DE351381C - Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung - Google Patents

Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung

Info

Publication number
DE351381C
DE351381C DE1919351381D DE351381DD DE351381C DE 351381 C DE351381 C DE 351381C DE 1919351381 D DE1919351381 D DE 1919351381D DE 351381D D DE351381D D DE 351381DD DE 351381 C DE351381 C DE 351381C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand lever
wire
stapling
movement
staple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919351381D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE351381C publication Critical patent/DE351381C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/38Staple feeding devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Drabtheftmaschine mit selbsttätiger Klammerbildung. Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und Befestigung von Heftklammern, und zwar eine derjenigen, bei denen der Drahtvorschuh, das Biegen wie auch das Durchstoßen des Drahtes durch das zu heftende Material und das Umbiegen der fertigen Klammer durch eine einzige Bewegung eines Handgriffs bewirkt wird.
  • Gemäß der' Erfindung wird dabei eine besonders einfache und zweckmäßige Bauart dadurch erzielt, daß die Schwi ngbewegung des Handhebels auf eine drehbar gelagerte Achse iibertragen wird, die starr mit dem Handhebel verbunden ist und mittels Kurvenscheiben die verschiedenen Vorrichtungen für den Drahtvorschub, das Abschneiden, Biegen, Durchstoßen und das Verklammern der Heftklammer beeinflußt.
  • Auf der Zeichnung ist Abb. i ein Grundriß der Vorrichtung mit abgenommenem Deckel. Abb. 2 ist ein senkrechter Schnitt nach Linie A-B in Abb. i. Abb. 3 ist von # orn gesehen ein senkrechter Schnitt durch ,lie zur Herstellung der Klammer unmittelbar dienenden Teile. Abb, 4 ist ein Längsschnitt, teils eine Seitenansicht, die den Handbebel in der vorgezogenen Arbeitsstellung zeigt. Der.Preßkolben hat dabei die Klarniner teilweise durch das Papier gedrückt. Abb. 5 ist eine perspektivische Ansicht der Drahtzuführungsvorrichtung, Die Grundplatte i der Vorrichtung ist mit Seitenwän-(len 2 und mit einem Schlitz oder einer Tasche 3 in ihrer Vorderkante versehen. An (liese Tasche schließt sich eine sich nach vorwärts erstreckende abgeschrägte Leiste 4 an, (lie die Einführung des Papiers in die Tasche unterstützt. In die Grundplatte ist ein Stift 5 eingeschraubt, auf dem ein Spulenträger 6 für den Vorrat von Heftdraht 7 aufgewickelt ist. Nachdem der Draht die Spule verlassen hat, läuft er durcheine rohrförmige Führung i i. Darauf gelangt er in eine Streckvorrichtung 12, die aus einem Paar Rollen 13 und einem damit zusammenwirkenden, mittels eines Exzenters* einstellbaren Führungsteil 14 besteht. Nachdem der Draht aus der Streckvorrichtung gekommen ist, wird er von der V#rschubvorrichtung erggriffen, die bei jeder Tätigkeit der Vorrichtung genügend Draht von der Spule abzieht, um eine Klammer zu bilden, und ihn in die Klainmerbi(##gevorrichtung vorschiebt. Diese '\Torscibubvorrichtung besieht aus einem Gleitstück2o, das in einer Nut 21 verschiebbar gelagert ist (Abh. i und 5). Diese Nut ist auf der Innenseite einer an der Vorderseite der Vorrichtung angebrachten, mit den Enden an der einen Seitenwand2 der Grundplatte befestigtenPlatte 22 vorgesehen. Das Gleitstück 2o trägt einen festen Greifbacken 2-3 und einen beweglichen Backen 25, der bei :26 daran drehbar gelagert ist. Der bewegliche Backen ist an seiner Außenseite mit Zähnen 27 versehen, um den Draht während des Zusammenwirkens mit dem festen Backen zu ergreifen. Eine Feder 28 drückt den Backen 25 gegen den Draht. Da die gezahnte Fläche des beweglichen Backens zu dem Drehpunkt 2-6 exzentrisch angeordnet ist, so werden bei einer Bewegung des Gleitstückes und der Backen gegen die Drahtstreckvorricht:ung die Backen über den Draht -gleiten, bei einer Bewegung in der umgekehrten Richtung werden sie dagegen den Draht ergreifen und mit sich führeen. Zur Hin- un(t Herbewegung des Drahtgreifers dient ein Hebel 29, der auf einem Zapfen 30 gelagert und an seinem äußeren Ende mit einem Schlitz 31 versehen ist, der einen an dem festen Backen 23 vorgesehenen Stift 32 aufnimmt. Der Hebel wird in der Richtung zur `Vorwärtsbew,-egung (les Drahtes mittels einer Kurvenscheibe 33 (Abb. 5) mit einer schrägen Angriffsfläche 34 bewegt. Diese steht mit einer auf dem Hebel 29 angeordneten Rolle 35 in F,ingriff. Die Kurvenscheibe ist auf einer Achse 36 befestigt, die die Hauptantriebsachse ler Vorrichtung darstellt. Wenn der Hebel von der Kurvenscheibe freigegeben ist, wird er durch eine Feder 37 in seine Anfangsstellung zurückbewegt, die am rückwärtigen Arm 38 des Hebels befestigt ist. Eine einstellbare Schraube i4o (Abh. i) begrenzt die Rückwärtsbewgung und so den Betrag des Drahtvorschubs. Der Bolzen ist durch eine Gegeninutter 141 gesichert.
  • Das eine Ende der Achse 36 ist in einem --#uf der Bodenplatte i angeordneten Ständer 39, das andere in der Seitenwand:2 drehbar , belagert. Die Achse 36 kann durch einen laran befestigten Handhebel 4o hin und her gedreht werden.
  • Der Draht 7 wird durch die Vorschubvorrichtung durch eine Führung 5o aus Hartmetall hindurchbewegt (Abb. 3), die an einem auf der Grundplatte gelagerten Klotz 51 angeordnet ist. Gegen diese Führungsstrecke .5o bewegt sich ein Hartmetallschermesser 5--, das in einer Nut des Klammerforrnkopfes 54 verschiebbar angeordnet ist. Der Klammerfnrmkopf 54 ist an seinem unteren Ende in zwei Seitenteile 55 gegabelt und mit zwei gehärteten Backen 56 versehen, die senkrechte Nuten 57 haben. Das KoPfstÜck 54 ist auch mit einer Führung 58 versehen, in der der Antriebskolben 59 sieh bewegt. Der Formkopf bildet das Ende eines Hebels 6o, der bei 61 auf der Grunidplatte i drehbar gelagert ist (Abb. 1, 2). Der Hebel wird durch eine Feler 6:2 in angehobener Stellung gehalten. Er -i Izaiiii durch ein Kurvenstück 63 niedergelrückt werden, das auf der Hauptachse 36 belestigt C ist und zweckmäßig das innere Ende les Handhebels 40 bildet. Dieses Kurven-,#tück berührt eine Fläche 64 an dem Hebel 6o i und ist so gestaltet, daß es dank einem Stück 65 gleichen Radius eine gewisse Bewegung des Handgriffes erlaubt, ehe der Kopf seine Ab- wärtsbewegung anfängt. Auf die kreisbogenförrnige Strecken an dem Kurvenstück folgt i ein exzentrisches Stück 66, das den Arm und Kopf während der weiteren Periode der Handhebelbewegung niederdrückt. Dann tritt ein zweites Kreisbogenstück 67 in Wirkung, das dazu dient, den Kopf 54 während der Endbe- 1 wegung des Handhebels festzuhalten, die die Klammer durch das Papier treibt und umbiegt (Abb, 4).
  • Um nach dem Abschneiden des Drahtstückes %dieses festzuhalten und.es in Eingriff 1 mit dem Klammerformkopf zu#3brinüen, ist ein sich bornfhrmig vorstreckender Teil 7o vorgesehen (Abh. 2). Dieses Horn hat an seinem Vorderende einen Querschlitz 71, durch den der Draht vor dem Abschneiden geschoben wird. Auch wird der Draht nach dem Abschneiden während der Klamnierformung daran festgehalten. Das Klammerformhorn ist auf der Grundplatte derart gelagert, daß es eine hin und her gehende Bewegung ausführen kann. Es gleitet deshalb mit seinem hinteren Teil 74 in einer Führung 75 der Grundplatte. Es wird für gewöhnlich durch eine auf einem Staeb 78 geführte und sich gegen einen festen Anschlag8o stÜtzende Feder 77 in vorgeschobener Stellung gehalten. Die Gabelung in dem unteren Ende des Klammerformkopfes nimmt das Horn 7o auf und bildet die Klammer, indem es die Enden des Drahtabschnittes über das Horn biegt. Die Klammerschenkel werdendabei in den Nuten 57 der Backenstücke 56 aufgenommen, während das Mittelstück der Klammer in dem Schlitz 71 des Horns gehalten wird.
  • Die Wirkungsweise der Schneide- und Biegevorrichtung i# die folgende:, Beim Niederdrücken des Klammerformkopfes 54 durch das ICurvenstück 66 der Achse 36 und des Handthebels 40 wird zunächst der in dem Schlitz 71 des Horns 70 festgehaltene Drahtteil durch die Schneidekante abgeschnitten, worauf unmittelbar die Ecken der Backenstücke 56 die Klammerschenkel niederbiegen. Der Formkopf setzt dann seine Bewegung fort, bis die Klammer völlig gestaltet ist, so daß die Schenkel einander parallel stehen und in den Rillen der BackenstÜcke festgehalten werden. Dann kommt das Kurvenstück 67 zur Wirkung, so daß der Formkop.f während cler weiteren Bewegung des Handhebels, die die Vorrichtungen zum Durchstoßen und Umbiegen der Klammer in Tätigkeit setzt, in seiner unteren Stellung festgehalten wird.
  • Das Durchstoßen der Klammer wird durch (len Kolben 59 bewirkt. Dieser ist in den Führungen 58 des Formkopfes 54 miteinan--der gegenüberliegenden Rippen verschiebbar gelagert. Dieser Kolben bewegt sich mit dem Biegekopf während der Abschneide- und Biegebewegung, wobei er (Abb. i und 2,) durch eine Feder gi, die in eine Öse am Kolben eingreift, in seiner höchsten Stellung gehalten wird. Die Feder ist um die Hauptachse 36 mehrfach herumgeführt, und ihr äußeres Ende ist an einem Zapfen 94 befestigt (Abb. i). Der Kolben ist an seinem unteren E nrIe mit einer Rille 95 (Abb.:2) versehen, die zur gegebenen Zeit den Mittelteil der Klammer aufnimmt. Sein inneres, unteres Ende, das mit den schrägen Flächen 72 und 73 des Horns 70 in Eingriff kommt, ist ausgerundet.
  • Zur Abwärtsbewegung des Kolbens drückt ein Vorsprung 9- am Handgriff 40 (Abli. 4) unmittelbar auf das obere Ende des Kolbens, sobald der Handgriff genü,-encl weit umgelegt ist. Die Abwärtsbewegung des Kolbens gegen den Forrnkopf drückt zunächst die gerundete Ecke, gegen die Fläche 72 des Horns 70 unddieseentspreohend ihrer Abschrägung rückwärts, so daß der Schlitz 71 mit dem Mittelteil der Klammer außer Eingriff kommt. Die Klammer wird unterdessen durch ihre Schenkel -zwischen den Rillen der Backenstücke 56 und den Seiten des Horns festgehalten. Der Mittelteil der Klammer wird jetzt durch die Rinne im unteren Ende des Kolbens erfaßt und die Klammer durch die Weiterbewegung des Kolbens abwärts gedrückt und ihre Schenkel in das zu heftende Material eingetrieben, das in den Schlitz 3 der Grundplatte eingelegt ist, wie die strichpunktierte Linie 98 in Abb. 4 andeutet. Bei der weiteren Abwärtsbewegung der Klammer wird das Horn durch die Ecke des Kolbens an der schrägen Fläche 73 weitet zurückgedrückt. Es werden also die Schenkel der Klammer während des Durchtreibens durch das Papier fest zwischen den Backemstücken und dem Horn gehalten. Die Klammerschenkel werden, wenn sie durchdas Papier getrieben sind, in bekannter Weise nach innen umgebggen.
  • Als Vorbeugungsmittel gegen. =richtige und unvollständige Handhabung der Vorrichtung, durch die eine nur teilweise hergestellte 'Klammer darin festgeklemmt werden könnte, ist ein Sperrwerk vorgesehen, das die Umkehrung der Bewegungsrichtung nur nach Vollendung einer vollen Handhebelbewegung gestattet. Diese- Vorrichtung besteht aus einem Sperrad 112, das auf der Hauptachse 36 befestigt ist und eine große Anzahl kleiner Zähne und zwei Anschlagstifte 113 und 114 trägt -(Abb. 1, 2, 4). Neben dem Stift 113 ist eine Lücke 115 angebracht. Mit dem Sperrad wirkt eine doppelt wirkende Klinke 116 zusammen, die zwei Zähne 117, 118 auf-,veist und um eine Achse iig drehbar an Ständern i2o gelagert ist. Die Klinke hat ein rückwärts vorstehendes Schwanzstück 121, das mit einer Feder 1:22- zusammenwirkt. Die .Feder trägt eine keilförmige Nase 123, die auf der oberen oder unteren Seite des Schwanzstückes eingreifen und den einen oder ,len anderen der Sperrzähne 117, 118 mit deri Zähnen 112 des Sperrades in Eingriff bringen kann, je nachdem das Schwanzstück das obere oder das untere Ende der Nase berührt.
  • Die Wirkungsweise dieser Sperrvorrichtung ist die folgende: Wenn man von der Stellung des Handhebels nach Abb.:2 ausgeht, so ist ersichtlich, daß das Sperrad die freie Bewegung der Achse in der Pfeilrichtung ge- stattet, das jedoch die Klinke sofort jede Bewegung in der umgekehrten Richtung aufhalten wird. Wenn jedoch die Vorwärtsbewegung vollendet ist, wird der Stift 113 den unteren Klinkenzahn i 18 erfassen, wie Abb. 4 erkennen läßt. Bei diesem Eingriff schwingt dieKlinke so weit um ihren Drehpunkt, daß ihr Schwanzstück über die Federnase springt, wobei die Lücke I 15 im Zahnrad dem unteren Sperrzahn die erforderliche Bewegungsfreibeit gewährt. Der Handhebel ist jetzt frei, um in seine Anfangsstellung- zurückbewegt werden zu können. Aber er kann nicht nur ein Stück zurück- und dann wieder vorwärtsgezogen werden, da die sich mit dem Zahn i 18 fest einlegende Klinke ihn daran verhindert. Wenn der Handhebel jedoch in die Ursprungsstellung zurückgelangt ist, erfaßt der Stift 114 den oberen Sperrzahn und bringt die Klinke in die in Abb. 2 gezeigte Anfangslage zurück.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist die folgen#de- Nachdem der Draht von der Spule durch die Führung, die Streck- und Vorschubvorrichtung in die Klammerformvorrichtung geleitet ist, werden die Papiere oder sonstigen zu heftenden Artikel in den Schlitz 3 eingeführt. Der Betätigungshandhebel 40 wird dann nach vorn gezogen, wodurch zunächst die Kurvenscheibe 34 außer Eingriff mit der Rolle 35 gebracht wird, so daß der Vorschubhebel 29 und sein Gleitstück unter dem Zug der Feder 37 in die in Abb. i - in strichpunktierten Linien angedeutete Lage zurückkehren, in der die Greifvorrichtung bereit ist, eine zweite Drahtlänge zu erfassen. Die weitere Bewegung des Handhebels 40 veranlaßt das Kurvenstück 66 der Scheibe 63, den Klammerformkopf 54 niederzudrücken, wobei die für die erste Klammer benötigte Länge des Drahtes abgeschnitten und, wie schon beschrieben, gebogen wird. Die weitere Vorwärtsbewegung des Handhebels bringt den Vorsprung 97 mit dem Ende des Kolbens 59 in Eingriff und drückt ihn abwärts. Hierdurch wird die Klammer abwärts gestoßen und gleichzeitig das Horn 70 zurückgedrückt, und schließlich werden die Klaminerschenkel in Eingriff mit den Ausnehmungen des Widerlagers 126 gebracht und in dessen entgegengesetzt schrägen Rinnen geführt. Die weitere Bewegung des Handhebels drückt dann den Formkopf noch tiefer und es wird die Ab- flachung der Klammerschenkel bewirkt.
  • Wenn die Klammer durch das Papier getrieben und umgebogen ist, wird der Handhebel in seine Anfangslage zurückbewegt. Es kann das von Hand oder durch eine Feder oder sonstwie geschehen. Diese Bewegung läßt den Treibkolben in seine anfängliche Stellung durch die Feder gi zurückbringen, während der Formkopf durch die Feder 6:2 in seine ursprüngliche Lage gehoben wird. Auch das Horn wird durch die Feder 77 wieder vorgedrückt. Alle diese Bewegungen vollziehen sich, während der Handhe#bel aus seiner vorderen Stellung in eine im wesentlichen aufrechte Lage übergeht. Während dieser Zeit hat der Vorschubhobel:29 seine linke, in Abb. i strichpunktiert angedeutete Stellung beibehalten. Die weitere Zurückbewegung des Handhebels bringt die Kurvenscheiben-Räche 34 in Eingriff mit der Rolle 35 und den Draht durch Aden Block 50 indie in den Abb. i und 3 gezeigte Lage, wo die Vorririhtung fertig für einen neuen Arbeitsvorgang ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANspR-ücHF.: i. Drahtheftmaschine mit selbsttätiger Klammerbildung, bei der die -Bewegung der verschiedenen Vorrichtungen für den Drahtvorschub, das Formen und Durchstoßen der vorbereiteten Klammer und das schließliche Verklammern der fertiggestellten Heftklammer im Heftmaterial in gegebener Reihenfolge und in einem Vorgange durch eine einzige Bewegung eines Handhebels bewirkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß #die Schwingbewegung des Handhebels (40) auf eine drehbar gelagerte Achse (36) übertragen wird, die starr mit dem Handhebel (40) verbunden ist und mittels Kurvenscheiben (33, 63) die verschiedenen Vorrichtungen für den Drahtvorschub (:23, 29) das Abschneiden und Biegen (54, 55), Durchstoßen und das Verklammern (59) der Heftklammer beeinflußt. :2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß auf der mit dem Handhebel (40) fest verbundenen Kurvenscheibenachse (36) ein Sperrad (11,2) angeordnet ist, das, mit einer Sperrklinke (116) zusammenwirkt, deren beide Zähne (117 und 118) im Verein mit zwei Klinkensteuerstiften (113, 114) des Sperrades nur voll ausgeführte Vor- oder Rückbewegungen des Handhebels (40) gestatten.
DE1919351381D 1916-02-19 1919-08-24 Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung Expired DE351381C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US351381XA 1916-02-19 1916-02-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351381C true DE351381C (de) 1922-04-07

Family

ID=21880882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919351381D Expired DE351381C (de) 1916-02-19 1919-08-24 Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE351381C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074548B (de) * 1960-02-04 K. Claus K.G., Göppingen Klammerheftgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1074548B (de) * 1960-02-04 K. Claus K.G., Göppingen Klammerheftgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH549443A (de) Verfahren und heftapparat zur herstellung von oesenheftklammern im heftapparat einer drahtheftmaschine und zum heften von falzbogen mittels den oesenheftklammern.
DE351381C (de) Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE79687C (de)
DE629413C (de) Vorrichtung zum Spannen und Verdrillen der Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken
DE279442C (de)
DE39466C (de) Drahtheftmaschine
DE1786511C3 (de) Heftkopf für eine Maschine zum Anstecken von Etiketten, Preisschildern o.dgl. an Strümpfe oder ähnliche Waren
DE742828C (de) Drahtheftmaschine fuer Kartonagen mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE242279C (de)
DE87777C (de)
DE42979C (de) Selbstthätige Maschine zur Herstellung von Drahtbügeln für Flaschenverschlüsse. Firma
DE603203C (de) Heftmaschine
DE307281C (de)
DE167045C (de)
DE199754C (de)
DE968219C (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Ballenformmaschine fuer Heu u. dgl.
AT44076B (de) Maschine zum Umbiegen und Drillen der Drahtenden von Drahtgeflechten.
DE23610C (de) Drahtheftmaschine für Hand- und Motorenbetrieb
DE190624C (de)
DE498980C (de) Bogeneinlegemaschine
DE275298C (de)
DE288769C (de)
AT29666B (de) Maschine zur Herstellung von Zwirnknöpfen.
DE211957C (de)
DE215478C (de)