DE953048C - Guillochiermaschine - Google Patents

Guillochiermaschine

Info

Publication number
DE953048C
DE953048C DEB12387D DEB0012387D DE953048C DE 953048 C DE953048 C DE 953048C DE B12387 D DEB12387 D DE B12387D DE B0012387 D DEB0012387 D DE B0012387D DE 953048 C DE953048 C DE 953048C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
guilloche
holder
plate
erased
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB12387D
Other languages
English (en)
Inventor
Oscar Bachmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oscar Bachmann & Co In Liqu
Original Assignee
Oscar Bachmann & Co In Liqu
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oscar Bachmann & Co In Liqu filed Critical Oscar Bachmann & Co In Liqu
Priority to DEB12387D priority Critical patent/DE953048C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE953048C publication Critical patent/DE953048C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B2700/00Machines, apparatus, tools or accessories for artistic work
    • B44B2700/02Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B2700/026Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two-dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings for guilloching

Landscapes

  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

  • Guillochiermaschine Gegenstarud der Erfindung ist eine Guillochiermaschine mit einer verstellbaren, das zu radierende Material tragenden Platte und einem Mitnehmerkopf, wobei ein. Doppelpantograph vorgesehen und an -der verstellbaren Platte aasgelenkt ist, über welcher sich ein Stichelha.lter befindet, der eine Anordnung zur Aufnahme einer Vielzahl von Sticheln aufweist, die wahlweise auf dem zu radierenden Materialzur Wirkung gebracht werden kann.
  • Derartige Einrichtungen sind bekannt. Bisher wurden im Falle der Anwendung von Doppelpantographen die b.eidtn Einzelpantographen einander parallel geschaltet. An sich ergeben Doppelpantographen gegenüber dem einfachen Pantographen den Vorteil leichterer Herstellbarkeit von Verzerrungen und allgemeinen Unregelmäßigkeiten des Kurvenverlaufes, was sehr wichtig z. B. für den Unterdruck von Wertpapieren ist. Wenn nun, wie bisher bei Doppelpantographen, die einzelnen Pantographen parallel zueinander geschaltet waren, so konnten bestimmte Eigenarten von Verzerrungen von Kurven nicht ausgeführt werden.
  • Die Erfindung besteht nun darin, daß der Doppelpantograph durch Einshängen mindestens zweier Stangen in verschiedenen Bohrungen von Schlitten gelagert ist, welche mit Kurvenscheiben in Wirkungsverbindung stehen, derart, daß durch Kurvenabtastung die äußere Form der Guillochen beeinflußt werden kann.
  • Diese Einrichtung hat den Vorteil, daß z. B. jede der beispielsweise zwei Stangen ungleich lang und somit in verschiedener Stellung zueinander in die Bohrungen der Schlitten eingehängt werden kann, wodurch in sehr einfacher Weise weitere Verzerrungen, z. B. Schleifenlinien in ovaler Anordnung, ausgeführt werden können.
  • In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes, dargestellt. Es zeigt Fig. z eine Vorderansicht und Fig. 2 einen Grundriß der Maschine, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III der Fig. 2, Fig. 4 bis 6 Schnitte nach den Linien IV-IV, V-V bzw. VI-VI der Fig. 3, Fig. 7 und 8 Schnitte nach den Linien VII-VII bzw. VIII-VIII der Fig. 9, Fig. 9 einen Schnitt nach :der Linie IX-IX ,der Fig. 7, Fig. io einen Schnitt nach der Linie X-X! der Fig. 2, Fig. ii einen Schnitt nach der Linie XI-XI der Fig. 10; .
  • Fig. i2 bis 14 veranschaulichen Einzelheiten; Fig. 15 bis 36 zeigen beispielsweise Formen von Guillochen.
  • Die gezeichnete Guillochiermaschine weist einen Arbeitstisch i mit Tischplatte 2 auf. Unterhalb derselben ist ein Antriebsmotor 3 vorgesehen, welcher mittels Riemen 4 eine Welle 5 antreibt. Auf letzterer sitzt ein Kegelrad 6, das mit einem Kegelrad 7 im Eingriff steht. Das Rad 7 (Fig. 3) ist mittels Bolzen 9 mit einer Hohlwelle io gekuppelt, die in einem an der Tischplatte 2 befestigten Einsatz 12 drehbar gelagert ist, in welchem der nachfolgend beschriebene Mitnehmerkopf angeordnet ist. Am oberen Ende der Hohlwelle io ist ein Träger 13 angeordnet, auf welchem zwei Zahnräder 14 frei drehbar gelagert sind. Die Räder 14 stehen einerseits mit einem Zahnkranz 15 und anderseits mit einem Zahnrad 16 im Eingriff. Der Zahnkranz 15 ist auf einer mit der Hohlwelle io verbundenen Scheibe 17 gelagert, während das Rad 16 mit einer in der Hohlwelle io gelagerten Welle 18 gekuppelt ist. Auf letzterer sitzen frei drehbar drei Zahnräder 20, 21, 22, welche wahlweise durch einen axial zur Welle 18 und in derselben durch Handhebel 24 verschiebbaren Keil 25 mit -der Welle 18 gekuppelt werden können. Das untere Ende der letzteren ist in einer Lagerplatte 26 gelagert, welche auch den Drehzapfen 27 für den Hebel 24 trägt. Jedes der Räder 2o, 21, 22 steht mit je einem der Zahnräder 29, 30, 31 im Eingriff, die ebenfalls auf der Platte 26 gelagert sind. Die Zahnräder 29 bis 31 stehen ihrerseits je mit einem Zahnkranz 33, 34, 35 im Eingriff, welch letztere mit dem Kegelrad 7 fest verbunden sind.
  • Auf dem Träger 13 sind zwei Lagerstücke 4o befestigt, auf welchen ein Schlitten 41 verschiebbar gelagert ist. Der Schlitten 41 gleitet mittels Gleitstücken 43 auf den Lagerstücken 40. Am Schlitten 41 ist mit Schraube 37 eine Kulisse 38 befestigt, die in. einem Schlitz 39 eines Halters 44 gleitet, der auf Zapfen 47 zwei Anschläge 45 trägt, die in Führungen 46 geführt sind- Diese Führungen 46 sind auf den Zahnrädern 14 angeordnet. Im Schlitten 41 sind mittels Spindeln 48 (Fig. 4) zwei Mitnehmer 49 gelagert, die durch Drehen von auf den Spindeln 48 sitzenden Muttern 5o in Nuten 52 der Lagerstücke 40 einstellbar sind. Auf dem Schlitten 41 ist ferner ein Bügel 53 drehbar und feststellbar angeordnet, in welchem eine Führungsstange 54 befestigt ist. Auf letzterer ist ein Schlitten 55 verschiebbar gelagert, der eine Büchse 56 trägt. Mit einem die Büchse 56 durchsetzenden Bolzen 57 kann der Schlitten 55 auf der Stange 54 festgeklemmt werden.
  • Auf der Büchse 56 sind zwei Stangen 59 eines Doppelpan.tographen gelagert, die nach entgegengesetzten Seiten ragen. Die äußersten Enden der Stangen 59 stützen sich mittels Bolzen 58 (Fig. i) auf der Tischplatte 2 ab. An den Stangen 59 (Fig. i und 2) sind weitere Stangen 6o, 61 angelenkt. Die freien Enden der Stangen 6o sind mit je einem Schlitten63 (Fig.2, ir, io) verbunden, während die Stangen 61 an je einem Hebel 64 angreifen (Fig. 2). Letztere sind an einer Platte 8o angelenkt (Fig. 2, 7 bis 9), die mittels Kugeln 81 in bestimmten Grenzen auf der Tischplatte :2 verschiebbar ist. Die Stangen 64 sind ferner mit den Stangen 6o gelenkig verbunden. Jeder der beiden Schlitten 63 ist in einer Führung 65, einer Schiene 65 längs verschiebbar geführt. In jedem Schlitten 63 ist eine Rolle 66 gelagert, die unter dem Zug einer Feder 67 stets an einer Kurvenscheibe 68 anliegt. Die Schiene 65 ist auf einer durch die fest stehende Kurvenscheibe 68 ragenden Welle 69 befestigt. Die Kurvenscheibe 68 ist auswechselbar auf .der Tischplatte 2 befestigt und deshalb vorzugsweise zweiteilig ausgebildet. Jede Welle 69 trägt ein Kegelrad 71 (Fig. 11, 12), welche je mit einem weiteren Kegelrad 72 im Eingriff stehen.. Auf den die Räder 72 tragenden Wellen 73 sind weitere Kegelräder 74 befestigt, welche gemeinsam mit einem Kegelrad 75 im Eingriff stehen, das auf einer Welle 76 festsitzt. Letztere trägt ein Kegelrad 77, welches mit .dem. Rad 7 kämmt. In die Welle 76 ist vorzugsweise eine Kupplung 78 eingebaut, um den Antrieb der Schlitten 63 stillsetzen zu können.
  • Die Platte 8o ist mit Mitteln versehen, um das mit einer Guilloche zu versehende Material, z. B. eine Glas- oder Metallplatte, festhalten zu können. An der Tischplatte :2 ist mittels Scharnier 82 ein Stichelhalter schwenkbar gelagert (Fig.7 bis 9). Derselbe besitzt eine Deckplatte 83. Über der letzteren befindet sich eine die Stichel 84 aufnehmende Tragplatte 85, während unter derselben eine Führungsplatte 87 angeordnet ist. Die Stichelplatte 85 ruht auf Ansätzen 88 der Deckplatte 83 und kann mittels Handgriff go gehoben werden. Durch Verschwenken des Griffes go aus der senkrechten Lage gemäß Fig.7 in die waagerechte Lage werden vier Exzenter 92 ausgeschwenkt, welche dabei die Stichelplatte 85 heben, wodurch die Stichel 84 aus der Arbeitslage gelangen. Die durch entsprechende Löcher der Deck- und Führungsplatte ragenden Stichel werden also axial angehoben. Die Deckplatte 83 ruht auf zwei Bügeln 93 und kann durch Griffmuttern 94 und Spindeln 95 fest mit denselben verbunden werden. Ein Handgriff 96 dient zum Anheben der Plattem 85, 83, 87 und Verschwenken derselben um das. Scharnier 82. Bei einer bestimmten Schräglage greift der Haken 98 unter einen festen Nocken 99 und sichert den Stichelhalter in seiner Schräglage. Die Platte 8o liegt in diesem Fäll frei zugänglich. An jeder der Platten 83 und 87 ist ein Arm ioi vorgesehen, in denen einzelne Stichel festgelegt werden können, die zur probeweisen Herstellung von Guillochen dienen, die auf einer verhältnismäßig kleinen Platte radiert werden, welch letztere auf einem Ansatz 103 der Platte 8o befestigt ist und somit die gleichen Bewegungen .der letzteren ausführt. Gleichzeitig kann auch die Bewegung der im Stichelhalter eingesetzten Mehrzahl von Sticheln, deren Spitzen während der Arbeit nicht sichtbar sind, an gut übersichtlicher Lage überwacht werden.
  • Um eine große Zahl verschiedener Gwillochenbilder herstellen zu können, ist die Platte 8o zweckmäßig mit einer zusätzlichen Einrichtung (Fig. 13, 14) versehen. Demgemäß sind auf der Platte So zwei Führungen iio befestigt, in denen ein Schieber i i i geführt ist. Letzterer trägt zwei Führungen 11:2, die im rechten Winkel zu den Führungen i io. stehen, so daß der in ersteren verschiebbare Schieber 113 senkrecht zum Schieber i i i verstellbar ist. Auf dem Schieber 113 kann noch eine dreh- und feststellbare Scheibe 115 gelagert sein, auf welcher die mit den Guillochen zu versehenden Platten befestigt werden können. Diese Scheibe 115 könnte auch auf der Platte 8o selbst drehbar gelagert sein.
  • Die Arbeitsweise der Guillochiermaschine ist folgende: Der in Gang gesetzte Motor 3 treibt über den. Riemen 4 die Welle 5 und das Kegelrad 7 an. Über den Bolzen 9 und die Hohlwelle io wird somit der Zahnkranz 15 in Drehung versetzt. Gleichzeitig mit dem Rad 7 drehen sich auch die Zahnkränze 33 bis 35. Letztere bringen mittels der Zahnräder 29 bis 31 die Räder 2o bis 22 in Rotation. Gemäß Fig. 3 ist das Rad 2I durch den Keil 25 mit der Welle 18 gekuppelt, so daß diese das Zahnrad 16 dreht. Die Teile 14 bis 16 bilden ein Differentialgetriebe. Die auf dem Träger 13 gelagerten Zahnräder 14 vollführen deshalb eine Drehung um ihre eigene Achse und gleichzeitig beschreiben sie einen Kreis um die Achse der Wellen io, 18. Die auf den Rädern 14 befestigten Führungen 46 zwingen über die Anschläge 45 und Zapfen 47 den Halter 44, die Drehbewegung ebenfalls auszuführen. Gemäß Fig. 3 ist der Schlitten 41 mittels Schraube 58 mit dem Halter 44 verbunden, so daß ersterer sich zusammen mit dem Bügel 53 auch dreht. Wie Fig. 3 zeigt, ist der Schlitten 55 genau in der Längsmitte der Stange 54 festgeklemmt, so daß dessen Büchse 56 genau koaxial zur Welle 18 liegt. Bei der vorstehend beschriebenen Drehung des Bügels 53 dreht sich demzufolge die Büchse 56 um ihre eigene Achse, und der an letzterer angelenkte Doppelpantograph erhält keine Bewegung. Die Platte 8o steht also still. Verschiebt man jedoch den Schlitten 55 auf der Stange 54, so beschreibt ersterer einen Kreis um die Achse der Wellen io, 18. Diese Kreisbewegung wird über den Doppelpantographen auch der Platte 8o erteilt, so daß auf dem zu radierenden Material von jedem Stichel ein Kreis radiert wird. Dreht man dazu noch. die Schraube 42 des Mitnehmerkopfes (Fig. 3, 5), so werden die Anschläge 45 in den Führungen 46 verstellt. Dies bewirkt eine lineare Verschiebung der Teile 44, 44 53 und 55, wobei die Achsen der Schrauben 47 nicht mehr in der Achse der Räder 14 liegen. Dadurch vollführen sie eine Kreisbewegung um die Achse dieser Räder. Diese zweite Kreisbewegung überträgt sich mittels der Teile 44, 41, 53 bis 56 und den Doppelpantographen ebenfalls auf die Platte 8o, welche aus den beiden Kreisbewegungen resultierend derart bewegt wird, daß jeder im Stichelhalter eingesetzte Stiehel eine Schleifenlinie A gemäß Fig. 15 auf eine vorbereitete Platte radiert. Sind im Stichelhalter eine Mehrzahl von Sticheln eingesetzt, so radiert selbstverständlich jeder derselben eine gleiche Schleifenlinie. Verstellt man mittels Handhebel 24 den Keil 25 in ein anderes Rad 22 oder 2o, so ändert sich die Geschwindigkeit der Welle 18 und damit des Rades 16, der Räder 14 und der Teile 44, 41, 53 bis 56. Pro Umdrehung können auf diese Weise, wie Fig. 15 ebenfalls zeigt, mehr oder weniger Schleifen radiert werden.
  • Dreht man die Muttern 5o (Fig. 4), so werden die Mitnehmer 49 in die Nuten 52 verstellt, wodurch der Schlitten 41 in den Lagerstücken 4o des Trägers 13 linear verschiebbar ist. Gleichzeitig erhält durch Entfernen der Schraube 58 der Schlitten 41 eine der Länge des Schlitzes 39 (Fig. 6) entsprechende Verschiebemöglichkeit auf dem Halter 44. Bei der Drehung der Räder 15, 16 drehen sich die Teile 44, 41, 53 ebenfalls; dazu verschiebt sich noch der Halter 44 in Richtung der Nuten 52 auf den Lagerstücken 4o, während sich der Schlitten 41 in Richtung des Schlitzes 39 auf dem Halter 44 verschiebt. Aus der Drehbewegung und den vorstehend genannten zusätzlichen linearen Bewegungen resultiert am Schlitten 55 eine solche Bewegung, daß über den Doppelpantographen die Platte 8o eine in sich geschlossene Sinuslinie beschreibt, wie in Fig. 16 gezeigt ist. Auch diese Figur zeigt, daß je nach Einstellung des Keils 25 mittels Handhebel 24 pro Umdrehung mehr oder weniger Sinuslinien radiert werden können.
  • Verstellt man die Mitnehmer 49 mittels der Muttern 5o nur so weit nach oben, daß sie- immer noch in die Nuten 52 ragen, aber an der Seitenfläche nicht mehr satt anliegen, so stoßen bei der Drehung des Trägers 13 mit den Lagerstücken 40 die Schrägflächen der Nuten 52 abwechselnd an die Mitnehmer 49. Dadurch wird die Sinuslinie verzerrt, wie in Fig. 17 dargestellt ist. Je nach der Höhe der Mitnehmer 49 ist die Verzerrung, wie die beiden ineinandergezeichneten Teile dieser Figur zeigen.
  • Werden einzelne Stangen des Pantographen ungleich verstellt, so erhält man die in Fig. i8 veranschaulichte Form. Statt der Schleifenlinien können selbstverständlich auch Sinuslinien in ovaler Anordnung radiert werden.
  • Verdreht man den Bügel 53 gegenüber dem Schlitten 41 (Fig. 2, 4), so wird die Sinuslinie gegenüber dem Mittelpunkt der Rosette schief gestellt (Fig. i9). Diese Schiefstel',lung kann je nach Verdrehung des Bügels 53 in weiten Grenzen gewählt und an einer Skala 53, abgelesen werden.
  • Schaltet man die Kupplung 78 (Fig. i i) ein, so drehen sich mit dem Rad 7 auch die Räder 75, 74, 72, 71 und, damit die beiden Schienen 65 mit den die Rollen 66 tragenden Schlitten 63. Da die Rollen 66 des Doppelpantographen den Umfang der Scheiben 68 abtasten, überträgt der Pantograph die äußere Form dieser Kurvenscheiben genau auf die Platte 8o, so daß die äußere Form der radierten Guilloche, z. B. wie Fig. 2o zeigt, aussieht.
  • Fig.2i zeigt einen regelmäßigen Untergrund, der von fünfunddreißig in den Stichelhalter eingesetzten Sticheln erzeugt wurde. Dabei hat jeder Stichel in einem ersten Arbeitsgang die innere und in einem zweiten Arbeitsgang die äußere Sinuslinie radiert. In Fig.22 sind die Stichel in bestimmter Anordnung in den Stichelhalter eingesetzt worden, wobei jeder Stichel in drei Arbeitsgängen seine Einzelfigur radiert hat.
  • Das in Fig. 23 gezeigte Muster enthält die beiden Einzelmuster gemäß .den Fig. 24 und 25. Diese Figur stellt dar, wie zwei verschiedene Muster auf zwei Radierplatten radiert werden können und doch absolut genau aufeinanderpassen. Diese Möglichkeit ist insbesondere für den Zweifarbendruck sehr wichtig, bei welchem jedes Muster eine andere Farbe erhält. Bei Verstellung einer der Schieber iii oder 113 (Fig. 123, 13) ist das Ineinanderschieben der Muster seitlich oder übereinander möglich, wie die Fig. 26 und 27 zeigen, wobei die Größe der einzelnen Muster durch Verdrehen der Schraube 42 verändert werden kann.
  • Durch Verwendung der beiden Hilfsplatten i i i, 113 können die Muster in schräger Richtung ineinander verschoben: werden (Fig. 28).
  • In Fig. 29 ist ein Rahmennocken dargestellt, bei welchem sich das Muster regelmäßig wiederholt. Durch Einsetzen der Stichel in ununterbrochener Folge entsteht ein regelmäßiges Bild, wobei selbstverständlich der ganze rechteckige Rahmen als Ganzes radiert wird. Der in Fig.3o dargestellte Rahmen wurde auf folgende Weise hergestellt: Zuerst setzte man nur jeden zweiten Stichel in den Stichelhalter ein und radierte die größeren Figuren mittels Sinuslinien in fünf Arbeitsgängen. Anschließend entfernte man diese Stichel und setzte sie in die vorher offen gelassenen Löcher. Mit diesen Sticheln radierte man zwischen den vorher gemachten Figuren die neuen kleineren Figuren mit Schleifenlinien in fünf Arbeitsgängen.
  • Fig.3i zeigt wieder ein Zweifarbenmuster, das aus den Fig. 32 und 33 besteht.
  • In der Fig. 34 ist ein Muster dargestellt, das als Mittelstück eines größeren Untergrundes verwendet werden kann. Zur Herstellung dieses Bildes ist das zu radierende Material auf der Drehscheibe 115 befestigt worden. Dadurch entsteht ein rosettenartiges Gebilde.
  • Fig. 35 ist ebenfalls mit Hilfe der Drehscheibe 115 erzeugt worden. Zu diesem Zweck sind im Stichelhalter vier Stichel in gleichem Abstand voneinander und von der Mitte der Scheibe 115 eingesetzt worden. Durch Drehen der letzteren nach Fertigstellung eines Einzelmusters um ein bestimmtes Maß ist nach Erreichung eines Drehwinkels von 9o° die gezeigte Figur entstanden.
  • Eine weitere Rahmeneinfassung zeigt Fig.36, welche durch wahlweise Verstellung verschiedener vorstehend beschriebener Teile hergestellt worden ist.
  • Die oben beschriebenen Figuren zeigen eine kleine Auswahl von Mustern, die mit vorliegender Maschine hergestellt werden können. Durch Einsetzen der Stichel in bestimmter Anordnung, durch gleichzeitige oder nachfolgende Ein- und Verstellung des Getriebes 2o bis 22, der Stellschraube 42, der Mitnehmer 49, des Schlittens 55, der Stangen 61 des Doppelpantographen und durch verschiedene Formen der Kurvenscheiben 68 läßt sich eine umendliche Zahl von Rosetten, zusammenhängendenUntergründen, Rahmeneinfassungen usw. für Ein- und Mehrfarbendruck herstellen, die dank ihrer komplizierten, vorzugsweise unregelmäßigen Kurvenform praktisch nicht nachgeahmt werden können.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Guillochiermaschine mit einer verstellbaren, das zu radierende Material tragenden Platte und einem Mitnehmerkopf, wobei ein Doppelpantograph vorgesehen und an der verstellbaren Platte angelenkt ist, über welcher sich ein Stichelhalter befindet, der eine Anordnung zur Aufnahme einer Vielzahl von Sticheln aufweist, die wahlweise auf dem zu radierenden Material zur Wirkung gebracht werden kann, dadurch gekennzeichnet, daß der Doppelpantograph durch Einhängen mindestens zweier Stangen (6o) in verschiedenen Bohrungen von Schlitten (63) gelagert ist, welche mit Kurvenscheiben (68) in Wirkungsverbindung stehen, derart, daß durch Kurvenabtastung die äußere Form der Guillochen beeinflußt werden kann.
  2. 2. Guillochiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß im Mitnehmerkopf verstellbare Mitnehmer (49) vorgesehen sind, welche mit Anschlägen (4o) derart zusammenarbeiten, daB durch Verstellen der Mitnehmer die gewünschte Kurvenfirm bzw. eine Verzerrung derselben erhalten `werden kann.
  3. 3. Guillochiermaschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, d.aB im Mitnehmerkopf zwei gegeneinander verdrehbare Organe (q.i, 53) angeordnet sind, deren Verstellung eine Schrägstellung der Kurven gegenüber dem Mittelpunkt der Figur bewirken. q.. Guillochiermaschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB der Stichelhalter Ansätze (ioi) aufweist, in welche einzelne Stichel einsetzbar sind, die auf dem auf einem Ansatz (1o3) der Platte (8o) liegenden, zu radierenden Material zur Einwirkung gebracht werden können, zum Zwecke, an gut übersichtlicher Lage die Bewegungen der im Stichelhalter eingesetzten Stichel überwachen und kontrollieren zu können.
DEB12387D 1945-03-10 1945-03-10 Guillochiermaschine Expired DE953048C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12387D DE953048C (de) 1945-03-10 1945-03-10 Guillochiermaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB12387D DE953048C (de) 1945-03-10 1945-03-10 Guillochiermaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE953048C true DE953048C (de) 1956-11-22

Family

ID=6957114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB12387D Expired DE953048C (de) 1945-03-10 1945-03-10 Guillochiermaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE953048C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239038A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Objekten mittels Siebdruck
DE69018075T2 (de) Verfahren und maschine zum gravieren von gegenständen.
DE2637078C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung des Fußes von gestanzten Strick- oder Wirkmaschinennadeln bzw. von Platinen, Nadelschiebern, Stößern o.dgl.
DE1485206C3 (de) Drehtisch für Bearbeitungsmaschinen, z.B. Nähmaschinen
DE612324C (de) Formdrehbank zum Drehen unrunder, beispielsweise drei- oder mehrkantiger Werkstuecke, wie insbesondere Walzbloecke
DE953048C (de) Guillochiermaschine
DE1685038A1 (de) Muster-Verstell- und Korrigiervorrichtung fuer Steppmaschinen
DE2100597A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine mit Bohr- und Stopfwerkzeugen sowie einem drehbaren Spannstellenträger
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE810916C (de) Vorrichtung zum Entfernen des Schlitzgrates von Schrauben mit geschlitztem Kopf
DE951434C (de) Guillochiermaschine
CH283848A (de) Guillochiermaschine.
DE915501C (de) Steuer- und Einstellvorrichtung, insbesondere fuer Kettenfraesmaschinen mit mehreren Ketten
DE3032345A1 (de) Seitenlagerung einer auftragsvorrichtung eines druckwerkes einer siebdruckmaschine mit umlaufender schablone
DE441970C (de) Graviermaschine mit einem um eine horizontale und eine vertikale Achse schwenkbaren Pantographensystem
DE455791C (de) Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken
CH359343A (de) Verfahren und Einrichtung zum Profilieren der Schleifscheiben zum Formschleifen von Schnecken
DE590461C (de) Herstellung von Propellerfluegeln und sonstigen langgestreckten Gegenstaenden von unregelmaessiger Querschnittform
DE517147C (de) Ovalwerk, insbesondere zum Schleifen der Raender von ovalen Glasscheiben
DE595439C (de) Einstellvorrichtung an Gradiermaschinen zur Herstellung von Schuhsohlenmustern u. dgl.
DE2818967C2 (de)
DE1402790C (de) Strangpresse, insbesondere Viersäulenpresse
DE1958715C (de) Vorrichtung zum Schneiden von Glas entlang einer Schablone
DE2329221C3 (de) Graviervorrichtung
DE891376C (de) Vorrichtung zum Drucken von Verzierungen auf Kreisflaechen