DE887320C - Graviermaschine - Google Patents

Graviermaschine

Info

Publication number
DE887320C
DE887320C DEN4245A DEN0004245A DE887320C DE 887320 C DE887320 C DE 887320C DE N4245 A DEN4245 A DE N4245A DE N0004245 A DEN0004245 A DE N0004245A DE 887320 C DE887320 C DE 887320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
pantograph
bearing
machine according
carriage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN4245A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard Gustav Gruettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NEW HERMES ENGRAVING MACHINE CORP
Original Assignee
NEW HERMES ENGRAVING MACHINE CORP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NEW HERMES ENGRAVING MACHINE CORP filed Critical NEW HERMES ENGRAVING MACHINE CORP
Application granted granted Critical
Publication of DE887320C publication Critical patent/DE887320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/04Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings wherein non-plane surfaces are worked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/08Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work
    • B23Q35/20Means for transforming movement of the feeler or the like into feed movement of tool or work with special means for varying the ratio of reproduction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/001Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying
    • B44B3/002Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings by copying using a pantograph
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/065Work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44BMACHINES, APPARATUS OR TOOLS FOR ARTISTIC WORK, e.g. FOR SCULPTURING, GUILLOCHING, CARVING, BRANDING, INLAYING
    • B44B3/00Artist's machines or apparatus equipped with tools or work holders moving or able to be controlled substantially two- dimensionally for carving, engraving, or guilloching shallow ornamenting or markings
    • B44B3/06Accessories, e.g. tool or work holders
    • B44B3/066Master copy holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301232Reproducing means including pantograph cutter-carrier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/30084Milling with regulation of operation by templet, card, or other replaceable information supply
    • Y10T409/301176Reproducing means
    • Y10T409/301568Reproducing means by use of pivotally supported tracer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/30Milling
    • Y10T409/306216Randomly manipulated, work supported, or work following device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft schablonengeführte Graviermaschinen und bezieht sich besonders auf transportable Graviermaschinen sowie insbesondere auf schablonengeführte, transportable Graviermaschinen mit veränderlichem Übersetzungsverhältnis und eine dafür bestimmte Werkstückhalterung.
Ziel der Erfindung ist eine schablonengeführte, transportable Graviermaschine verhältnismäßig geringen Gewichts, bei der ein unerfahrener Arbeiter den Gravier Vorgang einfach dadurch durchführen kann, daß er über eine Rillenschablone fährt. Sie weist ferner eine Führarmanordnung oder einen Pantographen mit mehrfach einstellbarem Verhältnis auf, der eine schnelle Änderung der Zeichengrößen erlaubt, um im weiten Bereich Gravier- großen von einem einzigen Muster abzunehmen, ohne daß der genau ausgeführte Führarm auseinandergebaut werden muß oder die Dreh verbin düngen des Armes des Pantographen gelöst werden müssen, wodurch eine genaue Übersetzung bei Verwendung nur einer einzigen Vorlage sichergestellt wird.
Insbesondere ist es Ziel der Erfindung, eine schablonengeführte, transportable Graviermaschine vorzusehen, bei der ein Führ arm mit Mehrfachverhältnis zusammen mit einem Werkstückhalter vorgesehen ist, wobei die Mitte des Werkstückhalters bezüglich des Musters die gleiche bleibt.
Dadurch lassen sich unregelmäßig geformte Gegenstände schnell gravieren, und es wird in einfacher und zweckmäßiger Weise die Genauigkeit der Einstellung sichergestellt.
Die Erfindung richtet sich weiter auf eine schablonengeführte, transportable Graviermaschine, die bezüglich des Messers, des Werkstückes und der Musterschablonei einen weiten Arbeitsbereich aufweist. Ziel der Erfindung ist es auch, bei einer ίο solchen Graviermaschine einen Gravierarm mit mehrfacher Übersetzung einzubauen, wodurch eine Vielzahl von zu gravierenden Werkstückgrößen von einer einzigen Musterschablone aus graviert werden kann. Dazu kommt ein Werkstückhalter, der sich selbst zentriert, wodurch verhältnismäßig ungelernte Arbeitskräfte die zu gravierenden Gegenstände genau zentriert bezüglich der Schablone schnell und wirksam auswechselbar feststellen und den Graviervorgang sc'hnell und wirtschaftlich ausführen können.
Die Erfindung richtet sich besonders auf eine schablonengeführte, transportable Graviervorrich-• tung, die in ihrer Anwendung bei der Abnahme von einer Schablone bezüglich der Außenlinie und der Größe der Eingravierung von einer einzigen Musterschablone vielseitig ist, wodurch sowohl kleine als auch größere Gegenstände genau und symmetrisch im Werkstückhalter gehalten werden können.. Dies erfolgt durch eine Reihe vereinfachter Schritte, wodurch ungeübte Arbeiter auch bei weitgehender Änderung der Größe und Form der Gegenstände den schablonengeführten Graviervorgang ausüben können.
Die Erfindung hat ferner einen Werkstückhalter oder eine Einspannvorrichtung für zylindrische Gegenstände zum Ziel, die bezüglich der Graviervorrichtung gehalten werden soll, wodurch ein schnelles Einspannen unterschiedlich geformter Gegenstände, beispielsweise Pokale, genau und schnell erfolgen und der Graviervorgang unter Verwendung einer einfachen Anzahl von Schablonen durchgeführt sowie die Umstellung von einem Gegenstand auf den anderen schnell und wirkungsvoll vorgenommen werden kann. Wie diese Ziele und andere Ziele, der Erfindung erreicht werden, ergibt sich aus der folgenden Besehreibung unter Zuhilfenahme der Zeichnungen. Diese zeigen in
Fig. ι eine perspektivische Ansicht einer schablonengeführten Graviermaschine und eines Werk-Stückhalters mit eingesetztem Pokal, Fig. 2 eine Draufsicht auf dieselbe Maschine mit abgenommenem Bearbeitungsstück, Fig. 3 eine Vorderansicht,
Fig. 4 eine Seitenansicht,
Fig- 5 eine vergrößerte Teilansicht in Richtung der Pfeile 5-5 der Fig. 3,
Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie 6-6 der Fig. 5, Fig. 7 einen Teilschnitt längs der Linie 7-7 der Fig. S,
Fig. 8 einen vergrößerten Teilschnitt längs der Linie 8-8 der Fig. 5,
Fig. 9 einen Schnitt längs der Linie 9-9 der Fig. S.
Fig. 10 eine Einzeldarstellung der Werkstückhalterung, Fig. 11 eine Seitenansicht derselben,
Fig. 12 einen Schnitt längs der Linie 12-12 der Fig. 11,
Fig. 13 einen vergrößerten Schnitt durch die Werkstückhalterung der Fig. 1,
Fig. 14 einen Schnitt längs der Linie 14-14 der Fig. 13,
Fig. 15 einen Schnitt längs der Linie 15-15 der Fig. 13,
Fig. 16 einen Schnitt längs der Linie 16-16 der Fig. 13,
Fig. 17 eine schematische Darstellung der Pantographenanordnung.
Die Erfindung besteht kurz zusammengefaßt • darin, daß man eine Graviermaschine mit einem Werkstückhalter und einem Zeichenhalter mit einem neuartigen Storchenschnabelarmsystem und einer Gravierwerkzeuganordnung versieht, die eine Führung aufweist, die bezüglich und mit dem Führungsarm fester Länge einstellbar ist, wodurch die Einstellung der Führung und Anordnung bezüglich des Grundteiles den Gravierwerkzeughalter und den Führungsarmpiinkt am Werkstückhalter und am Zeichenhalter einstellt. Besonders wird eine Führung zur Lagerung der Pantographenanordnung vorgesehen, die axial in Flucht mit dem Werkstückhalter und dem Zeichenhalter eingestellt werden kann, wodurch von einer einzigen Schablone ohne Änderung des Führungsarmes, und der Gestängearme der Parallelogrammanordnung leicht eine Bearbeitung in mehreren Übersetzungsverhältnissen durchgeführt werden kann. Ferner gehören dazu noch neuartige Werkstückhalterungsklammern und Lagerungen auf dem Grundteil für die Anordnung, wodurch eine einzige Schablonenanordnung auf einem Wagen leicht den verschiedenartigen, zu gravierenden Werkstücken angepaßt werden kann, so daß das Gravieren der Werkstücke mit größter Leichtigkeit durch verhältnismäßig ungeübte Personen durchgeführt werden kann.
Nach der Erfindung wird ferner in Kombination mit einer Graviermaschine, die· als Pantograph mit Mehrfachübersetzung und der ausgewählten Größe des Bearbeitungsstückes arbeitet, ein Werkstückhalter vorgeschlagen, auf dem das Werkstück axial festgeklemmt werden kann, wobei dieser Werkstückhalter wahlweise quer oder parallel bezüglich eines Zeichen- oder Gravierwagens ©ingestellt werden kann, so daß mit Leichtigkeit eine Vielzahl von Graviervorgängen ausgeführt werden können.
Nach den Zeichnungen weist die Gravieranordnung 10 einen Fußteil 11 mit einem durch einen Mittelsteg gelagerten Tisch 12 und radial nach rückwärts gerichteten Armen 13 und 14 sowie nach vorn gerichteten Armen 15 und 16 auf, welche in Fußteilen 17 enden. Die nach rückwärts gerichteten Arme 13 und 14 haben nach oben gerichtete Ständer 18 und 19, deren obere Enden eine Ouerschiene 20 und eine Zugstange 21 halten. Über dem Ständer 18 trägt der Träger 22 den Drehstift 23, auf dem der Auslegearm 24 mit seinem Ende 25 dreh-
bar gelagert ist. Ein Motor 26 sitzt am Schwenkende 27 des Armes 24, der durch die Schraubenfeder 28 nach rückwärts gedrückt wird. Die Enden 29 und 30 dieser Schraubenfeder sind auf dem Träger 22 bzw. am Arm 24 verankert.
Die Querschiene 20 ist zentral mit einer Führungsverlängerung 31 ausgebildet, die einen Führungsschlitz 32 aufweist, in dem das Gleitstück 33 für die Anreißeranordnung 34 verschiebbar und einstellbar montiert ist. Anzeigemarken 35 sind auf einer der den Führungsschlitz 32 bestimmenden Kanten ausgebildet. Eine Einstellklemme 36 und ein Drehknopf 37 für die Zahnstange 38 betätigen die Klemmenhülse 36° und das Ritzel 37" und dienen dazu, den Schieber 33 in seiner eingestellten Lage längs der axialen Linie zentral zum Fußteil im Führungsschlitz zu halten. Der Schieber 33 ist an seinem inneren Ende 39 mit getrennten Drehlagern 40 zur Aufnahme des Pantographen 34 versehen·, welcher aus inneren und äußeren Endarmen 41 und 42 und den, inneren und äußeren Seitenarmen 43 und 44 besteht, die miteinander durch Drehstifte 45 und 46, welche sich durch die Enden der Seitenarme 43 bzw. 44 erstrecken, verbunden sind. Die Drehstifte 45 und 46 sind mit Lagerbüchsen 47 und 48 versehen, um eine genaue Drehbewegung sicherzustellen. Die Arme 43 und 44 werden bezüglich der Endarme 41 und 42 durch die Kopfschrauben 49 bzw. 50 gehalten. Der Seitenarm 43 liegt über den Armen 41 und 42 und ist an seiner Innenfläche 51 mit einem Fü'hrungsschlitz 52 versehen, um den Pantographenverlängerungsarm 53 verschiebbar und einstellbar zu halten. Der Verlängerungsarm 53 ist mit einem Längsschlitz 54 versehen, durch den sich die Klemmvorrichtung 55 erstreckt. Die Klemmvorrichtung besteht aus einem Bolzen 56, der im Arm 43 montiert ist. Der Strich 57 auf dem Arm 53 kann zum Arm 43 durch die darauf angebrachte Skala 58 eingestellt werden.
Das entgegengesetzte Ende 59 des Armes 53 ist durch den Ouerstift 60 an den Lagern 40 befestigt. Die Schiene 20 ist mit Drehösen 61 an jedem Ende ausgebildet, die die Anordnung auf der Querwelle 62, die zwischen den Ständern 18 und 19 gelagert ist, drehbar befestigt. Ein Verlängerungsarm 63 ist mit seinem Ende 64 über eine Feder 65 mit einem Verankerungsstift 66 am Ständer 18 angebracht und trägt kippbar die Ouerschiene 20 und die von ihr- getragene Anreißeranordnung innerhalb der Bewegungsgrenzen der zwischengesetzten Führungsstange 21 nach oben und unten. Der Motorarm 24 ist in seiner rückwärtigen Schwenkbewegung durch den Anschlag 67 begrenzt, der am Oberteil des Ständers 18 sitzt.
Bei der Pantographenanordnung 34 ist der Endarm 41 mit einer Verlängerung 68 ausgebildet, die starr am Endarm 41 sitzt und eine Seitenfläche 69 aufweist, welche nach innen von der axialen Linie durch die Drehpunkte der Stifte 45 und 46 versetzt ist. Ein Längsschlitz 70 weist einen Träger 71 auf, der sich vom Gehäuse 72 der Schneidspindel 73 erstreckt. Ein Handgriff drehbolzen 74 greift in den Träger 71 und hält, indem er durch den Schlitz 70 läuft, die Schneidspindel verstellbar längs des Armes 68, wobei die Spindel 73 in Flucht mit der Achse durch die Drehpunkte 45 bzw. 46 liegt. Ein Zeiger 73" kann mit einer Skala 69" zur Einstellung in Übereinstimmung gebracht werden. Der Arm 68 endet in einem Fingerdruckknopf 74". Auf der Schneidspindel 73 ist ein Rädchen 75 aufgekeilt, über das der Riemen 76 vom Rädchen 77 am Motor 26 angetrieben wird.
Der Pantographenarm 42 weist eine starre Verlängerung 78 auf, die in den Ösen 79 zur drehbaren Lagerung des Armes 80 auf den Drehstiften 81 endet. Eine Blattfeder 82 ist durch die Schraube 83 mit der Verlängerung 78 verbunden und greift an die Flächen am Ende des Armes 80, um diesen in seiner gewählten vorgestreckten oder nach oben gedrehten Stellung zu halten. Der Arm 80 endet in einer Befestigung- für einen Abne'hmerstift 85, der in die Hülse 86 eingeschraubt ist und dort durch die Sperrmutter 87 gehalten wird. Ein Druckknopf 88 schließt den Abnehmerstift ab und dient zur Aufbringung des Druckes von der Hand.
Die nach vorn vorstehenden Arme 15 und 16 des Fußteiles 11 sind mit Naben 89 und 90 ausgebildet, die die Ständer 91 und 92 für den Schablonentisch
93 tragen. Auf dem Tisch 93 ist eine Schablonenprofilschiene 94 montiert, welche am Tisch durch Führungsfinger 95 und 96 befestigt ist, die über die Kanten 97 und 98 des Tisches vorstehen. Geriefte Einstellschrauben 99 greifen durch die Finger 95 und 96 und dienen zum Festklemmen des Profils 94 auf dem Tisch 93, wobei Markierungen 100 auf 9^ der Oberfläche des Tisches 93 vorgesehen sind, um die Einstellung der Profilschiene 94 auf dem Tisch längs der Mittelachse der Anordnung anzuzeigen. Ein an der Fläche des Tisches 93 befestigter Führungsstreifen 94ß sitzt in einem Schlitz 94* und hält und führt die Profilschiene 94 längs der Mittelachse der Anordnung.
Die Profilschiene 94 hat an jeder Kante über die ganze Länge verlaufende Seitenflanschen 101 und einen schwalbenschwanzförmigen Schlitz 102. In i°5 den Schlitz 102 können Führungsblöcke 103 und 104 eingesetzt und durch die Einstellschrauben 105 und 106 festgestellt werden. Die Führungsblöcke 103 und 104 weisen Zeiger 107 an der Kante 108 auf, die mit Einteilungen oder Zeichen 109 ver- in sehen ist und dazu dient, das Ausmaß der in der Profilschiene 94 zwischen den Flanschen 101 eingesetzten Schablone zu begrenzen. Der Zweck der Führung in der gezeichneten Stellung ergibt sich klarer aus der folgenden Beschreibung.
Wo eine Reihe von Schablonenschienen T quer zum Tisch 93 montiert werden soll, können die Führungsblöcke 103 und 104 entfernt und durch einen Gleitblock 1026 mit Sc'hwalbenschwanzform ersetzt werden. Der Block paßt in die Profilschiene
94 und ist mit Einstellschrauben 105" und io6a zu seiner Einstellung versehen. Auf dem Block 1026 wird die Querprofilschiene 94s angeordnet, die mit der Profilschiene 94 übereinstimmt und -in gleicher Weise mit einem Schwalbenschwanzschlitz 102" zur Aufnahme der aus der Profilschiene 94 entfernten
Führungsblöcke 103 und 104 und zur Halterung der Schablone dient.
Im folgenden soll der Fußteil 11 beschrieben
werden, der die Werkstücknalterungsbefestigungen in und IIIs (Fig. 10 bis 16) trägt.
Der Fußteil 11 ist mit einem Sockel 112 versehen, dessen Mitte ο auf einer axialen Linie C-L mit dem Mittelpunkt o' des Schablonenwagens und dem Mittelpunkt o" der Pantographenbefestigung liegt. Eine Einstellschraube 113 führt durch einen Flansch 114 in die Bohrung des Sockels 112 und greift in die Lagersäule 115 ein. Die Säule ist mit Längsnuten 116 und 117 versehen, die um 900 gegeneinander versetzt sind und dazu dienen, die Säule 115 in einer ihrer beiden Lagen durch die Einstellschraube 113 zu halten. Die Säule 115 ist mit einer Gleitführung 118 versehen, die schwalbenschwanzförmigen Querschnitt aufweist und auf der die ebenfalls mit einem schwalbenschwanzförmigen Schlitz versehene Unterlage 119 sitzt. Ein Drehknopf führt durch einen Flansch in der Unterlagenplatte 119 zur einstellbaren Verschiebung der Unterlage auf der Gleitführung 118.
Die Unterlage 119 ist an ihrer oberen Fläche mit einem schwalbenschwanzförmigen Schlitz 122 versehen, in dem der Wagen 123 läuft, dessen unterer Teil 124 und dessen oberer Teil 125 Schwalbenschwanzform haben. Eine von einem Knopf gesteuerte Spindel 126 sitzt auf dem Reibungslägerstreifen 127, der sich in den Ausschnitt 128 der Unterteilplatte 119 erstreckt. In diesem Ausschnitt ist ein Keilrädchen 129 angeordnet, das in einen Schlitz 130 am Teil 124 greift. Eine Steuerung 131 für die Ouerbewegung des Wagens kann im Schlitten 123 fest gegen eine Bewegung in der Unterteilplatte 119 gehalten werden. Endanschläge 132 begrenzen die Bewegung des Wagens 124 und tragen die Klemmbackenschraube 133 für den Knopf 134.
Die Klemmbackenschraube 133 hat Gewindeteile 135 und 136 entgegengesetzter Steigung, die in die Gewindeköpfe 137 und 138 eingreifen, welche sich durch die Klemmbacken 139 und 140 erstrecken. Diese Klemmbacken 139 und 140 haben Schwalbenschwanzteile, die auf dem oberen Teil 125 des Wagens 123 laufen. Ferner werden die Klemmbacken 139 und 140 durch die Spannung in den Muttern 141 fest bezüglich des Wagens 123 gehalten.
Die Backen 139 und 140 weisen in Flucht liegende Bohrungen 142 und 143 auf, in die sich die Schäfte 144 und 145 der Werkstückhalterungsvorlagen 146 und 147 erstrecken. Einstellknöpfe 148 und 149 führen durch die Backen und ,greifen in die Schäfte 144 und 145 ein und halten so die Vorlagen, in ihrer Einstellung. Die Werkstückhalterungsbacken können jeweils mit V- und bogenförmigen Sitzen 150 bzw. 151 ausgebildet sein, die durch die Schulterteile 152 abgesetzt sind. Durch die oberen Flächen 154 greifen Stifte 153, um auf den Backen andere Werkstückhalterungsvorlagen 155 zu halten, die in gestrichelten Linien gezeichnet sind und mit den Schulterteilen 152 je nach der Gestalt des zu gravierenden Stückes zusammenwirken.
Der Wagen 123 weist einen über der Skala 157 laufenden Zeiger 156 zur Anzeige der Einstellung des Wagens bezüglich der Unterlage 119 auf. An der Führung 118 ist eine Skala 158 zur Anzeige der Einstellung der 'Unterlage 119 des Wagens vorgesehen, der dadurch bezüglich der festen Führung 118 gehalten wird.
Es ist zu beachten, daß das zwischen den Backen 139 und 140 oder zwischen den Vorlagen 146 und 147 gehaltene Werkstück von der Achse des Fußteils 11 durch Bewegen des Wagens wegbewegt werden kann, indem man den Drehknopf 126 längs des Wagens oder den Drehknopf 131 quer zum Wagen einstellt. Die Einstellschraube 121 findet dabei dazu Verwendung, den Fußteil in Querrichtung zu versperren.
Der in den Fig. 10 bis 12 dargestellte Werkstückhalter 111 kann für verhältnismäßig kleine, zu gravierende Stücke Verwendung finden und enthält eine den Wagen übereinstimmend mit der Achse durch die FührungsVerlängerung und das Drehlager 40 zur Aufnahme des Pantographen axial tragende Führung. Die Einstellung des Schlittens 118 und der Unterlage 119 zur Festlegung der Nullablesung auf diesen Skalen wird berechnet und das Werkstück eingestellt, das durch die Klammer zentral zum Fuß teil und auf der Achse durch den Schlitten 33 gehalten wird, mit dem die Drehlager 40 übereinstimmen.
In den Fig. 1 und 13 bis 16 ist eine andere Ausführungsform 11 iß eines Werkstückhalters mit Veränderlichkeit der Lagerung großer, zu gravierender Stücke dargestellt. Zur Aufnahme dieser Ausführungsform ist der Steg 12 des Fußteils mit sich quer durch den Sockel 112 erstreckenden Schlitzen
159 versehen. Eine. Werkstückhalterungswagenstange 160 ist axial quer zum Sockel 112 durch die Endplatten 161 gehalten. Ein Stempel 162 mit einem mit dem Sockel übereinstimmenden Kopf 163 und einem Seitenarm 164 kann in die obere Kante und die Seite der Schiene 160 eingreifen und wirkt mit der Einstellschraube 165 zusammen, die sich durch den Steg 12 zum Festklemmen der Schiene
160 gegen eine Längsbewegung erstreckt. Die Schiene 160 und ihre Befestigung erstrecken sich parallel zum Wagen 102 oder quer dazu, indem Schlitze 159" vorgesehen sind, die die Schiene 160 no längs zum Matrizenwagen oder quer dazu ausrichten. £
An der Schiene sind Klemmen 166 vorgesehen, die jeweils mit Drehknöpfen 167 zur Verstellung der Klemme längs der Schiene 160 ausgebildet sind. Die Klemmen 166 sind mit Sockeln 168 zur Aufnahme der Ständer 169 versehen. Die Ständer 169 weisen idle Einstellblöcke 170 auf, die das Keilrädchen 171 in Antriebsbezienung zum konischen Schlitz 172 halten. Eine Welle 173 ist mit dem Rädchen 171 verkeilt, um die Blöcke längs der Ständer einstellbar befestigen zu können. Jeder Block 170 ist mit Klemmen 174 für die Spindeln 175 versehen. Knopf schrauben 176 dienen zur Halterung der Spindeln 175 in axialer Einstellung.
Auf den Spindeln 175 sind konische Werkstückvorlagen 177 verschiedener Steigung und verschiedenen Querschnitts aufzentriert, die in dem Unterteil und die öffnung des pokalartigen, zu gravierenden Gegenstandes, beispielsweise den in Fig. 1 dargestellten Pokal, passen. Zu diesem Zweck können eine oder beide Spindeln 175 mit einem Schraubengewinde versehen sein, um sie nach der Roheinstellung der Ständer 169 gegeneinander verstellen zu können, so daß sie dem zu gravierenden Gegenstand angepaßt werden können.
Beim Gebrauch werden die Vorlagen, um mit dem Unterteil und der Öffnung des Pokals übereinzustimmen, auf entgegengesetzten Spindeln 175 angeordnet, wobei eine Einstellung der Ständer 169 gegeneinander erfolgt, um sie der Höhe des pokalartigen Gegenstandes anzupassen. Die Einstellung der Blöcke 170 durch die Einstellwelle 173 dient zur Einstellung der Oberfläche des Pokals, um diese im wesentlichen tangential zum Schablonenwagen und parallel zu einem der Wagen 102 oder iO2a je nach Einstellung der Werkstückhalterungsschiene 160 und des in den Fußteil 11 eingeschraubten Werkstückhalterungswagens zu bringen.
Nach Fig. 1 ist der Werkstückhalter 11 iß nach den Fig. 13 bis 16 verwendet. Der Pokal W ist zwischen einem Paar konischer Vorlagen 177 an Öffnung und Grundteil eingesetzt, und nach einer vorläufigen Einstellung der Klemmen 166 zum Reibungseingriff in den Pokal erfolgt die senkrechte Einstellung durch die Drehknöpfe 173, um die Mitte des zu gravierenden Stückes in Übereinstimmung mit der Mittellinie" des Fußteils zu bringen und einen quer verlaufenden Schnitt einzuorientieren, so daß das Eingravieren in Flucht mit der Mittellinie des Schablonenhalters 102° erfolgt.
Es ist zu bemerken, daß die erfindungsgemäße Vorrichtung eine mehrfach über- oder untersetzte Eingravierung von der gleichen Schablone ohne Austausch der Hauptbestandteile ermöglicht. Dies
wird deutlich aus der schematischen Darstellung der Fig. 17, in der die entsprechenden Teile schematisch angedeutet und mit den entsprechenden Bezugszeichen versehen sind.
Das zu gravierende Werkstück wird auf dem Werkstückhalter zentriert, so daß seine Achse mit der Achse durch den Sockel 112 des Fußteils 11 zusammenfällt. Die Schablonenbuchstaben T werden auf dem Wagen 102 derart montiert, daß diese Schablone auf dem Wagen zentrisc'h sitzt.
Zur Einstellung und minimalsten Untersetzung der Pantographenanordnung wird der Schlitten 33 so eingestellt, daß die Nullmarke auf den Minimumpunkt der Markierung auf der Skala 35 kommt. Das Ende 57 des Armes 53 wird bezüglich der kleinsten Markierung der Skala 58 eingestellt. Die Schneidspindel 73 wird durch den Drehknopf 74 entsprechend bezüglich der Skala 69° eingestellt. Eine neue Eigenschaft der Konstruktion besteht in der Einstellung der Führung 33 längs einer Linie, die sich mit der Achse des Werkstückhalters und im wesentlichen der Mitte des Matrizenhalters schneidet, wobei es nur notwendig ist, den Stift 60, die Schneidspindel J^, und die Pantographenanordnung bezüglich der Länge des Tragarmes 53 zu verschieben, um eine entsprechende Zentrierung des Gravierwerkzeughalters und Mitnehmerarmes auf dem Werkstückhalter und dem Schablonenhalter zu erzielen. Eine entsprechende Einstellung des Zeigers bezüglich der 'Skalen 35, 58 und 69°, um die Drehlagerung näher an das Pantographengestänge und das Messer näher an dieses Gestänge ohne Änderung der Länge des Mitnehmerarmes zu bringen, gibt eine schnelle und genaue Änderung im Verhältnis der vom Messer zu den Schablonenelementen beschriebenen Umrandungslinie ohne Störung.
Durch Festhalten des sich vom Pantographen zum Mittelpunkt vorstreckenden Mitnehmerarmes auf konstanter Länge ändert sich das statische Moment bei der Ausführung der Gravierung nicht, so daß bei den gleichen verwendeten Schablonenelementen das Eingravieren gleichmäßiger Zeichen erfolgt.
Durch das Einstellelement und die Veränderbarkeit des Dreharmes, den Unterstützungspunkt der Drehlagerung und der Schneidarmverlängerung können die gleichen Schablonenelemente Verwendung finden, um ein mehrfach über- oder untersetztes Eingravieren rasch sicherzustellen, und die Koordinierung der Einstellinie der Führung bezüglich der Achse des Werkstückhalters und der Mitte des Zeichenwagens gestattet eine symmetrische Gravierung bei jedem Werkstück, welche schnell und wirkungsvoll von verhältnismäßig ungelernten Arbeitern vorgenommen werden kann.

Claims (17)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Graviermaschine mit einem Schablonenwagen für einen Kopiehalter, dessen Mitte auf einem Fußgestell sitzt, gekennzeichnet durch eine Werkstückhalterung (in, iiic), deren Mitte auf dem Fußteil sitzt, durch eine Pantographenanordnung (34) mit einem Messer (73) und einem Mitnehmer (85), durch eine Drehlagerung (60) für die Pantographenanordnung, eine kippbare Lagerung (20) auf dem Grundteil für die Drehlagerung (60) und die Pantographenanordnung (34) und duröh eine drehbare Lagerung (33) auf der kippbaren Lagerung für die Pantographenanordnung mit n5 einer Einstellbahn (CL) des Drehmittelpunktes (o") in axialer Flucht mit der Werkstückhaltermitte (ο) und dem Schablonenwagenmittelpunkt (o').
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Pantograph (34) mehrfach unter- oder übersetzt ist und die Drehlagerung (33) in eine Anzahl von Stellungen längs der Bahn (CL) eingestellt werden kann.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Pantograph (34) ein
Parallelogrammgestänge mit Armen (41, 42, 43/ 44) fester Länge aufweist und der Abnehmer (85) an einem Arm (80) fester Länge sitzt.
4. Maschine nach Anspruch r oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (73) eine Lagerung (68) aufweist, die bezüglich des Schablonenwagens (93) und des Pantographen (34) verstellbar ist.
S- Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Messer (73) an einem Messerarm (68) sitzt, der in einer Verlängerung (41) des Pantographengestänges verschiebbar ist, wodurch eine Über- oder Untersetzung von der gleichen Schablone im Schablonenwagen
(93) ohne Einstellung des Abnehmers (80) und der Gestängearme (41, 42, 43, 44) des Pantographen erzielbar ist.
6. Maschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnehmerarm (80) in einer Ebene senkrec'ht zum Schablonenwagen (93) und dem Messerarm (68) federnd gelagert ist.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel (91, 92) zur Aufnahme des Schablonenwagens (93) vorgesehen sind, so daß die darauf angebrachten Zeichen längs einer mit der Werkstückhalterung zusammenfallenden Mittellinie eingestellt werden können, und daß die Pantographenlagerung (20) auf den Werkstückhalter zu und von ihm weg kippbar ist und die Dreh-Iaigerung (33) auf dieser Lagerung (20) längs einer mit der Achse der Werkstückhalterung und des Schablonenwagens zusammenfallenden Linie verstellbar ist.
8. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstückhalter Mittel zum axialen, verstellbaren Einklemmen des Werkstückes quer und parallel zum Schablonenwagen (93) aufweist.
9. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Werkstückhalterung Klemmglieder (146, 147 oder 177) zur axialen Einstellung des Werkstückes in der Mitte des Fußteils (11) aufweist.
10. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehlagerung (33) auf der Lagerung (20) zur Verstellung des Pantographen bezüglich des Schablonenwagens (93) verschiebbar ist, wobei die Einstellinie mit der Achse der Werkstückhalterung zusammenfällt und den mittleren Teil des Wagens schneidet.
i-i. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Schablonenwagen (93), der so angeordnet ist, daß die Achse durch den Fußteil (11) und den Wagen (93) in der Mitte liegt, durch eine waagerecht drehbare Lagerung (20), durch einen Pantographenabnehmerarm (80) und ein auf der drehbaren Lagerung montiertes Gravierwerkzeug (73), wobei die Pantographenanordnung ein Parallelogrammgestänge aus inneren und äußeren Endarmen (41, 42) und inneren und äußeren Seitenarmen (43, 44) fester Länge aufweist und ein Abnehmerarm fester Länge sich an den äußeren Gestängearm (42) anschließt, ein drehbar gelagerter Arm (53) vom inneren Seitenarm (43) verschiebbar vorsteht und an eine verstellbare Führung (33) auf der Lagerung (20) gekuppelt ist.
12. Maschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerung (20) auf dem Fußteil (11) kippbar ist und eine Befestigung (35) für den. Dreharm (53) zur gemeinsamen verschiebbaren Einstellung der Pantographenanordnung auf den Schablonenwagen (93) zu und von ihm weg bei einer Änderung der Einstellung des Messers (75) und eines Zapfens (60) bezüglich des Parallelogrammgestänges (41, 42, 43, 44) aufweist.
13. Maschine nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (33) auf einer Linie verschiebbar ist, die die Achse der Werkstückhalterung und im wesentlichen die Mittellinie des Schablonenwagens schneidet.
14. Maschine nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Mittel zum Zentrieren eines Kopknhalters (108) zum Fußteil (11), durch Mittel zum Zentrieren der Werkstückhalterung auf dem Fußteil (11), durch eine waagerecht dreh- und schwenkbare Lagerung (20), die sich auf der einen Seite des Fußteils (11) erstreckt und eine senkrecht angeordente Zapfenlagerung (60) für einen Pantographenabnehmerarm und die Gravierwerkzeuganordnung (34) aufweist, wobei die Lagerung (20) als Mittel zum Bewegen der Anordnung (34) auf die Werkstückhalterung (111 oder in0) und den Kopienhalter (108) zu und von ihnen weg dient und eine Anzahl von Drehpunkthaltern für das Lager (60) aufweist, die in einer Linie angeordnet sind, welche in Flucht mit beiden Mittelpunkten liegt; der Pantograph (34) hat dabei miteinander gekuppelte und drehbar verbundene End- (41, 42) und Seitenarme (43, 44) fester Länge, und von jedem Endarm (41, 42) des Pantographen steht ein Verlängerungsarm (68, 80) vor, der eine Gravierwerkzeughalterung bzw. einen Abnehmer aufweist, deren Abstand gleich dem zwischen den Mitten der Werkstückhalterung und des Kopienhalters ist, wobei durch Halten der Werkstückhalterung und des Abnehmers auf festen Abstand voneinander und durch Verschiebung des Lagerpunktes längs der Linie durch diese Mittelpunkte ein verschiedenes Übersetzungsverhältnis des Graviervorganges von der gleichen Kopie sichergestellt werden kann, ohne daß der Werkstückhalterungsmittelpunkt und der Kopienhalterungsmittelpunkt verschoben werden müssen.
15. Maschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehpunkthalter für dieses Lager aus einer verschiebbaren Führung (33) bestehen.
16. Maschine nach Anspruch 15, dadurch ge-
kennzeichnet, daß sich die verschiebbare Führung (33) in der Mitte und quer zum Fußteil (11) erstreckt.
17. Maschine nach den Ansprüchen 14, 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Abnehmerarm (80) eine feste Länge und Einstel
lung hat, um den Abstand zwischen Abnehmer und Werkzeughalterung aufrechtzuerhalten, da der Abstand durch die verschiebbare Montierung des Werkzeughalters (74) auf der Verlängerung (68) des Werkzeughalterarms sichergestellt ist.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
5334 8.53
DEN4245A 1950-11-04 1951-08-01 Graviermaschine Expired DE887320C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US194163A US2729892A (en) 1950-11-04 1950-11-04 Multi-ratio engraving machine and workholder therefor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE887320C true DE887320C (de) 1953-08-24

Family

ID=22716526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN4245A Expired DE887320C (de) 1950-11-04 1951-08-01 Graviermaschine

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2729892A (de)
DE (1) DE887320C (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2925756A (en) * 1954-06-30 1960-02-23 Franz Kuhlmann Sr Engraving machines
US2881521A (en) * 1955-11-22 1959-04-14 Jr Charles Pearson Electrically operated engraving unit
US3110966A (en) * 1962-08-28 1963-11-19 Clemens R Hillig Engraving attachment
US4102048A (en) * 1975-05-16 1978-07-25 Nippon Kogaku K.K. Device for correcting positional deviation and reduced scale of photograph
CA1130702A (en) * 1979-06-11 1982-08-31 Terence A. Trevor Sign routing machine
US4461082A (en) * 1982-07-07 1984-07-24 New Hermes Incorporated Engraving machine
US4863318A (en) * 1986-06-18 1989-09-05 Kathleen M. Hash Pantograph machine

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US260463A (en) * 1882-07-04 Engraving-machine
US695069A (en) * 1901-04-06 1902-03-11 James S Persinger Engraving-machine.
US885428A (en) * 1905-08-23 1908-04-21 William E Brierley Engraving-machine.
US1235668A (en) * 1914-06-09 1917-08-07 William S Eaton Pantographic engraving-machine.
US1692103A (en) * 1924-05-07 1928-11-20 Charles F Williams Engraving machine
US1734573A (en) * 1926-02-06 1929-11-05 Ross E Gray Pantographic reproducing apparatus
US2067962A (en) * 1932-05-17 1937-01-19 Deckel Friedrich Engraving and copying machine
US1964319A (en) * 1932-07-18 1934-06-26 Gorton Engraving machine
US2198635A (en) * 1938-08-15 1940-04-30 Allen M Rossman Straight line operating mechanism
US2199261A (en) * 1938-09-24 1940-04-30 New Hermes Inc Pantograph engraving or like machine
US2240825A (en) * 1939-12-12 1941-05-06 Morris L Alexander Engraving machine
US2481658A (en) * 1946-01-25 1949-09-13 New Hermes Engraving Mach Co Electromagnetic operating means for engraving and copying machines
US2627658A (en) * 1947-04-03 1953-02-10 Edwin T Green Engraving machine
GB628414A (en) * 1947-04-23 1949-08-29 Edward Lloyd Mortimer Francis Improvements in engraving tools for engraving machines
US2565821A (en) * 1947-08-27 1951-08-28 Makishima Kenji Trophy holder for engraving machines

Also Published As

Publication number Publication date
US2729892A (en) 1956-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE887320C (de) Graviermaschine
DE3407363A1 (de) Vorrichtung zum durchfuehren von biegeversuchen
EP0080093B1 (de) Haltevorrichtung für Bohrer zum Schleifen der Schneiden
DE3917812C2 (de)
DE923459C (de) Kantenverputz- und Profilierapparat mit Elektromotor-Antrieb
DE610866C (de) Vorrichtung zum Abschleifen geschweisster Schienenstoesse
DE60210228T2 (de) Gehrungslehre mit Werkstückhalter
DE559290C (de) Werkzeugtraeger fuer Parallel-Drehbaenke
DE3005310A1 (de) Vorrichtung zum abstuetzen und verstellen zu bearbeitender werkstuecke
DE2910642C2 (de) Vorrichtung zum Ausschneiden kreisförmiger Werkstücke
DE89501C (de)
DE1161437B (de) Anreissvorrichtung
DE378657C (de) Universalwerkzeugmaschine
DE704749C (de) Vorrichtung zum Abrichten von einprofiligen Formschleifscheiben, deren Flankenenden an der Profilbasis in eine Kruemmung auslaufen, inswbesondere Gewindeschleifscheiben
DE670502C (de) Werkstueckhalter zum Anschleifen einer zylindrischen Flaeche von einstellbarem Radius und beliebiger Neigung nach allen Richtungen an einem Werkzeugstahl
DE80574C (de)
CH582047A5 (en) Swinging arm circle cutting instrument - has central axis with sliding centring pin on baseplate with adhesive underside
DE2323737C3 (de) Vorrichtung zum Gravieren rotationssymmetrischer Werkstücke
DE2328439B2 (de) Schwenkbarer Werkstück-Aufspanntisch für Werkzeugmaschinen, Insbesondere für Universal-Fräsmaschlnen
DE19519645C1 (de) Querschneideinrichtung
DE156341C (de)
DE2602670A1 (de) Mehrspindelbohrmaschine
AT164068B (de) Einrichtung zur Einstellung und Führung von Werkstücken bei Maschinensägen
DE600434C (de) Graviermaschine mit Pantographensystem
DE542664C (de) Vorrichtung zum Hobeln von waagerechten, senkrechten und schraegen Flaechen an mehreren nebeneinander aufgespannten Arbeitsstuecken mit jedem Support einer Langhobelmaschine