DE7215620U - Profilstahlschere mit einem gerad hnig bewegten Scherenschhtten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zu geordneten beweglichen Messerplatten - Google Patents

Profilstahlschere mit einem gerad hnig bewegten Scherenschhtten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zu geordneten beweglichen Messerplatten

Info

Publication number
DE7215620U
DE7215620U DE7215620U DE7215620DU DE7215620U DE 7215620 U DE7215620 U DE 7215620U DE 7215620 U DE7215620 U DE 7215620U DE 7215620D U DE7215620D U DE 7215620DU DE 7215620 U DE7215620 U DE 7215620U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pin
movable
movable cutter
plate
cutter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE7215620U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication date
Publication of DE7215620U publication Critical patent/DE7215620U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Milling Processes (AREA)

Description

Meine Akte Nr. 4566a
Herr fferner Peddinghaus. Sprockhövel-Hat>^linghausen, Bruchhausen 21
"Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scherenschlitten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zuge ordneten beweglichen Messerplatten". - (Patentanmeldung P 21 24 862.4-14)
Das Gebrauchsmuster bezieht sich auf eine Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scherenschlitten, mehreren feststehenden Messerplatten und mehreren diesen paarweise zugeordneten beweglichen, kreisförmig in radialer Richtung an einer an sich bekannten Revolverscheibe angeordneten Messerplatten, wobei der Ferkzeugschlitten auf Höhe der beweglichen Mesaerplatten der feststellbaren Revolverscheibe gelegen ist und die beweglichen Messerplatten an einem Anschlag in ihrer Ausgangslage gehalten sind. Dieser ist ein in einer der Meseerplatten senkrecht zur Bewegungsrichtung der beweglichen Messerplatte durch einen Zapfen verstellbarer Indexbolzen, der federnd in eine Ausnehmung der jeweils anderen Messerplatte oaer des Scherenrahmens einrastet, wobei der Zapfen durch den unteren Rand des Scherenschlittens bei Drehen der Revolverscheibe betätigt wird.
7215620 ii.io.73
Die Aufgabe der Neuerung besteht nun darin, bei einer solchen Profilstahlschere die bewegliche Messerplatte leicht aus ihrer Führung entnehmen zu können.
Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß die bewegliche Messerplatte mit Bohrungen oder Stiften versehen ist, durch die eine Trag- und Auslöserplatte mit der beweglichenMesserplatte lösbar verbindbar ist, wobei die Trag- oder Auslöserplatte einen Hebel, Exzenter od.dgl. zum Niederdrücken des Zapfens des Indexbolzens trägt.
Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der die Neuerung ausmachenden Teils der Profilstahlschere dargestellt und zwar zeigt
Fig. 1 die Vorderansicht der Schere, Fig. 2 die Seitenansicht der Schere, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 1, Fig. 4 einen Teil der beweglichen und der feststehenden Messerplatte sowie den Indexbolzen, den Zapfen und den unteren Rand des Scherenschlittens,
Fig. 5 eine Draufsicht auf die vorstehend genannten Teile, .. wobei der Scherenschlitten in seiner Anlaufstellung an dem Kopf des Zapfens dargestellt ist und
7215620 ii.io.73
Fig. 6 und 7 den Gegenstand der Neuerung mit einer
mit der beweglichen Meeeerplatte lösbar zu verbindenden Trag- und Auelöserplatte.
Der Scheren*,tänder 1 wird aus den beiden Körperplatten 2,2a gebildet, die in bekannter Weise im Abstand voneinander gehalten sind. Der Ständer trägt an seiner Oberseite den Antriebsmotor 3» duroh den das Antriebs- und Sehwungrad 4 angetrieben wird. Dieses verstellt den in 45° zur Horizontalen beweglichen Scherenschlitten 5, der in Führungen 6 gleitet und mit Hilfe eines Exzenters 7 in Richtung des Doppelpfeiles 8 bewegbar ist. Der Scherenschlitten trägt an seinem unteren Ende einen Ansatz 9» dessen unterer Rand 1o in Richtung des Doppelpfeiles 8 konkav gewölbt ist. Dieser gewölbte Rand des Scherenechllttenansatzes 9 weist einen Rücksprung 11 und einen Kragcm 12 auf, die parallel zueinander konkav gekrümmt sind. (Fig. 4)
In Bewegungsrichtung des Scherenschlittens 5 ist zwischen den beiden Körperplatten 2,2a eine Revolverscheibe 13 auf einer Achse 14 gelagert. Diese Revolverscheibe besitzt kreisförmig angeordnete Bohrungen 15, denen Bohrungen 16,17 in den Körperplatten 2,2a entsprechen, so daß ein Zapfen 18 durch die genannte Bohrung hindurengesteckt werden kann, wodurch die Revolverscheibe 13 in jeweils bestimmten Stellungen gegenüber den Körperplatten 2,2a festlegbar
721562011.18.73
ist. ZiUB Wechseln der Stellungen der Revolverscheibe 13 bedarf es nur des Herausziehens des Zapfens 18 aus den Bohrungen 15 bis 17t ferner des Drehens der Revolverscheibe 13 und wiederum des Festlegens derselben mit Hilfe des Zapfens 18 in der neuen Stellung der Revolverscheibe.
Diese besitzt in Nähe ihres Randes kreisförmig angeordnete Ausnehmungen 19 (Fig. 3), in die bei 2o feststehende Messerplatten 21 nach Fig. 4 einsetzbar sind, die bzw. deren Hesser in bekannter Weise durch Klemmplatten und Schrauben gehalten sind. In dem weiteren Teil 24 jeder Ausnehmung 19» der nach aussen hin, d.h. zum Rand der Revolverscheibe, offen ist, ist die bewegliche Hesserplatte 25 einsetzbar und seitlich geführt, so daß diese Messerplatte mit ihren Hessern Bewegungen in radialer Richtung der Revolverscheibe ausführen kann . Jede der beweglichen Messerplatten 25 besitzt anihrem Rand eine gekrümmte Nut 29 (Fig. 4), in die der Kragen 12 des Ansatzes 9 des Scherenschlittens 5 eingreifen kann. Die Nut 29 wird begrenzt von ebenfalls gekrümmten Leisten 3ο,31 der beweglichen Meseerplatte 25.
Der Rand der Revolverseheibe 13 besitzt den gleichen Querschnitt wie der äußere Rand jeder beweglichen Messerplatte, nämlich eine auf Höhe der Nut 29 der Messerplatte 25 gelegene Nut sowie auf Höhe der Leisten 3o,31
7215620 ii.io.73
-1S-
nach aussen ragende Leisten. Hierdurch kann die Revolverscheibe nach dem Lösen des Zapfens 18 beliebig um ihre Drehachse in beiden Bewegungsrichtungen gedreht werden, wobei der Kragen 12 des Ansatzes 9 des Schlittens 5 in die ringförmigen Nuten der Messerplatten 25 und der Revolverscheibe 13 ragt.
Durch das kamm— artige Ineinandergreifen des Randes des Ansatzes 9 des Schlittens 5 in den entsprechend ausgebildeten Rand der beweglichen Messerplatten 25 werden die genannten Teile für den Schneidvorgang und für das Zurückziehen der beweglichen Messerplatte in ihre Ausgangsstellung miteinander gekuppelt. Die beweglichen Messerplatten müssen für dieses Kuppeln und, da sie bein Drehen der Revolverscheibe nicht von selbst aus ihren Führungen nach unten herausfallen sollen, durch einen Anschlag gesichert werden, der für den Schneidvorgang selbst jedoch zu lösen ist. Hierzu ist der bewegliche Messerhalter 25 in drv Mitte seines äußeren Randes mit einer radialen Bohrung 7ο versehen, die einen Zapfen 71 aufnimmt, der einen gewölbten Kopf 72 und eine konische Spitze 73 trägt.
Quer zur Längsachse des Zapfens 71 und damit zur Ebene der beweglichen Messerplatte 25 ist in dieser eine runde Bohrung
74 vorgesehen, die in ihrem unteren Abschnitt eine Nut
75 aufweist, in die der Abschnitt eines Federkeils 76 ragt.
7215620 ii.io.73
Der zweite Abschnitt dieses Federkeils wird von einem Indexbolzen 77 aufgenommen, der durch diesenKeil 76 in der Bohrung 74 undrehbar, jedoch längsverschieblich gehalten ist.
An seiner dem Zapfen71 zugekehrten Seite trägt der Indexbolzen eine der konischen Spitze 73 des Zapfens 71 entsprechende Ausnehmung 78, so daß die konische Zapfenspitze 73 und die Ausnehmung 78 sich entsprechende Schrägflächen 79,8o bilden.
Der Indexbolzen 77 steht unter Wirkung einer Feder 81, die sich gegen einen Teil 82 abstutzt, der mit der beweglichen Mesaerplatte 25 verbunden ist. Die Feder 81 versucht den Indexbolzen in Fig. 4 nach rechts zu verschieben und den Zapfen 71 nach oben zu drücken, der mit seiner Schultsr an einer kurzen Leiste 84 zur Anlage kommen kann, die mit der beweglichen Messerplatte 25 verschaubt ist. Die feststehende Messerplatte 21 trägt auf Höhe des Indexbolzens eine Ausnehmung 85, die dem Querschnitt des Indexbolizens entspricht.
Der Ansatz 9 des beweglichen Scherenschlittens 5 trägt mindestens an dem einen seitlichen Rand eine Abschrägung 86, die derart angeordnet ist, daß beim Drehen der Revolver-
7215620 ii.io.73
* fc J
scheibe 13 in Richtung des Pfeiles L in Fig. 5 der Kopf 72 des Zapfens 71 gegen diese Schrägfläche anläuft und der Zapfen 71 radial einwärts (Fig„ 4 nach unten) gedruckt wird, so daß der Indexbolzen 77 entgegen der Wirkung der Feder 74 auswärts (in Fig. 4 nach links) gedrückt und somit aus der Ausnehmung 85 des feststehenden Messer- herausgeschoben wird. Solange der Zapfen 71 von dem Rand 87 des Ansatzes 9 des Scherenschlittens 5 radial einwärts gedrückt ist, ist die bewegliche Messerplatte 25 von der feststehenden Messerplatte 21 entkuppelt. Verläßt der Zapfen 71 nach Drehen der Revolversclieibe 13 den Bereich dieser unteren Kante 87 dec Mesßerschlittenansatzes 9? so drückt die Fpder 81 den Indexen;» ::en 71 wieder in die Ausnehmung 35, legt hierdurch die bewegliche Messerplatte 25 i'est und drückt den Zapfen 71 nach aussen in seine Ausgangsstellung„ Dieses nach Auswärts-Bewegen d>s Zapfens 71 erfolgt bereits zu einem Zeitpunkt, der vor dem endgültj %en Entkuppeln des Scherensch ittens von der beweglichen Messerplatte liegt.
In Fig. 6 und 7 ist die neuerungsgemäße Verbesserung der Profilstahlschere dargestellt. Hierbei weist die bewegliche Messerplatte 25 wiederum den Zapfen 71 mit Kopf 72 auf. Seitlich neben de* Z .=p renbohrung 74 ist in der beweglichen Messcrplatte 25 je ^ine pa^ allele Bohrung 9o vorgesehen, in di ; die Zapfen 91 einer Halte- und Auslöseplatte 92 derart
lösbar einsteckbar sind, daß die Platte die in Fig. 6 und 7 viedergegebene Stellung einnehmen kam . Die Platte 92 trägt in ihrem mittleren Abschnitt eine Buchse 93 mit einer zu den Zapfen 91 parallelen Bohrung 94, die die Achse 95 eines aus der Bohrung 94 ragenden Exzenters 96 aufnimmt, der über den Kopf 72 des Zapfens 71 ragt. An de· aus der Bohrung 94 vorstehenden Achsende 97 ist ein einen Handgriff 93a tragender Kopf 98 drehfest angebracht.
An der den Zapfen 91 abgekehrten Seite besitzt der Flansch 93a der Buchse 93 eine Gewindebohrung 99 mit einer Schraube 99a, deren Kopf 1oo in einer Ausnehmung 1o1 der Achse 95 Aufnahme finden kann, wenn der Exzenter 96 festgelegt werden
ein soll. Sis.tt der Schraube kann auch/Federelement Anwendung
finden.
Die Platte 92 trägt an ihrer Aussenseite die Schenkel 1o2 eines U-förroigen Bügeld, mit dessen Hilfe die bewegliche Messerplatte 25 an der Platte 92 aus ihren Führungen in Richturg des Pfeiles F herausgezogen werden kann, v/onn der Exzenter 9o betätigt wurde. Zum Einschieben der beweglichen Messerplatte 25 in die Revolverscheibe, wird der Exzenter in seiner Wirkstellung durch die Schraube 99 oder das Federelement gehalten. Statt dessen kann, wie dies in Fig. 4 wiedergegeben ist, der äußere Rand der feststehenden Messerplatte 21 eine Abschrägung 1o5 aufweisen, durch die der Indexbolzen gegen die Feder 81 verstellt wird, der eine Abschrägung 1o6 *β?215620 U.Ü.73

Claims (1)

  1. Schutzanspruc h
    Profilstahlschere mit einem geradlinig bewegten Scnerenschlitten, mehreren feststehenden Messerpia»ten und mehreren diesen paarweise zugeordneten beweglichen, kreiisförmig in radialer Richtung auf einer an sich bekannten Revolverscheibe angeordneten Messerplatter:-., wobei der Werkzeugschlitten auf Höhe der beweglichen Messerplatten der feststellbaren Revolve^scheibe gelegen ist und die beweglichen Messerplatten an einem, in einer dieser Platten senkrecht zur Bewegungsrichtung der beweglichen Messerplatte durch einen Zapfen verstellbaren Indexbolzen in ihrer Ausgangslage gehalten sind, wobei der Indexbolzen federnd in eine Ausnehmung der anderen Messerplatte oder des Scherenrahmens einrastet und der Zapfen durch den unteren Rand des Scherenschlittens bei Dr-ehen der Revolverscheibe betätigt xv.ird, dadurch gekennzeichnet, daß die bewegliche Messerplatte (25) mit. Bohrungen öder Stixten ν91 / versehe« ist, durch die eine Trag- und Auslöserplatte (92) mit der beweglichen Messerplatte (2.5) lösbar verbindbar ist, wobei die Tragoder Auslöserplsrtte (92) einen Hebel, Exzenter (76) od,dgl. zum Niederdrücken des Zapfens (71) des Indexbolzens (77) trägt.
DE7215620U 1972-04-24 Profilstahlschere mit einem gerad hnig bewegten Scherenschhtten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zu geordneten beweglichen Messerplatten Expired DE7215620U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2220043 1972-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE7215620U true DE7215620U (de) 1973-10-11

Family

ID=1280104

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE7215620U Expired DE7215620U (de) 1972-04-24 Profilstahlschere mit einem gerad hnig bewegten Scherenschhtten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zu geordneten beweglichen Messerplatten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE7215620U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT397487B (de) Vorrichtung zum entasten von baumstämmen
DE2630751A1 (de) Rohr-baugruppe fuer ein werkzeug zum eintreiben von befestigungsmitteln, insbesondere zum eindrehen von schrauben
DE7010345U (de) Beschneidegeraet fuer teppichboeden.
DE2301103B2 (de) Holzabschervorrichtung, Insbesondere zum Fällen von Bäumen
DE7215620U (de) Profilstahlschere mit einem gerad hnig bewegten Scherenschhtten, mehreren feststehenden und diesen paarweise zu geordneten beweglichen Messerplatten
DE2220043C3 (de) Profilstahlschere
DE2503677A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE8603873U1 (de) Ausklinkvorrichtung
DE102014105375A1 (de) Messerhalter und Längsschneidemaschine mit durch einen Formschluss vorgegebenen Rastpositionen für einen Messerhalter
DE2225136A1 (de) Verbesserungen an Werkstück-Spannvorrichtungen
DD145721A5 (de) Profilstahlschere
DE2747068A1 (de) Keilvorrichtung
DE4300030C1 (de) Fräskopf
DE233767C (de)
DE1134952B (de) Metallstrangpresse
DE3406196C2 (de)
DE438623C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Draht
DE358984C (de) Schere mit Nadelfuehrung zur Erneuerung der Nadelspitze von Sprechmaschinennadeln aus weichem Material
DE714329C (de) Profileisenschere mit selbsttaetiger Messereinstellung
DE2425771C3 (de) Handschere, insbesondere Gartenschere
DE102022106355A1 (de) Pneumatische Zange zur Triebregulierung oder dem Einschneiden von Gehölzen
DE2211898A1 (de) Schere, insbesondere tragbare schere
DE373879C (de) Vorrichtung zum Zersaegen von Metalldichtungsringen in Abschnitte mit UEberlappungsenden
DE544743C (de) Selbsttaetig wirkende Vorschubeinrichtung fuer das Werkstueck an Feil- und Saegemaschinen
DE2133031C3 (de) Gehrlade