DE69725434T3 - Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben - Google Patents

Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben Download PDF

Info

Publication number
DE69725434T3
DE69725434T3 DE69725434T DE69725434T DE69725434T3 DE 69725434 T3 DE69725434 T3 DE 69725434T3 DE 69725434 T DE69725434 T DE 69725434T DE 69725434 T DE69725434 T DE 69725434T DE 69725434 T3 DE69725434 T3 DE 69725434T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact lens
protease
treatment
contact
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69725434T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69725434D1 (de
DE69725434T2 (de
Inventor
Akira Nagoya-shi NAKAGAWA
Yoshiko Nagoya-shi NIWA
Takako Nagoya-shi KOZAWA
Keiko Nagoya-shi TSUBOI
Kyoko Nagoya-shi YOSHIHARA
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Menicon Co Ltd
Original Assignee
Menicon Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26517397&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69725434(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from JP30163996A external-priority patent/JP3745471B2/ja
Priority claimed from JP20934597A external-priority patent/JP3745508B2/ja
Application filed by Menicon Co Ltd filed Critical Menicon Co Ltd
Publication of DE69725434D1 publication Critical patent/DE69725434D1/de
Publication of DE69725434T2 publication Critical patent/DE69725434T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69725434T3 publication Critical patent/DE69725434T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/48Medical, disinfecting agents, disinfecting, antibacterial, germicidal or antimicrobial compositions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/02Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using physical phenomena, e.g. electricity, ultrasonics or ultrafiltration
    • A61L12/04Heat
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L12/00Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor
    • A61L12/08Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances
    • A61L12/082Methods or apparatus for disinfecting or sterilising contact lenses; Accessories therefor using chemical substances in combination with specific enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0078Compositions for cleaning contact lenses, spectacles or lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/30Amines; Substituted amines ; Quaternized amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38618Protease or amylase in liquid compositions only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Behandlungszusammensetzung für eine Kontaktlinse sowie ein Verfahren zur Behandlung der Kontaktlinse unter Einsatz derselben. Genauer gesagt betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die die Verschmutzung der Kontaktlinse, insbesondere durch eine proteinartige Substanz, verhindert, sowie ein Verfahren, bei dem unter Einsatz der Zusammensetzung verhindert wird, dass die Kontaktlinse verschmutzt wird. Weiters betrifft die vorliegende Erfindung eine flüssige Reinigungszusammensetzung für eine Kontaktlinse sowie ein Verfahren zur Reinigung der Kontaktlinse unter Verwendung derselben. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine Verbesserung der flüssigen Reinigungszusammensetzung, die eine Protease umfasst, die fähig ist, eine proteinartige Substanz abzubauen und von der Kontaktlinse zu entfernen, sowie ein Verfahren zur Reinigung der Kontaktlinse unter Einsatz einer solchen flüssigen Reinigungszusammensetzung.
  • Stand der Technik
  • Kontaktlinsen sind unterteilt in Linsen, die in Wasser quellen, und solche, die in Wasser nicht quellen. Diese Kontaktlinsen werden während des Tragens der Kontaktlinsen an den Augen mit Verunreinigungen oder Ablagerungen wie Protein, Lipid und anorganischen Substanzen verschmutzt, wobei die Ablagerungen von Tränenflüssigkeit und Lipid der Augen stammen. Diese Ablagerungen, die an den Kontaktlinsen haften, beeinträchtigen den Tragekomfort der Kontaktlinsen, den der Linsenträger empfindet, verringern das Sehvermögen des Linsenträgers und verursachen verschiedenen andere Probleme mit den Augen, wie Hyperämie der Bindehaut. In Anbetracht dessen ist es erforderlich, die Kontaktlinsen regelmäßig zu reinigen, um die Ablagerungen davon zu entfernen, um die Kontaktlinsen weiterhin zu tragen. Insbesondere besteht die Tendenz, dass Bakterien an den Wasser-quellbaren Kontaktlinsen haften oder sich daran vermehren. Daher ist es zusätzlich zur Durchführung der Reinigungsbehandlung erforderlich, die Wasser-quellbaren Kontaktlinsen zu desinfizieren.
  • Verschiedene Arten von Ablagerungen wie oben beschrieben werden durch verschiedene Reinigungsverfahren von den Kontaktlinsen entfernt, die auf geeignete Weise ausgewählt werden, um mit den jeweiligen Ablagerungen fertig zu werden. Beispielsweise werden die Protein-Ablagerungen, die sich auf den Kontaktlinsen-Oberflächen angesammelt haben, davon entfernt, indem die Kontaktlinse in eine Lösung eingetaucht wird, die eine Protease umfasst, so dass die Protein-Ablagerungen von der Protease abgebaut werden. Die Lipid-Ablagerungen werden von der Kontaktlinse entfernt, indem die Kontaktlinse in eine Lösung eingetaucht wird, die ein Oberflächen-aktives Mittel enthält, oder indem die Kontaktlinse unter Verwendung der Lösung mit den Fingern gerieben wird. Die anorganischen Ablagerungen werden von der Kontaktlinse entfernt, indem die Linse in eine Lösung eingetaucht wird, die einen Metallchelatbildner umfasst, so dass Metallionen wie Kalziumionen in den anorganischen Ablagerungen blockiert werden.
  • Nach dem Stand der Technik wird ein thermisches Desinfektionsverfahren durchgeführt, um die Kontaktlinse zu desinfizieren, worin die in einem Kontaktlinsenbehälter untergebrachte Kontaktlinse gekocht wird, indem eine Kochvorrichtung verwendet wird, die ausschließlich zum Desinifizieren der Kontaktlinsen eingesetzt wird. In den letzten Jahren wird neben dem thermischen Desinfektionsverfahren ein chemisches Desinfektionsverfahren zum Desinfizieren der Kontaktlinse durchgeführt, worin die Kontaktlinse in ein flüssiges Mittel eingetaucht wird, das ein Desinfektionsmittel enthält.
  • Da die zum Entfernen der Protein-Ablagerungen von der Kontaktlinse verwendete Protease in einer verdünnten Lösung instabil ist, wird die Protease in einer Tablettenform oder in Form einer konzentrierten Flüssigkeit bereitgestellt. Demgemäß muss, wenn die Kontaktlinse gereinigt wird, um die Protein-Ablagerungen zu entfernen, die Protease in der Tablette oder konzentrierten Flüssigkeit gelöst oder verdünnt werden, was die Reinigungsbehandlung der Kontaktlinse mühsam macht. Auch wenn die Kontaktlinse regelmäßig gereinigt wird, um die Protein-Ablagerungen zu entfernen, ist es ziemlich schwierig, die Protein-Ablagerungen, die an der Kontaktlinse haften, vollständig zu entfernen. Daher werden die Protein-Ablagerungen im Verlauf eines langen Trage-Zeitraums der Kontaktlinse allmählich auf der Kontaktlinse angesammelt. In diesem Fall wird der Tragekomfort der Kontaktlinse mit Zunahme der Tragezeit der Kontaktlinse unvermeidlich beeinträchtigt.
  • Die Protease, die verwendet wird, um die Protein-Ablagerungen abzubauen und zu entfernen, die auf der Kontaktlinse angesammelt werden, ist in einer Lösung instabil, und ihre Aktivität wird in der Lösung allmählich verringert. In Anbetracht dessen wird die Protease praktisch in einer festen Form, wie Tablette, Granulat oder Pulver, verwendet, die die Protease als Hauptkomponente enthält. Die Protease in einer festen Form, wie oben beschrieben, wird nach Bedarf beispielsweise in gereinigtem Wasser aufgelöst, um eine Reinigungsflüssigkeit zur Reinigung der Kontaktlinse bereitzustellen. Bei diesem Verfahren muss die feste Protease jedoch jedesmal gelöst werden, wenn die Kontaktlinse gereinigt wird, was die Reinigungsbehandlung unerwünscht mühsam macht. Darüber hinaus wird die Enzymaktivität der Protease allmählich verringert, nachdem die Protease in einer Lösung aufgelöst wurde. Daher ist es ziemlich schwierig, die Protease in einer Aufbewahrungsflüssigkeit zur Aufbewahrung der Kontaktlinse aufzunehmen.
  • In Anbetracht obiger Ausführungen werden nach dem Stand der Technik verschiedene Reinigungsmittel vom flüssigen Typ vorgeschlagen und sind im Handel erhältlich, worin die Protease in einer Lösung stabilisiert wird. Beispielsweise offenbart die JP-A-2-168224 eine Kontaktlinsen-Reinigungsflüssigkeit, in der die Protease und ein organisches Lösungsmittel, das mit Wasser mischbar ist, wie Glycerin, Propylenglykol oder Polyethylenglykol, in Wasser gemischt werden. Diese Reinigungsflüssigkeit wird mit einem wässrigen Medium verdünnt, um eine Verdünnung bereitzustellen, in die die Kontaktlinse eingetaucht wird, um die Protein-Ablagerungen abzubauen und zu entfernen, die daran haften. Die JP-A-4-93919 und die JP-A-4-143718 offenbaren ein Reinigungsmittel vom flüssigen Typ, das eine spezifische Protease und einen mehrwertigen Alkohol, wie Ethylenglykol, Propylenglykol oder Glycerin, in einer Menge von nicht unter 20 Gew.-% umfasst. Die JP-A-4-161921 offenbart ein Reinigungsmittel, das ein Saccharid, wie ein Monosaccharid oder ein Disaccharid, als Stabilisierungskomponente umfasst.
  • In den vorgeschlagenen Reinigungslösungen, die die Protease enthalten, wird die Proteasejedoch nicht in einem ausreichenden Ausmaß stabilisiert, und ihre Aktivität wird im Lauf der Zeit allmählich verringert. Demgemäß erleiden die vorgeschlagenen Reinigungsflüssigkeiten eine Reduktion in ihrer Reinigungswirkung für die Kontaktlinse, während die Flüssigkeiten für einen langen Zeitraum gelagert werden. Daher ist es wünschenswert, die Protease mit ausreichend hoher Stabilität in der Lösung zu halten. Auch wenn die Kontaktlinse gereinigt wird, indem die vorgeschlagenen Reinigungsflüssigkeiten zum Entfernen der Protein-Ablagerungen regelmäßig eingesetzt werden, ist es ziemlich schwierig, die Protein-Ablagerungen, die an der Kontaktlinse haften, vollständig zu entfernen. Demgemäß werden die Protein-Ablagerungen über einen langen Tragezeitraum der Kontaktlinse allmählich angesammelt, und der Tragekomfort wird mit zunehmender Tragezeit der Kontaktlinse unvermeidlich beeinträchtigt. Außerdem neigen die Protein-Ablagerungen, die während der Reinigungsbehandlung durch Protease von der Kontaktlinse entfernt worden sind (mit anderen Worten Komponenten der Protein-Ablagerungen, die von der Protease abgebaut worden sind) dazu, wieder an der Kontaktlinse zu haften, wodurch die Kontaktlinse unerwünscht verschmutzt wird.
  • In einem Versuch, die Beeinträchtigung des Tragekomforts der Kontaktlinse durch die Ansammlung der Ablagerungen darauf zu vermeiden, ist vorgeschlagen worden, ein so genanntes „System häufigen Austauschs” einzuführen, bei dem die Kontaktlinsen regelmäßig durch neue ersetzt werden, und Wegwerf-Kontaktlinsen sind im Handel erhältlich. Gemäß diesen Maßnahmen werden die Kontaktlinsen durch neue ersetzt, bevor die Protein-Ablagerungen darauf angesammelt werden, obwohl der Tragezeitraum der Kontaktlinsen verringert wird. Daher können diese Maßnahmen dem Träger immer guten Tragekomfort bei einer einfachen Behandlung der Kontaktlinsen gewährleisten. Diese Maßnahmen treiben jedoch die Kosten für die Pflege der Kontaktlinsen im Vergleich zu jenen der herkömmlichen Kontaktlinsen unvermeidlich in die Höhe, was zu einer Erhöhung der wirtschaftlichen Belastung für den Benützer führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung wurde im Licht der obigen Gegebenheiten entwickelt. Es ist daher ein erstes Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Behandlung einer Kontaktlinse mit einer Zusammensetzung bereitzustellen, die für einen lebenden Körper sicher ist und verhindert, dass die Kontaktlinse, insbesondere mit einer proteinartigen Substanz, verschmutzt wird. Es ist ein zweites Ziel der Erfindung, ein Verfahren zur Behandlung einer Kontaktlinse bereitzustellen, bei dem eine solche Behandlungszusammensetzung verwendet wird, um die Verschmutzung der Kontaktlinse zu verhindern. Es ist ein drittes Ziel der Erfindung, eine flüssige Reinigungszusammensetzung für eine Kontaktlinse bereitzustellen, die leichte Handhabung gewährleistet und die die Verschmutzung der Kontaktlinse, insbesondere mit der proteinartigen Substanz, wirksam minimiert oder verhindert, so dass sie hohe Reinigungswirkung aufweist, während sie hohe Stabilität in flüssiger Form gewährleistet. Es ist ein viertes Ziel der Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, um eine Kontaktlinse unter Verwendung einer solchen flüssigen Reinigungszusammensetzung rasch und wirksam zu reinigen.
  • Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben umfassende Untersuchungen durchgeführt und sich bemüht, die obigen ersten und zweiten Ziele zu erreichen, und herausgefunden, dass 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol und 2-Amino-2-methyl-1-propanol, die nach dem Stand der Technik als Neutralisationsmittel oder Emulgator verwendet werden, oder Salze dieser Verbindungen die Verschmutzung der Kontaktlinse, insbesondere mit der proteinartigen Substanz, wirksam minimieren oder verhindern.
  • Das obige erste Ziel der vorliegenden Erfindung kann gemäß vorliegender Erfindung erreicht werden, die die Verwendung einer Zusammensetzung zur Behandlung einer Kontaktlinse bereitstellt, wie in Anspruch 1 angegeben.
  • Da die gemäß vorliegender Erfindung verwendete Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung die oben beschriebene(n) Verbindung(en) als wirksame Komponente enthält, um die Verschmutzung der Kontaktlinse zu verhindern, kann die erfindungsgemäße Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung wirksam verhindern, dass die Kontaktlinse, insbesondere mit der proteinartigen Substanz, verschmutzt wird, während sie sicher ist und geringe Toxizität für die Augen aufweist.
  • In der erfindungsgemäßen Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung ist die oben beschriebene zumindest eine Verbindung in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% enthalten. Die Behandlungszusammensetzung, die die zumindest eine Verbindung im angeführten Bereich enthält, stellt vorteilhaft eine verschmutzungshemmende Wirkung oder eine verschmutzungsverhindernde Wirkung bereit, um zu verhindern, dass die Kontaktlinse verschmutzt wird, wobei ihr osmotischer Druck nahe einem physiologischen osmotischen Druck gehalten wird.
  • Das obige zweite Ziel der vorliegenden Erfindung kann gemäß vorliegender Erfindung erreicht werden, die ein Verfahren bereitstellt, um zu verhindern, dass eine Kontaktlinse verschmutzt wird, indem die oben beschriebene Behandlungszusammensetzung wie in Anspruch 5 angegeben verwendet wird. Genauer beschrieben stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit, um zu verhindern, dass die Kontaktlinse verschmutzt wird, das dadurch gekennzeichnet ist, dass der Kontaktlinse eine verschmutzungshemmende Eigenschaft verliehen wird, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: das Herstellen einer Behandlungslösung, die die Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung wie oben beschrieben umfasst; und das Kontaktieren der Kontaktlinse mit der Behandlungslösung.
  • Nach dem oben beschriebenen Behandlungsverfahren ist es nicht wahrscheinlich, dass die Kontaktlinse, insbesondere mit der proteinartigen Substanz, verschmutz wird, in dem die Kontaktlinse einfach auf geeignete Weise für einen vorbestimmten Zeitraum mit der Behandlungslösung in Kontakt gebracht wird, die die oben beschriebene Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung umfasst.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des obigen Verfahrens zur Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse wird die Kontaktlinse mit der Behandlungslösung bei einer Temperatur nicht unter 80°C für nicht weniger als 5 min in Kontakt gehalten, um die Kontaktlinse gleichzeitig zu desinfizieren. Bei dieser Anordnung kann die Kontaktlinse gleichzeitig einer Verschmutzung verhindernden Behandlung und einer thermischen Desinfektionsbehandlung unterzogen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Form des oben beschriebenen Verfahrens umfasst die Behandlungslösung weiters eine wirksame Menge Desinfektionsmittel, und die Kontaktlinse wird bei Raumtemperatur mit der Behandlungslösung in Kontakt gehalten, um die Kontaktlinse gleichzeitig zu desinifizieren. Bei dieser Anordnung kann die Kontaktlinse gleichzeitig der Verschmutzung verhindernden Behandlung und der chemischen Desinfektionsbehandlung unterzogen werden.
  • Gemäß wieder einer anderen bevorzugten Form des oben beschriebenen Verfahrens umfasst die Behandlungslösung weiters eine wirksam Proteasemenge, und die Kontaktlinse wird mit der Behandlungslösung in Kontakt gehalten, um die Kontaktlinse gleichzeitig zu reinigen. Gemäß dieser Anordnung kann die Kontaktlinse gleichzeitig der Verschmutzung verhindernden Behandlung und einer Zersetzungs- und Reinigungsbehandlung für die proteinartige Substanz unterzogen werden. Weiters wird die Kontaktlinse bei einer Temperatur nicht unter 80°C für nicht weniger als 5 min mit der oben beschriebenen Behandlungslösung in Kontakt gehalten. Bei dieser Anordnung kann die Kontaktlinse zusätzlich zur Verschmutzung verhindernden Behandlung und der Abbau- und Reinigungsbehandlung für die proteinartige Substanz thermischer Desinfektionsbehandlung unterzogen werden.
  • Bei wieder einer anderen bevorzugten Ausführungsform des oben beschriebenen Verfahrens umfasst die Behandlungslösung weiters wirksame Mengen an Desinfektionsmittel und Protease, und die Kontaktlinse wird bei Raumtemperatur mit der Behandlungslösung in Kontakt gehalten. Gemäß dieser Anordnung kann die Kontaktlinse gleichzeitig der Verschmutzung verhindernden Behandlung, der Abbau- und Reinigungsbehandlung für die proteinartige Substanz sowie der chemischen Desinfektionsbehandlung unterzogen werden.
  • Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben in einer Bemühung, die obigen dritten und vierten Ziele der vorliegenden Erfindung zu erreichen, umfassende Untersuchungen durchgeführt und herausgefunden, dass die oben beschriebene Verbindungen, nämlich 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Salze davon, ziemlich wirksam sind, um die Protease in der flüssigen Reinigungszusammensetzung zu stabilisieren, wenn die Verbindungen in der flüssigen Reinigungszusammensetzung in einer hohen Konzentration vorliegen, was es möglich macht, die Protease in der flüssigen Reinigungszusammensetzung für einen langen Zeitraum stabil zu halten. Die Erfinder des vorliegenden Anmeldungsgegenstandes haben weiters herausgefunden, dass die obigen Verbindungen die Verschmutzung der Kontaktlinse, insbesondere mit der proteinartigen Substanz, wirksam minimieren oder verhindern, wenn die flüssige Reinigungszusammensetzung, die die obige(n) Verbindung(en) enthält, mit einem geeigneten wässrigen Reinigungsmedium verdünnt wird.
  • Das obige dritte Ziel der vorliegenden Erfindung kann gemäß vorliegender Erfindung erreicht werden, die eine flüssige Reinigungszusammensetzung für eine Kontaktlinse bereitstellt, wie in Anspruch 2 angegeben.
  • Da die flüssige Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung als stabilisierende Komponente zum Stabilisieren der Protease die oben beschriebene(n) spezifische(n) Komponente(n) (2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Salze davon) umfasst, versteht es sich von selbst, dass die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung geringe Toxizität aufweist und für die Augen sicher ist. Darüber hinaus weist bzw. weisen die oben beschriebene(n) spezifische(n) Verbindung(en), die in der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung enthalten ist bzw. sind, gegenüber herkömmlicherweise verwendeten Stabilisierungsmitteln, wie Glycerin und Propylenglykol, überlegene Stabilisierungswirkung in Bezug auf die Stabilisierung der Protease in der flüssigen Reinigungszusammensetzung auf. Demgemäß kann die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung mit hoher Stabilität für einen langen Zeitraum gelagert werden. Wenn die Kontaktlinse unter Verwendung der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung gereinigt wird, wird wirksam verhindert, dass die Kontaktlinse verschmutzt wird, insbesondere mit der proteinartigen Substanz. Demgemäß hindert die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung vorteilhaft die proteinartige Substanz, die von der Kontaktlinse entfernt wurde, d. h. die von der Protease abgebaute proteinartige Substanz, daran, wieder an der Kontaktlinse zu haften, wodurch die Kontaktlinse nicht mit der abgebauten proteinartigen Substanz verschmutzt wird. Außerdem ist es nicht wahrscheinlich, dass die Kontaktlinse, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung gereinigt wurde, beim nachfolgenden Tragen mit der proteinartigen Substanz, die von Tränenflüssigkeit oder Lipid im Auge stammt, verschmutzt wird.
  • In der flüssigen Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung wird der pH in der Bemühung, die Protease darin weiter zu stabilisieren, auf einen Bereich von 5,5 bis 7,5 eingestellt.
  • Das obige vierte Ziel der vorliegenden Erfindung kann gemäß vorliegender Erfindung erreicht werden, die ein Verfahren zur Reinigung einer Kontaktlinse bereitstellt, wobei das Verfahren die folgenden Schritte umfasst: das Herstellen einer flüssigen Reinigungszu sammensetzung, die in einem wässrigen Medium eine wirksame Menge an Protease und nicht weniger als 5% (Gew./Vol.) zumindest einer stabilisierenden Komponente umfasst, die aus der aus 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Salzen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist; das Verdünnen der flüssigen Reinigungszusammensetzung mit einem wässrigen Verdünnungsmedium, um eine Verdünnung bereitzustellen; und das Eintauchen der Kontaktlinse, die an einem menschlichen Auge getragen wurde, in die Verdünnung.
  • Gemäß dem Verfahren zur Reinigung einer Kontaktlinse gemäß vorliegender Erfindung wird die Kontaktlinse für einen vorbestimmten Zeitraum eingetaucht in die und kontaktiert mit der Verdünnung, die durch Verdünnen der oben beschriebenen flüssigen Reinigungszusammensetzung erhalten wurde, so dass die verschmutzende Substanz, insbesondere die proteinartige Substanz auf der Kontaktlinse, durch die Protease wirksam abgebaut und von der Kontaktlinse entfernt werden kann. Weiters hemmt die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung das erneute Haften der abgebauten proteinartigen Substanz an der Kontaktlinse. Es ist nicht wahrscheinlich, dass die Kontaktlinse, die unter Verwendung der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung gereinigt wurde, beim nachfolgenden Tragen mit der proteinartigen Substanz verschmutzt wird.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des obigen Verfahrens wird die in die Verdünnung getauchte Kontaktlinse zumindest 5 min lang gekocht, wodurch die Kontaktlinse gleichzeitig gereinigt, um die proteinartige Substanz zu entfernen, und desinfiziert wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des obigen Verfahrens umfasst die Verdünnung weiters eine wirksame Menge Desinfektionsmittel, und die Kontaktlinse wird bei Raumtemperatur in die Verdünnung eingetaucht. Gemäß dieser Anordnung kann die Kontaktlinse gleichzeitig mit ihrer Reinigung, um die proteinartige Substanz zu entfernen, desinfiziert werden.
  • Beste Art der Durchführung der vorliegenden Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol oder Salze davon als wirksame Komponente in der Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung verwendet werden, die verwendet wird, um das Verschmutzen der Kontaktlinse zu verhindern. Weiters wird ein Verfahren zur Verhinderung des Verschmutzens der Kontaktlinse unter Einsatz einer derartigen Behandlungszusammensetzung eingerichtet.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen, d. h. 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol und 2-Amino-2-methyl-1-propanol, als wirksame Komponente zur Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse werden in der Norm für kosmetisches Material beschrieben und werden nach dem Stand der Technik beispielsweise als Emulgator in einer Handcreme oder einer milchigen Lotion oder als Neutralisationsmittel in einem Haarspray verwendet. Die Verbindungen werden in anderen Bereichen als in der Kosmetik verwendet, beispielsweise als Emulgator in einem Wachs oder Reiniger zum Bodenschrubben oder als Aufheller in einem Harnstoffharz oder einem Melaminharz. Zumindest eine Verbindung, die aus diesen Verbindungen und Salzen davon ausgewählt ist, wird als wirksame Komponente in der erfindungsgemäßen Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung verwendet, um das Verschmutzen der Kontaktlinse zu verhindern.
  • Die Salze von 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol und 2-Amino-2-methyl-1-propanol sind beispielsweise Hydrochloride.
  • Die oben beschriebene(n) Verbindung(en) weist bzw. weisen hervorragende Wirkung auf, was die Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse betrifft, wenn die Verbindung(en) in der Behandlungszusammensetzung im Allgemeinen in einer Konzentration von 0,01 bis 3 Gew.-%, vorzugsweise 0,05 bis 2 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,2 bis 1 Gew.-%, enthalten ist bzw. sind. Wenn die Konzentration der Zusammensetzung(en) unter 0,01 Gew.-% liegt, liefert die Behandlungszusammensetzung nicht die beabsich tigte Verschmutzung verhindernde Wirkung. Wenn andererseits die Konzentration der Verbindung(en) über 3 Gew.-% liegt, weicht der osmotische Druck der Behandlungszusammensetzung vom physiologischen Bereich des osmotischen Drucks ab, was auf den lebenden Körper unerwünschterweise einen negativen Einfluss wie Augenreizung aus übt.
  • Die oben beschriebenen Verbindungen, d. h. 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Salze davon, liegen bei Raumtemperatur in fester Form vor. Um die Kontaktlinse mit der Behandlungszusammensetzung in Kontakt zu bringen, liegt die Behandlungszusammensetzung vorzugsweise in einer Lösungsform vor, insbesondere in Form einer wässrigen Lösung. Die oben beschriebene(n) Verbindung(en) in einer festen Form, wie Pulver, Tablette oder Granulat, wird bzw. werden in gereinigtem Wasser, physiologischer Salzlösung (oder Kochsalzlösung) oder Leitungswasser gelöst, so dass die beabsichtigte Behandlungslösung bereitgestellt wird, die die erfindungsgemäße Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung umfasst. Um die Behandlungslösung zu erhalten, wird die feste Behandlungszusammensetzung vom Benützer nach Bedarf gelöst. Alternativ dazu wird die Behandlungszusammensetzung, die in gereinigtem Wasser oder physiologischer Salzlösung gelöst worden ist, in einem Behälter aus Glas oder Kunststoffmaterial bereitgestellt.
  • Der pH, der für die erfindungsgemäße Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung des Verschmutzens der Kontaktlinse geeignet ist, liegt in einem physiologisch zulässigen Bereich, nämlich in einem Bereich von 5,0 bis 9,0, vorzugsweise 6,0 bis 8,0. Der pH außerhalb der obigen Bereiche kann Reizung oder Beeinträchtigung der Augen verursachen.
  • Um den pH innerhalb der obigen Bereiche zu halten, um Sicherheit für die Augen bei der Verwendung der erfindungsgemäßen Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung zu gewährleisten, wird ein nachdem Stand der Technik bekannter auf geeignete Weise gewählter pH-Regulator zugegeben.
  • Die Verbindungen, d. h. 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol und 2-Amino-2-methyl-1-propanol, die als wirksame Komponente in der erfindungsgemäßen Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse verwendet werden, liegen in einer freien Zustand oder in Salzen davon wie Hydrochloriden vor. Wenn die Verbindungen in einem freien Zustand in der Lösung der Behandlungszusammensetzung vorliegen, ist die Lösung alkalisch. Wenn die Verbindungen beispielsweise in Form von Hydrochloriden davon in der Lösung vorliegen, ist die Lösung sauer. Demgemäß wird der Lösung der Behandlungszusammensetzung zumindest eine Säure oder zumindest eine Base zugegeben, um ihren pH in einem neutralen Bereich einzustellen. Beispiele für die Säure, die der Behandlungslösung zugegeben werden kann, sind Salzsäure, Schwefelsäure, Salpetersäure, Essigsäure, organische Säure, Borsäure und Aminosäure. Vorzugsweise werden Salzsäure oder Borsäure eingesetzt. Beispiele für die Base sind Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid und Borax. Bevorzugt verwendet werden Natriumhydroxid und Borax.
  • Gemäß dem Verfahren zur Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse wird die Kontaktlinse unter Einsatz der so hergestellten Behandlungslösung, die die erfindungsgemäße Behandlungszusammensetzung enthält, in die Behandlungslösung eingetaucht und dann beispielsweise mit Wasser gespült, wodurch es nicht wahrscheinlich ist, dass die Kontaktlinse, insbesondere mit der proteinartigen Substanz, verschmutzt wird. Im Allgemeinen wird die Kontaktlinse für einen Zeitraum, der von 5 min bis 25 h reicht, bei einer Temperatur von Raumtemperatur bis 110°C in die Behandlungslösung getaucht.
  • Dem bzw. der gemäß vorliegender Erfindung hergestellten Behandlungsmittel oder -zusammensetzung zur Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse können auf geeignete Weise die Additive zugegeben werden, die in den herkömmlichen Kontaktlinsen-Reinigungslösungen verwendet werden, um dadurch eine Desinfektionsflüssigkeit, eine Reinigungsflüssigkeit, eine Spülflüssigkeit, eine Aufbewahrungsflüssigkeit oder eine Mehrzweckflüssigkeit bereitzustellen, die zwei oder mehr Funktionen aufweist, wie Kombinationen aus Desinfektions-, Reinigungs-, Spül- und Aufbewahrungsfunktionen, die jeweils die Verschmutzung verhindernde Behandlungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung enthalten. Wenn die Mehrzweckflüssigkeit wie oben beschrieben verwendet wird, um die Kontaktlinse auf herkömmliche Weise zu behandeln, kann die Kontaktlinse mit einem einzigen flüssigen Mittel desinfiziert, gereinigt, gespült und aufbewahrt werden, während ihr gleichzeitig die Verschmutzung hemmende oder Verschmutzung verhindernde Eigenschaft verliehen wird.
  • Beispielsweise wird die Kontaktlinse für nicht weniger als 5 min bei einer Temperatur nicht unter 80°C, vorzugsweise für 5 bis 60 min bei einer Temperatur von 80 bis 110°C, mit der erfindungsgemäßen Behandlungszusammensetzung in einer flüssigen Form (d. h. einer Behandlungslösung) in Kontakt gehalten, wodurch die Kontaktlinse gleichzeitig der Verschmutzung verhindernden Behandlung und der thermischen Desinfektionsbehandlung unterzogen wird. Bei dieser Anordnung kann eine im Handel erhältliche Heizeinheit oder -vorrichtung verwendet werden, die nach dem Stand der Technik bei der thermischen Desinfektionsbehandlung eingesetzt wird.
  • Die Behandlungslösung wie oben beschrieben kann eine wirksame Menge an Desinfektionsmittel enthalten, das auf geeignete Weise aus allen bekannten Desinfektionsmitteln ausgewählt ist, wodurch die Kontaktlinse gleichzeitig der chemischen Desinfektionsbehandlung gemeinsam mit der Verschmutzung verhindernden Behandlung unterzogen wird, indem diese Behandlungslösung eingesetzt wird. Das Desinfektionsmittel, das in die Behandlungslösung aufzunehmen ist, sollte die Verschmutzung verhindernde Wirkung der erfindungsgemäßen Behandlungszusammensetzung nicht negativ beeinflussen. in Anbetracht dessen wird das Desinfektionsmittel auf geeignete Weise aus freien Verbindungen, wie Polyhexamethylenbiguanid (PHMB), Chlorhexidin und quaternären Ammoniumsalzen (wie Benzalkoniumchlorid und Polyquaternium-1) sowie Salzen dieser freien Verbindungen, ausgewählt. Die Konzentration des in die Behandlungslösung aufzunehmenden Desinfektionsmittels wird auf geeignete Weise in Abhängigkeit von den Arten des Desinfektionsmittels und der erwünschten desinfizierenden Wirkung be stimmt, die erhalten werden soll. Wenn PHMB (Salzform) als Desinfektionsmittel verwendet wird, wird seine Konzentration auf einen Bereich von 0,1 bis 5 ppm, vorzugsweise 0,3 bis 1 ppm, eingestellt. Für Chlorhexidin (Salzform) und quaternäres Ammoniumsalz werden die Konzentrationen auf einen Bereich von 1 bis 50 ppm bzw. 10 bis 100 ppm eingestellt. Durch die Zugabe der Desinfektionsmittel, deren Konzentrationen auf die jeweiligen geeigneten Werte eingestellt werden, weist die Behandlungslösung hervorragende desinfizierende Wirkung auf. Die Kontaktlinse kann gleichzeitig der Verschmutzung verhindernden Behandlung und der chemischen Desinfektionsbehandlung unterzogen werden, indem die Kontaktlinse bei Raumtemperatur für 1 bis 24 h, vorzugsweise 2 bis 6 h, in die so hergestellte Behandlungslösung eingetaucht wird, die das Desinfektionsmittel wie oben beschrieben enthält.
  • Im Allgemeinen wird die Kontaktlinse aufbewahrt, während sie in eine geeignete Flüssigkeit eingetaucht ist. Da die Kontaktlinse, die in Wasser nicht quillt, im Allgemeinen bei einer Temperatur um Raumtemperatur aufbewahrt wird, kann die Behandlungslösung gemäß vorliegender Erfindung als Aufbewahrungsflüssigkeit zur Aufbewahrung der Kontaktlinse, die in Wasser nicht quillt, verwendet werden. In Anbetracht der Tatsache, dass die Mikroorganismen oder Keime dazu neigen, sich auf der Wasser-quellbaren Kontaktlinse zu vermehren, wird das oben beschriebene Desinfektionsmittel, das auch Konservierungswirkung aufweist, der erfindungsgemäßen Behandlungslösung zugegeben, so dass die erfindungsgemäße Behandlungslösung als Aufbewahrungsflüssigkeit zur Aufbewahrung der Wasser-quellbaren Kontaktlinse verwendet werden kann.
  • In einem Versuch, die Wirkung des Entfernens der Protein-Ablagerungen und Lipid-Ablagerungen, die an der Kontaktlinse haften, zu verbessern, können der erfindungsgemäßen Behandlungslösung Enzyme wie eine Protease und eine Lipase zugegeben werden, die die Funktion haben, die Proteine bzw. die Lipide abzubauen. Für den Fall, dass die Kontaktlinse in einem Ausmaß verschmutzt wird, das über die Verschmutzungsverhinderungsfähigkeit der erfindungsgemäßen Behandlungszusammensetzung hinausgeht, können diese Enzyme die Ablagerungen von der Kontaktlinse entfernen, so dass die An sammlung der Ablagerungen auf der Kontaktlinse wirksam verhindert wird. Vorzugsweise wird die Protease der erfindungsgemäßen Behandlungslösung zugegeben, um die Protein-Ablagerungen zu entfernen. Der erfindungsgemäßen Behandlungslösung kann zwar jede bekannte Protease zugegeben werden, vorzugsweise wird jedoch eine Serin-Protease wie Subtilisin oder eine Thiol-Protease wie Papain verwendet. Die Konzentration der Protease, die der erfindungsgemäßen Behandlungszusammensetzung zuzugeben ist, wird auf geeignete Weise in Abhängigkeit von der erwünschten Protein-Entfernungswirkung bestimmt, die erzielt werden soll.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird die Kontaktlinse gleichzeitig in einem einzigen Schritt der Verschmutzung verhindernden Behandlung, der Desinfektionsbehandlung und der Reinigungsbehandlung unterzogen, um dadurch die Pflege der Kontaktlinse zu vereinfachen.
  • Beider Verwendung der Behandlungslösung, die die erfindungsgemäße Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse enthält, als flüssiges Mehrzweckmittel werden ihr bevorzugt geeignete Additive zugegeben, die bei den herkömmlichen flüssigen Kontaktlinsenmitteln eingesetzt werden. Der erfindungsgemäßen Behandlungslösung können alle bekannten Additive, wie ein oberflächenaktives Mittel, ein Chelatbildner und ein Tonizitätsmittel, zugegeben werden, mit der Maßgabe, dass sie für den lebenden Körper sicher sind und auf das Material der Kontaktlinse keinen schädlichen Einfluss ausüben. Diese Additive werden der Behandlungslösung in Kombination nach Bedarf in Mengen zugegeben, die die Verschmutzung verhindernde Wirkung nicht hemmen, die die wirksame Komponente aus 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol oder 2-Amino-2-methyl-1-propanol in der erfindungsgemäßen Behandlungszusammensetzung aufweist.
  • Genauer gesagt kann ein geeignetes oberflächenaktives Mittel zugegeben werden, um beispielsweise die Wirkung des Entfernens der an der Kontaktlinse haftenden Lipid-Ablagerungen, wie des Lipids in den Augen, zu verbessern. Es kann jedes bekannte ober flächenaktive Mittel, wie ein an ionisches oberflächenaktives Mittel, ein amphoteres oberflächenaktives Mittel und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, verwendet werden, so lange sie für den lebenden Körper sicher sind und auf das Material der Kontaktlinse keine schädliche Wirkung ausüben. Wenn die erfindungsgemäße Behandlungslösung, die die Verschmutzung verhindernde Zusammensetzung umfasst, für die Behandlung der Wasser-quellbaren Linse verwendet wird, wird vorzugsweise das nichtionische oberflächenaktive Mittel verwendet, um Adsorption davon an der Kontaktlinse zu verhindern. Beispiele für das nichtionische oberflächenaktive Mittel sind Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester und Polyoxyethylensorbitolfettsäureester. Die Konzentration des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels, das in der erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeit verwendet wird, wird zwar auf geeignete Weise in Abhängigkeit von der zu erzielenden erwünschten Reinigungswirkung bestimmt, sie liegt jedoch allgemein im Bereich von 0,005 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,02 bis 1 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,05 bis 0,5 Gew.-%.
  • Als Chelatbildner zum Entfernen der anorganischen Substanzen werden beispielsweise Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA), Nitrilotriessigsäure oder Natriumsalze davon eingesetzt. Besonders bevorzugt werden EDTA und ein Natriumsalz davon eingesetzt. Die Konzentration des Chelatbildners, der in der erfindungsgemäßen Behandlungsflüssigkeit enthalten ist, legt im Allgemeinen in einem Bereich von 0,001 bis 1 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 0,2 Gew.-%, mehr bevorzugt 0,01 bis 0,1 Gew.-%. Wenn die Konzentration des Chelatbildners unter 0,001 Gew.-% liegt, kann es auf der Kontaktlinse zu einer Ablagerung von Kalzium kommen, das von der Tränenflüssigkeit stammt. Die Wirkung des Entfernens der anorganischen Substanzen nimmt nicht zu, wenn die Konzentration des Chelatbildners über 1 Gew.-% gesteigert wird. Andererseits kann die Aufnahme des Chelatbildners in einer Menge über 1 Gew.-% sogar Probleme für den lebenden Körper verursachen.
  • Die erfindungsgemäße Behandlungsflüssigkeit, die die oben beschriebenen Additive nach Bedarf enthält, weist einen osmotischen Druck auf, der innerhalb eines physiolo gisch zulässigen Bereichs gehalten wird. Genauer gesagt wird der osmotische Druck der Behandlungsflüssigkeit auf einen Bereich von 200 bis 600 mOsm, vorzugsweise 220 bis 450 mOsm, eingestellt. Um den osmotischen Druck der Behandlungsflüssigkeit in den obigen bevorzugten Bereichen einzustellen, können alle bekannten Tonizitätsmittel verwendet werden, so lange sie für den lebenden Körper sicher sind. Im Allgemeinen kann als Tonizitätsmittel jedes beliebige oder jede Kombination aus Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Natriumhydrogencarbonat und Glycerin verwendet werden. Die Konzentration des Tonizitätsmittels in der Behandlungsflüssigkeit wird so bestimmt, dass die Behandlungsflüssigkeit den beabsichtigten osmotischen Druck aufweist, wobei die Mengen der anderen Additive berücksichtigt werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegende Erfindung wird bzw. werden die oben beschriebene(n) Verbindung(en), die in der Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse enthalten ist bzw. sind, d. h. 2-Amino-2-methyl-2,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol oder Salze davon, als wirksame Komponente zur Stabilisierung der Protease verwendet. Aus der Verbindung wird eine flüssige Reinigungszusammensetzung zur Reinigung einer Kontaktlinse hergestellt, und die Kontaktlinse wird unter Verwendung der flüssigen Reinigungszusammensetzung gereinigt, um dadurch zusätzlich zu einer hervorragenden Verschmutzung verhindernden Wirkung, wie oben beschrieben, für eine hervorragende Protein-Entfernungswirkung zu sorgen, die die Protease aufweist, die durch die oben beschriebene(n) Verbindung(en) stabilisiert wird.
  • Die Protease, die als eine wesentliche Komponente in der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung für eine Kontaktlinse enthalten ist, hat die Funktion, die Protein-Ablagerungen zu entfernen, die an der Kontaktlinse haften. Die Menge der Protease, die in der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung enthalten ist, wird zwar auf geeignete Weise in Abhängigkeit von der erwünschten Protein-Entfernungswirkung und den Arten der Proteasen bestimmt, die wirksame Menge der Protease in der flüssigen Reinigungszusammensetzung liegt jedoch im Allgemeinen in einem Be reich von 0,005 bis 10% (Gew./Vol.), vorzugsweise 0,05 bis 5% (Gew./Vol.). Die Protease wird abhängig von den Arten eines Rests in einer aktiven Stelle allgemein wie folgt klassifiziert: Serin-Protease; Thiol-Protease; Metall-Protease und Carboxyl-Protease. Insbesondere wird in der flüssigen Kontaktlinsen-Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt die Serin-Protease verwendet. Der Grund dafür ist, dass die Serin-Protease keinen Cofaktor erfordert, wodurch ihre leichte Handhabung gewährleistet ist. Andererseits müssen die Thiol-Protese und die Carboxyl-Protease aktiviert werden, was die Handhabung mühsam macht.
  • Die gemäß vorliegender Erfindung bevorzugt verwendete Serin-Protease umfasst einen Serinrest in ihrer aktiven Stelle. Im Detail beschrieben werden Trypsin und Chymotrypsin verwendet, die von einem Tier stammen, sowie Protease, die von Bakterien, Aktinomyceten und Schimmelpilzen stammt. Verschiedene Arten der Protease, die von Bacillus stammen, sind im Handel erhältlich, wie „Bioprase” von NAGASE SEIKAGAKU KOGYO, K. K., „Clear Lens Pro”, „Esperase” und „Durazym” von Novo Nordisk Bioindustry, Ltd., sowie „Alkali Protease GL-440” von Kyowa-Enzyme K. K.
  • Die Moleküle der Serin-Protease, die von Bacillus stammt, weisen Abschnitte zur Bindung an Kalziumion auf. Wenn das Kalziumion an diese Abschnitte gebunden ist, weist das Enzym eine stabile Molekülstruktur auf. In Anbetracht dessen wird, wenn die Serin-Protease, die vom Bacillus stammt, in der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung verwendet wird, das Kalziumion zugegeben, um die Stabilität des Enzyms zu erhöhen. Demgemäß gewährleistet die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung verbessertes Reinigungsvermögen in Bezug auf die Protein-Ablagerungen.
  • Das Kalziumion ist im Allgemeinen in Form einer Kalziumsalzes bereitgestellt, das im Allgemeinen gute Löslichkeit in Wasser aufweist, wie Kalziumchlorid, Kalziumsulfat oder Kalziumacetat. Das Kalziumsalz wird der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung als Kalziumion im Allgemeinen mit einer Konzentration nicht über 30 mM, vorzugsweise in einem Bereich von 3 bis 20 mM, zugegeben. Die Enzymstabilisierungswirkung, die das Kalziumion aufzuweisen hat, nimmt, wenn die Konzentration die Obergrenze übersteigt, nicht signifikant zu.
  • Da die Protease wie oben beschrieben in einem wässrigen Medium im Allgemeinen instabil ist, muss eine spezifische stabilisierende Komponente (Lösungsmittel) zugegeben werden, wenn die Protease in einer flüssigen Form bereitgestellt ist. Es ist notwendig, die Stabilisierungskomponente auszuwählen, die die Protease wirksam stabilisiert, während sie gleichzeitig ein hohes Ausmaß an Sicherheit für den lebenden Körper gewährleistet und das Material der Kontaktlinse nicht beeinträchtigt. Im Lichte dieser Überlegungen wird als Stabilisierungskomponente zum Stabilisieren der Protease zumindest eine Verbindung verwendet, die aus der aus 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Salzen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist. Das heißt gemäß vorliegender Erfindung wird der flüssigen Reinigungszusammensetzung für eine Kontaktlinse die oben beschriebene zumindest eine Verbindung als stabilisierende Komponente zugegeben, wodurch die Protease wirksam stabilisiert wird, um das Reinigungsvermögen in Bezug auf die Protein-Ablagerungen zu verbessern.
  • Die oben beschriebene stabilisierende Komponente gemäß vorliegender Erfindung ist im wässrigen Medium in einer Menge von zumindest 5% (Gew./Vol.) enthalten, um dadurch die Protease in der flüssigen Reinigungszusammensetzung zu stabilisieren. Vorzugsweise ist die stabilisierende Komponente im wässrigen Medium in einer Menge von nicht weniger als 10% (Gew./Vol.) enthalten. Insbesondere wird das Enzym durch die stabilisierende Komponente wirksam stabilisiert, wenn die stabilisierende Komponente im wässrigen Medium mit einer relativ hohen Konzentration vorliegt. Um die Protease in einer flüssigen Form in einem ausreichenden Ausmaß zu stabilisieren, ist die stabilisierende Komponente vorzugsweise im Allgemeinen in einer Menge von 20 bis 70% (Gew./Vol.), vorzugsweise in einer Menge von 30 bis 70% (Gew./Vol.), mehr bevorzugt in einer Menge von 45 bis 65% (Gew./Vol.), enthalten. Die stabilisierende Kom ponente kann nach Bedarf in Kombination mit einem wasserlöslichen organischen Lösungsmittel, wie Glycerin oder Propylenglykol, verwendet werden.
  • Wie bei der Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse wie oben beschrieben liegt die stabilisierende Komponente, d. h., 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol oder 2-Amino-2-methyl-1-propanol in einem freien Zustand oder in einem Salz davon, wie Hydrochlorid, vor. Wenn die stabilisierende Komponente in einem freien Zustand vorliegt, ist die wässrige Lösung davon alkalisch. Wenn die stabilisierende Komponente in einem Salz davon, wie Hydrochlorid, vorliegt, ist die wässrige Lösung davon sauer. Um die vorliegende flüssige Reinigungszusammensetzung innerhalb eines optimalen pH-Bereichs von 5,5 bis 7,5 zu halten, wird der Zusammensetzung zumindest eine Säure oder zumindest eine Base zugegeben. Beispiele für die Säure und das Alkali sind die gleichen wie oben unter Bezugnahme auf die Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung der Verschmutzung der Kontaktlinse beschrieben.
  • Der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung für eine Kontaktlinse, die die spezifische stabilisierende Komponente und die Protease wie oben beschrieben enthält, kann nach Bedarf ein oberflächenaktives Mittel zugegeben werden, um die Wirkung der Beseitigung der an der Kontaktlinse haftenden Lipid-Ablagerungen, wie des Lipids im Auge, zu verbessern. Es können alle beliebigen bekannten oberflächenaktiven Mittel, wie ein anionisches oberflächenaktives Mittel, ein amphoteres oberflächenaktives Mittel und ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel zugegeben werden, so lange sie einen hohen Grad an Sicherheit für den lebenden Körper gewährleisten und das Material der Kontaktlinse nicht negativ beeinflussen. Wenn die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung verwendet wird, um die Wasser-quellbare Kontaktlinse zu behandeln, wird vorzugsweise das nichtionische oberflächenaktive Mittel eingesetzt, um die Adsorption davon an der Kontaktlinse zu vermeiden. Beispiele für das nichtionische oberflächenaktive Mittel sind Polyoxyethylen-Polyoxypropylen-Blockpolymer, Kondensationsprodukt von Polyoxyethylen oder Polyoxypropylen und Ethylendiamin, Gly cerinfettsäreester, Polyoxyethylen-Glycerinfettsäureester, Saccharosealkylester, Polyoxyethylenalkylamin, Polyoxyethylen-Sorbitanfettsäureester sowie gehärtetes Polyoxyethylen-Ricinusöl. Besonders bevorzugt wird Polyoxyethylen-Sorbitanfettsäureester. Die Konzentration des oberflächenaktiven Mittels, das in der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung enthalten ist, wird zwar in Abhängigkeit von dem er wünschten zu erhaltenden Reinigungsvermögen auf geeignete Weise bestimmt, liegt jedoch im Allgemeinen im Bereich von 0 bis 10% (Gew./Vol.), vorzugsweise 0,01 bis 5% (Gew./Vol.).
  • Auf der Kontaktlinse kann es zur Ablagerung des Kalziums, das von der Tränenflüssigkeit stammt, sowie zur Ablagerung des Proteins und des Lipids kommen. In Anbetracht dessen kann die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung weiters einen Metall-Chelatbildner wie Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Hydroxyethylethylendiamintriessigsäure (HEDTA), Nitrilotriessigsäure oder Salze davon wie Natriumsalze enthalten. Der Chelatbildner ist in der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung so enthalten, dass die Konzentration in einer Verdünnung, die erhalten wird, indem die flüssige Reinigungszusammensetzung zur Reinigung der Kontaktlinse verdünnt wird, im Allgemeinen in einem Bereich von 0,001 bis 1% (Gew./Vol.), vorzugsweise 0,01 bis 0,2% (Gew./Vol.), liegt.
  • Die flüssige Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung kann weiters ein Konservierungsmittel oder ein Desinfektionsmittel enthalten, wobei eine geeignete Konzentration in Abhängigkeit von der erwünschten zu erhaltenden Desinfektions- oder Sterilisationswirkung bestimmt wird, um ihre Qualität zu verbessern, beispielsweise zur Hemmung der Vermehrung der Mikroorganismen und Sterilisation während der Lagerung oder Verwendung der flüssigen Reinigungszusammensetzung. Ein derartiges Konservierungsmittel oder ein Desinfektionsmittel wird beispielsweise aus den Folgenden ausgewählt: Sorbinsäure, Benzoesäure und Salzen davon; Biguanid, wie Polyhexamethylenbiguanid (PHMB); sowie freien Verbindungen, wie Chlorhexidin oder quaternä rem Ammoniumsalz (wie Benzalkoniumchlorid oder Polyquaternium-1) und Salzen davon.
  • Es versteht sich von selbst, dass der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung nach Bedarf verschiedene andere Additive zugegeben werden können, die im herkömmlichen Kontaktlinsen-Behandlungsmitteln verwendet werden, mit der Maßgabe, dass sie für den lebenden Körper sicher sind und dass sie das Material der Kontaktlinse nicht negativ beeinflussen. Die Additive werden nach Bedarf in Kombination verwendet und werden der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung in Mengen zugegeben, die die Reinigungswirkung und die Stabilisierungswirkung der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung nicht hemmen.
  • Die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung für eine Kontaktlinse wird erhalten, indem dem Gemisch aus der Protease, der zumindest einen stabilisierenden Komponente, die aus der aus 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Salzen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist, und den Additiven nach Bedarf ein geeignetes wässriges Medium zugegeben wird. Es ist möglich, als das wässrige Medium zusätzlich zu Wasser, wie gereinigtem Wasser und destilliertem Wasser, bekannte flüssige Mittel für die Kontaktlinse, wie eine Reinigungsflüssigkeit, eine Aufbewahrungsflüssigkeit und eine Desinfektionsflüssigkeit zu verwenden, so lange sie wässrige Lösungen sind.
  • Bei der Reinigung der Kontaktlinsen, die in harte Kontaktlinsen und weiche Kontaktlinsen sowie Wasser-quellbare Kontaktlinsen und in Wasser nicht quellbare Kontaktlinsen unterteilt sind, unter Verwendung der wie oben beschrieben hergestellten flüssigen Reinigungszusammensetzung wird die flüssige Reinigungszusammensetzung zunächst in einem physiologisch zulässigen Ausmaß mit einem geeigneten wässrigen Verdünnungsmedium verdünnt. Durch derartiges Verdünnen der flüssigen Reinigungszusammensetzung weicht der Anteil der darin enthaltenen stabilisierenden Komponente von dem Bereich ab, der die Stabilisierung der Protease gewährleistet, wodurch die in der flüssigen Reinigungszusammensetzung enthaltene Protease aktiviert wird, um die Reinigungswirkungbeträchtlich zu erhöhen, die die Protease aufweist.
  • Die flüssige Reinigungszusammensetzung wird in einer Menge von 0,1 bis 100 Volumsteilen, vorzugsweise in einer Menge von 0,5 bis 5 Volumsteilen, pro 100 Volumsteilen des wässrigen Verdünnungsmediums gleichmäßig mit dem wässrigen Verdünnungsmedium gemischt und darin gelöst. Demgemäß weist die erhaltene Verdünnung einen physiologisch zulässigen osmotischen Druck, nämlich in einem Bereich von 200 bis 600 mOsm, vorzugsweise in einem Bereich von 250 bis 400 mOsm, und einen physiologisch zulässigen pH, nämlich in einem Bereich von 5,5 bis 8,0, vorzugsweise in einem Bereich von 6,5 bis 7,5, auf. Die flüssige Reinigungszusammensetzung wird so verdünnt, dass die stabilisierende Komponente eine Konzentration nicht über 3% (Gew./Vol.) aufweist und die Protease eine Konzentration von 0,00001 bis 1,0% (Gew./Vol.) aufweist.
  • Das wässrige Verdünnungsmedium zum Verdünnen der flüssigen Reinigungszusammensetzung wird auf geeignete Weise beispielsweise aus Leitungswasser, gereinigtem Wasser, destilliertem Wasser, physiologischer Salzlösung oder Kochsalzlösung, herkömmlichen Kontaktlinsen-Reinigungsflüssigkeiten (wässrigen Lösungen, die ein oberflächenaktives Mittel enthaften) und herkömmlichen Kontaktlinsen-Aufbewahrungsflüssigkeiten (wässrigen Lösungen, die Natriumchlorid enthalten) ausgewählt. Es ist nicht angemessen, das Leitungswasser als wässriges Verdünnungsmedium zu verwenden, wenn es irgendwelche Verunreinigungen enthält, die die erwünschte Wirkung verringern, die die in der Reinigungszusammensetzung enthaltene Protease aufweisen soll. Demgemäß wird als das wässrige Verdünnungsmedium vorzugsweise z. B. gereinigtes Wasser, das frei von den Verunreinigungen ist, eine physiologische Salzlösung, eine wässrige Lösung, die ein oberflächenaktives Mittel enthält, sowie eine wässrige Lösung verwendet, die Natriumchlorid enthält. Es wird besonders bevorzugt, im Handel erhältliche Kontaktlinsen-Reinigungsflüssigkeiten zu verwenden, bei denen es sich um wässrige Lösungen handelt, die ein oberflächenaktives Mittel enthalten. Die nach dem Stand der Tech nik verwendeten Kontaktlinsen-Desinfektionsflüssigkeiten, die wässrige Lösungen sind, die ein Desinfektionsmittel enthalten, werden ebenfalls als das wässrige Verdünnungsmedium verwendet, so dass die Kontaktlinse gleichzeitig mit der Behandlung zur Beseitigung der Protein-Ablagerungen und der Verschmutzung verhindernden Behandlung desinfiziert werden kann.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Reinigung einer Kontaktlinse wird die Kontaktlinse, die am Auge getragen wurde, in die Verdünnung getaucht, die durch Verdünnen der flüssigen Reinigungszusammensetzung wie oben beschrieben mit einer geeigneten Verdünnung erhalten wird, so dass die Ablagerungen auf der Kontaktlinsenoberfläche beseitigt (abgebaut oder abgetrennt) werden. Die Kontaktlinse wird in die Verdünnung im Allgemeinen bei Raumtemperatur für einen Zeitraum eingetaucht, der von 2 h bis zu einer Nacht beträgt. Nach dem Eintauchen wird die Kontaktlinse aus der Lösung herausgenommen und mit den Fingern gerieben, wobei die herkömmliche Kontaktlinsen-Reinigungsflüssigkeit oder Aufbewahrungsflüssigkeit verwendet wird. Daraufhin wird die Kontaktlinse mit Leitungswasser gespült. Der Reinigungsvorgang bei Raumtemperatur wie oben beschrieben wird auf den in Wasser nicht quellbaren Kontaktlinsen auf geeignete Weise durchgeführt. In diesem Fall können, da das Desinfektionsmittel in der Lösung vorliegt, wobei das Desinfektionsmittel von der flüssigen Reinigungszusammensetzungen oder dem wässrigen Verdünnungsmedium stammt, die in Wasser nicht quellbaren Kontaktlinsen gleichzeitig mit dem Reinigungsvorgang desinfiziert werden.
  • Wenn die Wasser-quellbaren Kontaktlinsen durch die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung gereinigt werden, werden die Kontaktlinsen zusätzlich zum Eintauchen der Kontaktlinsen in die oben beschriebene Verdünnung der thermischen Desinfektionsbehandlung vorzugsweise bei hoher Temperatur unterzogen. Genauer gesagt werden die Kontaktlinsen für nicht weniger als 5 min bei einer Temperatur nicht unter 60°C, vorzugsweise für nicht weniger als 5 min bei einer Temperatur nicht unter 80°C, desinfiziert. Es ist besonders vorzuziehen, die Kontaktlinsen zu kochen. Nach der thermischen Desinfektionsbehandlung, wie oben beschreiben, werden die Kontaktlinsen aus der Verdünnung herausgenommen, mit den Fingern gerieben und dann auf die gleiche Weise wie oben beschrieben gespült, wodurch die Kontaktlinsen gereinigt und desinfiziert werden können.
  • Detaillierter beschrieben wird ein Tropfen der erfindungsgemäßen flüssigen Reinigungszusammensetzung in einen im Handel erhältlichen Kontaktlinsenbehälter gegossen, und dann wird der Kontaktlinsenbehälter mit der physiologischen Salzlösung gefüllt. Nachdem die getragene Kontaktlinse leicht mit der physiologischen Salzlösung gespült worden ist, wird sie im Kontaktlinsenbehälter untergebracht. Dann wird der Linsenbehälter auf eine im Handel erhältliche Kontaktlinsen-Kochvorrichtung aufgesetzt (die dazu ausgebildet ist, die Kontaktlinse in zwei verschiedenen Temperaturbereichen zu erhitzen, um die Kontaktlinse zu reinigen und durch Kochen zu sterilisieren), so dass die Kontaktlinse zum Sterilisieren gekocht wird. Daraufhin wird die Kontaktlinse aus dem Linsenbehälter herausgenommen und mit der physiologischen Salzlösung gespült, bevor sie am Auge getragen wird.
  • Gemäß vorliegender Erfindung wird die Kontaktlinse, die am Auge getragen worden ist, in die Verdünnung eingetaucht, die durch Verdünnen der flüssigen Reinigungszusammensetzung erhalten worden ist, die die spezifische stabilisierende Komponente umfasst, so dass die Ablagerungen, wie Protein-Ablagerungen, die an der Kontaktlinse haften, wirksam von der Kontaktlinse entfernt werden können. Außerdem ist die Kontaktlinse frei vorn Problem des erneuten Anhaftens der abgebauten Protein-Ablagerungen an der Kontaktlinse, das bei der Behandlung der Kontaktlinse unter Einsatz der herkömmlichen enzymhältigen Behandlungsflüssigkeit auftritt. Weiters minimiert oder verhindert das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren die Verschmutzung der Kontaktlinse, insbesondere mit der proteinartigen Substanz, beim nachfolgenden Tragen der Kontaktlinse.
  • In der obigen Erklärung wird die Verdünnung verwendet, die erhalten wird, indem die erfindungsgemäße flüssige Reinigungszusammensetzung zur Reinigung der Kontaktlinse verwendet wird. Die Verdünnung kann jedoch auch als Aufbewahrungsflüssigkeit zur Aufbewahrung der Kontaktlinse verwendet werden. Im Allgemeinen wird die Kontaktlinse aufbewahrt, während sie in eine geeignete Flüssigkeit eingetaucht ist. Da die in Wasser nicht quellbare Kontaktlinse üblicherweise bei Raumtemperatur gelagert wird, kann die wie oben beschrieben hergestellte Verdünnung als Aufbewahrungsflüssigkeit verwendet werden. Wenn die Verdünnung ein geeignetes Desinfektionsmittel umfasst, das auch konservierende Wirkung hat, kann sie als die Aufbewahrungsflüssigkeit zur Aufbewahrung der Wasser-quellbren Kontaktlinse verwendet werden, auf der die Tendenz zur Vermehrung der Mikroorganismen wie Keimen besteht.
  • Beispiele
  • Um das Konzept der vorliegenden Erfindung genauer auszuführen, werden im Folgenden einige Beispiele der Erfindung angeführt. Es versteht sich jedoch, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die Details der angeführten Beispiele beschränkt ist, sondern von Fachleuten auf dem Gebiet der Erfindung mit verschiedenen Veränderungen, Modifikationen und Verbesserungen umgesetzt werden kann, ohne vom Geist der vorliegenden Erfindung abzuweichen.
  • Beispiel 1
  • Test zur Bestätigung der verschmutzungshemmenden Wirkung
  • Zuerst wurden Flüssigkeitsproben Nr. 1–8 hergestellt, welche die Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontaktlinse gemäß vorliegender Erfindung enthielten, so dass die Flüssigkeitsproben die jeweiligen Zusammensetzungen wie in der folgenden Tabelle 1 angeführt enthielten.
  • In Tabelle 1 vorgegebene Mengen 2-Amino-2-rnethyl-1,3-propandiol (AMPD) und 2-Amino-2-methyl-1-propanol·HCl-Salz (AMP·HCl) wurden nämlich jeweils zusammen mit 0,5 g Natriumchlorid in 80 ml gereinigtem Wasser gelöst. Der pH der so erhaltenen Lösungen, welche die Flüssigkeitsproben Nr. 1, 3 und 4 ergaben, wurde unter Verwendung von 3 N Salzsäure auf 7,0 eingestellt, während der pH der Lösungen, welche die Flüssigkeitsproben Nr. 2, 5 und 6 ergaben, unter Verwendung von 3 N Natriumhydroxids auf 7,0 eingestellt wurde. Ein gemessenes Volumen von 100 ml der einzelnen Lösungen wurde als gewünschte Flüssigkeitsprobe verwendet. Der pH der Lösungen, welche die Flüssigkeitsproben Nr. 7 und 8 ergaben, wurde auf 6,0 bzw. 8,0 eingestellt, indem Salzsäure verwendet wurde. Auf ähnliche Weise wurde ein gemessenes Volumen von 100 ml der einzelnen Lösungen als gewünschte Flüssigkeitsprobe verwendet.
  • Jede der so erhaltenen Flüssigkeitsproben Nr. 1–8 wurde mithilfe eines Glaselektroden-pH-Messgeräts auf ihren pH gemessen, und auch ihr osmotischer Druck wurde mithilfe eines Gefrierpunkt-Osmometers bestimmt. Die Messwerte sind ebenfalls in Tabelle 1 angeführt.
  • Als Nächstes wurde eine 1%ige Lysozym-Lösung hergestellt, die Lysozym enthielt, das mit 125I als radioaktiven Tracer markiert war, und zwar mit einer Menge, die etwa 10.000 cpm pro 100 μg anzeigte. In mehrere Linsenbehälter wurden jeweils 0,2 ml der Lysozym-Lösung und 1,8 ml der Flüssigkeitsproben Nr. 1–8 gegossen. Eine Wasser aufnahmefähige Kontaktlinse (”MENICON SOFT MA” von Menicon, Co., Ltd.) wurde in die einzelnen Linsenbehälter gegeben und bei etwa 100°C 15 Minuten lang gekocht, wobei eine Kontaktlinsen-Kochvorrichtung (”Thermolizer” von Tanica Denki, Co., Ltd.) verwendet wurde. Nach dem Kochvorgang wurde die Kontaktlinse aus den entsprechenden Linsenbehältern herausgenommen und gut mit der physiologischen Salzlösung gespült. Danach wurden die einzelnen Kontaktlinsen in eine Phiole für einen Gammazähler gegeben, um die Radioaktivität (A cpm) mithilfe eines automatischen Gammazählrohrs zu messen. Zum Vergleich wurden die Radioaktivität (B cpm) von 100 μg Lysozymchlorid und ein Hintergrund (BK cpm) einer leeren Phiole gemessen. Die Menge des Lysozyms, das an den einzelnen Kontaktlinsen haftete, wurde mithilfe der folgenden Gleichung berechnet. Der berechnete Wert ist ebenfalls in Tabelle 1 angeführt. Menge (μg) des Lysozyms, das an den Kontaktlinsen haftet = {A(cpm) – B(cpm)} × 100 ÷ {B(cpm) – BK(cpm)}
  • Aufdieselbe Weise wie oben wurden Flüssigkeitsproben Nr. 1–5 als Vergleichsbeispiele hergestellt, um die in der folgenden Tabelle 2 angeführten Zusammensetzungen zu erhalten. Nachdem jede der Flüssigkeitsproben laut den Vergleichsbeispielen auf ihren pH und osmotischen Druck gemessen worden war, wurde die Menge des Lysozyms, das an den Kontaktlinsen haftete, auf dieselbe Weise berechnet, wie oben in Zusammenhang mit den Flüssigkeitsproben Nr. 1–8 gemäß vorliegender Erfindung beschrieben wurde. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 2 angeführt.
  • Figure 00300001
  • Figure 00310001
  • Wie aus den in Tabelle 1 und 2 angeführten Ergebnissen ersichtlich ist, waren die Mengen an Lysozym, die an den Kontaktlinsen hafteten, bedeutend geringer, wenn die Kontaktlinsen mit den Flüssigkeitsproben Nr. 1–8 behandelt wurden, welche die Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontaktlinse gemäß vorliegender Erfindung enthielt, als wenn die Kontaktlinsen mit den Flüssigkeitsproben Nr. 1–5 der Vergleichsbeispiele behandelt wurden. Somit ist klar, dass die vorliegende Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontaktlinsen hervorragende verschmutzungshemmende Wirkung aufweist.
  • Beispiel 2
  • Auswirkung der Additive
  • Flüssigkeitsproben Nr. 9–12 gemäß vorliegender Erfindung und eine Flüssigkeitsprobe Nr. 6 als Vergleichsbeispiel wurden auf dieselbe Weise wie im obigen Beispiel 1 hergestellt, um die in der folgenden Tabelle 3 angeführten Zusammensetzungen zu erhalten. In Beispiel 2 enthielten die Flüssigkeitsproben Natriumedetat als Chelatbildner, Polyoxyethylenpolypropylenglykol als nichtionisches oberflächenaktives Mittel und Polyhexamethylenbiguanid·HCl-Salz als Konservierungsmittel.
  • Auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 wurden die Mengen an Lysozym, die an den Kontaktlinsen hafteten, berechnet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 3 angeführt.
  • Figure 00330001
  • Es ist ersichtlich, dass die vorliegende Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontaktlinsen hervorragende verschmutzungshemmende Wirkung aufwies, auch wenn sie in Kombination mit Additiven, wie beispielsweise einem Chelatbildner, einem oberflächenaktiven Mittel und einem Konservierungsstoff verwendet wurde.
  • Beispiel 3
  • Verschmutzung verhindernde Behandlung in Kombination mit einer chemischen Desinfektionsbehandlung
  • Verschiedene Flüssigkeitsproben wurden auf dieselbe Weis wie in Beispiel 1 hergestellt, um die in der folgenden Tabelle 4 angeführten Zusammensetzungen zu erhalten. In Beispiel 3 enthielten die Flüssigkeitsproben als Konservierungsmittel oder Desinfektionsmittel Polyhexamethylenbiguanid·HCl-Salz oder Chlorhexidingluconat, so dass die chemische Desinfektionsbehandlung gleichzeitig durchgeführt werden konnte.
  • Zuerst wurde eine 1% Lysozym-Lösung hergestellt, die Lysozym enthielt, das mit 1251 als radioaktiven Tracer markiert war, und zwar mit einer Menge, die etwa 60.000 cpm pro 100 μg anzeigte. 0,2 ml der so hergestellten Lysozymlösung, 1,8 ml der Flüssigkeitsproben Nr. 13–15 gemäß vorliegender Erfindung und die Flüssigkeitsprobe Nr. 7 gemäß dem Vergleichsbeispiel wurden jeweils in Kontaktlinsenbehälter gegossen. Eine Wasser aufnahmefähige Kontaktlinse (”MENICON SOFT MA” von Menicon, Co., Ltd.) wurde in die einzelnen Linsenbehälter gegeben und 16 Stunden lang bei einer Raumtemperatur von etwa 25°C gehalten. Danach wurden die Kontaktlinsen aus den entsprechenden Linsenbehältern herausgenommen, und die Menge des Lysozyms, das daran haftete, wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 angeführt.
  • In der Zwischenzeit wurde eine 1% Lysozymlösung hergestellt, die Lysozym enthielt, das mit 125I als radioaktiven Tracer markiert war, und zwar mit einer Menge, die etwa 17.500 cpm pro 100 μg anzeigte. 0,2 ml der so hergestellten Lysozymlösung, 1,8 ml der Flüssigkeitsproben Nr. 13–15 gemäß vorliegender Erfindung und die Flüssigkeitsprobe Nr. 7 gemäß dem Vergleichsbeispiel wurden jeweils in Kontaktlinsenbehälter gegossen. Eine Wasser aufnahmefähige Kontaktlinse (”SUREVUE” von Johnson & Johnson Vision Products Inc.) wurde in die einzelnen Linsenbehälter gegeben und 16 Stunden lang bei einer Raumtemperatur von etwa 25°C gehalten. Danach wurden die Kontaktlinsen aus den entsprechenden Linsenbehältern herausgenommen, und die Menge des Lysozyms, das daran haftete, wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 4 angeführt.
  • Die desinfizierende oder antimikrobielle Wirkung der wie oben beschrieben hergestellten Flüssigkeitsproben wurde wie folgt untersucht. Zuerst wurden die folgenden Bakterien und Pilze auf geeignete Weise inkubiert: S. a. (Staphylococcus aureus ATCC 6538); P. a. (Pseudomonas aeruginosa ATCC 9027); E. c. (Escherichia coli ATCC 8739); S. m. (Serratia marcescens ATCC 13880); C. a. (Candida albicans ATCC 10231); und A. f. (Aspergillus fumigatus ATCC 10894). Die inkubierten Bakterien und Pilze wurden in einer physiologischen Salzlösung suspendiert, um Bakterienflüssigkeiten und Pilzflüssigkeiten bereitzustellen, die jeweils die entsprechende Bakterie oder den entsprechenden Pilz in einer Menge von 108–109 cfu/ml enthielten. 9,9 ml der Flüssigkeitsproben Nr. 13–15 gemäß vorliegender Erfindung und der Flüssigkeitsprobe Nr. 7 gemäß dem Vergleichsbeispiel wurden jeweils in ein sterilisiertes Reagenzglas gegeben. Zu jedem Reagenzglas wurden 0,1 ml jeder der wie oben zubereiteten Bakterien- oder Pilzflüssigkeit zugesetzt, um eine Bakterien- oder Pilzsuspension mit einer Konzentration von 106–107 cfu/ml bereitzustellen. Nachdem die so erhaltene Suspension vier Stunden lang bei 23°C gehalten worden war, wurden die lebensfähigen Zellen pro 1 ml der Suspension laut einem Agarplatten-Verdünnungsverfahren gezählt.
  • Dann wurde ein Reduktionsgrad (Log-Reduktion) jeder Bakterie oder jedes Pilzes loga rithmisch gemäß folgender Gleichung berechnet, die auf der Zählung der lebensfähigen Zellen direkt nach Herstellung der Bakterien oder Pilzsuspension und der Zählung der lebensfähigen Zellen vier Stunden nach Herstellung der Bakterien- oder Pilzsuspension basiert. Reduktionsmenge = log{(Zählung lebensfähiger Zellen pro 1 ml jeder Bakterien- oder Pilzsuspension direkt nach der Herstellung) – (Zählung lebensfähiger Zellen pro 1 ml jeder Bakterien- oder Pilzsuspension nach Behandlung durch jede Probenflüssigkeit der Kontaktlinsen-Behandlungszusammensetzung)} TABELLE 4
    vorliegende Erfindung Vergleichsbeispiel
    13 14 15 7
    AMPD (g) 0,73 - 0,73 -
    AMP·HCl (g) - 0,85 - -
    Borsäure (g) - - - 0,8
    Natriumchlorid (g) 0,5 0,5 0,5 0,5
    Salzsäure * - * -
    Natriumhydroxid - * - *
    Chelatbildner ✝1 (g) - - 0,02 -
    Nichtionisches oberflächenaktives Mittel ✝2 - - 0,2 -
    Desinfektionsmittel A ✝3 (mg) 0,1 - 0,1 0,1
    B ✝4 (mg) - 5 - -
    pH 6,99 6,97 6,98 7,00
    osmotischer Druck (mOsm) 286 282 289 289
    Menge an Lysozym, das an Kontaktlinsen haftet (μg) MENICON SOFT MA 11,5 12,2 10,9 16,4
    SUREVUE 485 412 493 976
    Reduktionsmenge von Bakterien oder Pilzen (log) S. m. 3,04 4,94 2,27 2,06
    P. a. 4,02 6,02 3,94 4,08
    E. c. 5,34 5,96 4,94 4,26
    S. a. 1,76 1,50 2,02 1,83
    C. a. 0 2,18 0 0
    A. f. 0,11 1,47 0 0
    • * geeignete Mengen
    • 1 Natriumedetat
    • 2 Polyoxyethylen (196) polyoxypropylen (67) glykol
    • 3 Polyhexamethylenbiguanid·HCl
    • 4 Chlorhexidingluconat
  • Aus den in Tabelle 4 angeführten Ergebnissen ist ersichtlich, dass die antimikrobielle Wirkung des Desinfektionsmittels nicht abnahm, sondern sich aufgrund der vorliegenden Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontakt linsen verbesserte.
  • Beispiel 5
  • Wirkung bei einer harten Kontaktlinse
  • In diesem Beispiel 5 wurden die im obigen Beispiel 1 hergestellten Flüssigkeitsproben Nr. 1 und 2 gemäß vorliegender Erfindung und die Flüssigkeitsprobe Nr. 1 gemäß dem Vergleichsbeispiel verwendet sowie die im obigen Beispiel 4 hergestellte Flüssigkeitsprobe Nr. 15 gemäß vorliegender Erfindung.
  • Zuerst wurde eine 1%ige Lysozym-Lösung hergestellt, die Lysozym enthielt, das mit 1251 als radioaktiven Tracer markiert war, und zwar mit einer Menge, die etwa 60.000 cpm pro 100 μg anzeigte. 0,2 ml der so hergestellten Lysozymlösung, 1,8 ml der Flüssigkeitsproben Nr. 1, 2 und 15 gemäß vorliegender Erfindung und die Flüssigkeitsprobe Nr. 1 gemäß dem Vergleichsbeispiel wurden jeweils in Kontaktlinsenbehälter gegossen. Eine harte Kontaktlinse (”MENICON EX” von Menicon, Co., Ltd.) wurde in die einzelnen Linsenbehälter gegeben und 16 Stunden lang bei einer Raumtemperatur von etwa 25°C gehalten. Danach wurden die Kontaktlinsen aus den entsprechenden Linsenbehältern herausgenommen, und die Menge des Lysozyms, das daran haftete, wurde auf dieselbe Weise wie in Beispiel 1 gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 angeführt. TABELLE 5
    vorliegende Erfindung Vergleichsbeispiel
    1 2 3 1
    Menge an Lysozym, das an Kontaktlinsen haftet (μg) 8,9 11,0 6,0 16,7
  • Wie aus den oben angeführten Ergebnissen ersichtlich ist, wies die vorliegende Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontaktlinse bei den harten Kontaktlinsen einen bedeutend hohen Grad an verschmutzungshemmender Wirkung auf.
  • Aus der oben gegebenen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Behandlungszusammensetzung für die Kontaktlinsen die Verschmutzung der Kontaktlinsen, insbesondere durch eine proteinartige Substanz, minimiert oder verhindert.
  • Wenn die vorliegende Behandlungszusammensetzung zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontaktlinsen geeignete Additive umfasst, können die Kontaktlinsen gleichzeitig mit der verschmutzungshemmenden Behandlung wirksam einer Wärmedesinfektionsbehandlung, chemischen Desinfektionsbehandlung, Reinigungsbehandlung und anderen notwendigen Behandlungen unterzogen werden, ohne die verschmutzungshemmende Wirkung und die antimikrobielle Wirkung negativ zu beeinflussen.
  • Beispiel 6
  • Herstellung der flüssigen Reinigungszusammensetzung
  • Verschiedene flüssige Reinigungszusammensetzungsproben wurden auf folgende Weise hergestellt. Zuerst wurden 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol (AMPD) oder 2-Amino-2-methyl-1-propanol·HCl-Salz (AMP·HCl) und eine von Bacillus (”Esperase” von Novo Nordisk Bioindustry Ltd.) stammende Protease in den in den in den folgenden Tabellen 6 und 7 angegebenen Mengen vermischt. Aus jedem der Gemische wurden unter Verwendung von gereinigtem Wasser 100 ml einer flüssigen Reinigungszusammensetzung hergestellt, deren pH auf etwa 7,0 eingestellt wurde, indem Salzsäure oder Natriumhydroxid zugesetzt wurde. So wurden die gewünschten flüssigen Reinigungszusammensetzungsproben erhalten.
  • Danach wurde die Enzymaktivität der einzelnen auf die oben beschriebene Weise hergestellten flüssigen Reinigungszusammensetzungsproben auf die oben beschriebene Art gemessen. Die Enzymaktivität wurde gemessen, nachdem die Probe 14 Tage lang bei 25°C und nachdem sie 7 Tage lang bei 40°C gelagert worden war. Dann wurde die restliche Enzymaktivität der einzelnen Proben laut der folgenden Gleichung berechnet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in den Tabelle 6 und 7 angeführt.
  • Messung der Aktivität der Protease
  • Zuerst wurden die einzelnen Proben der flüssigen Reinigungszusammensetzung mit gereinigtem Wasser in einem geeigneten Verdünnungsverhältnis ”D” verdünnt. Zu 1 ml jeder verdünnten Probe der flüssigen Reinigungszusammensetzung wurden 5 ml auf 37°C erhitzte 0,6% Caseinlösung (pH 7,0, 0,05 M wässrige Natriummonohydrogenphosphatlösung) zugesetzt. Nachdem das so erhaltene Gemisch zehn Minuten lang auf 37°C gehalten worden war, wurden 5 ml eines Fällungsmittels (eine gemischte Lösung aus 0,11 M Trichloressigsäure, 0,22 M Natriumacetat und 0,33 M Essigsäure) zugesetzt, wodurch unzersetzte Proteine ausgefällt wurden. Dann wurde das Gemisch filtriert, und das Filtrat wurde auf seine Absorption A bei 275 nm gemessen. Zum Vergleich wurde jede Probe der flüssigen Reinigungszusammensetzung mit gereinigtem Wasser verdünnt (im Verhältnis ”D”). Zu 1 ml der einzelnen verdünnten Proben der flüssigen Reinigungszusammensetzung wurden 5 ml des oben genannten Fällungsmittels zugesetzt. Außerdem wurde die oben genannte Caseinlösung zugesetzt, so dass das Protein ausgefällt wurde. Das Gemisch wurde dann filtriert, und das erhaltene Filtrat wurde auf seine Absorption A0 bei 275 nm gemessen.
  • Die Enzymaktivität wurde als 1 u bewertet, wenn die Enzymaktivität zur Erzeugung einer Nichtproteinsubstanz mit einer Absorptionsmenge bei 275 nm von 1 × 10–6 Tyrosin pro Minute fähig war. In der folgenden Gleichung steht As für die Absorption von 50 mg/ml Tyrosin bei 275 nm. In diesem Beispiel ist As = 391. Aktivität der Protease (m/g) = [(A – A0)/As] × 50 × (11/10) × D Restliche Enzymaktivität (%) = (Aktivität der Protease nach der Lagerung/Aktivität der Protease bei Herstellung) × 100 TABELLE 6
    restliche Enzymaktivität (%)
    Probe Nr. Esperase (g) AMPD (g) Salzsäure bei 25°C nach 14 Tagen bei 40°C nach 7 Tagen
    1 1,0 0 - 18,2 0
    2 1,0 10 * 33,6 0,3
    3 1,0 20 * 48,8 5,4
    4 1,0 25 * 79,2 8,9
    5 1,0 30 * 85,7 25,8
    6 1,0 35 * 100,4 50,3
    7 1,0 40 * 100 76,1
    8 1,0 45 * 100 85,7
    9 1,0 50 * 100 91,0
    10 1,0 55 * 100 96,8
    11 1,0 60 * 100 100
    • * geeignete Mengen
    TABELLE 7
    restliche Enzymaktivität (%)
    Probe Nr. Esperase (g) AMP·HCl (g) NaOH bei 25°C nach 14 Tagen bei 40°C nach 7 Tagen
    12 1,0 10 * 27,9 4,6
    13 1,0 20 * 48,5 8,0
    14 1,0 25 * 75,2 17,6
    15 1,0 30 * 89,2 40,5
    16 1,0 35 * 98,9 68,6
    17 1,0 40 * 100 89,6
    18 1,0 45 * 100 97,0
    19 1,0 50 * 100 100
    20 1,0 55 * 100 100
    21 1,0 60 * 100 100
    22 1,0 65 * 100 100
    23 1,0 70 * 100 100
    • * geeignete Mengen
  • Aus den oben angeführten Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Protease (Esperase) durch den Zusatz von geeigneten Mengen AMPD oder AMP·HCl wirksam stabilisiert wurde. Insbesondere der Zusatz von AMPD oder AMP·HCl in einer Menge von 20–70 (Gew./Vol.) ist äußerst wirksam, um die Protease zu stabilisieren. Zur Stabilisierung der Protease in ausreichendem Maß wird AMPD oder AMP·HCl vorzugsweise in einer Menge von 30–70% (Gew./Vol.), noch bevorzugter in einer Menge von 45–65% (Gew./Vol.), zugesetzt.
  • Zum Vergleich der durch AMPD oder AMP·HCl als Stabilisator gemäß vorliegender Erfindung bereitgestellte Proteasenstabilität und der durch die bekannten Stabilisatoren, wie beispielsweise Trometamol, Glycerin oder Propylenglykol, bereitgestellte Proteasenstabilität wurden Proben Nr. 24–25 der flüssigen Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung und Proben Nr. 26–28 der flüssigen Reinigungszusammensetzung als Vergleichsbeispiele auf folgende Weise hergestellt. Zur Protease (”Clear Lens Pro 2.5MG” von Novo Nordisk Bioindustry Ltd.) wurden 2,5 M AMPD oder AMP·HCl gemäß vorliegender Erfindung zugesetzt. Auf ähnliche Weise wurden 2,5 M des bekannten Trometamols, Glycerins oder Propylenglykols zur Protease zugesetzt. Aus den so erhaltenen Gemischen wurden unter Verwendung von gereinigtem Wasser Volumina von 100 ml von flüssigen Reinigungszusammensetzungen hergestellt, deren pH mithilfe von Salzsäure oder Natriumhydroxid auf 7,0 eingestellt wurde, um die gewünschten Proben bereitzustellen. Die so erhaltenen Proben der flüssigen Reinigungszusammensetzung wurden einen Tag lang bei 60°C oder eine Woche lang bei 50°C gelagert. Für jede der Proben wurde die restliche Enzymaktivität berechnet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 zusammengefasst. Aus den Ergebnisse in Tabelle 8 ist ersichtlich, dass die Proben Nr. 24–25 der flüssigen Reinigungszusammensetzung gemäß vorliegender Erfindung, worin AMPD oder AMP·HCl als Stabilisatorkomponente zur Stabilisierung der Protease eingesetzt wurde, einen höheren Grad an Enzymstabilität aufwiesen als die Proben Nr. 26–28 der flüssigen Reinigungszusammensetzung gemäß den Vergleichsbeispielen, worin eine bekannte Stabilisatorkomponente, wie beispielsweise Trometamol, Glycerin oder Propylenglykol, zur Stabilisierung der Protease verwendet wurde. TABELLE 8
    vorliegende Erfindung Vergleichsbeispiele
    Komponenten Probe Nr.
    24 25 26 27 28
    Protease (g) 1,0 1,0 1,0 1,0 1,0
    AMPD (g) 16,3 - - -
    AMP·HCl (g) - 31,4 - - -
    Trometamol (g) - 30,3 - -
    Glycerin (g) - - - 23,0 -
    Propylenglykol (g) - - - - 19,0
    Calciumchloriddihydrat 0,06 0,06 0,06 0,06 0,06
    Salzsäure * - * - -
    Natriumhydroxid - * - * *
    restliche Enzymaktivität (%) bei 60°C, nach 1 Tag 104,4 96,0 79,2 68,3 33,7
    bei 50°C, nach 1 Woche 80,3 90,4 28,2 32,1 16,5
    • * geeignete Mengen
  • Ein Test zur Bestätigung der verschmutzungshemmenden Wirkung wurde für die oben genannten Proben Nr. 24 und 25 gemäß vorliegender Erfindung und die oben genannten Proben Nr. 27 und 28 gemäß den Vergleichsbeispielen durchgeführt, um die verschmutzungshemmende Wirkung der einzelnen Proben der flüssigen Reinigungszusammensetzung zu bewerten. Zuerst wurden zwei Tropfen der flüssigen Reinigungszusammensetzungsproben Nr. 24, 25, 27 und 28 in die jeweiligen Kontaktlinsenbehälter gegossen und mit 1,8 ml im Handel erhältlicher Aufbewahrungsflüssigkeit (”CLEAN BOTTLE SOAK” von Menicon Co., Ltd.) verdünnt. Dann wurden 0,2 ml 1% Lysozymlösung als proteinartige Substanz zur Verdünnung in den einzelnen Linsenbehältern zugesetzt.
  • Danach wurde eine Wasser aufnahmefähige Kontaktlinse (”MENICON SOFT MA” von Menicon Co., Ltd.) in die die proteinartige Substanz enthaltende Verdünnung eingetaucht und zur Sterilisation durch Erhitzen der Kontaktlinsen bei zwei verschiedenen Temperaturen gekocht (1 Stunde lang bei 50°C und 10 Minuten lang bei 100°C), wobei ein Kontaktlinsen-Kochsterilisator (”Thermolizer” von Menicon Co., Ltd.) verwendet wurde. Danach wurden die Kontaktlinsen aus den entsprechenden Linsenbehältern herausgenommen und mit einer physiologischen Salzlösung gespült und abgerieben.
  • Nachdem die oben beschriebene Behandlung drei Mal wiederholt worden war, wurden die Wasser-quellbaren Kontaktlinsen mithilfe eines Fluoreszenzmessers auf die Menge an Protein gemessen, die daran haftete. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 9 zusammengefasst. Aus den Ergebnissen ist ersichtlich, dass die Mengen an Protein, die an den Kontaktlinsen haftete, beträchtlich waren, wenn die Kontaktlinsen mit den flüssigen Reinigungszusammensetzungsproben behandelt wurden, in denen bekannte Komponenten, wie beispielsweise Glycerin oder Propylenglykol, zur Stabilisierung der Protease verwendet wurden. Im Gegensatz dazu betrugen bei den Kontaktlinsen, die mit den flüssigen Reinigungszusammensetzungsproben behandelt wurden, die AMPD oder AMP·CHl als Stabilisatorkomponente enthielten, die Mengen an Protein, die daran hafteten, nur 1/2 bis 1/10 der Menge, die bei Kontaktlinsen haften blieb, die mit den Proben gemäß den Vergleichsbeispielen behandelt wurden. TABELLE 9
    vorliegende Erfindung Vergleichsbeispiele
    Probe Nr. 24 25 26 27
    Menge an Protein, das an den Kontaktlinsen haftet (Intensität) 340 865 2005 1943
  • Wie aus den oben gegebenen Erklärungen ersichtlich ist, umfasst die vorliegende flüssige Reinigungszusammensetzung zur Verhinderung von Verschmutzung einer Kontakt linse als Stabilisatorkomponente zur Stabilisierung der Protease 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol oder Salze davon, so dass die Protease in ausreichendem Maß stabilisiert wird. Demgemäß kann die vorliegende flüssige Reinigungszusammensetzung auch nach langer Lagerung hervorragende Enzymaktivität aufweisen. Außerdem sind die Kontaktlinsen, die mit der vorliegenden flüssigen Reinigungszusammensetzug behandelt wurden, wirksam gegen Verschmutzung geschützt, insbesondere durch die proteinartigen Substanz während der Reinigung und des Tragens. Kurz gesagt garantiert die vorliegende flüssige Reinigungszusammensetzung ausreichend hohe Enzymstabilität und gleichzeitig verschmutzungshemmende Wirkung.
  • Gemäß dem vorliegenden Verfahren zur Reinigung einer Kontaktlinse unter Verwendung der flüssigen Reinigungszusammensetzung mit den oben beschriebenen hervorragenden Merkmalen kann die Kontaktlinse ausreichend gereinigt und wirksam gegen Verschmutzung geschützt werden, indem die Kontaktlinse einfach in eine durch Verdünnung der vorliegenden flüssigen Reinigungszusammensetzung mit einem geeigneten wässrigen Verdünnungsmittel erhaltenen Verdünnung eingetaucht wird.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung dazu eingesetzt wird, um eine Verschmutzung der Kontaktlinse, insbesondere durch eine proteinartige Substanz, zu verhindern. Außerdem wird die vorliegende Erfindung dazu verwendet, um die Protease in der flüssigen Reinigungszusammensetzung, welche die zur Zersetzung und Entfernung der proteinartigen Substanz der Kontaktlinse fähige Protease enthält, wirksam zu stabilisieren und die proteinentfernende Wirkung der Protease zu verbessern.

Claims (13)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung zur Behandlung einer Kontaktlinse, die zumindest eine Verbindung, ausgewählt aus der aus 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Salzen davon bestehenden Gruppe, als wirksame Komponente zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontaktlinse enthält, worin die zumindest eine Verbindung in der Behandlungszusammensetzung in einer Menge von 0,01 bis 3 Gew.-% enthalten ist.
  2. Zusammensetzung zur Reinigung einer Kontaktlinse, die in einem wässrigen Medium eine wirksame Menge an Protease und nicht weniger als 5% (Gew./Vol.) der zumindest einen Verbindung als stabilisierende Komponente zur Stabilisierung der Protease enthält, wobei die zumindest eine Verbindung aus der aus 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Salzen davon bestehenden Gruppe ausgewählt ist und eine Komponente ist, die zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontaktlinse wirksam ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin der pH auf einen Wert im Bereich 5,5 bis 7,5 eingestellt ist.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 2 oder 3, worin die wirksame Menge an Protease in einem Bereich von 0,005 bis 10% (Gew./Vol.) liegt.
  5. Verfahren zur Behandlung einer Kontaktlinse, um der Kontaktlinse verschmutzungshemmende Eigenschaften zu verleihen, wobei das Verfahren folgende Schritte umfasst: (i) Herstellung einer Behandlungslösung, die 0,01 bis 3 Gew.-% zumindest einer Verbindung, ausgewählt aus der aus 2-Amino-2-methyl-1,3-propandiol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol und Salzen davon bestehenden Gruppe, als wirksame Komponente zur Verhinderung von Verschmutzung der Kontaktlinse enthält; und (ii) Kontaktieren der Kontaktlinse mit der Behandlungslösung.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Kontaktlinse nicht weniger als 5 min lang bei einer Temperatur von nicht weniger als 80°C mit der Behandlungslösung in Kontakt gehalten wird, um die Kontaktlinse gleichzeitig zu desinfizieren.
  7. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Behandlungslösung weiters eine wirksame Menge eines Desinfektionsmittels enthält und die Kontaktlinse bei Raumtemperatur mit der Behandlungslösung in Kontakt gehalten wird, um die Kontaktlinse gleichzeitig zu desinfizieren.
  8. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, worin die Behandlungslösung weiters eine wirksame Menge an Protease enthält und die Kontaktlinse mit der Behandlungslösung in Kontakt gehalten wird, um die Kontaktlinse gleichzeitig zu reinigen.
  9. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Behandlungslösung weiters eine wirksame Menge an Desinfektionsmittel und an Protease enthält und die Kontaktlinse bei Raumtemperatur mit der Behandlungslösung in Kontakt gehalten wird, um die Kontaktlinse gleichzeitig zu desinfizieren und zu reinigen.
  10. Verfahren nach Anspruch 5 zur Reinigung der Kontaktlinse, worin Schritt (i) folgende Schritte umfasst: Herstellung einer ersten Zusammensetzung, die in einem wässrigen Medium eine wirksame Menge an Protease und nicht weniger als 5% (Gew./Vol.) der zumindest einen Verbindung als stabilisierende Komponente zum Stabilisieren der Protease enthält; und Verdünnen der ersten Zusammensetzung mit einem wässrigen Verdünnungsmedium, um eine Verdünnung bereitzustellen; und Schritt (ii) im Eintauchen der Kontaktlinse, die an einem menschlichen Auge getragen worden ist, in die Verdünnung besteht.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, das weiters den Schritt des Kochens der in der Verdünnung eingetauchten Kontaktlinse für zumindest 5 min umfasst.
  12. Verfahren nach Anspruch 10, worin die Verdünnung weiters eine wirksame Menge an Desinfektionsmittel umfasst und die Kontaktlinse bei Raumtemperatur in die Verdünnung eingetaucht wird, um die Kontaktlinse auch zu desinfizieren.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, worin die zumindest eine Verbindung in einer Menge von 0,1 bis 100 Volumsteilen pro 100 Volumsteile des wässrigen Mediums enthalten ist.
DE69725434T 1996-11-13 1997-11-12 Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben Expired - Lifetime DE69725434T3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30163996A JP3745471B2 (ja) 1996-11-13 1996-11-13 コンタクトレンズ用汚れ付着防止組成物及びそれを用いたコンタクトレンズの汚れ付着防止方法
JP30163996 1996-11-13
JP20934597A JP3745508B2 (ja) 1997-08-04 1997-08-04 コンタクトレンズ用液体洗浄組成物及び洗浄方法
JP20934597 1997-08-04
PCT/JP1997/004108 WO1998020912A1 (fr) 1996-11-13 1997-11-12 Composition de traitement pour lentilles de contact et procede de traitement de lentilles de contact au moyen de ladite composition

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69725434D1 DE69725434D1 (de) 2003-11-13
DE69725434T2 DE69725434T2 (de) 2004-08-05
DE69725434T3 true DE69725434T3 (de) 2010-07-15

Family

ID=26517397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69725434T Expired - Lifetime DE69725434T3 (de) 1996-11-13 1997-11-12 Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0888780B2 (de)
DE (1) DE69725434T3 (de)
WO (1) WO1998020912A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6358897B1 (en) * 1996-06-07 2002-03-19 Alcon Laboratories, Inc. Alkyl trypsin compositions and methods of use in contact lens cleaning and disinfecting systems
DE69713388T2 (de) 1996-12-13 2002-10-31 Alcon Lab Inc Verwendung von niedermolekularen aminoalkoholen in ophthalmologischen präparaten
US7678836B2 (en) * 1999-11-04 2010-03-16 Fxs Ventures, Llc Method for rendering a contact lens wettable
US20080299179A1 (en) * 2002-09-06 2008-12-04 Osman Rathore Solutions for ophthalmic lenses containing at least one silicone containing component
US20040185028A1 (en) * 2003-03-19 2004-09-23 Zhenze Hu Antimicrobial compositions containing ethanolamine buffer and biguanide disinfectant
DK1656955T3 (da) 2003-08-20 2007-12-27 Menicon Co Ltd Flydende sammensætning til en kontaktlinse
EP2025352A1 (de) * 2007-08-10 2009-02-18 Albert Sturm Verfahren zur Reinigung und Desinfektion einer Kontaktlinse mit oxidativen Reagenzien

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0001888A1 (de) * 1977-10-31 1979-05-16 Fisons Corporation Sterilisierende Zusammensetzung, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung
JPS5959189A (ja) 1982-09-28 1984-04-04 Wako Pure Chem Ind Ltd 新規なアルカリプロテア−ゼ
UA26334A (uk) 1990-12-27 1999-08-30 Еллергаh Іhк. Спосіб дезиhфекції коhтактhих ліhз та композиція для дезиhфекції коhтактhих ліhз
JP3686434B2 (ja) * 1993-10-01 2005-08-24 千寿製薬株式会社 コンタクトレンズ用剤の安定化方法
WO1996002624A1 (en) 1994-07-13 1996-02-01 So-Safe Specialty Products Pty. Ltd. A cleaning kit and a cleaning composition and methods of use
JPH0829744A (ja) * 1994-07-20 1996-02-02 Seiko Epson Corp コンタクトレンズの洗浄組成物、コンタクトレンズの保存溶液組成物、コンタクトレンズの洗浄方法およびコンタクトレンズの消毒方法
JP2624641B2 (ja) * 1996-05-20 1997-06-25 ホーヤ株式会社 コンタクトレンズ用洗浄液

Also Published As

Publication number Publication date
DE69725434D1 (de) 2003-11-13
EP0888780A4 (de) 2001-02-28
DE69725434T2 (de) 2004-08-05
EP0888780B1 (de) 2003-10-08
EP0888780A1 (de) 1999-01-07
EP0888780B2 (de) 2009-08-19
WO1998020912A1 (fr) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69735963T2 (de) Aminoalkohole enthaltende ophthalmische Zusammensetzungen
RU2067456C1 (ru) Способ дезинфекции контактных линз и композиция для дезинфекции контактных линз
US5424078A (en) Aqueous ophthalmic formulations and methods for preserving same
AU764906B2 (en) Contact lens and ophthalmic solutions
DE2916542C2 (de) Reinigungslösung für Kontaktlinsen
DE69924316T2 (de) Lösung zum Desinfizieren von Kontaktlinsen
DE69910828T2 (de) Kontaktlinsenreiniger mit biguanid, poloxamin und tyloxapol
EP1796744B1 (de) Zusammensetzungen mit trialkanolamin-alkoxylat-puffer
DE69728752T2 (de) Behandlung von kontaktlinsen mit einer wässrigen sulfobetaine enthaltenden lösung
KR20010031990A (ko) 알카리 탄산염을 포함하는 수용액을 이용한 콘택트 렌즈의처리 방법 및 조성물
US5820696A (en) Method of cleaning and disinfecting contact lens
DE60202777T2 (de) System zur desinfektion und reinigung von kontaktlinsen
CA2069094A1 (en) Disinfecting system
EP1812085A1 (de) Zusammensetzungen aus puffern auf n,n,n',n'-tetrakis(hydroxyalkyl)diamin- oder n,n,n',n'-tetrakis(hydroxyalkoxy) diamin-basis
DE69725434T3 (de) Zusammensetzung zur behandlung von kontaktlinsen und methode zur anwendung derselben
JP4781398B2 (ja) コンタクトレンズ用液剤
AT501545B1 (de) Reinigungsmittel für kontaktlinsen
DE602004011994T2 (de) Nichtionisches tensid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung von kontaktlinsen
JP4174578B2 (ja) コンタクトレンズ用液剤
DE2436905A1 (de) Mittel und verfahren zur behandlung von kontaktlinsen
EP0575290A1 (de) Kontaktlinsenpflegemittel für harte und weiche Kontaktlinsen
KR20060111646A (ko) 렌즈 관리 방법의 개선된 소독 효능
JP3745471B2 (ja) コンタクトレンズ用汚れ付着防止組成物及びそれを用いたコンタクトレンズの汚れ付着防止方法
RU2281119C2 (ru) Средство для очистки и дезинфекции контактных линз и способ его получения
JP3610986B2 (ja) コンタクトレンズ用洗浄消毒液およびそれを用いたコンタクトレンズの洗浄消毒方法

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MENICON CO., LTD., NAGOYA, AICHI, JP

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: RWZH RECHTSANWAELTE PARTNERSCHAFT, 80337 MUENCHEN

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LEINWEBER & ZIMMERMANN, 80331 MUENCHEN