DE2220043B2 - Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scherenschlitten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zugeordneten beweglichen Messerplatten - Google Patents

Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scherenschlitten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zugeordneten beweglichen Messerplatten

Info

Publication number
DE2220043B2
DE2220043B2 DE19722220043 DE2220043A DE2220043B2 DE 2220043 B2 DE2220043 B2 DE 2220043B2 DE 19722220043 DE19722220043 DE 19722220043 DE 2220043 A DE2220043 A DE 2220043A DE 2220043 B2 DE2220043 B2 DE 2220043B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movable
pin
cutter
inserts
movable cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19722220043
Other languages
English (en)
Other versions
DE2220043A1 (de
DE2220043C3 (de
Inventor
Albert 5800 Hagen Einhaus
Bernd 5828 Ennepetal Stursberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19722220043 priority Critical patent/DE2220043C3/de
Publication of DE2220043A1 publication Critical patent/DE2220043A1/de
Publication of DE2220043B2 publication Critical patent/DE2220043B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2220043C3 publication Critical patent/DE2220043C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D23/00Machines or devices for shearing or cutting profiled stock

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Accessories And Tools For Shearing Machines (AREA)
  • Shearing Machines (AREA)

Description

50
Das Hauptpalent bezieht sich auf eine Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scherenschlitten, mehreren feststehenden Messerplatten und mehreren diesen paarweise zugeordneten beweglichen, kreisförmig in radialer Richtung an einer an sich bekannten Revolverscheibe angeordneten Messerplatten, wobei der Werkzeugschlitten auf Höhe der beweglichen Messerplatten der feststellbaren Revolver-•Cheibe gelegen ist und die beweglichen Messerplat-Hn an einem Anschlag in ihrer Ausgangstage gehal-•n sind. Für das Halten der beweglichen Messerplat-•in in ihrer Ausgangslage in der feststellbaren Revol-•erscheibe sind hierbei zu beiden Seiten der beweglichen Messerplatten Ansätze od. dgl. vorgesehen, die 4as eine Widerlager von Federn darstellen, die mit ■item zweiten Ende auf dem Boden seitlich neben <ler Messerplattenführung angeordneter Bohrungen In der Revolverscheibe anliegt. Durch die seitlichen In weiterer Ausgestaltung der Erfindung bt der Indexbolzen mit einer Schrägfläche versehen, der eine Schrägfläche an dem Zapfen entspricht.
Mindestens die eine Seitenkante am unteren Rand des Scherenschlitlens ist mit einer Auflaufkurve oder -geraden für den über den äußeren Rand der beweglichen Messerplatte hervorragendenKopf des Zapfens versehen. Durch diese Auflaufkurve oder -gerade wird der Zapfen einwärts gedruckt, so daß die beiden korrespondierenden Schrägflächen des Zapfens und des Indexbolzens den letztgenannten aus der Ausnehmung der anderen Messerplatte oder des Scherenrahmens herausdrücken. Ist die Revolverscheibe nach vollendetem Schnitt und notwendig werdendem Werkzeugwechsel gedreht worden, so drückt eine in Längsrichtung des Indexbolzens angeordnete Druckfeder diesen wieder in die Ausnehmung der anderen Messerplatte oder des Scherenrahmens, während der Zapfen durch die korrespondierenden Schrägflächen wieder nach außen in seine Ausgangsstellung gebracht wird, in der er z. B. an einem Anschlag od. dgl. gehalten wird.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des
die Erfindung ausmachenden Teils der Profilstahlschere dargestellt, und zwar zeigt
F i g. 1 die Vorderansicht der Schere,
F i g. 2 die Seitenansicht der Schere,
F i g. 3 einen Schnitt nach der Linie HI-III der Fig.l,
F i g. 4 einen Teil der beweglichen und der feststehenden Messerplatte sowie den Iudexboizen, den Zapfen und den unteren Rand des Scherenschlittens,
F i r. 5 eine Draufsicht auf die vorstehend genannten Teile, wobei der Scherenschlitten in seiner Anlaufstellung an dem Kopf des Zapfens dargestellt ist.
Der Scher^nständer 1 wird aus den beiden Körperplanen 2, la gebildet, die an bekannter Weise im Abstand voneinander' gehalten sind. Der Ständer trägt an seiner Oberseite den Antriebsmotor 3, durch den das Antriebs- und Schwungrad 4 angetrieben wird. Dieses verstellt den in 45° zur Horizontalen beweglichen Scherenschlitten 5, der in Führungen 6 gleitet und mit Hilfe eines Exzenters 7 in Richtung des Poppelpfeiles 8 bewegbar ist. Der Scherenschlitten trägt an seinem unteren Ende einen Ansatz 9, dessen unterer Rand 10 in Richtung des Doppelpfeiles 8 konkav gewölbt ist. Dieser gewölbte Rand 10 des Scherenschlittenansatzes 9 weist einen Rücksprung 11 und einen Kragen 12 auf, die parallel zueinander konkav gekrümmt sind (F i g. 4).
In Bewegungsrichtung des Scherenschlittens 5 ist zwischen den beiden Körperplatten 2, 2 α eire Revolverscheibe 13 auf einer Achse 14 gelagert. Diese Revolverscheibe besitzt kreisförmig angeordnete Bohrungen 15, denen Bohrungen 16, 17 in den Körperplatten 2, la entsprechen, so daß ein Zapfen 18 durch die genannten Bohrungen hindurchgesteckt werden kann, wodurch die Revolverscheibe 13 in jeweils bestimmten Stellungen gegenüber den Körperplatten 2, la festlegbar ist. Zum Wechseln der Stellungen der Revolverscheibe 13 bedarf es nur des Herausziehens des Zapfens 18 aus den Bohrungen 15 bis 17, ferner des Drchens der Revolverscheibe 13 und wiederum des Festlegens derselben mit Hilfe des Zapfens, 18 in der neuen Stellung der Revolverscheibe.
Diese besitzt in Nähe ihres Randes kreisförmig angeordnete Ausnehmungen 19 (F i g. 3), in die bei 20 feststehende Messerplatten 21 nach Fig.4 einsetzbar sind, die bzw. deren Messer in bekannter Weise durch Klemmplatte!! und Schrauben gehalten sind. Ir. drm weiteren Teil 24 jeder Ausnehmung 19, der nach außen hin, d. h. zum Rand der Revolverscheibe, offen ist, ist die bewegliche Messerplaite 25 einsetzbar und seitlich geführt, so daß diese Messerplatte mit ihren Messern Bewegungen in radialer Richtung der Revolve ι scheibe ausführen kann. Jede der beweglichen Messerplatten 25 besitzt an ihrem Rand eine gekrümmte Nut 29 (Fig.4), in die der Kragen 12 des Ansatzes 9 des Scherenschlittens 5 eingreifen kann. Die Nut 29 wird begrenzt von ebenfalls gekrümmten Leisten 30, 31 der beweglichen Messerplatte 25.
Der Rand der Revolverscheibe 13 besitzt den gleichen Querschnitt wie der äußere Rand jeder beweglichen Messerplatte, nämlich eine auf Höhe der Nut .29 der Messerplatte 25 gelegene Nut sowie auf Höhe der Leisten 30, 31 nach außen ragende Leisten. Hierdurch kann die Revolverscheibe nach dem Lösen des Zapfens 18 beliebig um ihre Drehachse 14 in beiden Bewegungsrichtungen gedreht werden, wobei der Kragen 12 des Ansatzes 9 des Schuttes 5 in die ringförmigen Nuten der Messerplatten 25 und der Revolverscheibe 13 ragt.
Durch das kammartig-J Ineinandergreifen des Randes des Ansatzes 9 des Schlittens 5 in den entsprechend ausgebildeten Rand der beweglichen Messerplatten 25 werden die genannten Teile für den Schneidvoraang und für das Zurückziehen der beweglichen Messerplatte in ihre Ausgangsstellung mii-
einander gekuppelt. Die beweglichen Messerplauen müssen für dieses Kuppeln und, da sie beim Drehen der Revolverscheibe nicht von selbst aus ihren Führungen nach unten herausfallen sollen, durch einen Anschlag sesichert werden, der für den Schneidvor-
sang selbsF jedoch zu lösen ist. Hierzu ist der bewegfiche Messerhalter 25 in der Mitte seines äußeren Randes mit einer radialen Bohrung 70 versehen, die einen Zapfen 71 aufnimmt, der einen gewölbten Kopf 72 und eine konische Spitze 73 trägt.
ao Quer zur Längsachse des Zapfens 71 und damit zur Ebene der beweglichen Messerplatte 25 ist in dieser eine runde Bohrung 74 vorgesehen, die in ihrem unteren Abschniti eine Nut 75 aufweist, in die der Abschnitt eines Federkeils 76 ragt. Der zweite Abschnitt dieses Federkeils wird von einem Indexbolzen 77 aufgenommen, der durch diesen Keil 76 in der Bohrung 74 undrehbar, jedoch längsverschieblich gehalten ist.
An seiner dem Zapfen 71 zugekehrten Seite trägt der Indexbolzen eine der konischen Spitze 73 des Zapfens 71 entsprechende Ausnehmung 78, so daß
die konische Zapfenspitze 73 und die Ausnehmung
78 sich entsprechende Schrägflächen 79, 80 bilden.
Der Indexbolzen 77 steht unter Wirkung einer Feder 81, die sich gegen einen Teil 82 abstützt, der mit der beweglichen Messerplatte 25 verbunden ist. Die Feder 81 versucht den Indexbolzen in Fig.4 nach rechts zu verschieben und den Zapfen 71 nach oben zu drücken, der mit seiner Schulter 83 an einer kurzen Leiste 84 zur Anlage kommen kann, die mit der beweglichen Messerplatte 25 verschraubt ist. Die feststehende Messerplatte 21 trägt auf Höhe des Indexbolzens 77 eine Ausnehmung 85, die dem Querschnitt des Indexbolzens entspricht.
Der Ansatz des beweglichen Scherenschlittens 5 trägt mindestens an dem einen seitlichen Rand cine Abschrägung 86, die derart angeordnet ist, daß beim Drehen der Revolverscheibe 13 in Richtung des Pfeiles L in F i g. 5 der Kopf 72 des Zapfens 71 gegen
so diese schrägfläche anläuft und der Zapfen 71 radial einwärts (F i g. 4 nach unten) gedrückt wird, so daß der Indexbolzen 77 entgegen der Wirkung der Feder 74 auswärts (in F i g. 4 nach links) gedrückt und somit aus der Ausnehirmng 85 des feststehenden Messers herausgeschoben wird. Solange der Zapfen 71 von dem Rand 87 des Ansatzes 9 des Scherenschlittens 5 radial einwärts gedrückt ist, ist die bewegliche Messcrplatte 25 von der feststehenden Messerplatte 21 entkuppelt. Verläßt der Zapfen 71 nach Drehen Jer Revolverscheibe 13 den Bereich dieser unteren Kante 87 des Messerschlittenansatzes 9, so drückt die Feder 81 den Indexbolzen 71 wieder in die Ausnehmung 85, legt hierdurch die bewegliche Messerplatte 25 fest und drückt den Zapfen 71 nach außen in seine Ausgangsstellung. Dieses nach Auswärts-Bewegen des Zapfens 71 erfolgt bereits zu einem Zeitpunkt, der vor dem endgültigen Entkuppeln des Scherenschlittens von der beweglichen Messerplatte liegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scherenschlitten, mehreren feststehenden Messerplatten und mehreren diesen paarweise zugeordneten beweglichen, kreisförmig in radialer Richtung auf einer an sich bekannten Revolverscheibe angeordneten Messerplatten, wobei der Werkzeugschlitten auf Höhe der beweglichen Messerplatten der feststellbaren Revolverscheibe gelegen ist und die beweglichen Messerplatten an einem Anschlag in ihrer Ausgangslage gehalten sind, nach Patentanmeldung P 21 24 862.4-14, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag ein in einer der Messerplatten (25 bzw. 21) senkrecht zur Bewegungsrichtung der beweglichen Messerplatte (251 durch einen Zapfen (71) verstellbarer Indexbolzen (77) ist, der federnd in eine Ausnehmung (85) der anderen Messerplatte 21 bzw. 25) oder des Scherenrahmens einrastet, wobei der Zapfen (71) durch den unteren Rand (86, 87) des Scherenschlittens (5) bei Drehen der Revolverscheibe (13) betätigt wird.
2. Profilstahlschere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zapfen (71) und der Indexbolzen in der beweglichen Messerplatte (25) angeordnet sind, wobei der Indexbolzen drehfest, jedoch längsverschiebbar ist.
3. Profilstahlschere nach Anspruch 1 und 2. dadurch gekennzeichne"., daß der Indexbolzen (77) mit einer Schrägfläche (79) versehen ist, der einer Schrägfläche (80) an dem Zapfen (71) entspricht.
4. Profilstahlschere nach Anspruch 1 bis 3, dad'irch gekennzeichnet, daß mindestens die eine Seitenkante am unteren Rand des Scherenschlittens (5) mit einer Auflaufkurve oder -geraden (86) für den über den äußeren Rand der beweglichen Messer-Platte (2S) hervorragender Kopf (72) des Zapfens (71) versehen ist.
5. Profilstanlschere mich Anspruri. 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Indexbolzen (77) von einer in deren Längsrichtung angeordneten Druckfeder (81) beaufschlagt ist.
Ansätze der beweglichen Messerplatten bedingt, sind die Führungen über die Länge des Verstellweges der beweglichen Platten unterbrochen, wobei die seitlichen ^Unterbrechungen der Führungen des beweglichen Messers in einem Abschnitt vorgesehen sind, der gerade für die Führung der beweglichen Messerplatte von besonderer Bedeutung ist. — Ferner erfordert das Aus- und Einbauen der beweglichen Messerplatten durch die Federn eine bestimmte Fertigkeit und eine gewisse Totzeit.
"in Verbesserung der Profilstahlschere nach dem Hauptpatent, sieht die Erfindung daher vor, daß der Anschlag zum Halten der beweglichen Messerplatten in ihrer^Ausgangsstellung ein in einer der Messerplatten senkrecht zur Bewegungsrichtung der beweglichen Messerplatte durch einen Zapfen verstellbarer Indexbolzen ist. der federnd in eine Ausnehmung der jeweils anderen Messerplatte oder des Scherenrahmens einrastet, wobei der Zapfen durch den unteren Rand des Scherenschlittens bei Drehen der Revolverscheibe betätigt wird. Vorzugsweise ist der Zapfen und der Ir.dexbolzen in der beweglichen Messerplattc angeordnet, wobei der Indexbolzen drehfest, jedoch längsverschieblich ist.
Es kann somit auf die seitlichen Federn der beweglichen Messerplatte, die das Hauptpatent vorschlägt, verzichtet werden, so daß sich einerseits der Aus- und Einbau der beweglichen Messerplatten einfacher gestaltet, andererseits die bewegliche Messerplatte über ihre seitliche Höhe eine durchgehende Führung besitzt. Der Einbau der beweglichen Messerplatte in die Revolverscheibe gestaltet sich insofern einfach, als die Platte nur in ihre Führung einzusetzen ist und der Indexbolzen selbsttätig in die Ausnehmung der anderen Messerplatte oder des Scherenrahmens einrastet. Für das Herausnehmen der beweglichen Messerplatte aus der Revolverscheibe bedarf es nur des Drückens des Zapfens, so daß der Indexbolzen aus der Ausnehmung der anderen Messerplatte oder des Scherenrahmens herausgelangt. Hierzu kann an der beweglichen Messerplatte eine Vorrichtung lösbar angebracht werden, die das Herausnehmen der beweglichen Platte aus der Revolverscheibe erleichtert und ein Drücken des Zapfens er-
DE19722220043 1972-04-24 1972-04-24 Profilstahlschere Expired DE2220043C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220043 DE2220043C3 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Profilstahlschere

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722220043 DE2220043C3 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Profilstahlschere

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2220043A1 DE2220043A1 (de) 1973-11-08
DE2220043B2 true DE2220043B2 (de) 1974-05-02
DE2220043C3 DE2220043C3 (de) 1982-04-08

Family

ID=5843095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722220043 Expired DE2220043C3 (de) 1972-04-24 1972-04-24 Profilstahlschere

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2220043C3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3418423A1 (de) * 1984-05-18 1985-11-21 Fa. Muhr und Bender, 5952 Attendorn Profil- und/oder stab- und/oder flachstahlschere
USD1012142S1 (en) 2022-01-28 2024-01-23 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die
USD1016111S1 (en) 2022-01-28 2024-02-27 Milwaukee Electric Tool Corporation Strut shearing die

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE62269C (de) * J. H. sternbergh in Reading, Pennsylv., V. St. A Abscheer-, Loch- und Prägemaschine
DE194214C (de) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE2220043A1 (de) 1973-11-08
DE2220043C3 (de) 1982-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2822476A1 (de) Einrichtung zum schneiden laenglichen profilmaterials, insbesondere von rohrmaterial
EP0093318A2 (de) Entschwartungsmaschine
DE3141248C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Schrauben für einen motorbetriebenen Schraubenzieher
DE2220043B2 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scherenschlitten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zugeordneten beweglichen Messerplatten
DE2436217C3 (de) Fliegende Schere
DE1156463B (de) Kerbwerkzeug
DE3203447A1 (de) Keilschnittsaege
DE2647331C3 (de) Gerät zum Schneiden von Fliesen
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE4239786A1 (de) Spaltvorrichtung zum Spalten von Holzstämmen
DE2124862B2 (de) Profilstahlschere
DE3544058C2 (de) Sägeeinrichtung zum Zuschneiden von Profilleisten o.dgl.
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DD145721A5 (de) Profilstahlschere
DE2724805A1 (de) Schneidmaschine zum beschneiden von buch-, papier- o.dgl. stapeln
DE7215620U (de) Profilstahlschere mit einem gerad hnig bewegten Scherenschhtten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zu geordneten beweglichen Messerplatten
DE2750712A1 (de) Vorrichtung zum positionieren von werkzeugen zur bearbeitung bewegter werkstuecke
DE2150542A1 (de) Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten scherenschlitten
DE233767C (de)
DE941646C (de) Einrichtung fuer einen auf dem Schlitten einer Werkzeugmaschine verschiebbaren Tisch
DE459543C (de) Maschine zur Herstellung von Drahtstiften
DE466652C (de) Vorrichtung zum Einschneiden der Ausnehmungen fuer die Beschlaege an Tueren, Fenstern u. dgl.
DE1134952B (de) Metallstrangpresse
DE1935632U (de) Messer, insbesondere mehrzweckmesser fuer den haushalt od. dgl.
DE1527145C (de) Raumvorrichtung mit Einrichtung zum Werkstuckwechsel

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2124862

Format of ref document f/p: P

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent