DE1134952B - Metallstrangpresse - Google Patents

Metallstrangpresse

Info

Publication number
DE1134952B
DE1134952B DESCH27269A DESC027269A DE1134952B DE 1134952 B DE1134952 B DE 1134952B DE SCH27269 A DESCH27269 A DE SCH27269A DE SC027269 A DESC027269 A DE SC027269A DE 1134952 B DE1134952 B DE 1134952B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
stilt
die
scissors
rotary arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DESCH27269A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Dr Walter Dohrn
Walter Jarausch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schloemann AG
Original Assignee
Schloemann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schloemann AG filed Critical Schloemann AG
Priority to DESCH27269A priority Critical patent/DE1134952B/de
Priority to GB62661A priority patent/GB910806A/en
Publication of DE1134952B publication Critical patent/DE1134952B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/21Presses specially adapted for extruding metal
    • B21C23/212Details
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/02Removing or drawing-off work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C35/00Removing work or waste from extruding presses; Drawing-off extruded work; Cleaning dies, ducts, containers, or mandrels
    • B21C35/04Cutting-off or removing waste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Metallstrangpresse mit axial verschiebbarem Aufnehmer und am Gegenhalter gelagertem, als Drehann ausgebildetem Matrizenträger, dessen an einer Widerlagerfläche anliegende hintere Stirnfläche mit jener eine von den Strangdurchtrittsöffnungen scharfkantig durchbrochene Gleitebene bildet.
Es ist eine Strangpresse bekannt, deren Matrizenhalter nach dem Gegenhalter zu eine scharfkantige Hülse aufweist. Zwischen der Hülse und einer Aussparung des Gegenhalters ist ein Schermesser einschwenkbar, das zum Schneiden des austretenden Stranges dient, während der Matrizenhalter am Gegenhalter angepreßt ist.
Zweck der Erfindung ist es, unter Verwendung der scharfen Kante des Matrizenhalters für einen Scherschnitt und unter Verzicht auf die Anordnung eines Messers an dieser Stelle den notwendigen Kraftantrieb vorteilhaft anzuordnen.
Die Erfindung besteht darin, daß eine im Bereich der Matrize tangential zum Drehkreis des Dreharms gegen diesen anstellbare Druckstelze mit einem Kraftantrieb versehen ist, der für einen Hub zum Abscheren des Stranges in der Gleitebene bemessen ist. Die Erfindung ist auch für eine Ausführungsform verwendbar, bei der je ein besonderer Dreharm für die Matrize und einen hinter ihr angeordneten Druckring vorgesehen ist.
Durch die Anordnung gemäß der Erfindung wird die Anwendung eines Messers hinter der Matrize überflüssig. Die Vorrichtung kann auch derart benutzt werden, daß zwischen der vorderen Stirnfläche der Matrize und dem Aufnehmer auf Grund der Bewegung des Dreharms eine Trennung zwischen einem im Aufnehmer befindlichen Teil und einem in der Matrize befindlichen Teil erfolgt. In diesem Fall entfällt demnach ein Abscheren mittels einer Schere od. dgl. vor der Matrize.
Es ist an sich bekannt, eine Presse mit einem quer zur Preßachse verfahrbaren Matrizenschieber, der mit Schneidkanten versehen ist, mit einem genügend großen Antrieb zu versehen, so daß beim Verschieben des Matrizenschiebers ein Scherschnitt erfolgt. Ein weiteres Schermittel wird damit überflüssig. Der unverhältnismäßig große Antrieb und die schwere Ausführung des Schiebers sind aber nachteilig.
Die Strangpresse kann erfindungsgemäß auch derart ausgeführt sein, daß die Druckstelze um eine zur Preßachse parallele Achse schwenkbar an einem Tragstück gelagert ist, das mit dem Schlitten einer die vordere Matrizenstirnfläche bestreichenden Schere zu einer Einheit verbindbar und so einstellbar ist, daß Metallstrangpresse
Anmelder:
Schloemann Aktiengesellschaft,
Düsseldorf, Steinstr. 13
Dipl.-Ing. Dr. Walter Dohrn
und Walter Jarausch, Düsseldorf,
sind als Erfinder genannt worden
bei am Dreharm angreifender Druckstelze die Schere außer Wirkung bleibt. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß unabhängig von der Schere mit der Druckstelze gearbeitet werden kann, indem z. B. vor der Matrize der Preßrest mittels der Schere abgeschnitten und dann auf Grund der Wirkung der eingeschwenkten Druckstelze der in der Matrize befindliche Rest vom ausgepreßten Strang durch Verschwenken des Dreharms abgetrennt wird.
Besonders bei Anwendung von Brückenmatrizen, bei denen nach Durchführung des Schnitts vor der Matrize mit der Schere dieselbe zwecks Drehung des Dreharms zurückgezogen werden muß, besteht die Erfindung darin, daß die Druckstelze oder die Schere einen hydraulischen Antrieb hat und beide durch eine Zylinder-Kolben-Einheit hydraulisch miteinander verbindbar oder relativ zueinander bewegbar sind.
Die Erfindung ist nachstehend an Ausführungsbeispielen an Hand von Zeichnungen erläutert. In diesen zeigt
Fig. 1 einen Schnitt quer zur Preßachse mit Sicht auf den verriegelten Dreharm,
Fig. 2 einen gleichen Schnitt mit Sicht auf den entriegelten und im Ausschwenken begriffenen Dreharm,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Preßachse mit dem Gegenhalter, den Preßwerkzeugen, der Schere und der Druckstelze,
Fig. 4 eine abgewandelte Verbindung von Schere und Druckstelze im gleichen Schnitt.
Die Säulen der Presse tragen das Bezugszeichen 1. Mit 2 ist der um eine zur Preßachse parallele Achse 3 drehbare Matrizenträger bezeichnet, der einen doppelarmigen Dreharm bildet. Der Gegenhalter der Presse ist mit 4 und der (nur angedeutete) Aufnehmer mit 5 bezeichnet. Der Dreharm 2 ist in seiner Preßstellung durch den Bolzen 7 einer Verriegelungs-
209 637/169
diesen Schervorgang hinter der Matrize bzw. dem Dreharm, dessen Drehantrieb belastet wird.
Bei Verwendung einer Matrize mit scharfkantiger Auspfeßöffnung und ebener stirnseitiger Anschluß-5 fläche für den Aufnehmer kann das Schneiden mit der Schere entfallen, da die scharfen Kanten der Aufnehmerbohrung und Auspreßöffnung der Matrize beim Schwenken des Dreharms den Schnitt ermöglichen. Die Druckstelze 14 wird nicht ausgeschwenkt,
folgt unter der Kraft des Scherenantriebs 16, 17 vor und hinter dem Dreharm, gewünschtenfalls auch nur vor diesem.
Nach Fig. 3 ist, wie schon erwähnt, die Druckstelze 14 mit einem eigenen Antrieb ausgerüstet. Dieser besteht aus einem Kolben 33 mit Kolbenstange 34, die in einem Zylinder 35 geführt sind. Der Scherenschlitten ist hier mit einem Flansch 36 zur Befestigung der
vorrichtung 6 festgehalten (Fig. 1). Er trägt in einer Bohrung 8 eine Matrize 9, in dem Beispiel in Gestalt einer Brückenmatrize, und einen Druckring 10. Der zweite Ann des Dreharms 2 ist ohne Matrize gezeigt. Im Gegenhalter 4 befindet sich ein Widerlagerring 11, der sich über einen weiteren Lagerring 12 am Gegenhalter 4 abstützt. Der Dreharm 2 ist mit einer Gelenkpfanne, die bei dem Ausführungsbeispiel eine eingesetzte Lagerschale 13 ist, versehen. Diese Lagerschale
13 kann mit einer Druckstelze 14 in Eingriff gebracht io sondern steht von Anfang an in der Bewegungsrichwerden. Die Druckstelze 14 ist schwenkbar um einen tung des Scherenschlittens. Der Abschervorgang er-Achsbolzen 25 mittels der Lagerbuchse 27 gelagert,
der jedoch lediglich die Druckstelze hält, während
deren Druckkräfte von einem Lager 28 aufgenommen
werden. 15
Der Scherenschlitten 15 ist mit einem hydraulischen Antrieb ausgerüstet, der aus einer Zylinderkammer 16 und einem Kolben 17 besteht. Die Kolbenstange 18 ist in einem Joch 19 befestigt, an dessen beiden
Enden Säulen 20 angreifen. Die Säulen verbinden das 20 Kolbenstange 34 versehen. Joch mit einem Schlittenbett 21 für den Scheren- Der Zylinder 35 wird bei eingeschwenkter Druckschlitten. Der Scherenkopf 15 a ist über eine Schwal- stelze nach unten gefahren, bis die letztere auf die benschwanzführung 22 mit dem Schetenschlitten 15 Lagerschale 13 auftrifft, während das Schermesser verbunden und hat eine Scherkante 23 und eine Ab- nach oben aus der dargestellten Brückenmatrize ausdrückkante 24. Zum Überfahren der in dem Ausfüh- 25 gefahren wird. Dann wird der Flüssigkeitsraum im rungsbeispiel dargestellten Brückenmatrize 9 sind die Zylinder 35 unterhalb des Kolbens 33 blockiert und Scherkante 23 und die Abdrückkante 24 mit Ausneh- die hydraulische Einrichtung 16, 17 nach dem Drehmungen versehen. arm 2 zu zur Wirkung gebracht. Zwecks Rückzugs
Gemäß Fig. 3 ist die Druckstelze 14 mit einem der Druckstelze 14 dient der mit der Druckflüssigkeit eigenen hydraulischen Antrieb ausgerüstet, auf den 30 verbindbare Zylinderraum oberhalb des Kolbens 33. weiter unten eingegangen ist. Nach Fig. 4 ist ein Trag- Diese Anordnung ist, wie schon zum Ausdruck gestück 26 für die Druckstelze 14 am Scherenschlitten bracht, dann vorteilhaft, wenn eine Brückenmatrize 15 angeflanscht. Beide Teile bilden in diesem Fall Verwendung findet und die Scher- und Abdrückkaneine durch den hydraulischen Antrieb 16, 17 bewegte ten des Schermessers eine Ausnehmung aufweisen, in Einheit. Von dieser Ausführungsform ist nachfolgend 35 die beim Schnitt die Brücke der Matrize eindringt, zunächst ausgegangen. Eine solche Schere muß beim Verschwenken des
Nach dem Pressen des Profilstranges 30 wird der Dreharms 2 wieder oberhalb der Brücke der Matrize Aufnehmer 5 zurückgezogen, so daß außer der Brük- stehen. Dieser Höhenunterschied wird dabei zweckkenmatrize 9 und dem ihr anhaftenden Preßfest auch mäßigerweise nicht allein durch Verschwenken der die Preßscheibe 31 frei liegt. Von oben führt nun die 40 Druckstelze, sondern durch die genannte-hydraulische Schere ein. Die Abdrückkante 24 setzt sich auf die Einrichtung 33, 35 ausgeglichen, da andernfalls die Preßscheibe 31 und drückt diese herunter. Kurz dar- Druckstelze eine unverhältnismäßig große Länge haauf setzt sich die Scherkante 23 auf den Preßrest und ben müßte.
schert ihn vor der Matrize 9 vom Strang 30 ab. Die Die Schere mit ihrem Antrieb kann nicht nur weg-
Druckstelze 14 verharrt wahrend dieses Schervorgan- 45 fallen, wenn die Matrize eine Scherebene mit dem ges in ausgeschwenkter Stellung, wie sie in Fig. 1 Aufnehmer hat, sondern auch für eine Einlauf- oder durch den strichpunktierten Umriß B dargestellt ist. Brückenmatrize ist das Arbeiten mit der Druckstelze Nach dem Schervorgang fährt die Schere 15 wieder allein, d. h. ohne Schere, möglich. In diesem Fall wird hoch, und die Druckstelze 14 wird eingeschwenkt, so z. B. der Aufnehmer so weit zurückgezogen, daß die daß sie in der Bewegungsrichtung des Scherenschiit- 50 nach der Matrize zu liegende Fläche der Preßscheibe tens steht. Beim erneuten Abwärtsgehen des Scheren- mit der nach der Matrize zu liegenden Fläche des Schlittens greift nun die Druckstelze 14 in die Lagerschale 13 des Drehanns 2 ein, und unter dem Druck
des Antriebs 16, 17 wird über die Druckstelze 14 der
Dreharm 2 geschwenkt. Die einander zugewandten 55
Flächen des hinter der Matrize 9 hegenden Druckringes 10 und des im Gegenhalter 4 liegenden Widerlagerringes 11 sind scharfkantig ausgebildet. Da die
Bohrung des Druckringes 10 und des Widerlagerringes 11 mit der in der Gleitebene liegenden Ring- 60 ring und die Matrize an ihren einander zugewandten stirnfläche je eine Scherkante bilden, trennen die beim Flächen scharfkantig ausgebildet sind, um an dieser Schwenken des Dreharms sich überschneidenden
Ringe den Strang 30 auseinander. Dieser Vorgang
geschieht, im Gegensatz zum Abscheren vor der Matrize, bei entriegeltem Bolzen 7. Auf diese Weise wird 65
der zum Abscheren des Preßrestes vor der Matrize
ohnehin vorhandene Antrieb zum Durchtfennen des
Stranges am Gegenhalter ausgenutzt, ohne daß durch
Aufnehmers fluchtet. Dann erfolgt die Abschiebeoder Scherärbeit durch Verschwenken des Dreharms mittels der Druckstelze.
Auch für eine Presse mit Matrize und Druckring, die je für sich in je einem getrennt schwenkbaren Haltearm angeordnet ist, eignet sich die vorstehend geschilderte Vorrichtung. Die Stelze kann dabei auf den Haltearm der Matrize wirken, wobei der Druck-
Stelle einen Scherschnitt durchführen zu können. Der Druckring bzw. sein Haltearm muß in diesem Fall am Gegenhalter festlegbar sein.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Metallstrangpresse mit axial verschiebbarem Aufnehmer und am Gegenhalter gelagertem, als
Dreharm ausgebildetem Matrizenträger, dessen an einer Widerlagerfläche anliegende hintere Stirnfläche mit jener eine von den Strangdurchtrittsöffnungen scharfkantig durchbrochene Gleitebene bildet, gekennzeichnet durch eine im Bereich der Matrize tangential zum Drehkreis des Dreharmes (2) gegen diesen anstellbare Druckstelze (14) mit einem Kraftantrieb, der für einen Hub zum Abscheren des Stranges in der Gleitebene bemessen ist. ίο
2. Presse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstelze (14) um eine zur Preßachse parallele Achse schwenkbar an einem Tragstück (26) gelagert ist, das mit dem Schlitten (15) einer die vordere Matrizenstirnfläche bestreichenden Schere zu einer Einheit verbindbar und so einstellbar ist, daß bei am Dreharm angreifender Druckstelze die Schere außer Wirkung bleibt.
3. Presse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckstelze (14) oder die Schere einen hydraulischen Antrieb (16, 17) hat und beide durch eine Zylinder-Kolben-Einheit (34,35) hydraulisch miteinander verbindbar oder relativ zueinander bewegbar sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Britische Patentschrift Nr. 791417;
französische Patentschrift Nr. 1163 770;
USA.-Patentschrift Nr. 2 914171.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
© 209 637/169 8.62
DESCH27269A 1960-01-14 1960-01-14 Metallstrangpresse Pending DE1134952B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27269A DE1134952B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Metallstrangpresse
GB62661A GB910806A (en) 1960-01-14 1961-01-06 Improvements in horizontal metal-extrusion presses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH27269A DE1134952B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Metallstrangpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1134952B true DE1134952B (de) 1962-08-23

Family

ID=7430725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH27269A Pending DE1134952B (de) 1960-01-14 1960-01-14 Metallstrangpresse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1134952B (de)
GB (1) GB910806A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102430607A (zh) * 2011-12-23 2012-05-02 芜湖精塑实业有限公司 应用于隔热条生产领域的隔热条挤压设备
US20180001365A1 (en) * 2015-01-22 2018-01-04 Ube Machinery Corporation, Ltd. Shearing device of extrusion press

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101670386B (zh) * 2009-10-19 2011-07-20 西南铝业(集团)有限责任公司 一种挤压机大剪刀装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791417A (en) * 1955-04-16 1958-03-05 Schloemann Ag An extrusion press having means for severing the extruded product from the discard
FR1163770A (fr) * 1956-01-18 1958-09-30 Sack Gmbh Maschf Presse à tubes et boudineuse
US2914171A (en) * 1955-05-02 1959-11-24 Lake Erie Machinery Corp Extrusion press

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB791417A (en) * 1955-04-16 1958-03-05 Schloemann Ag An extrusion press having means for severing the extruded product from the discard
US2914171A (en) * 1955-05-02 1959-11-24 Lake Erie Machinery Corp Extrusion press
FR1163770A (fr) * 1956-01-18 1958-09-30 Sack Gmbh Maschf Presse à tubes et boudineuse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102430607A (zh) * 2011-12-23 2012-05-02 芜湖精塑实业有限公司 应用于隔热条生产领域的隔热条挤压设备
US20180001365A1 (en) * 2015-01-22 2018-01-04 Ube Machinery Corporation, Ltd. Shearing device of extrusion press

Also Published As

Publication number Publication date
GB910806A (en) 1962-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065284A1 (de) Räumvorrichtung
DE1134952B (de) Metallstrangpresse
DE2354464C2 (de) Reifen-Zerteilmaschine
DE1913377A1 (de) Drehautomat
DE1452372C3 (de) Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse
DE2124862C3 (de) Profilstahlschere
DE8603873U1 (de) Ausklinkvorrichtung
DE810950C (de) Scheibenschneidmaschine
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE1402790A1 (de) Strangpresse,insbesondere Viersaeulenpresse
EP0000943B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von durchgehenden Bohrungen in Metallblöcken
DE2220043C3 (de) Profilstahlschere
DE1152084B (de) Vorrichtung zum Matrizenwechsel an Metallstrangpressen
DE538707C (de) Maschine zum Pressen von Muttern aus Kugeln
DE348551C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Messerheften
DE1176963B (de) Einstellbarer Anschlag fuer das abzuschneidende Gut bei Knueppelscheren und aehnlichen Maschinen
DE470612C (de) Maschine zum Pressen, Praegen oder Stanzen
DE1552664B1 (de) Vorrichtung an Raeumwerkzeugen
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse
DE749767C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften
DE2920822A1 (de) Auswerfvorrichtung eines schmiedehammers
DE483705C (de) Vorrichtung zum Nachschaerfen der Werkzeuge von Pressen aller Art
DE1110997B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Laengsrippen an stabfoermigen Werkstuecken, wie Reibahlen, Gewindebohrern od. dgl.
DE559008C (de) Maschine zur Herstellung von konischen Holzpfloecken
DE1402790C (de) Strangpresse, insbesondere Viersäulenpresse