DE1402790C - Strangpresse, insbesondere Viersäulenpresse - Google Patents

Strangpresse, insbesondere Viersäulenpresse

Info

Publication number
DE1402790C
DE1402790C DE1402790C DE 1402790 C DE1402790 C DE 1402790C DE 1402790 C DE1402790 C DE 1402790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
die
press
axis
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Hans; Linders Karl; 4000 Düsseldorf Groos
Original Assignee
Schloemann AG, 4000 Düsseldorf
Publication date

Links

Description

3 4
Matrizenhalters nachgiebig ausgebildet, so daß der 28 trägt,. welches mit einem Ritzel 29 kämmt, das Matrizenhalter gegen den genannten Anschlag an- seinerseits durch eine Zahnstange 30 gedreht wird, gefahren werden kann. Dies geschieht vorteilhaft in wenn diese durch einen Kolben auf- und abwärtsder Weise, daß der Antrieb des Ritzels kraftschlüssig bewegt wird, der in einem Zylinder 31 gleiten kann,
durch hydraulische Mittel erfolgt. 5 Durch Bewegung des Kolbens im Zylinder 31 wird
Macht man den Anschlag, der ebenso wie der also die Welle 27 mit der Deckplatte 26 und den Matrizenhalter die Matrize mit einer Leiste übergreift Führungsbahnen 23, 25 gedreht, so daß sich der und dadurch beim Rückzug des Aufnehmers hält, so- ganze Rahmen 24 um die Achse 27 dreht. Die Beweit radial zurückstellbar, bis die Leiste die Matrize wegung der Hohlwelle 16 durch Betätigung der Zahnfreigibt, so kann die Matrize, nachdem Matrizenhalter io stange 21 kann unabhängig hiervon erfolgen. Der und Anschlag radial ausgefahren sind, durch den Matrizenträger 13 ist in F i g. 1 soweit aus dem Rahzurückfahrenden Aufnehmer mitgenommen werden, _ men 24 nach rechts hinaus gefahren; daß die von ihm so daß anschließend ein Abschneiden des Stranges getragene Matrize 9 gegen einen Anschlag 32 anliegt, hinter der Matrize mittels einer Säge möglich ist. Dies der am Gegenhalter 1 verschiebbar angeordnet ist. wird insbesondere dann gewünscht, wenn sogenannte 15 Seine Verstellung ist möglich durch Drehung der An-Brückenmatrizen verwendet werden. schlagschraube 33 und wird jeweils so vorgenom-
Um den Rahmen von der Zugwirkung des zurück- men, daß die Matrize 9 in der Preßachse liegt, wenn
fahrenden Aufnehmers möglichst freizuhalten, wer- der Matrizenträger gegen den Anschlag 32 angefah-
den am Gegenhaltcr Führungskörper für den in Preß- ren ist. Der Matrizenträger 13 ist ferner oben und
stellung ausgefahrenen Matrizenhalter vorgesehen. 20 unten durch je einen Haltekörper 34 bzw. 34 a ge-
Zum Ausfahren des Matrizenhalters wird zweck- halten, die jeweils durch eine Ankerschraube 35 am -«\> mäßigerweise eine den Matrizenhalter aus seiner Gegenhalter 1 befestigt sind. Wird der Matrizenhalter J Preßstellung herausdrückende Vorrichtung ver- 13 nach links verfahren, so geht er frei von den Haltewendet, die in bezug auf die Strangachse auf der der körpern 34 und 34 a. In der gezeichneten Stellung Rahmenschwenkachse gegenüberliegenden Seite an- 25 stützen die Haltekörper 34 und 34 a den Matrizengeordnet ist. Hierdurch kann der eigentliche Ver- träger 13 jedoch gegen Zug in Achsrichtung, d. h., schiebeantrieb für die Verschiebung der Matrizen- in F i g. 2 nach rechts ab.
halter in seinen Abmessungen klein gehalten werden, Ein zweiter Matrizenträger 39 ist mit einer zwei-
was ebenfalls dazu beiträgt, einen geringen Abstand ten Matrize 38 zwischen denselben Bahnen verschieb-
der Zugsäulen zu ermöglichen. 30 bar wie der Matrizenträger 13. Seine Zahnstange 39 a
Die Zeichnung bringt ein Ausführungsbeispiel der kämmt von unten mit dem Ritzel 15, so daß durch
Erfindung, und zwar zeigt Drehung der Ritzel 20,18,15 gleichzeitig die Matri-
F i g. 1 einen Querschnitt durch eine Presse ge- zen 9 und 38 zur Achse 27 hin angezogen oder von
maß I-I der F i g. 2 ihr entfernt werden. Sind die beiden Matrizen ein-
F i g. 2 einen Schnitt gemäß H-II der F i g. 1 und 35 gezogen, so kann der Rahmen 24 gedreht werden,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß III-III der Fig. 1. wobei die Matrizen 9 und 38 und die Matrizenhalter
Der Gegenhalter 1 der Presse wird durch vier Zug- 13 und 19 den Kreis 40 nicht überschreiten, welcher
anker 2 mit dem nicht dargestellten Zylinder des Preß- anzeigt, daß die Säulen 2 der Drehung des Rahmens
stempeis verbunden. Unten und oben greifen je eine 24 nicht im Wege stehen.
Stange 3 mit nicht gezeichneten Kolben in einen Ver- 4° Auf dem Gegenhalter 1 ist weiterhin ein Gehäuse
schiebezylinder 4 ein und bewegen je eine Traverse 5, 41 einer üblichen Strangschere angeordnet, deren
an die je zwei Stangen 6 zum Verschieben des Auf- Messer 42 nach unten gesenkt werden kann, bis es
\ nehmers 7 angeschlossen sind. Der Aufnehmer 7 glei- an der Matrize 9 scharf vorbeigleitet, um einen
ß tet auf Bahnen 8 und setzt sich in der Stellung gemäß Strang, der nach Rückzug des Aufnehmers 7 frei liegt,
F i g. 2 auf die Matrize 9, die sich ihrerseits über 45 vor der Matrize, d. h. in F i g. 2 rechts von der Ma-
Druckringe 10 und 11 sowie das Druckstück 12 gegen trize, abzuschneiden.
den Gegenhalter 1 abstützt. Die Matrize 9 nebst den Auf den Druckring H kann ein Zylinder 44 ein-
Druckringen 10 und 11 sitzt in einem Matrizenhalter wirken, in dem ein Kolben sitzt, der mit seinem
13, der wie aus F i g. 1 ersichtlich, nach rechts hin Kolbenkopf 45 ortsfest am Gegenhalter 1 angeschlos-
offen ist. Der Matrizenhalter 13 ist starr verbunden 5° sen ist. Erhält der Zylinder 44 hydraulischen Druck,
mit einer Zahnstange 14, die mit einem Ritzel 15 so drückt er auf den Druckring 11. Wenn ein Strang
kämmt, welches auf einer Hohlwelle 16 sitzt. Diese 46 im Druckring 11 liegt, so hindert dieser Strang
Hohlwelle ist in einer Buchse 17 gelagert und trägt das Einziehen des Matrizenhalters 13 bei Drehung
an ihrem anderen Ende ein Ritzel 18, das seiner- der Ritzel 22,18,15. Der Druck des Zylinders 44 ist
seits mit einem weiteren Ritzel 20 kämmt. An dieses 55 aber ausreichend, um durch Relativbewegung des
Ritzel greift eine Zahnstange 21 an, die mit Hilfe eines Druckringes 11 gegenüber dem Druckkörper 12 den
nicht gezeichneten Kolbens, der im Zylinder 22 auf- Strang abzuscheren. Zu diesem Zweck sind der
und abbewegbar ist, verstellt werden kann. Beim Druckkörper 12 . und der Druckring H mit ent-
Auf- und Abwärtsbewegen der Zahnstange 21 ver- sprechenden Scherkanten versehen. Das Abscheren
schiebt sich also der Matrizenhalter 13 auf einer 60 des Stranges mit Hilfe des Zylinders 44 erfolgt ins-
Führungsbahn 23, die in einem Rahmen 24 liegt, der besondere dann, wenn an Stelle der Matrize 9 eine
seinerseits von der Hülse 17 getragen wird. Der Brückenmatrize eingebaut ist, die weit in den Ma-
Rahmen trägt nicht nur die untere Führungsbahn 23, trizenhalter 13 hineinragt, so daß ein Abscheren des
sondern auch die zugehörige obere Führungsbahn 25 Stranges mit Hilfe der Schere 41, 42 nicht möglich ist.
für den Matrizenhalter 13. Der Rahmen 24 mit den 65 Die dargestellte Werkzeugordnung ermöglicht
Bahnen 23 und 25 ist über eine Deckplatte 26 starr weiterhin das Abscheren des Stranges hinter der Ma-
mit einer Vollwelle 27 verbunden, die in der Hülse trize, und zwar dadurch, daß der Matrizenhalter 13
16 drehbar ist und an ihrem hinteren Ende ein Ritzel nach links (vgl. Fig. 3) von der Matrize 9 abgezogen
und gleichzeitig der Anschlag 32 durch Verstellung der Anschlagschraube 33 nach rechts verschoben wird. Dann ist es möglich, den Aufnehmer mit samt dem Preßrest und der Matrize sowie dem Strang zurückzuziehen, so daß die in F i g. 3 dargestellte Lage 9 a der Matrize erreicht wird. Während dieses Vorgangs wird der Matrizenhalter 13 durch die Haltekörper 34 und 34 α festgehalten. Hat die Matrize die Stellung 9 α erreicht, so kann mittels einer Säge in Richtung des Pfeiles 48 geschnitten werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

1 2 wird. Gleichzeitig wird bei dieser Schwenkung eine Patentansprüche: andere Matrize, die an dem freien, vorher außen- ■ liegenden Ende des Dreharmes aufgesetzt ist, in die
1. Strangpresse, insbesondere Viersäulenpresse, Pressenachse eingeschwenkt.
mit einem zwischen den Säulen auf einer zur 5 Die hierdurch erzielte rasche Arbeitsweise ist je-Presscnhauptachse parallelen Achse um mehr als doch bei den bekannten Ausführungen zwangsläufig 90° verschwenkbaren Rahmen, der mindestens mit einem erheblichen baulichen Mehraufwand vereinen Matrizenhalter besitzt, dadurch ge- bunden. Während man normalerweise den Säulenkennzeichnet, daß der Matrizenhalter (13) abstand von beispielsweise drei oder vier Säulen nur in an sich schon vorgeschlagener Weise in dem io so groß bemißt, wie es der Aufnehmerdurchmesser Rahmen (24) verschiebbar gelagert ist, wobei eine verlangt, mußte man jetzt einen größeren Säulenaußerhalb desselben liegende Preßstellung und abstand wählen, um den nötigen Raum zum Schweneine innerhalb liegende Schwenkstellung vor- ken des Rahmens zu erhalten. Eine Vergrößerung des gesehen sind. Säulenabstandes ergibt größere Biegemomente im
2. Strangpresse nach Anspruch 1, mit einem 15 Gegenhalter und im Pressenlaufholm sowie im zweiarmigen Rahmen, dadurch gekennzeichnet, Pressenquerhaupt, so daß die durch die Vergrößedaß an den Rahmenenden Führungen für je einen rung der Säulenabstände notwendige Vergrößerung Matrizenhalter (13, 39) vorgesehen sind. der letztgenannten Teile eine erhebliche Erhöhung
3. Strangpresse nach Anspruch 1 oder 2, da- der Baugewichte nach sich zieht.
durch gekennzeichnet, daß der auf dem Rahmen 20 Um diesen Nachteil zu vermeiden, ist' nach einem (24) verschiebbare Matrizenhalter (13) in an sich älteren Vorschlag (deutsche Auslegeschrift 1 118 130) schon vorgeschlagener Weise eine Zahnstange ein Rahmen mit zwei übereinanderliegenden Füh-(14) besitzt, mit der ein zur Rahmendrehachse rungen für zwei übereinanderlaufende Matrizenkoaxiales, unabhängig vom Rahmen drehbares träger vorgesehen worden. Diese nicht vorbekannte Ritzel (15) kämmt. 35 Ausführung braucht nun aber wegen der zwei über-
4. Strangpresse nach Anspruch 3, dadurch ge- einanderliegenden Führungsbahnen einen sehr hochkennzcichnct, daß der Antrieb des Ritzels (15) bauenden Führungsrahmen.
durch hydraulische Mittel (22) erfolgt. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zu
5. Strangpresse nach Anspruch 1, dadurch ge- schaffen, die eine möglichst enge Anordnung der kennzeichnet, daß für die Matrize (9) in der Preß- 30 Säulen ergibt, zugleich aber ein seitliches Auswechstellung ein am Gegenhalter radial verstellbar an- sein der Matrize mit leichter Zugänglichkeit gewährgeordneter Anschlag (32) vorgesehen ist. leistet.
6. Strangpresse nach Anspruch 5, dadurch ge- Dies wird bei einer Strangpresse mit einem zwikennzeichnet, daß der Anschlag (32) die Matrize sehen den Säulen auf einer zur Pressenhauptachse (9) mit einer Leiste (32a) übergreift und so weit 35 parallelen Achse um mehr als 90° schwenkbaren zurückstellbar ist, bis die Leiste die Matrize frei- Rahmen, der mindestens einen Matrizenhalter besitzt, gibt. erfindungsgemäß in erster Linie dadurch erreicht, daß
7. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 der Matrizenhalter in an sich schon vorgeschlagener bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß am Gegen- Weise an dem Rahmen verschiebbar gelagert ist, wohaltcr (1) Führungskörper (34) für den in Preß- 40 bei eine außerhalb desselben liegende Preßstellung stellung ausgefahrenen Matrizenhalter (13) vor- und eine innerhalb liegende Schwenkstellung vorgesehen sind. gesehen sind. Bei einer Strangpresse mit zweiarmigem
8. Strangpresse nach einem der Ansprüche 1 Rahmen sind vorzugsweise an den Rahmenenden bis 7 mit einer den Matrizenhalter aus seiner Preß- Führungen für je einen Matrizenhalter vorgesehen,
stellung herausdrückenden Vorrichtung, dadurch 45 Hier muß der Säulenabstand nicht über das ohnegekennzeichnet, daß die Vorrichtung (44, 45) in hin erforderliche Ausmaß vergrößert werden, da der bezug auf die Strangpreßachse auf der der Rahmen nur gedreht wird, wenn die Matrizen nach Rahmenschwenkachse (27) gegenüberliegenden innen gefahren sind. Die Matrize kann bei relativ Seite angeordnet ist. kurzem Verschiebeweg der Matrize seitlich ent-
50 nommen werden. Infolge der kleinen Flächengröße des Rahmens wird eine gute Zugänglichkeit zum Auf-
nehmer und Gegenhalter ermöglicht. Herstellungsund Unterhaltskosten sind daher wesentlich herabgesetzt. .
55 Zur Vereinfachung der Verschiebebewegung der
Die Erfindung betrifft eine Strangpresse, insbeson- Matrizenhalter auf dem Rahmen und der Drehung dere Vicrsäulenpressc, mit einem zwischen den Sau- des Rahmens um seine Achse trägt es wesentlich bei, lcn auf einer zur Pressenhauptachse parallelen Achse wenn der auf dem Rahmen verschiebbare Matrizenum mehr als 90° verschwenkbaren Rahmen, der min- halter in an sich schon vorgeschlagener Weise eine destens einen Matrizenhalter besitzt. 60 Zahnstange besitzt, mit der ein zur Rahmendrehachse
Bei einer bekannten Strangpresse dieser Bauart koaxiales, unabhängig vom Rahmen drehbares Ritzel (französische Patentschrift I 261 559) wird ein kämmt. Der Drehantrieb des Rahmens und die Ver-Schwenkrahmcn verwendet, der an beiden Enden eine Schiebebewegung des Matrizenhaltcrs auf dem Rah-Matri/e aufnehmen kann. Nach der Beendigung einer men können dann durch Stcucrwellen erfolgen.
Pressung wird der Aufnehmer zurückgefahren und 65 Um eine genaue Zentrierung der Matrize in der der Rahmen um etwa 180° geschwenkt, so daß die Pressenachse zu ermöglichen, wird die Matrizcnlage Matrize, mit welcher die letzte Pressung vorgenom- auf dem Rahmen durch einen am Gegcnhaltcr radial men wurde, aus der Matrizenachse ausgeschwenkt verstellbaren Anschlag bestimmt und der Antrieb des

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2440126B2 (de) Stangenvorschubeinrichtung für einen Drehautomaten
DE2232834A1 (de) Maschine zum automatischen abschneiden von rohrstuecken von einem kontinuierlich vorbewegten rohr
DE1402790B2 (de) Strangpresse insbesondere viersaeulenpresse
DE1402790C (de) Strangpresse, insbesondere Viersäulenpresse
DE1477429B2 (de) Werkzeugmaschine mit automatischem Werkzeugwechsel
DE1452372C3 (de) Matrizenwechse!vorrichtung für zwei Matrizen an einer Metallstrangpresse
DE1652771C3 (de) Längsfahrbare Vorrichtung zum Trennen von Rohren in Abschnitte bestimmter Länge
DE2063041C3 (de) Einrichtung zum Biegen von Stäben u.dgl
DE2701429A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden und anfasen von rohren mit ungleichmaessigem querschnitt
DE2741918A1 (de) Werkzeugmaschine mit einrichtungen zum wahlweisen anbringen eines keilnuten- ziehmessers und eines raeumwerkzeuges
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
DE2163692A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine mit bohrund stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren spannstellentraeger
DE3234985C2 (de)
DE2008095A1 (de) Wickelmaschine zur Herstellung von Ar mierungskorben mit Glockenmuffe
DE1191553B (de) Schneidvorrichtung fuer einen Strang aus plastischem Werkstoff
DE726563C (de) Maschine zum gleichzeitigen Kerben von mehreren Stiften
DE2910097C2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Entwässerungsschlitzen in ein Fensterprofil
DE729317C (de) Gemeinsamer Vorschubantrieb fuer die Werkzeugtraeger einer Drehbank
DE953048C (de) Guillochiermaschine
DE1627519C (de) Wendezangentrager an einer Presse
DE1134952B (de) Metallstrangpresse
DE8605902U1 (de) Vorrichtung zum Anspitzen von im wesentlichen zylindrischen, insbesondere aus Holz bestehenden Pfählen
DE2506392A1 (de) Vorrichtung zum werkzeugwechsel an werkzeugmaschinen
AT34675B (de) Revolverdrehbank.
DE1596713C (de) Presse zum Pressen von Gegen standen aus Glas