DE34202C - Messerbewegung für Nähmaschinen - Google Patents

Messerbewegung für Nähmaschinen

Info

Publication number
DE34202C
DE34202C DENDAT34202D DE34202DA DE34202C DE 34202 C DE34202 C DE 34202C DE NDAT34202 D DENDAT34202 D DE NDAT34202D DE 34202D A DE34202D A DE 34202DA DE 34202 C DE34202 C DE 34202C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
needle bar
movement
sewing machines
knife movement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT34202D
Other languages
English (en)
Original Assignee
J. GUTMANN in Berlin
Publication of DE34202C publication Critical patent/DE34202C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B37/00Devices incorporated in sewing machines for slitting, grooving, or cutting
    • D05B37/04Cutting devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
KLASSE 52: Nähmaschinen.
JULIUS GUTMANN in BERLIN. , Messer bewegung für Nähmaschinen.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 28. December 1884 ab.
Fig. ι und 2 zeigen die Abschneidevorrichtung, Fig. 3, 4 und 5 Modifkationen derselben.
Die Abschneidevorrichtung wird von dem Nadelstangenarm α aus unter Vermittelung des Hebelarmes e bewegt. An dem Nadelstangenarm α ist ein Lappen F befestigt, dessen Ansatz g in eine Schlitzöffnung des Hebels e greift. Letzterer hat seinen Drehpunkt in dem ' Arm h des Führungskörpers" i. Der Körper i nimmt ein Gleitstück k auf, an dessen unterem Ende der. Messerträger / sitzt. Das Messer /' ist mittelst einer Schraube in der Höhenrichtung verstellbar auf dem Messerträ'ger Z befestigt , andererseits wird der Messerträ'ger I durch eine Schraube m an einen Lappen, der vom Gleitstück k abgebogen ist, angeprefst. Der aus Fig. 1 ersichtliche Schlitz im Messerträger gestattet ein Nähern und Entfernen des letzteren bezw. des Messers zu bezw. von der Nadel. Das Messer n' wird aus dem aus Stahlblech hergestellten, rechtwinklig abgebogenen und zugeschärften Theile gebildet. Der Theil η besitzt einen Schlitz, durch welchen . die Schraube 0 reicht Dieser Schlitz gestattet eine Bewegung des Theiles 72 bezw. des Messers«' zu bezw. von dem Messer /', und durch den Kopf der Schraube ο . ist der , Theil η bezw. das Messer n' in seiner jeweiligen Lage feststellbar. Bei n'2 ist der Theil η etwas nach unten gebogen, und liegt dieses Ende von η in'einer Aussparung der Nadelplatte, damit dem Stoff kein Hindernifs entgegensteht. Die aus Fig. 2 ersichtliche Form des Messers n' bedingt, dafs die Messer /' und n' stets sich gegenseitig berühren, und hierdurch ist ermöglicht, die Messer gegen einander geprefst zu erhalten. Wenn nun der Nadelstangenarm, die Nadelstange etc. aus der gezeichneten höchsten Stellung abwärts gehen, so theilt sich diese Bewegung dem Messer V mit, was zur Folge hat, dafs der Stoff, der auf der rechten Seite der Nadel übersteht, abgeschnitten wird. Der Drücker wie der Transporteur sind wesentlich breiter gewählt wie gewöhnlich. Damit die Messer sowie die Nadel Platz finden, besitzt der Stoffdrücker eine entsprechende Aussparung, und ebenso ist der Transporteur dazu passend gestaltet. Mit dieser Abänderung soll erreicht werden, dafs der abgeschnittene Streifen der Nahtkante mit derselben Geschwindigkeit forttransportirt wird wie der Stoff selbst und so nicht lästig fallen kann.
■ Fig. 3 zeigt eine Modification der eben beschriebenen Vorrichtung. Die Bewegung wird in leicht erkennbarer Weise von der Nadelstange aus auf das Gleitstück übertragen.
In Fig. 4 ist auf der Nadelstange eine schiefe' Fläche s angebracht,' die bei der Abwärtsbewegung auf den Arm t des Hebels t f wirkt, derart, dafs sie denselben in der Richtung des Pfeiles dreht. Dem Gleitstück k wird diese Bewegung mitgetheilt, so dafs dasselbe sich abwärts bewegen mufs.
In Fig. 5, verursacht ein auf der Nadelstange' sitzendes Zahngetriebe bei seiner Abwärtsbewegung die Drehung der Zahnräder oder Zahnsegmente W'- In das Zahnrad ^' greift das gezahnte Ende des Gleitstückes k. Jede Bewegung der Nadelstange wird, wie ersichtlich, reducirt auf das Gleitstück übertragen.
Die vorstehend beschriebenen Vorrichtungen haben sämmtlich die Bewegung von der Nadel-
Stange oder dem Nadelstangenarm aus und eine Verkürzung der Bewegung der letzteren mit demselben gemein.

Claims (1)

  1. Patent-Ansprüche:
    i. Die aus dem mit dem Nadelstangenarrn oder der Nadelstange in Verbindung gebrachten Hebel e und dem Schieber k bestehende Bewegungsvorrichtung für das Messer /', welches, geradlinig geführt, am Kopfe einer Nähmaschine angebracht ist.
    Die Verstellbarkeit des Messers durch den am Schieber befestigten· Messerträger /.
    Das Bewegen des Messers V durch Einwirkung einer schiefen Fläche gegen einen Winkelhebel ff, wie in Fig. 4 dargestellt. Das Bewegen des Messers /' unter Anwendung von zwei Zahnrädern oder Zahnsegmenten \\\ von welchen das eine von der Nadelstange aus bewegt wird, das andere die ertheilte: Bewegung auf das Messer überträgt, Fig. 5--.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT34202D Messerbewegung für Nähmaschinen Expired - Lifetime DE34202C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE34202C true DE34202C (de)

Family

ID=310130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT34202D Expired - Lifetime DE34202C (de) Messerbewegung für Nähmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE34202C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359713A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Stephan Marbacher Näh-Schneidefüsschen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0359713A1 (de) * 1988-09-13 1990-03-21 Stephan Marbacher Näh-Schneidefüsschen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638742A1 (de) Fadenschneidvorrichtung bei einer Nähmaschine
DE34202C (de) Messerbewegung für Nähmaschinen
DE225185C (de)
DE70735C (de) Stoffbeschneidevorrichtung für Nähmaschinen
DE258508C (de)
DE54821C (de) Einrichtung zur Befestigung des Oberleders an Holzsohlen
DE253801C (de)
DE681356C (de) Hilfsapparat fuer Naehmaschinen zur Herstellung von Teppichen
DE22079C (de) Allseitig wirkender Stoffrücker für Nähmaschinen
DE229556C (de)
DE574406C (de) Kombinierte Saeum- und Beschneidemaschine
DE79068C (de) Haarschneidvorrichtung mit veränderlicher Neigung des Schneidkopfes zu den Handgriffen
DE42872C (de) Doppelsteppstich - Nähmaschine
DE316756C (de)
DE218754C (de)
DE24443C (de) Stichsteller für Elastik-Nähmaschinen
DE90739C (de)
DE48178C (de) DoppeLteppstich-Handnähmaschine
DE311567C (de)
DE124988C (de)
DE351381C (de) Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE126221C (de)
DE18280C (de) Zuführungsmechanismus an Drahtstiftmaschinen und Maschinen zur Anfertigung von Nieten
DE42080C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von ungelötheten Schnallen
DE365740C (de) Streustrohschneider