EP0994178B1 - Reinigungsmittel und deren Verwendung - Google Patents

Reinigungsmittel und deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP0994178B1
EP0994178B1 EP99120336A EP99120336A EP0994178B1 EP 0994178 B1 EP0994178 B1 EP 0994178B1 EP 99120336 A EP99120336 A EP 99120336A EP 99120336 A EP99120336 A EP 99120336A EP 0994178 B1 EP0994178 B1 EP 0994178B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cleaning
weight
cleaning agent
agent according
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99120336A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0994178A1 (de
Inventor
Andreas c/o B. Braun Medical AG Arndt
Nadeshda c/o B. Braun Medical AG Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
B Braun Medical AG
Original Assignee
B Braun Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by B Braun Medical AG filed Critical B Braun Medical AG
Publication of EP0994178A1 publication Critical patent/EP0994178A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0994178B1 publication Critical patent/EP0994178B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/28Heterocyclic compounds containing nitrogen in the ring
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/83Mixtures of non-ionic with anionic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/02Anionic compounds
    • C11D1/04Carboxylic acids or salts thereof
    • C11D1/06Ether- or thioether carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/72Ethers of polyoxyalkylene glycols
    • C11D1/721End blocked ethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/722Ethers of polyoxyalkylene glycols having mixed oxyalkylene groups; Polyalkoxylated fatty alcohols or polyalkoxylated alkylaryl alcohols with mixed oxyalkylele groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D1/00Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
    • C11D1/66Non-ionic compounds
    • C11D1/75Amino oxides

Definitions

  • the invention relates to compositions comprising ether carboxylates, nonionic Surfactants and N-alkylpyrrolidones and other auxiliaries.
  • the compositions are characterized by a particular low foam level and at the same time lower Surface tension and high cleaning activity.
  • the compositions do not contain cumene sulfonate as a solubilizer and can if necessary can also be formulated without solvents.
  • the agents according to the invention become mechanical and manual cleaning of hard surfaces, especially of medical devices, surgical instruments, rigid and flexible Endoscopes, inventory and other inanimate surfaces are used.
  • Alkaline cleaners attempt this task by adding active chlorine or to meet active oxygen compounds, which also without the addition of surfactants can dissolve protein soiling from surfaces.
  • the disadvantage here is the high pH and the associated poor quality Material compatibility, especially compared to anodized aluminum, but also Nonferrous metals or special alloys. Therefore, in recent times, have increased mildly alkaline and pH neutral cleaners are suggested based on low-foam nonionic and / or anionic surfactants are built up and Supporting the cleaning effect may contain proteolytic enzymes can.
  • the pH of the agent is preferably between 4.0 and 13.0 between 4.0 and 9.0 and preferred in the case of an enzyme-containing version Values between 4.0 and 8.5 set.
  • the pH is regulated expediently with sodium hydroxide, potassium hydroxide and / or organic alkanolamines, e.g. Triethanolamine or Triisopropanolamin or with the organic acids described above.
  • the surface tension was determined in a process known to the person skilled in the art using a commercially available tensiometer from Krüss a platinum-iridium ring was determined, the sample vessel was thermostated.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft Zusammensetzungen umfassend Ethercarboxylate, nichtionischen Tenside und N-Alkylpyrrolidone sowie weitere Hilfsstoffe. Die Zusammensetzungen zeichnen sich durch besondere Schaumarmut bei gleichzeitig niedriger Oberflächenspannung und hoher Reinigungsaktivität aus. Die Zusammensetzungen enthalten kein Cumolsulfonat als Lösungsvermittler und können bei Bedarf auch lösemittelfrei formuliert werden. Die erfindungsgemäßen Mittel werden zur maschinellen und manuellen Reinigung von harten Oberflächen, inbesondere von medizinischen Geräten, chirurgischem Instrumentarium, starren und flexiblen Endoskopen, Inventar und weiteren unbelebten Oberflächen eingesetzt.
Stand der Technik
Chirurgisches Instrumentarium wird heute in zunehmendem Masse maschinell in speziellen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten aufbereitet. Eine Schlüsselrolle kommt dabei den verwendeten Reinigungs- und Desinfektionsmitteln zu, die, den Verfahren Rechnung tragend, spezifischen Anforderungen gerecht werden müssen. Besonders sensibel ist der Reinigungsschritt, denn eine rückstandfreie Reinigung von Blut-, Sekret- und Proteinkontaminationen verhindert Inkrustrationen von Restverschmutzungen durch den nachfolgenden thermischen bzw. thermisch-chemischen Desinfektionsschritt. Wie schwierig eine maschinelle rückstandsfreie Reinigung tatsächlich ist, wird vor allem an mikrochirurgischen Instrumenten und flexiblen Endoskopen deutlich, die ein kompliziertes System von teilweise extrem engen Kanälen, Verzweigungen und sperrigen Hohlräumen bilden. Andererseits erfordert der Einsatz empfindlicher Materialien, z.B. komplizierter Optiken, spezieller Klebstoffe, Lichtleiter, korrosionsempfindlicher Metalle und hochelastischer Kunststoffe eine besonders schonende Behandlung, um die Funktionsfähigkeit der teilweise sehr teuren Geräte auch nach vielen Aufbereitungszyklen nicht zu beeinträchtigen.
Da in automatischen Reinigungsprozessen hohe Turbulenzen auftreten, werden an die eingesetzten Reinigungsmittel besondere Anforderungen in Bezug auf das Schaumverhalten gestellt.
Alkalische Reiniger versuchen dieser Aufgabe durch den Zusatz von Aktivchlor oder Aktivsauerstoffverbindungen gerecht zu werden, welche auch ohne den Zusatz von Tensiden Proteinverschmutzungen von Oberflächen zu lösen vermögen. Nachteilig ist dabei der hohe pH-Wert und die damit einhergehende mangelhafte Materialverträglichkeit, insbesondere gegenüber eloxiertem Aluminium, aber auch Buntmetallen bzw. Speziallegierungen. In neuerer Zeit wurden deshalb vermehrt mildalkalische und pH-neutrale Reiniger vorgeschlagen, die auf der Basis schaumarmer nichtionischer und/oder anionischer Tenside aufgebaut sind und zur Unterstützung der Reinigungswirkung gegebenenfalls proteolytische Enzyme enthalten können.
Damit die Enzyme auch an schwer zugänglichen Stellen ihre Wirkung entfalten können, ist die Tensioaktivität solcher Reinigungsmittel ein besonders wichtiges Kriterium.
Die EP-A-0 268 227 beschreibt ein Reinigungsmittel, welches mindestens ein nichtionisches schaumarmes Tensid, Komplexbildner, proteolytische Enzyme sowie weitere Reinigungsmittelbestandteile enthält. Als nichtionische Tenside werden Anlagerungsprodukte von Ethylenoxid und gegebenenfalls Propylenoxid an gesättigte Fettalkohole beansprucht, in denen die endständigen Hydroxylgruppen mit einem aliphatischen Alkohol verethert, verestert oder acetalisiert sein können.
Vergleichbare Reinigungsmittel auf dieser Basis machen sich dabei den niedrigen Trübungspunkt der eingesetzten Tenside zunutze. Eine solche Reinigungsmittellösung ist bei tieferen Temperaturen in der Regel klar, um sich bei Erwärmung einzutrüben. Durch diese partielle Trennung von der wässrigen Phase wirken die Tenside meist bei Temperaturen oberhalb von 25-30°C als Schauminhibitoren, so daß auch maschinelle Reinigungsvorgänge mit hohen Turbulenzen problemlos durchgeführt werden können. Gleichzeitig treten dabei aber auch mehrere Probleme zu Tage. Einerseits wird der wässrigen Phase auf diese Weise oberflächenaktive Substanz entzogen, so daß vor allem bei höheren Temperaturen ab 45°C verstärkt Benetzungsprobleme an den zu reinigenden Oberflächen auftreten können und die Reinigungswirkung einer solchen Lösung auf die mechanische Kraft der Lösung beschränkt bleibt. Sofern die Temperatur der Reinigungslösung aber noch unterhalb des Trübungspunktes liegt, kann in Wasch- und Desinfektionsautomaten verstärktes Schäumen auftreten, welches im Falle einer Reinigung von flexiblen Endoskopen bis zum automatischen Abschalten des Systems und damit einer Unterbrechung des Reinigungsprozesses infolge Druckverlustes durch Schaumbildung führen kann.
Ein solches Problem kann immer dann auftreten, wenn der Wasserzulauf des Reinigungsautomaten über kaltes enthärtetes Leitungswasser erfolgt, das Reinigungsmittel direkt nach der Enthärtungsphase zudosiert wird und anschließend das Reinigungsprogramm beginnt. Aus diesem Grund verfügen die marktgängigen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten über eine Programmoption, bei der das Zulaufwasser zunächst auf Temperaturen von bis zu 35°C vorgewärmt und erst anschließend das Reinigungsmittel zudosiert wird. Gleichzeitig ist bekannt, daß insbesondere Blutkontaminationen bevorzugt mit Reinigungslösungen von niedrigerer Temperatur zu beseitigen sind, während bei höheren Temperaturen die einsetzende Denaturierung bzw. die weiter fortschreitende Blutgerinnung eine effektive Reinigung eher erschweren kann.
Eine Lösung des Problems bestünde darin, nichtionische schaumarme Tenside mit besonders niedrigem Trübungspunkt einzusetzen, so daß im Extremfall bei einer Wasserzulaufstemperatur von 10°C noch eine schaumfreie Arbeit der Reinigungslösung ermöglicht wird. Eine ganze Reihe im Markt befindlicher Reinigungsmittel für die maschinelle Instrumentenaufbereitung sind auf diesen Parameter optimiert. Allerdings treten auch hier teilweise gravierende Nachteile zu Tage. So läßt die Wärmestabilität solcher Mischungen oft zu wünschen übrig, teilweise tritt schon bei Temperaturen ab 35°C eine schleichende Entmischung der Formulierung ein.
Um die Lagerstabilität der Reinigungsmittel auch bei höheren Temperaturen sicherzustellen, bzw. ihre Homogenität in der Formulierung überhaupt erst zu gewährleisten, müssen für die Herstellung solcher Produkte teilweise hohe Einsatzmengen spezieller Lösungsvermittler bzw. Konfektionierhilfsmittel, beispielsweise Cumolsulfonat oder Xylolsulfonat eingesetzt werden. Da dem Lösungsvermittler außer der Klarstellung der Formulierung keine weiteren Aufgaben zukommen, ist der Nutzen des Einsatzes solcher Lösungsvermittler eher gering, wenn man bedenkt, daß das Abwasser dadurch zusätzlich belastet wird.
In der DE-A-196 07 530 wird ein Reiniger beschrieben, der neben Enzymen, Komplexbildnem und weiteren üblichen Bestandteilen als Tensidbasis ein anionisches Tensid vom Typ eines kurzkettigen C5-C10 Alkylsulfatsalzes enthält. Es ist bekannt, daß anionische Tenside eine gute reinigungsunterstützende Wirkung aufweisen, wobei Tenside mit hydrophoben Resten ab 10 Kohlenstoffatomen zu starker Schaumbildung neigen. Sofern, wie in DE-A-196 07 530 beschrieben, Tenside mit kurzkettigen verzweigten hydrophobem Rest eingesetzt werden, ist es möglich, Formulierungen herzustellen, deren verdünnte Lösungen sich im gesamten Temperaturbereich durch eine gleichbleibende niedrige Schaumbildung auszeichnen, in ihrer Netzfähigkeit und Reinigungsaktivität aber stark zu wünschen lassen.
Es wurde deshalb versucht, ein Reinigungsmittel zu entwickeln, welches in allen Temperaturbereichen nur eine gleichbleibende geringe oder überhaupt keine Schaumbildung entwickeln sollte. Das Schaumverhalten sollte auch in Gegenwart von Eiweiß konstant niedrig bleiben. Auf den Einsatz biologisch schwer oder nicht abbaubarer Schaumdämpfer, wie z.B. EO-PO Blockpolymere, Silikonderivate und Paraffinöl sollte dabei nach Möglichkeit verzichtet werden, ebenso auf den Zusatz von Lösungsvermittlern vom Typ des Cumolsulfonates oder Xylolsulfonates. Gleichzeitig sollte das Mittel aber auch noch bei Temperaturen oberhalb von 40°C seine Lagerstabilität bewahren. Wesentlich für das Mittel sollte ein ausgeprägt gutes Netz- und Reinigungsvermögen insbesondere gegenüber Blut und Proteinverschmutzungen, auch an besonders schwer zugänglichen Stellen sein. Dabei sollte die Tensidbasis eine gute biologische Abbaubarkeit aufweisen und zur Verbesserung der Netzfähigkeit keine biologisch harten Fluortenside zum Einsatz kommen. Zudem sollte das Mittel und seine Gebrauchslösungen bevorzugt pH neutral bis schwach sauer sein, um eine optimale Verträglichkeit des Mittels und seiner Lösung gegenüber den üblichen in der Medizin eingesetzten flexiblen Kunststoff-Materialien und metallischen Werkstoffen zu gewährleisten.
Bei der Lösung der Aufgabe wurde davon ausgegangen, daß das Mittel neben dem möglichen Einsatz von Enzymen bevorzugt auf der Basis anionischer tensioaktiver Wirkstoffe aufgebaut sein sollte, um eine optimale Reinigungswirkung zu erzielen.
Die Substanzklasse der Alkylpolyglykolethercarboxylate ist bekannt für ihr gutes Reinigungsvermögen bei relativ geringer bis moderater Schäumneigung. Kommerziell erhältlich sind diese Produkte bei der KAO-Corporation unter der Sammelbezeichnung AkypoR LF. Erste Formulierungsversuche mit Octylethercarboxylaten zeigten jedoch, daß die daraus hergestellten Reinigungslösungen zu starkem Schäumen neigten. Versuche, den Schaum durch Einsatz eines Blends mit dem besonders kurzkettigen Butylethercarboxylat einzudämmen, brachten nicht den erhofften Erfolg, da der Schaum nun zwar schneller zerfiel, die Initialschaumhöhe zum Zeitpunkt 0 aber nahezu unverändert blieb. Deshalb wurde im weiteren versucht, das Schäumverhalten durch Zusätze von Alkylpolyalkylenglycolethem bzw. von mit Alkylresten endständig verschlossenen Fettalkohol EO/PO-Addukten zu minimieren. Im Ergebnis zeigte sich, daß entweder bei Raumtemperatur klare Formulierungen erhalten wurden, deren Anwendungslösungen stark schäumten oder schwach schäumende Anwendungslösungen auf bei Raumtemperatur instabile Formulierungen zurückgeführt werden konnten, die nur durch erhebliche Zusätze an Cumolsulfonat oder Lösemittel, z.B. Ethylenglycolmonomethylether hinsichtlich ihres Lagerverhaltens zu stabilisieren waren.
Überraschend wurde nun gefunden, daß sich schaumarme lagerstabile Formulierungen, die den eingangs erwähnten Anforderungen entsprechen, herstellen lassen, wenn die Mischungen wenigstens ein Ethercarboxylat, wenigstens ein nichtionisches Tensid und wenigstens ein N-Alkylpyrrolidon enthalten. Diese Zusammensetzung kann als Konzentrat vorliegen, welches in wässriger oder wässrig-alkoholischer Lösung zur Anwendung kommen kann (Anwendungslösung).
Dementsprechend betrifft die vorliegende Erfindung ein Reinigungsmittel umfassend in wässriger Lösung als Konzentrat
  • (a) 0,1 - 30 Gew.-% wenigstens eines Ethercarboxylates der Formel I R1(O-CH2-CH2-)k-OCH2COOM   k = 0-12
  • (b) 0,1 - 40 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen Tensids der Formel II
    Figure 00060001
  • (c) 0,01 - 20 Gew.-% wenigstens eines N-Alkylpyrrolidons
  •    worin
       R1 - einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4-18 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest mit 10-18 Kohlenstoffatomen,
       M - ein einwertiges, zweiwertiges, dreiwertiges Metallkation und/oder ein Proton (H+),
       R2 und R3 jeweils einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkyrest mit 3-18 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest mit 10-18 Kohlenstoffatomen bedeuten,
       das N-Alkylpyrrolidon einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist,
    und die Gewichts%-Anteile auf die Gesamtmenge der wässrigen Lösung bezogen sind.
    In einer besonderen Ausgestaltung ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung frei von schwer oder nicht abbaubaren Schaumdämpfem, wie insbesondere EO-PO-Blockpolymeren, Silikonderivaten und/oder Paraffinöl sowie Lösungsvermittlern, wie insbesondere Cumol- oder Xylolsulfonaten.
    Die Ethercarboxylate der Formel I sind in dem erfindungsgemässen Reinigungsmittel vorzugsweise in einer Gesamtkonzentration von 0,1-10 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,1-7 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Konzentrats enthalten.
    Bei den ein-, zwei- und dreiwertigen Metallionen kann es sich beispielsweise um Alkali- und/oder Erdalkalimetallionen handeln.
    Vorzugsweise enthält der Alkylrest R1 4-13, insbesondere bevorzugt 4-10 Kohlenstoffatome. Bevorzugt nimmt k eine ganze Zahl zwischen 0 und 9 ein, besonders bevorzugt zwischen 5 und 9 ein.
    Ein bevorzugtes Ethercarboxylat ist Natrium C8-Alkylethercarboxylat (6 EO) (Natriumcapryleth(6)carboxylat).
    Die nichtionischen Tenside der Formel II sind in dem erfindungsgemässen Mittel vorzugsweise in einer Konzentration von 0,1-30 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,1-15 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Konzentrats, enthalten. Bevorzugt nimmt m eine ganze Zahl zwischen 3 und 20 ein.
    Bei den besonders bevorzugten nichtionischen Tensiden handelt es sich um ein Octylethoxylat mit 6-10 EO, endständig verschlossen mit einem Octylglycerylether, wie es z.B. von der HACOBA AG (Basel) unter dem Handelsnamen Ethertensid TN 55 angeboten wird.
    Die N-Alkylpyrrolidone sind in dem erfindungsgemässen Mittel vorzugsweise in einer Konzentration von 0,01-15 Gew.-%, besonders bevorzugt in einer Konzentration von 0,01-5 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge des Konzentrats, enthalten. Besonders bevorzugt sind dabei N-Octylpyrrolidon, N-Decylpyrrolidon und N-Laurylpyrrolidon.
    In einer bevorzugten Ausgestaltung umfaßt die wässrige Lösung insgesamt wenigstens 1,0 Gew.-% der Komponenten (a), (b) und (c), bezogen auf die Gesamtmenge der Lösung.
    Der zu 100 Gew.-% fehlende Teil kann durch die nachfolgend erwähnten optionalen Komponenten und Wasser ergänzt werden.
    So kann das Reinigungsmittel zusätzlich 0,1-30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5-20 Gew.-% Komplexbildner und Wasserhärtestabilisatoren enthalten, wobei Salze organischer Säuren, z.B. Salze der Citronensäure, Glukonsäure, Nitrilotriessigsäure, EDTA, Aminotrismethylenphosphonsäure, Hydroxyethandiphosphonsäure, Phosphonobutantricarbonsäure, aber auch Polymere, z.B. Polyacrylate, Polycarboxylate, Maleinsäure-/Acrylsäuecopolymerisate bzw. deren Mischungen zum Einsatz kommen können.
    Weiterhin kann das Mittel bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 1 bis 20 Gew.-% proteolytische Enzyme in Form ihrer handelsüblichen Lösungen enthalten, wobei dem erfindungsgemässen Mittel, sofern es Enzyme enthält, zur Enzymstabilisierung bis zu 50 Gew.-% einwertiger und/oder mehrwertiger Alkohole mit 2-6 Kohlenstoffatomen und 1-6 Hydroxylgruppen zugesetzt werden können. Bevorzugt sind dabei mehrwertige Alkohole, insbesondere Propylenglycol, Glycerin, Sorbitol sowie Mischungen dieser Alkohole.
    Außerdem kann das erfindungsgemässe Mittel bis zu 5 Gew.-% Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Farbstoffe und Geruchskorrigenzien enthalten.
    Ferner kann das erfindungsgemässe Mittel noch bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,1 bis zu 5 Gew.-% weiterer nichtionischer Tenside enthalten, die nicht unter die Formel II fallen und die ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkylalkoxylate, Alkylphenolalkoxylate, Alkylpolyglucoside, Alkyldimethylaminoxide, Alkylfettsäureamide und Amidethercarboxylate, wobei die endständigen Hydroxylgruppen der Alkylalkoxylate und Alkylphenolalkoxylate auch verethert sein können. Die Alkylgruppe weist dabei jeweils den für derartige Tenside üblichen Bereich von 6 bis 18 Kohlenstoffatome auf.
    Außerdem kann das erfindungsgemässe Mittel zusätzlich bis zu 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis zu 7 Gew.-% weiterer anionischer und/oder amphoterer Tenside enthalten, die ausgewählt sind aus der Gruppe der Alkylsulfate, der Alkylsulfonate, Alkylethersulfate, Alkyl-C6-C18-arylsulfonate, Alkylbetaine, Alkyliminodipropionate, Alkylamidopropylbetaine, wobei als wesentliche Voraussetzung das Schaumverhalten des erfindungsgemässen Mittels sowie der Anwendungslösung durch die Zusätze nicht beeinträchtigt wird. Die Alkylgruppe weist dabei jeweils den für derartige Tenside üblichen Bereich von 6 bis 18, bevorzugt 6 bis 12 Kohlenstoffatome auf.
    Aus anwendungstechnischen Gründen kann es in bestimmten Fällen wünschenswert sein, dem erfindungsgemässen Mittel bis zu 10 Gew.-%, vorzugsweise bis zu 6 Gew.-% Ethylenglycolmonoalkylether, Diethylenglycolmonoalkylether, Propylenglycolmonoalkylether, Dipropylenglycolmonoalkylether bzw. deren Mischungen zuzusetzen, wobei der gesättigte lineare oder verzweigte Alkylrest 1-6 Kohlenstoffatome aufweist.
    Der pH-Wert des Mittels wird auf die Werte zwischen 4,0 und 13,0, vorzugsweise zwischen 4,0 und 9,0 und im Falle einer enzymhaltigen Ausführung bevorzugt auf Werte zwischen 4,0 und 8,5 eingestellt. Die Regulierung des pH-Wertes erfolgt dabei zweckmäßigerweise mit Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und/oder organischen Alkanolaminen, z.B. Triethanolamin oder Triisopropanolamin bzw. mit den oben beschriebenen organischen Säuren.
    Das Reinigungsmittel kann als das vorangehend beschriebene Konzentrat oder als wässrige oder wässrig/alkoholische Lösung (Anwendungslösung) eingesetzt werden. In der wässrig/alkoholischen Anwendungslösung wird bevorzugt ein Alkohol mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen eingesetzt.
    Die Anwendungslösungen enthalten das Reinigungsmittel (Konzentrat) in einem Anteil von 0,1 bis 10 Vol.-%, vorzugsweise von 0,1 bis 2 Vol.-%.
    Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel und Anwendungslösungen können zur Reinigung von unbelebten Oberflächen, insbesondere von medizinischen Geräten, chirurgischem Instrumentarium, Anästhesiematerialien, starren und flexiblen Endoskopen eingesetzt werden. Besonders eignen sich die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel und Anwendungslösungen zur Reinigung von chirurgischem Instrumentarium, starren und flexiblen Endoskopen in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten. Dabei kann nach dem Reinigungsschritt eine thermische oder chemisch-thermische Desinfektion mit den üblichen für diese Zwecke einsetzbaren Desinfektionsmitteln erfolgen. Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel und die Anwendungslösungen können auch ohne weiteres zur Reinigung von anderen unbelebten Oberflächen verwendet werden, wie insbesondere zur Reinigung von Bettgestellen, Fußboden und Inventar sowie zur Steckbeckenreinigung.
    Die vorliegende Erfindung wird durch die nachfolgenden Beispiele näher beschrieben, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
    Beispiele:
    In den nachfolgenden Beispielen wurden, wenn nichts anderes angegeben, Gewichtsteile zur Beschreibung der Zusammensetzung angegeben, was Gew.-% entspricht.
    Die Oberflächenspannung wurde in einem dem Fachmann bekannten Verfahren unter Verwendung eines handelsüblichen Tensiometers der Firma Krüss mit einem Platin-lridiumring bestimmt, wobei das Probegefäß thermostatiert wurde.
    Die Schaumwerte wurden in einem Schwenkschäumtest ermittelt. Dazu wurde in einem 100 ml Messzylinder 50 ml Lösung vorgelegt, thermostatiert, 30 mal um 180°C gedreht und anschließend sofort das Schaumvolumen in ml abgelesen.
    Es wurden 2 Rezepturen angesetzt. Dabei wurde Rezeptur 1 enzymfrei formuliert, während Rezeptur 2 enzymhaltig ist.
    Rezepturbestandteil Rezeptur 1 Rezeptur 2
    C8 Alkylethercarbonsäure 6 EO 4,0 3,5
    Ethertensid TN55 3,0 3,0
    N-Dodecylpyrrolidon 0,5 1,0
    Citronensäure 7 2
    Polyacrylat (z.B. SokalanR Typen ex. BASF) 4 10
    Triethanolamin - 3
    Enzymlösung (z.B. SavinaseR 16.0 L ex. Novo Nordirsk) - 5
    Propylenglycol - 20
    Gereinigtes Wasser ad 100 ad 100
    Der pH-Wert der erfindungsgemässen Rezepturen wurde jeweils mit Natronlauge und Citronensäure auf einen Wert von 6,0 eingestellt. Zusätzlich wurden die Rezepturen jeweils mit 0,1% Methylparaben konserviert, um sie gegen mikrobiellen Verderb zu schützen.
    Um eine fundierte Aussage über die prinzipielle Eignung der erfindungsgemäßen Rezepturen für die beabsichtigten Einsatzgebiete zu treffen, wurde eine Reihe von physikochemischen Parametern ermittelt, wobei zu Vergleichszwecken folgende beispielhafte Auswahl der im Handel erhältlichen Reinigungsmittel herangezogen wurde:
    Produkt Zusammensetzung gemäß Herstellerangabe
    Handefsprodukt A Nichtionische Tenside, Enzyme Glycole, Lösungsvermittler (gemäß EP-A-0 268 227)
    Handelsprodukt B Nichtionische Tenside, Komplexbildner, Salze organischer Säuren, lösungsvermittelnder Alkohol
    Handelsprodukt C Anionische Tenside, Enzyme, Salze organischer Säuren, lösungsvermittelnder Alkohol, Konservierungsmittel (gemäß DE-A-196 07 530)
    Die Prüfungen wurden, sofern nicht anders beschrieben, mit den 0,5%igen Gebrauchslösungen durchgeführt.
    Die ermittelten Resultate sind in der nachfolgendenTabelle 1 aufgeführt:
    Handelsprodukt A Handelsprodukt B Handelsprodukt C Rezeptur 1 Rezeptur 2
    Trübungspunkt (Konzentrat) 37°C 40°C keiner 64°C 50°C
    Oberflächenspannung (25°C) (Ringmethode) 32 mN/m 33 mN/m 50 mN/m 30 mN/m 31 mN/m
    tnitialschaumwerte
    ohne Belastung (10 ± 2°C) 60 ml 20 ml 13 ml 5 ml 9 ml
    ohne Belastung (25 ± 2°C) 20 ml 5 ml 13 ml 6 ml 10 ml
    mit 0,3% Albumin (25 ± 2°C) 10 ml 2 ml 70 ml 0 ml 2 ml
    ohne Belastung (45 ± 2°C) 2 ml 2 ml 8 ml 2 ml 5 ml
    Den Werten ist zu entnehmen, daß die erfindungsgemässen Rezepturen 1 und 2 einen signifikant höheren Trübungspunkt aufweisen als die Handelsprodukte A und B. Diese Aussage ist nicht unwesentlich, wenn man bedenkt, daß in den wärmeren Klimazonen durchaus Temperaturen von 40°C und höher erreicht werden können. Demgegenüber besitzt Handelsprodukt C aufgrund seiner Zusammensetzung erwartungsgemäß keinen Trübungspunkt. Sobald die Temperatur der Anwendungslösungen 10°C und niedriger beträgt, zeigt sich eine signifikante Zunahme der Initialsohaumhöhe im Fall der Handelsprodukte A und B, während im Fall der erfindungsgemäßen Rezepturen 1 und 2 sowie des Handelsprodukts C die Schaumhöhe jeweils unverändert bleibt.
    Unter Albuminbelastung treten die Nachteile des Handelsprodukts C zu Tage, es setzt eine ungewöhnlich starke Schaumbildung ein. Dieses Verhalten läßt darauf schließen, daß rein anionische Formulierungen nicht uneingeschränkt für die maschinelle Instrumentenaufbereitung, speziell für die automatische Reinigung von Kanälen flexibler Endoskope geeignet sind, da die abgelösten proteinhaltigen Verschmutzungen selbst als Schaumbooster fungieren würden. Demgegenüber zeigen die erfindungsgemäßen Rezepturen 1 und 2 eine ausgeglichen niedrige Schaumbildung.
    Die Reinigungsaktivität der erfindungsgemäßen Rezepturen wurde anhand eines plausiblen Versuchsmodells ermittelt. Dazu wurden Edelstahlschrauben mit gerinnungsfähigem Schafblut kontaminiert, 1 Stunde bei 30°C getrocknet und anschließend immer 3 kontaminierte Schrauben in ein jeweils mit 200 ml der betreffenden 0,5%igen Reinigerlösung befülltes Becherglas gegeben.
    Während der Einwirkzeiten wurden die Reinigerlösungen jeweils mit gleicher Geschwindigkeit gerührt, um auf diese Weise eine definierte Turbulenz zu erreichen, ohne die Verschmutzung jedoch auf mechanischem Wege zu entfernen. Als Vergleichsmedium kam Wasser mit einer eingestellten Härte von 5° dH zum Einsatz, mit dieser Wasserqualität wurden auch die jeweiligen Reinigerlösungen hergestellt. Nach der Einwirkzeit wurden die gereinigten Schrauben entnommen. Der Reinigungseffekt wurde visuell anhand der an den Schrauben verbliebenen Restverschmutzung bestimmt und einem Bewertungssystem unterworfen. Die Note 1 steht für "vollständigen Reinigungserfolg" während die Note 5 "keine Reinigungswirkung" bedeutet. Die Versuche wurden dreimal wiederholt. Die Ergebnisse (Mittelwerte) sind Tabelle 2 zu entnehmen.
    Reinigungserfolg Wasser Handelsprodukt A Handelsprodukt B Handelsprodukt C Rezeptur 1 Rezeptur 2
    25°C
    5 min 4,3 2,9 3,7 3,6 1,6 1,8
    15 min 3,9 2,2 3,4 3,4 1,0 1,2
    45°C
    5 min 4,5 2,6 4,1 3,8 2,0 1,7
    15 min 4,3 1,6 3,5 3,1 1,0 1,0
    Zusammenfassend kann festgestellt werden, daß sich die erfindungsgemäßen Rezepturen durch eine von der Temperatur unabhängige gleichbleibend niedrige Schaumbildung bei besonders niedriger Oberflächenspannung, einen hohen Trübungspunkt und ein besonders gutes Reinigungsvermögen auszeichnen. In weiteren Versuchen wurde die gute Materialverträglichkeit gegenüber Instrumentenstahl, eloxiertem Aluminium, Kupfer, Messing sowie flexiblen Materialien wie Neopren, Weich-PVC, Polyethylen, Gummi, Silikonelastomeren und Latex ermittelt. Versuche zur maschinellen Aufbereitung von marktüblichen Gastroskopen in verschiedenen Reinigungs- und Desinfektionsautomaten bestätigen die vorteilhafte Eignung der erfindungsgemäßen Mittel für den beschriebenen Anwendungszweck.
    Als bemerkenswert stellte sich die gute Verträglichkeit einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Mittels gegenüber Acrylglas heraus, wobei das Acrylglas in mehreren Reinigungszyklen bei einer Temperatur von 60°C aufbereitet wurde.

    Claims (17)

    1. Reinigungsmittel, umfassend in wässriger Lösung
      (a) 0,1 - 30 Gew.-% wenigstens eines Ethercarboxylates der Formel I R1(O-CH2-CH2-)k-OCH2COOM   k = 0-12
      (b) 0,1 - 40 Gew.-% wenigstens eines nichtionischen Tensids der Formel II
      Figure 00150001
      (c) 0,01 - 20 Gew.-% wenigstens eines N-Alkylpyrrolidons
      worin
      R1 - einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 4-18 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest mit 10-18 Kohlenstoffatomen,
      M - ein einwertiges, zweiwertiges, dreiwertiges Metallkation und/oder ein Proton (H+),
      R2 und R3 jeweils einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkyrest mit 3-18 Kohlenstoffatomen oder einen Phenylalkylrest mit 10-18 Kohlenstoffatomen bedeuten,
      das N-Alkylpyrrolidon einen gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen aufweist,
      und die Gewichts%-Anteile auf die Gesamtmenge der wässrigen Lösung bezogen sind.
    2. Reinigungsmittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die wässrige Lösung insgesamt wenigstens 1 Gew.-% der Komponenten (a), (b) und (c) umfaßt.
    3. Reinigungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich 0,1-30 Gew.-% Komplexbildner und Wasserhärtestabilisatoren enthält.
    4. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 20 Gew.-% proteolytische Enzyme enthält.
    5. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer enzymhaltigen Ausführung zusätzlich bis zu 50 Gew.-% einwertiger und/oder mehrwertiger Alkohole mit 2-6 Kohlenstoffatomen und 1-6 Hydroxylgruppen enthält.
    6. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 5 Gew.-% Korrosionsinhibitoren, Konservierungsmittel, Geruchskorrigenzien und Farbstoffe enthält.
    7. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 30 Gew.-% nichtionischer Tenside enthält, die nicht aus der durch Formel II definierten Gruppe ausgewählt sind.
    8. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß es zusätzlich bis zu 20 Gew.-% anionischer, nicht unter die Formel I fallende und/oder amphoterer Tenside enthält.
    9. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daß es in einer enzymhaltigen Ausführung zusätzlich bis zu 10 Gew.-% Ethylenglycolmonoalkylether, Diethylenglycolmonoalkylether, Propylenglycolmonoalkylether, Dipropylenglycolmonoalkylether bzw. deren Mischungen enthält, wobei der gesättigte lineare oder verzweigte Alkylrest 1-6 Kohlenstoffatome aufweist.
    10. Reinigungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen pH-Wert von 4,0-13,0, im Falle einer enzymhaltigen Ausführung einen pH-Wert von 4,0-8,5 aufweist.
    11. Anwendungslösung umfassend das Reinigungsmittel wie in irgendeinem der Ansprüche 1-10 definiert in wässriger oder wässrig/alkoholischer Lösung.
    12. Anwendungslösung gemäß Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der wässrig/alkoholischen Lösung ein einwertiger Alkohol mit zwei oder drei Kohlenstoffatomen eingesetzt wird.
    13. Verwendung des Reinigungsmittels gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-10 und der Anwendungslösung gemäß irgendeinem der Ansprüche 11 oder 12 zur Reinigung von medizinischen Geräten, chirurgischem Instrumentarium, Anästhesiematerialien, starren und flexiblen Endoskopen.
    14. Verwendung gemäß Anspruch 13 zur Reinigung von chirurgischem Instrumentarium, starren und flexiblen Endoskopen in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten.
    15. Verwendung gemäß Anspruch 14 zur Reinigung von chirurgischem Instrumentarium, starren und flexiblen Endoskopen in Reinigungs- und Desinfektionsautomaten, wobei nach dem Reinigungsschritt eine thermische oder chemisch-thermische Desinfektion mit den üblichen für diese Zwecke einsetzbaren Desinfektionsmitteln erfolgen kann.
    16. Verwendung gemäß irgendeinem der Ansprüche 13 bis 15 bei einer Anwendungstemperatur zwischen 5°C und 95°C.
    17. Verwendung des Reinigungsmittels gemäß irgendeinem der Ansprüche 1-10 und seiner gebrauchsfertigen Anwendungslösung gemäß den Ansprüchen 11 oder 12 zur Reinigung von Bettgestellen, Fußböden, Inventar und weiteren unbelebten Oberflächen.
    EP99120336A 1998-10-15 1999-10-12 Reinigungsmittel und deren Verwendung Expired - Lifetime EP0994178B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE19847498A DE19847498C2 (de) 1998-10-15 1998-10-15 Reinigungsmittel und deren Verwendung
    DE19847498 1998-10-15

    Publications (2)

    Publication Number Publication Date
    EP0994178A1 EP0994178A1 (de) 2000-04-19
    EP0994178B1 true EP0994178B1 (de) 2003-02-05

    Family

    ID=7884535

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP99120336A Expired - Lifetime EP0994178B1 (de) 1998-10-15 1999-10-12 Reinigungsmittel und deren Verwendung

    Country Status (4)

    Country Link
    EP (1) EP0994178B1 (de)
    AT (1) ATE232235T1 (de)
    DE (2) DE19847498C2 (de)
    ES (1) ES2192008T3 (de)

    Cited By (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108410594A (zh) * 2018-03-06 2018-08-17 北京佳士力科技有限公司 医用泡沫酶保湿剂及其制备方法

    Families Citing this family (8)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CO5320593A1 (es) * 1998-12-23 2003-09-30 Albright Y Wilson Uk Ltd Composiciones herbicidas
    GB2392167A (en) 2002-08-22 2004-02-25 Reckitt Benckiser Inc Composition containing an acid with anionic and nonionic surfactants
    WO2004074417A1 (en) * 2003-02-24 2004-09-02 Unilever Plc Antimicrobial cleaning compositions
    WO2007123271A2 (en) * 2006-04-21 2007-11-01 Kao Corporation Composition of biofilm control agent
    ES2293826B1 (es) 2006-06-07 2008-12-16 Kao Corporation S.A. Composicion detergente.
    EP2438904A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-11 Kao Corporation Reinigungsmittelzusammensetzung
    DE102013218449A1 (de) * 2013-09-13 2015-03-19 Schülke & Mayr GmbH Wässrige Formulierung für die Reinigung von harten Oberflächen
    CN105154253A (zh) * 2015-10-09 2015-12-16 湖北穆兰同大科技有限公司 生物多酶清洗剂及其制备方法

    Family Cites Families (10)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    FR2395309A1 (fr) * 1978-03-15 1979-01-19 Chemische Inst Schafer Ag Concentre de nettoyage contenant des tensides ioniques et non-ioniques
    DE3639322A1 (de) * 1986-11-17 1988-05-26 Henkel Kgaa Verfahren zur reinigung und desinfektion von endoskopen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
    DE3816734A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-30 Henkel Kgaa Verfahren zur reinigung und desinfektion von hitze- und korrosionsempfindlichen medizinischen geraeten, insbesondere von endoskopen und mittel zur durchfuehrung des verfahrens
    US5399284A (en) * 1991-04-03 1995-03-21 Chemische Fabrik Dr. Weigert (Gmbh & Co.) Process for removing starch-containing contamination from dishes and surfactant concentrates suitable for this process
    DE4208753C2 (de) * 1992-03-19 1999-10-21 Georg Scheidel Jun Gmbh Verwendung einer wäßrigen Zubereitung in flüssiger oder pastöser Form zum Entfernen von Farben und Klebern
    GB2292562A (en) * 1994-07-13 1996-02-28 Procter & Gamble Liquid Detergent Compositions
    US5614027A (en) * 1994-09-23 1997-03-25 Church & Dwight Co., Inc. Metal cleaner with novel anti-corrosion system
    DE19516698C5 (de) * 1995-05-06 2004-02-12 Kao Corp. Gefärbte flüssige Reinigungsmittel
    US5814588A (en) * 1996-03-19 1998-09-29 Church & Dwight Co., Inc. Aqueous alkali cleaning compositions
    DE59807424D1 (de) * 1997-03-27 2003-04-17 Braun Medical Ag Emmenbruecke Mikrobizides Mittel und dessen Anwendung

    Cited By (2)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    CN108410594A (zh) * 2018-03-06 2018-08-17 北京佳士力科技有限公司 医用泡沫酶保湿剂及其制备方法
    CN108410594B (zh) * 2018-03-06 2020-12-08 北京佳士力科技有限公司 医用泡沫酶保湿剂及其制备方法

    Also Published As

    Publication number Publication date
    ES2192008T3 (es) 2003-09-16
    EP0994178A1 (de) 2000-04-19
    DE19847498A1 (de) 2000-04-20
    ATE232235T1 (de) 2003-02-15
    DE19847498C2 (de) 2002-05-08
    DE59904212D1 (de) 2003-03-13

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP0977825B1 (de) Flüssige enzymzubereitung und ihre verwendung
    DE69026967T2 (de) Saure, desinfizierende flüssige Allzweckreinigungsmittel
    DE69631549T3 (de) Keimtötende saure reinigungsmittel für harte oberflächen
    AT394572B (de) Stark schaeumendes, auf nichtionischen tensiden basierendes fluessiges feinreinigungsmittel und verfahren zu seiner herstellung
    DE3788895T2 (de) Antimikrobielle Zusammensetzungen.
    DE202010018137U1 (de) Reinigungsmittel mit einem Gehalt an Carbamid und/oder mindestens einem Derivat hiervon
    EP0633927B1 (de) Reinigungsmittel für harte oberflächen
    EP0994178B1 (de) Reinigungsmittel und deren Verwendung
    EP0578666B1 (de) Verfahren zum entfernen von stärkehaltigen verunreinigungen von geschirr und hierfür geeignete tensidzubereitungen
    DE3048641A1 (de) "tensidhaltiges gemisch zur reinigung harter oberflaechen"
    DE19741910A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von medizinischen Instrumenten
    DE19603977A1 (de) Verfahren zur Reinigung und Desinfektion von empfindlichen medizinischen Geräten
    EP0721496B1 (de) Bleich- und desinfektionsmittel
    DE60123812T2 (de) Tensidsystem
    DE69217516T2 (de) Saures, desinfizierendes und Kesselstein entfernendes Reinigungsmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
    EP0523681B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und Verfahren zu seiner Herstellung
    DE69200612T2 (de) Polyphosphonatkomplexbildner enthaltende flüssige, konzentrierte Waschmittelzusammensetzung.
    DE69725434T3 (de) Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben
    EP0675945B1 (de) Neutrales wischpflegemittel (i)
    WO2015043777A1 (de) Kit und verfahren zur reinigung und desinfektion von medizinischen instrumenten und apparaten
    DE102006051559A1 (de) Reinigungs- und Desinfektionsmittel mit verbesserter Entkrüstungswirkung für hygienische- medizinische Anwendungen
    DE102006051560A1 (de) Tensidhaltiges Mittel zur Reinigung und Desinfektion mit verbesserter Entkrustungswirkung sowie dessen Anwendungen
    EP1327674B1 (de) Verwendung eines Reinigungsmittelkonzentrats und Verfahren zur Reinigung chirurgischer Instrumente
    EP1173230B1 (de) Verfahren zur desinfizierenden pflege von fussböden
    EP0652704B1 (de) Verwendung von ethercarbonsäuren als keimtötende substanzen

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A1

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    AX Request for extension of the european patent

    Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20000907

    AKX Designation fees paid

    Free format text: AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20020425

    GRAG Despatch of communication of intention to grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030205

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030205

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030205

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: GERMAN

    REF Corresponds to:

    Ref document number: 59904212

    Country of ref document: DE

    Date of ref document: 20030313

    Kind code of ref document: P

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030505

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030505

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20030505

    GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
    ET Fr: translation filed
    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FG2A

    Ref document number: 2192008

    Country of ref document: ES

    Kind code of ref document: T3

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    Ref document number: 0994178E

    Country of ref document: IE

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031012

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20031031

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    26N No opposition filed

    Effective date: 20031106

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131018

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: BE

    Payment date: 20131021

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: AT

    Payment date: 20131021

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: GB

    Payment date: 20131022

    Year of fee payment: 15

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20131029

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: NL

    Payment date: 20131021

    Year of fee payment: 15

    Ref country code: ES

    Payment date: 20131022

    Year of fee payment: 15

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: V1

    Effective date: 20150501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 232235

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20141012

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20141012

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141012

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150630

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141012

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141012

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141031

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150501

    REG Reference to a national code

    Ref country code: ES

    Ref legal event code: FD2A

    Effective date: 20160201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141013

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Payment date: 20181024

    Year of fee payment: 20

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Payment date: 20181025

    Year of fee payment: 20

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R071

    Ref document number: 59904212

    Country of ref document: DE

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL