EP0359713A1 - Näh-Schneidefüsschen - Google Patents

Näh-Schneidefüsschen Download PDF

Info

Publication number
EP0359713A1
EP0359713A1 EP89810672A EP89810672A EP0359713A1 EP 0359713 A1 EP0359713 A1 EP 0359713A1 EP 89810672 A EP89810672 A EP 89810672A EP 89810672 A EP89810672 A EP 89810672A EP 0359713 A1 EP0359713 A1 EP 0359713A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
lever
sewing
needle
movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP89810672A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0359713B1 (de
Inventor
Stephan Marbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0359713A1 publication Critical patent/EP0359713A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0359713B1 publication Critical patent/EP0359713B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices
    • D05B37/06Cutting devices with oscillating tools

Definitions

  • the invention relates to an interchangeably attachable sewing cutting feet. With the help of such a foot, the sewing machine can sew a seam in one operation and cut off the fabric next to the seam.
  • Such a sewing cutting foot has become known from Swiss Patent 541,650.
  • the scissors connected to the foot are actuated by the up and down movement of the needle bar.
  • the scissors cut a small cutting distance in the direction of the fabric feed before the injection point.
  • the cutting length must be short enough so that the cut can also follow a curve.
  • the cutting length must be greater than the largest possible stitch length of the machine.
  • the stroke of the needle bar is much larger than the required stroke on movable leg of the scissors.
  • the movement is derived from a part already present on the needle bar, namely the needle fastening screw.
  • the stroke of the movable leg of the scissors should only be about a tenth of the stroke of the needle bar.
  • the sewing cutting feet known from CH-PS 541.650 require a double lever ratio. This makes the construction relatively complicated, cumbersome and expensive to manufacture.
  • the object of the invention is to create a sewing cutting foot which is simpler in construction and cheaper to produce.
  • the invention solves this problem with a sewing cutting foot, which has the features of claim 1.
  • lever mechanism according to CH-PS 541 650 is shown in simplified form.
  • the needle fastening screw B engages in a longitudinal slot of the lever a, which is pivotable about an X-axis firmly connected to the foot F.
  • a bolt a1 of the lever a engages in a slot of the second lever b, which is pivotable about the axis Y firmly connected to the foot F.
  • the axis y is also the pivot axis of the movable scissor arm S.
  • FIG. 2 shows the considerably simplified lever mechanism of the sewing cutting foot according to the invention.
  • the foot itself is again marked with F.
  • a about T-shaped swivel lever is pivotable about the axis X 1 firmly connected to the foot.
  • a bolt connected to the lever c 1 engages in a slot of the movable scissor cutting leg 5. This can be pivoted about the axis Y, which is firmly connected to the foot.
  • a spring is attached so that the flank of the swivel lever always lies against screw B.
  • FIG. 3-5 shows an embodiment of a sewing cutting foot on a larger scale.
  • the foot 10 is resiliently pivotably connected to the holder 12 of the foot guide rod 13 at 11. This is shown here by broken lines, since it is not part of the invention.
  • a bearing bar 14 On one side of the foot there is a bearing bar 14 (see FIG. 5) on which the pivot bearing for the Swivel lever and for the pivotable scissor legs are stored.
  • the bearing bar is firmly connected to the foot 10.
  • the T-shaped pivot lever 20 is pivotable about the axis 21 fastened in the bar 14.
  • a spacer ring 22 and a nut 23 screwed onto the axis 21 ensure that the lever 20 is guided.
  • one arm of the lever is bent in a U-shape. This U provides protection against unintentional touching of the scissors.
  • the protruding arm of the T-shaped lever has a flank 25 which is in contact with the needle fastening screw 50 during operation. In other words, the screw 50 slides up and down on the flank 25 during operation and thereby causes a pivoting movement of the T-shaped lever.
  • the needle bar 51 is shown by broken lines since it is not part of the invention.
  • a spiral spring 30 is provided so that the flank 25 is always in contact with the screw B.
  • a vertically bent end of the spring engages in a bore 31 in the strip 14.
  • the spring wraps around the nut 23 and its other end engages under the front arm of the T-shaped lever. So that the T-shaped lever can actuate the movable leg 40 of the scissors, it is connected to a pin 41 the one that engages in a slot 42 of the leg 40.
  • the pin 41 forms part of a screw 43 and is mounted eccentrically to this. This results in an adjustment possibility of the stroke of the scissor leg 40. With the help of the nut 44, the selected setting can be fixed.
  • the scissor leg 40 is pivotable about the axis 45.
  • a spring 46 ensures a tight fit against the fixed scissor leg 47 and a nut 48 allows the contact pressure to be set.
  • the fixed scissor leg is shown in FIG. 5a for itself.
  • the towering part 47 ' is held in a groove in the bar 14. Both cutting legs are therefore easy to replace.
  • flank 25 of the T-shaped lever arm is shown straight. This means that the cutting movement of the scissors takes place during the entire stroke of the needle bar.
  • the flank 25 can also be slightly curved. This allows the cutting movement to be moved to either the start or the end of the plunge movement.
  • Figures 6-9 show what can be done with the sewing cutting foot using a modern sewing machine.
  • FIG. 6 shows a straight seam next to which the fabric is cut off at a distance X.
  • the direction of advance or retraction is indicated by an arrow.
  • FIG. 7 shows an overlock or confirmation seam, the zigzag pivoting movement of the needle bar being switched on.
  • Figure 8 shows a hemstitch in which only the upper layer of fabric is cut off and Figure 9 shows the same hemstitch from the side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Das an einer Mähmaschine auswechselbar anbringbare Näh-Schneidefüsschen umfasst einen, mit dem Nähfüsschen (10) fest verbundenen Schneidschenkel (47) und einen um eine Achse (45) schwenkbaren Scheidschenkel (40). die Schneidbewegung wird von der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadelstange (51) hergeleitet. Dazu dient ein Schwenkhebel (20), der im wesentlichen die Form eines auf dem Kopf stehenden Buchstabens T hat. Der Hebel (20) ist um eine, mit dem Füsschen (10) verbundene Achse (21) schwenkbar und sein nach oben ragender Arm liegt mit Federdruck an der Nadel-Befestigungsschraube (50) an. Die an der Schraube (50) anliegende Flanke des Armes schliesst einen spitzen Winkel zur Bewegunngsbahn der Nadelstange (51) ein. Beim Betrieb der Nähmaschine wird daher die Auf- und Abwärtsbewegung der Nadelstange (51) in eine Schwenkbewegung des Hebels (20) umgesetzt. die Schwenkbewegung des Hebels (20) wird von einem daran befestigten Zapfen (41), der in einen Schlitz (42) des schwenkbaren Schneidschenkels (40) eingreift auf diesen übertragen. Auf einfache und elegante Weise wird so eine Uebersetzung des grossen Nadelstangenhubes in den viel kleineren Hub des Schneidefüsschens erreicht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein an einer Nähmaschine auswechselbar anbringbares Näh-Schneidefüsschen. Mit Hil­fe eines solchen Füsschens kann die Nähmaschine in einem Arbeitsgang eine Nähnaht anbringen und den Stoff neben der Naht abschneiden.
  • Ein derartiges Näh-Schneidefüsschen ist aus der CH-Pa­tentschrift 541. 650 bekannt geworden. Prinzipiell wird dabei die mit dem Füsschen verbundene Schere von der Auf- und Abwärtsbewegung der Nadelstange betätigt. Die Schere schneidet bei jedem Nadeleinstich eine kleine Schnitt­strecke in Richtung der Stoffzufuhr vor der Einstich­stelle. Die Schnittlänge muss einerseits kurz genug sein, damit der Schnitt auch einer Kurve folgen kann. Andrer­seits muss die Schnittlänge grösser sein als die grösst­mögliche Stichlänge der Maschine. Der Hub der Nadelstange ist aber sehr viel grösser als der erforderliche Hub am bewegbaren Schenkel der Schere.
  • Damit das Näh-Schneidefüsschen leicht auswechselbar ist, wird die Bewegung von einem bereits an der Nadelstange vorhandenen Teil, nämlich der Nadel-Befestigungsschraube hergeleitet. Der Hub des beweglichen Schenkels der Schere sollte nur etwa ein Zehntel des Hubes der Nadelstange sein. Das aus der CH-PS 541.650 bekannte Näh-Schneide­füsschen benötigt dazu eine doppelte Hebel-Uebersetzung. Die Konstruktion wird dadurch relativ kompliziert, schwerfällig und teuer in der Herstellung.
  • Die Erfindung stellt sich zur Aufgabe, ein Näh-Schneide­füsschen zu schaffen, das einfacher im Aufbau und billi­ger herzustellen ist. Die Erfindung löst diese Aufgabe mit einem Näh-Schneidefüsschen, das die Merkmale des Patentanspruches 1 aufweist.
  • In der beigefügten Zeichnung ist in den Figuren 1 und 2 schematisch die Hebelübersetzung nach dem CH-Patent Nr. 541 650 derjenigen des erfindungsgemässen Näh-Schneide­füsschens gegenübergestellt. Die Figuren 3-5 zeigen ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes und zwar in
    • Figur 1 eine vereinfachte Darstellung des Hebelmechanis­muses nach der CH-PS 541 650;
    • Figur 2 eine vereinfachte Darstellung des Hebelmechanis­mus nach der Erfindung;
    • Figur 3 eine Ansicht eines Näh-Schneidefüsschens von der Seite in grösserem Massstab;
    • Fig. 4 eine Rückansicht und
    • Fig. 5 eine Ansicht von oben des Füsschens nach Figur 3
    • Fig. 6-9 einige mit dem Näh-Schneidefüsschen ausführbare Näharbeiten.
  • In der Figur 1 ist der Hebelmechanismus nach der CH-PS 541 650 vereinfacht dargestellt. Die Nadel- Befestigungs­schraube B greift in einem Längsschlitz des Hebels a ein, der um eine fest mit dem Füsschen F verbunde X-Achse schwenkbar ist. Ein Bolzen a₁ des Hebels a greift in einen Schlitz des zweiten Hebels b ein, der um die fest mit dem Füsschen F verbundene Achse Y schwenkbar ist. Die Achse y ist zugleich die Schwenkachse des bewegbaren Scherenschenkels S. Mit Hilfe der beiden Hebel a und b wird der Hub H der Nadelstange auf H/10 am Schneid­schenkel reduziert.
  • Die Figur 2 zeigt den erheblich vereinfachten Hebelme­chanismus des Näh-Schneidfüsschens nach der Erfindung. Hier ist das Füsschen selber wieder mit F bezeichnet. Ein etwa T-förmiger Schwenkhebenl ist um die mit dem Füsschen fest verbundenen Achse X₁ schwenkbar. Ein mit dem Hebel verbundener Bolzen c₁ , greift in einen Schlitz des bewegbaren Scheren-Schneidschenkels 5 ein. Dieser ist um die mit dem Füsschen fest verbundenen Achse Y schwenkbar.
  • Dank dem, dass eine Flanke des emporragenden Armes des Hebels C einen kleinen Winkel α zur Bewegungsbahn der Nadelstange beziehungsweise zur Bewegungsbahn der Nadel-­Befestigungsschraube B einschliesst, ist die Schwenkbe­wegung des Hebels C gering und ist keine weitere Unter­setzung erforderlich.
  • Damit die Flanke des Schwenkhebels immer an der Schraube B anliegt, ist eine im Schema nicht dargestellte Feder angebracht.
  • In den Figuren 3-5 ist ein Ausführungsbeispiel eines Näh-­Schneidefüsschens in grösserem Massstab dargestellt. Das Füsschen 10 ist bei 11 federnd schwenkbar mit dem Halter 12 der Füsschen- Führungsstange 13 verbunden. Diese ist hier durch unterbrochene Linien dargestellt, da sie nicht Teil der Erfindung ist.
  • An einer Seite des Füsschens befindet sich eine Lager-­Leiste 14 (s. Fig. 5) an dem die Schwenklager für den Schwenkhebel und für den schwenkbaren Scherenschenkel gelagert sind. Die Lagerleiste ist mit dem Füsschen 10 fest verbunden.
  • Der T-förmige Schwenkhebel 20 ist um die in der Leiste 14 befestigte Achse 21 schwenkbar. Ein Distanzring 22 und eine auf die Achse 21 aufgeschraubte Mutter 23 sorgen für die Führung des Hebels 20. Am vorderen Ende 24 ist ein Arm des Hebels U-förmig gebogen. Dieses U bildet einen Schutz gegen unbeabsichtigtes Berühren der Schere. Der emporragende Arm des T-förmigen Hebels hat eine Flanke 25 die im Betrieb an der Nadel-Befestigungsschraube 50 an­liegt. Anders ausgedrückt, die Schraube 50 gleitet im Betrieb an der Flanke 25 auf und ab und bewirkt dadurch eine Schwenkbewegung des T-förmigen Hebels. Die Nadel­stange 51 ist durch unterbrochene Linien dargestellt, da sie nicht Teil der Erfindung ist.
  • Damit die Flanke 25 immer an der Schraube B anliegt, ist eine Biegefeder 30 vorgesehen. Ein senkrecht umgebogenes Ende der Feder greift in eine Bohrung 31 der Leiste 14 ein. Die Feder umschlingt die Mutter 23 und ihr anderes Ende greift unter den vorderen Arm des T-förmigen Hebels. Damit der T-förmige Hebel den bewegbaren Schenkel 40 der Schere betätigen kann, ist er mit einem Zapfen 41 verbun­ den, der in einen Schlitz 42 des Schenkels 40 eingreift. Der Zapfen 41 bildet Teil einer Schraube 43 und ist ex­zentrisch zu dieser angebracht. Dadurch ergibt sich eine verstellmöglichkeit des Hubes des Scheren-Schenkels 40. Mit Hilfe der Mutter 44 kann die gewählte Einstellung fixiert werden. Der Scheren-Schenkel 40 ist um die Achse 45 schwenkbar. Eine Feder 46 sorgt für ein sattes Anlie­gen an den festen Scheren-Schenkel 47 und eine Mutter 48 erlaubt den Anspressdruck einzustellen. Der feste Sche­renschenkel ist in Figur 5a für sich dargestellt. Der em­porragende Teil 47′ ist in einer Nut in der Leiste 14 gehalten. Beide Schneide-Schenkel sind daher leicht auswechselbar.
  • Im dargestellten Beispiel ist die Flanke 25 des T-förmi­gen Hebelarmes gerade dargestellt. Dies bedeutet, dass die Schneidebewegung der Schere während des ganzen Hubs der Nadelstange stattfindet. Die Flanke 25 kann aber auch leicht gekrümmt sein. Dadurch kann die Schneidebewegung entweder auf den Anfang oder das Ende der Einstichbe­wegung verlegt werden.
  • Die Figuren 6-9 zeigen was sich mit dem Näh-Schneide­füsschen mit Hilfe einer modernen Nähmaschine machen lässt.
  • Figur 6 zeigt eine gerade Naht neben der, der Stoff im Abstand X abgeschnitten wird. Die Vorschub- beziehungs­weise Einzugsrichtung ist durch einen Pfeil angedeutet. Figur 7 zeigt eine Overlock oder Verstätungsnaht, wobei die Zickzack-Schwenkbewegung der Nadelstange eingeschal­tet ist.
  • Figur 8 zeigt einen Hohlsaum bei dem nur die obere Stoff­lage abgeschnitten wird und Figur 9 zeigt denselben Hohl­saum von der Seite.

Claims (7)

1. An einer Nähmaschine auswechselbar anbringbares Näh-­Schneidefüsschen mit einer von der Auf- und Abwärtsbe­wegung der Nadelstange betätigbaren Schere, gekenn­zeichnet durch einen mit dem bewegbaren Schneideschen­kel (40) der Schere verbundenen Schwenkhebel (20), der einen mindestens annähernd senkrecht zur Näh- Auflege­fläche (F) emporragenden Arm aufweist, der eine Sei­tenflanke (25) hat, die einen spitzen Winkel zur Bewegungsbahn der Nadelstange (51) einschliesst und im Betrieb unter Federdruck (30) an der Nadel-Befesti­gungsschraube (50) anliegt.
2. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Schwenkachse (45) des Schneidschen­kels im Bereich des Füsschens seitlich versetzt vor der Nadeleinstichstelle liegt, während die Schwenkach­se (21) des Schwenkhebels (20) seitlich versetzt hin­ter der Nadeleinstichstelle im Bereich der Füsschen Andrückstange (13) liegt.
3. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass eine die Schwenkachse (21) des Schwenk­hebels (20) umschlingende Biegefeder (30) angeordnet ist, deren eines Ende (31) mit einem festen Teil (14) des Füsschens (10) verbunden ist, während deren ande­res Ende (32) mit dem Schwenkhebel (20) verbunden ist.
4. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass der bewegbare Schneideschenkel (40) der Schere einen Schlitz (42) aufweist in den ein mit dem Schwenkhebel (20) verbundenen Zapfen (41) eingreift.
5. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 4, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Zapfen (41) exzentrisch an einem im Schwenkhebel drehbaren und feststellbaren Teil (43,44) angeordnet ist.
6. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­zeichnet, dass die im Betrieb an der Nadel-Befesti­gungsschraube (50) anliegende Flanke (25) des Schwenk­hebels (20) gerade ist.
7. Näh-Schneidefüsschen nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die im Betrieb an der Nadel-Befesti­gungsschraube (B) anliegende Flanke (25) des Schwenk­hebels (20) entlang eines Teiles ihrer Länge gekrümmt ist.
EP89810672A 1988-09-13 1989-09-11 Näh-Schneidefüsschen Expired - Lifetime EP0359713B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3411/88A CH679409A5 (de) 1988-09-13 1988-09-13
CH3411/88 1988-09-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0359713A1 true EP0359713A1 (de) 1990-03-21
EP0359713B1 EP0359713B1 (de) 1993-02-03

Family

ID=4255405

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89810672A Expired - Lifetime EP0359713B1 (de) 1988-09-13 1989-09-11 Näh-Schneidefüsschen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5000104A (de)
EP (1) EP0359713B1 (de)
JP (1) JPH02114989A (de)
CH (1) CH679409A5 (de)
DE (1) DE58903442D1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4750954B2 (ja) 2000-02-29 2011-08-17 Juki株式会社 サイクルミシン
ITMI20012622A1 (it) * 2001-12-12 2003-06-12 Saltek Engineering S R L Macchina per l'applicazione a caldo di nastri o filò rigidi e/o elastici su supporti tessili e non

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34202C (de) * J. GUTMANN in Berlin Messerbewegung für Nähmaschinen
CH541650A (de) * 1971-08-27 1973-09-15 Marbacher Stephan Zusatzvorrichtung an Nähmaschinen zum Schneiden von Stoff, Leder, Kunstleder, Plastikfolie etc.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US322326A (en) * 1885-07-14 Geoeg schoen
US202908A (en) * 1878-04-23 Improvement in trimmers for sewing-machines
US801980A (en) * 1905-02-08 1905-10-17 Virginia Whitehead Glover Trimmer for sewing-machines.
US947506A (en) * 1909-06-14 1910-01-25 Isidor Weinbach Combination pressure-foot and trimming attachment for sewing-machines.
US1727850A (en) * 1926-07-24 1929-09-10 Crystal Springs Bleachery Co Trimming mechanism
FR1073215A (fr) * 1953-03-24 1954-09-21 Perfectionnement aux machines à coudre

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE34202C (de) * J. GUTMANN in Berlin Messerbewegung für Nähmaschinen
CH541650A (de) * 1971-08-27 1973-09-15 Marbacher Stephan Zusatzvorrichtung an Nähmaschinen zum Schneiden von Stoff, Leder, Kunstleder, Plastikfolie etc.

Also Published As

Publication number Publication date
JPH02114989A (ja) 1990-04-27
CH679409A5 (de) 1992-02-14
DE58903442D1 (de) 1993-03-18
EP0359713B1 (de) 1993-02-03
US5000104A (en) 1991-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122935A1 (de) Zusatzvorrichtung an naehmaschine zum beschneiden von materialkanten
DE2400722A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plueschtuchen
DE2025397A1 (de) Nähmaschine
DE3436366C2 (de) Nähmaschine zur Herstellung eines Nähmusters
EP0359713A1 (de) Näh-Schneidefüsschen
DE2655283C2 (de) Zweinadelnähmaschine
DE1485229C3 (de) Nähmaschine
DE19531727A1 (de) Fadenabschneidvorrichtung für eine Nähmaschine
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE4436613C1 (de) Fadenabschneidvorrichtung
DE2420959C2 (de) Flachstrickmaschine mit V-förmiger Nadelbettanordnung
DE3113088C2 (de) Blindstichnähmaschine
EP0768418A1 (de) Stickmaschine, insbesondere Schifflistickmaschine, mit einer Vorderfadenschneid- und -klemmeinrichtung
DE2045529C3 (de) Nahfuß
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE3764C (de) Neuerungen an Säulen-Nähmaschinen
EP0291560B1 (de) Nähmaschine mit einer Fadenschneidvorrichtung für den Oberfaden
DE513907C (de) Naehmaschine mit Einrichtung zum Aufbiegen der Gewebekanten und Kantenbeschneidevorrichtung
DE21548C (de) Neuerung m der ffersteffang von Säumen an gewirkten Stoffen
DE572928C (de) Deckplatte fuer die unteren Stichbildewerkzeuge einer Naehmaschine
DE115020C (de)
CH674530A5 (de)
DE2828850A1 (de) Fadenspanner fuer eine naehmaschine
DE827575C (de) Fadenreguliervorrichtung fuer Naehmaschinen
DE176549C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19900509

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911015

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO MASSARI S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 58903442

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930318

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930330

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 89810672.9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950908

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960906

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960911

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19970930

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20000918

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010912

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 89810672.9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050911