DE1074548B - Klammerheftgerät - Google Patents

Klammerheftgerät

Info

Publication number
DE1074548B
DE1074548B DENDAT1074548D DE1074548DA DE1074548B DE 1074548 B DE1074548 B DE 1074548B DE NDAT1074548 D DENDAT1074548 D DE NDAT1074548D DE 1074548D A DE1074548D A DE 1074548DA DE 1074548 B DE1074548 B DE 1074548B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cam
piece
anvil
stapler
staple
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DENDAT1074548D
Other languages
English (en)
Inventor
Göppingen und Sylvester Aschemann Hannover Erwin Mutschelknaus
Original Assignee
K. Claus K.G., Göppingen
Publication date
Publication of DE1074548B publication Critical patent/DE1074548B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27FDOVETAILED WORK; TENONS; SLOTTING MACHINES FOR WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES
    • B27F7/00Nailing or stapling; Nailed or stapled work
    • B27F7/17Stapling machines
    • B27F7/30Driving means
    • B27F7/32Driving means operated by manual power
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B51/00Devices for, or methods of, sealing or securing package folds or closures; Devices for gathering or twisting wrappers, or necks of bags
    • B65B51/04Applying separate sealing or securing members, e.g. clips
    • B65B51/05Stapling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf ein Klammerheftgerät mit einem Stoßmesser, einem eine Ausstoßöffnung aufweisenden Klammerkanal nebst Fördervorrichtung zum Zuführen, einer durch eine Handhabe spannbaren und auslösbaren Stoßfeder zum Eintreiben U-förmiger Heftklammern, einem Hefttisch sowie einem Gehäuse.
Es ist bereits bekannt, an einem Drahtklammerheftgerät eine schwenkbare Handhabe anzubringen und auf deren Achse ein Kurvenstück anzuordnen, durch das ein Klammerformkopf niedergedrückt wird, der ein Drahtstück abschneidet und zur Heftklammer formt.
Beim Weiterbewegen der Handhabe drückt diese über einen Vorsprung auf einen Kolben, der die Heftklammer nach abwärts preßt. Mit einem derartigen Klammerheftgerät ist es zwar mittels eines Hebels möglich, eine verhältnismäßig große Kraft auszuüben, doch muß die Bedienungsperson diese während des ganzen Vorganges aufbringen, und aus diesem Grund ist die erreichbare Kraft begrenzt, um so mehr, als der Hebel bei den üblichen Tischgeräten nicht allzu lang gemacht werden kann. Mit einem solchen Gerät können daher dicke Papierstapel nicht zusammengeheftet werden.,
Bei einer anderen bekannten Ausbildung eines Drahtklammerheftgeräts werden die zum Heften erforderlichen Kurvenstücke von einem Handhebel über Übertragungsgestänge bewegt. Auch bei dieser Ausbildung können über diese Gestänge nur begrenzte Kräfte übertragen werden.
Ferner ist es bekannt, ein Klammerheftgerät der eingangs erwähnten Art als Pistole auszubilden, wobei der Abzugshebel als Spannhebel dient. Bei Durchziehen des Spannhebels wird dann über ein verwickeltes Übertragungssystem eine Feder gespannt, die am Ende des Spannweges freigegeben wird. Diese Ausbildung ist zwar insofern günstig, als sie eine allmähliche Steigerung der von der Bedienungsperson aufgewendeten Kraft gestattet, doch kann durch einen Finger nur begrenzte Kraft ausgeübt werden, und außerdem ist der Weg eines solchen Abzugshebels kurz. Damit reicht auch die Kraft der gespannten Feder zum Durchschlagen eines großen Papierstapels nicht aus.
Bei einem anderen Klammerheftgerät wird durch eine Handhabe eine an einem Ende fest eingespannte Stabfeder gespannt, deren freies Ende auf einen Klammertriebbolzen wirkt. Letzterer ist durch einen Sperrhebel derart gesperrt, daß die Sperrung erst bei einer bestimmten Spannung der Stabfeder gelöst und damit der Heftvorgang durchgeführt wird. Auch diese Ausbildung eignet sich im Hinblick auf die notwendige Sperrung nur zum Übertragen von kleinen Stoßkräften.
Klammerheftgerät
Anmelder:
K. Claus K. G., Göppingen, Jahnstr. 142
Erwin Mutschelknaus, Göppingen,
und Sylvester Asehemann, Hannover,
sind als Erfinder genannt worden
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Klammerheftgerät zu schaffen, bei dem auch große Blattstapel einwandfrei geheftet werden können. Diese Aufgabe wird bei einem Klammerheftgerät der eingangs erwähnten Art durch die Vereinigung folgender, an sich bekannter Merkmale gelöst. Als Handhabe ist eine Kurbel und auf deren Achse eine Kurvenscheibe mit einem ansteigenden Anlaufkurven-
2S stück sowie mit einem im wesentlichen radialen Kurvenstück vorgesehen, und die Kurvenstücke sind in Umfangsrichtung der Kurvenscheiben angeordnet, sowie dadurch, daß die Stoß feder durch das bis ungefähr zur Höhe des Stoßmesserhubes ansteigende Anlaufkurvenstück spannbar und durch radiale, vorzugsweise hinterschnittene Kurvenstück entspannbar ist.
Durch diese Ausbildung ist es ohne Anwendung einer großen Kraft möglich, eine Feder zu spannen, die während des Spannvorganges einwandfrei in ihrer Lage gehalten ist und dann infolge einer besonderen Ausbildung der Kurve plötzlich freigegeben wird. Damit können durch eine Bedienungsperson Papierstapel von großer Stärke ohne weiteres durchgeschlagen und zusammengeheftet werden. Eine Grenze für die Höhe des Papierstapels ist bei dieser Ausbildung lediglich durch die Festigkeit der Heftklammer gesetzt. Außerdem ist diese Ausbildung sehr einfach und weist nur eine Geringstzahl an Teilen auf.
Das Klammerheftgerät kann so ausgebildet sein, daß die Stoßfeder und das Kurvenstück oberhalb des Klammerkanals angeordnet sind, doch ergibt sich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform, wenn die beiden vorgenannten Teile unterhalb dieses Kanals angeordnet sind. Dann kann der Klammerkanal einen Teil eines Hefttisches bilden, der zum Auflegen der Blattstapel dient und seinerseits mit dem Gehäuse aus einem Stück sein kann.
909 728/7
3 4
Das vorerwähnte Kurvenstück wird zweckmäßig An der oberen Stirnseite des letzteren ist ein Schieauf der durch die Kurbel drehbaren Antriebswelle bergehäuse 12 befestigt, auf dessen Zweck weiter befestigt und wirkt seinerseits auf einen Treiber- unten eingegangen wird. Mit der vorderen Gehäusestößel, mit dem das Stoßmesser starr verbunden ist. half te ist ein Hefttisch 13 einstückig verbunden, der Das Kurvenstück kann auf den Treiberstößel un- 5 mit Füßen 14 bei Anziehen einer Klemmschraube 15 mittelbar wirken, doch ist es zweckmäßig, ein beson- gegen eine Unterstützungsplatte 16 angepreßt werden deres mit dem Kurvenstück zusammenwirkendes kann, so daß das ganze Gerät an dieser Platte befe-Druckstück vorzusehen, das mit dem Treiberstößel stigt ist.
starr verbunden ist und auf die bereits erwähnte In dem Hefttisch ist ein Klammerkanal 22 vorge-Stoßfeder wirkt. io sehen, der längs seines Hauptteiles mit einer Platte Der Vorschub der Heftklammern im Klammer- 23 abgedeckt ist. Das vordere Ende des Klammerkanal kann beliebig ausgebildet sein und beispiels- kanals ist mit einer Deckplatte 24 verschlossen, an weise in bekannter Weise durch Federn erfolgen. Bei deren Innenseite ein Niederhalterstück 25 befestigt der erfindungsgemäß getroffenen Anordnung ist es ist, derart, daß zwischen diesem Niederhalter und den jedoch wegen des geringen Raumbedarfs besonders 15 Wänden des Klammerkanals 23 ein U-förmiger Raum günstig, am Stirnende des Klammerkanals einen Ma- verbleibt, in dem sich der Klammerstab befindet. Ein gnet, beispielsweise einen Elektromagnet oder perma- Magnet 30 ist an der Klammerkanalstirnseite benenten Magnet, vorzusehen, der die Heftklammern festigt, der den Klammernstab ständig an sich heranvorschiebt, da dieser nur wenig Platz benötigt. zieht und diesen so nach Ausstoß einer Heftklammer Um die durch die Heftklammer ausgeübte Kraft 20 vorzieht. Zwischen dem Dauermagnet 30 und der aufzunehmen, ist in bekannter Weise am Klammer- Deckplatte 24 ist ein Schlitz 31 vorgesehen, durch den heftgerät ein Amboß vorgesehen. Da jedoch bei dem jeweils die vorderste Heftklammer mittels eines Stoßerfindungsgemäß ausgebildeten Klammerheftgerät das messers 32 ausgestoßen werden kann, und es soll nun Stoßmesser nicht mehr auf den Blattstapel zu ge- im folgenden der Antrieb dieses Stoßmessers beschrieschwenkt wird, ist es zweckmäßig, den Amboß ent- 25 ben werden.
sprechend der Dicke des Blattstapels vorzuschieben, Eine Kurbel 20 wirkt auf eine Antriebswelle 21,
da auf diese Weise eine besonders einwandfreie Hef- Auf der Antriebswelle 21 ist eine Kurve befestigt,
tung erzielt wird. Vorteilhaft wird dabei die Anord- die ein erstes Kurvenstück 35 und außerdem ein zwei-
nung so getroffen, daß der Amboß auf den Hefttisch tes Kurvenstück 36 aufweist, auf dessen Zweck weiter
und damit auf den zu heftenden Stapel zu bewegt 30 unten eingegangen wird. Das erste Kurvenstück wirkt
wird und bei Erreichen einer bestimmten Gegenkraft auf ein Druckstück 37, das entlang entsprechenden
nach Berühren des Stapels unverrückbar stehenbleibt. Führungsrippen (s. insbesondere Fig. 2) verschiebbar
Damit wird zugleich auch der Vorteil erreicht, daß ist. An seinem unteren Ende ist ein Stoßfederbolzen
der Blattstapel kräftig zusammengehalten wird. Das 38 befestigt, der eine Zwischenwand 39 des Gehäuses
Vorschieben des Ambosses erfolgt zweckmäßig durch 35 durchdringt und auf dessen unterem Ende ein Puffer
die Kurbel, die ihrerseits auf einen Vorschubteil 40 befestigt ist. Eine Stoßfeder 41 ist zwischen dem
wirkt, der seinerseits den Amboß vorschiebt. Dieser Druckstück 37 und dem Puffer 40 angeordnet. Zur
Vorschubteil kann beispielsweise ein quer zur Dreh- weiteren Führung des Druckstückes, und zwar der
achse der Kurbel verschiebbarer Schieber sein, der Innenseite des Gerätes zu, ist zwischen den Gehäuse-
den Amboß längs einer schrägen Fläche mitnimmt, 40 half ten 10 und 11 noch eine Zwischenwand 44 vorge-
wobei vorzugsweise die Schräge der Fläche derart be- sehen, die bei 45 einen Schlitz aufweist. Diesen Schlitz
messen ist, daß der Amboß bei Gegendruck in Bewe- durchdringt ein Verbindungsbolzen 46, der einerseits
gungsrichtung selbstsperrend ist. im Druckstück 37 und andererseits in einem Treiber-
Die Bewegung des Vorschubteiles geschieht zweck- stößel 48 befestigt ist, welcher ebenfalls entlang der
mäßig über ein zweites Kurvenstück, das gegebenen- 45 Zwischenwand 44 und Führungsrippen des Gehäuses
falls mit dem ersten Kurvenstück einstückig sein beweglich angeordnet und an dem das Stoßmesser 32
kann. Die beiden Kurvenstücke sind dabei in Bezug befestigt ist.
aufeinander so angeordnet, daß der Amboß zuerst auf In dem Schiebergehäuse 12 ist ein Amboßschieber den Blattstapel zu bewegt und erst dann das Stoß- 50 gegen die Kraft einer Schieberfeder 51 verschiebmesser ausgelöst wird. Dabei kann der Vorschub des 50 bar vorgesehen, die auf einem Führungsbolzen 52 anAmbosses derart sein, daß über das zweite Kurven- geordnet ist. Der Amboßschieber weist eine Schrägstück der Vorschubteil freigegeben wird, sich unter nut 54 auf, in die eine Amboßnase 55 eines Ambosses der Wirkung einer Feder in einer bestimmten Rieh- 56 eingreift. Ferner ist am Schieber noch ein Mittung bewegt und dabei den Amboß mitnimmt. Nach nehmerstück 58 angebracht, der mit dem bereits ge-Weiterdrehen der Kurbel erfolgt dann die Heftung, 55 nannten zweiten Kurvenstück zusammenwirkt,
und anschließend wird der Amboß durch Zurück- Die Wirkungsweise der erfindungsgemäß ausgebilbewegen des Vorschubteiles in seine Ausgangsstellung deten Einrichtung ist nun wie folgt:
angehoben. Fig. 1 und 2 zeigen das Klammerheftgerät mit der
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Kurbel 20 in Ruhestellung; die Lage der Kurve 35
Erfindung dargestellt. Es zeigt 60 dabei ist in Fig. 5 dargestellt. Wie aus dieser Fig.
Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Klammerheft- ersichtlich, hat die Stoßfeder 41 in dieser Stellung
gerät gemäß der Erfindung, das Druckstück 37 so weit nach oben gedrückt, daß
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, der Puffer 40 gegen die Zwischenwand 39 anliegt.
Fig. 3 einen Schnitt nach Linie 3-3 der Fig. 1, Der Amboßschieber 50 befindet sich dabei in seiner
Fig. 4 einen Schnitt nach Linie 4-4 der Fig. 1, 65 gemäß Fig. 5 rechten Stellung. Die Schieberfeder 51
Fig. 5, 6 und 7 die Kurvenelemente und den Schie- ist gespannt und versucht, den Amboßschieber gemäß
ber in verschiedenen Stellungen. Fig. 5 nach links zu drücken. Eine solche Linksbewe-
Das erfindungsgemäß ausgebildete Heftgerät weist gung ist jedoch deswegen nicht möglich, weil der
ein Gehäuse auf, das aus einer vorderen Gehäuse- Mitnehmerstift 58 gegen das zweite Kurvenstück 36
hälfte 10 und einer hinteren Gehäusehälfte 11 besteht. 70 anliegt. Bei Drehen der Kurbel derart, daß sie sich
im Uhrzeigersinn dreht, gleitet die kreisbogenförmige Kurvenbahn des zweiten Kurvenstückes am Mitnehmerstift 58 entlang. Infolge dieser kreisförmigen Form kann sich dieser Stift so lange nicht verschieben, bis die Fläche vom Mitnehmerstift 58 abgleitet; diese Stellung ist in Fig. 6 dargestellt. Nunmehr wird der Mitnehmerstift 58 freigegeben, und der Amboßschieber wird unter der Kraft der Schieberfeder 51 nach links gedrückt, wodurch der Amboß infolge der Schrägnut 54 des Schiebers nach unten zu, d. h. dem Hefttisch bzw. dem Blattstapel zu, bewegt wird, und zwar so weit, bis er auf dem Blattstapel aufsitzt. Ein Zurückbewegen des Ambosses ist von außen her nicht mehr möglich, da dieser selbsthemmend ist.
Während dieses ersten Teils der Kurbelbewegung wurde bereits über das erste Kurvenstück die Stoßfeder durch Abwärtsbewegen des Druckstückes 37 etwas gespannt, und bei Weiterbewegen des ersten Kurvenstückes 35 wird die Stoßfeder so lange weitergespannt, bis die Kante 60 des ersten Kurvenstückes das Druckstück verläßt, worauf dieses unter der Wirkung der Stoßfeder ein vorbestimmtes Stück nach oben schnellt und dabei über den Treiberstößel das Stoßmesser mitnimmt, das seinerseits eine Heftklammer aufstößt und in den Blattstapel einpreßt.
Die oben beschriebene Amboßvorschubeinrichtung kann mit Vorteil bei verschiedenen Arten von Klammerheftgeräten verwendet werden und ist nicht auf die Verwendung in Verbindung mit dem erfindungs- gem'äß ausgebildeten Kurbelheftgerät beschränkt.

Claims (8)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Klammerheftgerät mit einem Stoßmesser, einem eine Ausstoßöffnung aufweisenden Klammerkanal nebst Fördervorrichtung zum Zuführen, einer durch eine Handhabe spannbaren und auslösbaren Stoßfeder zum Eintreiben U-förmiger Heftklammern, einem Hefttisch sowie einem Gehäuse, gekennzeichnet durch die Vereinigung folgender an sich bekannter Merkmale: Als Handhabe ist eine Kurbel (20) und auf deren Achse (21) eine Kurvenscheibe mit einem ansteigenden Anlaufkurvenstück (35) sowie mit einem im wesentlichen radialen Kurvenstück (60) vorgesehen, und die Kurvenstücke (35 und 60) sind in Umfangsrichtung der Kurvenscheibe angeordnet, sowie dadurch, daß die Stoßfeder (41) durch das bis ungefähr zur Höhe des Stoßmesserhubes ansteigende Anlaufkurvenstück (35) spannbar und durch das radiale, vorzugsweise hinterschnittene Kurvenstück (60) entspannbar ist (Fig. 1 und 6).
2. Klammerheftgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausstoßöffnung (31) des Klammerkanals (22) nach oben weist (Fig. 1).
3. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Klammerkanal (22) ein Mittel (25) zum Niederhalten der Heftklammern vorgesehen ist (Fig. 1).
4. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerkanal (22) mittels eines abnehmbaren Deckels (23, 24) abgedeckt ist (Fig. 1).
5. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Klammerkanal (22) einen Teil des an einem Teil (10) des Gehäuses (10, 11) befestigten Hefttisches (13) bildet (Pig- I).
6. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Kurvenscheibe (35, 60) unmittelbar bewegbarer Treiberstößel (37) mit einem Druckstück (48) starr verbunden und jeder dieser Teile mittels Flächen im Gehäuse (10, 11) geführt ist (Fig. 1).
7. Klammerheftgerät mit einem Amboß, gegen den die Heftklammern mittels des Stoßmessers anpreßbar sind, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zum nachgiebigen Vorbewegen des Ambosses (56) gegen das Heftgut eine Feder (51), ein quer zur Heftrichtung bewegbarer Schieber (50) sowie in letzterem eine schräge, den Amboß (56) selbsthemmend führende Nut (54) und zum formschlüssigen Zurückholen des Ambosses (56) durch Zurückdrücken des Schiebers (50) eine weitere Kurvenscheibe (36) vorgesehen sind (Fig. 5 bis 7).
8. Klammerheftgerät nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kurvenscheiben (35, 60 und 36) einstückig sind (Fig. 1).
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 351 381, 733 773,
545;
schweizerische Patentschrift Nr. 255111;
britische Patentschriften Nr. 640 073, 648 397,
670833, 737 009;
USA.-Patentschrift Nr. 2 671 215.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 909 728/7 1.60
DENDAT1074548D Klammerheftgerät Pending DE1074548B (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1074548B true DE1074548B (de) 1960-02-04

Family

ID=598578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT1074548D Pending DE1074548B (de) Klammerheftgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1074548B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351381C (de) * 1916-02-19 1922-04-07 Miller Reese Hutchinson Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE733773C (de) * 1940-01-12 1943-04-02 Preusse & Co Ag Drahtheftmaschine
CH255111A (de) * 1947-07-10 1948-06-15 Ag Comorga Mit Heftklammern arbeitendes Heftgerät.
GB640073A (en) * 1948-02-03 1950-07-12 Robert Henry Tate Improvements in or relating to stapling machines
GB648397A (en) * 1947-10-16 1951-01-03 William Ethelbert Harding Improvements in or relating to stapling machines
GB670833A (en) * 1949-12-02 1952-04-23 L M K Mfg Company Ltd Improvements in stapling machines
US2671215A (en) * 1952-08-12 1954-03-09 Arrow Fastener Co Inc Spring operated fastener applying device
DE923545C (de) * 1950-07-26 1955-02-17 Hans Klopstock Heftgeraet in Form einer Pistole
GB737009A (en) * 1953-01-19 1955-09-21 Ofrex Developments Ltd Improvements in stapling machines

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE351381C (de) * 1916-02-19 1922-04-07 Miller Reese Hutchinson Drahtheftmaschine mit selbsttaetiger Klammerbildung
DE733773C (de) * 1940-01-12 1943-04-02 Preusse & Co Ag Drahtheftmaschine
CH255111A (de) * 1947-07-10 1948-06-15 Ag Comorga Mit Heftklammern arbeitendes Heftgerät.
GB648397A (en) * 1947-10-16 1951-01-03 William Ethelbert Harding Improvements in or relating to stapling machines
GB640073A (en) * 1948-02-03 1950-07-12 Robert Henry Tate Improvements in or relating to stapling machines
GB670833A (en) * 1949-12-02 1952-04-23 L M K Mfg Company Ltd Improvements in stapling machines
DE923545C (de) * 1950-07-26 1955-02-17 Hans Klopstock Heftgeraet in Form einer Pistole
US2671215A (en) * 1952-08-12 1954-03-09 Arrow Fastener Co Inc Spring operated fastener applying device
GB737009A (en) * 1953-01-19 1955-09-21 Ofrex Developments Ltd Improvements in stapling machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950759C3 (de) Chirurgisches Instrument
DE2546696C3 (de) Medizinisches Klammerinstrument zum Verschließen von schlauchförmigen organischen Gebilden, wie Blutgefäßen
DE674558C (de) Heftvorrichtung
DE1560637B2 (de) Vorrichtung zum Klemmen eines Garnendes in einem Garnreiniger einer Spulmaschine
DE2552765A1 (de) Werkzeug zum spannen und zurichten eines buendelungsgurts
DE1411589A1 (de) Bandagierwerkzeug
DE2250461B2 (de) Verfahren zur fortlaufenden Herstellung elektrischer Kontakte und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2552837C3 (de) Druckvorrichtung
DE1156463B (de) Kerbwerkzeug
DE2931639C2 (de) Vorrichtung zum Anbringen eines Begrenzungsteils mit zwei gespreizten Schenkeln an einem Längsrad eines Reißverschlußtragbandes
DE1074548B (de) Klammerheftgerät
DE2530776B2 (de) Spannvorrichtung
DE920478C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von Foerderbaendern mittels V-foermiger Drahthaken
DE2308341C2 (de) Maschine zum Abtrennen der Anschlußklemmen von einem Trägerstreifen und deren Einsetzen in eine Schaltungsplatte
DE824288C (de) Schnittwerkzeug zum senkrechten Abscheren von Rohlingen aus Stangenmaterial
DE1465158B2 (de) Werkzeug zur herstellung einer elektrischen verbindung eines drahtleiters mit einem anschlusszapfen rechteckigen quer schnitts
DE573126C (de) Heftmaschine mit Sperrvorrichtung
DE1924237B2 (de) Vorrichtung zum ausscheiden von kapselteilen
DE483004C (de) Presse zum Praegen und UEberziehen usw. von Schachtelteilen o. dgl.
DE275841C (de)
DE2853408C3 (de) Einspannvorrichtung für das Sägeblatt einer Laubsäge
DE1465158C (de) Werkzeug zur Herstellung einer elektrischen Verbindung eines Drahtleiters mit einem Anschlußzapfen rechteckigen Querschnitts
DE266742C (de)
DE1461767C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Metall bandverschlussen an Verpackungen aus schlauch förmigem Verpackungsmaterial
DE383045C (de) Maschine zur Herstellung von Zinnenmuttern