DE201023C - - Google Patents

Info

Publication number
DE201023C
DE201023C DENDAT201023D DE201023DA DE201023C DE 201023 C DE201023 C DE 201023C DE NDAT201023 D DENDAT201023 D DE NDAT201023D DE 201023D A DE201023D A DE 201023DA DE 201023 C DE201023 C DE 201023C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planing
steels
steel slide
machine
wheel body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT201023D
Other languages
English (en)
Publication of DE201023C publication Critical patent/DE201023C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F5/00Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made
    • B23F5/12Making straight gear teeth involving moving a tool relatively to a workpiece with a rolling-off or an enveloping motion with respect to the gear teeth to be made by planing or slotting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- J& 201023 KLASSE 49 #. GRUPPE
in MÜLHAUSEN i. Els. und GEORGES NARDIN in PARIS.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1907 ab. Längste Dauer: 28. November 1918.
Die Erfindung betrifft die Hobelmaschine zum Schneiden von Zahnrädern, insbesondere Kegelrädern, gemäß Patent 157076, bei welcher zwei gleichzeitig arbeitende, eine geradflankige Zahnlücke einschließende Hobelstähle benutzt1 werden. Bei der Zahnradhobelmaschine des Hauptpatentes wird die Höheneinstellung der beiden Hobelstähle auf die gewünschte Zahn- oder Lückentiefe für beide Stähle getrennt bewerkstelligt, was insofern nachteilig ist, als diese getrennte Einstellung der Stähle zu Irrtümern oder Verschiedenheiten Anlaß geben kann. Wenn es nun auch an und für sich schon bekannt ist, zwei in verschiedenen Haltern befestigte Stähle gleichzeitig einzustellen, so erfordert doch bei der vorliegenden Zahnradhobelmaschine die Einrichtung zur Höheneinstellung der Stähle insofern eine eigentümliche Ausbildung, als sie zur sicheren Führung der die Stähle hältenden Schlitten für eine große Auflagerfläche sorgen muß und dennoch eine einfache und sehr genaue Einstellung gestatten soll. Es ist daher bei der verbesserten Zahnradhobelmaschine die Einrichtung so getroffen, daß die Träger für die die Hobelstähle haltenden Schlitten auf einem gemeinsamen, wiegenförmigen, in einer Ausnehmung des Maschinengestells gelagerten Stelltisch angeordnet sind, welcher vermittels einer Stellvorrichtung verstellt werden kann und bei gleichzeitiger Höheneinstellung der Hobelstahlschlittenträger in ein und derselben Ebene eine große Auflagerfläche zur Sicherung der Stellung der Träger gewährleistet. Durch diese Anordnung der Hobelstahlschlittenträger auf einer Stellwiege erhalten diese eine sichere Lagerung und Führung, welche ihre Einstellung in einfachster und sicherster Weise gestattet. Im besonderen wird durch diese Einrichtung gegenüber dem Hauptpatent noch der Vorteil erzielt, daß hier die bei der Maschine des Hauptpatentes für die Hobelstahlschlittenträger verwendete Zapfenaufhängung, die unnötig Platz beansprucht und auch manchmal für die Abrollbewegung des zu schneidenden Radkörpers ein störendes Hindernis bildet, vermieden wird.
In der Zeichnung ist Fig. 1 ein senkrechter Schnitt durch die verbesserte Zahndradhobelmaschine.
Fig. 2 ist eine Oberansicht der Maschine, wobei einzelne Teile im wagerechten Schnitt gezeichnet und der Spindelstock für den zu schneidenden Radkörper sowie der Träger dieses Spindelstocks der Deutlichkeit halber nicht angegeben sind.
Fig. 3 ist ein senkrechter Schnitt durch
die Maschine im rechten Winkel zu Fig. i.
Fig. 4 zeigt die Vorrichtung zur richtigen
Führung des zu schneidenden Radkörpers für die Abrollung desselben.
Fig. 5 veranschaulicht in Oberansicht den Stelltisch mit den Hobelstahlschlittenträgern für sich allein.
Fig. 6 verdeutlicht in etwas schematischer
ίο Ausführung die Anordnung des Stelltisches.
Mit I und 2 sind die beiden parallelen
Hobelstähle bezeichnet, welche in lotrechter Stellung von den hin-und hergehenden Schlitten 3, 4 getragen werden und wie beim Hauptpatent zwischen sich eine geradflankige Zahnlücke (Fig. 3) bilden. Die Hobelstahlschlitten 3,4 werden von den Schlittenträgern 5,6 geführt und durch einen auf der Achse 8 schwingend gelagerten Antriebshebel 7 bewegt, dessen oberer Arm vermittels der Lenkstangen 9 und eines mit Hilfe einer Schraube einstellbaren Kulissensteins 10 mit den Schlitten 3, 4 verbunden ist, während sein unterer Arm von der treibenden Kurbelwelle 11 angetrieben wird.
Die Hobelschlittenträger 5, 6 sind vermittels eines segmentförmigen Fußteils (Fig. 5) auf einem wiegenartig gestalteten Tisch 12 gelagert, der in seinem Mittelteil stark ausgenommen ist, um dem oberen Arm des Antriebshebels 7 und den diesen mit den Schlitten verbindenden Gliedern genügend Spielraum zu gewähren. Der Tisch 12 ruht seinerseits in einer seiner konvexen Basis entspre- · chend geformten Ausnehmung 13 des Maschinengestells, deren Form am besten aus Fig. ι und 6 ersichtlich ist. Innerhalb dieser Ausnehmung 13 kann der Tisch 12 in einer lotrechten Ebene gedreht werden, um die gleichzeitige Höheneinstellung der beiden Hobeistähle auf die gewünschte Zahn- oder Lückentiefe zu bewirken. Diese Drehung oder Einstellung des Tisches 12 kann vermittels eines Gewindebolzens 14 erfolgen, der bei 15 am Tisch angelenkt ist und eine mit Knopf 17
45' versehene, in einem Drehpflock 18 drehbar, aber unverschiebbar gehaltene Mutterhülse 16 durchsetzt. Der die Hobelschlittenträger tragende Stelltisch 12 ist auf der Oberseite mit einer Skala 19 versehen, die gegenüber einer festen Graduierung 20 angeordnet ist und eine genaue Winkeleinstellung des Tisches ermöglicht. Letzterer kann in jeder beliebigen Stellung vermittels zweier Druckwellen 38 (Fig. 3) festgelegt werden, die zu diesem Behufe je mit einem exzentrischen Zapfen 39 und einer daraufsitzenden, in einer bogenförmigen Kulisse 40* des Tisches liegenden Nuß 40 versehen sind, so daß durch eine Winkeldrehung dieser Wellen die Exzenterzapfen 39 derselben einen Klemmdruck auf den Stelltisch 12 ausüben und dadurch diesen in seiner Lagerausnehmung unverrückbar festlegen. Die Schlittenträger 5, 6 sind auf dem Stelltisch 12 je vermittels zweier Klemmschrauben 21 (Fig. 2 und 5) befestigt, welche durch die gekrümmten Schlitze 22 des segmentförmigen Fußteils des. betreffenden Schlittenträgers greifen, was erforderlich ist, um den Schlittenträgern die für das Schneiden von Kegelrädern notwendige gegenseitige Neigung oder die für das Schneiden von Stirnrädern notwendige Parallelstellung zu verleihen. Graduierungen 23, 24 (Fig. 5) erleichtern hierbei die Ermittelung des gewünschten Neigungswinkels.
Der Radkörper 25 wird, ähnlich wie beim Hauptpatent, von einem Spindelstock mit Teilvorrichtung getragen. In diesem Spindelstock ist ein Dorn 26 angeordnet, der in einem Rohrstück 27 passend gelagert ist und eine Scheibe 28 trägt, zwischen welcher und dem Rohrstück der Radkörper vermittels λ eines Schraubengewindes und einer Mutter 41 des Domes 26 festgespannt wird. Das Rohrstück 27 befindet sich in einer drehbaren Muffe 29, die in einem Nabenteil 30 des die Teilvorrichtung enthaltenden Gehäuses 31 gelagert ist. Diese Teilvorrichtung besteht aus dem auf der Muffe 29 sitzenden Teilrad 32 und der in dieses eingreifenden Teilschnecke 33. Das Rohrstück 27 ist in der Muffe 29 zwecks Einstellung des Radkörpers in der Längsrichtung einstellbar, wozu es mit einem Gewindeteil 34 versehen ist, auf dem eine mit Griff ausgestattete Mutterhülse 35, sitzt, die sich zwar drehen läßt, aber in der Längsrichtung unverschiebbar ist. Zwischen einem Flansch des Rohrstiicks 27 und einem Flansch der Muffe 29 ist ein Expansionsring 37 eingeschaltet. Der gesamte Spindelstock mit Teilvorrichtung wird,. wie beim Hauptpatent, von einem sektorförmigen Träger 45 getragen, welcher an der auf dem wagerechten Schienenring 53 des Maschinengestells laufenden Kuppel 46 in lotrechter Ebene drehbar gelagert ist (Fig. 3).
Die behufs Erzielung des Abrollens des Radkörpers erforderliche schrittweise Schaltung der Kuppel 46 erfolgt auch hier vermittels der Verzahnung 54 und der Schnecke 55, die in bekannter Weise durch das Klinkenschaltwerk 56 absatzweise gedreht wird. Letzteres wird durch ein Hebelgestänge 57, 58, 59 und eine mit diesem zusammenwirkende Kurvennut 60 einer Stufenscheibe 61 der Antriebswelle 11 angetrieben. Die Welle der Schaltschnecke 55 ist mit einer Handkurbel 62 (Fig.'2 und 3) versehen, welche jene erforderlichenfalls von Hand zu drehen gestattet. Ferner ist diese Welle mit einer Stufenscheibe 63 ausgestattet, die durch den Riemen 64 mit der Stufenscheibe 61 verbun-
den ist. Dieser Riementrieb ermöglicht die selbsttätige und beschleunigte Rückführung der Kuppel 46, wenn ein Zahn am Radkörper ausgeschnitten ist. Er ist mit einer Klauenkupplung in Verbindung gebracht, deren bewegliche, auf der Welle der Schnecke 55 mittels Nut und Feder geführte Muffe 65 mit dem losen Schaltrad des Klinkenwerkes 56 in Eingriff ist, wenn ein Zahn des Radkörpers ausgeschnitten wird, dagegen nach dem Ausschneiden eines Zahnes für den beschleunigten Rückgang der- Kuppel 46 mit der Stufenscheibe 63 gekuppelt wird, um deren Drehbewegung auf die Schnecke 55 zu übertragen, währenddessen das Klinkenschaltwerk leer läuft. Die Verstellung der Kupplungsmuffe 65 ■ kann vermittels der Schubstange 66 bewirkt werden, und zwar von Hand vermittels des Griffes 67 oder , selbsttätig vermittels der Anschläge 103,104 (Fig. 2), die in einer ringförmigen Nut am Umfang der Basis der Kuppel 46 (Fig. 3) verstellbar sind.
. Das Abrollen des Radkörpers behufs Ausschneidens jedes Zahnes wird während der schrittweisen Schaltung der Kuppel 46, ähnlich wie beim Hauptpatent, durch zwei gebogene Führungshebel 70, 71 bewirkt, welche den an der Bogenschiene 73 des Spindelstocks einstellbar angeordneten Zapfen 72 derart führen, daß dieser im Verlaufe der Schaltbewegung der Kuppel 46 unter Mithilfe zweier an einem Schwanzstück der Bogenschiene 73 angehängter Zugfedern 80 die beiden symmetrischen Bögen 90, 92 beschreibt, während der Radkörper vor den Hobelstählen schrittweise abrollt, um in einer Reihe aufeinanderfolgender Hobelstöße allmählich die Bildung eines Zahnes zu ermöglichen. Die Führungshebel 70, 71 sind auch hier an der feststehenden Tragschiene 74 einstellbar gelagert, nur ist die Lagerung hier derart durchgeführt, daß jeder Hebel von einem Doppelklauenstück 75 (Fig. 2 und 4) gehalten wird, das vermittels eines Zapfens 76 an einem an der Schiene 74 einstellbaren Schieberstück 77 angelenkt ist. Die Führungshebel 70, 71, die hier zufolge ihrer eigentümlichen Lagerung nicht mehr geschlitzt, also auch nicht geschwächt sind, haben bekanntlich die Bestimmung, ein genaues Abrollen des Radkörpers zu gewährleisten, und ihre Wirkungsweise ist die gleiche wie beim Hauptpatent, nur daß hier die Federn 80 die Rolle des dort verwendeten Belastungsgewichts übernehmen. Als Merkstellung für die Führungshebel bei Einstellung ihres Drehpunkts dient diejenige Stellung, in welcher der Zapfen 72 sich mit der Mitte 91 der Schiene 74 deckt und in weleher er durch einen Riegelstift 95 (Fig. 2) festgestellt werden kann.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Hobelmaschine zum Schneiden von Zahnrädern, insbesondere Kegelrädern, nach Patent 157076, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der an sich bekannten gleichzeitigen Einstellung der beiden Stähle die zwei Hobelstahlschlittenträger (5, 6) auf einem gemeinsamen, wiegenf örmigen, in einer Ausnehmung (13) des Maschinengestells gelagerten Stelltisch (12) angeordnet sind, welcher vermittels einer Stellvorrichtung (14, 16, 17, 18) verstellt werden kann und bei gleichzeitiger Höheneinstellung der Hobelstahlschlittenträger (5, 6) in ein und derselben Ebene eine große Auflagerfläche zur Sicherung der Stellung derselben gewährleistet.
2. Hobelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der die Hobelstahlschlittenträger (5, 6) tragende Stelltisch (12) mit zwei Exzenterdruckwellen (38, 39) ausgerüstet ist, welche ihn in der eingestellten Stellung unverrückbar festzulegen gestatten.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Berlin, gedruckt in der Reichsdruckerei.
DENDAT201023D Active DE201023C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE201023C true DE201023C (de)

Family

ID=463613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT201023D Active DE201023C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE201023C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016047A1 (de) Umschaltbare biegemaschine
DE3619000C2 (de)
DE201023C (de)
DE887320C (de) Graviermaschine
DE1155655B (de) Mehrschnitt-Nachformeinrichtung an einer Drehbank
DE514551C (de) Schneid- oder Schweissmaschine
DE2848602A1 (de) Nachformfraeseinrichtung
DE257593C (de)
DE2041383B2 (de) Einstellbare Supporteinrichtung für einen Werkzeugkopf
DE196642C (de)
DE2329221C3 (de) Graviervorrichtung
DE35500C (de) Fräsmaschine für Fräsen und Zahnräder
AT87937B (de) Werkzeugschleifmaschine.
DE68999C (de) Copirmaschine zum Graviren und Profiliren
DE593941C (de) Fuehrungsvorrichtung fuer motorisch angetriebene Kettensaegen zum Laengsschneiden von Baumstaemmen oder Balken
DE678571C (de) Schaerfmaschine zum Schleifen der Zahnbrust von Saegeketten
DE289231C (de)
DE2263970C3 (de) Nachformfräsmaschine
DE3802299A1 (de) Insbesondere als saegetisch ausgebildeter werkzeugtisch fuer eine handwerkzeugmaschine
DE2323737B2 (de) Vorrichtung zum gravieren rotationssymmetrischer werkstuecke
DE155791C (de)
DE209258C (de)
CH184677A (de) Maschine zur Herstellung von Blattfurnieren.
DE170206C (de)
DE274803C (de)