DE229556C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229556C
DE229556C DENDAT229556D DE229556DA DE229556C DE 229556 C DE229556 C DE 229556C DE NDAT229556 D DENDAT229556 D DE NDAT229556D DE 229556D A DE229556D A DE 229556DA DE 229556 C DE229556 C DE 229556C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
horn
anvil
cutting
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT229556D
Other languages
English (en)
Publication of DE229556C publication Critical patent/DE229556C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43DMACHINES, TOOLS, EQUIPMENT OR METHODS FOR MANUFACTURING OR REPAIRING FOOTWEAR
    • A43D71/00Elements of nailing machines; Nail-feeding devices
    • A43D71/02Driving mechanisms for moving the horn; Nail-cutting apparatus connected with the horn

Landscapes

  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- JVr 229556 -KLASSE 71 c. GRUPPE
PAUL GÖHRING in OBERURSEL.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 8. März 1910 ab.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Abschneidevorrichtung für Holznägel an Schuhnagelmaschinen; dieselbe hat gegenüber den bisherigen Vorrichtungen dieser Art verschiedene Vorzüge, die die Wirkungsweise vervollkommnen und die Gebrauchsweise ergiebiger machen. Die Steigerung der Wirkungsweise ist dadurch erzielt, daß die Bahn, die das schneidende Messer beschreibt, rationeller
ίο angeordnet ist, und die Ergiebigkeit der Gebrauchsweise ist dadurch erhöht, daß ein Wendemesser mit zwei Schneiden angeordnet ist, welches dabei nicht mehr Raum einnimmt, als ein Messer mit einer Schneide und doch durch einfaches Umdrehen des Messers, doppelt so lange arbeitsfähig bleibt als ein einschneidiges Messer. Der sonstige Antrieb des Messers und das erforderliche Horn, in dem es angelegt ist, sind dieselben wie bisher, dagegen hat der vom Horn getragene Amboß gegen bisher eine zweckdienliche Änderung erfahren. In der Zeichnung ist die Vorrichtung dargestellt, und zwar ist ■
Fig. ι eine Hauptansicht von der Seite, das Horn im Schnitt,
Fig. 2 eine Detailansicht vom Amboß im Schnitt, Messer in Ansicht,
Fig. 3 Draufsicht auf Amboß und Messer.
Von dem üblichen Horn α wird der Amboß h getragen, der die Durchfallöffnung c für die abgeschnittenen Nagelspitzen besitzt; diese Öffnung erweitert sich . oben zu dem viereckigen Loch d. Der Amboß b ist, wie aus Fig. 2 ersichtlich, seitlich so geöffnet, daß das Messer e mit einer seiner beiden Schneiden f hineindringen und oben durch die viereckige Öffnung wieder auftauchen kann, so daß die Nagelspitzen genau in der Sohlenfläche abgeschnitten werden. Wesentlich ist hierbei, der Messerschneide eine möglichst in der Sohlenfläche verlaufende Bewegung zu geben. Zu diesem Zwecke ist das Messer e auf dem Ende des einen Armes g eines zweiarmigen Hebels angeordnet, dessen anderer Arm h mit seinem Ende an den üblichen, in dem Horn a gelegenen Antriebshebel i angelenkt ist. Dieser Messerträger g, h gleitet mit einem Schlitz I auf einem Vierkant m, das sich um einen Dorn k dreht. Der Dorn k sitzt fest an und in dem Horn α. Das Messer e ist natürlich derart an dem Messerträger g, h angeordnet,' daß man wahlweise die eine oder die andere der beiden Schneiden f nach vorn richten kann. Die Wirkungsweise ist einfach folgende:
Wenn der Antriebshebel i seine übliche hin und her gehende Bewegung macht, so beschreibt das untere Ende des Hebelarmes h einen sehr flachen Bogen. Hierdurch wird der Messerträger mit seinem Schlitz / auf dem Vierkant m vorgeschoben, welches sich dabei etwas auf dem Dorn k dreht. Diese beiden Bewegungen, die flachbogenförmige am Ende und die geradlinige in der Mitte des Messerträgers, setzen sich nun in der Messerschneide f am freien Ende des Hebelarmes g zu einer der Sohlenfläche sich nahe anschmiegenden
Bewegung zusammen, die ein glattes Abschneiden der vorstehenden Nadelspitze hart an der Sohle bewirkt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Im Horn der Schuhwerk-Nagelmaschinen untergebrachte Vorrichtung zum Abschneiden der vorstehenden Enden der eingetriebenen Holznägel, dadurch gekennzeichnet, daß das zweischneidige Messer (e) umwendbar an einem Träger (g) sitzt, dessen anderes Ende (h) gelenkig mit dem im Horn/«,) gelagerten schwingenden Antriebshebel (i) verbunden ist, und der mit seinem Schlitz (I) einen im Horn (α) drehbar gelagerten (k) Stein (m) umgreift.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229556D Active DE229556C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229556C true DE229556C (de)

Family

ID=489850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229556D Active DE229556C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229556C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250702B1 (en) 1999-06-23 2001-06-26 Daimlerchrysler Ag Vehicle with a table board

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6250702B1 (en) 1999-06-23 2001-06-26 Daimlerchrysler Ag Vehicle with a table board

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2032154A1 (de) Fadenabschneider oder Clip
DE229556C (de)
DE2400314C2 (de) Haarschneidegerät
DE200364C (de)
DE582902C (de) Nagelzange
DE278907C (de)
DE3721261C2 (de)
DE195823C (de)
DE376133C (de) Baumschere
DE202223C (de)
DE202534C (de)
DE41605C (de) Kurbelgetriebe mit verlängertem Stillstande in der hinteren Todtpunktslage
DE79068C (de) Haarschneidvorrichtung mit veränderlicher Neigung des Schneidkopfes zu den Handgriffen
DE85636C (de)
DE34202C (de) Messerbewegung für Nähmaschinen
DE180941C (de)
DE819056C (de) Schneidmaschine zum OEffnen von Briefumschlaegen und zum Schneiden von Papier
DE409073C (de) Ziehdornsteuerung fuer Maschinen zur Herstellung und zum Eintreiben von aus Blech gestanzten Nieten, insbesondere fuer die Pappschachtelherstellung
DE145158C (de)
DE106627C (de)
DE703034C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gegenstaenden, die aus fadenfoermigen, durch eine an der Oberflaeche nicht sichtbare Naht miteinander verbundenen Teilen bestehen
DE351173C (de) Stoffdruecker fuer Naehmaschinen
AT80840B (de) Vorrichtung an Holznagelmaschinen zum Abschneiden der Nagelspitzen.
DE333604C (de) Schneidevorrichtung fuer Gras u. dgl.
DE135347C (de)