile material under high pressure, and behind it a wide suction nozzle or a series of suction nozzles with which the liquid just introduced into the textile largely removed again from the textile and transferred to a storage tank of the device.
  • a brushing device can be provided between the application nozzles and the suction nozzles.
  • the third method is the so-called pad method, in which a diluted detergent solution is applied to the carpet in small quantities and is evenly distributed there using rotating machines. In this process, the dirt is picked up by pieces of textile (pads) which are drawn over the rotating machine parts which attack the carpet and which distribute and incorporate the cleaning liquid.
  • Most of the machines are single-disc brushing machines, such as those for the shampoo without a pad cover. kidney procedures can be used.
  • the textile cover (pad) is replaced by a fresh one after a certain amount of dirt.
  • the invention therefore relates to a process for cleaning carpets, in which the aqueous cleaning liquid used contains, as the essential cleaning agent, an alkali metal salt of a polycarboxylic acid or a hydroxycarboxylic acid having 2 to 12 carbon atoms and the weight ratio of this alkali metal salt to, if appropriate surfactant contained in the cleaning solution is at least 2: 1.
  • This ratio is preferably at least 4: 1 and in particular at least 8: 1.
  • the new cleaning process is characterized above all by the fact that the tendency towards re-soiling of the carpets treated in this way is extremely low. Surprisingly, despite the comparatively low surfactant content in the cleaning liquid, the cleaning effect is not impaired compared to the methods when using the conventional agents.
  • the majority of the carboxylic acid salts that can be used in the cleaning agents are also readily biodegradable, so that the cleaning liquids can be added to the waste water without ecological concerns.
  • the new cleaning process differs from the conventional cleaning processes only in so far as the agents to be used according to the invention are used. It can therefore be easily carried out using conventional cleaning equipment.
  • the alkali metal salts of carboxylic acids used in the cleaning liquid are the alkali metal salts of di- or polycarboxylic acids and / or of hydroxycarboxylic acids with 2 to 12 carbon atoms, which are preferably free of heteroatoms other than oxygen.
  • carboxylic acids examples include succinic acid, glutaric acid, adipic acid, butane tricarboxylic acid, butanetetracarboxylic acid, the tri-, tetra-, penta- and hexacarboxylic acids of benzene and cyclohexane, maleic acid, fumaric acid, glycolic acid, lactic acid, malic acid, gluconic acid, citric acid and O-carboxymethyl tartronic acid.
  • the alkali metal salts of gluconic acid and citric acid are preferably used, of which in turn alkali metal citrate is particularly preferred.
  • the sodium salts are preferably used as alkali salts.
  • the agents used according to the invention can also replace the completely neutralized acids Partial salts are present.
  • Partial salts are present.
  • the aqueous cleaning liquids to be used according to the invention may contain the alkali salt of a polycarboxylic acid or a hydroxycarboxylic acid having 2 to 12 carbon atoms or a mixture of such alkali salts as the only cleaning agents.
  • the content of these alkali salts in the cleaning liquid applied to the textile is preferably 0.05 to 10% by weight, in particular 0.2 to 5% by weight.
  • High concentrations for example 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 3% by weight, are preferred in the shampooing process, while lower concentrations, for example 0.05 to 2% by weight, are used in the spray extraction process and in the pad process. in particular 0.1 to 1% by weight are usual.
  • the cleaning liquids used according to the invention can also contain surfactants as a further cleaning-active component. It is essential for the new cleaning process, however, that the surfactant content in the cleaning liquid is only low compared to the content of carboxylic acid salts.
  • the total weight ratio of alkali metal salts of polycarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids, calculated as free acid, to surfactant should be at least 2: 1. This ratio is preferably at least 4: 1 and in particular at least 8: 1.
  • the surfactant content is determined for this calculation on the basis of the salt form, as is the case in the production of the cleaning liquids or the basis for them Concentrates were used.
  • Synthetic surfactants are particularly suitable for use in the cleaning fluids used according to the invention, although in individual cases surfactants on a natural basis, for example soaps, can be used.
  • the synthetic surfactants are nonionic and, preferably, anionic surfactants, although the use of other types of surfactants may also be appropriate in individual cases.
  • the content of synthetic anionic and / or nonionic surfactants is preferably in the cleaning solutions used on the carpet between 0.02 and 0.5% by weight, in particular between 0.05 and 0.3% by weight.
  • those surfactants are preferably used in the cleaning liquid which, together with the other constituents of the cleaning solution, lead to solid, brittle residues after the liquor remaining on the carpets has dried on.
  • Suitable anionic surfactants are in particular those of the sulfate or sulfonate type, but other types such as long-chain N-acyl sarcosinates, salts of fatty acid cyanamides or salts of ether carboxylic acids, as are obtainable from long-chain alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers and chloroacetic acid, can also be used.
  • the anionic surfactants are preferably used in the form of the sodium salts, but lithium, potassium and ammonium salts or salts of alkanolamines can also be used.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural and synthetic origin with 10 to 20 carbon atoms, ie. H. of fatty alcohols such as B. coconut fatty alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, or the Cio - C20-OX0 alcohols and those of secondary alcohols of these chain lengths. They are also known as alkyl sulfates.
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols, secondary alcohols or alkylphenols (ether sulfates) ethoxylated with 1 to 6 moles of ethylene oxide are suitable. Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily sulfosuccinic acid monoesters and diesters with 6 to 22 carbon atoms in the alcohol parts, the alkylbenzenesulfonates with Cg-Cis-alkyl groups and the esters of ⁇ -sulfofatty acids, e.g. . B. the ⁇ -sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids and sulfonates of unesterified fatty acids, eg. B. oleic acid sulfonate.
  • alkanesulfonates which can be obtained from Ci2-Ci8-Al anen by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins, as well as the olefin sulfonates, which are mixtures of alkene and hydroxyalkane sulfonates and disulfonates as obtained, for example, from long-chain mono-olefins with terminal or internal double bonds by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • alkyl sulfates having 12 to 18 carbon atoms, the olefin sulfonates, the alkylbenzenesulfonates having 10 to 13 carbon atoms in the alkyl chain, the sulfates of the fatty alcohols ethoxylated with 1 to 3 mol E0 having 12 to 18 carbon atoms are preferred Sulfosuccinic acid esters and mixtures of these surfactants are used.
  • a very particularly preferred anionic surfactant is oleic acid sulfonate.
  • Suitable nonionic surfactants for the process according to the invention are, in particular, addition products of 1 to 50, preferably 5 to 15, moles of ethylene oxide to 1 mole of a long-chain compound having 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides.
  • the addition products of ethylene oxide (E0) with long-chain primary or secondary alcohols, such as, for example, fatty alcohols or oxo alcohols, and with mono- or dialkylphenols having 6 to 14 carbon atoms in the alkyl groups are particularly important.
  • these addition products can also contain propylene oxide (PO) in addition to E0 and / or can be etherified with short-chain alcohols at the terminal hydroxyl group.
  • PO propylene oxide
  • non-ionic surfactants for example long-chain amine oxides and alkylglycosides
  • these are condensation products of long-chain alcohols, in particular fatty alcohols, having 8 to 20, preferably 8 to 14, carbon atoms and 1 to 10, preferably 1 to 6, molecules of one or several reducing sugars, especially glucose.
  • Particularly preferred nonionic surfactants are fatty alcohols or oxo alcohols with 10 to 20 carbon atoms, which are ethoxylated with 5 to 15 mol of E0, mixtures of compounds of this type with different degrees of ethoxylation, and alkyl glucosides with 8 to 12 carbon atoms in the alkyl part and 1 to 4 glucose units and Mixtures of these compounds.
  • the cleaning liquid can be used for the method according to the invention without further additives. In many cases, however, it can be expedient to add further auxiliaries customary in carpet cleaning agents to the cleaning solution. Substances which reduce re-soiling, additional complexing agents for metal ions, preservatives, dyes, perfume, organic solvents, foam regulators, antistatic substances, hydrotropes and substances for regulating the pH are particularly worth mentioning.
  • auxiliaries especially those which are present in large quantities in the cleaning agent, preference is given to those which, after the liquid residues have dried on the carpet, lead to solid residues which can later be vacuumed dry.
  • auxiliaries which, if appropriate, are intended to further reduce the re-soiling of the carpet are primarily water-soluble or water-dispersible polymers which have minimal film-forming temperatures above 70 ° C. and do not become films after drying, but brittle Residues.
  • Corresponding polyacrylates and polymethacrylates are preferably used. Their concentration in the cleaning liquid is normally not more than 10% by weight, preferably between 0.01 and 2% by weight.
  • the complexing agents which can additionally be used in the agents according to the invention are primarily aminopolycarboxylic acids and polyphosphonic acids or their salts, for example nitrilotriacetic acid and hydroxyethane diphosphonic acid.
  • Such complexing agents are contained in the cleaning liquids used according to the invention preferably in amounts of not more than 0.5% by weight, in particular from 0.01% by weight to 0.2% by weight. In most cases, such complexing agents can be dispensed with entirely.
  • Preservatives, dye and perfume are preferably in the cleaning liquid used according to the invention in amounts of not more than 0.5% by weight, in particular from 0.001% to 0.2% by weight and particularly preferably from 0.002% by weight. -% to 0.1 wt .-% contain.
  • the cleaning liquid preferably only contains water as the solvent, water-miscible organic solvents can be present in minor amounts. These include primarily alcohols with 1 to 4 carbon atoms and mono- or dialkyl ethers of mono-, di- and triglycols with preferably 4 to 8 carbon atoms in the molecule.
  • solvents examples include ethanol, propanol, isopropanol, tert-butanol, diethylene glycol monomethyl ether, propylene glycol monobutyl ether, ethylene glycol monobutyl ether and diethylene glycol monobutyl ether.
  • solvents are preferably not contained in the cleaning liquids used according to the invention in excess of 5% by weight, in particular from 0.02% by weight to 1% by weight.
  • the agents can be added in a suitable amount, preferably weakly acidic or weakly alkaline substances or buffering substances. While the carboxylic acids which form the essential constituents of the cleaning agents in salt form are preferably used to adjust an acidic pH, alkaline pH values are preferably adjusted with ammonia, ethanolamines, sodium hydroxide solution or sodium carbonate.
  • the cleaning liquid used in the method according to the invention preferably has a pH between about 3 and about 12, in particular between about 5 and about 9.
  • the cleaning liquid used in the cleaning process according to the invention can be mixed directly from the components. Since it is usually a very dilute cleaning agent solution, it has proven to be practical in practice to prepare this solution before use from a more concentrated preparation, which contains the active ingredients in the desired proportions in a higher concentration, by dilution with water.
  • the concentrates can be solid, powdery products or tablets; However, more common are concentrates in liquid form which contain all active ingredients. It can For the production of single-phase liquid concentrates, it may be necessary to add solubilizers which ensure the perfect miscibility of all the ingredients.
  • Suitable solubilizing additives are primarily hydrotropes, for example the salts of short-chain alkylbenzenesulfonic acids, if the water-miscible organic solvents are not already performing this function.
  • the concentration of the active compounds in the concentrates is generally chosen so that the desired use concentrations for spray extraction can be achieved by dilution with water in a ratio of from 1:30 to 1: 500, preferably from 1:50 to 1: 200.
  • the concentrates are preferably diluted in a ratio of 1: 3 to 1:50, in particular 1: 6 to 1:15.
  • Liquid concentrates can also be used for detaching in less diluted or undiluted form, preferably when these agents contain gasoline.
  • a concentrate for the preparation of the cleaning liquid to be used according to the invention then preferably contains 5 to 80, in particular 10 to 40,% by weight of alkali metal salts of polycarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids having 2 to 12 carbon atoms and preferably 0 to 30, in particular 1 to 15,% by weight .- of anionic or nonionic surfactants with the proviso that the weight ratio between the alkali metal salts of polycarboxylic acids or hydroxycarboxylic acids as a whole and the surfactants as a whole is at least 2: 1, preferably at least 4: 1 and in particular at least 8: 1.
  • a framework for liquid concentrates of this type has the following ingredients, for example:
  • 0 to 10 preferably 1 to 5% by weight of anionic surfactant from the group of oleic acid sulfonate, Ci2-Ci8-alkyl sulfates, Ci2-Ci8-fatty alcohol ether sulfates, olefin sulfonates, C ⁇ o ⁇ Ci3-alkylbenzenesulfonates and mixtures thereof, 0 to 10, preferably 1 to 5% by weight of nonionic surfactant from the group of ethoxylates of C ⁇ o-C2 ⁇ -alcohols and ⁇ ⁇ is 15 mol ethylene oxide, Cß-C ⁇ -alkyl glucosides with 1 to 4 glucose units and mixtures thereof,
  • organic solvent from the group consisting of ethanol, isopropanol, 2-phenoxyethanol, benzyl alcohol, propylene glycol monobutyl ether, gasoline and mixtures thereof,
  • the cleaning method according to the invention is then carried out in a general form in such a way that the more or less diluted aqueous cleaning liquid is applied to the carpet and incorporated into the carpet and, after a sufficient reaction time, is at least partially removed together with the dirt from the carpet is removed.
  • the amount used and the concentration of the cleaning liquid can vary depending on the process variant and also depends on the carpet fiber material, the pile density, the carpet construction and the degree of soiling. If the shampooing method is selected as a variant, 20 to 250 ml of the diluted cleaning solution per m ⁇ carpet are preferably used, which are applied both mechanically and manually, preferably by means of suitable spraying devices that can. Detergents and dirt are preferably removed with a vacuum cleaner after the carpet has completely dried off.
  • the spray extraction process which is usually carried out with the spray extraction devices described at the outset, 200 to 400 ml per square meter of carpeting are preferably used from a more dilute cleaning solution. In this process, 20 to 25% of the amount of liquor used usually remains in the carpet material and dries there. In a variant of this spray extraction process, the cleaning solution is not immediately removed from the carpet again, but initially for a certain time of preferably 5 to 15 minutes. leave on the carpet.
  • the application can be carried out with the spray extraction device when the suction unit is switched off, but also with other spray devices.
  • the cleaning solution is then removed from the carpet in such a way that the carpet is processed in a second operation with the spray extraction device, again spraying 300 to 600 ml of water per m 2 onto the carpet and immediately afterwards together with the existing cleaning agent solution be suctioned off. About 80 to 100 ml per ⁇ »2 carpet remain as residual moisture.
  • the pad method preferably about 3 to about 40 ml of detergent solution per square meter are used, this solution being able to be applied by spraying separately or via the drive plate of the machine with which the solution is worked into the carpet. If the cleaning liquid is applied via the drive plate, each textile pad newly fitted onto the drive plate is additionally soaked with cleaning liquid before use. In the variant of the pad process, only a small amount of the cleaning liquid is removed from the carpet floor together with the textile pad, which is changed from time to time. In contrast, the majority of the dirt collects on the textile pad. Examples
  • composition of the agents used in the comparative experiments is shown in Table 1.
  • composition of the agents used in the processes according to the invention is shown in Table 2, the contents of the individual constituents, calculated as pure substances, being listed in percent by weight in all cases. Unless they were readily available, all agents were prepared by stirring the components into water.
  • the agents according to the invention were compared with the conventional cleaning agents in three different cleaning methods, namely the shaving method, the spray extraction method and the pad method. All three processes were carried out on three differently soiled carpet samples a to c, which had been produced from plain-colored light beige polyamide carpet pieces as follows: a) carpet pieces with the dimensions 2.0 ⁇ 1.0 m were equipped with natural soiling on the foot, that they were laid out in a high-traffic corridor for 6 weeks. b) Carpet pieces measuring 20 x 74 cm were evenly soiled in a standard process in a drum with a standard soiling with the addition of steel balls and plastic granules. The soiling consisted of 85% by weight of finely sieved dry vacuum cleaner contents and 15% by weight of a synthetic dirt mixture of the following composition:
  • Currant juice The carpet pieces soiled in this way were used for the experiments after a drying time of 1 day.
  • a shampooing machine S403B from floordress was used, 300 ml of a cleaning solution being used per m2 of carpeting, which was prepared by dilution with the agents given in Tables 1 and 2 with water in a ratio of 1: 6 had been.
  • the training period was approximately 1.5 minutes per m2.
  • the foam development was assessed and rated on a scale from 1 (stable, voluminous foam) to 6 (insufficient foam).
  • the cleaning performance was assessed after the carpet surfaces had dried and thoroughly vacuumed by a group of 6 examiners who carried out a rating on a scale from 1 (very good) to 6 (unsatisfactory).
  • the values given in Table 3 are rounded averages from the 18 evaluation results.
  • the cleaned carpet pieces were exposed to normal public traffic in a running street for 14 days. After this time, the carpet pieces were again visually inspected by 6 examiners and evaluated with regard to the re-soiling behavior on a scale from 1 (very good) to 6 (unsatisfactory).
  • Cleaning in the spray extraction process was carried out in all cases with an SE12 spray extraction device from floordress in such a way that approximately 400 ml of cleaning solution were used per m ⁇ carpet.
  • the different cleaning agent solutions were prepared by diluting the agents given in Tables 1 and 2 with water in a ratio of 1:50.
  • Each solution was tested on the three carpet samples a - c.
  • the cleaning ability, foam behavior and re-soiling behavior were assessed as in the shampooing method, the scale for the foam behavior here ranging from 1 (no foam) to 6 (unsuitable amount of foam).
  • the experiments with the pad method were carried out with a machine of the type Si ⁇ rius from the company floordress, which was provided with a textile pad made of polyester / cotton 1: 3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Zur Reinigung von Teppichen und Teppichböden wird eine wäßrige Reinigungsflüssigkeit verwendet, die als wesentlichen Reinigungswirkstoff ein Alkalisalz einer Polycarbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 12 C-Atomen enthält, und in der, sofern sie Tensid enthält, das Gewichtsverhältnis von diesem Alkalisalz zu Tensid wenigstens 2 : 1 beträgt. Die Reinigung kann sowohl mit Shamponiergeräten als auch nach dem Sprühextraktions- oder dem Teppich-Pad-Verfahren durchgeführt werden, wobei als besonderer Vorteil die geringe Wiederanschmutzung anzusehen ist.

Description

"Verfahren zur Teppichreinigung"
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Reinigung von Tep¬ pichböden mit Hilfe flüssiger Reinigungsmittel.
Bei der Reinigung von Teppichböden mit flüssigen Reinigungsmitteln unter¬ scheidet man heute im wesentlichen drei Verfahren: Beim Shampoonierver¬ fahren wird eine verhältnismäßig konzentrierte Tensidlösung auf den Tep¬ pich aufgetragen und mit Hilfe von Bürsten oder ähnlichen Geräten unter starker Schaumentwicklung gleichmäßig in das Teppichmaterial eingearbei¬ tet. Nach einer gewissen Einwirkzeit, die wenigstens einige Minuten be¬ trägt, wird dann der Schaum zusammen mit dem aufgenommenen Schmutz abge¬ saugt oder aber es wird gewartet, bis der Schaum auf dem Teppich einge¬ trocknet ist, um dann die festen Rückstände abzusaugen. Beim Sprühextrak- tionsverfahren hingegen erfolgen das Aufsprühen und Absaugen der Reini¬ gungsmittellösung unmittelbar nacheinander mit demselben Gerät. Die Geräte besitzen dazu eine in Arbeitsrichtung vorn liegende Düsenreihe, mit deren Hilfe die sehr verdünnte Tensidlösung unter hohem Druck in das Textilma- terial eingeblasen wird, und dahinter eine breite Absaugdüse oder eine Reihe von Absaugdüsen, mit denen die gerade in das Textil eingebrachte Flüssigkeit weitgehend wieder aus dem Textil entfernt und in einen Vor¬ ratstank des Geräts übergeführt wird. Zwischen den Auftragsdüsen und den Absaugdüsen kann eine Bürstvorrichtung vorgesehen sein. Als drittes Ver¬ fahren ist das sogenannte Pad-Verfahren zu erwähnen, bei dem eine ver¬ dünnte Reinigungsmittellösung in kleinen Mengen auf den Teppich aufge¬ bracht und dort mit Hilfe von rotierenden Maschinen gleichmäßig verteilt wird. Der Schmutz wird bei diesem Verfahren von Textiistücken (Pads) auf¬ genommen, die über die rotierenden Maschinenteile, die auf dem Teppich angreifen, gezogen sind und die Verteilung und Einarbeitung der Reini¬ gungsflüssigkeit bewirken. Meist handelt es sich bei den Maschinen um Ein- scheiben-Bürstmaschinen, wie sie ohne Pad-Überzug auch für das Shampoo- nierverfahren benutzt werden können. Der TextilÜberzug (Pad) wird nach einer gewissen Schmutzaufnahme durch einen frischen ersetzt.
Allen drei Verfahren ist gemeinsam, daß ein mehr oder weniger großer Teil der Reinigungsmittellösung nicht vom Teppichboden entfernt wird und dort eintrocknet. Die auf dem Textil verbleibenden Tensidrückstände führen bei der Mehrzahl der besonders reinigungsaktiven Tenside zu einer gewissen Klebrigkeit des Textil aterials, die zwar nicht ohne weiteres fühlbar ist, aber doch dazu führt, daß Staubablagerungen auf dem Textil begünstigt wer¬ den. Diese Beschleunigung der Wiederanschmutzung ist ein bis heute weit¬ gehend ungelöstes Problem, da man einerseits annahm, auf die Verwendung von Tensiden als wesentliche Reinigungswirkstoffe nicht verzichten zu kön¬ nen, andererseits aber bei der Auswahl der Tenside stark eingeschränkt war, da, z. B. beim Flüssigextraktionsverfahren, nur schwach schäumende Tenside eingesetzt werden konnten, um das Fassungsvermögen des Sammelbe¬ hälters nicht vorzeitig zu erschöpfen oder, beim Shampoonierverfahren, besonders schaumintensive Tenside benötigt wurden. Eine der Aufgaben der vorliegenden Erfindung war es daher, Verfahren zu entwickeln, die eine geringere Wiederanschmutzungsneigung der behandelten Textilien ergaben als die bisherigen Verfahren. Eine weitere Aufgabe bestand darin, Reinigungs¬ verfahren zu finden, bei denen überwiegend oder ausschließlich ökologisch unbedenkliche Wirkstoffe verwendet werden.
Es wurde nun gefunden, daß man diese und andere Ziele erreichen kann, wenn man zur Reinigung von Teppichen oder Teppichböden Reinigungsflüssigkeiten einsetzt, die anstelle von Tensiden als wesentliche Reinigungswirkstoffe Salze bestimmter Carbonsäuren enthalten.
Gegenstand der Erfindung ist daher ein Verfahren zur Reinigung von Tep¬ pichböden, bei dem die verwendete wäßrige Reinigungsflüssigkeit als we¬ sentlichen Reinigungswirkstoff ein Alkalisalz einer Polycarbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 12 C-Atomen enthält und das Gewichts¬ verhältnis von diesem Alkalisalz zu gegebenenfalls in der Reinigungslösung enthaltenem Tensid wenigstens 2 : 1 beträgt. Vorzugsweise beträgt dieses Verhältnis wenigstens 4 : 1 und insbesondere wenigstens 8 : 1. Das neue Reinigungsverfahren zeichnet sich vor allem dadurch aus, daß die Wiederanschmutzungsneigung der auf diese Weise behandelten Teppiche außer¬ ordentlich gering ist. Überraschenderweise ist trotz des vergleichsweise niedrigen Tensidgehalts in der Reinigungsflüssigkeit die Reinigungswirkung gegenüber den Verfahren bei Verwendung der herkömmlichen Mittel nicht be¬ einträchtigt. Die Mehrzahl der in den Reinigungsmitteln verwendbaren Car¬ bonsäuresalze sind zudem biologisch gut abbaubar, so daß die Reinigungs¬ flüssigkeiten ohne ökologische Bedenken ins Abwasser gegeben werden kön¬ nen. Das neue Reinigungsverfahren unterscheidet sich im übrigen von den herkömmlichen Reinigungsverfahren nur insoweit, als die erfindungsgemäß zu verwendenden Mittel eingesetzt werden. Es kann daher ohne weiteres mit Hilfe der herkömmlichen Reinigungsgeräte durchgeführt werden.
Zusätzliche Vorteile ergeben sich, wenn als Reinigungsverfahren das Sprüh- extraktionsverfahren angewandt wird, da durch den fehlenden oder allen¬ falls geringen Gehalt an Tensiden in der Reinigungsflüssigkeit die Schaum¬ probleme bei der Wiederaufnahme der Reinigungsflüssigkeit vom Boden gering sind, so daß bei der Auswahl der Tenside auf eine breitere Palette als bisher zurückgegriffen werden kann. Dieses Sprühextraktionsverfahren ist daher ein eigener bevorzugter Gegenstand der Erfindung.
Bei den in der Reinigungsflüssigkeit verwendeten Alkalisalzen von Carbon¬ säuren handelt es sich um die Alkalisalze von Di- oder Polycarbonsäuren und/oder von Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen, die vorzugsweise frei von anderen Heteroatomen als Sauerstoff sind. Beispiele derartiger Carbonsäuren sind Bernsteinsäure, Glutarsäure, Adipinsäure, Butantricar- bonsäure, Butantetracarbonsäure, die Tri-, Tetra-, Penta- und Hexacarbon- säuren des Benzols und des Cyclohexans, Maleinsäure, Fumarsäure, Glykol- säure, Milchsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Zitronensäure und O-Carboxy- methyltartronsäure. Vorzugsweise werden die Alkalisalze von Gluconsäure und von Zitronensäure eingesetzt, von denen wiederum Alkalicitrat beson¬ ders bevorzugt wird. Ganz allgemein werden als Alkalisalze vorzugsweise die Natriumsalze eingeetzt. Je nach pH-Wert können in den erfindungsgemäß verwendeten Mitteln anstelle der vollständig neutralisierten Säuren auch Partialsalze vorliegen. Zur Vereinheitlichung werden deshalb Gehaltsan¬ gaben für die Salze und Gewichtsverhältnisse stets auf die freien Carbon¬ säuren bezogen, sofern nichts anderes ausdrücklich angegeben ist. Die erfindungsgemäß zu verwendenden wäßrigen Reinigungsflüssigkeiten kön¬ nen im einfachsten Falle das Alkalisalz einer Polycarbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäure mit 2 bis 12 C-Atomen oder ein Gemisch solcher Alkali¬ salze als einzige Reinigungswirkstoffe enthalten. Der Gehalt an diesen Alkalisalzen beträgt in der auf das Textil angewendeten Reinigungsflüssig¬ keit vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%. Hohe Konzentrationen, beispielsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 3 Gew.-%, werden beim Shampoonierverfahren bevorzugt, während beim Sprüh¬ extraktionsverfahren und beim Padverfahren niedrigere Konzentrationen, beispielsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, insbesondere 0,1 bis 1 Gew.-%, üblich sind.
Als weiteren reinigungswirksamen Bestandteil können die erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsflüssigkeiten auch Tenside enthalten. Wesentlich für das neue Reinigungsverfahren ist aber, daß der Tensidgehalt in der Reini¬ gungsflüssigkeit gegenüber dem Gehalt an Carbonsäuresalzen nur gering ist. Das Gewichtsverhältnis von Alkalisalzen der Polycarbonsäuren oder Hydroxy- carbonsäuren insgesamt, gerechnet als freie Säure, zu Tensid soll wenig¬ stens 2 : 1 betragen. Vorzugsweise liegt dieses Verhältnis bei wenigstens 4 : 1 und insbesondere bei wenigstens 8 : 1. Der Tensidgehalt wird im Fal¬ le von ionischen Tensiden für diese Berechnung auf Basis der Salzform er¬ mittelt, wie sie bei der Herstellung der Reinigungsflüssigkeiten oder der ihr zugrunde liegenden Konzentrate eingesetzt wurde.
Zum Einsatz in den erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsflüssigkeiten kommen insbesondere synthetisch hergestellte Tenside infrage, wenn auch in Einzelfällen Tenside auf natürlicher Basis, beispielsweise Seifen, Verwen¬ dung finden können. Bei den synthetischen Tensiden handelt es sich um nichtionische und, vorzugsweise, anionische Tenside, wenn auch daneben in Einzelfällen der Einsatz anderer Tensidtypen zweckmäßig sein kann. Der Gehalt an synthetischen anionischen und/oder nichtionischen Tensiden be¬ trägt in den auf dem Teppich angewandten Reinigungslösungen vorzugsweise zwischen 0,02 und 0,5 Gew.-%, insbesondere zwischen 0,05 und 0,3 Gew.-%. Weiterhin werden in der Reinigungsflüssigkeit vorzugsweise solche Tenside eingesetzt, die zusammen mit den übrigen Bestandteilen der Reinigungslö¬ sung nach dem Eintrocknen der auf den Teppichböden verbleibenden Flotte zu festen, spröden Rückständen führen.
Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche vom Sulfat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie langkettige N-Acylsarkosi- nate, Salze von Fettsäurecyanamiden oder Salze von Ethercarbonsäuren, wie sie aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenyl-Polyglykolethern und Chlor¬ essigsäure zugänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside wer¬ den vorzugsweise in Form der Natriumsalze verwendet, doch sind auch Lithium-, Kalium-, und Ammoniumsalze oder Salze von Alkanolaminen verwend¬ bar.
Besonders geeignete Tenside vom Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ur¬ sprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, d. h. von Fettalkoholen, wie z. B. Kokos¬ fettalkoholen, Taigfettalkoholen, Oleylalkohol, oder den Cio - C20-OX0- alkoholen und solche von sekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Sie werden auch als Alkylsulfate bezeichnet. Daneben kommen die Schwefelsäure¬ monoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen pri¬ mären Alkohole, sekundären Alkohole oder Alkylphenole (Ethersulfate) in Betracht. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkoanolamide und sulfa- tierte Fettsäuremonoglyceride.
Bei den Tensiden von Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um Sulfo- bernsteinsäuremono- und diester mit 6 bis 22 C-Atomen in den Alkoholtei¬ len, um die Alkylbenzolsulfonate mit Cg - Cis-Alkylgruppen und um die Ester von α-Sulfofettsäuren, z. B. die α-sulfonierten Methyl- oder Ethyl- ester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Taigfettsäuren sowie um Sulfo- nate unveresterter Fettsäuren, z. B. ölsäuresulfonat. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Alkansulfonate, die aus Ci2-Ci8-Al anen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxyalkan- sulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielsweise aus langkettigen Monoolefinen mit end- oder innenständiger Doppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.
Bevorzugt werden die Alkylsulfate mit 12 bis 18 C-Atomen, die Olefinsulfo¬ nate, die Alkylbenzolsulfonate mit 10 bis 13 C-Atomen in der Alkylkette, die Sulfate der mit 1 bis 3 Mol E0 ethoxylierten Fettalkohole mit 12 bis 18 C-Atomen, die Sulfobernsteinsäureester und Gemische dieser Tenside ver¬ wendet. Ein ganz besonders bevorzugtes Aniontensid ist Ölsäuresulfonat.
Als nichtionische Tenside eignen sich für das erfindungsgemäße Verfahren insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 50, vorzugsweiese 5 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer langkettigen Verbindung mit 10 bis 20 Kohlen¬ stoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Besonders wichtig sind die Anlagerungsprodukte von Ethy¬ lenoxid (E0) an langkettige primäre oder sekundäre Alkohole, wie zum Bei¬ spiel Fettalkohole oder Oxoalkohole, sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylgruppen. Gegebenenfalls können diese Anlagerungsprodukte neben E0 auch Propylenoxid (PO) angelagert enthalten und/oder auch an der endständigen Hydroxylgruppe mit kurzkettigen Alko¬ holen verethert sein. Ebensogut verwendbar sind aber auch andere nicht¬ ionische Tenside, beispielsweise langkettige Aminoxide und Alkylglycoside, das sind Kondensationsprodukte aus langkettigen Alkoholen, insbesondere Fettalkoholen, mit 8 bis 20, vorzugsweise 8 bis 14 C-Atomen und 1 bis 10, vorzugsweise 1 bis 6 Molekülen eines oder mehrerer reduzierender Zucker, insbesondere Glucose. Besonders bevorzugte nichtionische Tenside sind Fettalkohole oder Oxoalkohole mit 10 bis 20 C-Atomen, die mit 5 bis 15 Mol E0 ethoxyliert sind, Gemische verschieden stark ethoxylierter Verbindungen dieses Typs sowie Alkylglucoside mit 8 bis 12 C-Atomen im Alkylteil und 1 bis 4 Glucoseeinheiten und Gemische dieser Verbindungen. Die Reinigungsflüssigkeit kann ohne weitere Zusatzstoffe für das erfin¬ dungsgemäße Verfahren verwendet werden. In vielen Fällen kann es aber zweckmäßig sein, der Reinigungslösung weitere in Teppichreinigungsmitteln übliche Hilfsstoffe zuzusetzen. Besonders erwähnt seien Substanzen, die die Wiederanschmutzung verringern, zusätzliche Komplexbildner für Metall¬ ionen, Konservierungsmittel, Farbstoffe, Parfüm, organische Lösungsmittel, Schaumregulatoren, antistatisch wirkende Stoffe, Hydrotrope und Substanzen zur Regulierung des pH-Wertes. Auch bei der Auswahl der Hilfsstoffe, vor allem von denen, die in größerer Menge im Reinigungsmittel enthalten sind, werden solche bevorzugt, die nach dem Abtrocknen der Flüssigkeitsreste auf dem Teppich zu festen Rückständen führen, die später auch trocken abge¬ saugt werden können.
Bei den Hilfsstoffen, die die Wiederanschmutzung des Teppichbodens gege¬ benenfalls noch weiter vermindern sollen, handelt es sich in erster Linie um wasserlösliche oder wasserdispergierbare Polymere, die minimale Film¬ bildungstemperaturen oberhalb von 70 °C aufweisen und nach dem Auftrocknen nicht zu Filmen sondern zu spröden Rückständen führen. Vorzugsweise werden entsprechende Polyacrylate und Polymethacrylate verwendet. Ihre Konzentra¬ tion in der Reinigungsflüssigkeit liegt normalerweise nicht über 10 Gew.-%, vorzugsweise zwischen 0,01 und 2 Gew.%.
Die in den erfindungsgemäßen Mitteln zusätzlich einsetzbaren Komplexbild¬ ner sind in erster Linie Aminopolycarbonsäuren und Polyphosphonsäuren oder deren Salze, beispielsweise Nitrilotriessigsäure und Hydroxyethandiphos- phonsäure. Derartige Komplexbildner sind in den erfindungsgemäß verwen¬ deten Reinigungsflüssigkeiten vorzugsweise in Mengen nicht über 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,01 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% enthalten. Meist kann auf derartige Komplexbildner aber ganz verzichtet werden.
Konservierungsmittel, Farbstoff und Parfüm sind in der erfindungsgemäß verwendeten Reinigungsflüssigkeit vorzugsweise in Mengen von jeweils nicht über 0,5 Gew.-%, insbesondere von 0,001 Gew.-% bis 0,2 Gew.-% und beson¬ ders bevorzugt von 0,002 Gew.-% bis 0,1 Gew.-% enthalten. Obwohl die Reinigungsflüssigkeit als Lösungsmittel vorzugsweise allein Wasser enthält, können in untergeordneten Mengen wassermischbare orga¬ nische Lösungsmittel enthalten sein. Zu diesen gehören in erster Linie Alkohole mit 1 bis 4 C-Atomen und Mono- oder Dialkylether von Mono-, Di- und Triglykolen mit vorzugsweise 4 bis 8 C-Atomen im Molekül. Beispiele derartiger Lösungsmittel sind Ethanol, Propanol, Isopropanol, tert.-Bu- tanol, Diethylenglykolmonomethylether, Propylenglykolmonobutylether, Ethylenglykolmonobutylether und Diethylenglykolmonobutylether. Brauchbar sind aber ebenfalls nur begrenzt oder nicht wasserlösliche Lösungsmittel, beispielsweise aromatische Alkohole, wie Benzylalkohol, 2-Phenoxyethanol und 2-Phenylethanol oder aliphatische Benzinfraktionen, die gegebenenfalls in emulgierter Form vorliegen. Organische Lösungsmittel sind in den erfin¬ dungsgemäß angewendeten Reinigungsflüssigkeiten vorzugsweise nicht über 5 Gew.-%, insbesondere von 0,02 Gew.-% bis 1 Gew.-% enthalten.
Zur Einstellung des pH-Wertes können den Mitteln vorzugsweise schwach sauer oder schwach alkalisch wirkende Stoffe aber auch puffernd wirkende Substanzen in geeigneter Menge zugesetzt werden. Während zur Einstellung eines sauren pH-Wertes vorzugsweise die Carbonsäuren verwendet werden, die in Salzform die wesentlichen Bestandteile der Reinigungsmittel ausmachen, werden alkalische pH-Werte vorzugsweise mit Ammoniak, Ethanolaminen, Na¬ tronlauge oder Natriumcarbonat eingestellt. Vorzugsweise hat die im erfin¬ dungsgemäßen Verfahren verwendete Reinigungsflüssigkeit einen pH-Wert zwi¬ schen etwa 3 und etwa 12, insbesondere zwischen etwa 5 und etwa 9.
Die im erfindungsgemäßen Reinigungsverfahren angewandte Reinigungsflüs¬ sigkeit kann direkt aus den Bestandteilen aufgemischt werden. Da es sich meist um eine sehr verdünnte Reinigungs ittellösung handelt, hat es sich für die Praxis aber als zweckmäßig erwiesen, diese Lösung vor Gebrauch aus einer konzentrierteren Zubereitung, die die Wirkstoffe in den gewünschten Verhältnissen in höherer Konzentration enthält, durch Verdünnen mit Wasser herzustellen. Bei den Konzentraten kann es sich um feste, pulverför ige Produkte oder auch um Tabletten handeln; gebräuchlicher sind aber Konzen¬ trate in flüssiger Form, die sämtliche Wirkstoffe enthalten. Dabei kann es für die Herstellung von einphasigen flüssigen Konzentraten notwendig sein, Lösungsvermittler zuzusetzen, die die einwandfreie Mischbarkeit aller In¬ haltsstoffe gewährleisten. Als lösungsvermittelnde Zusätze kommen in er¬ ster Linie Hydrotrope, beispielsweise die Salze von kurzkettigen Alkyl- benzolsulfonsäuren in Betracht, wenn nicht schon die wassermischbaren or¬ ganische Lösungsmittel diese Funktion übernehmen. Die Konzentration der Wirkstoffe in den Konzentraten wird im allgemeinen so gewählt, daß die gewünschten Anwendungskonzentrationen für die Sprühextraktion durch Ver¬ dünnen mit Wasser im Verhältnis 1 : 30 bis 1 : 500, vorzugsweise 1 : 50 bis 1 : 200 erreicht werden kann. Für das Shampoonierverfahren und das Pad-Verfahren werden die Konzentrate vorzugsweise im Verhältnis 1 : 3 bis 1 : 50, insbesondere 1 : 6 bis 1 : 15 verdünnt. Flüssige Konzentrate kön¬ nen darüber hinaus auch in weniger verdünnter oder unverdünnter Form zur Detachur verwendet werden, vorzugsweise dann, wenn diese Mittel Benzin enthalten.
Ein Konzentrat zur Herstellung der erfindungsgemäß zu verwendenden Reini¬ gungsflüssigkeit enthält danach vorzugsweise 5 bis 80, insbesondere 10 bis 40 Gew.-% an Alkalisalzen von Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen und vorzugsweise 0 bis 30, insbesondere 1 bis 15 Gew.- an anionischen oder nichtionischen Tensiden mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis zwischen den Alkalisalzen der Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren insgesamt und den Tensiden insgesamt mindestens 2 : 1, vorzugsweise mindestens 4 : 1 und insbesondere mindestens 8 : 1 beträgt. Eine Rahmenrezeptur für flüssige derartige Konzentrate weist beispiels¬ weise folgende Inhaltsstoffe auf:
10 bis 60, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% Natriumsalz von Carbonsäuren aus der Gruppe Bernsteinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Zitronensäure und deren Mischungen,
0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe ölsäuresulfonat, Ci2-Ci8-Alkylsulfate, Ci2-Ci8-Fettalkoholethersulfate, Olefinsulfonate, Cιo~Ci3-Alkylbenzolsulfonate und deren Mischungen, 0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid aus der Gruppe Ethoxylate von Cχo-C2θ-Alkoholen u ^ ^is 15 Mol Ethylenoxid, Cß-C^-Alkylglucoside mit 1 bis 4 Glucoseeinheiten und deren Mischungen,
0 bis 40, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.~% organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Ethanol, Isopropanol, 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Propylenglykolmonobutylether, Benzin und deren Mischungen,
0 bis 10, vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Polyacrylat mit einer minimalen Filmb ldungstemperatur über 70 °C,
0 bis 1,5, vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Parfüm,
0 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% Konservierungsmittel,
0 bis 2, vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% weiter Hilfsmittel
zu 100 Gew.-% Wasser
Die Durchführung des erfindungsgemäßen Reinigungsverfahrens erfolgt dann in einer allgemeinen Form in der Weise, daß die mehr oder weniger ver¬ dünnte wäßrige Reinigungsflüssigkeit auf den Teppichboden aufgebracht und in den Teppichboden eingearbeitet wird und nach ausreichender Einwirkzeit zumindest teilweise zusammen mit dem Schmutz vom Teppichboden wieder ent¬ fernt wird. Die Einsatzmenge und die Konzentration der Reinigungsflüssig¬ keit kann je nach Verfahrensvariante unterschiedlich sein und hängt außer¬ dem ab vom Teppichfasermaterial, von der Poldichte, der Teppichbodenkon¬ struktion und vom Verschmutzungsgrad. Wird als Variante das Shampoonier- verfahren gewählt, so werden vorzugsweise 20 bis 250 ml der verdünnten Reinigungslösung pro m^ Teppichboden angewandt, die sowohl maschinell als auch manuell, vorzugsweise mittels geeigneter Sprühgeräte aufgebracht wer- den können. Reinigungsmittel und Schmutz werden vorzugsweise nach voll¬ ständiger Abtrocknung des Teppichbodens mit Hilfe eines Staubsaugers ent¬ fernt.
Bei der Variante des Sprühextraktionsverfahrens, die übl cherweise mit den eingangs geschilderten Sprühextraktionsgeräten durchgeführt wird, werden von einer stärker verdünnten Reinigungslösung vorzugsweise 200 bis 400 ml pro m^ Teppichboden angewandt. Üblicherweise verbleiben bei diesem Ver¬ fahren 20 bis 25 % der eingesetzten Flottenmenge im Teppichmaterial und trocknen dort ab. In einer Abart dieses Sprühextraktionsverfahrens wird die Reinigungslösung nicht unmittelbar wieder aus dem Teppich entfernt, sondern zunächst für eine gewisse Zeit von vorzugsweise 5 bis 15 min. auf dem Teppich belassen. Die Auftragung kann mit dem Sprühextraktionsgerät bei ausgeschalteter Absaugeinheit aber auch mit anderen Sprühgeräten vor¬ genommen werden. Die Entfernung der Reinigungslösung vom Teppich erfolgt dann in der Weise, daß der Teppichboden in einem zweiten Arbeitsgang mit dem Sprühextraktionsgerät bearbeitet wird, wobei hier nochmals 300 bis 600 ml Wasser pro m^ auf den Teppichboden aufgesprüht und sofort im Anschluß zusammen mit der schon vorhandenen Reinigungsmittellösung abgesaugt wer¬ den. Als Restfeuchte verbleiben hier etwa 80 bis 100 ml pro π»2 Teppich¬ boden.
Bei der Variante des Pad-Verfahrens werden vorzugsweise etwa 3 bis etwa 40 ml Reinigungsmittellösung pro m^ angewandt, wobei diese Lösung durch ge¬ trenntes Aufsprühen oder über den Treibteller der Maschine, mit der die Lösung in den Teppichboden eingearbeitet wird, aufgebracht werden kann. Wird die Reinigungsflüssigkeit über den Treibteller aufgebracht, so wird jedes neu auf den Treibteller aufgezogene Textilpad vor der Anwendung zu¬ sätzlich mit Reinigungsflüssigkeit getränkt. Bei der Variante des Pad- Verfahrens wird nur eine geringe Menge der Reinigungsflüssigkeit zusammen mit dem Textil-Pad, das von Zeit zu Zeit gewechselt wird, wieder vom Tep¬ pichboden entfernt. Dagegen sammelt sich der überwiegende Teil des Schmutzes auf dem Textil-Pad an. Beispiele
Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Verfahren in verschiedenen Vari¬ anten unter Einsatz verschiedener Mittel beschrieben und in seinen Ergeb¬ nissen mit entsprechenden Verfahren verglichen, bei denen herkömmliche Mittel eingesetzt wurden. Die Zusammensetzung der in den Vergleichsver¬ suchen eingesetzten Mittel ist in Tabelle 1 wiedergegeben. Die Zusammen¬ setzung der in den erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Mittel geht aus Tabelle 2 hervor, wobei in allen Fällen die Gehalte der einzelnen Be¬ standteile, als Reinsubstanzen gerechnet, in Gewichtsprozenten aufgeführt sind. Alle Mittel wurden, soweit sie nicht fertig erhältlich waren, durch Einrühren der Bestandteile in Wasser hergestellt.
Tabelle 1: Zusammensetzung der herkömmlichen Reinigungsmittel
Figure imgf000015_0001
Tabelle 2: Zusammensetzung der erfindungsgemäß eingesetzten Reinigungsmittel
Figure imgf000016_0001
I
Figure imgf000016_0002
Figure imgf000017_0001
Die erfindungsgemäßen Mittel wurden mit den herkömmlichen Reinigungsmit¬ teln in drei verschiedenen Reinigungsverfahren, nämlich dem Sha poonier- verfahren, dem Sprühextraktionsverfahren und dem Pad-Verfahren verglichen. Alle drei Verfahren wurden an drei unterschiedlich angeschmutzten Teppich¬ mustern a bis c durchgeführt, die aus unifarbenen hellbeigen Polyamid- Teppichbodenstücken folgendermaßen hergestellt worden waren: a) Teppichbodenstücke mit den Abmessungen 2,0 x 1,0 m wurden mit einer natürlichen Begehanschmutzung dadurch ausgerüstet, daß sie 6 Wochen in einem stark frequentierten Gang ausgelegt wurden. b) Teppichbodenstücke der Abmessungen 20 x 74 cm wurden in einem Standard¬ verfahren in einer Trommel mit einer Standardanschmutzung unter Zusatz von Stahlkugeln und Kunststoffgranulat gleichmäßig angeschmutzt. Die Anschmutzung bestand zu 85 Gew.-% aus fein gesiebten trockenem Staub¬ saugerinhalt und zu 15 Gew.-% aus einer synthetischen Schmutzmischung folgender Zusammensetzung:
55 % Kaolin 43 % Quarzmehl
1,5 % Flammruß
0,5 % Eisenoxid
Pro 2 Teppichboden wurden 30 g dieser Anschmutzung in der Trommel auf vorher gewaschenes und getrocknetes Teppichbodenmaterial aufgebracht. Nach der Behandlung in der Trommel wurden die Teppichbodenstücke trok- ken abgesaugt. c) Auf Teppichbodenstücke der Größe 50 x 100 cm wurden nach einem Stan¬ dardverfahren einzelne Flecken folgender Zusammensetzung aufgebracht: Ketchup
Make up-Pulver
Lippenstift
Schuhcreme
Coca Cola
Kaffee
Tee
Altöl
Johannisbeersaft Die derart angeschmutzten Teppichbodenstücke wurden nach einer Abtrok- kenzeit von 1 Tag für die Versuche eingesetzt.
Für die Versuche nach dem Shampoonierverfahren wurde eine Shampoonierma- schine S403B der Firma floordress eingesetzt, wobei pro m2 Teppichboden 300 ml einer Reinigungslösung angewandt wurden, die durch Verdünnen aus den in den Tabellen 1 bzw. 2 angegebenen Mitteln mit Wasser im Verhältnis 1 : 6 hergestellt worden waren. Die Einarbeitungszeit betrug etwa 1,5 Mi¬ nuten pro m2.
Während der Anwendung wurde die Schaumentwicklung begutachtet und in einer Werteskala von 1 (stabiler, voluminöser Schaum) bis 6 (ungenügend wenig Schaum) bewertet. Die Begutachtung der Reinigungsleistung erfolgte nach dem Abtrocknen der Teppichbodenflächen und gründlichem Absaugen durch eine Gruppe von 6 Prüfern, die eine Bewertung in einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) durchführten. Die in Tabelle 3 angegebenen Werte sind gerundete Mittelwerte aus den jeweils 18 Bewertungsergebnissen. Zur Prü¬ fung des Wiederansch utzungsverhaltens wurden die gereinigten Teppichbo¬ denstücke in einer LaufStraße 14 Tage lang dem normalen Publikumsverkehr ausgesetzt. Nach dieser Zeit wurden die Teppichbodenstücke erneut von 6 Prüfern visuell abgemustert und hinsichtlich des Wiederanschmutzungsver¬ haltens nach einer Skala von 1 (sehr gut) bis 6 (ungenügend) bewertet.
Die Reinigung im Sprühextraktionsverfahren erfolgte in allen Fällen mit einem Sprühextraktionsgerät SE12 der Firma floordress in der Weise, daß pro m^ Teppichboden ca. 400 ml Reingungslösung angewandt wurden. Die un¬ terschiedlichen Reinigungsmittellösungen wurden in diesem Falle durch Ver¬ dünnen der in den Tabellen 1 bzw. 2 angegebenen Mittel mit Wasser im Ver¬ hältnis 1 : 50 hergestellt. Jede Lösung wurde an den drei Teppichboden¬ mustern a - c geprüft. Die Bewertung von Reinigungsvermögen, Schaumver¬ halten und Wiederanschmutzungsverhalten erfolgte wie beim Shampoonierver- fahren wobei hier die Skala für das Schaumverhalten von 1 (kein Schaum) bis 6 (ungeeignet viel Schaum) reichte. Die Versuche mit den Pad-Verfahren wurden mit einer Maschine vom Typ Si¬ rius der Firma floordress, die mit einem Textil-Pad aus Polyester/Baum¬ wolle 1 : 3 versehen war, durchgeführt. Bei diesem Verfahren wurden pro ^ Teppichboden ca. 30 ml einer Reinigungsflüssigkeit über den Treibteller aufgebracht, wobei die Reinigungsflüssigkeit hier durch Verdünnen der in Tabelle 1 bzw. 2 angegebenen Mittel mit Wasser im Verhältnis 1 : 100 her¬ gestellt worden war. Das Teppich-Pad wurde vor Beginn der Arbeiten jeweils mit 500 ml dieser Reinigungslösung getränkt und jeweils nach Bearbeitung der drei gleichartig zu behandelnden Teppichbodenstücke, die insgesamt etwa 2 Minuten dauerte, gewechselt. Reinigungsleistung, Schaumverhalten und Wiederanschmutzungsverhalten wurden wie bei den anderen Verfahrens¬ varianten bewertet, wobei hier die Begutachtung des Reinigungsergebnisses nach dem Abtrocknen ohne weitere Behandlung erfolgte. Die Skala für das Schaumverhalten reichte hier von 1 (kein Schaum oder sehr schnell zerfal¬ lender Schaum) bis 6 (stabiler Schaum).
Aus den in Tabelle 3 aufgeführten Ergebnissen wird deutlich, daß in allen Varianten des erfindungsgemäßen Verfahrens gute bis sehr gute Reinigungs¬ ergebnisse erzielt wurden, die den Ergebnissen mit den Verfahren, bei de¬ nen herkömmliche Mittel eingesetzt wurden, praktisch nicht nachstehen. Auch das Schaumverhalten ist beim erfindungsgemäßen Verfahren durchweg als gut zu bezeichnen. Dagegen ist das erfindungsgemäße Verfahren dem herkömm¬ lichen Verfahren im Wiederanschmutzungsverhalten des gereinigten Teppichs in nahezu allen Beispielen deutlich überlegen.
Tabelle 3: Bewertung von Reinigungsleistung (R). Schaumverhalten (S) und Wiederanschmutzung (W)
Mittel Shampoon ierverfahren Sprühextrakt onsverfahren Pad-Verfahren
R S W R S W R S W
Shampoo 1 2 2 2 - 3 - - - 2 5 3
Shampoo II 1 - 2 2 - 3 3 - 4 - - - 1 5 4
Sprüh-ex I - - - 1 - 2 2 3 - 4 1 1 - 2 3
Sprüh-ex II - - - 2 1 - 2 4 1 1 - 2 3 - 4
1 2 2 1 - 2 1 1 - 2 1 1 - 2 2 1
2 2 - 3 2 2 - 3 2 - 3 2 - 3 2 2 2 2
3 2 2 -3 1 - 2 2 2 1 - 2 2 2 1
4 1 - 2 3 1 - 2 2 2 2 2 - 3 2 1 - 2
R: Reinigungsleistung
S: Schaumverhalten
W: Wiederanschmutzung
Fortsetzung Tabelle 3:
Mittel Shampoon ierverfahren Sprühextrakt ions verfahren Pad-Verfahren
R S W R S W R S W
5 1 - 2 2 - 3 2 1 - 2 2
6 1 - 2 3
7 1 - 2 1 - 2 2 1 - 2
8 1 - 2 3 1 - 2 2
9 1 - 2 3 1 - 2 2 2
10 2 - 3 1 - 2 2 1
11 1 - 2
Figure imgf000022_0001
R: Reinigungsleistung S: Schaumverhalten W: Wiederanschmutzung

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Reinigung von Teppichböden, bei dem eine wäßrige Reini¬ gungsflüssigkeit in die Teppichböden eingearbeitet und dann zumindest teilweise zusammen mit dem Schmutz vom Teppichboden entfernt wird, da¬ durch gekennzeichnet, daß diese Reinigungsflüssigkeit als wesentlichen Reinigungswirkstoff ein Alkalisalz einer Polycarbonsäure oder einer Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen enthält und das Gewichtsver¬ hältnis von diesem Alkalisalz, gerechnet als freie Säure, zu gegebe¬ nenfalls in der Reinigungslösung enthaltenem Tensid wenigstens 2 : 1 beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das GewichtsVerhältnis von Alkali¬ salz der Polycarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure, gerechnet als freie Säure, zu Tensid in der Reinigungsflüssigkeit wenigstens 4 : 1, vor¬ zugsweise wenigstens 8 : 1 beträgt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei dem das Alkalisalz der Polycarbonsäure oder Hydroxycarbonsäure ausgewählt ist aus der Gruppe der Alkalisalze von Gluconsäure, Zitronensäure und deren Gemischen.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem als Alkalisalz einer Hydroxycarbon¬ säure Natriumeitrat verwendet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem der Gehalt an Al¬ kalisalzen von Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren in der Reini¬ gungsflüssigkeit 0,05 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 0,2 bis 5 Gew.-% be¬ trägt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Reinigungs¬ flüssigkeit neben dem Alkalisalz der Polycarbonsäure oder Hydroxycar¬ bonsäure ein Tensid enthält, das ausgewählt ist aus der Gruppe der an¬ ionischen und nichtionischen Tenside und deren Gemische.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem das Tensid ausgewählt ist aus der Gruppe ölsäuresulfonat, Ci2-Ci8-Alkylsulfate, Ci2-Ci8-Fettalkoholether- sulfate, Olefinsulfonate, Cio-Cj -Alkylbenzolsulfonate, Ethoxylate von Cιo-C2θ-Alkoholen und 5 bis 15 Mol Ethylenoxid, C8-Ci2-Alkylglucoside mit 1 bis 4 Glucoseeinheiten und deren Mischungen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei dem als Tensid Ölsäuresulfonat verwendet wird.
9. Konzentriertes Reinigungsmittel zur Herstellung einer wäßrigen Reini¬ gungsflüssigkeit für das Verfahren nach Anspruch 1, enthaltend 5 bis 80 Gew.-% an Alkalisalzen von Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren mit 2 bis 12 C-Atomen, gerechnet als freie Säure, und 1 bis 15 Gew.-% an anionischen oder nichtionischen Tensiden mit der Maßgabe, daß das Gewichtsverhältnis zwischen den Alkalisalzen der Polycarbonsäuren oder Hydroxycarbonsäuren insgesamt und den Tensiden insgesamt mindestens 2 : 1, vorzugsweise mindestens 4 : 1 und insbesondere mindestens 8 : 1 be¬ trägt.
10. Konzentriertes Reinigungsmittel in flüssiger Form nach Anspruch 9, enthaltend
10 bis 40 Gew.-% Natriumsalz von Carbonsäuren aus der Gruppe Bern¬ steinsäure, Glykolsäure, Milchsäure, Äpfelsäure, Gluconsäure, Zitro¬ nensäure und deren Mischungen,
1 bis 5 Gew.-% anionisches Tensid aus der Gruppe Ölsäuresulfonat, Ci2-Ci8-Alkylsulfate, Ci2-Ci8-Fetta1koholethersulfate, Olefinsulfo¬ nate, Cιo-Ci3-Alkylbenzolsulfonate, Sulfobernsteinsäureester und deren Mischungen,
1 bis 5 Gew.-% nichtionisches Tensid aus der Gruppe Ethoxylate von Cιo-C2θ-Alkoholen und 5 bis 15 Mol Ethylenoxid, C8-Ci2-Alkylglucoside mit 1 bis 4 Glucoseeinheiten und deren Mischungen, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% organisches Lösungsmittel aus der Gruppe Ethanol, Isopropanol, 2-Phenoxyethanol, Benzylalkohol, Propylenglykolmonobutylether, Benzin und deren Mischungen,
vorzugsweise 1 bis 5 Gew.-% Polyacrylat mit einer minimalen Filmbildungstemperatur über 70 °C,
vorzugsweise 0,1 bis 1 Gew.-% Parfüm,
vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.-% Konservierungsmittel,
vorzugsweise 0,05 bis 1 Gew.- weitere Hilfsmittel
.-% Wasser
PCT/EP1996/001138 1995-03-27 1996-03-15 Verfahren zur teppichreinigung WO1996030478A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP96908054A EP0817828A1 (de) 1995-03-27 1996-03-15 Verfahren zur teppichreinigung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19511193.1 1995-03-27
DE1995111193 DE19511193A1 (de) 1995-03-27 1995-03-27 Verfahren zur Teppichreinigung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996030478A1 true WO1996030478A1 (de) 1996-10-03

Family

ID=7757873

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/001138 WO1996030478A1 (de) 1995-03-27 1996-03-15 Verfahren zur teppichreinigung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0817828A1 (de)
DE (1) DE19511193A1 (de)
WO (1) WO1996030478A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020107166A1 (en) * 2000-08-23 2002-08-08 Morris Timothy C. Liquid detergent compositions
IT202100026108A1 (it) 2021-10-12 2023-04-12 Ma Fra S P A Composizione detergente per parti interne di veicoli

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123340A1 (de) * 1971-01-25 1972-09-08 Colgate Palmolive Co
US4009114A (en) * 1974-09-23 1977-02-22 Colgate-Palmolive Company Non-phosphate detergent composition
US4028262A (en) * 1972-10-16 1977-06-07 Colgate-Palmolive Company Citrate-carbonate built detergent
EP0136478A1 (de) * 1983-08-08 1985-04-10 Union Carbide Corporation Pulverförmige Zusammensetzungen für die Behandlung von Teppichen
EP0254653A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Cotelle S.A. Viskoses, verdünnbares Reinigungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1992011346A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 Kommentus Ecogreen Aktiebolag A detergent and its manufacture
WO1992019711A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssigwaschmittel
WO1993017558A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-16 Reginald Keith Whiteley A disinfecting composition
DE4233698A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Henkel Kgaa Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel für Haushaltsgeschirrspülmaschinen
WO1994018292A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
DE4411048A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Teppichreinigungsverfahren
WO1996014382A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Harris Research, Inc. Internally-carbonating cleaning composition and method of use

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2123340A1 (de) * 1971-01-25 1972-09-08 Colgate Palmolive Co
US4028262A (en) * 1972-10-16 1977-06-07 Colgate-Palmolive Company Citrate-carbonate built detergent
US4009114A (en) * 1974-09-23 1977-02-22 Colgate-Palmolive Company Non-phosphate detergent composition
EP0136478A1 (de) * 1983-08-08 1985-04-10 Union Carbide Corporation Pulverförmige Zusammensetzungen für die Behandlung von Teppichen
EP0254653A2 (de) * 1986-07-25 1988-01-27 Cotelle S.A. Viskoses, verdünnbares Reinigungsmittel und Verfahren zu dessen Herstellung
WO1992011346A1 (en) * 1990-12-21 1992-07-09 Kommentus Ecogreen Aktiebolag A detergent and its manufacture
WO1992019711A1 (de) * 1991-05-03 1992-11-12 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Flüssigwaschmittel
WO1993017558A1 (en) * 1992-03-03 1993-09-16 Reginald Keith Whiteley A disinfecting composition
DE4233698A1 (de) * 1992-10-07 1994-04-14 Henkel Kgaa Flüssiges Reinigungs- und Pflegemittel für Haushaltsgeschirrspülmaschinen
WO1994018292A1 (en) * 1993-02-11 1994-08-18 The Procter & Gamble Company Cleansing compositions
DE4411048A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Teppichreinigungsverfahren
WO1996014382A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-17 Harris Research, Inc. Internally-carbonating cleaning composition and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
DE19511193A1 (de) 1996-10-02
EP0817828A1 (de) 1998-01-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561842B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE3707409A1 (de) Verfahren zur fleckentfernung von textilien
EP0272574A2 (de) Flüssige nichtionische Tensidmischungen
DE2514676C2 (de) Waschmittel
WO2011117079A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter fettlösekraft
DE1080250B (de) Waschmittel
EP2804937B1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft
EP3107990A1 (de) Waschmittelkonzentrate
DE60222748T2 (de) Reinigungsmittel
WO2013186170A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft ii
EP3167040B1 (de) Waschverfahren
DE2825218A1 (de) Fluessiges wasch- bzw. reinigungsmittel
CN110079401B (zh) 一种无水溶剂型清洗剂及其制备方法
EP0574431B1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
EP0817828A1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE2514675C2 (de) Waschmittel
WO1993020176A1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen, insbesondere glas
DE4311159A1 (de) Verwendung flüssiger Konzentrate zum Reinigen harter Oberflächen
WO1994014945A1 (de) Neutrales flüssiges reinigungsmittel (i)
DE3644808A1 (de) Phosphatfreies waschmittel mit verringerter schaumneigung
DE19822391A1 (de) Wäßriges Bleichmittel
DE2021677A1 (de) Fluessiges bis pastenfoermiges Fleckenentfernungsmittel
DE4243477A1 (de) Neutrales flüssiges Reinigungsmittel (II)
WO2014195215A1 (de) Wasch-, reinigungs- oder vorbehandlungsmittel mit erhöhter reinigungskraft iii
CH620241A5 (en) Phosphate-free detergent mixture

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA FI JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996908054

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: US

Ref document number: 1997 930689

Date of ref document: 19971022

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996908054

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1996908054

Country of ref document: EP