DE2329221C3 - Graviervorrichtung - Google Patents

Graviervorrichtung

Info

Publication number
DE2329221C3
DE2329221C3 DE19732329221 DE2329221A DE2329221C3 DE 2329221 C3 DE2329221 C3 DE 2329221C3 DE 19732329221 DE19732329221 DE 19732329221 DE 2329221 A DE2329221 A DE 2329221A DE 2329221 C3 DE2329221 C3 DE 2329221C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engraving
engraving tool
engraved
axis
tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19732329221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2329221A1 (de
DE2329221B2 (de
Inventor
Edwin Ascona Sprenger (Schweiz)
Original Assignee
New Hermes Co., New York, N.Y. (V.StA.)
Filing date
Publication date
Application filed by New Hermes Co., New York, N.Y. (V.StA.) filed Critical New Hermes Co., New York, N.Y. (V.StA.)
Priority to DE19732329221 priority Critical patent/DE2329221C3/de
Publication of DE2329221A1 publication Critical patent/DE2329221A1/de
Publication of DE2329221B2 publication Critical patent/DE2329221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2329221C3 publication Critical patent/DE2329221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

,V
durch ein Element 22 gekuppelt ist.
Das in einer Ebene liegende Muster auf dem Halter 18 wird durch einen Graviervorgang auf der gekrümmten Oberfläche 26 eines, von der Vorrichtung 10 aufgenommenen Gegenstandes 28 abgebildet,
Das Hauptgestell 12 kann mehrere Füße 32 aufweisen, mit denen sich d.«; Vorrichtung z. B. auf einem Tisch od. dgl. aufstellen läßt. Das Hauptgestell 12 trägt eine Führungsplatte 34 in Form eines langgestreckten rechteckigen Bauteils, das mit dem Hauptgestell durch eine Piatte 35 verbunden ist.
Zu der Einrichtung 16 zum Kuppeln des Gravierwerkzeugs mit dem Gestell 12 gehört ein langgestreckter, rechteckiger, plattenförmiger Schlitten 36, der auf der Führungsplatte 34 gemäß Fig. 1 gleitend geführt ist, um längs einer durch den Doppelpfeil bezeichneten ersten Bahn 38 bewegbar zu sein.
Ferner gehört zu der Kupplungseinrichtung 16 ein zweiter plattenförmiger Schlitten 40, der auf dem Schlitten 36 so geführt ist, daß er gemäß F i g. 1 längs einer durch den Doppelpfeil bezeichneten zweiten Bahn 42 bewegbar ist. Die beiden Bahnen 38 und 42 verlaufen im rechten Winkel zueinander, so daß sich der zu gravierende Gegenstand 28 gegenüber dem Gestell 12 in jede gewünschte Lage bringen läßt. Der zweite Schlitten 40 kann durch erhöhte Führungsleisten auf der Oberseite des ersten Schlittens 36 oder auf beliebige andere Weise geführt sein.
Es wäre auch möglich, die Bewegungsbahnen der beiden Schlitten miteinander zu vertauschen.
An der Oberseite des zweiten Schlittens 40 ist ein zusammen mit diesem Schlitten bewegbares, stehend angeordnetes Element 46 befestigt, das in seiner Mitte eine sich von unten nach oben erstreckende öffnung 48 aufweist, in der ein Klotz 56 gegenüber der Oberseite des zweiten Schlittens 40 senkrecht bewegbar geführt ist; der Klotz 56 unterstützt das Gravierwerkzeug 14 auf eine nocn zu erläuternde Weise derart, daß es senkrecht verstellt und um eine waagerechte Achse gedreht werden kann.
Der Klotz 56 könnte auf verschiedene Weise senkrecht verstellt werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist zu diesem Zweck eine Anordnung vorhanden, zu der eine Zahnstange 58 gehört, die an dem Klotz 56 befestigt ist, und mit der ein Zahnrad 60 zusammenarbeitet, das auf dem stehend angeordneten Element 46 mittels eines LagerLolzens 62 drehbar gelagert ist und um diese Achse mit Hilfe eines Handhebels 64 gedreht werden kann, der gegebenenfalls an seinem freien Ende mit einem Griff oder Knopf 65 versehen ist.
Der Klotz 56 kann in seiner höchsten Stellung durch eine Rasteinrichtung festgelegt werden, su der gemäß F i g. 3 vorzugsweise ein zweiter Hebel 66 gehört, der zwischen seinen Enden durch einen Lagerbolzen 68 mit dem mittleren Teil des Hebels 64 gelenkig verbunden ist. Das obere Ende des zweiten Hebels 66 läßt sich in Eingriff mit der Unterseite eines waagerechten Ansatzes 70 des stehend angeordneten Elements 46 bringen, sobald der klotz 56 in seine höchste Stellung gebracht worden ist. Die Rastwirkung ist darauf zurückzuführen, daß der zweite Hebel 66 bei dieser Eingriffsstellung den ersten Hebel 64 gemäß Fig. 3 daran hindert, sich entgegen dem Uhrzeigersinne zu drehen, so daß eine Abwärtsbewegung des Klotzes 56 &5 verhindert wird.
Der zweite Hebel 66 läßt sich auf einfache Weise außer Eingriff mit dem Ansatz 70 bringen; hierzu ist es nur erforderlich, den Klotz 56 gegenüber seiner gezeigten Stellung anzuhebein und den zweiten Hebel 66 aus dem Raum unter dem Ansatz 70 herauszuschwenken.
Gemäß F i g. 4 weist der Klotz 56 einen rohrförmigen Ansatz 74 auf, in dem ein Lagerhalter 76 mit einer Bohrung angeordnet ist; in diesem Lagerhalter ist eine Welle bzw. Achse 78 mit Hilfe von Lagern 80 drehbar gelagert; die Achse bzw. Welle 78 erstreckt sich parallel zu der ersten Bahn 38 in F i g. 1.
Mit dem linken Ende der Welle 78 ist gemäß F i g. 4 ein allgemein schwanenhalsförmiger Arm bzw. eine Halterung 84 mit Hilfe einer Klemmschraube oder auf beliebige andere Weise dreh Fest verbunden.
Gemäß Fig.4 sind die einander zugewandten Flächen des Lagerhalters 76 und des Arms 84 mit Lagerringen 86 und 88 versehen, die auch in F i g. 5 dargestellt sind und gewährleisten, daß sich die Welle mit dem Arm nicht mit dem Lagerhalter verklemmt.
Der schwanenhalsförmige: Arm 84 weist einen ersten nach vorn ragenden Abschnitt 90, einen sich nach oben und vorn erstreckenden Abschnitt 92 und einen zweiten nach vorn ragenden Abschnitt 94 auf. Das freie Ende des zweiten Abschnitts 94 trägt einen Gravierwerkzeughalter 98, in dem ein Gravierwerkzeugeinsatz 100 so angeordnet ist, daß seine Schneidfläche 101 entlang der Achse der Welle 78 zwischen einem ersten Führungsarm 104 (Fig. 2) und einem zweiten Führungsarm 106 (F i g. 4) hindurch verläuft. Die Führungsarme 104 und 106 sind an dem schwanenhalsförmigen Arm 84 befestigt.
Der Gravierwerkzeughalter 98 ist von bekannter Art und weist ein Futter zum Einspannen des Gravierwerkzeugeinsatzes 100 auf. Das Spannfutter kann in dem Werkzeughalter durch Schwenken eines Hebels 105 ( F i g. 2) um eine Lagerachse 107 gehoben und gesenkt werden. Der Hebel 105 ist mit einer Stange 109 verbunden, die ihrerseits an dem Spannfutter angelenkt ist, das an seinem oberen Ende eine Riemenscheibe 111 trägt, um angetrieben werden zu können.
Gemäß F i g. 4 trägt das andere Ende der Welle 78 einen Motor 108 und ein Gegengewicht 110. Der Motor 108 ist mit dem Spannfutter in dem Werkzeughalter 98 z. B. durch einen Treibriemen 112 verbunden, der über die Riemenscheibe 111 auf dem Spannfutter und über eine Riemenscheibe 114 auf der Welle 115 des Motors läuft.
Der erste Schlitten 36 trägt eine erste Einstellplatte 116 und eine zweite Einstellplatte 118, die beide miteinander sowie mit dem Schlitten 36 verbunden sind und sich zusammen mit diesem Schlitten bewegen. Die an dem Schlitten 36 befestigt Einstellplatte 116 weist eine Aussparung auf, in der sich gemäß Fig.2 ein Zahnrad 120 befindet, das mit einem Ende einer Welle 122 drehfest verbunden ist, welche an ihrem freien Ende einen Knopf 124 zum Drehen des Zahnrades 120 trägt.
Die zweite Einstellplatte 118 weist eine langgestreckte Aussparung 126 auf, die sich parallel zu der in F i g. 1 bezeichneten Bahn 42 erstreckt und zu einem noch zu erläuternden Zweck scirwalbenschwanzförmig sein kann. Die zweite Einstellplatte 118 hat eine öffnung durch die hindurch gemäß F i g. 2 ein Teil de; Zahnrades 120 in die Aussparung 126 hineinragen kann.
Gemäß F i g. 2 ist eine Gewindespindel 127 mit einen Drehknopf 128 vorhanden, die in Gewindeverbindung mit der zweiten Einstellplatte 118 steht.
Der Gegenstand 28, dessen Oberfläche 26 gravier werden soll, wird zwischen den Backen zweie
selbstzentrierender Spannfutter 132 und 134(Fi g. 3) als Halterungseinrichtungen angeordnet. Zu jedem Spannfutter gehört ein Dorn 136 bzw. 138; gemäß F i g. 3 sind diese Dorne in zwei Tragbacken 140 und 142 drehbar gelagert.
Die Tragbacken 140 und 142 sind auf einem langgestreckten Bauteil 144 verschiebbar, das in Eingriff mit der zweiten Einstellplatte 118 steht. Das Bauteil 144 hat gemäß Fig.4 einen schwalbenschwanzförmigen Ansatz, so daß es längs der in F i g. 1 durch den Doppelpfeil bezeichneten Bahn 42 verschiebbar ist. Auf seiner Unterseite ist das Bauteil 144 mit einer nicht dargestellten Zahnstange versehen, die in Eingriff mit dem Zahnrad 120 nach Fig.2 steht, so daß sich das Bauteil 144 gegenüber der zweiten Einstellplatte 118 leicht verstellen läßt. Gemäß F i g. 4 ermöglicht die mit dem Drehknopf 128 versehene Gewindespindel 127 das Festlegen des Bauteils 144 in jeder gewünschten Stellung.
Gemäß Fig. 1, 3 und 4 sind die selbstzentrierenden Spannfutter 132 und 134 einander gegenüber auf dem Bauteil 144 angeordnet, das mit einer Gewindespindel 146 versehen ist, die mittels einer Handkurbel 148 gedreht werden kann. Die Tragbacken 140 und 142 arbeiten mit der Gewindespindel 146 so zusammen, daß es durch Drehen der Kurbel 148 möglich ist, die beiden Backen auf dem Bauteil 144 aufeinander zu oder voneinander weg zu bewegen.
Der Dorn 136 besitzt gemäß F i g. 1 und 3 eine Verlängerung 150, die an ihrem freien Ende eine Seilrolle 152 trägt. Die Verlängerung 150 und die Seilrolle 152 sind mit dem Dorn 136 drehfest verbunden, so daß jede Drehung der Seilrolle eine entsprechende Drehung des Dorns 136 und des von den Backen der Spannfutter aufgenommenen Gegenstandes 28 herbeiführt
Gemäß Fig. 1 und 3 ist eine rechteckige Stange 156 vorhanden, die auf runden Stangen 158 gleitend geführt ist. Die Stangen 158 sind parallel zueinander angeordnet, durch einen Querabstand getrennt, an dem Gestell befestigt und miteinander durch einen Bock 160 verbunden, der an den Platten 34 und 35 befestigt ist.
Jedes Ende der rechteckigen Stange 156 trägt gemäß F i g. 1 ein Säulenteil 162 bzw. 164; -zwischen den oberen Enden dieser Säulenteile ist ein langgestrecktes flexibles Element 166 ausgespannt, bei dem es sich um einen Draht bzw. ein Drahtseil handeln kann, das um die Seilrolle 152 herumgelegt ist. Die Tragbacke 140 ist mit der rechteckigen Stange 156 durch ein Winkelstück 1403 verbunden, so daß das Drahtseil 166 stets in der durch die Seilrolle 152 bestimmten Ebene liegt, wenn die Tragbacke 140 längs des langgesteckten Bauteils 144 verstellt wird
Aus F i g. 2 und 4 ist ersichtlich, daß sich die Achse des Gravierwerkzeugeinsatzes 100 längs eines Radius erstreckt, der von der Drehachse 168 der Spannfutter 132 und 134 ausgeht Sowohl der Gravierwerkzeugeinsatz 100 als auch die beiden Spannfutter sind auf dem ersten Schlitten 36 bewegbar gelagert Wird der Schlitten 36 Tangs der Führungsplatte 34 in Richtung der Bahn 38 bewegt, behält somit der Gravierwerkzeugeinsatz 100 stets seine Lage fiber der Drehachse 168 bei Da jedoch die SeHrOHe 152 mit dem Drahtseil 166 zusammenarbeitet, wird der Dorn 136 zusammen mit dem zu gravierenden Gegenstand 28 gedreht, so daß ein anderer Teil der zu gravierenden Fläche 26 unter dem Gravierwerkzeug angeordnet wird, wenn der Schlitten 36 verstellt wird.
Durch Ändern des Durchmessers der Seilrolle 152 läßt sich das Ausmaß der Drehung der Spannfutter bei einer bestimmten Bewegung des Schlittens 36 variieren. Die Spannfutter könnten jedoch auch mit Hilfe einer anderen Einrichtung gedreht werden. Beispielsweise könnte man das Drahtseil 166 und die Seilrolle 152 durch eine Zahnstange bzw. ein Ritzel ersetzen.
Der Halter 18 für das abzubildende Muster liegt in einer gegenüber dem zu gravierenden Gegenstand
ίο erhöht angeordneten Ebene. Gemäß Fig. 1 kann der Halter 18 durch einen oder mehrere mit dem Gestell 12 verbundene Säulenteile 169 unterstützt werden. Der Halter 18 ist mit einer Einrichtung 171 zum Aufnehmen von abzutastenden Schablonen 172 als Muster versehen, die gewöhnlich mit Schriftzeichen versehen sind.
Zu der Abtasteinrichtung 20 kann ein Pantograph 170 gehören, der ein Folgeglied bzw. einen Taststift 173 aufweist, so daß jede Bewegung des Taststiftes auf das stehend angeordnete Element 46 durch das Element 22 und einen damit zusammenarbeitenden Zapfen 174 übertragen wird. Der Pantograph 170 wird oberhalb der eigentlichen Graviervorrichtung durch Säulenteile 175 unterstützt.
Der in Fig. 1 gezeigte Pantograph 170 ist von bekannter Konstruktion, so daß sich eine nähere Erläuterung erübrigen dürfte. Gemäß Fig. 1 werden der Pantograph 170 und der Halter 18 durch das Gestell 12 oberhalb des zu gravierenden Gegenstandes 28 unterstützt. Diese Anordnung ist jedoch grundsätzlich ohne Bedeutung; denn man könnte auch eine beliebige andere Kupplungseinrichtung zwischen dem Pantographen und dem stehend angeordneten Element 46 vorsehen.
Bekanntlich läßt sich jede Bewegung des Taststiftes 173 in der Ebene des Halters 18 in zwei Komponenten zerlegen; es ist möglich, diesen Komponenten entsprechende Bewegungen des Taststiftes auf den ersten Schlitten 36 bzw. den zweiten Schlitten 40 zu übertragen. Eine dieser Komponenten entspricht einer
in F i g. 1 durch einen Doppelpfeil bezeichneten dritten Bahn 176, während die andere Komponente einer durch einen Doppelpfeil bezeichneten vierten Bahn 178 entspricht Die beiden Bahnen 176 und 178 verlaufen im rechten Winkel zueinander und entsprechen der ersten
Bahn 38 bzw. der zweiten Bahn 42.
Jede Bewegung des Taststiftes 173 längs der dritten Bahn 176 führt somit zu einer Bewegung der Schlitten 36 und 40 längs der ersten Bahn 38, und jede Bewegung des Taststiftes längs der vierten Bahn 178 führt dazu, daß sich der zweite Schlitten 40 längs der zweiten Bahn 42 gegenüber dem ersten Schlitten 36 bewegt
Soll die Fläche 26 eines Gegenstandes 28 graviert werden, setzt man die gewünschten Schablonen 172 in die Aufnahmeeinrichtung 171 auf demSchablonenhalter
SS bzw. Halter 18 ein. Da der Schablonenhalter eben ist, ist es nicht erforderlich, auf besondere Weise angefertigte Schablonen zu benutzen, sondern man kann Schablonen verwenden, wie sie beim Gravieren ebener Flächen gebräuchlich sind.
Der zu gravierende Gegenstand 28 wird zwischen die Backen der Spannfutter 132 und 134 gebracht, und dann
werden die Spannfutter durch Drehen der Kurbel 148 einander genähert, am den Gegenstand einzuspannen.
Dann wird der Knopf 124 gedreht, tan das
langgestreckte Bauteil 144 zusammen mit dem Gegenstand 28 in der Längsrichtung so zu verstellen, daß der zu gravierende Teil der Fläche 26 eine Lage unter dem Gravierwerkzeugeinsatz 100 einnimmt Schließlich wird
der Knopf 128 gedreht, um das Bauteil 144 in der gewünschten Stellung festzuklemmen.
Nunmehr wird der Gravierwerkzeugeinsatz 100 gemäß Fig.2 durch Schwenken des Hebels 105 entgegen dem Uhrzeigersinne gesenkt, bis seine Schneidfläche zur Anlage an der zu gravierenden Fläche 26 kommt. Das Gewicht des Gravienverkzeugeinsatzes 100, der Welle 78, des Motors 108 und das Gegengewicht 100 wird durch eine in F i g. 6 gezeigte Einrichtung ausgeglichen, so daß sich das Gravierwerkzeug leicht heben und senken läßt.
Zu der Einrichtung nach Fig.6 gehört ein relativ kleines Zahnrad 182, das drehfest mit dem Lagerbolzen 62 verbunden ist und beim Schwenken des Hebels 64 gedreht wird. Das Zahnrad 182 kämmt mit einem größeren Zahnrad 184, das mit dem stehend angeordneten Element 46 verstiftet ist. Ferner ist eine Feder 198 vorhanden, die mit einem Ende an dem stehend angeordneten Element 46 verbunden ist und deren ersten Schlitten 36 veranlaßt, sich längs der ersten Bahn 38 zu bewegen. Da jedoch die Seilrolle 152 mit dem Drahtseil 166 zusammenarbeitet, wird gleichzeitig die Seilrolle zusammen mit dem mit ihr verbundenen Gegenstand 28 gedreht.
Bewegt sich dagegen der Taststift 173 längs der vierten Bahn 178, z. B. beim Abtasten des senkrechten Teils des Buchstabens B, bewirkt das Element 22, daß sich der zweite Schlitten 40 längs der zweiten Bahn 42 ίο bewegt, um das Gravierwerkzeug längs der Drehachse 168(F ig. 2) zu bewegen.
Es ist ersichtlich, daß sich die gesamte Schablone 172, die abgebildet werden soll, dadurch abtasten läßt, daß der Taststift 173 veranlaßt wird, Bewegungen auszuführen, die sich aus Komponenten zusammensetzen, welche längs der dritten Bahn 176 bzw. der vierten Bahn 178 verlaufen.
Diese Bewegungen werden in Drehbewegungen des zu gravierenden Gegenstandes 28 unter dem Gravier
anderes Ende an einem Stift 188 befestigt ist, welcher 2o werkzeug sowie ih franslationsbewegungen des Graexzentrisch in das Zahnrad 184 eingebaut ist. Wenn der vierwerkzeugs gegenüber dem Gegenstand umgesetzt.
Klotz 56 das Bestreben hat, sich in Richtung auf das ~· — --
untere Ende der öffnung 48 zu bewegen, dreht sich i d
somit das Zahnrad 182 im Uhrzeigersinne; dies hat zur Folge, daß sich das größere Zahnrad 184 entgegen dem Uhrzeigersinne dreht und die Feder 198 spannt. Somit dient die Feder 198 dazu, den Klotz 56 und die ihm zugeordneten Bauteile im Gleichgewicht zu halten.
Die beschriebenen Führungsarme 104 und 106 stützen sich auf beiden Seiten des Gravierwerkzeugeinsatzes 100 an der zu gravierenden Fläche 26 ab, um das Gravierwerkzeug stets im rechten Winkel zu der Fläche zu halten.
Schließlich wird der Motor 108 in Betrieb gesetzt und der Taststift 173 wird benutzt, um die Schablonen 172 abzutasten.
Wenn sich der Taststift 173 längs der dritten Bahn 176 bewegt, ζ. B. beim Abtasten der waagerechten Teile des Buchstabens B, dreht sich der Gegenstand 28 um die Die Führungsarme 104 und 106 sowie die Schneidfläche des Gravierwerkzeugs bestimmen eine Ebene, so daß sich das Gravierwerkzeug stets im rechten Winkel zu der zu gravierenden Fläche erstreckt. Auf diese Weise läßt sich eine gleichmäßige Gravur von hoher Qualität erzielen.
Es sei bemerkt, daß gemäß der Zeichnung der Schablonenhalter 18 und der Pantograph 170 so angeordnet sind, daß die erste Bahn 38 zu der dritten
Achse 168, so daß das Werkzeug die entsprechenden Teile des Buchstabens in die Fläche 26 eingravieren kann.
Dies wird dadurch bewirkt, daß das Element 22 den 178 parallel ist Hieraus ergibt sich eine einfache Anordnung zum Kuppeln des Pantographen mit dem Gravierwerkzeug. Jedoch könnte man den Pantogra-
phen und die abzutastende Schablone gegenüber dem Gravierwerkzeug auch in einer beliebigen anderen, für zweckmäßig gehaltenen Lage anordnen, vorausgesetzt, daß ein Gestänge vorhanden ist, das es ermöglicht, Bewegungen des Taststiftes längs der dritten und der
vierten Bahn in entsprechende Bewegungen der Schlitten 36 und 40 längs der ersten und der zweiten Bahn umzusetzen.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen 409652/244

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Gravieren eines eine rotationssymmetrisch gekrümmte Oberfläche aufweisenden Gegenstandes, mit einem an einer Halterung gelagerten sowie mit einer Schneidfläche versehenen Gravierwerkzeug, das zur Rotationsachse des zu gravierenden Gegenstandes senkrecht angeordnet und von einem Motor drehantreibbar ist, mit einer Einrichtung zum maßstabgerechten Abtasten eines ebenen, zu gravierenden Musters, die mit der Halterung für das Gravierwerkzeug verbunden ist, um das Gravierwerkzeug in ersten und zweiten zueinander senkrechten Bahnen zu bewegen, wobei die zweite Bahn parallel zur Rotationsachse des zu gravierenden Gegenstandes ist und mit Halterungseinrichtungen für den Gegenstand, die entlang der ersten Bahn gemeinsam mit dem Gravierwerkzeug beweglich sind und eine Drehung des Gegenstandes um seine Rotationsachse entsprechend dieser Bewegung entlang der ersten Bahn ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (84) für das Gravierwerkzeug (14) um eine horizontale Achse (78) drehbar ist, die parallel zur ersten Bahn (38) verläuft und zwei jeweils zu beiden Seiten des Gravierwerkzeugs verlaufende sowie sich auf der Oberfläche (26) des zu gravierenden Gegenstandes (28) abstützende Führungsarme (104, 106) aufweist wobei die Schneidfläche (101) des J0 Gravierwarkzeugs, die Führungsarme und die horizontale Achse in einer im wesentlichen gemeinsamen Ebene liegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Motor (108) für das Gravierwerk- 3J zeug (14) um die horizontale Achse (78) gemeinsam mit der Halterung (84) für das Gravierwerkzeug (14) drehbar ist.
40
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Gravieren eines eine rotationssymmetrisch gekrümmte Oberfläche aufweisenden Gegenstandes, mit einem in einer Halterung gelagerten sowie mit einer Schneidfläehe versehenen Gravierwerkzeug, das zur Rotationsachse des zu gravierenden Gegenstandes senkrecht angeordnet und von einem Motor drehantreibbar ist, mit einer Einrichtung zum maßstabgerechten Abtasten eines ebenen, zu gravierenden Musters, die mit der Halterung für das Gravierwerkzeug verbunden ist, um das Gravierwerkzeug in ersten und zweiten zueinander senkrechten Bahnen zu bewegen, wobei die zweite Bahn parallel zur Rotationsachse des zu gravierenden Gegenstandes ist, und mit Halterungseinrichtungen für den Gegenstand, die entlang der ersten Bahn gemeinsam mit dem Gravierwerkieug beweglich sind und eine Drehung des Gegenstandes um seine Rotationsachse entsprechend dieser Bewegung entlang der ersten Bahn ermöglichen.
Die Gravierwerkzeuge, die zum Gravieren von Oberflächen aus Glas od. dgl. benutzt werden, haben in den meisten Fällen eine hohlzylindrische Form. Die Schneiden bzw. die Schneidfläche sind an den Zylinderwänden ausgebildet und der Durchmesser des Werkzeugs entspricht der Breite der zu gravierenden Linie. Bei einer bekannten Vorrichtung der eingangs genannten Art (US-Patentschrift 21 10 873) ergeben sich jedoch Schwierigkeiten, wenn das Gravierwerkzeug nicht im rechten Winkel zu der gravierenden Fläche angeordnet ist, weil dann die Schneiden nicht in der erforderlichen Weise mit dieser Fläche zusammenwirken, so daß sich eine Verzerrung der gravierten Linien ergibt Diese Schwierigkeiten ergeben sich im Prinzip auch beim Gravieren von Metallen, wie Messing, Silber oder Gold. Die Schneidfläche der für diese Materialien verwendeten Gravierwerkzeuge ist üblicherweise mit zugespitzten Diamanten versehen, die entweder eine konische Form haben oder facettiert sein können. Um eine Verzerrung des auf dem zu gravierenden Gegenstand aufzubringenden Musters zu vermeiden, müssen die zum Gravieren dienenden Werkzeuge genau im rechten Winkel zu der zu gravierenden Fläche gehalten werden, auch wenn der Gegenstand zusätzlich längs seiner Rotationsachse gekrümmt ist Dies ist bei Verwendung eines ebenen Musters bei den bekannten Vorrichtungen nicht möglich, so daß in diesem Falle keine Abtastung eines in einer Ebene liegenden Musters erfolgen kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung zu schaffen, die eine Gravierung auf einer Oberfläche ermöglicht die sowohl um die Rotationsachse des Gegenstandes gekrümmt ist, als auch eine Krümmung in Richtung der Rotationsachse aufweisen kann, wobei ein Muster verwendbar sein soll, das eben ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Halterung für das Gravierwerkzeug um eine horizontale Achse drehbar ist, die parallel zur ersten Bahn verläuft und zwei jeweils zu beiden Seiten des Gravierwerkzeugs verlaufende sowie sich auf der Oberfläche des zu gravierenden Gegenstandes abstützende Führungsarme aufweist, wobei die Schneidfläche des Gravierwerkzeugs, die Führungsarme und die horizontale Achse in einer im wesentlichen gemeinsamen Ebene liegen.
Auf diese Weise ist sichergestellt, daß das Gravierwerkzeug immer zu der zu gravierenden Oberfläche senkrecht steht, wobei die Verwendung eines ebenen Musters möglich ist, so daß übliche Pantographeneinrichtungen zur Abtastung des Musters verwendet werden können.
Dabei ist es weiterhin vorteilhaft, wenn der Motor für das Gravierwerkzeug um die horizontale Achse gemeinsam mit der Halterung für das Gravierwerkzeug drehbar ist; in diesem Fall ergeben sich keine Übertragungsprobleme für den Drehantrieb.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen noch nähei erläutert. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine perspektivische Darstellung der Graviervorrichtung,
F i g. 2 die Vorderseite der Graviervorrichtung nach Fig.l.
Fig.3 eine Seitenansicht der Graviervorrichtung nach Fig. 1,
Fig.4 Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig.3,
F i g. 5 einen Teiischnitt längs der Linie 5-5 in Fig. 4, F i g. 6 einen Teilschnitt längs der Linie 6-6 in Fig. 2.
Wie es aus Fig.l zu erkennen ist, umfaßt die Graviervorrichtung 10 ein Hauptgestell 12, ein Gravierwerkzeug 14, eine Einrichtung IS zum Kuppeln .des Gravierwerkzeugs mit dem Hauptgestell, einen Halter 18 für ein in einer Ebene liegendes Muster sowie eine zum Abtasten des Musters auf dem Halter dienende Einrichtung 20, die mit der Kupplungseinrichtung 16
DE19732329221 1973-06-07 Graviervorrichtung Expired DE2329221C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329221 DE2329221C3 (de) 1973-06-07 Graviervorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732329221 DE2329221C3 (de) 1973-06-07 Graviervorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2329221A1 DE2329221A1 (de) 1974-12-19
DE2329221B2 DE2329221B2 (de) 1976-05-20
DE2329221C3 true DE2329221C3 (de) 1976-12-23

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2439722C3 (de) Bewegungsgetriebe für ein Arbeitsorgan
DE2329221C3 (de) Graviervorrichtung
DE2319790A1 (de) Maschine zum lochen von werkstuecken
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE2329221B2 (de) Graviervorrichtung
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE9106658U1 (de) Bohr- oder Fräsvorrichtung
DE7729544U1 (de) Maschine zum fraesen von mit nuten versehenen schluesseln
DE2311659C3 (de) Vorrichtung zum Schleifen von als Spanbrecher dienenden Hohlschliffi Schneiden von BearbeitungsmeiBeln
DE2319093C3 (de) Automatische Burstenherstellungsmaschine
DE617751C (de) Graviermaschine fuer grosse plattenfoermige Werkstuecke
DE1577932C (de) Mehrfachkopiermaschmefur plastische Gegenstande
DE68999C (de) Copirmaschine zum Graviren und Profiliren
DE602919C (de) Graviermaschine
DE953048C (de) Guillochiermaschine
DE3407009A1 (de) Vorrichtung zum tuften, insbesondere rand- bzw. overtuften, von textilen werkstuecken, wie matten od. dgl.
DE441970C (de) Graviermaschine mit einem um eine horizontale und eine vertikale Achse schwenkbaren Pantographensystem
DE181469C (de)
DE1184599B (de) Vorrichtung zum Fraesen von Kurven an Kurvenstuecke
EP0124784A2 (de) Vorrichtung zum Beschriften von Werkstücken
DE201023C (de)
DE1577949C3 (de)
DE1427645A1 (de) Graviermaschine
DE455791C (de) Guillochiermaschine zum gleichzeitigen Herstellen beliebiger Muster auf mehreren stabfoermigen Werkstuecken
DE1477722C3 (de) Einrichtung zum Drehen von gegen über einer Zylinderform in Längsrichtung und im Querschnitt abweichenden Korpern