DE1156463B - Kerbwerkzeug - Google Patents

Kerbwerkzeug

Info

Publication number
DE1156463B
DE1156463B DEB59574A DEB0059574A DE1156463B DE 1156463 B DE1156463 B DE 1156463B DE B59574 A DEB59574 A DE B59574A DE B0059574 A DEB0059574 A DE B0059574A DE 1156463 B DE1156463 B DE 1156463B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
punch
adjusting member
pawl
rack
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB59574A
Other languages
English (en)
Inventor
George Ustin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buchanan Electrical Products Corp
Original Assignee
Buchanan Electrical Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buchanan Electrical Products Corp filed Critical Buchanan Electrical Products Corp
Publication of DE1156463B publication Critical patent/DE1156463B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/04Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for forming connections by deformation, e.g. crimping tool
    • H01R43/042Hand tools for crimping
    • H01R43/0424Hand tools for crimping with more than two radially actuated mandrels
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49925Inward deformation of aperture or hollow body wall
    • Y10T29/49927Hollow body is axially joined cup or tube
    • Y10T29/49929Joined to rod

Description

Die Erfindung betrifft ein Klemm-, Kerb-, Biegewerkzeug od. dgl. mit in die Klemmöffnung verschiebbaren Preßstempeln und einem Einstellglied, das einen Teil des Werkstücks aufnimmt und auf die Klemmöffnung ausrichtet.
Es sind bereits Werkzeuge der erwähnten Art bekannt, die hinsichtlich ihrer Bedienung noch nicht bedienungs- und betriebssicher genug sind. Bei ungeübtem Personal besteht die Möglichkeit, daß bei der laufenden Bearbeitung von Werkstücken die Preßstempel verschieden tief in das Material eindringen können.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Werkzeugs, das insbesondere auch ungeübtem Personal die Herstellung gleichmäßig tiefer Einkerbungen in zu bearbeitenden Werkstücken ermöglicht. Erreicht wird dies dadurch, daß das Einstellglied sich bis mindestens in Radialebene der Preßstempel erstreckt und in diesem Bereich so ausgebildet ist, daß die Preßstempel nur bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe in die Klemmöffnung hinein verschiebbar sind.
Besondere Vorteile des Werkzeugs nach der Erfindung ergeben sich bei einer bevorzugten Ausgestaltung, bei welcher das Einstellglied gegen andere Glieder austauschbar ist, die andere axiale Lagen des Werkstücks und/oder andere Eindringtiefen der Stempel in der Klemmöffnung begrenzen. Hierdurch ist es möglich, eine einzige Klemm- oder Biegezange für einen sehr großen Anwendungsbereich zu verwenden. Um das Werkzeug für eine andere Klemmverbindung geeignet zu machen, kann das Einstellglied auf einfache Weise abgenommen und durch ein anderes ersetzt werden.
Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung des Ausführungsbeispieles in Zusammenhang mit den Zeichnungen. Es zeigt
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform eines Kerbwerkzeuges entsprechend der Erfindung,
Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise im Schnitt, des Werkzeugs nach Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie 3-3 nach Fi<r 1
Fig. 4 eine Teildraufsicht, teilweise im Schnitt, aus der die Einstellung bestimmter Elemente bei Einleitung der Arbeitsvorgänge zu entnehmen ist,
Fig. 5 einen Seitenaufriß einer bevorzugten Ausführungsform eines Einstellgliedes,
Fig. 6 eine Ansicht des Einstellgliedes nach Fig. 5 von unten her,
Kerbwerkzeug
Anmelder:
Buchanan Electrical Products Corp.,
Hillside, N. J. (V. St. A.)
Vertreter: Dipl.-Ing. H. Görtz, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Schneckenhofstr. 27
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 29. September 1959 (Nr. 843 253)
George Ustin, Verona, N. J. (V. St. A.),
ist als Erfinder genannt worden
Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie 7-7 nach Fig. 6,
Fig. 8 einen Seitenaufriß einer bevorzugten Ausführungsform eines Kerbstempels und
Fig. 9 eine Draufsicht auf den Kerbstempel nach Fig. 8.
In den Fig. 1 bis 4 ist als Beispiel ein handbetätigbares Kerbwerkzeug dargestellt, das einen im allgemeinen scheibenförmigen Stempelhalter oder Stößelkörper 10 aufweist, der mittels Schrauben 12 und Muttern 14 an den im allgemeinen kreisförmig ausgebildeten Seitenteilen 16,18 eines allgemein kanal- oder U-förmigen Trägergliedes 20 fest angebracht ist.
Wie am besten aus Fig. 3 hervorgeht, ist der Stempelhalter 10 mit einer konisch geformten Werkstückeintrittsöffnung 22 versehen, die innen in einer axial angeordneten Werkstückaufnahmebohrung endet, die durch eine nach innen gerichtete ringförmige Schulter 24 bestimmt ist. Koaxial zur Werkstückaufnahmebohrung 26 und an diese angrenzend ist im Stempelhalter 10 eine vergrößerte Einstellgliedaufnahmebohrung 28 vorgesehen. Der anstoßende Seitenteil 19 des Trägergliedes 20 ist mit einer vergrößerten kreisförmigen Werkstückeintrittsöffnung 30 in koaxialer Ausrichtung mit der Werkstückaufnahmebohrung 26 versehen. Der andere Seitenteil 16 des Trägergliedes 20
309 730/275
3 4
ist mit einer vergrößerten Einstellgliedaufnahme und Stößelkörper 10 mit einer vergrößerten Bohrung 28 Führungsöffnung 32 in koaxialer Ausrichtung mit der versehen, die so bemessen ist, daß sie ein in Fig. 3 Achse der Einstellgliedaufnahme und Führungsboh- allgemein mit 68 bezeichnetes Einstellglied aufnimmt, rung 28 im Stempelhalter 10 versehen. Wie weiter Der Aufbau des Einstellgliedes 68 ist im einzelnen unten im einzelnen erläutert, weist die Einstellglied- 5 in den Fig. 5 bis 7 wiedergegeben. Wie dort veraufnahme und Führungsöffnung 32 im Seitenteil 16 anschaulicht, weist die bevorzugte Ausführungsform eine sehnenschnitthalterartige Abflachung 34 auf, um einen längsgestreckten zylindrisch geformten Körpereine richtige Einstellung bzw. Führung eines komple- teil 70 mit einer axial angeordneten Bohrung 72 auf. mentär geformten Einstellgliedes, das in diese Öff- Der Körperteil 70 endet in einem sich nach außen nung eingesetzt werden kann, automatisch sicherzu- io erstreckenden peripheren Flansch 74, der vorzugsstellen. Der Stempelhalter 10 ist außerdem mit einer weise eine abgeschrägte Kante besitzt. Der Flansch Mehrzahl (im veranschaulichten Beispiel vier) 74 ist, allgemein kreisförmig ausgebildet, so bemessen, radial angeordneter Stempelgliedaufnahmebohrungen daß er in der Aufnahmeöffnung 32 in der Seitenplatte 36 versehen, wobei innerhalb jeder dieser Bohrungen 16 aufgenommen wird und mit einer komplementären ein Kerbstempel- oder Stößelglied (allgemein mit 38 *5 sehnenschnittartigen Einstellabflachung 76 versehen, bezeichnet) hin- und herbewegbar angebracht ist. die an einem bestimmten Teil des Umfangs vorge-Die Ausbildung eines der Stempelglieder 38 ist in sehen und so ausgebildet ist, daß sie an die oben Fig. 8 und 9 wiedergegeben, und wie dort gezeigt, erwähnte sehnenschnittartige Abflachung 34 anliegt, weist jedes der Stempelglieder 38 einen längsgestreck- die einen Teil der Eingangsöffnung 32 bildet. Unten zylindrisch geformten Körperteil 40 auf, der eine so mittelbar unterhalb des Flansches 74 ist eine Steuersolche Größe besitzt, daß er hin- und herbewegbar oberfläche in Form einer hinterschnittenen kreisförmiin die Bohrungen 36 paßt. gen Ausnehmung 78 vorgesehen. Die untere Schulter Der Körperteil 40 ist am einen Ende mit einem 80 der Ausnehmung 78 dient zur Bestimmung eines vergrößerten Kopfteil 42 versehen, der eine frei unteren Körperteils, der in Fig. 7 allgemein mit 82 liegende Nockenoberfläche 44 aufweist. Das gegen- *5 bezeichnet ist. Der untere Körperteil 82 ist außen überliegende Ende des Körperteils 40 der Stempel- derartig geformt, daß er eine Reihe einzeln angeordglieder 38 weist ein nach innen gerichtetes Paar mit- neter gekrümmter Oberflächen 84 bzw. plane Aneinander ausgerichteter Schulter 46 auf, die senkrecht Schlagsoberflächen 86 (s. Fig. 6) bildet, während er zur Längsachse des Körperteils 40 angeordnet sind innen so geformt ist, daß eine vergrößerte Bohrung und einen geradseitigen, im allgemeinen rechtwinkli- 3o 88 koaxial zur Bohrung 72 geschaffen wird. Wie am gen spitzen Teil 48 begrenzen, der in einem Kerb- besten in Fig. 6 gezeigt, ist der untere Körperteil 82 zahn 50 endet. Wie weiter unten näher erläutert, wird mit einer Mehrzahl ausgeschnittener, allgemein rechtmittels der Schultern 46 der Betrag der Stempelglied- winkliger Teile oder Durchlässe 90 (im veranschauvorbewegung begrenzt und hierdurch gesteuert. lichten speziellen Beispiel 4) versehen, die die planen Wie veranschaulicht, ist in jeder der radial ange- 35 Anschlagsoberflächen 86 schneiden, um vier gleichordneten Stempelgliedaufnahmebohrungen 36 ein förmig angeordnete, voneinander in Abstand befind-Stempel- oder Stößelglied 38 der oben beschriebenen liehe Schenkelteile 92 zu bilden. Jeder der Durchlässe Art angebracht und mittels einer entsprechenden Vor- 90 ist so bemessen und angeordnet, daß er den Zahn spannfeder 52 radial nach außen vorgespannt, die 50 und den benachbarten spitzen Teil 48 eines innerhalb der vergrößerten peripheren Ausnehmun- 4<> Stempelgliedes 38 aufnimmt und durchläßt und gen 54 im Stempelhaltekörper 10 angeordnet sind und deren konvergierende Vorbewegung begrenzt, wenn den Körperteil 40 unterhalb des Kopfteiles 42 um- die Schultern 46 des Stempelgliedes 38 an den abgegeben. Der im allgemeinen ringförmig ausgebildete, flachten planen Anschlagsoberflächen 86 angreifen, eine Nockenfläche aufweisende Teil 56 eines allge- die an jeder Seite des Eingangsteils jeder der Öffnunmein mit 58 bezeichneten Betätigungsgliedes umgibt 45 gen 90 angeordnet sind und diesen bestimmen, den Stempelhalter 10 und die in ihm angebrachten Wie es sich für den Fachmann versteht, steuert Stempelglieder 38 und ist relativ zu diesen durch der radiale Abstand zwischen der Längsachse der Drehung verschiebbar. Wie veranschaulicht, ist der Bohrung 28 und den Anschlagsoberflächen 86 für die Nockenoberfläche aufweisende Teil 56 des Be- einen gegebenen Satz Stempelglieder 38 den Betrag tätigungsgliedes 58 mit einer Mehrzahl von Nocken- 50 der Vorbewegung der Kerbzähne 50. Es versteht sich flächen 60 versehen, die an den nach außen vorge- weiter, daß die Bohrungen 88 und 72 leicht so bespannten, mit Nockenflächen versehenen Kopfteilen messen und geformt sein können, daß sie ein Werkder einzelnen Stempelglieder 38 angreifen. Die stück fast beliebiger Ausbildung aufnehmen und Nockenflächen 60 des Betätigungsgliedes 58 und die richtig einstellen und daß ein spezielles Einstellglied mit Nockenflächen versehenen Kopf teile 42 der 55 68 hergestellt werden kann, um ein bestimmtes Werk-Stempelglieder 38 sind so ausgebildet und angeord- stück aufzunehmen und richtig einzustellen, sowie net, daß eine drehende Verschiebung des Betätigungs- innerhalb extrem enger Toleranzen die dort vorgegliedes 58 in bezug auf das Trägerglied 20 und den sehene Kerbtiefe zu steuern.
hierin fest angeordneten Stempelhalter 10 für eine Wie am besten aus Fig. 3 zu erkennen, kann der
Drehrichtung zu einer gleichzeitigen Einwärtsver- 60 untere Körperteil 82 eines Steuereinstellgliedes 68 in
Schiebung der einzelnen Stempelglieder 38 entgegen die Einstellgliedaufnahmebohrung 28 des Stempelhal-
der Wirkung der einzelnen Vorspannungsfedern 52 ters 10 eingeführt werden. Eine richtige Einstellung
und Konvergenz des Kerbzahnes derselben mit der des Einstellgliedes 68 und insbesondere die richtige
Längsachse der Bohrungen 26 und 28 sowie für die Einstellung der Durchlässe 90 hierin in bezug auf die
andere Drehrichtung zu einer bestimmten Verschie- 65 Vorbewegungsbahn der Stempelglieder 38 wird durch
bung der Stempelglieder 38 mittels der Vorspann- die sehnenschnittartige Einstellabflachung 76 am Ein-
federn 52 nach außen führt. stellglied 68, die an der komplementären sehnen-
Wie oben erwähnt, ist der Stempelhalter- oder schnittartigen Abflachung 34, die einen Teil der Ein-
Stellgliedeintrittsöffnung 32 im Seitenteil 16 des Trägergliedes 20 bildet, anliegt, automatisch erreicht. Die Tiefe des Einsetzens des Einstellgliedes wird durch die Enden der Einstellgliedschenkelteile 92 bestimmt, die an der inneren Oberfläche der Schulter 24 anliegen, die das Ende der Einstellgliedaufnahmebohrung 28 bildet.
Die Beibehaltung der Einstellung eines Einstellgliedes 68 in der Einstellgliedaufnahmebohrung 28 wird nach Einfügen durch eine Hilfseinstellgliedhalteanordnung erleichtert, die auf der Oberfläche des Seitenteils 16 des Trägergliedes 20 angebracht ist. Wie am besten aus den Fig. 1 und 3 hervorgeht, weist die Hilfshalteanordnung ein gegabeltes, von Hand verschiebbares Gleitstück 96 auf, das unterhalb X5 einer Querhalterung 98 angeordnet ist. Die Querhalterung 98 ist an der Oberfläche des Seitenteils 16 des Trägergliedes 20 mittels eines Paares der Schrauben 12 und Muttern 14 befestigt, die zur Anbringung des Stempelhalters 10 benutzt werden. Die Verschiebung des gegabelten Gleitstücks 96 wird mittels einer darauf angebrachten Schraube 100 geführt und begrenzt, deren Schaft in einem Schlitz 102 in der Querhalterung 98 angeordnet ist. Vorzugsweise ist der Seitenteil 16, wie bei 106 gezeigt, unterhalb der Schraube 100 mit einer Öffnung versehen, um die Montage zu erleichtern. Wie veranschaulicht, ist das gegabelte Ende 104 des Gleitstücks 96 so ausgebildet, daß es an dem Körperteil 70 des Einstellgliedes 68 angreift und diesen teilweise umgibt sowie oberhalb des Flansches 74 desselben liegt. Die Halteanordnung ist vorzugsweise so angeordnet, daß das Gleitstück 96 nur vorbewegt werden kann, wenn sich ein Einstellglied in richtiger Lage befindet.
Mit dem oben beschriebenen Aufbau kann ein völliger Eintritt und eine automatische Einstellung eines Einstellgliedes 68 nur bewirkt werden, wenn die sehnenschnittartige Abflachung 76 an dem Einstellglied 68 an der komplementären sehnenschnittartigen Abflachung 34 anliegt, die einen Teil der Einstellgliedeintrittsöffnung 32 im Seitenteil 16 bildet. Sind die sehnenschnittartigen Abflachungen 76 und 34 auf diese Weise ausgerichtet, ist der untere Körperteil 82 des Einstellgliedes 68 innerhalb der Bohrung 28 richtig angeordnet, wobei die Basis der abhängigen +5 Schenkelteile 92 an der inneren Oberfläche der die Bohrung bestimmenden Schalter 24 anliegen. Bei einer solchen Anordnung eines Einstellgliedes 68 wird das Gleitstück 96 von Hand vorbewegt, bis es über dem Flansch 74 liegt, an diesem angreift und den Körperteil 70 des eingesetzten Einstellgliedes 68 teilweise umgibt. Bei einem derartigen Eingriff wird das Einstellglied 68 in seiner richtigen Lage fest fixiert, wobei die darin vorgesehenen Durchlässe 90 im Weg der radialen Vorbewegung der Kerbstempel 38 liegen. Eine nachfolgende Drehung des die Nockenfläche aufweisenden Teils 56 des Betätigungsgliedes 58 in bezug auf den am Trägerglied 20 fest angebrachten Stempelhalter 10 führt zu einer zwangsweisen Vorbewegung der Kerbstempel 38 unter der Einwirkung der Nockenoberflächen 60 auf die mit Nockenoberflächen versehenen Köpfe 42 nach innen auf die Achse der Bohrungen 26 und 28 zu, wobei die spitzen Teile 48 und die Kerbzähne 50 durch die Durchlässe 90 im Einstellglied 68 hindurchtreten. Eine solche Vorbewegung wird fortgesetzt, bis die Schultern 46 an den einzelnen Stempelgliedern 38 mit den planen Anschlagoberflächen 86 auf dem unteren Körperteil 82 des Einstellgliedes 68 in Eingriff kommen und hierdurch eine Unterbrechung der Vorbewegung dss Kerbstempelgliedes bewirkt wird.
Wie am besten aus den Fig. 1, 2 und 4 zu erkennen, ist das Betätigungsglied 58, wie dies bei handbetätigbaren Kerbwerkzeugen der betrachteten Art üblich ist, mit einem Handteil 116 versehen, an dem eine Verstärkungsrippe 118 ausgebildet ist, die mit dem die Nockenfläche aufweisenden Teil 56 zusammenläuft. Das Trägerglied 20 ist ebenfalls mit einem länglichen Griffteil 120 im allgemeinen U-förmiger Ausbildung versehen, dessen Seitenteile mittels eines Quersteges 122 (s. Fig. 2) miteinander vereinigt sind. Es versteht sich, daß eine Relativbewegung zwischen den Handgriffen 116 und 120 aufeinander zu, eine Drehverschiebung des die Nockenoberfläche aufweisenden Teils 56 des Betätigungsgliedes 58 in bezug auf den Stempelhalter 10 und das daran befestigte Trägerglied 20 sowie, wie weiter oben beschrieben, eine gleichlaufende Vorbewegung der Stempelglieder 38 auf die Achse der Bohrungen 26 und 28 zu bewirkt. In ähnlicher Weise gestattet eine Relativbewegung der Handgriffe 116 und 120 voneinander weg eine Verschiebung der Stempelglieder 38 weg von der Achse der Bohrungen 26 und 28 unter der Wirkung der Stempelgliedvorspannfeder 52.
Falls erwünscht und wie in Fig. 1 dargestellt, können die Handteile 116 und 120 des Betätigungs- und des Trägergliedes mit nachgiebigen Handgriffen 124 versehen sein, die aus einem Isolierstoff hergestellt sein können. Außerdem kann der Handteil 120 des Trägergliedes 20 vorteilhaft zur Speicherung einer Mehrzahl von Einstellgliedern verschiedener Größe benutzt werden, wie dies mittels gestrichelter Linien 126 angedeutet ist.
Der veranschaulichte Einstellgliedaufbau sorgt außerdem für die notwendige Steuerung eines Vollumlaufmechanismus, um den Abschluß der Arbeitsvorgänge an einem Werkstück vor Einleitung von Vorgängen an einem nachfolgenden Werkstück sicherzustellen. Der offenbarte Aufbau erreicht dies, indem sichergestellt wird, daß, wenn ein Kerbhub eingeleitet ist, ein voller Kerbhub, bestimmt durch den Eingriff der Schultern 46 der Kerbstempel 38 mit den Anschlagsoberflächen 86 am Einstellglied 68, durchgeführt werden muß. Für diesen Zweck ist eine gekrümmte Zahnstange 130 vorgesehen, die an der Verstärkungsrippe 118 des Betätigungsgliedes 58 mittels eines Zahnstangenzapfens 132 gelenkig angebracht ist. Die Zahnstange 130 ist im wesentlichen von U-förmigem Querschnitt und besitzt eine Basis 134 (s. Fig. 3) und ein Paar nach oben gerichteter Flansche 136 an jeder Seite derselben. Die oberen Oberflächen der Flansche 136 sind bei 138 in geeigneter Weise gekerbt, um für eine Klinkenverbindung mit einer darüberliegenden Klinke 140 zu sorgen, die einen Teil einer zugehörigen Klinkenanordnung bildet. Die Enden der Flansche 136 sind mit nach oben stehenden Vorsprüngen 142 versehen, um die Auseinanderbewegung der Handglieder 116,120 zu begrenzen und die Klinke 140 sowie die zugehörige Klinkenanordnung nach Abschluß eines vollen Betriebszyklus rückzustellen, wie dies im folgenden im einzelnen beschrieben wird.
Die veranschaulichte Klinkenanordnung weist die obenerwähnte Klinke 140 auf, die zwischen einem Paar von Seitenplatten 144 angeordnet ist. Die Seitenplatten 114 sind an einem Walzenzapfen 146
gelenkig angebracht, der seinerseits durch die Seitenteile des U-förmigen Handgliedes 120 des Trägergliedes 20 abgestützt ist. Wie veranschaulicht, läuft die Basis 134 der gebogenen Zahnstange 130 auf dem Walzenzapfen 146 und wird hierdurch während seiner unten beschriebenen Bewegung geführt. Die Klinkenanordnung weist ferner einen Hilfsschaltstift 148 auf, der ebenfalls zwischen den Seitenplatten 144 unterhalb der Zahnstange 130 angebracht ist und der mit der Klinke 140 zusammenwirkt, um die Seitenplatten 144 in gleichförmigem Abstand außerhalb und benachbart der die Zahnstange 130 bildenden, nach oben stehenden Flansche 136 zu halten. Die Klinkenanordnung und Klinke 140 werden normalerweise im Gegenuhrzeigersinn (Fig. 2 und 4) vorgespannt, um die Klinke 140 in Kontakt mit den gekerbten Flanschen 136 zu halten, um die Einwärtsbewegung der Handglieder 116 und 120 zu gestatten sowie deren Auswärtsbewegung mittels eines Federgliedes 150 zu verhindern. Ein Ende des Federgliedes 150 ist mit dem Schaltstift 148 außerhalb der Seitenplatten 144 verbunden, während ihr anderes Ende mit der Seitenwand des Handgriffes 120 in Verbindung steht.
Die veranschaulichte Auslöseanordnung weist ein Auslöseplattenglied 154 auf, das an einem Zapfen 156 gelenkig angebracht ist, der seinerseits von den Seitenteilen des Handgliedes 120 des Trägergliedes 20 abgestützt ist. Das Trägerplattenglied 154 ist mit einem Vorsprung 158 versehen, der so bemessen ist, daß er an den Schaltstift 148 der oben beschriebenen Klinkenanordnung bei Drehverschiebung des Auslöseplattengliedes 154 um den Zapfen 156 im Gegenuhrzeigersinn angreift. Die Auslöseanordnung ist normalerweise durch das Gewicht des Vorsprungs 158 im Uhrzeigersinn (Fig. 2 und 4) vorgespannt und mit einem Anschlagansatz 151 versehen, der an dem die Nockenoberfläche aufweisenden Teil 56 des Betätigungsgliedes 58 angreifen kann, um eine übermäßige Verschiebung derselben bei Umkehr des Werkzeuges zu verhindern.
Fig. 4 veranschaulicht allgemein die Einstellung der oben beschriebenen Elemente vor Einleitung eines Kerbhubes. Bei einer derartigen Anordnung der Teile führt eine Verschiebung des Handteils 116 in der durch den Pfeil 116« angedeuteten Richtung zu einer Vorbewegung der Zahnstange 130 auf dem Walzenzapfen 146 in der durch den Pfeil 130 a angedeuteten Richtung in bezug auf die Klinke 140. Bewegt sich die Zahnstange 130 in dieser Weise vor, läuft die Klinke 140 auf der gekerbten Oberfläche der Zahnstange infolge der im Gegenuhrzeigersinn wirkenden Vorspannung der Feder 150 auf die gelenkig angebrachte Klinkenanordnung, und jede Bewegung in entgegengesetzter Richtung wird durch den Eingriff der Klinke 140 mit der nächsten, zuvor vorbeigelaufenen Kerbe 138 verhindert. Bei einer derartigen Vorbewegung der Zahnstange 130 greift deren vorspringendes Ende an der Blattfeder 160 an, die an dem Handteil 120 mittels eines Armes 162 angebracht ist. Die Vorbewegung der Zahnstange und Auslenkung der Feder 160 setzt sich fort, bis die Klinke 140 außer Eingriff mit der gekerbten Oberfläche der Zahnstangenflansche 138 kommt. Die Klinke 140 wird außer Eingriff mit der Zahnstange 130 durch eine im Uhrzeigersinn erfolgende Drehverschiebung der Klinkenanordnung um den Walzenzapfen 146 gebracht. Die notwendige, im Uhrzeigersinn erfolgende Verschiebung der Klinkenanordnung wird durch eine im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Drehverschiebung der Auslöseanordnung um den Zapfen 156 bewirkt, was zur Folge hat, daß der Vorsprung 158 in der Auslöseplatte 154 am Schaltstift 148 angreift und diesen verschiebt. Es sei nunmehr der Mechanismus zur Bewirkung der erforderlichen, im Gegenuhrzeigersinn erfolgenden Drehverschiebung der Auslöseanordnung nach einer bestimmten Menge des Kerbhubes beschrieben.
Den oben beschriebenen Klinken- und Auslöseanordnungen ist ein Betätigungs- oder Auslöseglied zugeordnet, das durch das Einstellglied 68 selektiv, automatisch und richtig derart eingestellt wird, daß die erforderliche, im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Betätigung der Auslöseanordnung und hieraus sich ergebende Freigabe der Zahnstange nur nach Abschluß der Vorbewegung des Stempelgliedes bewirkt wird. Für diesen Zweck ist ein verschiebbares Teilstück 170 vorgesehen, das auf dem Handgriff 116 des Betätigungsgliedes 58 angebracht ist. Das Gleitstück 170 ist mit einem nach unten stehenden Schurz 172 versehen, der bei 174 in geeigneter Weise geschlitzt ist, um eine Längsverschiebung des Feldes zum Handgriff 116 in bezug auf den Zapfen 132 zu gestatten. An dem Schurz 172 ist ein Verbindungsglied 176 derart angebracht, daß es radial zur Achse der Bohrungen 26 und 28 im Stempelhalter 10 liegt und das derart bemessen ist, daß es an der Oberfläche des Einstellgliedes 68 anliegt, in dem sich sein Ende innerhalb der Steuerausnehmung 78 befindet.
Das Verbindungsglied 176 wird durch eine Vorspannfeder 178, die unterhalb des Gleitstücks 170 angeordnet ist, im Eingriff mit der Oberfläche des Einstellgliedes 68 gehalten. Der nach unten stehende Kantenteil des Schurzes 172 ist bei 130 so ausgebildet, daß er für eine Betätigungsnockenoberfläche sorgt, die an dem Auslösezapfen 152 angreifen kann, der einen Teil der Auslöseanordnung bildet. Wie sich aus der obigen Beschreibung ergibt, wird der wirksame Radius der Bahn der Nockenoberfläche 180 durch den Abstand des Endes des Verbindungsgliedes 176 von der Achse der Bohrungen 26 und 28 im Stempelhalter 10 gesteuert, wobei dieser Abstand seinerseits durch den wirksamen Durchmesser des im Eingriff stehenden Teils des Einstellgliedes 68 gesteuert ist. Für jede bestimmte Einstellung sind jedoch das Gleitstück 170 und die Nockenoberfläche 180 aus dem Schurzteil 172 relativ zum Auslösezapfen 152 fest eingestellt.
Wie in den Fig. 4 und 2 veranschaulicht, bewirkt die Verschiebung des Handgriffs 116 in der durch den Pfeil 116 a angezeigten Richtung auch eine Vorbewegung der Nockenoberfläche 180, dessen Schurz 172 in einer allgemein gekrümmten Bahn auf den Auslösestift 152 zu und mit diesem im Eingriff eine geringfügige weitere Vorbewegung der Nockenoberfläche 180, verschiebt den Auslösestift 152 und bewirkt eine im Gegenuhrzeigersinn erfolgende Drehung der Auslöseplatte 154 um den Gelenkzapfen 156, einen Eingriff des Schaltstifts 148 mit dem Auslöseplattenvorsprungs 158 und eine im Uhrzeigersinn erfolgende Drehverschiebung der Klinkenanordnung und ein hieraus folgendes Außereingriffbringen der Klinke 140 mit der gekerbten Zahnstange 130. Nachdem die Klinke, wie oben beschrieben, außer Eingriff gekommen ist, wirft das Federglied 160 die Zahnstange 130 längs ihres vorherigen Vorbewegungs-
9 10
weges zurück, wobei die Handgriffglieder 116 und Schenkelteile 92 zum Anliegen an die Schulter 24
120 auseinanderbewegt werden, wodurch die Kerb- gebracht wird. Nach einer derartigen Einstellung des
stempelfedern 52 darin unterstützt werden, die Aus- Steuersinstellgliedes 68 wird das Gleitstück 170 los-
einanderbewegung der Handglieder zu bewirken. gelassen, und die Vorspannfeder 180 bewegt das
Greifen die Vorsprünge 142 bei der Hückkehrbewe- 5 Ende des Verbindungsgliedes 176 in Eingriff mit der
gung an der Klinke 140 an, verschieben sie die Klin- Basisoberfläche 182 der S'euerausnehmung 78, um
kenanordnung im Gegenuhrzeigersinn um den Zap- den Arbeitsweg der Nockenoberfläche 180 auf dem
fen 146 und stellen hierdurch die Klinkenanordnung Schurz 172 des Gleitstücks 170 einzustellen,
für einen Klinkeneingriff mit der gekerbten Zahn- Das Einstellgliedhaltegleitstück 96 wird dann der-
stange während des nächsten Betriebszyklus zurück, xo art verschoben, daß das gegabelte Ende 104 dessel-
Wie für den Fachmann ersichtlich, kann die Zeit- ben an dem Körperteil 70 des Steuereinstellgliedes 68 einstellung der Klinkenfreigabe durch die oben be- anliegt und sich oberhalb des Flansches 74 desselben schriebene Konstruktion durch den Abstand des befindet. Das Werkstück wird dann durch die Werk-Endes des Verbindungsgliedes 176 von der Achse der stückaufnahmebohrung 26 eingeführt und innerhalb Bohrung 28 gesteuert werden, und dies wird bei der *5 der Steuereinstellgliedbohrungen 72 und 88 in richspeziell beschriebenen Ausführungsform durch die tiger Weise angeordnet.
Lage der Basis 182 der Steuerausnehmung 78 im Ein- Eine Verschiebung des Handgriffes 116, des Bestellglied (s. Fig. 5 und 7) in bezug auf die Bohrungs- tätigungsgliedes 58 und den Handgriff 120 des achse bewirkt. Auf diese Weise läßt sich ein bestimm- Trägergliedes 20 zu führt zu einer Drehverschiebung tes Einstellglied in einfacher Weise derart auslegen, a° des die Nockenfläche aufweisenden Teils 56 des Bedaß es sowohl den Vollumlaufmechanismus steuert tätigungsgliedes 58 in bezug auf den Stempelhalter 10 als auch eine richtige Einstellung und Steuerung der und seiner gleichlaufenden Vorbewegung der Kerbtiefe für ein bestimmtes Werkstück und des an Stempelglieder 38 auf die Achse der Bohrungen 26 diesem auszuführenden speziellen Arbeitsvorganges und 28 zu. Gleichlaufend hiermit wird die gekerbte sicherstellt. 25 Zahnstange 130 in einer in Fig. 4 durch den Pfeil
Wie ersichtlich, gestattet die oben beschriebene 130 a angegebenen Richtung in bezug auf das Klin-
Konstruktion in einfacher Weise die Verwendung kenglied 140 vorbewegt, und die Betätigungsnocken-
eines einzigen Kerbwerkzeuges zur Durchführung oberfläche 180 auf dem Schurz 172 nähert sich dem
einer beliebigen Anzahl verschiedener Arbeitsgänge Auslösezapfen 152 in einer im allgemeinen gekrümm-
an einer beliebigen Anzahl verschiedener Werkstücke, 30 ten Bahn. Wie oben beschrieben, verhindert der
wobei nur die selektive Verwendung eines Steuerein- Vollumlaufmechanismus eine Rückwärtsverschiebung
Stellgliedes erforderlich ist, das so ausgebildet ist, der Handgriffe 116 und 120 durch Eingriff der ge-
daß es für ein spezielles Werkstück paßt und die bei kerbten Zahnstange 130 mit der Klinke 140 vor Be-
diesem durchzuführende Kerbtiefe steuert. endigung eines vollen Kerbhubes. Die relative Ver-
Zur weiteren Erklärung wird ein voller Arbeits- 35 Schiebung des Handgliedes 116 in bezug auf das zyklus beschrieben. Zur Einstellung des Werkzeuges Handglied 120 wird fortgesetzt, bis die Schultern 46 für Arbeitsgänge an einem speziellen Werkstück an den Stempelgliedern 38 mit den planen Anschlagwählt der Benutzer ein Steuereinstellglied aus, das oberflächen 86 auf dem Einstellglied 68 in Eingriff zuvor entsprechend den Werkstückdimensionen und kommen, um deren Vorbewegung zu stoppen. Zu dem aus diesem durchzuführenden Kerbarbeitsvor- 40 diesem Zeitpunkt hat das Ende der gekerbten Zahngang entworfen und hergestellt worden ist. Bei einem stange 130 die Feder 160 verformt, und die Nockenderartigen Einstellglied sind die Bohrungen 88 und oberfläche 180 an den Schurz 172 des Auslösegleit- 72 von solcher Größe und Kontur, daß sie sich an Stücks 170 hat die Auslöseplatte um einen ausreichendas Werkstück anpassen und dieses richtig einstellen, den Abstand von dem Zapfen 146 herumdrehend wobei der Abstand zwischen den Anschlagoberflächen 45 verschoben, so daß sich eine Schaltverschiebung der 86 und der Längsachse der Bohrungen entsprechend Klinkenanordnung und ein gleichlaufendes Außereinder gewünschten, durchzuführenden Kerbtiefe ein- griffkommen zwischen Klinke 140 und der gekerbten gestellt ist und wobei ferner der Abstand zwischen Zahnstange 130 ergibt. Nachdem die Klinke außer der Basis 182 der Steuerausnehmung 78 und den Boh- Eingriff gekommen ist, wirft die Feder 160 die Zahnrungen so eingestellt und bemessen ist, daß der Voll- 5° stange längs ihres Arbeitsweges zurück und unterumlaufmechanismus gesteuert und das Außereingriff- stützt die Auseinanderbewegung der Handgriffe 116 bringen der Klinke 140 von der gekerbten Zahnstange und 120 sowie eine Rückstellung der Kinkenanord- 130 gesteuert wird, wenn das notwendige Ausmaß nung, wenn die Handgriffe sich ihrer auseinanderder Handteilverschiebung zur Bewirkung der ge- bewegten Stellung nähern. Die oben beschriebene wünschten Kerbtiefe erreicht ist. 55 Auseinanderbewegung der Handglieder führt zu einer
Nach Auswahl des betreffenden Steuereinstell- umgekehrten Drehung des die Nockenoberfläche aufgliedes wird das Gleitstück 96 zurückgezogen, um die weisenden Teils des Betätigungsgliedes 58 in bezug Emstellgliedaufnahmeöffnung 32 im Seitenteil 16 des auf den Stempelhalter 10 und gestattet die Rückkehr Trägergliedes 20 frei zu legen, und das Gleitstück 170 der Kerbstempel 38 unter der Wirkung der Vorspannwird gegen die Wirkung der Vorspannfeder 178 ver- 60 feder 52 in ihre zurückgezogene Lage, was ebenfalls schoben, um das Ende des Verbindungsgliedes 176 zur Auseinanderbewegung der Handglieder beiträgt, von der Bohrung 28 wegzubewegen. Bei solcher Ein- Die Entfernung des Werkstückes schließt den Bestellung der obigen Teile wird der untere Körperteil triebszyklus ab.
82 des ausgewählten Steuereinstellgliedes 68 in die Es versteht sich für den Fachmann, daß die oben Einstellgliedaufnahmebohrung 28 eingesetzt und in 65 beschriebene Konstruktion ein neuartiges, in sich abrichtige Lage gebracht, indem die sehnenschnittartige geschlossenes Kerbwerkzeug schafft, bei dem eine Abflachung 76 zum Anliegen an die sehnenschnitt- selektive Anwendung einer Reihe von Steuereinstellartige Abflachung 34 gebracht sowie die Basis der gliedern entsprechend den Erfordernissen eines spe-
ziellen Werkstücks automatisch eine richtige Werkstückeinstellung sowie eine richtige Kerbtiefe und notwendige automatische Steuerung eines Vollumlaufmechanismus sicherstellt, um den Abschluß von Arbeitsvorgängen an einem Werkstück vor Einleitung von Arbeitsvorgängen an einem anderen Werkstück zu gewährleisten. Sie schafft außerdem ein Werkzeug, das an verschiedene Typen von Kerbvorgängen bei verschiedenen Typen von Werkstücken angepaßt werden kann und nur die selektive Anwendung eines Steuereinstellgliedes erfordert, das in einfacher Weise entsprechend den Erfordernissen eines speziellen Werkstücks, bei dem ein besonderer Kerbvorgang ausgeführt werden soll, bemessen und hergestellt werden kann.

Claims (7)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Klemm-, Kerb-, Biegewerkzeug od. dgl. mit in die Klemmöffnung verschiebbaren Preßstempeln und einem Einstellglied, das einen Teil des Werkstücks aufnimmt und auf die Klemmöffnung ausrichtet, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (68) sich bis mindestens in die Radialebene der Preßstempel (38) erstreckt und in diesem Bereich so ausgebildet ist, daß die Preßstempel (38) nur bis zu einer vorgegebenen Eindringtiefe in die Klemmöffnung (28) hinein verschiebbar sind.
2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (68) gegen andere Glieder austauschbar ist, die andere axiale Lagen des Werkstücks und/oder andere Eindringtiefen der Stempel (38) in der Klemmöffnung (28) begrenzen.
3. Werkzeug nach Ansprüchen 1 und 2 mit von Hand betätigbaren Mitteln zum Vorschieben der Stempel in die Klemmöffnung und einem Abzugsauslösemechanismus, um die Rückführbewegung der von Hand betätigbaren Mittel nur nach erfolgtem Vorschieben der Stempel in ihre vorgewählte Endstellung zuzulassen, dadurch gekennzeichnet, daß das Einstellglied (68) eine Anschlagfläche (78) aufweist, an der ein Steuerarm (176) zur Verhinderung der Freigabe des Abzugsauslösemechanismus (136,144,154) und der Rückführung der Stempel (38) anliegt, bis eine durch die Anschlagfläche (78) festgelegte Stellung der von Hand zu betätigenden Mittel (20, 58) erreicht ist.
4. Werkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslösung des Abzugsmechanismus (136,144,154) nach dem Vorschieben der Stempel (38) in ihre durch Anschlag an den Anlageflächen (86) des Einstellgliedes (68) bestimmte Endstellung erfolgt.
5. Werkzeug nach Ansprüchen 3 und 4, bei dem ein Teil eines Trägerarms als Halter für die Stempel und zum Vorschieben derselben in Richtung auf die Klemmbohrung dient und ein Betätigungsarm in einer Richtung relativ zum Stempelhalter bewegbar angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verhinderung der Rückbewegung des Betätigungsarmes (58) und der Stempel (38) eine an diesem Betätigungsarm angelenkte Zahnstange (130) sowie eine am Trägerarm (20) gelagerte Klinke (140) vorgesehen sind, die mit der Zahnstange (130) in Eingriff tritt, wobei der Steuerarm (176), der an der Anschlagfläche (78) des Einstellgliedes (68) anliegt, eine Verschwenkung einer drehbar an dem Trägerglied (20) angebrachten Auslöseplatte (154) bewirkt, um die Klinke (140) außer Eingriff mit der Zahnstange (130) zu rücken.
6. Werkzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschwenkung der Auslöseplatte (154) von dem Steuerarm (176) ausgeht und durch ein eine Nockenfläche (180) aufweisendes Auslösegleitstück (170) übertragen wird.
7. Werkzeug nach Ansprüchen 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (78) konzentrisch zur Längsachse einer axial verlaufenden Bohrung (52) in dem Einstellglied (68) angeordnet ist und daß der Steuerarm (176) an dem Auslösegleitstück (170) die Anschlagfläche (78) berührt, wodurch die Stellung des Steuerarmes (176) die Lage der Nockenfläche (180) bestimmt, welche die Ausrückung der Klinke (140) aus der Zahnstange (130) einleitet.
In Betracht gezogene Druckschriften:
USA.-Patentschriften Nr. 2727416, 2753 742,
925.
In Betracht gezogene ältere Patente:
Deutsches Patent Nr. 1136 391.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 309 730/275 10.63
DEB59574A 1959-09-29 1960-09-29 Kerbwerkzeug Pending DE1156463B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US843253A US3063313A (en) 1959-09-29 1959-09-29 Locator controlled crimping tool

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1156463B true DE1156463B (de) 1963-10-31

Family

ID=25289456

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB59574A Pending DE1156463B (de) 1959-09-29 1960-09-29 Kerbwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3063313A (de)
DE (1) DE1156463B (de)
GB (1) GB947490A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3178926A (en) * 1963-04-02 1965-04-20 Thomas & Betts Corp Tool for crimping electrical conductors
GB1052307A (de) * 1963-08-14
US3971408A (en) * 1973-04-05 1976-07-27 Burgess Vibrocrafters, Inc. Sprayer nozzle construction
US6164107A (en) * 1996-12-12 2000-12-26 Korba, Jr.; William Radius crimping tool
US20070144231A1 (en) * 2005-12-28 2007-06-28 Skluzacek Kenneth A Cable crimp tool
US9564727B2 (en) * 2012-07-11 2017-02-07 Weidmueller Interface Gmbh & Co. Kg Crimping apparatus for turned contacts
USD838564S1 (en) 2015-03-02 2019-01-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Tool
SE540881C2 (en) * 2017-04-28 2018-12-11 Pressmaster Ab Hand tool with adjustable release function
US11794232B1 (en) 2017-05-11 2023-10-24 Simpson Strong-Tie Company Inc. Tool for curving structural framing components

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727416A (en) * 1952-10-24 1955-12-20 Buchanan Electrical Prod Corp Pivoted hand crimping tool with divergence limiting means
US2753742A (en) * 1953-07-20 1956-07-10 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for crimping electrical connectors
US2787925A (en) * 1954-06-08 1957-04-09 Buchanan Electrical Prod Corp Wire crimping tool with cam-slot actuating means

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB367221A (en) * 1931-03-31 1932-02-18 Carl Rolfes Improvements in or relating to means for attaching detonators to fuses
US2435562A (en) * 1944-10-05 1948-02-03 Aircraft Marine Prod Inc Ferrule crimping tool
US2467012A (en) * 1945-01-27 1949-04-12 Buchanan Electrical Prod Corp Tool for making electrical connectors
BE527460A (de) * 1948-01-14
US2714827A (en) * 1952-08-15 1955-08-09 Buchanan Electrical Prod Corp Cam actuated crimping pliers
US2737070A (en) * 1953-09-18 1956-03-06 Burndy Engineering Co Inc Tool with full stroke compelling ratchet mechanism
NL225884A (de) * 1957-03-22
US2933000A (en) * 1957-12-27 1960-04-19 Gen Dynamics Corp Crimping tool

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2727416A (en) * 1952-10-24 1955-12-20 Buchanan Electrical Prod Corp Pivoted hand crimping tool with divergence limiting means
US2753742A (en) * 1953-07-20 1956-07-10 Buchanan Electrical Prod Corp Hand tool for crimping electrical connectors
US2787925A (en) * 1954-06-08 1957-04-09 Buchanan Electrical Prod Corp Wire crimping tool with cam-slot actuating means

Also Published As

Publication number Publication date
GB947490A (en) 1964-01-22
US3063313A (en) 1962-11-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1950759C3 (de) Chirurgisches Instrument
DE2142570C3 (de) Mechanische Pulverpresse, insbesondere Metallpulverpresse
DE3115623C2 (de)
DE3110221A1 (de) Stanzpresse
DE1156463B (de) Kerbwerkzeug
DE2619569B2 (de) Revolverkopf für Werkzeugmaschinen
EP1572403B1 (de) Kraftspannfutter und keilstange dafür
DE1577246C3 (de) Sicherungseinrichtung für Arbeitsmaschinen
DE2647633C2 (de) Werkzeughalter
DE1465310C3 (de) Klemmzange
DE750791C (de) Automatische Nietmaschine
DE898839C (de) Einrichtung und Verfahren zur willkuerlichen Beseitigung und Einschaltung des toten Ganges in Spindelantrieben
DE805631C (de) Maschine zum Anheften von Endstoppern an den Aufreihbaendern von Reissverschluessen
DE555688C (de) Nietmaschine mit selbsttaetiger Zufuhr des Nietmaterials
DE2229927C3 (de) Vorrichtung zum Einsetzen einer Gleitführung in eine Kolbenring-Spreizfeder
EP1431003A1 (de) Kraftspannfutter und Ausklinkschlüssel dafür
DE2916179A1 (de) Spanneinrichtung, insbesondere maschinenschraubstock
DE1457012B2 (de) Automatisch arbeitende buerstenherstellungsmaschine
DE2156072C3 (de) Gewindestrahl vorrichtung zum Schneiden mehrgängiger Gewinde
DE1603935C3 (de) Einschalt- und Abschalteinrichtung an einem Schrauber
DE260645C (de)
DE1536210C (de) Werkzeug zum Verschnüren von Kisten, Ballen od dgl mit einem Band
DE2217425C3 (de) Vorrichtung zum Formen und Anschlagen von Kabelschuhen an ein Kabel
DE2220043B2 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scherenschlitten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zugeordneten beweglichen Messerplatten
DE2715665A1 (de) Verfahren und maschine zur herstellung von nieten und dergleichen