EP1081215A1 - Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen - Google Patents

Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen Download PDF

Info

Publication number
EP1081215A1
EP1081215A1 EP99116866A EP99116866A EP1081215A1 EP 1081215 A1 EP1081215 A1 EP 1081215A1 EP 99116866 A EP99116866 A EP 99116866A EP 99116866 A EP99116866 A EP 99116866A EP 1081215 A1 EP1081215 A1 EP 1081215A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
cleaner
cleaner concentrate
weight
concentrate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99116866A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1081215B1 (de
Inventor
Wolfgang Dr. Wagemann
Olaf Schreiber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Original Assignee
Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co filed Critical Chemische Fabrik Dr Weigert GmbH and Co
Priority to EP99116866A priority Critical patent/EP1081215B1/de
Priority to DE59908892T priority patent/DE59908892D1/de
Priority to AT99116866T priority patent/ATE262026T1/de
Publication of EP1081215A1 publication Critical patent/EP1081215A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1081215B1 publication Critical patent/EP1081215B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/2075Carboxylic acids-salts thereof
    • C11D3/2086Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38663Stabilised liquid enzyme compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D2111/00Cleaning compositions characterised by the objects to be cleaned; Cleaning compositions characterised by non-standard cleaning or washing processes
    • C11D2111/10Objects to be cleaned
    • C11D2111/14Hard surfaces
    • C11D2111/20Industrial or commercial equipment, e.g. reactors, tubes or engines

Definitions

  • the invention relates to a liquid, storage-stable enzymatic Cleaner concentrate according to the preamble of the claim 1 and a method for cleaning in particular surfaces contaminated with milk or milk residues according to the preamble of claim 15.
  • DE-A-196 40 201 therefore chooses the way out, an enzymatic one Cleaner either in a powder form that is difficult to dose provide or in the form of two separate Liquid components that are added separately shortly before use become. This is expensive.
  • DE-A-197 17 329 discloses a liquid enzymatic cleaner, by the choice of certain solvents and by addition of polyhexamethylene biguanide or N, N-bis (3-aminopropyl) dodecylamine is stabilized. This causes additional Costs.
  • the invention has for its object a cleaner concentrate of the type mentioned at the beginning to create that as a liquid so-called one-pot concentrate is sufficiently stable in storage and good cleaning effect compared with proteins and / or Contaminate fat (especially milk or milk residues) Has surfaces. It is also an object of the invention Providing an effective process for cleaning Surfaces.
  • a cleaner concentrate is a concentrated preparation that dilutes with water the usable cleaning solution results.
  • Usual use concentrations of the invention Concentrate in a finished detergent solution is 0.1 to 10% by weight, in particular 0.2 to 5% by weight.
  • the liquid concentrate is stable on storage when it is in the Practical conditions stored at least a few months can be without the enzyme activity in the cleaning performance decreases significantly.
  • Buffer substances work in the pH range greater than 9 to 12, if itself when preparing the cleaning solution with water and the usual Amount of concentrate in this solution is the pH mentioned from over 9 to a maximum of 12.
  • Proteolytic enzymes are enzymes from the group of proteases (Peptidases).
  • the one used to prepare the concentrate Water is preferably common tap water that contains a small amount of calcium ions. E.g. it can are tap water with about 10 to 25 ° dH, in particular about 15 ° dH. Demineralized water can also be used become.
  • the invention is based on the surprising finding that proteolytic enzymes in alkaline formulations of here disclosed compositions for a made-up application can be sufficiently stabilized. According to the invention a cleaner concentrate is made available, that is sufficiently stable in storage without any special effort, is easy to dose due to its liquid form and at the practical application not adding two or more Components for the production of the finished cleaning solution required.
  • the water content of the concentrate is preferably at most 62% by weight, more preferably at most 60% by weight.
  • the the lower limit of the water content is preferably at least 30% by weight, more preferably at least 35% by weight it is preferably over 40% by weight.
  • Particularly preferred is within the scope of the invention a water content between 41 and 60 wt .-%, more preferred is a content between 50 and 60% by weight.
  • the proteolytic enzymes are preferably selected from the Group consisting of Properase, Savinase and Esperase. A Combination of several proteolytic enzymes can be used become.
  • the concentrate preferably contains 1 to 10% by weight, more preferably 3 to 6% by weight of enzyme preparation.
  • Enzyme preparations are those of the relevant Manufacturers related enzymatic compositions referred.
  • Properase 1600 L from Genencor is available, for example (Enzyme activity of the commercial preparation 1600 PU), Savinase 16.0 L and Esperase 8.0 L from Novo Nordisk (Enzyme activities 16 and 8 KNPU).
  • the buffer substances of the concentrate according to the invention act preferably in the pH range 9.2 to 11.5, more preferably 9.5 to 11, more preferably 9.5 to 10.5. It should usually such a pH range can be set in which the used Enzymes have an optimum effect.
  • the buffer substances preferably have at least one combination an organic amine and at least one organic Acid on.
  • the organic amine can be an alkanolamine be, for example, mono-, di- and / or triethanolamine (MEA, DEA, TEA).
  • Inorganic buffer systems (phosphate buffer or the like) can also be used.
  • the organic acid can be a single or polybasic acid be two to seven carbon atoms, e.g. a fruit acid such as lemon, Malic and / or tartaric acid.
  • Claim 1 is not a final list of the components of the cleaner concentrate according to the invention. It can in addition to water, other solvents such as ethylene glycol, Contain propylene glycol or glycerin. Solution broker such as cumene sulfonate, xylene sulfonate, or octyl sulfonate also be used, their share in the concentrate is preferably about 1 to 10% by weight.
  • Surfactants anionic, cationic, nonionic or amphoteric Surfactants
  • defoaming agents can also be added become.
  • Suitable surfactants are, for example, N-alkylpyrrolidones, which are preferred be added in a proportion of 0.1 to 2 wt .-%.
  • the preferred length of the alkyl chain is 8 to 12 carbon atoms.
  • Nonionic surfactants which also act as defoamers, can adducts of ethylene oxide and propylene oxide, for example Be fatty alcohols.
  • Ethylene oxide / propylene oxide adducts are preferred of fatty alcohols.
  • the commercially available ones may be mentioned as examples Block adducts of 2 to 5 mol on average Ethylene oxide and 2 to 4 moles of propylene oxide to 1 mole of fatty alcohols with 8 to 18, in particular 8 to 14 carbon atoms. she can in the concentrate in an amount of 1 to 15, in particular 2 to 12 wt .-% may be included.
  • Complexing agents or other means of regulating water hardness can also be added. Named as an example be chelating agents such as NTA, EDTA or hydroxyethylaminodimethylenephosphonic acid (HEADMP). Polymers such as polyacrylic acid or copolymers thereof can also be used become.
  • chelating agents such as NTA, EDTA or hydroxyethylaminodimethylenephosphonic acid (HEADMP).
  • Polymers such as polyacrylic acid or copolymers thereof can also be used become.
  • the inventive method is characterized in that the (especially with milk and / or milk or milk product residues) contaminated surfaces first with a acidic cleaners are rinsed, then done a main cleaning with an enzyme-based cleaner.
  • the invention has recognized that acidic pre-rinsing is the result the subsequent enzymatic main cleaning surprisingly significantly improved and / or accelerated.
  • the method according to the invention can be carried out in the context of a so-called CIP cleaning (cleaning in place).
  • CIP cleaning cleaning in place
  • the method of removing stubborn is particularly suitable Residues on the heat exchanger surfaces of milk heaters.
  • the method according to the invention can also be used cleaning any surface (especially hard Surfaces made of metal, glass or the like.) In the food or beverage industry.
  • the pre-rinsing preferably takes place for a period of 2 to 60 min, preferably 5 to 30 min, particularly preferred about 15 min at a temperature from room temperature to 70 ° C, preferably 40 to 65 ° C, particularly preferably about 60 ° C.
  • the Prewash solution preferably contains about 0.1 to 2% by weight mineral acid dissolved in water, more preferably the mineral acid content 0.5 to 1% by weight. It can, for example, nitric acid or use phosphoric acid.
  • the main cleaning step is particularly preferably carried out under Use of an enzyme-containing cleaner concentrate according to the invention.
  • the duration of the main cleaning is preferably between 5 and 120 min, more preferably between 10 to 60 min, particularly preferably about 45 min.
  • the temperature in Main purification step is chosen so that the enzymes are Can develop cleaning activity. It can be between room temperature and about 65 ° C, preferably 30 to 60 ° C, particularly preferably about 45 to 60 ° C.
  • the first step is to check the cleaning performance a test stain is required which corresponds to the actual Conditions (especially in milk heaters) corresponds.
  • a test stain is required which corresponds to the actual Conditions (especially in milk heaters) corresponds.
  • the prior art according to DE-A-197 17 329 just dry condensed milk on stainless steel plates, this only leads to contamination with fats, but not with heat-denatured proteins.
  • Circular stainless steel plate elements are used as substrates with a diameter of 50 mm and a wall thickness of 1 mm used. These are in a rectangular channel with a Gap cross section of 2 ⁇ 55 mm used. Fresh raw milk is preheated to a temperature of 65 ° C and with a Flow rate of about 3 mm / s pumped into the gap.
  • the rectangular channel itself is from the outside by means of a separate heater with heat so that there is a temperature in it of 95 ° C.
  • the plate elements remain for 3.5 hours in the rectangular channel, then they are removed.
  • the plate elements have one on the product side semi-transparent, gray-green, rubber-elastic covering, the the air dries quickly and a firm bond with the Metal surface forms. In the dried state it is Surface brittle and so hard that it could not be touched with a fingernail can be scratched.
  • Fig. 1 shows such a plate element after applying the Test soiling.
  • the ingredients listed in Table 1 are made into a cleaner concentrate.
  • the water is Hamburg city water with about 15 ° dH. All percentages in Table 1 are percentages by weight.
  • the raw material names are partly the INCI names familiar to the expert.
  • Example 2 Example 3 water 46.22 44.3 44.3 PAS 4000-Na, 45% 0.2 0.2 0.2 citric acid 1.68 0.4 0.4 MEA 4.8 3rd 3rd TEA 3rd 8th 8th HEADMP 0.2 0.2 0.2 Na cumene sulfonate, 40% 18th 18th 18th 18th 1,2-propylene glycol 10 10 10 Octylpyrrolidone 0.9 0.9 0.9 Laureth-10-n butyl ether 5 Coceth-5 n-butyl ether 5 PPG-4.5 Laureth-4 5 PPG-4 Laureth-2 5 PPG-4 Laureth-5 5 Octeth-4 5 Properase 1600 5 Savinase 16 5 Esperase 8.0 5 Total water content 59.9 55.7 5
  • a plate element provided with the test soil is cleaned in the manner described with a cleaning solution, which contains 5 g / l NaOH dissolved in water. With this solution the plate element is at a temperature for 45 min cleaned from 65 ° C. The cleaning result is in Fig. 2 shown. Clear residues of covering can be seen.
  • This Cleaning the usual cleaning of dairy plants in practice with an alkaline cleaner as a reference for the assessment of those described below cleaning experiments according to the invention.
  • the acidic pre-rinse is carried out with a 0.5% aqueous solution of nitric acid at 60 ° C for a period of 15 min.
  • the intermediate rinsing is carried out with Tap water for a period of 2 min.
  • the cleaner concentrate according to Example 1 is in a dilution of 0.5 wt .-% used.
  • aqueous cleaner solution has a pH of about 10 a.
  • the main cleaning takes place at one temperature of 50 ° C for a period of 45 min.
  • the cleaning result is shown in Fig. 3.
  • the cleaner concentrate according to Example 2 is in one concentration from 0.5% by weight with tap water to a cleaning solution scheduled.
  • the solution has a pH of 9.5 a.
  • the main cleaning takes place at a temperature of 55 ° C for a period of 45 min.
  • the cleaning result can be seen from Fig. 4.
  • the cleaner concentrate according to Example 3 is with tap water in a concentration of 0.5% by weight to a cleaning solution in which a pH of 9.2 is established.
  • the main cleaning takes place at a temperature of 60 ° C for a period of 45 min.
  • the cleaning result is in Fig. 5 shown.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist ein flüssiges, lagerstabiles enzymatisches Reinigerkonzentrat mit den Merkmalen: im pH-Bereich größer 9 bis 12 wirkende Puffersubstanzen, wenigstens ein im pH-Bereich größer 9 bis 12 wirkendes proteolytisches Enzym, Wasser in einem Anteil von 65 Gew.-% oder weniger. Das erfindungsgemäße Konzentrat ist ohne Zusatz weiterer Stabilisierungsmittel über einen langen Zeitraum ohne wesentlichen Verlust an Enzymaktivität lagerfähig. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zum Reinigen von mit Milch verunreinigten Oberflächen, mit den Schritten: Vorspülen der Oberflächen mit einem sauren Reiniger, Hauptreinigen mit einem enzymhaltigen Reiniger. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft ein flüssiges, lagerstabiles enzymatisches Reinigerkonzentrat gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Verfahren zum Reinigen von insbesondere mit Milch oder Milchrückständen verunreinigten Oberflächen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 15.
Auf Oberflächen von Behältern und Leitungen, die bei der Milchgewinnung und Milchverarbeitung mit Milch oder Milchprodukten in Berührung kommen, bilden sich Proteine und Fette enthaltende Ablagerungen, die häufig nur schwer zu entfernen sind. Derartige Ablagerungen finden sich bspw. in Melkmaschinen, Milchsammelwagen, Tanks, Rohrleitungen und in besonders starkem Maße in Milcherhitzern. Zur Reinigung solcher Oberflächen werden häufig stark alkalische Reiniger verwendet, deren Handhabung besondere Vorsichtsmaßnahmen erfordert und die außerdem korrosiv wirken können.
Es ist daher bereits vorgeschlagen worden, enzymatische Reinigerzusammensetzungen zur Reinigung derartiger Oberflächen zu verwenden. Erstrebenswert ist es, solche Reiniger in Form flüssiger Konzentrate zur Verfügung zu stellen, da sich diese im praktischen Betrieb am einfachsten handhaben und dosieren lassen. Flüssige Enzymzubereitungen sind jedoch häufig nicht lagerstabil.
DE-A-196 40 201 wählt daher den Ausweg, einen enzymatischen Reiniger entweder in einer nur schwierig zu dosierenden Pulverform bereitzustellen oder aber in Form zweier separater Flüssigkomponenten, die kurz vor dem Einsatz separat zudosiert werden. Dies ist aufwendig.
US-A-5,571,446 verwendet aus Stabilitätsgründen ebenfalls zwei getrennte Flüssigkonzentrate, in WO-A-97/07190 wird für einen enzymatischen Reiniger die genannte problematische Pulverform gewählt.
DE-A-197 17 329 offenbart einen flüssigen enzymatischen Reiniger, der durch Wahl bestimmter Lösungsmittel und durch Zusatz von Polyhexamethylenbiguanid oder N,N-Bis(3-aminopropyl)dodecylamin stabilisiert ist. Dies verursacht zusätzliche Kosten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Reinigerkonzentrat der eingangs genannten Art zu schaffen, das als flüssiges sogenanntes Eintopfkonzentrat hinreichend lagerstabil ist und gute Reinigungswirkung gegenüber mit Proteinen und/oder Fett (insbesondere Milch bzw. Milchrückstände) verunreinigten Oberflächen aufweist. Ferner ist Aufgabe der Erfindung die Bereitstellung eines effektiven Verfahrens zur Reinigung von Oberflächen.
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bzw. 15.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein flüssiges lagerstabiles enzymatisches Reinigerkonzentrat, das enthält:
  • im pH-Bereich größer 9 bis 12 wirkende Puffersubstanzen,
  • wenigstens ein im pH-Bereich größer 9 bis 12 wirkendes proteolytisches Enzym,
  • Wasser in einem Anteil von 65 Gew.-% oder weniger.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist durch folgende Schritte gekennzeichnet:
  • Vorspülen der Oberflächen mit einem sauren Reiniger,
  • Hauptreinigen mit einem enzymhaltigen Reiniger.
Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
Ein Reinigerkonzentrat ist eine konzentrierte Zubereitung, die mit Wasser verdünnt die einsatzfähige Reinigungslösung ergibt. Übliche Einsatzkonzentrationen des erfindungsgemäßen Konzentrats in einer fertigen Reinigerlösung sind 0,1 bis 10 Gew.-%, insbesondere 0,2 bis 5 Gew.-%.
Das flüssige Konzentrat ist lagerstabil, wenn es unter in der Praxis üblichen Bedingungen zumindest einige Monate gelagert werden kann, ohne daß die Enzymaktivität in einer die Reinigungsleistung wesentlich beeinträchtigenden Weise abnimmt.
Puffersubstanzen wirken im pH-Bereich größer 9 bis 12, wenn sich beim Ansetzen der Reinigerlösung mit Wasser und der üblichen Menge Konzentrat in dieser Lösung der genannte pH-Wert von über 9 bis höchstens 12 einstellt.
Proteolytische Enzyme sind Enzyme aus der Gruppe der Proteasen (Peptidasen). Das zur Zubereitung des Konzentrats eingesetzte Wasser ist vorzugsweise übliches Leitungswasser, das einen geringen Anteil Calciumionen enthält. Bspw. kann es sich um Leitungswasser mit etwa 10 bis 25°dH handeln, insbesondere etwa 15°dH. Vollentsalztes Wasser kann ebenfalls verwendet werden.
Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, daß proteolytische Enzyme in alkalischen Formulierungen der hier offengelegten Zusammensetzungen für eine konfektionierte Anwendung ausreichend stabilisiert werden können. Erfindungsgemäß wird so ein Reinigerkonzentrat zur Verfügung gestellt, das ohne besonderen Aufwand hinreichend lagerstabil ist, durch seine flüssige Form einfach zu dosieren ist und bei der praktischen Anwendung nicht das Zudosieren von zwei oder mehr Komponenten zur Herstellung der fertigen Reinigerlösung erfordert.
Der Wassergehalt des Konzentrats beträgt vorzugsweise höchstens 62 Gew.-%, weiter vorzugsweise höchstens 60 Gew.-%. Die untere Grenze des Wassergehalts liegt bevorzugt bei mindestes 30 Gew.-%, weiter vorzugsweise bei mindestens 35 Gew.-%, weiter vorzugsweise beträgt sie über 40 Gew.-%. Besonders bevorzugt ist im Rahmen der Erfindung ein Wassergehalt zwischen 41 und 60 Gew.-%, weiter bevorzugt ist ein Gehalt zwischen 50 und 60 Gew.-%.
Die proteolytischen Enzyme sind bevorzugt ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Properase, Savinase und Esperase. Eine Kombination mehrerer proteolytischer Enzyme kann verwendet werden. Das Konzentrat enthält bevorzugt 1 bis 10 Gew.-%, weiter vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Enzymzubereitung. Mit "Enzymzubereitungen" werden dabei die von den einschlägigen Herstellern bezogenen enzymatischen Zusammensetzungen bezeichnet. Erhältlich ist bspw. Properase 1600 L der Firma Genencor (Enzymaktivität der käuflichen Zubereitung 1600 PU), Savinase 16.0 L und Esperase 8.0 L der Firma Novo Nordisk (Enzymaktivitäten 16 bzw. 8 KNPU).
Die Puffersubstanzen des erfindungsgemäßen Konzentrats wirken bevorzugt im pH-Bereich 9,2 bis 11,5, weiter bevorzugt 9,5 bis 11, weiter bevorzugt 9,5 bis 10,5. Es soll in der Regel ein solcher pH-Bereich eingestellt werden, in dem die verwendeten Enzyme ein Wirkungsoptimum aufweisen.
Bevorzugt weisen die Puffersubstanzen eine Kombination wenigstens eines organischen Amins und wenigstens einer organischen Säure auf. Das organische Amin kann ein Alkanolamin sein, bspw. Mono-, Di- und/oder Triethanolamin (MEA, DEA, TEA). Anorganische Puffersysteme (Phosphatpuffer oder dergl.) können ebenfalls verwendet werden.
Die organische Säure kann eine ein- oder mehrbasige Säure mit zwei bis sieben C-Atomen sein, bspw. eine Fruchtsäure wie Zitronen-, Äpfel- und/oder Weinsäure.
Anspruch 1 stellt keine abschließende Aufzählung der Bestandteile des erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrats dar. Es können neben Wasser weitere Lösungsmittel wie bspw. Ethylenglycol, Propylenglycol oder Glycerin enthalten. Lösungsvermittler wie Cumolsulfonat, Xylolsulfonat, oder Octylsulfonat können ebenfalls eingesetzt werden, ihr Anteil am Konzentrat beträgt vorzugsweise etwa 1 bis 10 Gew.-%.
Tenside (anionische, kationische, nichtionische oder amphotere Tenside) sowie Entschäumungsmittel können ebenfalls zugesetzt werden.
Geeignete Tenside sind bspw. N-Alkylpyrrolidone, die bevorzugt in einem Anteil von 0,1 bis 2 Gew.-% zugesetzt werden. Die bevorzugte Länge der Alkylkette beträgt 8 bis 12 C-Atome.
Nichtionische Tenside, die gleichzeitig als Entschäumer wirken, können bspw. Addukte von Ethylenoxid und Propylenoxid an Fettalkohole sein. Bevorzugt sind Ethylenoxid/Propylenoxidaddukte an Fettalkohole. Beispielhaft genannt seien die handelsüblichen Blockaddukte von im Zahlenmittel 2 bis 5 Mol Ethylenoxid und 2 bis 4 Mol Propylenoxid an 1 Mol Fettalkohole mit 8 bis 18, insbesondere 8 bis 14 Kohlenstoffatomen. Sie können im Konzentrat in einer Menge von 1 bis 15, insbesondere 2 bis 12 Gew.-% enthalten sein.
Komplexbildner oder andere Mittel zur Regulierung der Wasserhärte können ebenfalls zugesetzt werden. Beispielhaft genannt seien Chelatbildner wie NTA, EDTA oder auch Hydroxyethylaminodimethylenphosphonsäure (HEADMP). Polymere wie bspw. Polyacrylsäure oder Copolymere daraus können ebenfalls eingesetzt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dadurch aus, daß die (insbesondere mit Milch und/oder Milch- bzw. Milchproduktrückständen) verunreinigten Oberflächen zunächst mit einem sauren Reiniger vorgespült werden, anschließend erfolgt ein Hauptreinigen mit einem enzymhaltigen Reiniger.
Die Erfindung hat erkannt, daß das saure Vorspülen das Ergebnis der anschließenden enzymatischen Hauptreinigung überraschenderweise wesentlich verbessert und/oder beschleunigt.
Das erfindungsgemäße Verfahren kann im Rahmen einer sogenannten CIP-Reinigung (cleaning in place) durchgeführt werden. Besonders geeignet ist das Verfahren zum Entfernen hartnäckiger Rückstände auf den Wärmetauscheroberflächen von Milcherhitzern. Das erfindungsgemäße Verfahren kann jedoch auch bei der Reinigung jeglicher Oberflächen (insbesondere harter Oberflächen aus Metall, Glas oder dergl.) in der Lebensmittel- oder Getränkeindustrie angewendet werden.
Das Vorspülen geschieht vorzugsweise für einem Zeitraum von 2 bis 60 min, vorzugsweise 5 bis 30 min, besonders bevorzugt etwa 15 min bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 70°C, bevorzugt 40 bis 65°C, besonders bevorzugt etwa 60°C. Die Vorspüllösung enthält vorzugsweise etwa 0,1 bis 2 Gew.-% Mineralsäure gelöst in Wasser, weiter bevorzugt beträgt der Mineralsäuregehalt 0,5 bis 1 Gew.-%. Es kann bspw. Salpetersäure oder Phosphorsäure Verwendung finden.
Der Hauptreinigungsschritt erfolgt besonders bevorzugt unter Verwendung eines erfindungsgemäßen enzymhaltigen Reinigerkonzentrats. Die Dauer der Hauptreinigung liegt bevorzugt zwischen 5 und 120 min, weiter vorzugsweise zwischen 10 bis 60 min, besonders bevorzugt etwa 45 min. Die Temperatur im Hauptreinigungsschritt wird so gewählt, daß die Enzyme ihre Reinigungsaktivität entfalten können. Sie kann zwischen Raumtemperatur und etwa 65°C liegen, bevorzugt 30 bis 60°C, besonders bevorzugt etwa 45 bis 60°C.
Zwischen Vorspülen und Hauptreinigen kann ein Zwischenspülen zur Entfernung von Säureresten erfolgen. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn die Pufferkapazität des verwendeten Hauptreinigers nicht ausreicht, um aus dem Vorspülschritt verbleibende Säurereste abzufangen und den pH-Wert im Hauptreinigungsschritt auf den für die gewünschte Enzymaktivität erforderlichen Wert einzustellen.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1
ein für die Reinigungsversuche verwendetes Plattenelement mit einem Belag erhitzter Milchrückstände,
Fig. 2
ein solches Plattenelement nach der Reinigung mit einem alkalischen Reiniger (Vergleichsversuch),
Fig. 3 bis 5
ein solches Plattenelement nach der Reinigung mit dem erfindungsgemäßen Verfahren unter Verwendung drei verschiedener erfindungsgemäßer Reinigerkonzentrate.
Für die Prüfung der Reinigungsleistung ist zunächst die Herstellung einer Testanschmutzung erforderlich, die den tatsächlichen Gegebenheiten (insbesondere in Milcherhitzern) entspricht. Bspw. läßt der Stand der Technik gemäß DE-A-197 17 329 lediglich Kondensmilch auf Edelstahlplättchen antrocknen, dadurch kommt es lediglich zu einer Verunreinigung mit Fetten, nicht jedoch mit durch Hitze denaturierten Proteinen.
Herstellung der Testanschmutzung
Als Substrate werden kreisförmige Edelstahlplattenelemente mit einem Durchmesser von 50 mm und einer Wandstärke von 1 mm verwendet. Diese werden in einem Rechteckkanal mit einem Spaltquerschnitt von 2·55 mm eingesetzt. Frische Rohmilch wird auf eine Temperatur von 65°C vorgewärmt und mit einer Fließrate von etwa 3 mm/s in den Spalt gepumpt. Der Rechteckkanal selbst wird von außen mittels einer separaten Heizung mit Wärme beaufschlagt, so daß sich in ihm eine Temperatur von 95°C einstellt.
Unter diesen Bedingungen verbleiben die Plattenelemente für 3,5 h in dem Rechteckkanal, anschließend werden sie herausgenommen. Die Plattenelemente haben auf der Produktseite einen halbtransparenten, graugrünen, gummielastischen Belag, der an der Luft schnell trocknet und einen festen Verbund mit der Metalloberfläche bildet. Im angetrockneten Zustand ist der Belag spröde und so hart, daß er mit dem Fingernagel nicht angeritzt werden kann.
Fig. 1 zeigt ein solches Plattenelement nach Aufbringen der Testanschmutzung.
Weitere Einzelheiten zur Aufbringung der Testanschmutzung sind beschrieben in Kieler Milchwirtschaftliche Forschungsberichte 35 (4), 493-519(1983) sowie in Milchwissenschaft 43 (12)1988. Die Offenbarung dieser Veröffentlichungen wird durch Bezugnahme darauf zum Gegenstand auch der vorliegenden Anmeldung gemacht.
Herstellung erfindungsgemäßer Reinigerkonzentrate
Die in Tabelle 1 angegebenen Inhaltsstoffe werden zu einem Reinigerkonzentrat angesetzt. Bei dem Wasser handelt es sich um Hamburger Stadtwasser mit etwa 15°dH. Alle %-Angaben in Tabelle 1 sind Gew.-%. Die Rohstoffbezeichnungen sind teilweise die dem Fachmann geläufigen INCI-Namen.
Rohstoff Beispiel 1 Beispiel 2 Beispiel 3
Wasser 46,22 44,3 44,3
PAS 4000-Na,45% 0,2 0,2 0,2
Zitronensäure 1,68 0,4 0,4
MEA 4,8 3 3
TEA 3 8 8
HEADMP 0,2 0,2 0,2
Na-Cumolsulfonat, 40% 18 18 18
1,2-Propylenglykol 10 10 10
Octylpyrrolidon 0,9 0,9 0,9
Laureth-10-n Butylether 5
Coceth-5 n-Butylether 5
PPG-4,5 Laureth-4 5
PPG-4 Laureth-2 5
PPG-4 Laureth-5 5
Octeth-4 5
Properase 1600 5
Savinase 16 5
Esperase 8.0 5
Gesamtwassergehalt 59,9 55,7 56,6
Reinigungsversuche
Sämtliche Reinigungsversuche erfolgen in einem Fließkanal mit einem rechteckigen Querschnitt von 3·65 mm. In diesem Kanal werden die verunreinigten Plattenelemente eingesetzt, er wird mit der jeweils verwendeten Reinigerlösung beaufschlagt. Die Strömungsgeschwindigkeit im Kanal während der Reinigungsversuche beträgt 1 m/s. Damit sollen übliche Bedingungen bei CIP-Reinigen von Molkereianlagen simuliert werden.
Vergleichsbeispiel:
Ein mit der Testanschmutzung versehenes Plattenelement wird auf die beschriebene Weise mit einer Reinigerlösung gereinigt, die 5 g/l NaOH gelöst in Wasser enthält. Mit dieser Lösung wird das Plattenelement während 45 min bei einer Temperatur von 65°C gereinigt. Das Reinigungsergebnis ist in Fig. 2 gezeigt. Deutliche Belagreste sind zu erkennen. Diese Reinigung, die der in der Praxis üblichen Reinigung von Molkereianlagen mit einem alkalischen Reiniger entspricht, dient als Referenz für die Beurteilung der nachfolgend beschriebenen erfindungsgemäßen Reinigungsversuche.
Beispiele 4 bis 6
Diese erfindungsgemäßen Reinigungsbeispiele werden nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit einer sauren Vorspülung, gefolgt von einem Zwischenspülen mit Wasser und einem Hauptreinigen unter Verwendung eines erfindungsgemäßen Reinigerkonzentrats durchgeführt.
Bei sämtlichen Beispielen erfolgt das saure Vorspülen mit einer 0,5%igen wäßrigen Lösung von Salpetersäure bei 60°C für einen Zeitraum von 15 min. Die Zwischenspülung erfolgt mit Leitungswasser für einen Zeitraum von 2 min.
Beispiel 4
Das Reinigerkonzentrat gemäß Beispiel 1 wird in einer Verdünnung von 0,5 Gew.-% eingesetzt. In der mit dem Konzentrat angesetzten wäßrigen Reinigerlösung stellt sich ein pH-Wert von etwa 10 ein. Das Hauptreinigen erfolgt bei einer Temperatur von 50°C für einen Zeitraum von 45 min. Das Reinigungsergebnis ist in Fig. 3 gezeigt.
Beispiel 5
Das Reinigerkonzentrat gemäß Beispiel 2 wird in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% mit Leitungswasser zu einer Reinigerlösung angesetzt. In der Lösung stellt sich ein pH-Wert von 9,5 ein. Das Hauptreinigen erfolgt bei einer Temperatur von 55°C für einen Zeitraum von 45 min. Das Reinigungsergebnis ist aus Fig. 4 ersichtlich.
Beispiel 6
Das Reinigerkonzentrat gemäß Beispiel 3 wird mit Leitungswasser in einer Konzentration von 0,5 Gew.-% zu einer Reinigerlösung angesetzt, in der sich ein pH-Wert von 9,2 einstellt.
Das Hauptreinigen erfolgt bei einer Temperatur von 60°C für einen Zeitraum von 45 min. Das Reinigungsergebnis ist in Fig. 5 gezeigt.
Die Beispiele belegen, daß sich erfindungsgemäß eine praktisch vollständige Ablösung hartnäckiger, erhitzter Milchrückstände in einem CIP-Reinigungsverfahren erreichen läßt.

Claims (19)

  1. Flüssiges enzymatisches Reinigerkonzentrat, dadurch gekennzeichnet, daß es enthält:
    im pH-Bereich größer 9 bis 12 wirkende Puffersubstanzen,
    wenigstens ein im pH-Bereich größer 9 bis 12 wirkendes proteolytisches Enzym,
    Wasser in einem Anteil von 65 Gew.-% oder weniger.
  2. Reinigerkonzentrat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt höchstens 62 Gew.-%, vorzugsweise höchstens 60 Gew.-%.
  3. Reinigerkonzentrat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt mindestens 30 Gew.-%, vorzugsweise mindestens 35 Gew.-%, weiter vorzugsweise über 40 Gew.-% beträgt.
  4. Reinigerkonzentrat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt zwischen 41 und 60 Gew.-% liegt, vorzugsweise 50 - 60 Gew.-% liegt.
  5. Reinigerkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das proteolytische Enzym ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Properase, Savinase und Esperase.
  6. Reinigerkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß es 1 bis 10 Gew.-%, vorzugsweise 3 bis 6 Gew.-% Enzymzubereitung enthält.
  7. Reinigerkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffersubstanzen im pH-Bereich 9,2 bis 11,5, vorzugsweise 9,5 bis 11, weiter vorzugsweise 9,5 bis 10,5 wirken.
  8. Reinigerkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Puffersubstanzen eine Kombination wenigstens eines organischen Amins und wenigstens einer organische Säure umfassen.
  9. Reinigerkonzentrat nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das organische Amin ein Alkanolamin ist.
  10. Reinigerkonzentrat nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Alkanolamin ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Mono-, Di- und Triethanolamin.
  11. Reinigerkonzentrat nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure eine ein- oder mehrbasige Säure mit 2 bis 7 C-Atomen ist.
  12. Reinigerkonzentrat nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die organische Säure eine Fruchtsäure ist.
  13. Reinigerkonzentrat nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Fruchtsäure ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Zitronen-, Äpfel- und Weinsäure.
  14. Verwendung eines Reinigerkonzentrats nach einem der Ansprüche 1 bis 13 zur Reinigung verunreinigten Oberflächen.
  15. Verfahren zum Reinigen von verunreinigten Oberflächen, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    Vorspülen der Oberflächen mit einem sauren Reiniger,
    Hauptreinigen mit einem enzymhaltigen Reiniger.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Hauptreinigen mit einem Reinigerkonzentrat nach einem der Ansprüche 1 bis 12 erfolgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Vorspülen mit einer wäßrigen Lösung erfolgt, die 0,1 bis 2 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 1 Gew.-% Mineralsäure enthält.
  18. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Vorspülen und Hauptreinigen ein Zwischenspülen erfolgt.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberflächen mit Milch und/oder Milchrückständen verunreinigt sind.
EP99116866A 1999-09-02 1999-09-02 Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen Expired - Lifetime EP1081215B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99116866A EP1081215B1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
DE59908892T DE59908892D1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
AT99116866T ATE262026T1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Enzymkonzentrat und verfahren zum reinigen von oberflächen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP99116866A EP1081215B1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1081215A1 true EP1081215A1 (de) 2001-03-07
EP1081215B1 EP1081215B1 (de) 2004-03-17

Family

ID=8238866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99116866A Expired - Lifetime EP1081215B1 (de) 1999-09-02 1999-09-02 Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1081215B1 (de)
AT (1) ATE262026T1 (de)
DE (1) DE59908892D1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1373578A1 (de) * 2001-04-04 2004-01-02 West Agro, Inc. Verfahren zur reinigung von rohrleitungen in molkereien durch vorbehandlung mit enzym
WO2008009053A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Novapharm Research (Australia) Pty Limited Low foaming cleaner
WO2010112548A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102013218449A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Schülke & Mayr GmbH Wässrige Formulierung für die Reinigung von harten Oberflächen
WO2017177016A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Cinder Biological, Inc. Enzymatic cleaning and sanitizing compositions and methods of using the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212761A (en) * 1978-03-06 1980-07-15 Novo Laboratories, Inc. Method and composition for cleaning dairy equipment
DE3741617A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-07 Colgate Palmolive Co Wasserhaltiges fluessiges geschirrwaschmittel
EP0348183A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Unilever Plc Enzymhaltige, flüssige Waschmittel
EP0450702A2 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung flüssiger enzymatischer Detergenszusammensetzungen
US5073292A (en) * 1990-06-07 1991-12-17 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Heavy duty liquid detergent compositions containing enzymes stabilized by quaternary nitrogen substituted proteins
US5510052A (en) * 1994-08-25 1996-04-23 Colgate-Palmolive Co. Enzymatic aqueous pretreatment composition for dishware
EP0806472A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH &amp; CO.) Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4212761A (en) * 1978-03-06 1980-07-15 Novo Laboratories, Inc. Method and composition for cleaning dairy equipment
DE3741617A1 (de) * 1986-12-15 1988-07-07 Colgate Palmolive Co Wasserhaltiges fluessiges geschirrwaschmittel
EP0348183A2 (de) * 1988-06-23 1989-12-27 Unilever Plc Enzymhaltige, flüssige Waschmittel
EP0450702A2 (de) * 1990-04-06 1991-10-09 Unilever N.V. Verfahren zur Herstellung flüssiger enzymatischer Detergenszusammensetzungen
US5073292A (en) * 1990-06-07 1991-12-17 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Heavy duty liquid detergent compositions containing enzymes stabilized by quaternary nitrogen substituted proteins
US5510052A (en) * 1994-08-25 1996-04-23 Colgate-Palmolive Co. Enzymatic aqueous pretreatment composition for dishware
EP0806472A1 (de) * 1996-05-09 1997-11-12 CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT (GMBH &amp; CO.) Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1373578A1 (de) * 2001-04-04 2004-01-02 West Agro, Inc. Verfahren zur reinigung von rohrleitungen in molkereien durch vorbehandlung mit enzym
EP1373578A4 (de) * 2001-04-04 2004-08-25 West Agro Inc Verfahren zur reinigung von rohrleitungen in molkereien durch vorbehandlung mit enzym
AU2002213238B2 (en) * 2001-04-04 2007-08-09 West Agro, Inc. Method of cleaning dairy pipelines using enzyme pretreatment
WO2008009053A1 (en) 2006-07-18 2008-01-24 Novapharm Research (Australia) Pty Limited Low foaming cleaner
EP2052069A1 (de) * 2006-07-18 2009-04-29 Novapharm Research (Australia) Pty. Limited Schaumarmes reinigungsmittel
EP2052069A4 (de) * 2006-07-18 2010-11-03 Novapharm Res Australia Schaumarmes reinigungsmittel
KR101399218B1 (ko) * 2006-07-18 2014-05-27 노바팜 리서치(오스트레일리아)피티와이리미티드 저 거품 세정제
WO2010112548A1 (de) * 2009-04-01 2010-10-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102013218449A1 (de) 2013-09-13 2015-03-19 Schülke & Mayr GmbH Wässrige Formulierung für die Reinigung von harten Oberflächen
US9725681B2 (en) 2013-09-13 2017-08-08 L'air Liquide Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Aqueous proteolytic enzyme-containing formulation for the cleaning of hard surfaces
WO2017177016A1 (en) * 2016-04-06 2017-10-12 Cinder Biological, Inc. Enzymatic cleaning and sanitizing compositions and methods of using the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP1081215B1 (de) 2004-03-17
DE59908892D1 (de) 2004-04-22
ATE262026T1 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
EP1392807B1 (de) Reinigungsverfahren zur stärkeentfernung
DE69816603T2 (de) Reinigungszusammensetzungen für harte oberflächen
EP0530635A2 (de) Neutrales maschinelles Geschirrspülmittel
EP0806472B1 (de) Verfahren und Kit zum Reinigen von Geschirr
EP1865998B1 (de) Maschinelle desinfektion von gegenständen
EP0888134A1 (de) Verfahren zur reinigung und desinfektion von empfindlichen medizinischen geräten
EP1081215B1 (de) Enzymkonzentrat und Verfahren zum Reinigen von Oberflächen
WO1998014547A2 (de) Mittel zur reinigung von oberflächen
EP1021519B1 (de) Verfahren zur reinigung chirurgischer instrumente
EP0998549B1 (de) Verwendung enzymhaltiger lösungen zum reinigen von gär- oder lagertanks
DE3921839A1 (de) Enzymatischer reiniger
EP0994178B1 (de) Reinigungsmittel und deren Verwendung
EP3063327B1 (de) Kit und verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten und apparaten
DE2153460A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE1617188A1 (de) Enzyme enthaltende Waschmittel und ein Verfahren zum Aufkleistern von Enzymen auf Detergenszusammensetzungen
EP0523681A2 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1767567A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP1200544B1 (de) Entfernung pigmenthaltiger rückstände in der pharmazeutischen oder kosmetischen industrie
EP1327674B1 (de) Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente
DE4343128A1 (de) Germizide, enzymhaltige Zubereitungen
DE2855778A1 (de) Fluessiges reinigungsmittel
EP1657297B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Geschirr
EP1239729B1 (de) Desinfektionsmittelkonzentrat
DE102011000889A1 (de) Reinigungsmittel für Geschirrspülanlagen und Verfahren dafür

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20010405

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: CHEMISCHE FABRIK DR. WEIGERT GMBH & CO. KG.

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AXX Extension fees paid

Free format text: LT PAYMENT 20010817;LV PAYMENT 20010817;RO PAYMENT 20010817

17Q First examination report despatched

Effective date: 20030204

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Extension state: LT LV RO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040317

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040317

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59908892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040422

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040617

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040628

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20040317

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040902

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040902

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040317

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041220

BERE Be: lapsed

Owner name: CHEMISCHE FABRIK *WEIGERT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: CHEMISCHE FABRIK *WEIGERT G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040817

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20071126

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090401